DE102005050216B4 - Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe - Google Patents

Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005050216B4
DE102005050216B4 DE200510050216 DE102005050216A DE102005050216B4 DE 102005050216 B4 DE102005050216 B4 DE 102005050216B4 DE 200510050216 DE200510050216 DE 200510050216 DE 102005050216 A DE102005050216 A DE 102005050216A DE 102005050216 B4 DE102005050216 B4 DE 102005050216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cam ring
vane pump
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510050216
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050216A1 (de
Inventor
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200510050216 priority Critical patent/DE102005050216B4/de
Publication of DE102005050216A1 publication Critical patent/DE102005050216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050216B4 publication Critical patent/DE102005050216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe (1) – mit einem Gehäuse (2), – mit einem Rotor (3) mit zum Gehäuse (2) lagefester Drehachse (4), – mit einem den Rotor (3) umschließenden, quer zur Drehachse (4) des Rotors (3) verstellbaren Kurvenring (8), – mit zwischen dem Rotor (3) und dem Kurvenring (8) abgegrenzten, volumenveränderlichen Arbeitskammern (9), – mit im Überdeckungsbereich zur Umlaufbahn der Arbeitskammern (9) liegenden, auf saug- und druckseitige Arbeitsräume ausmündenden Arbeitskammeranschlüssen (18, 19), – mit zwischen dem Kurvenring (8) und dem Gehäuse (2) liegender, quer zur Verstellrichtung des Kurvenrings (8) sich erstreckender Dichtgrenze (13), – mit zwischen dem Kurvenring (8) und dem Gehäuse (2) liegenden, über die Dichtgrenze (13) getrennten Verstellkammern (16, 17), die über einen drosselnden Spaltquerschnitt zwischen Seitenwänden (6) und Kurvenring (8) mit den Arbeitsräumen in Verbindung stehen, – mit in der druckseitigen Verbindung der Flügelzellenpumpe (1) zu einem Verbraucher (28) liegender Drosselstelle eines Stromregelventiles (21), das einen Differenzdruckregler (23) umfasst, – mit einem Anschluss (34 bzw. 41) über den lediglich eine Verstellkammer (16 bzw. 17) mit dem Differenzdruckregler (23) verbunden ist und druckbeaufschlagt wird, – mit in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen zulaufseitig zur Drosselstelle (22) gegebenen internen Druck und abströmseitig von der Drosselstelle (22) gegebenen ausgangsseitigen Druck über den Differenzdruckregler (21) veränderbarer Druckbeaufschlagung dieser einen Verstellkammer (16 bzw. 17).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe gemäß dem Anspruch 1.
  • Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpen sind beispielsweise aus der DE 199 42 466 A1 bekannt und werden insbesondere in Kraftfahrzeugen zur Bereitstellung der hydraulischen Energie für deren Servolenkung verwendet. Angestrebt werden dabei ein Pumpenaufbau und eine Pumpenauslegung derart, dass über die Pumpe ein möglichst drehzahlunabhängiger Volumenstrom gefördert wird. Im Hinblick darauf sind solche Flügelzellenpumpen für Lenksysteme unter Verwendung von Stromregelventilen aufgebaut, die mit einem über einen Differenzdruck einer in der druckseitigen Verbindung der Pumpe zu einem Verbraucher liegenden Drosselstelle beaufschlagten Differenzdruckregler arbeiten und bei denen der den Pumpenrotor umschließende Kurvenring druckbeaufschlagt zur Veränderung der Größe der Arbeitsräume der Pumpe gegenüber dem Rotor hubverstellbar ist.
  • Die DE 10 2004 035 743 A1 offenbart eine variable Verdrängerpumpe. Bei dieser Pumpe bilden Nuten einen Verbindungsdurchgang zum Vorsehen einer Fluidverbindung zwischen Ansaugöffnung und zweiter Arbeitskammer.
  • Eine derartige einhubige Flügelzellenpumpe so auszugestalten und betreiben zu können, dass der angestrebte motordrehzahl-unabhängige Volumenstrom bei möglichst einfachem Pumpenaufbau und schnell ansprechender Regelung sowie unkritischem Schwingungsverhalten erreicht wird, liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde.
  • Bei einer Lösung gemäß dem Anspruch 1 wird durch gezielte Bemessung des Spaltes zwischen Kurvenring und Gehäuseseitenwänden ein drosselnder Spaltquerschnitt festgelegt, der, bezogen auf eine gedachte geschlossene Ausbildung der über die Dichtgrenze gegeneinander abgegrenzten Verstellkammern, einen Druckaufbau zur Folge hätte, der jeweils dem mittleren Druck der saug- und druckseitigen Bereiche der Arbeitsräume entsprechen würde, die zu einer Verstellkammer umfangsseitig in Überdeckung liegen. Hierdurch ergibt sich grundsätzlich gesehen eine beiderseitige Druckbeaufschlagung des Kurvenringes bei unabhängig von den jeweiligen Arbeitsverhältnissen der Pumpe etwa gleichbleibenden Druckverhältnissen zwischen den beiden Verstellkammern. Bei Ansprechen des Stromregelventiles wird dieses durch die Spaltbemessung aufgeprägte Druckverhältnis verändert, wobei ein schnelles Ansprechen durch Beaufschlagung nur einer der beiden Verstellkammern erreicht wird, bei gleichzeitiger Schwingungsdämpfung durch die drosselnde Wirkung des Spaltes zwischen den Gehäuseseitenwänden und dem Kurvenring.
  • In Verbindung mit der Ansteuerung jeweils lediglich einer der Verstellkammern über das Stromregelventil ergibt sich ein einfacherer Aufbau des Stromregelventils, wobei es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig ist, die Verstellkammer, die zu der – je nach Lösung – an das Stromregelventil angeschlossenen Verstellkammer eine Gegenkammer bildet, über eine gedrosselte Verbindung an die verbraucherseitige Abströmseite der dem Stromregelventil zugeordneten Drosselstelle anzuschließen. Dadurch wird die Befüllung und Versorgung der jeweils nicht an das Stromregelventil angeschlossenen Verstellkammern auch unter extremen Arbeitsbedingungen, zum Beispiel bei schnell aufeinander folgenden Regelvorgängen, gewährleistet.
  • Zweckmäßig kann es im Rahmen der Erfindung, insbesondere ergänzend zu den vorgeschilderten Ausgestaltungen sein, die Gegenkammer zu der an den Differenzdruckregler des Stromregelventiles angeschlossenen Verstellkammer mit einem in Abhängigkeit von der Lage des Kurvenringes im Querschnitt veränderlichen, und damit in Abhängigkeit vom Hub, insbesondere vom Kurvenring übersteuerten Anschlussverbindung zur Saug- oder Druckseite zu versehen, wobei dieser Anschluss bevorzugt durch eine vom Kurvenring übersteuerte Bohrung in einer Seitenwand des Gehäuses gebildet ist.
  • Die Bohrung ist für die Gegenkammer zu der Verstellkammer, durch deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring im Sinne einer Verringerung des Förderhubes, und somit in Richtung minimalen Fördervolumens beaufschlagt ist, an den druckseitigen Arbeitskammeranschluss (Druckniere) angeschlossen und bei reduziertem Förderhub zunehmend verschlossen.
  • Ist die Verstellkammer, durch deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring im Sinne einer Vergrößerung des Förderhubes, und somit in Richtung maximalen Fördervolumens beaufschlagt ist, mit der vom Kurvenring übersteuerten Bohrung versehen, so ist diese Bohrung an den saugseitigen Arbeitskammeranschluss (Saugniere), oder in entsprechender Weise an den Tank gedrosselt angeschlossen und wird bei Reduzierung des Förderhubes zunehmend geöffnet.
  • Durch eine derartige, insbesondere der Einfachheit halber als Bohrung ausgebildete Anschlussverbindung ermöglicht ohne wesentlichen Aufwand zusätzlich die Realisierung einer über der Drehzahl fallenden Förderkennlinie, so das sich aufbauend auf der Grundlösung bei nach wie vor einfachem Aufbau sowohl die Ansprechgeschwindigkeit erhöhen wie auch, durch die Nutzung der Hubbewegung des Kurvenringes, die Förderkennlinie beeinflussen lässt, wobei Letzteres hier genutzt wird, um eine über der Drehzahl abfallende Kennlinie zu realisieren.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 Schemadarstellungen von Varianten einer volumenstromgeregelten, einhubigen Flügelzellenpumpe mit zugeordnetem Stromregelventil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Gehäuse
    3
    Rotor
    4
    Achse
    5
    Innenraum
    6
    Seitenwände
    7
    Rotorflügel
    8
    Kurvenring
    9
    Arbeitskammern
    10
    Achse
    11
    Mittelachse
    12
    Längswände
    13
    Dichtgrenze
    14
    Dichtung
    15
    Dichtung
    16
    Verstellkammer
    17
    Verstellkammer
    18
    Arbeitskammeranschluss
    19
    Arbeitskammeranschluss
    20
    Drehrichtung
    21
    Stromregelventil
    22
    Drosselstelle
    23
    Differenzdruckregler
    24
    Regelkolben
    25
    Anschluss
    26
    Vorratsbehälter
    27
    Druckleitung
    28
    Verbraucher
    29
    Leitung
    30
    Leitung
    31
    Kammer
    32
    Kammer
    33
    Feder
    34
    Anschluss
    35
    Feder
    36
    Anschluss
    37
    Drosselstelle
    38
    Anschluss
    39
    Anschlussbohrung
    40
    41
    Anschluss
    42
    Anschluss
    43
    Drosselstelle
    44
    Drosselstelle
    45
    Anschlussbohrung
    46
    Verbindung
    47
    Verbindung
    48
    Drosselstelle
  • Die dargestellte Flügelzellenpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Rotor 3 um eine zum Gehäuse 2 lagefeste Achse 4 drehbar angeordnet ist, wobei die hier nicht dargestellte Rotorwelle in seitlichen, die seitliche Begrenzung des den Rotor 3 aufnehmenden Innenraumes 5 bildenden Seitenwänden 6 gelagert ist. Der Rotor 3 trägt in Umfangsrichtung zueinander beabstandete, zum Rotor 3 radial verschiebliche Rotorflügel 7 und ist von einem Kurvenring 8 umschlossen, wobei über jeweils aufeinander folgende Rotorflügel 7, den Rotor 3, den Kurvenring 8 und über die Seitenwände 6 gegeneinander abgegrenzte Arbeitskammern 9 bestimmt sind, die über dem Umlauf des Rotors 3 volumenveränderlich sind.
  • Der Kurvenring 8 ist im Gehäuse relativ zum Rotor 3 in Richtung der Längswand 12 abrollend oder verschieblich verstellbar, insbesondere längs einer Achse 10 verstellbar, auf der die Achse 4 des Rotors 3 liegt, und zu der die Mittelachse 11 des Kurvenringes 8 zumindest benachbart liegt. Quer zur Verstellrichtung des Kurvenringes 8 liegt eine Dichtgrenze 13, deren bezogen auf die Achse 10 einander gegenüberliegende Dichtzonen beispielhaft durch Dichtungen 14 und 15 angedeutet sind. Über die Dichtgrenze 13, die, wie angedeutet, durch zum Gehäuse 2 festliegende, sich etwa quer zu den Längswänden 12 erstreckende Dichtungen 14, 15 gebildet sein kann, werden im Innenraum 5 Verstellkammern 16, 17 abgegrenzt. Als Dichtung 15 kann beispielsweise auch eine dem Kurvenring 8 in der Abstützung zum Gehäuse 2 zugeordnete Schwenkabstützung dienen.
  • Unabhängig von der Lage des Kurvenringes 8 zum Rotor 3 liegen im Überdeckungsbereich der Arbeitskammern 9 beim Umlauf des Rotors 3 von den Rotorflügeln 7 übersteuerte Arbeitskammeranschlüsse 18, 19, von denen, bezogen auf die Drehrichtung 20 des angetriebenen Rotors 3, der Arbeitskammeranschluss 18 einen saugseitigen und der Arbeitskammeranschluss 19 einen druckseitigen Anschluss bildet.
  • Zugeordnet ist der Flügelzellenpumpe 1 ein Stromregelventil 21 mit einer Drosselstelle 22 in der Funktion einer Messblende und einem als Druckwaage arbeitenden Differenzdruckregler 23, der einen Regelkolben 24 aufweist.
  • Die saugseitige Versorgung der Flügelzellenpumpe 1 erfolgt über einen Anschluss 25 zum Vorratsbehälter 26. Druckseitig ist über eine Druckleitung 27 die Verbindung des druckseitigen Arbeitskammeranschlusses 19 zu einem angedeuteten Verbraucher 28 symbolisiert. In der Druckleitung 27 liegt die Drosselstelle 22 und die Druckleitung 27 ist anströmseitig zur Drosselstelle 22 über eine Leitung 29 und abströmseitig zur Drosselstelle 22 über eine Leitung 30 mit jeweils einer der Kammern 31, 32 des Differenzdruckreglers 23 verbunden, die über den Regelkolben 24 gegeneinander abgegrenzt sind, der in Richtung auf die anströmseitig mit der Druckleitung 27 verbundene Kammer 31 über eine Feder 33 belastet ist. Dargestellt ist das Differenzdruckregelventil 23 mit einer Stellung seines Regelkolbens 24, in der dieser einen Anschluss 34 des Differenzdruckreglers 23 zur Verstellkammer 16 absteuert.
  • Dies entspricht einer Ausgangsstellung bei mit konstanter Drehzahl angetriebener Flügelzellenpumpe 1 entsprechend der dargestellten Lage des Kurvenringes 8 zum Rotor 3 bei mit maximaler Fördermenge arbeitender Flügelzellenpumpe 1, wobei im Ausführungsbeispiel eine elastische Abstützung des Kurvenringes 8 auf diese Stellung über eine Feder 35 symbolisiert ist. Zwingend ist eine derartige elastische Abstützung aber nicht, da bei Anfahren der Flügelzellenpumpe 1 über den internen Druckaufbau der Kurvenring 8 in Richtung auf diese Stellung zum Rotor 3 belastet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, was die Zeichnung nicht zeigt, der Kurvenring 8 in seiner Breite bezogen auf den Abstand der Seitenwände 6 des Gehäuses 2 zueinander derart dimensioniert, dass sich ein drosselnder Spaltquerschnitt ergibt, aufgrund dessen die Verstellkammern 16 und 17 in einer gedrosselten Anschlussverbindung zu den umlaufenden Arbeitskammern 9 stehen. Entsprechend der Anschlusslage der Arbeitskammern 9 zu den saug- bzw. druckseitigen Arbeitskammeranschlüssen 18 bzw. 19 liegen die Verstellkammern 16 bzw. 17 in Überdeckungsbereichen zu saugseitigen und druckseitigen Arbeitsräumen der Flügelzellenpumpe 1 mit der Folge, dass sich in den Verstellkammern 16 bzw. 17 – über die durch den drosselnden Spaltquerschnitt gegebene Spaltverbindung zu diesen Arbeitsräumen – ein gemittelter Druck aufbaut, mit entsprechender stabilisierender Abstützung des Kurvenringes 8, da die Verlagerung des Kurvenringes 8 gegen eine Verstellkammer 16, 17 eine entsprechende Flüssigkeitsverdrängung bedingt.
  • Bei zum Verbraucher 28 überschießender Fördermenge der Flügelzellenpumpe 1 ergibt sich anströmseitig zur Drosselstelle 22 ein Druckanstieg, der eine entsprechende Verlagerung des Regelkolbens 24 und eine entsprechende Beaufschlagung der Verstellkammer 16 ergibt, so dass der Kurvenring 8 in Richtung der Verstellkammer 17, und damit in Richtung minimierter Fördermenge verstellt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung erweist es sich insbesondere ergänzend als zweckmäßig, auf das Druckniveau in den Verstellkammern 16, 17 über zusätzliche Anschlüsse zum Hydraulikkreis Einfluss zu nehmen, wobei die diesbezüglichen Ausgestaltungen anhand der 1 und 3 erläutert werden und über diese Ausgestaltungen insbesondere auch eine Verbesserung der Regeldynamik erreicht werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1, und insoweit analog in 2 ist die Druckleitung 27 ausgangsseitig zur Drosselstelle 22 im Zulauf auf den Verbraucher 28 über einen Anschluss 36 mit der Verstellkammer 17 verbunden, die die Gegenkammer zu der über den Anschluss 34 mit den Differenzdruckregler 23 verbundene Verstellkammer 16 bildet. In dem Anschluss 36 liegt eine Drosselstelle 37. Weiter ist zu der Gegenkammer 17 ein Anschluss 38 vorgesehen, der auf den Vorratsbehälter 26 ausmündet und in dem eine Drosselstelle 44 liegt. Über die Anschlüsse 36, 38 und die in diesen liegenden Drosselstellen 37, 44 kann das sich über die Spaltverbindung zwischen Kurvenring 8 und Gehäuse 2 einstellende Druckniveau angehoben (Anschluss 36) oder abgesenkt (Anschluss 38) werden, mit entsprechender Auswirkung auf die Regeldynamik. Für entsprechende Regelungseingriffe sind allerdings nicht beide Anschlüsse 37, 44 zwingend erforderlich, vielmehr reicht stets einer der beiden Anschlüsse 37 bzw. 38.
  • Die Umkehrung bezüglich der Verbindung der Verstellkammern 16, 17 zum Differenzdruckregler 23 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 3, demzufolge die einseitige Beaufschlagung des Kurvenringes 8 über den Differenzdruckregler 23 über einen Anschluss 41 erfolgt, der in der vom Regelkolben 24 übersteuerten Verbindung zur Kammer 32 liegt, die über die Leitung 30 an den stromab zur Drosselstelle 22 liegenden ausgangsseitigen Teil der zum Verbraucher führenden Druckleitung 27 angeschlossen ist. Von diesem Leitungsteil geht bei diesem Ausführungsbeispiel auch ein Anschluss 42 aus, der auf die Verstellkammer 16 ausmündet und in dem eine Drosselstelle 43 liegt, wobei auch durch diese Anordnung eine ausreichende Druckversorgung und Befüllung der nicht unmittelbar über den Differenzdruckregler 23 beaufschlagten, die Gegenkammer bildenden Verstellkammer erreicht wird, mit entsprechender Auswirkung auf die Regeldynamik.
  • Bezüglich der Drosselstellen 37 bzw. 43, aber auch 38, ist bevorzugt eine Bemessung gegeben, derart, dass der über die Drosselstelle übertretende Volumenstrom jeweils etwa jenem Volumenstrom entspricht, der sich aufgrund der drosselnden Spaltverbindung zwischen dem Kurvenring 8 und den Seitenwänden 6 des Gehäuses ergibt.
  • 2 und 3 veranschaulichen eine weitere, im Rahmen der Erfindung zweckmäßige und optional insbesondere ergänzend einzusetzende Ausgestaltung, über die auf den Verlauf der Förderkennlinie über der Drehzahl Einfluss genommen werden kann, wobei durch die gezeigte Gestaltung eine fallende Kennlinie über der Drehzahl angestrebt wird.
  • Der jeweiligen Gegenkammer ist bei diesen Ausgestaltungsmöglichkeiten jeweils eine Anschlussbohrung 39 bzw. 45 zugeordnet, die in Abhängigkeit vom Hub des Kurvenringes 8 übersteuert ist. Die Anschlussbohrung 39 weist eine Verbindung 46 zur druckseitigen Arbeitskammer 19 auf, die Anschlussbohrung 45 eine Verbindung 47 zur Saugseite bzw., wie hier gezeigt, zum Vorratsbehälter 46, wobei in der Verbindung 47 eine Drosselstelle 48 liegt.
  • In den Darstellungen gemäß 2 und 3 ist, zur Veranschaulichung der Funktion, der Kurvenring 8 in seinem zur Anschlussbohrung 39 bzw. 45 übersteuernden Bereich verbreitert dargestellt. Soweit eine entsprechende Auslegung der Breite des Kurvenringes 8 zur jeweiligen Übersteuerung erforderlich ist, kann der Kurvenring als solches entsprechend verdickt ausgestaltet sein oder im Bereich der jeweiligen, zu übersteuernden Anschlussbohrung 39 bzw. 45 mit einem entsprechenden Ansatz versehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 bildet die Kammer 17 die Gegenkammer zu der Verstellkammer 16, durch deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring 8 im Sinne einer Verringerung des Förderhubes, und somit in Richtung minimalen Fördervolumens verstellbar ist. Dies ist in 2 nach rechts. Im Verfahrbereich des Kurvenringes 8 liegt die Anschlussbohrung 39, die an den druckseitigen Arbeitskammeranschluss 19, kurz an die Druckniere, angeschlossen ist, wobei die lagemäßige Zuordnung der Anschlussbohrung 39 zum Kurvenring 8 derart ist, dass die Anschlussbohrung 39 bei Verringerung des Förderhubes verschlossen wird und bei minimalem Förderhub bevorzugt verschlossen ist.
  • Umgekehrt liegen die Verhältnisse bei der Darstellung 3, bei der im Bereich der Kammer 16 als Gegenkammer die Anschlussbohrung 45 liegt und bei der die gegenüberliegende Verstellkammer 17 einen Anschluss 41 zum Differenzdruckregler 23 aufweist. Durch Druckbeaufschlagung der Verstellkammer 17 wird der Kurvenring 8 im Sinne einer Vergrößerung des Förderhubes verstellt, somit in Richtung auf maximales Fördervolumen beaufschlagt. Die Anschlussbohrung 45, die mit der Saugseite oder, wie gezeigt, mit dem Vorratsbehälter 26 in Verbindung steht, ist bei dieser Ausgestaltung bei auf maximalen Hub verstellten Kurvenring 8 geschlossen und wird bei Verstellung des Kurvenringes 8 auf minimales Fördervolumen, also im Ausführungsbeispiel gemäß 3 nach rechts, geöffnet. Mit der Reduzierung des Förderhubes wird somit zunehmend der Querschnitt der Anschlussbohrung 45 freigegeben, und damit auch der gedrosselte Anschluss an den Vorratsbehälter 26 bzw. die Saugseite.
  • Durch die übersteuerten Anschlussbohrungen 39 bzw. 45 ist mit geringem Aufwand eine Lösung geschaffen, die eine Beeinflussung der Förderkennlinie optional zu den vorauf geschilderten Lösungen ermöglicht. Jede dieser Lösungen ist auch eigenständig einsetzbar, und in der Kaskade der Lösungen ergibt sich eine in ihrem Ansprechverhalten und unter Regelungsgesichtspunkten besonders feinfühlig arbeitende Flügelzellenpumpe 1.

Claims (11)

  1. Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe (1) – mit einem Gehäuse (2), – mit einem Rotor (3) mit zum Gehäuse (2) lagefester Drehachse (4), – mit einem den Rotor (3) umschließenden, quer zur Drehachse (4) des Rotors (3) verstellbaren Kurvenring (8), – mit zwischen dem Rotor (3) und dem Kurvenring (8) abgegrenzten, volumenveränderlichen Arbeitskammern (9), – mit im Überdeckungsbereich zur Umlaufbahn der Arbeitskammern (9) liegenden, auf saug- und druckseitige Arbeitsräume ausmündenden Arbeitskammeranschlüssen (18, 19), – mit zwischen dem Kurvenring (8) und dem Gehäuse (2) liegender, quer zur Verstellrichtung des Kurvenrings (8) sich erstreckender Dichtgrenze (13), – mit zwischen dem Kurvenring (8) und dem Gehäuse (2) liegenden, über die Dichtgrenze (13) getrennten Verstellkammern (16, 17), die über einen drosselnden Spaltquerschnitt zwischen Seitenwänden (6) und Kurvenring (8) mit den Arbeitsräumen in Verbindung stehen, – mit in der druckseitigen Verbindung der Flügelzellenpumpe (1) zu einem Verbraucher (28) liegender Drosselstelle eines Stromregelventiles (21), das einen Differenzdruckregler (23) umfasst, – mit einem Anschluss (34 bzw. 41) über den lediglich eine Verstellkammer (16 bzw. 17) mit dem Differenzdruckregler (23) verbunden ist und druckbeaufschlagt wird, – mit in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen zulaufseitig zur Drosselstelle (22) gegebenen internen Druck und abströmseitig von der Drosselstelle (22) gegebenen ausgangsseitigen Druck über den Differenzdruckregler (21) veränderbarer Druckbeaufschlagung dieser einen Verstellkammer (16 bzw. 17).
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkammer (16), bei deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring (8) in Richtung minimaler Fördermenge belastet wird, über den Differenzdruckregler (23) an die Zulaufseite zur Drosselstelle (22) gesteuert angeschlossen ist.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkammer (17), bei deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring (8) in Richtung maximaler Fördermenge belastet wird, über den Differenzdruckregler (23) an die ausgangsseitige Verbindung der Drosselstelle (22) zum Verbraucher (28) gesteuert angeschlossen ist.
  4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkammer (16 bzw. 17) zur an den Differenzdruckregler (23) angeschlossenen Verstellkammer (17 bzw. 16) eine gedrosselte Anschlussverbindung (36 bzw. 42) zur ausgangsseitigen Verbindung zum Verbraucher (28) aufweist.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkammer (16 bzw. 17) zu der an den Differenzdruckregler (23) angeschlossenen Verstellkammer (17 bzw. 16) eine vom Förderhub des Kurvenringes (8) im Querschnitt abhängige Anschlussverbindung (46 bzw. 47) zur Saug- bzw. Druckseite aufweist.
  6. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverbindung (46 bzw. 47) eine vom Kurvenring (8) übersteuerte, auf die Gegenkammer (16 bzw. 17) ausmündende Anschlussbohrung (45 bzw. 39) aufweist.
  7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkammer (17) zu der Verstellkammer (16), durch deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring (8) in Richtung einer Reduzierung des Förderhubes beaufschlagt ist, eine Anschlussverbindung (Anschlussbohrung 39) zur Druckseite aufweist und dass die Anschlussverbindung (Anschlussbohrung 39) bei reduziertem Förderhub verschlossen ist.
  8. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkammer (16) zu der Verstellkammer (17), durch deren Druckbeaufschlagung der Kurvenring (8) in Richtung einer Vergrößerung des Förderhubes verstellbar ist, eine Anschlussverbindung (Anschlussbohrung 45) zur Saugseite (Vorratsbehälter 26) aufweist und dass die Anschlussverbindung (Anschlussbohrung 45) bei reduziertem Förderhub geöffnet ist.
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über die zumindest eine einer Gegenkammer zugeordnete Drosselstelle (37, 38, 43, 48) strömende Flüssigkeitsmenge maximal so groß ist wie die Summe der insbesondere über den Spaltquerschnitt zwischen Kurvenring (8) und Gehäuse (2) strömenden Flüssigkeitsmenge.
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenring (8) in Richtung maximaler Fördermenge elastisch abgestützt ist.
  11. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenring (8) in Richtung maximaler Fördermenge federnd (Feder 35) abgestützt ist.
DE200510050216 2005-10-20 2005-10-20 Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe Active DE102005050216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050216 DE102005050216B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050216 DE102005050216B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050216A1 DE102005050216A1 (de) 2007-04-26
DE102005050216B4 true DE102005050216B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=37905191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050216 Active DE102005050216B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050216B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311942A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 Pump Technology Solutions PS GmbH Vorrichtung zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe, verdrängerpumpe und verfahren zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048320A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Mahle International Gmbh Schmierstoffpumpe
WO2010142611A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Mahle International Gmbh Schmierstoffpumpensystem
EP2643592B1 (de) * 2010-11-24 2017-09-27 Pierburg Pump Technology GmbH Variable verstellpumpe zur schmierung
DE102012213564A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
DE102011083278A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
DE102012202904A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
US9618155B2 (en) 2013-12-19 2017-04-11 Lincoln Industrial Corporation Apparatus and method for controlling a lubrication unit using flow rate feedback

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
DE102004035743A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd., Atsugi Variable Verdrängungspumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
DE102004035743A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd., Atsugi Variable Verdrängungspumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311942A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 Pump Technology Solutions PS GmbH Vorrichtung zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe, verdrängerpumpe und verfahren zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe
DE102022118965A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Pump Technology Solutions PS GmbH Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050216A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050216B4 (de) Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE60038650T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE3142604C2 (de)
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE2748457A1 (de) Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite
EP3103960B1 (de) Pumpe mit verstelleinrichtung und steuerventil zur verstellung des fördervolumens der pumpe
DE10239364A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19631974A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102010063322A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Halterung
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0676680A2 (de) Ventilanordnung
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE4301907A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
WO2012149931A2 (de) Verstellpumpe
DE102009060189B4 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
DE102005041388A1 (de) Rotationspumpe
DE10234621A1 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102006004311B4 (de) Hydrauliksystem mit einem Volumenstromregelventil
DE3414535C2 (de)
DE102011083278A1 (de) Schmiermittelsystem
DE102005056024B4 (de) Pumpe
DE19832719B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120801

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed