DE102022118965A1 - Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102022118965A1
DE102022118965A1 DE102022118965.1A DE102022118965A DE102022118965A1 DE 102022118965 A1 DE102022118965 A1 DE 102022118965A1 DE 102022118965 A DE102022118965 A DE 102022118965A DE 102022118965 A1 DE102022118965 A1 DE 102022118965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive displacement
displacement pump
control piston
delivery volume
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118965.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Tech Solutions Ps GmbH
Pump Technology Solutions Ps GmbH
Original Assignee
Pump Tech Solutions Ps GmbH
Pump Technology Solutions Ps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pump Tech Solutions Ps GmbH, Pump Technology Solutions Ps GmbH filed Critical Pump Tech Solutions Ps GmbH
Priority to DE102022118965.1A priority Critical patent/DE102022118965A1/de
Priority to EP23172001.2A priority patent/EP4311942A1/de
Priority to JP2023096771A priority patent/JP2024018973A/ja
Priority to CN202310714224.8A priority patent/CN117469145A/zh
Priority to US18/224,471 priority patent/US20240035469A1/en
Publication of DE102022118965A1 publication Critical patent/DE102022118965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/811Actuator for control, e.g. pneumatic, hydraulic, electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • F04C2270/185Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (6) zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe (1) weist einen verschieblichen Regelkolben (7) und ein in Verschieberichtung (x) des Regelkolbens (7) auf denselben wirkendes Federelement (9) auf. Des Weiteren weist die Vorrichtung (6) eine Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) entgegen der Wirkrichtung (a) des Federelements (9) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, mit einem verschieblichen Regelkolben und mit einem in Verschieberichtung des Regelkolbens auf denselben wirkenden Federelement. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verdrängerpumpe mit einem Sauganschluss und mit einem Druckanschluss sowie ein Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung und eine entsprechende Verdrängerpumpe sind aus der DE 10 2005 050 216 B4 bekannt.
  • Die DE 10 2005 016 181 A1 beschreibt eine weitere Regelvorrichtung für eine als Flügelzellenpumpe ausgebildete hydraulische Fördereinrichtung.
  • Ein Hydrauliksystem mit einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Verdrängerpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2008 042 728 A1 bekannt.
  • Mit den gattungsgemäßen Vorrichtungen ist es möglich, das Fördervolumen der variabel regelbaren Verdrängerpumpen automatisch einzustellen. Hierzu weist die Vorrichtung einen Regelkolben auf, der über einen Differenzdruck in einem Regeldruckraum und die Kraft einer meist innerhalb des Regeldruckraums angeordneten Feder in seiner Lage verschoben wird, so dass der erforderliche Pumpenhub eingestellt und das Fördervolumen der Verdrängerpumpe automatisch geregelt werden kann.
  • Zwar ist es mit diesen Vorrichtungen und den mit denselben geregelten Verdrängerpumpen möglich, das Fördervolumen insbesondere bei hohen Drehzahlen eines die Verdrängerpumpe antreibenden Motors zu begrenzen, allerdings nur auf das jeweilige, der Verdrängerpumpe zugeordnete Fördervolumen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, eine Verdrängerpumpe sowie ein Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer solchen Verdrängerpumpe zu schaffen, mit denen das Fördervolumen der Verdrängerpumpe auf annähernd beliebige Werte eingestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben entgegen der Wirkrichtung des Federelements ist es möglich, die Position des Regelkolbens und damit die Regelgröße für das Fördervolumen der Verdrängerpumpe, bestehend aus dem an dem Regelkolben anliegenden Differenzdruck und der Kraft des Federelements, zu verändern. Durch diesen aktiven Eingriff, bei dem das Federelement mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt wird, kann die der Regelung zugrunde liegende Stellgröße verändert und somit das Fördervolumen der Verdrängerpumpe aktiv verkleinert oder vergrößert werden.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen mit steigender Drehzahl der Verdrängerpumpe zwar das Fördervolumen derselben begrenzt werden konnte, jedoch ausschließlich auf das der jeweiligen Verdrängerpumpe zugeordnete Fördervolumen, ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, das Fördervolumen der Verdrängerpumpe aktiv zu verändern, insbesondere noch stärker zu senken oder gegebenenfalls auch zu erhöhen. Ein geringeres Fördervolumen der Verdrängerpumpe führt zu einem geringeren Innenwiderstand der Verdrängerpumpe, wodurch der durch dieselbe verursachte Energieverbrauch verringert wird. Durch eine Senkung des Fördervolumens lässt sich somit vorteilhafterweise eine erhebliche Energieeinsparung erzielen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Einrichtung zur Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben ohne größere Eingriffe an der Verdrängerpumpe nachgerüstet werden kann, so dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei vorhandenen Verdrängerpumpen einsetzen lässt. Dieser geringe Aufwand für die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zu vergleichsweise niedrigen Kosten für die erfindungsgemäße Lösung.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben ein Magnetventil aufweist. Mittels eines solchen Magnetventils ist eine sehr einfache und exakte Ansteuerung der Einrichtung zur Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben möglich. Auch die Nachrüstung eines Magnetventils an bestehende Verdrängerpumpen kann auf sehr einfache Weise realisiert werden.
  • Dabei ergibt sich eine sehr einfache Verbindung des Magnetventils mit dem Regelkolben, wenn das Magnetventil eine in Verschieberichtung des Regelkolbens bewegliche, auf den Regelkolben wirkende Stange aufweist.
  • Alternativ zu der Verwendung eines Magnetventils ist es auch möglich, dass die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben ein Pneumatikventil aufweist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben besteht darin, dass die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben ein Hydraulikventil aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben einen Elektromotor aufweist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben ein Federelement aufweist.
  • Eine Verdrängerpumpe mit einem Sauganschluss, einem Druckanschluss und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Eine solche Verdrängerpumpe kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Lenkhilfpumpe eingesetzt werden, wobei durch die erfindungsgemäße Regelung des Fördervolumens derselben eine Einsparung von Energie, beispielsweise in Form von Kraftstoff, möglich ist.
  • Insbesondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verdrängerpumpe als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
  • Aus Anspruch 10 ergibt sich ein Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe.
  • Dabei wird auf den Regelkolben eine Kraft entgegen der Wirkrichtung des auf den Regelkolben wirkenden Federelements aufgebracht, wodurch das grundsätzlich vorhandene variable Fördervolumen der Verdrängerpumpe zusätzlich aktiv beeinflusst werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auf sehr einfache Weise die für die Regelung des Fördervolumens der Verdrängerpumpe entscheidende Position des Regelkolbens verändert und auf diese Weise eine aktive Regelung des Fördervolumens erreicht werden. Dadurch kann das Fördervolumen der Verdrängerpumpe stärker als bislang beeinflusst und, beispielsweise im Falle einer Senkung des Fördervolumens, eine erhebliche Energieeinsparung erreicht werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verdrängerpumpe mit einer an derselben angeordneten Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens derselben;
    • 2 eine Kennlinie einer aus dem Stand der Technik bekannten Verdrängerpumpe; und
    • 3 eine Kennlinie einer erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe.
  • 1 zeigt eine in ihren Grundzügen zum Beispiel aus der DE 10 2008 042 728 A1 bekannte Verdrängerpumpe 1, die im vorliegenden Fall als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist. Da der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise der Verdrängerpumpe 1 demnach bekannt sind, werden sie hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • Die Verdrängerpumpe 1 weist einen Sauganschluss und einen Druckanschluss auf, die in dem Schnitt gemäß 1 nicht zu erkennen sind. Für den Fachmann sind die Positionen des Sauganschlusses und des Druckanschlusses sehr einfach nachvollziehbar. Des Weiteren weist die Verdrängerpumpe 1 in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2 mit einem gegenüber dem Gehäuse 2 beweglichen Außenring 3 und einem innerhalb des Außenrings 3 angeordneten Innenring 4 auf, der auf einer zu dem Gehäuse 2 ortsfesten, als Antriebswelle ausgebildeten Drehachse 5 angebracht ist. Der Innenring 4 weist in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von Flügeln 4a auf.
  • Durch Verschiebung des Außenrings 3 innerhalb des Gehäuses 2 wird in an sich bekannter Weise das von der Verdrängerpumpe 1 geförderte Fördervolumen verändert. Da diese Änderung des Fördervolumens durch die Verschiebung des Außenrings 3 innerhalb des Gehäuses 2 ebenfalls an sich bekannt ist, wird hierin nicht näher darauf eingegangen.
  • Zur Regelung des Fördervolumens dient eine Vorrichtung 6, die einen Regelkolben 7 aufweist, der in einer mit „x“ bezeichneten Verschieberichtung innerhalb einer Ausnehmung 8 des Gehäuses 2 verschieblich gelagert ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung 6 ein in einer Wirkrichtung „a“ des Regelkolbens 7 auf denselben wirkendes Federelement 9 auf. Die Position des Regelkolbens 7 innerhalb der Ausnehmung 8 bestimmt in an sich bekannter Weise den auf den Außenring 3 wirkenden Druck und verstellt somit die Position des Außenrings 3.
  • Der Regelkolben 7 ist demnach gemäß dem Doppelpfeil „x“ innerhalb der Ausnehmung 8 in zwei Richtungen (hin und zurück) verschieblich gelagert. Die Wirkrichtung „a“ des Federelements 9 ist zwar parallel zu der Verschieberichtung x des Regelkolbens 7, aufgrund der Natur des Federelements 9, das nur in einer Richtung Kraft aufbringen kann, verläuft sie jedoch nur in einer Richtung.
  • Die Vorrichtung 6 zur Regelung des Fördervolumens der Verdrängerpumpe 1 weist außerdem eine Einrichtung 10 zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben 7 entgegen der Wirkrichtung a des Federelements 9, d.h. in der dem Pfeil „a“ entgegengesetzten Richtung, auf.
  • Durch die Aufbringung von Kraft auf den Regelkolben 7 mittels der Einrichtung 10 ist es möglich, die Position des Regelkolbens 7 innerhalb der Ausnehmung 8 zu verändern. Die Einrichtung 10 ist somit nicht nur in der Lage, eine Kraft auf den Regelkolben 7 aufzubringen, sondern auch die Position des Regelkolbens 7 zu verändern. Durch diese Änderung der Position des Regelkolbens 7 ändert sich in an sich bekannter Weise auch die Position des Außenrings 3 innerhalb des Gehäuses 2 und somit auch das Fördervolumen der Verdrängerpumpe 1.
  • Die von der Einrichtung 10 auf den Regelkolben 7 aufgebrachte Kraft liegt dabei, solange ein bestimmtes Fördervolumen der Verdrängerpumpe 1 eingestellt werden soll, ständig an, um die gewünschte Position des Regelkolbens 7 zu fixieren.
  • In den 2 und 3 ist die Auswirkung der Einrichtung 10 zur Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben 7 dargestellt. Während 2 das Fördervolumen FV einer aus dem Stand der Technik bekannten Verdrängerpumpe über der Drehzahl n zeigt, ist in 3 das Fördervolumen FV der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe 1 über der Drehzahl n dargestellt.
  • An den beiden parallelen, horizontalen Linien in 3 ist erkennbar, dass in einem zwischen denselben liegenden, mit dem Bezugszeichen 11 bezeichneten Bereich ein aktiv variables Fördervolumen FV der Verdrängerpumpe 1 möglich ist, d.h. dass in diesem Bereich 11 durch die Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben 7 entgegen der Wirkrichtung a des Federelements 9 das Fördervolumen FV der Verdrängerpumpe 1 aktiv beeinflusst werden kann. Über die Wahl der Federkonstante des Federelements 9 kann der Punkt, in dem das konstante Fördervolumen in ein variables Fördervolumen übergeht, beeinflusst werden.
  • Die Ansteuerung der Einrichtung 10 kann über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung erfolgen, die beispielsweise Teil eines Kraftfahrzeugs ist, in dessen Lenksystem die Verdrängerpumpe 1 eingebaut ist.
  • Die Einrichtung 10 zur Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben 7 weist im vorliegenden Fall ein Magnetventil 12 auf. Das Magnetventil 12 weist wiederum eine in Verschieberichtung x des Regelkolbens 7 bewegliche, auf den Regelkolben 7 wirkende Stange 13 auf. Die Stange 13 ist vorzugsweise mittels geeigneter Dichtungselementen gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet, so dass sich innerhalb der Ausnehmung 8 befindendes Hydraulikmedium nicht durch den Bereich austreten kann, in dem die Stange 13 in das Gehäuse 2 eintritt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 6 kann die Einrichtung 10 zur Aufbringung der Kraft auf den Regelkolben 7 jedoch auch ein Pneumatikventil, ein Hydraulikventil, einen Elektromotor und/oder ein Federelement aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005050216 B4 [0002]
    • DE 102005016181 A1 [0003]
    • DE 102008042728 A1 [0004, 0026]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (6) zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe (1), mit einem verschieblichen Regelkolben (7) und mit einem in Verschieberichtung (x) des Regelkolbens (7) auf denselben wirkenden Federelement (9), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) entgegen der Wirkrichtung (a) des Federelements (9).
  2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) ein Magnetventil (9a) aufweist.
  3. Vorrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (9a) eine in Verschieberichtung (x) des Regelkolbens (7) bewegliche, auf den Regelkolben (7) wirkende Stange (9b) aufweist.
  4. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) ein Pneumatikventil aufweist.
  5. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) ein Hydraulikventil aufweist.
  6. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) einen Elektromotor aufweist.
  7. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Aufbringung einer Kraft auf den Regelkolben (7) ein Federelement aufweist.
  8. Verdrängerpumpe (1) mit einem Sauganschluss, mit einem Druckanschluss und mit einer Vorrichtung (6) zur Regelung des Fördervolumens der Verdrängerpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verdrängerpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (1) als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe (1), mit einem das Fördervolumen regelnden, verschieblichen Regelkolben (7) und mit einem in Verschieberichtung (x) des Regelkolbens (7) auf denselben wirkenden Federelement (9), dadurch gekennzeichnet, dass auf den Regelkolben (7) eine Kraft entgegen der Wirkrichtung (a) des Federelements (9) aufgebracht wird.
DE102022118965.1A 2022-07-28 2022-07-28 Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe Pending DE102022118965A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118965.1A DE102022118965A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP23172001.2A EP4311942A1 (de) 2022-07-28 2023-05-08 Vorrichtung zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe, verdrängerpumpe und verfahren zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe
JP2023096771A JP2024018973A (ja) 2022-07-28 2023-06-13 容積式ポンプの流量を調整する装置、容積式ポンプ、および容積式ポンプの流量を調整する方法
CN202310714224.8A CN117469145A (zh) 2022-07-28 2023-06-16 用于调节排量泵的输送体积的设备和方法以及排量泵
US18/224,471 US20240035469A1 (en) 2022-07-28 2023-07-20 Apparatus and Method for Regulating a Delivery Volume of a Displacement Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118965.1A DE102022118965A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118965A1 true DE102022118965A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=86330483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118965.1A Pending DE102022118965A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240035469A1 (de)
EP (1) EP4311942A1 (de)
JP (1) JP2024018973A (de)
CN (1) CN117469145A (de)
DE (1) DE102022118965A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016181A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Zf Lenksysteme Gmbh Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE102008042728A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Zf Lenksysteme Gmbh Hydrauliksystem
DE102005050216B4 (de) 2005-10-20 2014-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039776A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
JP6182821B2 (ja) * 2013-09-19 2017-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ベーンポンプ
JP6622809B2 (ja) * 2015-08-10 2019-12-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形オイルポンプ
US10167752B2 (en) * 2017-02-10 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Engine oil pump with electronic oil pressure control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016181A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Zf Lenksysteme Gmbh Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE102005050216B4 (de) 2005-10-20 2014-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE102008042728A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Zf Lenksysteme Gmbh Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024018973A (ja) 2024-02-08
EP4311942A1 (de) 2024-01-31
US20240035469A1 (en) 2024-02-01
CN117469145A (zh) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988001958A1 (en) Rotary gate valve for hydraulic servo-assisted steering systems
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE102022118965A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE19600660C2 (de) Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit
DE102013218876A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
DE102013214540A1 (de) Federbein für ein Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Steuerung
EP3489558B1 (de) Modulierbares sicherheitsventil
DE2628484A1 (de) Ventil mit einer elektro-magnetischen betaetigungseinrichtung
DE102012103406A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verstellpumpe und Verstellpumpe
DE2403006B2 (de) Steuerventil fur Druckmittelsteuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2521055A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines nutzkreises mit druckstroemungsmittel durch wenigstens eine pumpe mit konstantem und wenigstens eine pumpe mit veraenderbarem volumen
WO1998048174A1 (de) Antrieb für einen hydraulischen differentialzylinder
DE3701271C2 (de) Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Verändern der Unterstützungswirkung einer Servolenkung
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE2409207A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen
DE2047990C3 (de) Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen für Brennkraftmaschinen
DE102019130210B4 (de) Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung
DE102011109268A1 (de) Hydraulik-Kleinaggregat geringer Förderleistung
DE102016119310A1 (de) Verbessertes Fluidsteuerventil
DE102004037975A1 (de) Regelventil
DE102021113665A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem