WO2000046513A1 - Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür - Google Patents

Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2000046513A1
WO2000046513A1 PCT/EP2000/000294 EP0000294W WO0046513A1 WO 2000046513 A1 WO2000046513 A1 WO 2000046513A1 EP 0000294 W EP0000294 W EP 0000294W WO 0046513 A1 WO0046513 A1 WO 0046513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
control
valve
inlet
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin OBERHÄUSSER
Thomas Weickert
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to US09/890,533 priority Critical patent/US6644025B1/en
Priority to EP00906203A priority patent/EP1149246B1/de
Priority to JP2000597560A priority patent/JP4739529B2/ja
Priority to DE50009158T priority patent/DE50009158D1/de
Publication of WO2000046513A1 publication Critical patent/WO2000046513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Definitions

  • Control arrangement for at least two hydraulic consumers and pressure differential valve therefor
  • the invention relates to a control arrangement with which at least two hydraulic consumers are supplied with pressure medium and which has the features from the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a pressure differential valve which is used in particular in the control arrangement mentioned.
  • a hydraulic control arrangement is known for example from EP 0 566 449 A1. It is a hydraulic control arrangement based on the load-sensing principle, with i5 in which a variable pump is set depending on the highest load pressure of the hydraulic consumers operated so that the inlet pressure is a certain pressure difference above the highest load pressure.
  • the pressure medium flows to the two hydraulic consumers via two adjustable metering orifices, of which a first is arranged between a pump line coming from the variable displacement pump and a first hydraulic consumer and the second between the pump line and the second hydraulic consumer.
  • the pressure compensators connected downstream of the metering orifices ensure that with a sufficient quantity of pressure medium supplied, regardless of the load pressures of the hydraulic consumers, there is a certain pressure difference 5 across the metering orifices, so that the quantity of pressure medium flowing to a hydraulic consumer only depends on the opening cross section of the respective metering orifice. If a metering orifice is opened further, more pressure medium has to flow over it in order to generate the specific pressure difference. The variable pump is adjusted so that it delivers the required amount of pressure medium.
  • the pressure compensators downstream of the metering orifices are acted upon in the opening direction by the pressure after the respective metering orifice and in the closing direction by a control pressure present in a rear control chamber, which usually corresponds to the highest load pressure of all hydraulic consumers supplied by the same hydraulic pump. If, with simultaneous actuation of several hydraulic consumers, the metering orifices are opened so far that the quantity of pressure medium supplied by the hydraulic pump adjusted to the stop is smaller than the total quantity of pressure medium required, the quantity of pressure medium flowing to the individual hydraulic consumers becomes independent of the respective load pressure of the hydraulic Consumers reduced proportionately.
  • LUDV control Hydraulic consumers controlled in this way are called LUDV consumers for short.
  • a LUDV control is a special case of a load-sensing or load-sensing control (LS control) .
  • An advantage of a LS control with the pressure compensators connected upstream of the metering orifices compared to an LS control with the pressure compensators connected downstream of the metering orifices is, however, that the upstream pressure compensators by reducing the oversupply supplied for a short time by the variable displacement pump and an associated increase in the inlet pressure their opening cross-section do not allow the pressure difference across the metering orifices to increase, so that no more pressure medium flows through the metering orifices and the speed of the hydraulic consumers is not changed. The excess flows back to a tank via a pressure relief valve. In contrast, in the case of a control with the pressure compensators connected downstream of the metering orifices, the excess quantity is passed on to the hydraulic consumers.
  • the invention is based on the objective of designing a hydraulic control arrangement which has the features from the preamble of patent claim 1, in which, in particular, the pressure compensators are connected downstream of the metering orifices, in such a way that the inflow of excess quantities to the hydraulic consumers is prevented.
  • the desired aim is achieved according to the invention in that, in a generic hydraulic control arrangement according to the characterizing part of patent claim 1, the control pistons of the pressure compensators can be acted upon in the closing direction by a control pressure present in a rear control chamber which is derived from the supply pressure prevailing in the supply line with the aid of a valve device is and changes with the inlet pressure.
  • control pressure in the rear control chamber is derived from the inlet pressure and changes with it this. If the inlet pressure rises due to a delivery volume of the variable displacement pump that exceeds the demand, the control pressure also rises. Accordingly, the control pistons of the pressure compensators in
  • a constant pressure difference across an orifice plate means, however, with a constant opening cross section of the orifice plate, also means a constant amount of pressure medium flowing through the orifice plate.
  • the difference between the inlet pressure and the control pressure when the variable displacement pump has not yet been adjusted to the stop is not greater than between the inlet pressure and the highest load pressure. If the pressure difference were greater, the amount of pressure medium flowing to a hydraulic consumer would depend on whether the load pressure of this hydraulic consumer is higher or lower than the control pressure.
  • the control pressure is preferably slightly higher than the highest load pressure, so that on the one hand there are no unnecessary throttling losses on the pressure compensators, but on the other hand the pressure compensator assigned to the respective hydraulic consumer with the highest load pressure is still in the control range.
  • the pressure difference valve is preferably set to a fixed pressure difference and has a movable valve member which, in the sense of opening the fluidic connection between the inlet line and the control chamber on the pressure compensator, from the inlet pressure and in the sense of closing this connection from the control pressure and a spring is applied.
  • a particularly preferred embodiment also contains claim 5, according to which the rear control rooms of several pressure compensators are directly connected to one another, so that the same control pressure prevails in these control rooms. Only one valve device for deriving the control pressure from the inlet pressure is therefore necessary for these pressure compensators.
  • control arrangement has a load signal line, into which the highest load pressure of the hydraulic consumers actuated is given via selection valves, and a valve which opens a fluidic connection from the load signal line to the rear control chamber of at least one pressure compensator when the difference between the inlet pressure and the highest load pressure falls below a certain value.
  • a hydraulic consumer is to be supplied primarily with pressure medium compared to another hydraulic consumer in the event of undersaturation, this is advantageously done by an embodiment according to claim 8.
  • the rear control chamber on the pressure balance of the hydraulic consumer which is primarily to be supplied with pressure medium is then separated from the control rooms to the pressure balances of the other hydraulic consumers.
  • the control pressure in it is derived from the inlet pressure via a further valve device.
  • the priority valve which is used to maintain a desired pressure difference across the metering orifice arranged upstream of the pressure balance of the privileged hydraulic consumer and thus to maintain an adequate supply of pressure medium to the privileged hydraulic consumer when the hydraulic the corresponding delivery rate of the variable pump, the control pressure in the rear control chamber of the other hydraulic consumers can be raised above the control pressure in the event of saturation.
  • the priority valve according to claim 9 has a first connection connected to the supply line and a second connection connected to the rear control chambers of the pressure compensators assigned to the non-privileged hydraulic consumers and has a valve member which opens in the direction of the connection between the first connection and the second connection from in a line section downstream of the preferred hydraulic consumer
  • a control chamber of the priority valve can be connected upstream or downstream of the pressure compensator to the line section downstream of the metering orifice, since the priority valve is then in
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of the exemplary embodiment of the control arrangement, which shows LUDV behavior in the event of undersaturation and which contains a privileged hydraulic consumer,
  • FIG. 1a shows an alternative to actuating the priority valve shown in FIG. 1,
  • FIG. 2 shows the circuit diagram of a variable displacement pump used in the exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the pressure differential valve used in the exemplary embodiment according to FIG.
  • a variable displacement pump 10 with a variable displacement 11 sucks pressure medium from a tank and releases it into a system of supply lines 13.
  • three hydraulic consumers 14, 15 and 16, all of which are designed as differential cylinders, are supplied with pressure medium via the feed lines.
  • each differential cylinder 14, 15 and 16 is assigned a metering orifice 17, 18 and 19 and a 4/3-way valve 20, 21 and 22, respectively.
  • a metering orifice and a directional control valve are each integrated in such a way that the direction of movement of the differential cylinder is predetermined by the actuation of a valve spool that is spring-centered in a central position in a certain direction, and the opening cross section is determined by the path that the valve spool is moved the metering orifice is determined.
  • a concrete constructive solution solution is referred to EP 0 566 449 A1 already mentioned.
  • the metering orifices 17, 18 and 19 are connected to the system of the feed lines 13.
  • a pressure compensator 23, 24 and 25 is arranged, the control piston of which is not shown in the opening direction from the pressure downstream of the respective metering orifice and in the closing direction of a control pressure prevailing in a rear control chamber 26 is applied.
  • the directional control valves 20, 21 and 22 each have two consumer connections 30 and 31 connected to pressure chambers of the respective differential cylinder, an inlet connection 32 which is connected to the outlet of the respective pressure compensator, and a return connection 33, from which a return line leads to the tank 12. In the middle position of a directional control valve, the two consumer connections are shut off and the inlet connection is connected to the tank connection.
  • control pistons of the pressure compensators 23, 24 and 25 are acted upon in the direction of closing in addition to a control pressure by a weak compression spring 34, which has a pressure of e.g. is equivalent to only 0.5 bar.
  • a weak compression spring 34 which has a pressure of e.g. is equivalent to only 0.5 bar.
  • the control rooms 26 and 27 of the two pressure compensators 23 and 24 are connected to one another via a channel 35, so that the same control pressure is always present in the two control rooms 26 and 27.
  • Change-over valves 36 are connected to the outputs of the pressure compensators 23, 24 and 25 or to the inlet connections 32 of the directional control valves, which are linked together in such a way that the highest load pressure of all actuated in a load signaling line 37, which leads to the adjustment 11 of the pump 10 Differential cylinder is present.
  • the load signaling line 37 leads to a control valve 39 with three connections, one of which is connected to an actuating cylinder 40 of the variable displacement pump 10.
  • Another connection of the control valve 39 is connected to a feed line 13 and the third connection to tank 12.
  • control piston of the control valve 39 is acted upon in the direction of a connection of the first connection to the second connection by the pressure in the feed line 13 and in the direction of a connection of the first connection to the third connection by the pressure in the load signaling line 37 and by a control spring 41.
  • Variable pumps and control valves according to the circuit diagram according to FIG. 2 are generally known and readily available on the market. It is therefore unnecessary to go into this in more detail. It should only be pointed out that the load-sensing or load-sensing pump control shown has the effect that a pressure is established in the feed line 13 which is a pressure difference equivalent to the force of the control spring 41 above the pressure in the load signaling line 37.
  • a pressure differential valve 45 is arranged between the system of the feed lines 13 and the channel 35 between the two control rooms 26 of the pressure compensators 23 and 24. This is connected to the inlet lines 13 with an inlet opening 46 and to the channel 35 with an outlet opening 47. Depending on the 0 position of a spool 48 of the pressure difference valve 45, which is not visible in FIG. 1 but is shown in FIG. 3, the inlet opening 46 and the outlet opening 47 are blocked off from one another or are fluidly connected to one another via a more or less large opening cross section.
  • the piston slide 48 is in the direction of reducing the opening cross section between the inlet opening and the outlet opening from the pressure prevailing in the channel 35 and in the control chambers 26 of the pressure compensators and from a compression spring 49 and in the direction of increasing the opening cross section from the inlet pressure prevailing in the feed lines 13 acted upon.
  • the effective areas on the spool for attacking the control pressure and the inlet pressure are equal in size, so that the pressure differential valve 45 ensures that the control pressure present in the channel 35 follows an increasing inlet pressure at a distance of a differential pressure equivalent to the force of the compression spring 49.
  • the pressure differential valve 45 is set so that the control pressure is 20 bar lower than the inlet pressure.
  • the channel 35 is connected to the tank 12 via a small flow regulator 50, so that the control pressure in the channel 35 can also follow a decreasing inlet pressure through the discharge of pressure medium via the small flow regulator 50.
  • a check valve 51 is connected between the load signaling line 37 and the channel 35 and opens from the load-reducing line 37 to the channel 35 when the pressure in the channel 35 becomes equal to the pressure in the load signaling channel 37.
  • the control pressure present in the control rooms 26 of the pressure compensators 23 and 24 cannot therefore fall below the highest load pressure present in the load reporting line 37.
  • a second pressure difference valve 52 which is identical to the pressure difference valve 45 and whose inlet opening 46 is also connected to a feed line 13.
  • the outlet opening 47 of the pressure differential valve 52 is connected to the control chamber 26 of the pressure compensator 25.
  • Both valves are set to the same pressure difference of, for example, 20 bar.
  • the control pressure in the control rooms 26 is 20 bar lower than the inlet pressure and, since this should be 25 bar higher than the highest load pressure, 5 bar higher than the highest load pressure.
  • the pressure compensators 23, 24 and 25 are therefore all in control, including those assigned to the consumer with the highest load pressure. Position.
  • the control chamber 26 of the pressure compensator 25 is connected to the tank 12 via a second small current regulator 50.
  • the differential cylinder 16 should, if the variable pump 10 brings maximum delivery rate and this does not meet the demand, be supplied with pressure medium primarily before the other two hydraulic cylinders 14 and 15.
  • a priority valve 55 is provided, which is designed as a proportional orifice with an inlet 56 and with an outlet 57. The latter is fluidly connected to the channel 35.
  • the inlet 56 is connected upstream of the metering orifice 19 to a feed line 13.
  • the movable valve member of the priority valve is acted upon in the direction of closing the connection between the inlet and the outlet by the pressure in the inlet, that is to say by the inlet pressure and in the direction of opening the connection by the pressure downstream of the metering orifice 19 and by the force of a control spring 58.
  • the control spring 58 is designed, for example, in such a way that a force equilibrium exists on the valve member of the priority valve if the pressure difference between the inlet pressure and the pressure downstream of the metering orifice 19 is 19 bar. This value is slightly less than the value of the pressure difference across the pressure difference valve 52 reduced by a pressure value of 0.5 bar equivalent to the force of the compression spring 34.
  • the priority valve 55 does not respond. If, by reducing the inlet pressure, the pressure difference across the metering orifice 19 drops below 19.5 bar, the pressure compensator 25 opens completely, so that the pressure downstream of the metering orifice 19 is equal to the load pressure of the primary hydraulic consumer 16. The load pressure of the consumer 16 is now present on the priority valve 55 on the spring side. He can open the priority valve 55 against the inlet pressure, whereby the pressure in the channel 35 and thus in the control rooms 26 of the pressure compensators 23 and 24 is raised above the highest load pressure.
  • the pressure compensators 23 and 24 are therefore adjusted in the closing direction until an increase in the pressure downstream of the metering orifices 17 and 18 an equilibrium of forces is reached on their control piston. However, the pressure difference across the metering orifices 17 and 18 is now reduced. The pressure medium flows flowing to the consumers 14 and 15 have become smaller. Ultimately, the priority valve 55 ensures by increasing the pressure in the 5 control rooms 26 of the pressure compensators 23 and 24 that by increasing the control pressure in the channel 35, the pressure difference across the metering orifices 17 and 18 and thus that flowing to the hydraulic consumers 14 and 15 Pressure medium flows are each reduced to such an extent that a quantity of pressure medium flows via the metering orifice 19, which produces a pressure difference which is approximately equal to the IO pressure difference in normal operation.
  • connection between the metering orifice 19 and the pressure compensator 25 can also be connected to the outlet of the pressure compensator 25, as shown in FIG. 1a.
  • the valve member of the priority valve 55 is then always acted upon by the load pressure of the priority hydraulic consumer 16 in the direction of opening the connection between the inlet 56 and the outlet 57.
  • the 0 priority valve can now be set to the same pressure difference that also prevails in normal operation via the metering orifice 19, since in normal operation the pressure difference between the load pressure of the priority hydraulic consumer 16 and the inlet pressure is higher than the pressure difference via the metering orifice 19 and therefore the priority valve 55 certainly does not respond. 5
  • the control pressure in the channel 35 becomes equal to the highest load pressure of the two hydraulic consumers 14 and 15 in the load signaling line 37 due to the drop in the inlet pressure the check valve 51 the highest load pressure also reported in the channel 35.
  • a further drop in the inlet pressure therefore no longer results in a further drop in the control pressure in the channel 35 and in the control spaces 26 of the pressure compensators 23 and 24.
  • This pressure which is slightly higher than the highest load pressure, is present downstream of both metering orifices 17 and 18. Upstream of both metering orifices 17 and 18 there is inlet pressure. Thus, the pressure difference across the metering orifice 17 is equal to the pressure difference across the metering orifice 18.
  • the pressure medium flows to the hydraulic consumers 14 and 15 are therefore reduced proportionately in the event of undersaturation regardless of whether the privileged consumer 16 is actuated. Consumers 14 and 15 are therefore LUDV consumers.
  • variable pump 10 If the pressure medium requirement of all simultaneously operated hydraulic consumers is covered by the variable pump 10, the pressure differential valves 45 and 52 together with the flow regulators 50 ensure that the control pressures in the control chambers 26 of the pressure compensators follow the inlet pressure at a fixed distance. If the variable displacement pump 10 now briefly produces an amount that exceeds what is required, for example because a wide-open metering orifice is completely closed, the inlet pressure rises sharply for a short time.
  • the control pressures follow this increase, so that the control pistons of the pressure compensators are subjected to an increased control pressure in the closing direction, move in the closing direction of the pressure compensators and thereby raise the pressure downstream of the metering orifices, so that the pressure difference across the metering orifices 17, 18 and 19 remains the same or increases only slightly. So the speed of a hydraulic consumer does not increase.
  • the excess flows through a pressure relief valve 60 to the tank.
  • the pressure difference valves 45 and 52 used in the control arrangement according to FIG. 1 are, as has already been pointed out, the same and, as can be seen from FIG. 3, are designed as built-in cartridges. They have a cartridge housing 70, through which a stepped valve bore 71 passes axially.
  • an adjusting screw 72 is screwed into the valve bore 71, through which the valve bore 71 is closed and which serves to support the control spring 49.
  • This control spring is located in the section of the valve bore 71 with the larger diameter into which the adjusting screw 72 is also screwed.
  • the control spring 49 is supported with its end facing away from the adjusting screw 72 on the piston slide 48, which is guided in the valve bore 71 in an axially movable manner.
  • the free space in the valve bore between the adjusting screw 72 and the piston slide 48 can be referred to as the spring space 75.
  • a star of radial bores 76 which form the outlet 47 of the pressure differential valve, opens into this.
  • the spool 48 is axially guided in the latter section of the valve bore 71 and has an annular groove 80 on the outside through which an annular space is created between it and the wall of the valve bore 71.
  • an axial blind bore 81 is made in the piston slide 48, which extends into the area of the annular groove 80 and is connected there via individual radial bores 82 to the annular groove 80.
  • Further radial bores 83 ensure an open fluidic connection between the bore 81 and the spring chamber 75 and thus also the outlet 47 then when the piston slide 48 abuts with its one end face against a stop of the adjusting screw 72.
  • the piston slide 48 has an outer shoulder 84 with which it can be pressed by the control spring 49 against the inner shoulder of the valve bore 71.
  • the annular groove 80 is located between the bore star of the radial bores 78 and the end face 79 of the cartridge housing 70. There is no opening cross section between the radial bores 78 and the annular groove 80.
  • the piston slide is on both sides of the annular groove 80 48 sealingly guided in the valve bore 71 so that the radial bores 78 are fluidly separated from the spring chamber 75 and the annular groove 80 from the space in front of the end face 79 of the valve housing. There is therefore no fluidic connection between the inlet 46 and the outlet 47 of the valve.
  • the spool 48 is acted upon by the inlet pressure from the end face 79 of the valve housing 70.
  • the compression spring 49 counteracts this and, on an area of the same size as the inlet pressure, the outlet pressure present in outlet 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung, die zur Druckmittelversorgung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern dient und die eine bedarfsstromgeregelte Verstellpumpe, deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher durch einen Pumpenregler veränderbar ist, zwei verstellbare Zumessblenden, von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Zulaufleitung und einem ersten hydraulischen Verbraucher und die zweite zwischen der Zulaufleitung und einem zweiten hydraulischen Verbraucher angeordnet ist, und zwei Druckwaagen aufweist, von denen eine erste der ersten Zumessblende und die zweite der zweiten Zumessblende nachgeschaltet ist und deren Regelkoben vom Druck nach der jeweiligen Zumessblende in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist. Damit bei einer solchen Steueranordnung eine kurzzeitige Übermenge der Verstellpumpe nicht zu den hydraulischen Verbrauchern durchgelassen wird, sind die Regelkolben der Druckwaagen in Schliessrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar, der mit Hilfe einer Ventilvorrichtung vom in der Zulaufleitung herrschenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert. Geoffenbart ist ausserdem ein Druckdifferenzventil, das bei kleiner Bauweise einen Druck an seinem Ausgang mit einer festen Druckdifferenz einem sich erhöhenden Druck an seinem Eingang folgen lässt. Zusammen mit einer gedrosselten Entlastung des Ausgangs zum Tank kann mit einem solchen Druckdifferenzventil erreicht werden, dass zwischen dem Ausgangsdruck und dem Eingangsdruck jeweils eine feste Druckdifferenz besteht. Ein solches Ventil ist für den Einsatz in einer erfindungsgemässen Steueranordnung besonders geeignet.

Description

Beschreibung
Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
5
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung, mit der wenigstens zwei hydraulische Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Druckdifferenzventil, das insbesondere in der genannten Steueranordnung ver- I O wendet wird.
Eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist z.B. aus der EP 0 566 449 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um eine hydraulische Steueranordnung nach dem lastfühlenden (load-sensing) Prinzip, bei i5 dem eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt wird, daß der Zulaufdruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Den beiden hydraulischen Verbrauchern fließt das Druckmittel über zwei verstellbare Zumeßblenden zu, von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe abge- 0 henden Pumpenleitung und einem ersten hydraulischen Verbraucher und die zweite zwischen der Pumpenleitung und dem zweiten hydraulischen Verbraucher angeordnet ist. Durch die den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen wird erreicht, daß bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz 5 über die Zumeßblenden besteht, so daß die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende abhängt. Wird eine Zumeßblende weiter geöffnet, so muß mehr Druckmittelmenge über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird jeweils so verstellt, daß sie die benötigte Druckmittelmenge liefert. Man spricht deshalb auch von einer Bedarfsstomregelung.
Die den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen werden in Öffnungsrich- tung von dem Druck nach der jeweiligen Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumeßblenden so weit aufge- macht werden, daß die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb von einer Steuerung mit lastunab- hängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart angesteuerte hydraulische Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Weil bei einer LUDV- Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Druckmittelquelle ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung ein Sonderfall einer lastfüh- lenden oder load-sensing Steuerung (LS-Steuerung).
Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumeßblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat eine bloße LS- Steuerung und einen LS-Verbraucher. Eine solche Steuerung ist z.B. durch die DE 197 14 141 A1 bekannt. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird hier nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Ein Vorteil einer LS-Steuerung mit den Zumeßblenden vorgeschalteten Druck- waagen gegenüber einer LS-Steuerung mit den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen besteht jedoch darin, daß bei einer von der Verstellpumpe kurzzeitig gelieferten Übermenge und einem damit verbundenen Anstieg des Zulaufdruk- kes die vorgeschalteten Druckwaagen durch Verringern ihres Öffnungsquerschnitts keine Vergrößerung der Druckdifferenz über die Zumeßblenden zulassen, so daß über die Zumeßblenden nicht mehr Druckmittelmenge fließt und die Geschwindigkeit der hydraulischen Verbraucher nicht geändert wird. Die Übermenge fließt über ein Druckbegrenzungsventil zu einem Tank zurück. Bei einer Steuerung mit den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen dagegen wird die Übermenge zu den hydraulischen Verbrauchern durchgeleitet.
Je nachdem, ob der Anwender auf eine lastunabhängige Durchflußverteilung oder auf eine Verhinderung von den hydraulischen Verbrauchern zufließenden Übermengen mehr Wert legt, wünscht er eine LUDV-Steuerung oder eine LS- Steuerung. Dies ist bisher nachteilig für die Hersteller von hydraulischen Kompo- nenten, da sie sowohl für LUDV-Steuerungen als auch für LS-Steuerungen Steuerblöcke anbieten müssen. Diese sind stark unterschiedlich, da in Abhängigkeit davon, ob eine Druckwaage der entsprechenden Zumeßblende vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist, stark unterschiedliche Konstruktionen notwendig sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist, bei der also insbesondere die Druckwaagen den Zumeßblenden nachgeschaltet sind, so auszugestalten, daß der Zufluß von Übermengen zu den hydraulischen Verbrauchern verhindert ist. Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer gattungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 die Regelkolben der Druckwaagen in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar sind, der mit Hilfe einer Ventilvorrichtung vom in der Zulaufleitung herrschenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert. Während bei der bekannten hydraulischen Steueranordnung mit den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen diese im rückwärtigen Steuerraum mit dem höchsten Lastdruck beaufschlagt werden, auf den die Fördermenge der Verstellpumpe keinen Einfluß hat, ist bei einer erfindungsgemäßen Steueranordnung der im rückwärtigen Steuerraum anstehende Steuerdruck vom Zuiaufdruck abgeleitet und ändert sich mit diesem. Wenn also der Zulaufdruck wegen einer über den Bedarf hinausgehenden Fördermenge der Verstellpumpe ansteigt, steigt auch der Steuerdruck an. Entsprechend werden die Regelkolben der Druckwaagen in
Schließrichtung bewegt, so daß auch der Druck nach den Zumeßblenden ansteigt und sich die Druckdifferenz über die Zumeßblenden nicht ändert. Gleichbleibende Druckdifferenz über eine Zumeßblende bedeutet jedoch bei gleichbleibendem Öffnungsquerschnitt der Zumeßblende auch gleichbleibende über die Zumeß- blende fließende Druckmittelmenge. Somit wird unter Beibehaltung der grundsätzlichen Anordnung von Zumeßblende und nachgeschalteter Druckwaage und damit ohne grundsätzliche Änderungen eines Steuerblocks mit geringen Modifikationen dasselbe Steuerverhalten wie bei einer Steuerung mit den Zumeßblenden vorgeschalteten Druckwaagen und damit gänzlich anders aufgebauten Steuerblöcken erzielt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung kann man den Unteransprüchen 2 bis 9 entnehmen. So ist bevorzugt gemäß Patentanspruch 2 die Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem Steuerdruck bei noch nicht bis auf Anschlag verstellter Verstellpumpe, also bei ausreichender Druckmittelmenge nicht größer als zwischen dem Zulaufdruck und dem höchsten Lastdruck. Wäre die Druckdifferenz größer, so würde nämlich die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge davon abhängen, ob der Lastdruck dieses hydraulischen Verbrauchers höher oder niedriger als der Steuerdruck ist. Vorzugsweise ist der Steuerdruck geringfügig höher als der höchste Lastdruck, so daß einerseits keine unnötigen Drosselverluste an den Druckwaagen entstehen, andererseits aber jeweils auch die dem jeweiligen hydraulischen Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck zugeordnete Druckwaage sich noch im Regelbereich befindet.
Grundsätzlich ist es denkbar, die Druckdifferenz zwischen der Zulaufleitung und einem rückwärtigen Steuerraum an einer Druckwaage dadurch zu erzeugen, daß zwischen der Zulaufleitung und dem Steuerraum eine Düse und zwischen dem Steuerraum und einem Tank ein Stromregelventil geschaltet sind. Über das Stromregelventil würde jeweils eine bestimmte Steuerölmenge aus dem Steuerraum zum Tank abfließen. Diese Steuerölmenge würde über die Düse dem Steuerraum zufließen. Über die Düse bestünde somit ein konstantes Druckgefälle. Al- lerdings ist die über eine Düse fließende Druckmittelmenge stark von der Vikosität des Druckmittels abhängig. Es erscheint deshalb günstiger, anstelle einer Düse gemäß Patentanspruch 3 ein Druckdifferenzventil zu verwenden, das mit einem Eingang an die Zulaufleitung und mit einem Ausgang an den rückwärtigen Steuerraum einer Druckwaage angeschlossen ist. Das Druckdifferenzventil ist vorzugs- weise gemäß Patentanspruch 4 auf eine feste Druckdifferenz eingestellt und besitzt ein bewegliches Ventilglied, das im Sinne eines Öffnens der fluidischen Verbindung zwischen der Zulaufleitung und dem Steuerraum an der Druckwaage vom Zulaufdruck und im Sinne eines Schließens dieser Verbindung vom Steuerdruck und von einer Feder beaufschlagt ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung enthält auch der Patentanspruch 5, nach dem die rückwärtigen Steuerräume mehrerer Druckwaagen direkt miteinander verbunden sind, so daß in diesen Steuerräumen derselbe Steuerdruck herrscht. Für diese Druckwaagen ist somit nur eine Ventilvorrichtung zur Ableitung des Steuerdrucks aus dem Zulaufdruck notwendig. In der besonders vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 besitzt die Steueranordnung eine Lastsignalleitung, in die über Auswahlventile der höchste Lastdruck der jeweils betätigten hydraulischen Verbraucher gegeben wird, und ein Ventil, das eine fluidische Verbindung von der Lastsignalleitung zu dem rückwärtigen Steueraum wenigstens einer Druckwaage öffnet, wenn die Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem höchsten Lastdruck einen bestimmten Wert unterschreitet. Auf diese Weise erhält man im Falle der Untersättigung, also bei nicht ausreichender Druckmittelförderung der Verstellpumpe, eine lastunabhängige Durchflußverteilung zwischen den hydraulischen Verbrauchern, deren Druckwaagen mit ihrem Steuerraum mit der Lastsignalleitung verbunden werden.
Wenn ein hydraulischer Verbraucher gegenüber einem anderen hydraulischen Verbraucher im Falle der Untersättigung vorrangig mit Druckmittel versorgt wer- den soll, so geschieht dies vorteilhafterweise durch eine Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 8. Der rückwärtige Steuerraum an der Druckwaage des vorrangig mit Druckmittel zu versorgenden hydraulischen Verbrauchers ist dann getrennt von den Steuerräumen an den Druckwaagen der anderen hydraulischen Verbraucher. Der Steuerdruck in ihm wird über eine weitere Ventileinrichtung aus dem Zulaufdruck abgeleitet. Es ist außerdem ein Prioritätsventil vorhanden, über das zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Druckdifferenz über die stromauf der Druckwaage des bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchers angeordnete Zumeßblende und damit zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Druckmittelversorgung des bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchers bei einer nicht dem Be- darf entsprechenden Fördermenge der Verstellpumpe der Steuerdruck im rückwärtigen Steuerraum der anderen hydraulischen Verbraucher über den Steuerdruck im Fall der Sättigung angehoben wird. Bevorzugt weist das Prioritätsventil gemäß Patentanspruch 9 einen mit der Zulaufleitung verbundenen ersten An- 5 Schluß und einen mit den rückwärtigen Steuerräumen der den nicht bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchern zugeordneten Druckwaagen verbundenen zweiten Anschluß auf und besitzt ein Ventilglied, das in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom in einem Leitungsabschnitt stromab der dem bevorrechtigten hydraulischen Verbraucher
I O zugeordneten Zumeßblende herrschenden Druck und einer Zusatzkraft und in Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom Zulaufdruck beaufschlagbar ist. Stromab der Zumeßblende kann ein Steuerraum des Prioritätsventils stromauf oder stromab der Druckwaage an den Leitungsabschnitt angeschlossen sein, da das Prioritätsventil dann in
15 Funktion tritt, wenn die Druckwaage ganz offen ist und weil dann vor und hinter der Druckwaage der gleiche Druck, nämlich der Lastdruck des bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchers herrscht.
Ein Ziel der Erfindung ist es auch, ein Druckdifferenzventil zu schaffen, das insbe- 0 sondere dazu verwendet wird, um in einer Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 aus dem Zulaufdruck einen Steuerdruck für eine Druckwaage abzuleiten und das besonders klein baut, damit es ohne weiteres in einen Steuerblock eingesetzt werden kann.
25 Ein solches Druckdifferenzventil erhält man durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 10 enthaltenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Druckdifferenzventils sind in den Patentansprüchen 11 bis 13 enthalten. Jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steueranordnung sowie eines darin verwendeten Druckdifferenzventils sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläu- tert.
Es zeigen
Figur 1 einen Schaltplan des Ausführungsbeispiels der Steueranordnung, das im Falle einer Untersättigung LUDV-Verhalten zeigt und das einen bevor- rechtigten hydraulischen Verbraucher enthält,
Figur 1a eine Alternative zur Ansteuerung des in Figur 1 gezeigten Prioritätsventils,
Figur 2 das Schaltbild einer im Ausführungsbeispiel verwendeten Verstellpumpe und Figur 3 einen Längsschnitt durch das im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 verwendete Druckdifferenzventil.
Nach Figur 1 saugt eine Verstellpumpe 10 mit einer Verstellung 11 Druckmittel aus einem Tank an und gibt es in ein System von Zulaufleitungen 13 ab. Über die Zulaufleitungen werden im Ausführungsbeispiel drei hydraulische Verbraucher 14, 15 und 16, die alle als Differentialzylinder ausgebildet sind, mit Druckmittel versorgt. Zur Steuerung der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung sind jedem Differentialzylinder 14, 15 und 16 eine Zumeßblende 17, 18 bzw. 19 und ein 4/3- Wegeventil 20, 21 bzw. 22 zugeordnet. In der Praxis sind eine Zumeßblende und ein Wegeventil jeweils derart ineinander integriert, daß durch die Betätigung eines in einer Mittelstellung federzentrierten Ventilschiebers in eine bestimmte Richtung aus der Mittelstellung heraus die Bewegungsrichtung des Differentialzylinder vorgegeben und durch den Weg, den der Ventilschieber bewegt wird, der Öffnungsquerschnitt der Zumeßblende bestimmt wird. Für eine konkrete konstruktive Lö- sung wird hier auf die schon erwähnte EP 0 566 449 A1 verwiesen. Die Zumeßblenden 17, 18 und 19 sind an das System der Zulaufleitungen 13 angeschlossen. Zwischen einer Zumeßblende 17, 18 bzw. 19 und einem Wegeventil 20, 21 bzw. 22 ist jeweils eine Druckwaage 23, 24 bzw. 25 angeordnet, deren nicht näher dar- gestellter Regelkolben in Öffnungsrichtung von dem Druck stromab der jeweiligen Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum 26 herrschen Steuerdruck beaufschlagt ist. Die Wegeventile 20, 21 und 22 haben jeweils zwei mit Druckräumen des jeweiligen Differentialzylinders verbundene Verbraucheranschlüsse 30 und 31 , einen Zulaufanschluß 32, der mit dem Ausgang der jeweiligen Druckwaage verbunden ist, und einen Rücklaufanschluß 33, von dem eine Rücklaufleitung zum Tank 12 führt. In der Mittelstellung eines Wegeventils sind die beiden Verbraucheranschlüsse abgesperrt und der Zulaufanschluß ist mit dem Tankanschluß verbunden. Der Leitungsabschnitt zwischen dem Ausgang der Druckwaage und dem Zulaufanschluß ist also von Druck entlastet. In einer seitlichen Arbeitsstellung eines Wegeventils fließt dem einen Druckraum eines Hydrozylinders Druckmittel zu, während aus dem anderen Druckraum Druckmittel zum Tank wegfließen kann.
Die Regelkolben der Druckwaagen 23, 24 und 25 werden in Richtung Schließen außer von einem Steuerdruck auch von einer schwachen Druckfeder 34 beaufschlagt, der ein Druck von z.B. lediglich 0,5 bar äquivalent ist. Außerdem sind die Steuerräume 26 und 27 der beiden Druckwaagen 23 und 24 über einen Kanal 35 miteinander verbunden, so daß in den beiden Steuerräumen 26 und 27 immer der gleiche Steuerdruck ansteht.
An die Ausgänge der Druckwaagen 23, 24 und 25 bzw. an die Zulaufanschlüsse 32 der Wegeventile sind Wechselventile 36 angeschlossen, die derart miteinander verkettet sind, daß in einer Lastmeldeleitung 37, die zur Verstellung 11 der Pumpe 10 führt, der jeweils höchste Lastdruck aller betätigten Differentialzylinder ansteht. Insbesondere führt, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist, die Lastmeldeleitung 37 zu einem Regelventil 39 mit drei Anschlüssen, von denen einer mit einem Stellzylin- der 40 der Verstellpumpe 10 verbunden ist. Ein weiterer Anschluß des Regelventils 39 ist mit einer Zuleitung 13 und der dritte Anschluß mit Tank 12 verbunden. 5 Der Regelkolben des Regelventils 39 wird in Richtung einer Verbindung des ersten Anschlusses mit dem zweiten Anschluß vom Druck in der Zuleitung 13 und in Richtung einer Verbindung des ersten Anschlusses mit dem dritten Anschluß vom Druck in der Lastmeldeleitung 37 und von einer Regelfeder 41 beaufschlagt. Verstellpumpen und Regelventile gemäß dem Schaltbild nach Figur 2 sind allgemein I O bekannt und auf dem Markt ohne weiteres erhältlich. Es erübrigt sich deshalb, näher darauf einzugehen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß die gezeigte lastfühlende oder load-sensing Pumpenregelung bewirkt, daß sich in der Zuleitung 13 ein Druck einstellt, der um eine der Kraft der Regelfeder 41 äquivalente Druckdifferenz über dem Druck in der Lastmeldeleitung 37 liegt.
15
Zwischen dem System der Zulaufleitungen 13 und dem Kanal 35 zwischen den beiden Steuerräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 ist ein Druckdifferenzventil 45 angeordnet. Dieses ist mit einer Eingangsöffnung 46 an die Zulaufleitungen 13 und mit einer Ausgangsöffnung 47 an den Kanal 35 angeschlossen. Je nach 0 Stellung eines in Figur 1 nicht ersichtlichen, jedoch in Figur 3 dargestellten Kolbenschiebers 48 des Druckdifferenzventils 45 sind die Eingangsöffnung 46 und die Ausgangsöffnung 47 gegeneinander abgesperrt oder über einen mehr oder weniger großen Öffnungsquerschnitt fluidisch miteinander verbunden. Der Kolbenschieber 48 wird in Richtung Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes zwi- 5 sehen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung vom in dem Kanal 35 und in den Steuerräumen 26 der Druckwaagen herrschenden Druck und von einer Druckfeder 49 und in Richtung Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts vom in den Zuleitungen 13 herrschenden Zulaufdruck beaufschlagt. Die wirksamen Flächen am Kolbenschieber für den Angriff des Steuerdrucks und des Zulaufdrucks sind gleich groß, so daß das Druckdifferenzventil 45 dafür sorgt, daß der im Kanal 35 anstehende Steuerdruck einem ansteigenden Zulaufdruck jeweils im Abstand eines der Kraft der Druckfeder 49 äquivalenten Differenzdruckes folgt. Zum Beispiel ist das Druckdifferenzventil 45 so eingestellt, daß der Steuerdruck 20 bar niedriger als der Zulaufdruck ist. Der Kanal 35 ist über einen Kleinstromregler 50 mit Tank 12 verbunden, so daß der Steuerdruck im Kanal 35 durch Abfluß von Druckmittel über den Kleinstromregler 50 auch einem abnehmenden Zulaufdruck folgen kann.
Zwischen die Lastmeldeleitung 37 und den Kanal 35 ist ein Rückschlagventil 51 geschaltet, das von der Lastmeideleitung 37 zum Kanal 35 hin öffnet, wenn der Druck im Kanal 35 gleich dem Druck im Lastmeldekanal 37 wird. Der in den Steuerräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 anstehende Steuerdruck kann also nicht unter den in der Lastmeldeleitung 37 anstehenden höchsten Lastdruck fallen.
Es ist ein zweites Druckdifferenzventil 52 vorhanden, das identisch zum Druckdifferenzventil 45 ausgebildet ist und dessen Eingangsöffnung 46 ebenfalls an einer Zuleitung 13 angeschlossen ist. Die Ausgangsöffnung 47 des Druckdifferenzven- tils 52 ist mit dem Steuerraum 26 der Druckwaage 25 verbunden. Die Steuerung des Kolbenschiebers des Druckdifferenzventils 52 erfolgt genauso wie die Steuerung des Kolbenschiebers des Druckdifferenzventils 45. Beide Ventile sind auf die gleiche Druckdifferenz von z.B. 20 bar eingestellt. Bei ausreichender Fördermenge der Verstellpumpe 10 ist also der Steuerdruck in den Steuerräumen 26 um 20 bar niedriger als der Zulaufdruck und, da dieser beispielhaft um 25 bar höher als der höchste Lastdruck sein soll, um 5 bar höher als der höchste Lastdruck. Die Druckwaagen 23, 24 und 25 befinden sich also jeweils alle einschließlich derjenigen, die dem Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck zugeordnet ist, in Regel- Stellung. Weiterhin ist der Steuerraum 26 der Druckwaage 25 über einen zweiten Kleinstromregler 50 mit Tank 12 verbunden.
Der Differentialzylinder 16 soll, wenn die Verstellpumpe 10 maximale Fördermen- ge bringt und diese nicht dem Bedarf genügt, vorrangig vor den anderen beiden Hydrozylindern 14 und 15 mit Druckmittel versorgt werden. Dafür ist ein Prioritätsventil 55 vorgesehen, das als Proportionalblende mit einem Eingang 56 und mit einem Ausgang 57ausgebildet ist. Letzterer ist mit dem Kanal 35 fluidisch verbunden. Der Eingang 56 ist stromauf der Zumeßblende 19 mit einer Zuleitung 13 ver- bunden. Das nicht näher dargestellte bewegliche Ventilglied des Prioritätsventils wird in Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang vom Druck im Eingang, also vom Zulaufdruck und in Richtung Öffnen der Verbindung vom Druck stromab der Zumeßblende 19 und von der Kraft einer Regelfeder 58 beaufschlagt. Die Regelfeder 58 ist z.B. so ausgelegt, daß am Ven- tilglied des Prioritätsventils ein Kräftegleichgewicht besteht, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Zulaufdruck und dem Druck stromab der Zumeßblende 19 19 bar beträgt. Dieser Wert ist geringfügig kleiner als der Wert der Druckdifferenz über das Druckdifferenzventil 52 vermindert um einen der Kraft der Druckfeder 34 äquivalenten Druckwert von 0,5 bar. Während also im normalen Betrieb über die Zumeßblende 19 eine Druckdifferenz von 19,5 bar besteht, spricht das Prioritätsventil 55 nicht an. Wenn durch Verringerung des Zulaufdruckes die Druckdifferenz über die Zumeßblende 19 auf unter 19,5 bar fällt, macht die Druckwaage 25 ganz auf, so daß der Druck stromab der Zumeßblende 19 gleich dem Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers 16 ist. Federseitig steht nun am Priori- tätsventil 55 der Lastdruck des Verbrauchers 16 an. Er vermag das Prioritätsventil 55 gegen den Zulaufdruck zu öffnen, wodurch der Druck im Kanal 35 und damit in den Steuerräumen 26 der Druckwaage 23 und 24 über den höchsten Lastdruck angehoben wird. Die Druckwaagen 23 und 24 werden deshalb in Schließrichtung verstellt, bis durch einen Anstieg des Druckes stromab der Zumeßblenden 17 und 18 wieder ein Kräftegleichgewicht an ihrem Regelkolben erreicht ist. Nun ist jedoch die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 17 und 18 verringert. Die zu den Verbrauchern 14 und 15 fließenden Druckmittelströme sind kleiner geworden. Letztendlich sorgt das Prioritätsventil 55 durch ein Anheben des Druckes in den 5 Steuerräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 dafür, daß durch ein Ansteigen des Steuerdruckes im Kanal 35 die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 17 und 18 und damit die zu den hydraulischen Verbrauchern 14 und 15 fließenden Druckmittelströme jeweils so weit verringert werden, daß über die Zumeßblende 19 eine Druckmittelmenge fließt, die eine Druckdifferenz erzeugt, die annähernd gleich der I O Druckdifferenz im Normalbetrieb ist.
Wie schon erwähnt, herrscht im Falle der Untersättigung, wenn also das Prioritätsventil 55 ansprechen soll, stromab der Zumeßblende 19 Lastdruck. Alternativ kann deshalb der federseitige Steuerraum des Prioritätsventils 55 anstatt an die
15 Verbindung zwischen der Zumeßblende 19 und der Druckwaage 25 auch an den Ausgang der Druckwaage 25 angeschlossen werden, wie dies in Figur 1a dargestellt ist. Das Ventilglied des Prioritätsventils 55 wird dann in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem Eingang 56 und dem Ausgang 57 immer vom Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers 16 beaufschlagt. Das 0 Prioritätsventil kann nun auf dieselbe Druckdifferenz eingestellt werden, die auch im Normalbetrieb über die Zumeßblende 19 herrscht, da im Normalbetrieb die Druckdifferenz zwischen dem Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers 16 und dem Zulaufdruck höher ist als die Druckdifferenz über die Zumeßblende 19 und deshalb das Prioritätsventil 55 sicher nicht anspricht. 5
Wenn der Fall der Untersättigung bei einer Betätigung nur der hydraulischen Verbraucher 14 und 15 auftritt, wird durch das Absinken des Zulaufdrucks der Steuerdruck im Kanal 35 gleich dem in der Lastmeldeieitung 37 anstehenden höchsten Lastdruck der beiden hydraulischen Verbraucher 14 und 15. Es wird deshalb über das Rückschlagventil 51 der höchste Lastdruck auch in den Kanal 35 gemeldet. Ein weiteres Abfallen des Zulaufdrucks hat somit nicht mehr ein weiteres Absinken des Steuerdrucks im Kanal 35 und in den Steuerräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 zur Folge. Diese sorgen dafür, daß zwischen ihnen und den Zumeß- blenden 17 und 18 unabhängig von der Höhe des Zulaufdrucks ein Druck ansteht, der um das Druckäquivalent der Federn 34 höher als der höchste Lastdruck ist. Dieser leicht über den höchsten Lastdruck erhöhte Druck steht stromab beider Zumeßblenden 17 und 18 an. Stromauf beider Zumeßblenden 17 und 18 herrscht Zulaufdruck. Somit ist die Druckdifferenz über die Zumeßblende 17 gleich der Druckdifferenz über die Zumeßblende 18. Die Druckmittelströme zu den hydraulischen Verbrauchern 14 und 15 werden deshalb im Fall einer Untersättigung unabhängig davon, ob auch der bevorrechtigte Verbraucher 16 betätigt ist, verhältnisgleich reduziert. Die Verbraucher 14 und 15 sind also LUDV-Verbraucher.
Wenn durch die Verstellpumpe 10 der Druckmittelbedarf aller gleichzeitig betätigter hydraulischer Verbraucher gedeckt wird, sorgen die Druckdifferenzventile 45 und 52 zusammen mit den Stromreglern 50 dafür, daß die Steuerdrücke in den Steuerräumen 26 der Druckwaagen in einem festen Abstand dem Zulaufdruck folgen. Produziert nun die Verstellpumpe 10 kurzzeitig eine über den Bedarf hinaus- gehende Menge, weil z.B. eine weit offene Zumeßblende ganz geschlossen wird, so steigt der Zulaufdruck kurzzeitig stark an. Die Steuerdrücke folgen diesem Anstieg, so daß die Regelkolben der Druckwaagen in Schließrichtung mit einem erhöhten Steuerdruck beaufschlagt werden, sich in Schließrichtung der Druckwaagen bewegen und dadurch den Druck stromab der Zumeßblenden anheben, so daß die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 17, 18 und 19 gleichbleibt oder sich nur geringfügig erhöht. Also erhöht sich auch nicht die Geschwindigkeit eines hydraulischen Verbrauchers. Die Übermenge strömt über ein Druckbegrenzungsventil 60 zum Tank ab. Die in der Steueranordnung nach Figur 1 verwendeten Druckdifferenzventile 45 und 52 sind, worauf schon hingewiesen worden ist, gleich und wie aus Figur 3 ersichtlich als Einbaupatronen ausgebildet. Sie besitzen ein Patronengehäuse 70, durch das axial eine gestufte Ventilbohrung 71 hindurchgeht. Vom einen Ende her ist in die Ventilbohrung 71 eine Versteilschraube 72 eingedreht, durch die die Ventilbohrung 71 verschlossen ist und die der Abstützung der Regelfeder 49 dient. Diese Regelfeder befindet sich in dem Abschnitt der Ventilbohrung 71 mit dem größeren Durchmesser, in den auch die Verstellschraube 72 eingeschraubt ist. Die Regelfeder 49 stützt sich mit ihrem der Verstellschraube 72 abgewandten Ende am Kolbenschieber 48 ab, der axial beweglich in der Ventilbohrung 71 geführt ist. Den freien Raum in der Ventilbohrung zwischen der Verstellschraube 72 und dem Kolbenschieber 48 kann man als Federraum 75 bezeichnen. In diesen mündet frei ein Stern von Radialbohrungen 76, die den Ausgang 47 des Druckdifferenzventils bilden. In einem axialen Abstand zu den Radialbohrungen 76 und nach dem Einbau in einen Block durch eine Dichtanordnung 77 fluidisch von den Radialbohrungen 76 getrennt, gehen durch das Patronengehäuse 70 weitere Radialbohrungen 78 hindurch, die den Eingang des Druckdifferenzventils bilden. Außen an dem Patronengehäuse 70 entlang besteht auch nach dem Einbau in einen Block eine freie fluidische Verbindung zwischen den Radialbohrungen 78 und der Stirnseite 79 des Patronengehäuses 70, an der der im Durchmesser kleinere Abschnitt der Ventilbohrung 71 nach außen tritt.
Der Kolbenschieber 48 ist in dem letztgenannten Abschnitt der Ventilbohrung 71 axial geführt und besitzt dort außen eine Ringnut 80, durch die ein Ringraum zwi- sehen ihm und der Wand der Ventilbohrung 71 geschaffen ist. Von der der Verstellschraube 72 zugewandten Stirnseite aus ist in den Kolbenschieber 48 eine axiale Sackbohrung 81 eingebracht, die bis in den Bereich der Ringnut 80 reicht und dort über einzelne Radialbohrungen 82 mit der Ringnut 80 verbunden ist. Weitere Radialbohrungen 83 sorgen für eine offene fluidische Verbindung zwi- sehen der Bohrung 81 und dem Federraum 75 und damit dem Ausgang 47 auch dann, wenn der Kolbenschieber 48 mit seiner einen Stirnseite an einem Anschlag der Verstellschraube 72 anliegt. Der Kolbenschieber 48 besitzt eine Außenschulter 84, mit der er von der Regelfeder 49 gegen die Innenschulter der Ventilbohrung 71 gedrückt werden kann. Wenn der Kolbenschieber 48 an der Innenschulter anliegt, befindet sich die Ringnut 80 zwischen dem Bohrungsstern der Radialbohrungen 78 und der Stirnseite 79 des Patronengehäuses 70. Es besteht kein Öffnungsquerschnitt zwischen den Radialbohrungen 78 und der Ringnut 80. Beid- seits der Ringnut 80 ist der Kolbenschieber 48 dichtgleitend in der Ventilbohrung 71 geführt, so daß die Radialbohrungen 78 vom Federraum 75 und die Ringnut 80 von dem Raum vor der Stirnseite 79 des Ventilgehäuses fluidisch getrennt sind. Es besteht also keine fluidische Verbindung zwischen dem Eingang 46 und dem Ausgang 47 des Ventils. Im Betrieb wird der Kolbenschieber 48 von der Stirnseite 79 des Ventilgehäuses 70 her vom Eingangsdruck beaufschlagt. Diesem entgegen wirken die Druckfeder 49 und an einer gleich großen Fläche wie der Ein- gangsdruck der im Ausgang 47 anstehende Ausgangsdruck. Gleichgewicht am Kolbenschieber 48 herrscht, wenn der Ausgangsdruck um eine der Kraft der Druckfeder 49 äquivalente Druckdifferenz kleiner als der Eingangsdruck ist. Durch Verdrehen der Verstellschraube 72 kann die Vorspannung der Druckfeder 49 und damit die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck verändert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher (14, 15, 16) mit einer bedarfsstromgeregelten (load-sensing- geregelten) Verstellpumpe (10), deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) durch einen Pumpenregler (11) veränderbar ist, mit zwei verstellbaren Zumeßblenden (17, 18, 19), von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe (10) abgehenden Zulaufleitung (13) und einem ersten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) und die zweite zwischen der Zulaufleitung (13) und einem zweiten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) angeordnet ist, und mit zwei Druckwaagen (23, 24, 25) , von denen eine erste der ersten Zumeßblende (17, 18, 19) und die zweite der zweiten Zumeßblende (17, 18, 19) nachgeschaltet ist und deren Regelkolben auf einer Vorderseite vom Druck nach der jeweiligen Zumeßblende (17, 18, 19) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkolben der Druckwaagen (23, 24, 25) in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum (26) anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar sind, der mit Hilfe einer Ventiivorrichtung (45, 52) vom in der Zulaufleitung (13) herrschenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem Steuerdruck bei noch nicht bis auf Anschlag verstellter Verstellpumpe (10) (Fall der Sättigung) nicht größer als zwi- sehen dem Zulaufdruck und dem höchsten Lastdruck ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung ein Druckdifferenzventil (45, 52) ist, das mit einem Eingang (46) an die Zulaufleitung (13) und mit einem Ausgang (47) an den rückwärtigen Steuerraum (26) einer Druckwaage (23, 24, 25) angeschlossen ist.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (45, 52) auf eine feste Druckdifferenz eingestellt ist und ein bewegliches Ventilglied (48) aufweist, das im Sinne eines Öffnens der fluidischen Verbindung zwischen der Zulaufleitung (13) und dem Steuerraum (26) an der Druckwaage (23, 24, 25) vom Zulaufdruck und im Sinne eines Schließens dieser Verbindung vom Steuerdruck und von einer Feder (49 ) beaufschlagt ist.
5. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Steuerräume (26) mehrerer Druckwaagen (23, 24) direkt miteinander verbunden sind, so daß in den rückwärtigen Steuerräumen (26) dieser Druckwaagen (23, 24) derselbe Steuerdruck herrscht.
6. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Lastsignalleitung (37), in die über Auswahlventile (36) der höchste Lastdruck der jeweils betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) gegeben wird und durch ein Ventil (51), das eine fluidische Verbindung von der Lastsignalleitung (37) zu dem rückwärtigen Steuerraum (26) wenigstens einer Druckwaage (23, 24) öffnet, wenn die Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem höchsten Lastdruck einen bestimmten Wert unterschreitet.
7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zwischen der Lastsignalleitung (37) und dem rückwärtigen Steuerraum (26) ein zu diesem Steuerraum (26) hin öffnendes Rückschlagventil (51) ist.
8. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß durch eine erste Ventileinrichtung (45) aus dem Pumpendruck ein Steuerdruck für den rückwärtigen Steuerraum (26) der ersten Druckwaage (23, 24) und durch eine zweite Ventileinrichtung (52) aus dem Pumpendruck ein Steuerdruck für den rückwärtigen Steuerraum (26) einer anderen Druckwaage (25) abgeleitet wird und daß ein Prioritätsventil (55) vorhanden ist, über das zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Druckdifferenz über die stromauf der ande-
5 ren Druckwaage (25) angeordnete Zumeßblende (19) und damit einer ausreichenden Druckmittelversorgung des entsprechenden, bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchers (16) bei nicht dem Bedarf entsprechender Fördermenge der Verstellpumpe (10) (Fall der Untersättigung) der Steuerdruck im rückwärtigen Steuerraum (26) der ersten Druckwaage (23, 24) über den Steuerdruck im Fall der io Sättigung anhebbar ist.
9. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (55) einen mit der Zulaufleitung (13) verbundenen ersten Anschluß (56) und einen mit dem rückwärtigen Steuerraum (26) der ersten Druckwaage (23,
I5 24) verbundenen zweiten Anschluß (57) aufweist und ein Ventilglied besitzt, das in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (56) und dem zweiten Anschluß (57) vom in einem Leitungsabschnittt stromab der dem bevorrechtigten hydraulischen Verbraucher (16) zugeordneten Zumeßblende (19) herrschenden Druck und einer Zusatzkraft und in Richtung Schließen der Verbindung 0 zwischen dem ersten Anschluß (56) und dem zweiten Anschluß (57) vom Zulaufdruck beaufschlagbar ist.
10. Druckdifferenzventil, insbesondere zur Verwendung in einer Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch fol- 5 gende Merkmale: a) ein Ventiigehäuse (70) besitzt eine Ventilbohrung (71), in die radial ein Eingangskanal (46) und in einem axialen Abstand dazu ein Ausgangskanal (47) münden; b) in der Ventilbohrung (71) ist ein Kolbenschieber (48) axial verschiebbar, mit dem ein Öffnungsquerschnitts am Eingangskanal (46) steuerbar ist und der an einer ersten Stirnseite vom im Eingangskanal (46) herrschenden Druck und an seiner zweiten Stirnseite vom im Ausgangskanal (47) herrschenden Druck beaufschlagt ist; c) in einem zwischen der einen Stirnseite des Kolbenschiebers (48) und einem Verschluß (72) der Ventilbohrung (71 ) befindlichen Federraum (75) ist eine Druckfeder (49) untergebracht, die den Kolbenschieber (48) in Richtung Verringerung des Öffnungsquerschnitts beaufschlagt; d) der Ausgangskanal (47) mündet frei in den Federraum (75); e) der Kolbenschieber (48) ist ein Hohlkolben mit Bohrungen (78), über die ein Ringraum (80), der zwischen dem Kolbenschieber (48) und dem Ventilgehäuse (70) gebildet ist und der eine umlaufende Steuerkante zum Steuern des Öffnungsquerschnitts am Eingangskanal (46) besitzt, mit dem Federraum (75) fluidisch verbunden ist, und mit zwei jeweils dichtend in der Ventilbohrung (71) ge- führten Dichtabschnitten, von denen der eine Dichtabschnitt zwischen dem Eingangskanal (46) und dem Federraum (75) und der andere Dichtabschnitt zwischen dem durch den Kolbenschieber (48) gehenden Fluidpfad (80, 82, 81 , 83) und der ersten Stirnseite des Kolbenschiebers (48) abdichtet.
1 1 . Druckdifferenzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (49) an einer in die Ventilbohrung (71 ) eingeschraubten und die Ventilbohrung (71 ) verschließende Verschlußschraube (72) abstützt.
12. Druckdifferenzventil nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeich- net, daß die Ventilbohrung (71) im Bereich des Federraums (75) im Durchmesser größer ist als im Bereich beidseits des Eingangskanals (46) .
13. Druckdifferenzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (70) eine Einbaupatrone mit einer an der ersten Stirnseite des Kolbenschiebers (48) offenen Ventilbohrung (71) ist und daß der Kolbenschieber (48) als Stufenkolben ausgebildet ist, von dessen Abschnitt mit größerem Durchmesser eine Innenschulter in der Ventilbohrung (71 ) in Richtung auf die offene Seite der Ventilbohrung (71 ) zu beaufschlagbar ist.
PCT/EP2000/000294 1999-02-05 2000-01-15 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür WO2000046513A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/890,533 US6644025B1 (en) 1999-02-05 2000-01-15 Control arrangement for at least two hydraulic consumers and pressure differential valve for said control arrangement
EP00906203A EP1149246B1 (de) 1999-02-05 2000-01-15 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
JP2000597560A JP4739529B2 (ja) 1999-02-05 2000-01-15 少なくとも2つの液圧式の消費器用の制御ユニットおよび該制御ユニット用の差圧弁
DE50009158T DE50009158D1 (de) 1999-02-05 2000-01-15 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904616.6 1999-02-05
DE19904616A DE19904616A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000046513A1 true WO2000046513A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000294 WO2000046513A1 (de) 1999-02-05 2000-01-15 Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6644025B1 (de)
EP (1) EP1149246B1 (de)
JP (1) JP4739529B2 (de)
DE (2) DE19904616A1 (de)
WO (1) WO2000046513A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150679B4 (de) * 2001-10-17 2014-09-25 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
PT102979A (pt) * 2003-06-26 2004-12-31 Castania Sociedade Agroflorest Genes codificantes de oxido de aleno ciclase (aoc), cistatina, beta-1,3-glucanasee de proteina taumatin-like isolados de castanheiro europeu (castanea sativa mill.)
DE10332120A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
DE10355329A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
JP4394647B2 (ja) * 2003-12-02 2010-01-06 メルシャン株式会社 光学活性テトラヒドロチオフェン誘導体の製造方法、および、光学活性テトラヒドロチオフェン−3−オールの晶析方法
DE10357471A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US7322800B2 (en) * 2004-04-16 2008-01-29 Borgwarner Inc. System and method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system
US6889634B1 (en) 2004-04-16 2005-05-10 Borgwarner Inc. Method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system
DE102004033891A1 (de) 2004-07-13 2006-02-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
NO322566B1 (no) * 2004-11-04 2006-10-30 Aker Subsea As Reguleringsanordning, fremgangsmåte for å innstille trykknivåer og ventil
DE202005001417U1 (de) 2005-01-28 2006-06-08 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulische Steuervorrichtung
DE102005033222B4 (de) * 2005-07-15 2012-05-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft LUDV-Ventilanordnung
GB0522719D0 (en) * 2005-11-08 2005-12-14 Agco Gmbh Hydraulic system for utility vehicles, in particular agricultural tractors
GB2436856A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Agco Gmbh Pressure control for system with primary and secondary consumers
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US7797934B2 (en) * 2007-04-30 2010-09-21 Caterpillar Inc Anti-stall system utilizing implement pilot relief
DE102007059491B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-09 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102009037733B4 (de) 2009-08-17 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Regelventilanordnung und Verstellpumpe
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
CN201574992U (zh) * 2009-11-10 2010-09-08 三一重工股份有限公司 多路阀、液压装置及混凝土泵车
CN102906416B (zh) 2010-04-16 2016-05-18 罗伯特·博世有限公司 用于流体静力的活塞机的连接板
DE102010048070A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Druck-Förderstromregler
DE102010027964A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102010047194A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
CN102003315B (zh) * 2010-12-16 2012-11-07 吉林大学 一种工程车辆多工作液压源的液压共轨装置
EP2466018B1 (de) 2010-12-17 2019-11-13 Caterpillar Inc. Antriebsschaltung mit geschlossener Schleife und externer Bremshilfe
US8893818B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system having dual tilt blade control
WO2012093703A1 (ja) 2011-01-06 2012-07-12 日立建機株式会社 履帯式走行装置を備えた作業機の油圧駆動装置
DE102011106307A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
CN103062156A (zh) * 2013-01-30 2013-04-24 江苏柳工机械有限公司 一种负载敏感系统流量分配的方法和系统
DE102014004337B4 (de) 2013-03-28 2023-04-27 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung von Pumpenausgangsdrücken einer Verstellpumpe
JP6021227B2 (ja) * 2013-11-28 2016-11-09 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
CN104653538B (zh) * 2015-02-06 2018-03-13 东西方(宁海)航空科技发展有限公司 一种无应力阀体结构
DE102015211704A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe
CN107906231B (zh) * 2017-12-21 2019-07-02 山东禧龙石油装备有限公司 一种插装式单向调速阀
IT201800007889A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica per una valvola a priorita' ibrida
CN108980133B (zh) * 2018-09-27 2019-12-20 邵延荣 一种卸荷溢流阀
US11261582B1 (en) * 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297682A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem
US4864822A (en) * 1987-01-23 1989-09-12 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic drive for at least two actuators
US4870819A (en) * 1987-01-23 1989-10-03 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic drive for at least two actuators
EP0368636A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem
DE3844400A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
US5182909A (en) * 1990-08-27 1993-02-02 Mannesmann Rexroth Gmbh Valve system for load-independent hydraulic control of a plurality of hydraulic consumers
US5271428A (en) * 1992-03-13 1993-12-21 Dresser-Rand Company Adjustable differential pressure valve
US5493861A (en) * 1991-08-19 1996-02-27 Danfoss A/S Hydraulic system with pump and load
DE29617735U1 (de) * 1996-07-04 1997-11-06 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer bzw. translatorischer Verbraucher einer mobilhydraulischen Bau- und Arbeitsmaschine
DE19653894A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuerung mit einer zumindest über ein Druckdifferenzventil angesteuerten Druckwaage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212501A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 Daikin Ind Ltd 流体制御装置
DE3418261A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
EP0433454B1 (de) * 1989-05-24 1996-02-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulische schaltungsvorrichtung
US5271227A (en) * 1990-05-15 1993-12-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic apparatus with pressure compensating valves
DE4110519A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische einrichtung zur drucksteuerung
JPH04351301A (ja) * 1991-05-28 1992-12-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧回路の制御装置
FR2689575B1 (fr) * 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
JP3142170B2 (ja) * 1992-04-10 2001-03-07 株式会社小松製作所 油圧回路における圧抜き装置
JPH05321905A (ja) * 1992-05-20 1993-12-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動制御装置
JPH07110006A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
JP3477687B2 (ja) * 1993-11-08 2003-12-10 日立建機株式会社 流量制御装置
DE19714141A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864822A (en) * 1987-01-23 1989-09-12 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic drive for at least two actuators
US4870819A (en) * 1987-01-23 1989-10-03 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic drive for at least two actuators
EP0297682A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem
EP0368636A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem
DE3844400A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
US5182909A (en) * 1990-08-27 1993-02-02 Mannesmann Rexroth Gmbh Valve system for load-independent hydraulic control of a plurality of hydraulic consumers
US5493861A (en) * 1991-08-19 1996-02-27 Danfoss A/S Hydraulic system with pump and load
US5271428A (en) * 1992-03-13 1993-12-21 Dresser-Rand Company Adjustable differential pressure valve
DE29617735U1 (de) * 1996-07-04 1997-11-06 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer bzw. translatorischer Verbraucher einer mobilhydraulischen Bau- und Arbeitsmaschine
DE19653894A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuerung mit einer zumindest über ein Druckdifferenzventil angesteuerten Druckwaage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149246B1 (de) 2005-01-05
DE50009158D1 (de) 2005-02-10
JP2002536599A (ja) 2002-10-29
JP4739529B2 (ja) 2011-08-03
US6644025B1 (en) 2003-11-11
DE19904616A1 (de) 2000-08-10
EP1149246A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
DE102015220174B4 (de) Mehrwegeventil und hydraulisches Durchflussverteilsystem
EP2013487B1 (de) Hydraulische steueranordnung
CH624230A5 (de)
DE3644745C2 (de)
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
DE102015201318A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE2656032A1 (de) Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE4328283C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE19719075B4 (de) Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
WO2002090778A2 (de) Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE10035575A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE10350701A1 (de) Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung
DE4234034A1 (de) Wegeventil zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000906203

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890533

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 597560

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000906203

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000906203

Country of ref document: EP