DE102004035743A1 - Variable Verdrängungspumpe - Google Patents

Variable Verdrängungspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004035743A1
DE102004035743A1 DE102004035743A DE102004035743A DE102004035743A1 DE 102004035743 A1 DE102004035743 A1 DE 102004035743A1 DE 102004035743 A DE102004035743 A DE 102004035743A DE 102004035743 A DE102004035743 A DE 102004035743A DE 102004035743 A1 DE102004035743 A1 DE 102004035743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
working chamber
passage
rotor
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004035743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035743B4 (de
Inventor
Kazuyoshi Atsugi Uchino
Shigeyuki Atsugi Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Unisia JKC Steering Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia JKC Steering Systems Co Ltd filed Critical Unisia JKC Steering Systems Co Ltd
Publication of DE102004035743A1 publication Critical patent/DE102004035743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035743B4 publication Critical patent/DE102004035743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine variable Verdrängungspumpe umfasst eine hintere Abdeckung 4 und eine Seitenplatte, die auf beiden Seiten eines Nockenrings 7 angeordnet ist und einen Gleitkontakt mit dem Nockenring 7 herstellt. Die hintere Abdeckung hat eine Endfläche auf der Seite des Nockenrings 7, welche mit einer Ansaugöffnung 22 ausgebildet ist. Ein Dichtelement 11 ist in einer zwischen einem Pumpengehäuse 2 und dem Nockenring 7 ausgebildeten Kammer angeordnet und dient zum Teilen der Kammer in zwei Bereiche, welche eine erste und eine zweite Arbeitskammer 13 definieren. Eine Verbindungsnut und eine Endnut sind in der Endfläche der hinteren Abdeckung ausgebildet, um eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung 22 und der zweiten Arbeitskammer 13 vorzusehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine variable Verdrängungspumpe, die als eine Quelle zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu einer hydraulischen Vorrichtung, z. B. einer Servolenkvorrichtung eines Fahrzeugs, dient, und insbesondere eine variable Verdrängungspumpe mit einer Förderleistung, die durch Veränderung des Volumens eines Hauptteils der Pumpe gesteuert und geregelt wird.
  • Typischerweise umfasst die variable Verdrängungspumpe einen von einer Antriebswelle gedrehten Rotor, Rotorschaufeln, die am Außenumfang des Rotors montiert sind, um radial beweglich zu sein, und einen Nockenring, der exzentrisch am Außenumfang des Rotors angeordnet ist und eine ungefähr kreisförmige Innenumfangsfläche aufweist. Da der Rotor und der Nockenring zueinander versetzt sind, wenn der Rotor sich dreht, bewegen sich die Rotorschaufeln radial in Übereinstimmung damit, wobei die Vorderenden einen Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche des Nockenrings herstellen. Somit wird das Volumen der Pumpenkammern, die jeweils zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Rotorschaufeln ausgebildet sind, ständig vergrößert oder verkleinert.
  • Einige variable Verdrängungspumpen umfassen ferner eine Vorrichtung zum variablen Steuern des Volumens der Pumpenkammern. Bei einer solchen variablen Verdrängungspumpe ist der Nockenring schwenkbar am Außenumfang des Rotors angeordnet und seine beiden Seiten werden gleitend von Schließelementen verschlossen. Das Volumen der Pumpenkammern kann beliebig eingestellt werden, indem das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Rotor und dem Nockenring durch Einstellung der Schwingung des Nockenrings verändert wird. Der Nockenring ist schwenkbar innerhalb eines ungefähr elliptischen Adapterrings angeordnet. Das Innere des Adapterrings weist eine erste und eine zweite Arbeitskammer auf, die in der ersten und der zweiten Schwenkrichtung des Nockenrings definiert sind.
  • Ansaug- und Auslassdurchgänge sind mit den Ansaug- bzw. Auslassbereichen innerhalb des Nockenrings verbunden. Eine Öffnung ist am Auslassdurchgang vorgesehen. Die erste Arbeitskammer ist so aufgebaut, dass Arbeitsfluid in diese eingeführt wird, dessen Druck durch ein Steuerventil gesteuert und geregelt wird. Die zweite Arbeitskammer ist so aufgebaut, dass sie eine Feder zum Vorspannen des Nockenrings zur ersten Arbeitskammer aufnimmt und dass ständig Niederdruck-Arbeitsfluid vom Ansaugdurchgang in diese eingeführt wird. Das Steuerventil wird in Antwort auf einen Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Öffnung betätigt, um in die erste Arbeitskammer eingeleitetes Arbeitsfluid gemäß dem Druckunterschied zu steuern.
  • Bei der obigen variablen Verdrängungspumpe weist die zweite Arbeitskammer einen ansaugseitigen Niederdruck auf, der immer aufrechterhalten wird, während die erste Arbeitskammer einen Druck aufweist, der gemäß dem Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Öffnung gesteuert wird. Somit kann ein lästiger Umstand beseitigt werden, nämlich dass unter den Bedingungen einer niedrigen Pumpendrehzahl, wenn ein Anstieg der Fließrate des Arbeitsfluids erwünscht ist (wobei der Nockenring maximal zur ersten Arbeitskammer verschoben ist, um das Ausmaß der Exzentrizität zu maximieren), Hochdruck-Arbeitsfluid zur Niederdruckseite von der ersten Arbeitskammer durch Zwischenräume um diese ausläuft.
  • Das an der Seite des Nockenrings angeordnete Schließelement ist mit einer Ansaugöffnung, welche sich zum Ansaugbereich des Nockenrings öffnet, und einer Auslassöffnung, die sich zum Auslassbereich des Nockenrings öffnet, ausgebildet. Die Ansaug- bzw. Auslassöffnung ist mit dem Ansaug- bzw. Auslassdurchgang verbunden. Dieses Schließelement ist außerdem mit einer Niederdruck-Einführöffnung ausgebildet, die sich axial erstreckt, um die zweite Arbeitskammer und den Ansaugdurchgang zu verbinden, durch welche Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs ständig in die zweite Arbeitskammer eingeführt wird.
  • Bei der obigen variablen Verdrängungspumpe muss jedoch, da die Niederdruck-Einführöffnung, die sich axial parallel zur Ansaugöffnung erstreckt, in einem Schließelement ausgebildet ist, um den Druck innerhalb der zweiten Arbeitskammer ständig auf niedrigem Druck zu halten, der Ansaugdurchgang an der Rückseite der Niederdruck-Einführöffnung angeordnet sein, wodurch ein Problem auftritt, nämlich dass die Flexibilität der Konstruktion des Ansaugdurchgangs stark verringert wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine variable Verdrängungspumpe vorzusehen, welche eine verbesserte Konstruktionsflexibilität der Pumpe ermöglicht, während der Druck innerhalb der zweiten Arbeitskammer immer auf einem niedrigen Druck gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ganz allgemein eine variable Verdrängungspumpe vor, die folgendes umfasst: einen von einer Antriebswelle gedrehten Rotor, wobei der Rotor eine Vielzahl von Rotorschaufeln umfasst, die so montiert sind, dass sie radial einziehbar sind; einen Nockenring, der auf einem Umfang des Rotors angeordnet ist, um in Bezug auf den Rotor schwenkbar zu sein; ein Paar von Schließelementen, die auf beiden Seiten des Nockenrings angeordnet sind, wobei die Schließelemente einen Gleitkontakt mit dem Nockenring herstellen, wobei zumindest ein Schließelement eine Endfläche auf einer Seite des Nockenrings aufweist, wobei die Endfläche mit einer Ansaugöffnung ausgebildet ist; ein Dichtelement, das in einer Kammer, die zwischen einem Pumpengehäuse und dem Nockenring ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei das Dichtelement die Kammer in zwei Bereiche teilt, welche eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer definieren; eine in der zweiten Arbeitskammer angeordnete Feder, wobei die Feder den Nockenring zur ersten Arbeitskammer vorspannt; einen Ansaugdurchgang, der ein Arbeitsfluid in einen Ansaugbereich innerhalb des Nockenrings einführt, wobei der Ansaugbereich dazu dient, das Arbeitsfluid durch die Ansaugöffnung, den Ansaugdurchgang und die zweite Arbeitskammer, die während des Pumpvorgangs ständig in Fluidverbindung sind, anzusaugen; einen Auslassdurchgang, der das Arbeitsfluid von einem Auslassbereich innerhalb des Nockenrings nach außen zuführt; einen Verbindungsdurchgang, der in dem zumindest einen Schließelement im Wesentlichen entlang der Endfläche davon ausgebildet ist, wobei der Verbindungsdurchgang eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung und der zweiten Arbeitskammer herstellt; eine Öffnung, die am Auslassdurchgang vorgesehen ist; und ein Steuerventil, das durch einen Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der Öffnung betätigt wird, wobei das Steuerventil einen Druck des Arbeitsfluids, das in die erste Arbeitskammer eingeführt werden soll, steuert und regelt.
  • Die weiteren Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 1-1 aus 2, welche ein Ausführungsbeispiel einer variablen Verdrängungspumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Endansicht, betrachtet von der Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der 3, betrachtet von der Linie 4-4 in 2;
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich zur 1, betrachtet entlang der Linie 5-5 in 2, und zeigt das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich der 5, betrachtet entlang der Linie 6-6 in 2, und zeigt das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich zur 4, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun ein Beispiel der variablen Verdrängungspumpe, die die vorliegende Erfindung beinhaltet, beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. In 2 dient die variable Verdrängungspumpe als eine Quelle zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu einer hydraulischen Vorrichtung, z. B. einer Servolenkvorrichtung, und umfasst eine von einem Motor gedrehte Antriebswelle 1 und ein Gehäuse 2 mit einem Hauptkörper 3, der eine konkave Vertiefung 3a aufweist, um einen Hauptkörper der Pumpe und eine hintere Abdeckung 4, die am Hauptkörper 3 befestigt ist, um die konkave Vertiefung 3a abzudecken, unterzubringen. Die Antriebswelle 1 ist drehbar am Pumpengehäuse 2 gelagert und weist einen Rotor 5 auf, der daran befestigt ist, so dass sie gemeinsam drehbar sind. Bezugnehmend auch auf 1 umfasst der Rotor 5 Schlitze, die radial im Außenumfang ausgebildet sind, und Rotorschaufeln 6, die darin gehalten werden, um radial beweglich zu sein.
  • Ein Nockenring 7, der zusammen mit dem Rotor 5 den Hauptteil der Pumpe darstellt, nimmt den Rotor 5 auf der Innenumfangsseite auf. Der Nockenring 7 ist mit einer ungefähr kreisförmigen Innennockenfläche ausgebildet, mit der ein vorderes Ende der Rotorschaufeln 6 einen Gleitkontakt eingehen. Ein Teil des Außenumfangs des Nockenrings 7 (unteres Ende in 1) ist am Pumpengehäuse 2 von einem Stift 8 schwenkbar gelagert. Durch Schwingung um den Stift 8 kann der Nockenring 7 ein Ausmaß der Exzentrizität in Bezug auf den Rotor 5 einstellen. Es sei angemerkt, dass die Mitte des Nockenrings 7 durch Schwingung des Nockenrings ungefähr in der Querrichtung in 1 versetzt ist.
  • Bei der variablen Verdrängungspumpe ist im normalen Zustand) der Nockenring 7 in Bezug auf die Rotationsmitte des Rotors 5 versetzt. Wenn der Rotor 5 dreht, wobei die Vorderenden der Rotorschaufeln 6 einen Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche des Nockenrings 7 eingehen, wird somit das Volumen der zwischen benachbarten Rotorschaufeln 6 ausgebildeten Pumpenkammern vergrößert oder verringert, wodurch ein ununterbrochener Pumpenbetrieb erreicht wird. Und wenn das Ausmaß der Exzentrizität zwischen Nockenring 7 und Rotor 5 verändert wird, variiert die Änderungsrate des Volumens der Pumpenkammern, um dementsprechend die Pumpenkapazität zu verändern.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist ein Adapterring 9 mit der konkaven Vertiefung des Pumpengehäuses 2, in dem ein Raum zum Aufnehmen des Nockenrings 7 ausgebildet ist, in Eingriff. Eine Seitenplatte 10 ist zusammen mit dem Adapterring 9 in der konkaven Vertiefung 3a untergebracht. Der Adapterring 9 wird am Gehäuse 2 in einer nicht-drehenden Weise durch den Stift 8 gehalten, der die Mitte der Schwingung des Nockenrings 7 bildet, und weist eine Innenumfangsfläche auf, die ungefähr elliptisch geformt ist, um eine schwingende Verdrängung des Nockenrings 7 zu ermöglichen. Die Seitenplatte 10 ist gegenüber der hinteren Abdeckung 4 angeordnet, um den Adapterring 9 dazwischen zu halten. Die Seite des Nockenrings 7 wird gleitend von der Seitenfläche der Seitenplatte 10 und der Innenendfläche der hinteren Abdeckung 4 geschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel stellen die Seitenplatte 10 und die hintere Abdeckung 4 die Schließelemente dar.
  • Ein Dichtelement 11 ist an der Innenumfangsfläche des Adapterrings 9 an der Position gegenüber dem Stift 8 angeordnet, um sich axial zu erstrecken. Das Dichtelement 11 geht einen engen Kontakt mit der Anßenumfangsfläche des Nockenrings 7 ein, während es eine Verschiebung oder Schwingung des Nockenrings 7 erlaubt. Das Dichtelement 11 arbeitet mit dem Stift 8 zusammen, um eine erste Arbeitskammer 12 und eine zweite Arbeitskammer 13 in einem Innenraum des Adapterrings 9 zu definieren. Wenn der Nockenring 7, wie in 1 gezeigt, maximal zur ersten Arbeitkammer 12 verschoben ist, weist er das maximale Ausmaß der Exzentrizität in Bezug auf den Rotor 5 auf.
  • Ein Durchgangsloch 14 mit großem Durchmesser ist in einer Umfangswand des Adapterrings 9 an der der zweiten Arbeitskammer 13 zugewandten Position ausgebildet, durch welches eine Vorspannfeder oder Schraubenfeder 15 zwischen dem Nockenring 7 und dem Pumpengehäuse 2 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 15 dient zum Vorspannen des Nockenrings 7 zur ersten Arbeitskammer 12. Der Nockenring 7 schwenkt in Übereinstimmung mit einem Ausgleich zwischen dem Druck innerhalb der ersten Arbeitskammer 12 und einer Kraft der Schraubenfeder 15. Ein Ende der Schraubenfeder 15 ist auf einem am Gehäusehauptkörper 3 befestigten Dichtungsstecker 16 gelagert.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist das Pumpengehäuse 2 mit einem Ansaugdurchgang 18 zum Einführen von Arbeitsfluid von einem Außentank 17 zum Ansaugbereich innerhalb des Nockenrings 7 (ungefähr obere Hälfte in 1) und einem Auslassdurchgang 20 zum Zuführen von Arbeitsfluid vom Auslassbereich innerhalb des Nockenrings 7 (ungefähr untere Hälfe in 1) zu einem Kraftstellkolben oder Stellglied 19 der Servolenkvorrichtung ausgebildet. Eine Öffnung 21 ist am Auslassdurchgang 20 vorgesehen.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 sind Ansaugöffnungen 22, 22A mit ungefähr kreisförmiger Nut in der hinteren Abdeckung 4 und der Seitenplatte 10 an der Position, die dem Ansaugbereich des Nockenrings 7 zugewandt ist, ausgebildet, wobei die Ansaugöffnung 22 der hinteren Abdeckung 4 direkt mit dem Ansaugdurchgang 18 verbunden ist. In ähnlicher Weise sind Auslassöffnungen 23, 23A mit ungefähr kreisförmiger Nut in der hinteren Abdeckung 4 und der Seitenplatte 10 an der Position, die dem Auslassbereich des Nockenrings 7 zugewandt ist, ausgebildet, wobei die Auslassöffnung 23 der Seitenplatte 10 direkt mit dem Auslassdurchgang 20 verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Druck innerhalb der ersten Arbeitskammer 12 durch ein Steuerventil 26 gesteuert und geregelt, welches in Antwort auf den Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 des Auslassdurchgangs 20 betätigt wird. Die zweite Arbeitskammer 13 ist so aufgebaut, dass Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs 18 ständig in diese eingeführt wird.
  • Das Steuerventil 26 umfasst ein Ventilgehäuse 27, das im Pumpengehäuse 2 ausgebildet ist, und einen mit einem Boden versehenen, zylinderförmigen Abstandsring 28, der im Ventilgehäuse 27 untergebracht ist, um somit in dem Ventilgehäuse 27 eine Hochdruckkammer 29 und eine Niederdruckkammer 30 zu definieren. Die Hochdruckkammer 29 steht mit dem Auslassdurchgang 20 auf der stromaufwärtigen Seite der Öffnung 21 in Verbindung, während die Niederdruckkammer 30 mit dem Auslassdurchgang 20 auf der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 verbunden ist, und eine Rückstellfeder 31 aufnimmt, um den Abstandsring 28 zur Hochdruckkammer 29 vorzuspannen.
  • Zwei axial getrennte Durchgänge sind im Wesentlichen in der axialen Mitte des Ventilgehäuses 27 ausgebildet: ein Niederdruck-Durchgang 32, der vom Ansaugdurchgang 18 abzweigt, und ein Druckeinführdurchgang 33, der mit dem ersten Arbeitsdurchgang 12, der durch die Umfangswand des Adapterrings 9 verläuft, in Verbindung steht. Eine ringförmige Nut 34 ist in dem Außenumfang des Schafts des Abstandsrings 28 ausgebildet, um eine Fluidverbindung zwischen dem Niederdruck-Durchgang 32 und dem Druckeinführdurchgang 33 vorzusehen. Wenn sich der Abstandsring 28 in einer Anfangsposition oder einer maximal zur Hochdruckkammer 29 versetzten Position befindet, stellt die ringförmige Nut 34 eine Fluidverbindung zwischen dem Niederdruck-Durchgang 32 und dem Druckeinführdurchgang 33 her. Und wenn der Abstandsring 28 von dort zur Niederdruckkammer 30 verschoben wird, wie in 5 gezeigt, schließt die ringförmige Nut 34 allmählich die Fluidverbindung zwischen dem Niederdruck-Durchgang 32 und dem Druckeinführdurchgang 33. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druckeinführdurchgang 33 durch eine Anschlussfläche des Abstandsrings 28 allmählich verschlossen und öffnet dann allmählich zur Hochdruckkammer 29. Somit wird der Druck in dem Druckeinführdurchgang 33 gemäß der Verschiebung des Abstandsrings 28 erzeugt und wird in die erste Arbeitskammer 12 eingeführt.
  • Bevor der Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 einen festgelegten Druck erreicht, wird deshalb Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs 18 vom Niederdruck-Durchgang 32 in die erste Arbeitskammer 12 durch die ringförmige Nut 34 und den Druckeinführdurchgang 33 zugeführt. Und wenn der Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 größer als ein festgelegter Druck wird, dann wird Arbeitsfluid mit einem Druck, der gemäß dem Druckunterschied gesteuert wird, in die erste Arbeitskammer 12 eingeführt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 3 ist fortlaufend in der Endfläche der hinteren Abdeckung 4 auf der Seite des Nockenrings 7 eine Verbindungsnut 35, die sich radial nach außen von der Ansaugöffnung 22 erstreckt, an der Position, die zur zweiten Arbeitskammer 13 leicht versetzt ist, und eine ungefähr kreisförmige Endnut 36, die sich zur zweiten Arbeitskammer 13 in der Nähe eines schwingenden Endes des Nockenrings 7 in der Richtung der Verringerung des Ausmaßes der Exzentrizität öffnet, ausgebildet. Die Nuten 35, 36 bilden einen Verbindungsdurchgang zum Vorsehen einer Fluidverbindung zwischen Ansaugöffnung 22 und zweiter Arbeitskammer 13. Das heißt, Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs 18 wird immer in die zweite Arbeitskammer 13 durch die Endnut 36, die Verbindungsnut 35 und die Ansaugöffnung 22 zugeführt.
  • Die Stelle der hinteren Abdeckung 4 mit der Verbindungsnut 35 und der Endnut 36 ist ein Bereich, mit welchem die Seitenfläche des Nockenrings 7 einen Gleitkontakt während seiner Schwingung herstellt. Wie in 5 gezeigt, ist ein Teil der Endnut 36 so konstruiert, dass sie vom Nockenring 7 nicht vollständig geschlossen wird, während der Nockenring innerhalb des üblichen Funktionsbereichs schwenkt. Es sei angemerkt, dass nur dann, wenn der Nockenring 7 über den normalen Funktionsbereich hinaus schwenkt, aufgrund eines anormalen Druckanstiegs des Arbeitsfluids, einer Verformung eines Bauteils oder dergleichen, die Endnut vollständig vom Nockenring 7 geschlossen wird.
  • Bei dem obigen Aufbau dreht der Rotor 5 innerhalb des Nockenrings 7 im ursprünglichen Zustand, in dem der Nockenring 7 zur maximal verschobenen Position, wie in 1 gezeigt, verschoben ist, wenn die Antriebswelle 1 beim Motorstart gedreht wird. Durch die Drehung des Rotors 5 wird eine Pumpenfunktion innerhalb des Nockenrings 7 durchgeführt, so dass Arbeitsfluid, das von der Ansaugöffnung 22 angesaugt wurde, von den Rotorschaufeln 6 komprimiert wird, und dann zum Auslassdurchgang 20 über die Auslassöffnung 23 ausgelassen wird. Das am Auslassdurchgang 20 ausgelassene Arbeitsfluid wird zum Kraftstellkolben 19 durch die Öffnung 21 auf einer Seite zugeführt und wird in die Hochdruckkammer 29 und die Niederdruckkammer 30 des Steuerventils 26 von der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 eingeführt.
  • Dann wird der Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 gemäß der Förderleistung des Hauptkörpers der Pumpe erzeugt und der daraus resultierende Differentialdruck wirkt auf den Abstandsring 28 des Steuerventils 26. Bis jedoch der Druckunterschied einen festgelegten Wert erreicht, wird der Abstandsring 28 durch die Rückstellfeder 31 zur Hochdruckkammer 29 gedrückt. Dadurch wird Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs 18 in die erste Arbeitskammer 12 durch den Druckzuführdurchgang 33 und die ringförmige Nut 34 eingeführt, und der Nockenring 7 wird in der Richtung des maximalen Ausmaßes der Exzentrizität durch eine Kraft der Schraubenfeder 15 gedrückt. Bis der Druckunterschied den festgelegten Wert erreicht hat, steigt außerdem die Fließrate des Arbeitsfluids, das dem Kraftstellkolben 19 zugeführt wird, ungefähr im Verhältnis zu einem Anstieg der Drehzahl des Rotors 5.
  • Danach ist die Drehzahl des Rotors 5 relativ niedrig und verursacht eine eher unzureichende Fließrate des dem Kraftstellkolben 19 zuzuführenden Arbeitsfluids. Da jedoch Hochdruck-Arbeitsfluid, das vom Hauptkörper der Pumpe ausgelassen wird, nicht in die erste Arbeitskammer 12 und die zweite Arbeitkammer 13 eingeführt wird, tritt der lästige Umstand, dass Arbeitsfluid aus den Zwischenräumen um die erste Arbeitskammer 12 und die zweite Arbeitskammer 13 zum Niederdruckbereich ausläuft, nicht auf.
  • Wenn sich die Drehzahl des Rotors 5 erhöht, so dass der Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der Öffnung 21 größer ist als ein festgelegter Wert, wird der Abstandsring 28 des Steuerventils 26 im Ventilgehäuse 27 gemäß dem Druckunterschied verschoben. Der gemäß der Verschiebung erzeugte Druck wird über den Druckeinführdurchgang 33 in die erste Arbeitskammer 12 eingeführt. Somit wird der Nockenring 7 durch eine Kraft, die dem Druckunterschied entspricht, in die Richtung der zweiten Arbeitskammer 13 gedrückt, wobei er innerhalb des Adapterrings 9 in einer solchen Weise schwenkt, dass eine Kraft der Schraubenfeder 15 ausgeglichen wird. Dadurch wird die Fließrate des dem Kraftstellkolben 19 zugeführten Arbeitsfluids ungefähr auf einem festgelegten Wert gehalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Einrichtung zum Zuführen von Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs 18 in die zweite Arbeitskammer 13 eine Verbindungsnut 35 und eine Endnut 36, die in der Endfläche der hinteren Abdeckung 4 auf der Seite des Nockenrings 7 ausgebildet ist. Im Vergleich zur Pumpe des Standes der Technik, bei der ein axiales Loch zum Einführen des Niederdruck-Arbeitsfluids in die zweite Arbeitskammer 13 parallel zur Ansaugöffnung 22 angeordnet ist, kann somit der Ansaugdurchgang 18 relativ frei gestaltet sein. Das heißt, der Ansaugdurchgang 18 in diesem Ausführungsbeispiel muss nicht notwendigerweise an der Rückseite der zweiten Arbeitskammer 13 angeordnet sein. Sogar wenn der Ansaugdurchgang 18 und die zweite Arbeitskammer 13 entfernt voneinander angeordnet sind, kann das Niederdruck-Arbeitsfluid des Ansaugdurchgangs 18 sicher in die zweite Arbeitskammer 13 eingeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Verbindungsdurchgang zum Verbinden der Ansaugöffnung 22 und der zweiten Arbeitskammer 13 eine Verbindungsnut 35 und eine Endnut 36. Optional kann der Verbindungsdurchgang ein Loch oder dergleichen aufweisen, das im Wesentlichen entlang der Endfläche der hinteren Abdeckung auf der Seite des Nockenrings 7 ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass die Ausbildung des Verbindungsdurchgangs mit einer Nut, die sich zur Seite des Nockenrings 7 öffnet, wie in diesem Ausführungsbeispiel, den Vorteil einer leichten maschinellen Bearbeitung und verringerter Herstellungskosten aufweist.
  • In dem Fall, wenn der Verbindungsdurchgang durch eine Verbindungsnut 35 und eine Endnut 36 gebildet ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel, wird der obere Bereich der Verbindungsnut 35 allmählich durch den Nockenring 7 geschlossen, wenn der Nockenring 7 in der Richtung eines verringerten Ausmaßes der Exzentrizität schwenkt, um einen Fließwiderstand des Arbeitsfluids zwischen der Ansaugöffnung 22 und der zweiten Arbeitskammer 13 entsprechend zu erhöhen. Wenn er aus diesem Zustand abrupt schwenkt, wird der Nockenring 7 deshalb einer Dämpfungswirkung unterworfen, die durch den Fließwiderstand entsteht, was eine Einschränkung der Feinbewegung desselben erlaubt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel tritt kein unerwünschter Effekt ein, dass die problemlose Betätigung des Nockenrings 7 durch ein Schließen der Innenseite der zweiten Arbeitskammer 13 beeinträchtigt wird, da sich die Endnut 36 zur zweiten Arbeitskammer 13 öffnet, während der Nockenring 7 innerhalb des normalen Funktionsbereichs schwenkt. Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel, wenn der Nockenring 7 über den normalen Funktionsbereich hinaus schwenkt, d. h. wenn sich der Nockenring 7 über einen vorbestimmten Bereich hinaus bewegt aufgrund irgendeiner Anormalität, die Endnut 36 vom Nockenring 7 verschlossen wird, um das Innere der zweiten Arbeitskammer 13 zu verschließen, wie in 6 gezeigt. Dadurch wird eine Schwingung des Nockenrings 7, die größer ist als erforderlich, sicher eingeschränkt.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem erläuternden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses beschränkt, und verschiedene Änderungen und Modifikationen können durchgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Als Beispiel ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Verbindungsdurchgang (Verbindungsnut 35 und Endnut 36) in der hinteren Abdeckung 4, welche eines der Schließelemente zum Verschließen der Seite des Nockenrings 7 ist, ausgebildet. Optional kann der Verbindungsdurchgang in einem anderen Ausführungsbeispiel, das in 7 gezeigt ist, in der Seitenplatte 10, welche ein weiteres Schließelement ist, ausgebildet sein. Außerdem kann der Verbindungsdurchgang in den Schließelementen auf beiden Seiten des Nockenrings 7 ausgebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Verbindungsdurchgang gemäß der vorliegenden Erfindung eine Nut, die im Wesentlichen entlang der Endfläche des zumindest einen Schließelements ausgebildet ist. Somit kann der Verbindungsdurchgang einfach durch maschinelle Bearbeitung der Endfläche des Schließelements erhalten werden.
  • Weiterhin umfasst die Nut gemäß der vorliegenden Erfindung einen Endnutbereich, der sich zur zweiten Arbeitskammer in der Nähe eines schwenkenden Endes des Nockenrings in der Richtung öffnet, in welcher ein Ausmaß der Exzentrizität des Nockenrings in Bezug auf den Rotor verringert ist, und einen Verbindungsnutbereich, der eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung und dem Endnutbereich im Wesentlichen entlang der Richtung der Schwingung des Nockenrings herstellt. Mit diesem Aufbau wird der obere Bereich des Verbindungsnutbereichs allmählich von der Seitenfläche des Nockenrings geschlossen, wenn der Nockenring in der Richtung des verringerten Ausmaßes der Exzentrizität schwenkt. Wenn er aus diesem Zustand abrupt schwenkt, wird der Nockenring deshalb einer Dämpfungswirkung unterworfen, die durch den Fließwiderstand entsteht, was eine Einschränkung der Feinbewegung desselben erlaubt.
  • Außerdem ist der Verbindungsdurchgang gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgelegt, dass er sich zur zweiten Arbeitskammer öffnet, wenn der Nockenring maximal innerhalb eines Funktionsbereichs in der Richtung schwenkt, in welcher ein Ausmaß der Exzentrizität des Nockenrings in Bezug auf den Rotor verringert ist. Mit diesem Aufbau wird der Unterdruck innerhalb der zweiten Arbeitskammer während des Betriebs des Nockenrings weniger erzeugt, da die den Verbindungsdurchgang darstellende Nut innerhalb des Funktionsbereichs nicht vollständig geschlossen wird. Somit kann eine reibungslose Funktion des Nockenrings zu jeder Zeit aufrechterhalten werden.
  • Der Verbindungsdurchgang gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin von der zweiten Arbeitskammer isoliert, wenn der Nockenring über den Funktionsbereich hinaus schwenkt. Mit diesem Aufbau wird der Verbindungsdurchgang durch den Nockenring geschlossen, um die zweite Arbeitskammer in einen fast hermetisch abgeschlossenen Zustand zu versetzen, wenn der Nockenring aufgrund einer plötzlichen Druckveränderung oder dergleichen über den Funktionsbereich hinaus schwenkt. Dann kann das Volumen der zweiten Arbeitskammer nicht variieren, wodurch eine weitere Schwingung des Nockenrings eingeschränkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem der Verbindungsdurchgang zum Vorsehen einer Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung und der zweiten Arbeitskammer ungefähr entlang der Endfläche des zumindest einen Schließelements auf der Seite des Nockenrings ausgebildet, um eine Einleitung des Niederdruck-Arbeitsfluids des Ansaugdurchgangs in die zweite Arbeitskammer durch die Ansaugöffnung zu ermöglichen. Somit muss der Ansaugdurchgang nicht notwendigerweise an der Rückseite der zweiten Arbeitskammer angeordnet sein, was zu einer verbesserten Flexibilität in der Konstruktion der Pumpe im Vergleich zur Pumpe des Standes der Technik führt.
  • Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung eine variable Verdrängungspumpe mit einer hinteren Abdeckung 4 und einer Seitenplatte, die auf beiden Seiten eines Nockenrings 7 angeordnet ist und einen Gleitkontakt mit dem Nockenring 7 herstellt. Die hintere Abdeckung hat eine Endfläche auf der Seite des Nockenrings 7, welche mit einer Ansaugöffnung 22 ausgebildet ist. Ein Dichtelement 11 ist in einer zwischen einem Pumpengehäuse 2 und dem Nockenring 7 ausgebildeten Kammer angeordnet und dient zum Teilen der Kammer in zwei Bereiche, welche eine erste und eine zweite Arbeitskammer 13 definieren. Eine Verbindungsnut und eine Endnut sind in der Endfläche der hinteren Abdeckung ausgebildet, um eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung 22 und der zweiten Arbeitskammer 13 vorzusehen.
  • Die gesamte Lehre der japanischen Patentanmeldung P2003-279867, eingereicht am 25.7.2003, wird hiermit durch Verweis in diese Anmeldung aufgenommen.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Gehäuse
    3
    Hauptkörper
    4
    hintere Abdeckung
    5
    Rotor
    6
    Rotorschaufeln
    7
    Nockenring
    8
    Stift
    9
    Adapterring
    10
    Seitenplatte
    11
    Dichtelement
    12
    erste Arbeitskammer
    13
    zweite Arbeitskammer
    14
    Durchgangsloch
    15
    Schraubenfeder
    16
    Dichtungsstecker
    17
    Außentank
    18
    Ansaugdurchgang
    19
    Stellglied
    20
    Auslassdurchgang
    21
    Öffnung
    22
    Ansaugöffnungen
    23
    Auslassöffnungen
    26
    Steuerventil
    27
    Ventilgehäuse
    28
    Abstandsring
    29
    Hochdruckkammer
    30
    Niederdruckkammer
    31
    Rückstellfeder
    32
    Niederdruck-Durchgang
    33
    Druckeinführdurchgang
    34
    ringförmige Nut
    35
    Verbindungsnut
    36
    Endnut

Claims (6)

  1. Variable Verdrängungspumpe, umfassend: einen von einer Antriebswelle (1) gedrehten Rotor (5), wobei der Rotor (5) eine Vielzahl von Rotorschaufeln (6) umfasst, die radial einziehbar montiert sind; einen Nockenring (7), der auf einem Umfang des Rotors (5) angeordnet ist und zum Rotor (5) schwenkbar ist; ein Paar von Schließelementen, die auf beiden Seiten des Nockenrings (7) angeordnet sind, wobei die Schließelemente einen Gleitkontakt mit dem Nockenring (7) herstellen, wobei zumindest ein Schließelement eine Endfläche auf einer Seite des Nockenrings (7) aufweist, welche mit einer Ansaugöffnung (22) ausgebildet ist; ein Dichtelement (11), das in einer Kammer, die zwischen einem Pumpengehäuse (2) und dem Nockenring (7) ausgebildet ist, angeordnet ist und die Kammer in zwei Bereiche teilt, welche eine erste Arbeitskammer (12) und eine zweite Arbeitskammer (13) definieren; eine in der zweiten Arbeitskammer (13) angeordnete Feder, die den Nockenring (7) zur ersten Arbeitskammer (12) in der Richtung vorspannt, welche Volumen der zwischen dem Nockenring (7), dem Rotor (5) und den Rotorschaufeln (6) definierten Pumpenkammern vergrößert; einen Ansaugdurchgang (18), der ein Arbeitsfluid in einen Ansaugbereich innerhalb des Nockenrings (7) führt, wobei der Ansaugbereich das Arbeitsfluid durch die Ansaugöffnung (22), den Ansaugdurchgang (18) und die zweite Arbeitskammer (13), die während des Pumpvorgangs ständig in Fluidverbindung sind, ansaugen kann; einen Auslassdurchgang (20), der das Arbeitsfluid von einem Auslassbereich innerhalb des Nockenrings (7) nach außen führt; einen Verbindungsdurchgang, der in dem zumindest einen Schließelement im Wesentlichen entlang dessen Endfläche ausgebildet ist und eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung (22) und der zweiten Arbeitskammer (13) herstellt; eine Öffnung (21), die am Auslassdurchgang (20) vorgesehen ist; und ein Steuerventil (26), das durch einen Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der Öffnung (21) betätigt wird, wobei das Steuerventil (26) einen Druck des Arbeitsfluids, das in die erste Arbeitskammer (12) geführt werden soll, steuert und regelt.
  2. Variable Verdrängungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdurchgang eine Nut umfasst, die in der Endfläche des zumindest einen Schließelements ausgebildet ist.
  3. Variable Verdrängungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut einen Endnutbereich, der sich zur zweiten Arbeitskammer (13) in der Nähe eines schwenkenden Endes des Nockenrings (7) in der Richtung öffnet, in welcher der Nockenring (7) in einem Ausmaß der Exzentrizität in Bezug auf den Rotor (5) verringert ist, und einen Verbindungsnutbereich, welcher eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung (22) und dem Endnutbereich im Wesentlichen entlang der Richtung der Schwingung des Nockenrings (7) vorsieht, umfasst.
  4. Variable Verdrängungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdurchgang so ausgelegt ist, dass er sich zur zweiten Arbeitskammer (13) öffnet, wenn der Nockenring (7) maximal innerhalb eines Funktionsbereichs in der Richtung, in welcher der Nockenring (7) in einem Ausmaß der Exzentrizität in Bezug auf den Rotor (5) verringert ist, schwenkt.
  5. Variable Verdrängungspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdurchgang von der zweiten Arbeitskammer (13) isoliert ist, wenn der Nockenring (7) über den Funktionsbereich hinaus schwenkt.
  6. Variable Verdrängungspumpe mit einem durch eine Antriebswelle (1) gedrehten Rotor (5) und umfassend eine Vielzahl von Rotorschaufeln (6), die so montiert sind, dass sie radial einziehbar sind, einen Nockenring (7), der auf einem Umfang des Rotors (5) angeordnet ist, um in Bezug auf den Rotor (5) schwenkbar zu sein, ein Dichtelement (11), das in einer zwischen einem Pumpengehäuse (2) und dem Nockenring (7) ausgebildeten Kammer angeordnet ist und zum Teilen der Kammer in zwei Bereiche dient, welche die erste Arbeitskammer (12) und die zweite Arbeitskammer (13) definieren, ein Feder, die in der zweiten Arbeitskammer (13) angeordnet ist und zum Vorspannen des Nockenrings (7) zur ersten Arbeitskammer (12) in der Richtung dient, welche Volumen der zwischen dem Nockenring (7), dem Rotor (5) und den Rotorschaufeln (6) definierten Pumpenkammern vergrößert, einen Ansaugdurchgang (18), der ein Arbeitsfluid in einen Ansaugbereich innerhalb des Nockenrings (7) einführt, einen Auslassdurchgang (20), der das Arbeitsfluid von einem Auslassbereich innerhalb des Nockenrings (7) nach außen zuführt, eine Öffnung (21), die am Auslassdurchgang (20) vorgesehen ist, und ein Steuerventil (26), das durch einen Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der Öffnung (21) betätigt wird und zum Steuern eines Drucks des Arbeitsfluids dient, das in die erste Arbeitskammer (12) eingeführt werden soll, wobei der Ansaugdurchgang (18) und die zweite Arbeitskammer (13) während des Pumpvorgangs ständig in Fluidverbindung sind, wobei die variable Verdrängungspumpe umfasst: ein Paar von Schließelementen, das auf beiden Seiten des Nockenrings (7) angeordnet ist, wobei die Schließelemente einen Gleitkontakt mit dem Nockenring (7) herstellen, wobei zumindest ein Schließelement eine Endfläche auf einer Seite des Nockenrings (7) aufweist, wobei die Endfläche mit einer Ansaugöffnung (22) ausgebildet ist, durch welche der Ansaugbereich das Arbeitsfluid ansaugt; und einen Verbindungsdurchgang, der in dem zumindest einen Schließelement im Wesentlichen entlang der Endfläche davon ausgebildet ist, wobei der Verbindungsdurchgang eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugöffnung (22) und der zweiten Arbeitskammer (13) herstellt.
DE102004035743.9A 2003-07-25 2004-07-23 Variable Verdrängungspumpe Expired - Fee Related DE102004035743B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/279867 2003-07-25
JP2003279867A JP4146312B2 (ja) 2003-07-25 2003-07-25 可変容量形ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035743A1 true DE102004035743A1 (de) 2005-02-17
DE102004035743B4 DE102004035743B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=34074761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035743.9A Expired - Fee Related DE102004035743B4 (de) 2003-07-25 2004-07-23 Variable Verdrängungspumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7318705B2 (de)
JP (1) JP4146312B2 (de)
KR (1) KR100618481B1 (de)
CN (1) CN100379991C (de)
DE (1) DE102004035743B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050216A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE102005053414A1 (de) * 2005-11-09 2007-06-06 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen
WO2007093637A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Roland Eckgold Einstellbarer segmentverdränger
DE102006012357A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102006058978A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
US7993116B2 (en) 2006-11-17 2011-08-09 Hitachi, Ltd. Variable displacement vane pump
DE102011083278A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem
DE102008012309B4 (de) * 2007-03-05 2016-02-25 Hitachi, Ltd. Verstellflügelpumpe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046895A1 (de) * 2005-09-30 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Achsschenkellenkvorrichtung eines Fahrzeugs
JP2008111360A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Showa Corp 可変容量型ポンプ
US7862306B2 (en) * 2007-02-06 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Pressure regulating variable displacement vane pump
JP2008240528A (ja) * 2007-03-24 2008-10-09 Hitachi Ltd 可変容量型ベーンポンプ
KR100844510B1 (ko) * 2007-05-23 2008-07-08 현대자동차주식회사 파워스티어링 펌프
JP4976221B2 (ja) * 2007-07-19 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量型ベーンポンプ
US8562316B2 (en) 2007-09-20 2013-10-22 Hitachi, Ltd. Variable capacity vane pump
DE112007003655B4 (de) 2007-09-20 2016-08-11 Hitachi, Ltd. Flügelpumpe mit variabler Kapazität
US8333576B2 (en) * 2008-04-12 2012-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power steering pump having intake channels with enhanced flow characteristics and/or a pressure balancing fluid communication channel
US8118575B2 (en) * 2008-04-25 2012-02-21 Magna Powertrain Inc. Variable displacement vane pump with enhanced discharge port
JP5926993B2 (ja) * 2012-03-21 2016-05-25 Kyb株式会社 可変容量型ベーンポンプ
JP5897945B2 (ja) * 2012-03-22 2016-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 ベーンポンプ
DE102012208244A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem hydrodynamischen Retarder
JP6006098B2 (ja) * 2012-11-27 2016-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
CN103196024B (zh) * 2013-03-30 2015-10-28 长城汽车股份有限公司 可变排量机油泵及具有该机油泵的发动机润滑系统
CN103671097B (zh) * 2013-12-16 2016-04-13 浙江大学 一种叶片泵
DE102015109156B4 (de) * 2015-06-10 2019-11-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe
DE102016204099B3 (de) 2016-03-11 2017-03-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise
JP6800593B2 (ja) * 2016-03-18 2020-12-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置
JP6948195B2 (ja) * 2017-09-13 2021-10-13 日立Astemo株式会社 ポンプ装置
JP7042099B2 (ja) 2018-02-06 2022-03-25 日立Astemo株式会社 ポンプ装置
EP4240973A1 (de) * 2020-11-09 2023-09-13 Pierburg Pump Technology GmbH Schmiermittelpumpe mit variabler verdrängung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811926A (en) * 1956-08-08 1957-11-05 Gilbert & Barker Mfg Co Variable-capacity rotary-vane pump
JPS58107884A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Toyoda Mach Works Ltd 電磁制御式可変容量形ベ−ンポンプ
SE9201206D0 (sv) * 1992-04-14 1992-04-14 Volvo Ab Pump med variabelt deplacement
JPH09273487A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Jidosha Kiki Co Ltd 可変容量形ポンプ
JP3866449B2 (ja) * 1999-02-01 2007-01-10 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
JP4601764B2 (ja) * 2000-04-18 2010-12-22 株式会社ショーワ 可変容量型ポンプ
JP3933843B2 (ja) * 2000-04-27 2007-06-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
US6468044B1 (en) * 2000-06-15 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Variable displacement pump
US6408975B1 (en) * 2000-08-09 2002-06-25 Visteon Global Technologies, Inc. Variable displacement pump with electronic control
US6896489B2 (en) * 2000-12-12 2005-05-24 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US6790013B2 (en) * 2000-12-12 2004-09-14 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US6736604B2 (en) * 2001-06-18 2004-05-18 Unisia Jkc Steering Systems Co., Ltd. Control apparatus of variable displacement pump for power steering apparatus
JP2003021077A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Showa Corp 可変容量型ポンプ
JP3861638B2 (ja) 2001-08-31 2006-12-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
US7018178B2 (en) * 2002-04-03 2006-03-28 Borgwarner Inc. Variable displacement pump and control therefore for supplying lubricant to an engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050216A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE102005050216B4 (de) * 2005-10-20 2014-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE102005053414A1 (de) * 2005-11-09 2007-06-06 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen
WO2007093637A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Roland Eckgold Einstellbarer segmentverdränger
DE102006007519A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Roland Eckgold Einstellbarer Segmentverdränger
DE102006012357A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
US7993116B2 (en) 2006-11-17 2011-08-09 Hitachi, Ltd. Variable displacement vane pump
DE102007023679B4 (de) * 2006-11-17 2012-05-31 Hitachi, Ltd. Verstellbare Flügelpumpe
DE102006058978A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102008012309B4 (de) * 2007-03-05 2016-02-25 Hitachi, Ltd. Verstellflügelpumpe
DE102011083278A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Mahle International Gmbh Schmiermittelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005042675A (ja) 2005-02-17
US7318705B2 (en) 2008-01-15
KR20050012665A (ko) 2005-02-02
CN100379991C (zh) 2008-04-09
JP4146312B2 (ja) 2008-09-10
DE102004035743B4 (de) 2015-09-17
CN1576587A (zh) 2005-02-09
US20050019174A1 (en) 2005-01-27
KR100618481B1 (ko) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE102008012309B4 (de) Verstellflügelpumpe
DE112007001037B4 (de) Flügelpumpe mit variabler Verdrängung und zwei Steuerkammern
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE102007013835A1 (de) Verstellbare Flügelpumpe
DE10161131B4 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
DE102007023679B4 (de) Verstellbare Flügelpumpe
DE19942466A1 (de) Variable Displacement Pump
EP1141551B1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE102015223409A1 (de) Ölpumpe mit variabler verdrängung
DE19917506A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE102012018965A1 (de) Flügelpumpe
DE102004033609B4 (de) Variable Verdrängerpumpe
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE102010054268B4 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Verstellung
DE102018106840A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und hydraulisches Steuerungsverfahren
DE102007018764B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE19952167A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
DE19927400A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE102008015280A1 (de) Verstellflügelpumpe
WO1993009349A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112016002759T5 (de) Verstellbare Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, KANAGAWA, JP

Effective date: 20120823

Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, JP

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20120823

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., SAITAMA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee