DE10350701A1 - Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung - Google Patents

Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10350701A1
DE10350701A1 DE2003150701 DE10350701A DE10350701A1 DE 10350701 A1 DE10350701 A1 DE 10350701A1 DE 2003150701 DE2003150701 DE 2003150701 DE 10350701 A DE10350701 A DE 10350701A DE 10350701 A1 DE10350701 A1 DE 10350701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bypass
displacement pump
variable
variable displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003150701
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Rauch
Thomas Weickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE2003150701 priority Critical patent/DE10350701A1/de
Publication of DE10350701A1 publication Critical patent/DE10350701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/0406Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed during starting or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Verstellpumpenanordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers und eine Ventileinrichtung einer derartigen Verstellpumpenanordnung, bei der ein Druckanschluss der Verstellpumpe über eine Bypassleitung und eine Bypassventilanordnung mit einem Tank verbindbar ist. Erfindungsgemäß hat die Bypassventilanordnung einen Stromregler, über den der Druckmittelvolumenstrom in der Bypassleitung auch bei Ansteuerung eines Verbrauchers auf einem konstanten, vergleichsweise geringen Wert gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellpumpenanordnung mit einer Verstellpumpe zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine für eine derartige Verstellpumpenanordnung vorgesehene Ventileinrichtung.
  • Bei hydraulischen Steueranordnungen zur Versorgung von Verbrauchern werden häufig LS-Systeme eingesetzt, bei denen eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt wird, dass der Zulaufdruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Eine derartige Steueranordnung ist beispielsweise aus der DE 199 04 616 A1 bekannt. In dem Fall, in dem kein Druckmittel zur Ansteuerung der Verbraucher benötigt wird, wird der Schwenkwinkel der Verstellpumpe zurück geschwenkt, so dass keine Förderung erfolgt. Bei einer Druckmittelanforderung durch einen Verbraucher kann unter Umständen die Zeit bis zum Förderbeginn zu lange sein, um den Verbraucher mit der gewünschten Dynamik ansteuern zu können. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Pumpe mit einem mechanischen Anschlag auszuführen, durch den der Schwenkwinkel der Pumpe nicht vollständig auf Null zurückgefahren werden kann. Die bei Anlage an diesen Anschlag geförderte Druckmittelmenge fließt dann über ein in einer Bypassleitung angeordnetes Entlastungsventil (Unloading-Valve) zum Tank ab. Ein derartiges Entlastungsventil ist aus der EP 0 462 589 B1 bekannt. Dieses ist nach Art einer Bypassdruckwaage ausgeführt und wird in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck der Verbraucher oder einem entsprechenden Druck so wie durch die Kraft einer Regelfeder und in Öffnungsrichtung vom Pumpendruck beaufschlagt. Die Regelfeder ist so ausgeführt, dass das Δp des Entlastungsventils größer ist als das Δp des Pumpenregelers der Verstellpumpe. Im Normalbetrieb, d.h, bei einer Druckmittelanforderung ist das Entlastungsventil deshalb geschlossen. Im stand-by-Betrieb, wenn sich die Pumpe am mechanischen Anschlag befindet, steigt der Pumpendruck bis auf das Druckäquivalent der Regelfeder an, so dass das Entlastungsventil die Verbindung zum Tank aufsteuert. Problematisch bei einer derartigen Lösung ist, dass das Vorsehen des mechanischen Anschlags der Verstellpumpe eines erheblichen konstruktiven Aufwandes bedarf und eine Nachrüstung der Pumpe mit einem derartigen Anschlag nur sehr schwierig realisierbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand eine Verstellpumpenanordnung mit verbessertem Ansprechverhalten zu schaffen, bei der aus dem stand-by-Betrieb sehr schnell auf eine Druckmittelförderung zur Versorgung des Verbrauchers umgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstellpumpenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Zur Lösung der Erfindung trägt des weiteren eine Ventileinrichtung bei, die in einer derartigen Verstellpumpenanordnung verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Verstellpumpe nicht mit einem mechanischen Anschlag versehen, sondern es wird in einer die Pumpenleitung mit dem Tank verbindenden Bypassleitung ein Stromregler vorgesehen, der einen vergleichsweise geringen, konstanten Druckmittelvolumenstrom zum Tank regelt. Da die Verstellpumpe diesen Druckmittelvolu menstrom auch im stand-by-Betrieb bereitstellen muss, wird die Zeit zum Hochfahren der Verstellpumpe bei einer Druckmittelanforderung eines Verbrauchers gegenüber den herkömmlichen Lösungen ohne mechanischen Anschlag wesentlich verkürzt. Bei einer Druckmittelversorgung der Verbraucher bleibt der über die Bypassleitung und den Stromregler ablaufende Druckmittelvolumenstrom konstant auf einem niedrigen Niveau, so dass die auftretenden Verluste vernachlässigbar sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante ist dem Stromregler ein Druckdifferenzventil, im folgenden Bypassdruckwaage genannt, vorgeschaltet, die in Öffnungsrichtung vom Druck in der Pumpenleitung und in Schließrichtung von der Kraft einer Druckwaagenfeder und dem Lastdruck oder einem entsprechenden Druck beaufschlagt ist. Die Druckwaagenfeder wird vorzugsweise so ausgelegt, dass deren Druckäquivalent kleiner als das Δp der Pumpe ist, so dass die Bypassdruckwaage im stand-by-Betrieb geöffnet ist.
  • Vorteilhafter Weise wird dabei der Pumpendruck im Abstand zum Druckanschluss der Verstellpumpe abgegriffen, so dass ein gewisser Druckabfall bis zur Abgreifstelle wirksam ist. Die auf die Bypassdruckwaage in Öffnungsrichtung wirksamen Druckkräfte sind dann entsprechend um diesen Druckabfall in der Pumpenleitung reduziert. Dieser Druckabfall ist so gewählt, dass die Bypassdruckwaage ab einer vorbestimmten Druckmittelfördermenge schließt und somit bei einer Druckmittelversorgung der Verbraucher keine Verluste über die Bypassleitung auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Stromregler durch eine Messblende und eine nachgeschaltete Druckwaage ausgeführt ist. Letztere ist in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Regelfeder und dem Druck stromabwärts der Messblende und in Schließrichtung vom Druck stromaufwärts der Messblende beaufschlagt. Die Konstruktion des Stromreglers ist so ausgelegt, dass der Druckabfall über der Messblende kleiner als das Δp der Verstellpumpe ist, so dass der Stromregler bereits im stand-by-Betrieb regelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung sind die Bypassdruckwaage und der Stromregler mit der Messblende und der nachgeschalteten Druckwaage auf einer gemeinsamen Ventilachse ausgeführt. Eine besonders kompakte Konstruktion der Ventilanordnung ergibt sich, wenn der Stromregler (Messblende, Druckwaage) in einen Bypassdruckwaagenkolben integriert ist.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Verstellpumpenanordnung;
  • 2 Kennlinien der Verstellpumpenanordnung gemäß 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Ventileinrichtung, die bei der Verstellpumpenanordnung gemäß 1 verwendbar ist und
  • 4 einen Schnitt durch eine Ventilscheibe, in die die Ventileinrichtung gemäß 3 integriert ist.
  • 1 zeigt einen Teil eines hydraulischen Schaltbildes einer LS-Steueranordnung zur Ansteuerung eines nicht dargestellten Verbrauchers. Dieser wird von einer Verstellpumpe 2 über einen LS-Steuerblock 4 mit Druckmittel versorgt. An einen Druckanschluss der Verstellpumpe 2 ist eine Pumpen- oder Zulaufleitung 6 angeschlossen, die zum Steuerblock 4 führt. Dieser hat ein jedem Verbraucher zugeordnetes proportional verstellbares Wegeventil, über das eine Zumessblende ausgebildet ist. Dieser ist eine Druckwaage zugeordnet, die der Zumessblende vor- oder nachgeschaltet sein kann (LS-System/LUDV-System). Im Fall einer Nachschaltung der Druckwaage erfolgt eine lastunabhängige Durchflussverteilung, bei der im Fall einer Unterversorgung, d.h. bei einer bis zum Anschlag verstellten Verstellpumpe die einzelnen hydraulischen Verbraucher unabhängig vom jeweiligen Lastdruck verhältnisgleich mit einer reduzierten Druckmittelmenge versorgt werden. Bei vorgeschalteter Druckwaage erfolgt keine derartige lastunabhängige Durchflussverteilung, sondern es wird die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert. Bei diesen LS-Systemen wird der Druckabfall über der Messblende lastdruckunabhängig konstant gehalten.
  • Das Druckmittel wird vom Ausgang des Steuerblocks 4 über eine Vorlaufleitung 8 zum Verbraucher geführt und von diesem über eine Rücklaufleitung 10 und den Steuerblock 4 zum Tank zurückgeführt.
  • Von der Zulaufleitung 6 zweigt eine Bypassleitung 12 ab, über die eine Verbindung zum Tank T herstellbar ist. In dieser Rücklaufleitung 10 ist eine doppelt gepunktet angedeutete Ventileinrichtung 14 vorgesehen, über die die Bypassströmung zum Tank T hin gesteuert wird. Die Ventileinrichtung 14 weist bei dem dargestellten Ausführungs beispiel ein Druckdifferenzventil, im folgenden Bypassdruckwaage 16 genannt, auf, deren Bypassdruckwaagenkolben in Öffnungsrichtung vom Druck in der Zulaufleitung 6 und in Schließrichtung von der Kraft einer Druckwaagenfeder 18 sowie dem höchsten Lastdruck oder einem diesen entsprechenden Druck beaufschlagt ist, der über eine LS-Leitung 20 von den Verbrauchern abgegriffen wird.
  • Stromabwärts der Bypassdruckwaage 16 ist ein Stromregler 22 vorgesehen, der eine Messblende 24 und eine dieser nachgeschaltete Druckwaage 26 aufweist. Derartige Stromregler 22 sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann. Die Druckwaage 26 ist in Schließrichtung von dem Druck stromaufwärts der Messblende 24 und in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Regelfeder 28 und dem Druck stromabwärts der Messblende 24 beaufschlagt. Über einen derartigen Stromregler 22 wird der Druckmittelvolumenstrom zum Tank T unabhängig vom Druck stromaufwärts der Messblende 24 konstant gehalten. Der Stromregler ist so ausgelegt, dass ein sehr geringer Druckmittelvolumenstrom, im folgenden Qmin genannt, zugelassen wird, der beispielsweise 10 Liter/Minute beträgt. Dieser Bypassvolumenstrom Qmin bewirkt, dass die Verstellpumpe 2 auch im stand-by-Betrieb nicht auf den Schwenkwinkel Null zurück geschwenkt wird, so dass die Funktion des mechanischen Anschlages durch das Stromregelventil ersetzt wird.
  • Die Messblende 24 ist derart ausgeführt, dass die Druckdifferenz über der Messblende 24 kleiner oder höchstens gleich dem Δp der Verstellpumpe 2 ist, so dass der Stromregler 22 bereits im stand-by-Betrieb regelt. D.h. bei einem Pumpen Δp von beispielsweise 20 bar wird der Druckabfall Δp über der Messblende 24 ebenfalls höchstens 20 bar betragen.
  • Die Regelfeder 28 ist so ausgelegt, dass ihr Druckäquivalent geringer als das Pumpen Δp ist. Bei einem Pumpen Δp von beispielsweise 20 bar könnte das Druckäquivalent der Regelfeder 28 etwa 10 bar betragen.
  • Die Druckwaagenfeder 18 der dem Stromregler 22 vorgeschalteten Bypassdruckwaage 16 ist ebenfalls so eingestellt, dass ihr Druckäquivalent geringer als das Pumpen Δp ist. Im vorliegenden Fall könnte das Druckäquivalent der Druckwaagenfeder 18 dann etwa 18 bar betragen.
  • In der Zulaufleitung 6 zwischen der Verstellpumpe 2 und dem LS-Steuerblock 4 findet ein Druckabfall statt. Dieser Druckabfall wird zur Ansteuerung der Bypassdruckwaage 16 ausgenützt. Der Leitungsabschnitt, in dem die Bypassleitung 12 von der Zulaufleitung 6 abzweigt, ist so gewählt, dass der vom Druckanschluss der Verstellpumpe 2 bis zu dieser Abzweigung auftretende Druckabfall ab einem bestimmten Druckmittelvolumenstrom so groß ist, dass der in Öffnungsrichtung auf den Bypassdruckwaagenkolben wirkende Druck kleiner ist als der Lastdruck und das Druckäquivalent der Druckwaagenfeder 18. D.h. durch diese Ausnutzung des Druckverlustes in der Zulaufleitung 6 und durch geeignete Wahl der Druckwaagenfeder 18 lässt sich die Bypassdruckwaage 16 derart einstellen, dass der Bypassstrom zum Tank T hin allmählich verringert wird und schließlich Null beträgt, so dass die Verluste der erfindungsgemäßen Verstellpumpenanordnung bei Ansteuerung eines Verbrauchers gegenüber herkömmlichen Lösungen minimal sind.
  • Dieser wirksame Druckverlust in der Zulaufleitung 6 kann – wie gesagt – durch geeignete Wahl der Abzweigung der Bypassleitung 16 gewählt werden. Sollte ein vergleichsweise großer Druckverlust erforderlich sein, so wird der Abzweigungspunkt – wie in 1 strichpunktiert angedeutet – zum LS-Steuerblock 4 hin verlagert. Ist nur ein vergleichsweise geringer Druckverlust erforderlich, so wird dieser Abzweigungspunkt zur Verstellpumpe 2 hin verlagert.
  • Die entsprechenden Kennlinien sind in 2 dargestellt. Dabei ist der Druckmittelvolumenstrom Q über der Verstellpumpendrehzahl n dargestellt. Im stand-by-Betrieb ist die Bypassdruckwaage 16 geöffnet, so dass über den Stromregler 22 ein konstanter Bypassvolumenstrom Qmin zum Tank T hin vorliegt.
  • Mit ansteigender Fördermenge (QVerbraucher) wird dann die Bypassdruckwaage 16 allmählich zugesteuert, so dass der Bypassvolumenstrom abnimmt und bei Erreichen des Druckmittelvolumenstroms Q* schließlich den Wert Null erreicht – die Bypassleitung 12 ist abgesperrt.
  • Bei Betätigung des Verbrauchers wird die Verstellpumpe in Abhängigkeit vom LS-Signal verstellt, wobei die Pumpe einen Druck liefert, der um das Pumpen Δp über dem Lastdruck liegt. Es sei angenommen, dass der Lastdruck 100 bar beträgt und dass zur Betätigung des Verbrauchers ein Volumenstrom von 100 Liter/Minute erforderlich ist. Dabei sei angenommen, dass dieser Druckmittelvolumenstrom größer als der Volumenstrom Q* gemäß 2 ist. Am Druckanschluss der Verstellpumpe 2 liegt dann bei einem Lastdruck von 100 bar ein Pumpendruck von 120 bar an. Bis zur Abzweigung der Bypassleitung 12 ist dieser Druck auf beispielsweise 117 bar abgefallen. Dieser wirkt in Öffnungsrichtung auf den Bypassdruckwaagenkolben. Wie eingangs erwähnt hat die Druckwaagenfeder ein Druckäquivalent von 18 bar, so dass in Schließrichtung 118 bar (Lastdruck 100 bar, Druckäquivalent Druckwaagenfeder 18 18 bar) wirkt – die Bypassdruckwaage wird aufgrund der resultierenden Druckdifferenz von 1 bar geschlossen und entsprechend die Bypassleitung 12 abgesperrt.
  • In 3 ist eine konkrete Ausführung der Ventileinrichtung 14 dargestellt. Diese ist in einer Ventilbohrung 28, beispielsweise einer Ventilscheibe 70 (siehe 4) aufgenommen. Diese Ventilbohrung 28 ist über einen Druckraum 30 und einen Tankraum 32 mit der Bypassleitung verbunden. Der rechte Endabschnitt der Ventilbohrung 28 ist zu einem Federraum 34 erweitert, in dem die LS-Leitung 20 einmündet. Der in 3 linke Endabschnitt der Ventilbohrung 28, im folgenden vorderer Druckraum 36 genannt, ist über einen Verbindungskanal 38 mit dem Druckraum 30 und damit mit dem Druck in der Zulaufleitung 6 beaufschlagt. Bei der in 3 dargestellten, sehr kompakt ausgeführten Ventileinrichtung 14 ist der Stromregler 22 in die Bypassdruckwaage 16 integriert. Deren Bypassdruckwaagenkolben 40 ist in der Ventilbohrung 28 axial verschiebbar geführt und mittels der Druckwaagenfeder 18 nach links (3) gegen eine in die Ventilbohrung 28 eingeschraubte Verschlussschraube 42 vorgespannt. In der Darstellung gemäß 3 ist Bypassdruckwaage 16 in einer Regelposition und nicht in der Grundposition dargestellt.
  • Im Bereich der linken Ringstirnfläche des Druckraumes 30 ist im Bypassdruckwaagenkolben 40 ein Bohrungsstern 44 ausgebildet, der in einer in Axialrichtung verlaufenden Sacklochbohrung 46 des Bypassdruckwaagenkolbens 40 mündet. Diese Sacklochbohrung 46 ist in der Darstellung gemäß 3 nach links hin stufig erweitert.
  • Der Druckraum 30 ist an seiner linken Ringstirnfläche in Axialrichtung zu einem Steuerraum 48 zurückgestuft. In der dargestellten Regelposition mündet der Bohrungsstern 44 in diesen Steuerraum 48. In der federvorgespannten Grundposition (gegenüber der Darstellung in 3 nach links gegen die Verschlussschraube 42 verschoben) ist der Bohrungsstern 44 von den Umfangswandungen der Ventilbohrung 28 überdeckt, so dass die Verbindung zwischen dem Bohrungsstern 44 und dem Steuerraum 48 abgesperrt ist.
  • Im Abstand links vom Bohrungsstern 44 sind weitere Radialbohrungen 50 ausgebildet, die einerseits in der Sacklochbohrung 46 und andererseits in einer Steuernut 52 am Außenumfang des Bypassdruckwaagenkolbens 40 münden, über die die Radialbohrungen 50 mit dem Tankraum 32 verbunden sind.
  • In der Sacklochbohrung 46 ist ein Druckwaagenschieber 54 axial verschiebbar geführt, der mittels einer Regelfeder 56 in eine Grundposition vorgespannt ist, in der er mit einem Anschlagbund 58 an einer Ringschulter der Sacklochbohrung 46 anliegt. Die Regelfeder 56 ist rückseitig an einer Kugel oder einem Verschlusskörper 60 abgestützt, der dichtend in die Sacklochbohrung 46 eingesetzt ist.
  • Der Druckwaagenschieber 54 ist von einer Axialbohrung 62 durchsetzt, die einerseits in dem durch den linken Endabschnitt der Sacklochbohrung 46 gebildeten Federraum für die Regelfeder 56 und andererseits in einem sich in Axialrichtung an den Bohrungsstern 44 anschließenden Verbindungsraum 64 mündet.
  • Im Bereich der Radialbohrungen 50 ist der Druckwaagenschieber 54 von einer Querbohrung 66 durchsetzt. In Axialrichtung rechts von der Querbohrung 66 ist die Axialbohrung 62 zur Messblende 24 zurück gestuft.
  • Die Druckwaagenfeder 18 ist mit ihrem in 3 rechten Endabschnitt an einer Verschlussschraube 19 abgestützt und taucht mit ihrem linken Endabschnitt in eine stirnseitige Ausnehmung 21 des Bypassdruckwaagenkolbens 40 ein. Im vorbeschriebenen stand-by-Betrieb der Verstellpumpenanordnung ist der Druckwaagenkolben 40 in Öffnungsrichtung von dem Druck im vorderen Druckraum 36 beaufschlagt, der dem Pumpendruck in der Vorlaufleitung 8 entspricht. Im stand-by-Betrieb entspricht dieser Druck dem Pumpen Δp (20 bar). Da das Druckäquivalent der Druckwaagenfeder 18 lediglich 18 bar beträgt, wird der Bypassdruckwaagenkolben 40 durch die Druckkraftresultierende in eine Regelstellung verschoben, in der der Steuerraum 48 mit den Radialbohrungen 44 verbunden ist. Das Druckmittel kann dann von der Abzweigung der Bypassleitung 14 her in den Druckraum 30 und von dort über den Steuerraum 48 und den Bohrungsstern 44 in den stirnseitigen Verbindungsraum 64 eintreten, so dass der Druckwaagenschieber 54 stirnseitig mit dem Druck in der Zulaufleitung 6 beaufschlagt ist. Das Druckmittel strömt über die Messblende 24 in die Axialbohrung 62 ein, so dass auf die Rückseite des Druckwaagenmessschiebers der Druck stromabwärts der Messblende 24 und die Kraft der Regelfeder 56 wirkt. Der Druckwaagenschieber 54 stellt sich in eine Regelposition ein, wobei der Ablaufquerschnitt zum Tankraum 32 hin durch die Überdeckung zwischen der Querbohrung 66 und den Radialbohrungen 50 bestimmt ist. In dieser Regelposition wird der Druckabfall über der Messblende 24 unabhängig von dem in der Zulaufleitung 6 wirkenden Druck konstant gehalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei Überschreiten des Druckmittelvolumenstromes Q* zum Verbraucher hin der Bypassdruckwaagenkolben 40 nach links in seine Schließstellung verschoben, so dass die Bypassleitung 12 zum Tank T hin abgesperrt ist.
  • In 4 ist die Ventileinrichtung gemäß 3 im Einbauzustand in einer Ventilscheibe 70 oder in einem Ventilgehäuse eines Ventilsteuerblocks dargestellt, in dem die Ventilbohrung 28 ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung in 4 ist der Tankraum 32 über einen Tankkanal 72 mit einem Tankanschluss T verbunden. Dieser Tankkanal 72 bildet den in 2 rechten Endabschnitt der Bypassleitung 12 aus.
  • Die Zulaufleitung 6 ist über den in 1 linken Endabschnitt der Bypassleitung mit einem Druckanschluss P der Ventilscheibe 70 verbunden. Dieser mündet über einen Druckkanal 74 in dem Druckraum 30.
  • In dem Druckkanal 74 mündet der in 3 angedeutete Verbindungskanal 38, der durch zwei sich schneidende und um 90° zueinander versetzte Axialbohrungsabschnitt ausgebildet ist. Der mit einem kleineren Durchmesser ausgeführte Schenkel 76 des Druckkanals 74 mündet im vorderen Druckraum 36.
  • In dem radial erweiterten rechten Endabschnitt der Ventilbohrung 28 (3) ist gemäß 4 eine Führungshülse 78 aufgenommen, die von der Druckwaagenfeder 18 durchsetzt ist. Der in 4 rechte Endabschnitt der Führungshülse 78 ist von Mantelbohrungen 80 durchsetzt, die mit der LS-Leitung 20 verbunden sind. Zur Abführung von Leckagen mündet im Bereich der Ringstirnfläche des Federraumes 34 ein mit dem Tankanschluss T verbundener Leckagekanal 82.
  • Offenbart sind eine Verstellpumpenanordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers und eine Ventileinrichtung einer derartigen Verstellpumpenanordnung, bei der ein Druckanschluss der Verstellpumpe über eine Bypassleitung und eine Bypassventilanordnung mit einem Tank verbindbar ist. Erfindungsgemäß hat die Bypassventilanordnung einen Stromregler, über den der Druckmittelvolumenstrom in der Bypassleitung auch bei Ansteuerung eines Verbrauchers auf einem konstanten, vergleichsweise geringen Wert gehalten werden kann.
  • 2
    Verstellpumpe
    4
    Steuerblock
    6
    Zulaufleitung
    8
    Vorlaufleitung
    10
    Rücklaufleitung
    12
    Bypassleitung
    14
    Ventileinrichtung
    16
    Bypassdruckwaage
    18
    Druckwaagenfeder
    19
    Verschlussschraube
    20
    LS-Leitung
    22
    Stromregler
    24
    Messblende
    26
    Druckwaage
    28
    Ventilbohrung
    30
    Druckraum
    32
    Tankraum
    34
    Federraum
    36
    vorderer Druckraum
    38
    Verbindungskanal
    40
    Bypassdruckwaagenkolben
    42
    Verschlussschraube
    44
    Bohrungsstern
    46
    Sacklochbohrung
    48
    Steuerraum
    50
    Radialbohrungen
    52
    Steuernut
    54
    Druckwaagenschieber
    56
    Regelfeder
    58
    Anschlagbund
    60
    Verschlusskörper
    62
    Axialbohrung
    64
    Verbindungsraum
    66
    Querbohrung
    68
    Messblende
    70
    Ventilscheibe
    72
    Tankkanal
    74
    Druckkanal
    76
    Schenkel
    78
    Führungshülse
    80
    Mantelbohrung
    82
    Leckagekanal

Claims (10)

  1. LS-Verstellpumpenanordnung mit einer Verstellpumpe (2) zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Druckmittel und mit einer Bypassleitung (12), in der eine Bypassventilanordnung (14) vorgesehen ist, über die eine Verbindung zwischen einer an einen Druckanschluss der Verstellpumpe (2) angeschlossene Zulaufleitung (6) und einem Tank (T) aufsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassventilanordnung (14) einen Stromregler (22) hat.
  2. Verstellpumpenanordnung nach Patentanspruch 1, wobei stromaufwärts des Stromreglers (22) eine Bypassdruckwaage (16) vorgesehen ist, die in Öffnungsrichtung von einem Druck in der Zulaufleitung (6) und in Schließrichtung von der Kraft einer Druckwaagenfeder (18) und einem Lastdruck des Verbrauchers oder dergleichen beaufschlagt ist.
  3. Verstellpumpenanordnung nach Patentanspruch 2, wobei das Druckäquivalent der Druckwaagenfeder (18) kleiner als das Pumpen Δp ist.
  4. Verstellpumpenanordnung nach Patentanspruch 3, wobei das Druckäquivalent der Druckwaagenfeder (18) ab einer bestimmten Fördermenge der Verstellpumpe (2) größer ist als die Differenz zwischen dem in Öffnungsrichtung wirksamen Druck in der Zulaufleitung (6) und dem in Schließrichtung wirksamen Lastdruck.
  5. Verstellpumpenanordnung nach Patentanspruch 4, wobei der Druck in der Zulaufleitung (6) stromabwärts eines Druckanschlusses der Verstellpumpe (2) abgegriffen wird, so dass dieser abgegriffene Druck um eine vor bestimmte Druckdifferenz unterhalb des Drucks am Druckanschluss der Verstellpumpe (2) liegt.
  6. Verstellpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Stromregler (22) eine Messblende (24) und eine nachgeschaltete Druckwaage (26) hat, die in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Regelfeder (28) und dem Druck stromabwärts der Messblende (24) und in Schließrichtung vom Druck stromaufwärts der Messblende (24) beaufschlagt ist.
  7. Verstellpumpenanordnung nach Patentanspruch 6, wobei der Druckabfall über der Messblende (24) kleiner als das Pumpen Δp ist.
  8. Ventileinrichtung für eine Verstellpumpenanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Bypassdruckwaage (16) und einem Stromregler (22), die auf einer Ventilachse angeordnet sind.
  9. Ventileinrichtung nach Patentanspruch 8, wobei ein Bypassdruckwaagenkolben (40) mit der Kraft einer Druckwaagenfeder (18) und einem Lastdruck eines Verbrauchers in eine Schließstellung beaufschlagt ist, in der eine Verbindung zwischen einer Zulaufleitung (6) und einem Tank (T) zugesteuert ist und in Öffnungsrichtung von einem Druck in der Zulaufleitung (6) beaufschlagt ist.
  10. Ventileinrichtung nach Patentanspruch 9, wobei der Bypassdruckwaagenkolben (40) eine Bohrung (46) hat, in der ein Druckwaagenschieber (54) der Druckwaage (26) geführt ist, über den ein stromabwärts des Öffnungsquerschnitts der Bypassdruckwaage (16) gelegener Verbindungsraum (64) mit einem Tankanschluss (T) ver bindbar ist, wobei der Druckwaagenschieber (54) eine Sacklochbohrung (46) hat, in der eine Messblende (24) vorgesehen ist und über die ein rückseitiger Federraum für die Regelfeder (56) mit dem Verbindungsraum (64) verbunden ist, so dass der Druckwaagenschieber (54) in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Regelfeder (56) und vom Druck stromabwärts der Messblende (24) und in Schließrichtung von dem Druck im Verbindungsraum (64), d.h. stromaufwärts der Messblende (24) beaufschlagt ist.
DE2003150701 2003-10-30 2003-10-30 Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung Withdrawn DE10350701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150701 DE10350701A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150701 DE10350701A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350701A1 true DE10350701A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150701 Withdrawn DE10350701A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019863A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Trw Automative Gmbh Hydraulikventil sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen hydraulikventil
GB2533034A (en) * 2014-11-03 2016-06-08 Husco Int Inc Systems and methods for flow summation in a hydraulic system with open center control valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019863A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Trw Automative Gmbh Hydraulikventil sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen hydraulikventil
GB2533034A (en) * 2014-11-03 2016-06-08 Husco Int Inc Systems and methods for flow summation in a hydraulic system with open center control valves
GB2533034B (en) * 2014-11-03 2020-09-09 Husco Int Inc Systems and methods for flow summation in a hydraulic system with open center control valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE102009049548A1 (de) Ventilanordnung
EP1701042A2 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2008135303A1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
CH705960A1 (de) Hydrauliksystem mit temperaturabhängiger Hydraulikfluidleckage.
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE19937224A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1629156B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
EP1629209B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2656032A1 (de) Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
DE10350701A1 (de) Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung
DE102005047310A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2002042648A1 (de) Ludv-steueranordnung mit einer ventilanordnung zur begrenzung des lastdruckes in der lastmeldeleitung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102009048474B3 (de) Versorgungseinrichtung
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination