DE102008042728A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008042728A1
DE102008042728A1 DE200810042728 DE102008042728A DE102008042728A1 DE 102008042728 A1 DE102008042728 A1 DE 102008042728A1 DE 200810042728 DE200810042728 DE 200810042728 DE 102008042728 A DE102008042728 A DE 102008042728A DE 102008042728 A1 DE102008042728 A1 DE 102008042728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic system
valve
consumer
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042728
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200810042728 priority Critical patent/DE102008042728A1/de
Priority to PCT/EP2009/062889 priority patent/WO2010040708A1/de
Priority to EP09783732A priority patent/EP2331827A1/de
Publication of DE102008042728A1 publication Critical patent/DE102008042728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • F04C2270/185Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • F04C2270/205Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit hubgeregelter Rotationspumpe (2) zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher (3) eines Lenksystems oder aktiven Fahrwerks eines Fahrzeugs, deren Druckmittelstrom zu dem Verbraucher (3) über einen vorgesteuerten Druckregler so geregelt ist, dass die Strömungsrate des Druckmittels zu dem Verbraucher (3) etwa konstant ist und der Druck variabel ist. Um ein Hydrauliksystem mit einer Konstantstromregelung anzugeben, deren Druck hinsichtlich einer Verbesserung des Energiehaushalts geregelt ist, ist vorgesehen, dass der Druck des Druckmittels durch ein regelbares Druckbegrenzungsventil (14) in Anpassung an einen für die Beaufschlagung des Verbrauchers (3) vorgegebenen Drucks veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einer hubgeregelten Rotationspumpe zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher eines Lenksystems oder eines aktiven Fahrwerks eines Fahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hydrauliksysteme mit hub- und volumenstromgeregelter Pumpe beispielsweise für einen Verbraucher, wie eine hydraulische Servolenkung eines Fahrzeugs weisen einen vorgesteuerten Druckregler, wie etwa ein Stromregelventil für einen konstanten Druckmittelstrom auf. Dabei ist eine erste Ventilkammer oder Hochdruckkammer des Stromregelventils fluidisch über eine erste Steuerleitung stromauf einer ersten Blende in einer Versorgungsleitung für den Verbraucher verbunden. Eine zweite Ventilkammer oder Niederdruckkammer des Stromregelventils weist in ihrem Inneren eine Druckfeder auf und ist durch einen in Richtung auf die erste Ventilkammer federbelasteten Regelkolben getrennt, wobei die zweite Ventilkammer über eine zweite Steuerleitung auf der stromabwärtigen Seite der ersten Blende mit der Versorgungsleitung verbunden ist. Der Regelkolben wird in Abhängigkeit von dem Druckunterschied an einer Blende in der zweiten Steuerleitung verstellt, um einen Teil des Druckmittels von der Versorgungsleitung abzuführen, oder eine druckmittel-beaufschlagte Stelleinrichtung für einen Kurvenring der Rotationspumpe anzusteuern und um dadurch die Strömungsrate des Druckmittels zu dem Verbraucher etwa konstant zu halten.
  • Nachteilig ist, daß mit dieser Regelungsmethode nur eine fest vorgegebene Ventilcharakteristik und ein definierter Handmomentenverlauf an einer Lenkhandhabe möglich ist. Eine Beeinflussung eines von der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs beispielsweise abhängigen Handmomentenverlaufs ist dadurch nicht möglich. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Rotationspumpe auch gegen einen hohen Leerlauf-druck zu fördern hat, wenn nicht gelenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem mit einer Konstantstromregelung anzugeben, deren Druck hinsichtlich einer Verbesserung des Energiehaushaltes geregelt ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Hydrauliksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird die verbraucherseitige Druckbeaufschlagung des Regelkolbens durch ein regelbares Druckbegrenzungsventil in dem Regelkolben oder in einem Lenkventil des Hydrauliksystems vorzugsweise in Verstimmung der durch den Regelkolben gebildeten Druckwaage so hinsichtlich des Drucks des Druckmittels geändert, dass sowohl eine Konstantstromregelung, eine Maximaldruckbegrenzung und ein sehr weites Absenken des Druckes bei geringer Leistungsaufnahme des Verbrauchers und/oder der Rotationspumpe ermöglicht ist. Beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils in dem Regelkolben des Stromregelventils bewegt sich der Regelkolben in Richtung auf die zweite Ventilkammer oder Niederdruckkammer und bewirkt ein Ableiten von Druckmittel aus der ersten Ventilkammer in einen Druckmittelbehälter und Rücklauf zur Rotationspumpe oder eine Verstellung eines Kurvenrings oder dergleichen, der den Hub der Rotationspumpe bestimmt.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Druckbegrenzungsventil kann als angesteuertes Druckbegrenzungsventil gebildet sein und hydraulisch, mechanisch oder elektrisch bzw. elektronisch angesteuert sein. Es kann Teil einer hydraulischen Servolenkung eines Fahrzeugs sein und einen Druckmittelstrom für ein Lenkventil und einen hydraulischen Aktuator der Servolenkung regeln. Dabei ist es zweckmäßig, das Druckbegrenzungsventil in Abhängigkeit von einem, an einer Lenkhandhabe des Fahrzeugs eingestellten Lenkwinkel oder Lenkmoment anzusteuern – etwa, wenn der Lenkwinkel um 0°, bevorzugt von 0° bis ±3,5° eingestellt ist, wodurch bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs die Leistungsaufnahme der Rotationspumpe minimiert ist. Zudem besteht die Möglichkeit einer Absenkung des Drucks in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, so, dass z. B. bei geringer Fahrgeschwindigkeit etwa bei einem Parkiervorgang des Fahrzeugs der Druck angehoben ist und bei hoher Fahr-geschwindigkeit des Fahrzeugs der Druck abgesenkt ist.
  • Das Lenkventil kann eine geschlossene oder eine offene Mitte aufweisen, wobei bei einem Lenkventil mit geschlossener Mitte durch Einbau einer Blende ein gewisser Druckmittel-Ruhestrom durch das Lenkventil geführt sein kann, um das Ansprech-verhalten der Regelvorrichtung bei plötzlichem Ändern des Lenkwinkel-Sollwertes an der Lenkhandhabe zu verbessern. Das Stromregelventil mit Druckbe-grenzungsventil übernimmt eine Doppelfunktion, da das Druckmittel für einen Verbraucher mit dem Druck bereitgestellt wird, mit dem der Verbraucher im Hinblick auf ein bestimmtes Fahrverhalten des Fahrers und Fahrzeugs beaufschlagt werden soll, sodass die Notwendigkeit entfällt, diesbezüglich mit einem verbraucherseitigen, dem Stromregelventil nachgeordneten Druckregelventil zu arbeiten.
  • Ein fest eingestellter, maximaler Druck an dem Druckbegrenzungsventil begrenzt den Druckmitteldruck in dem Hydrauliksystem.
  • Ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem lässt sich vorzugsweise für Verbraucher einsetzen, die in Fahrwerken von Fahrzeugen vorgesehen sind, und auf einen niedrigen Energieverbrauch bei hoher Ansprechgeschwindigkeit angewiesen sind. Ein solches Hydrauliksystem lässt sich vorteilhaft in Federungssysteme wie auch in Stabilisierungseinrichtungen – etwa in Querstabilisatoren – für Fahrzeuge einsetzen.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein schematisches Schaltbild eines Hydrauliksystems mit elektrisch betätigtem Druckbegrenzungsventil einer hydraulischen Servolenkung.
  • 2 einen Querschnitt durch eine Rotationspumpe mit Stromregelventil des Hydrauliksystems in 1.
  • In 1 ist in einem schematischen Schaltbild ein Hydrauliksystem 1 gezeigt, das eine als verstellbare Flügelzellenpumpe 18 ausgebildete Rotationspumpe 2 umfaßt. Das Hydrauliksystem 1 dient zur Druckmittelzufuhr in einer Versorgungsleitung 8 zu einem als Drehschieberventil ausgebildeten Lenkventil 13 und eines als hydraulischer Servomotors 15 ausgebildeten Verbrauchers 3 einer hydraulischen Servolenkung 16.
  • Wie auch 1 in einem Querschnitt durch die verstellbare Flügelzellenpumpe 8 zeigt, ist in einem Gehäuse 19 der Flügelzellenpumpe 18 ein Stromregelventil 4 angeordnet, das zur Einstellung der Förderrate des Druckmittels auf einen gewünschten Wert dient. Das Stromregelventil 4 ist in den 1 und 2 mit einem als Druckwaage arbeitenden Regelkolben 10 ausgeführt, der eine erste Ventilkammer 5 von einer zweiten Ventilkammer 9 trennt und in einer Bohrung des Stromregelventils 4 verschiebbar angeordnet ist. Die erste Ventilkammer 5 ist über eine erste Steuerleitung 6 stromauf einer ersten Blende 7 in der Versorgungsleitung 8 mit der Versorgungsleitung 8 fluidisch verbunden. Die zweite Ventilkammer 9 ist über eine zweite Steuerleitung 11 stromab der ersten Blende 7 mit der Versorgungsleitung 8 verbunden. Eine zweite Blende 20 ist in der zweiten Steuerleitung 11 angeordnet und erzeugt eine Druckdifferenz zu der zweiten Ventilkammer 9. Eine dritte Blende 33 in der zweiten Steuerleitung 11 sorgt als Konstantblende für den konstanten Druckmittelstrom. Der Regelkolben 10 ist durch eine Feder 21 in der zweiten Ventilkammer 9 in Richtung auf die erste Ventilkammer 5 federbelastet und bewegt sich bei Überschreiten eines Grenzdruckes entgegen der Federbelastung dieser Feder 21. Er beaufschlagt dabei eine Stelleinrichtung 12 für die Fördermengenregelung der Rotationspumpe 2 so, dass die Förderrate reduziert wird und so insgesamt eine konstante Förderrate erzielt wird.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, weist die Flügelzellenpumpe 18 einen variablen Hub auf und eignet sich, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, beispielsweise als Förderaggregat in einer Fremdkraft- oder Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Flügelzellenpumpe 18 besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse 19, in dem in eine Ausnehmung, die durch ihre Wände 22 definiert ist, ein Kurvenring 23 verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist. Exzentrisch zu dem Kurvenring 23 ist in der Ausnehmung ein Rotor 24, welcher radial verschiebliche Flügel 25 als Verdrängungselemente trägt, angeordnet. Der Rotor 24 ist von einer Antriebswelle 26 angetrieben. Die Flügel 25 gleiten, von einem hydraulischen Druck an die Innenkontur des Kurvenrings 23 angelegt, an dem Kurvenring 23. Zwischen den Flügeln 25 bilden sich Pumpenkammern unterschiedlichen Volumens. Um die Exzentrizität des Rotors 24 zu verändern und damit die Fördermenge der Rotationspumpe 2 zu verändern, ist die druckmittelbeaufschlagte Stelleinrichtung 12 vorgesehen, die im Wesentlichen aus einer ersten Druckammer 27, die sich zwischen der Außenseite 28 des Kurvenrings 23 und der Wand 22 der Ausnehmung in dem Gehäuse 19 befindet, und aus einer zweiten Druckammer 29, die sich etwa diametral zu der Antriebswelle 26 gegenüber der ersten Druckkammer 27 zwischen der Außenseite 28 des Kurvenrings 23 und der Wand 22 befindet, gebildet wird.
  • Zu der Stelleinrichtung 12 ist funktional das Stromregelventil 4 zu rechnen. Der Regelkolben 10 bewegt sich bei Überschreiten eines Grenzdruckes entgegen der Federkraft der Feder 21 und beaufschlagt dabei über die erste und zweite Steuerleitung 6, 11 die erste und zweite Druckkammer 27, 29, so, dass sich der Kurvenring 23 der Rotationspumpe 2 bei einem Druckanstieg in der Druckmittel-Versorgungsleitung 8 allmählich nach rechts im Sinne einer Verringerung der Exzentrizität des Rotors 24 und der Fördermenge der Rotationspumpe 2 bewegt.
  • Ein in dem Regelkolben 10 eingebautes Druckbegrenzungsventil 34 überbrückt eine Niederdruckammer 30, mit Feder 21, mit einer Hochdruckkammer 31.
  • In 1 ist ein als elektromechanisch angesteuertes Druckbegrenzungsventil 14 gebildetes Vorsteuerventil der zweiten Venktilkammer 9 oder Niederdruckkammer 30 nachgelagert und ermöglicht so bei einem Öffnen, dass der Regelkolben 10 in Richtung einer Reduktion der Fördermenge und des Drucks des Druckmittels bewegt wird.
  • In Abhängigkeit von einem Lenkwinkel und/oder Lenkmoment an einer Lenkhandhabe 17 und in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit, die von einer Steuereinheit 32 gemessen und verarbeitet werden, wird der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungs-ventils 14 geregelt und etwa bei einem sehr kleinen Lenkwinkel und/oder Lenkmoment und einer vergleichsweise hohen Fahrgeschwindigkeit herabgesetzt und umgekehrt, wodurch eine Verstimmung der durch das Stromregelventil 4 gebildeten Druckwaage auch beispielsweise durch Kurzschluß von Niederdruck- und Hochdruckkammer und eine Fördermengenreduktion und/oder Druckabsenkung erreicht wird.
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Rotationspumpe
    3
    Verbraucher
    4
    Stromregelventil
    5
    Ventilkammer, erste
    6
    Steuerleitung, erste
    7
    Blende, erste
    8
    Versorgungsleitung
    9
    Ventilkammer, zweite
    10
    Regelkolben
    11
    Steuerleitung, zweite
    12
    Stelleinrichtung
    13
    Lenkventil
    14
    Druckbegrenzungsventil
    15
    Servomotor, hydraulisch
    16
    Servolenkung
    17
    Lenkhandhabe
    18
    Flügelzellenpumpe
    19
    Gehäuse, v. 18
    20
    Blende, zweite
    21
    Feder
    22
    Wand
    23
    Kurvenring
    24
    Rotor
    25
    Flügel
    26
    Antriebswelle
    27
    Druckkammer, erste
    28
    Außenseite
    29
    Druckkammer, zweite
    30
    Niederdruckkammer
    31
    Hochdruckkammer
    32
    Steuereinheit
    31 33
    Blende, dritte
    34
    Druckbegrenzungsventil

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem mit hubgegelter Rotationspumpe (2) zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher (3) eines Lenksystems oder aktiven Fahrwerks eines Fahrzeugs, deren Druckmittelstrom zu dem Verbraucher (3) durch einen vorgesteuerten Druckregler so geregelt ist, dass die Strömungsrate des Druckmittels zu dem Verbraucher (3) etwa konstant ist und der Druck variabel ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Druckmittels durch ein regelbares Druckbegrenzungsventil (14) in Anpassung an einen für die Beaufschlagung des Verbrauchers (3) vorgegebenen Druck veränderbar ist.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, mit einer volumenstromgeregelten Rotationspumpe (2) zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für den Verbraucher (3) des Fahrzeugs, deren Druckmittelstrom zu dem Verbraucher (3) über ein Stromregelventil (4) und eine Blende (33) geregelt ist, wobei eine erste Ventilkammer (5) des Stromregelventils (4) fluidisch über eine erste Steuerleitung (6) stromauf einer ersten Blende (7) in einer Versorgungsleitung (8) für den Verbraucher (3) verbunden ist und von einer zweiten Ventilkammer (9) durch einen in Richtung auf die erste Ventilkammer (5) federbelasteten Regelkolben (10) getrennt ist, wobei die zweite Ventilkammer (9) über eine zweite Steuerleitung (11) auf der stromabwärtigen Seite der ersten Blende (7) mit der Versorgungsleitung (8) verbunden ist und der Regelkolben (10) in Abhängigkeit von dem Druckunterschied an einer zweiten Blende (20) in der Steuerleitung (11) verstellt wird, um einen Teil des Druckmittels von der Versorgungsleitung (8) abzuführen und/oder eine druckmittelbeaufschlagte Stelleinrichtung (12) für einen Kurvenring der Rotationspumpe (2) anzusteuern, um die Strömungsrate des Druckmittels zu dem Verbraucher (3) etwa konstant zu halten wobei dem Regelkolben (10) und/oder einem Lenkventil (13) an dem Hydrauliksystem (1) ein Druckbegrenzungsventil (14) zugeordnet ist, um den Druck des Druckmittels in Anpassung an einen für die Beaufschlagung des Verbrauchers (3) vorgegebenen Druck zu verändern.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (14) hydraulisch, mechanisch oder elektromagnetisch, oder elektronisch angesteuert ist.
  4. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hydrauliksystem (1) ein Druckmittelstrom für ein Lenkventil (13) und einen hydraulischen Servomotor (15) einer Servolenkung (16) geregelt ist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (14) in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel und/oder einem Lenkmoment an einer Lenkhandhabe (17) der Servolenkung (16) angesteuert ist.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Druckbegrenzungsventil (14) der Druck des Druckmittels in einem Lenkwinkelbereich von etwa 0 ±3,5° auf etwa 1 bar abgesenkt ist.
  7. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (14) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs so angesteuert ist, dass mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit der Druck des Druckmittels abgesenkt ist und umgekehrt.
  8. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkventil (13) eine offene oder geschlossene Mitte aufweist.
  9. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (3) ein Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Fahrzeugs ist.
  10. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe (2) eine verstellbare Flügelzellenpumpe (18) ist.
DE200810042728 2008-10-10 2008-10-10 Hydrauliksystem Withdrawn DE102008042728A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042728 DE102008042728A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Hydrauliksystem
PCT/EP2009/062889 WO2010040708A1 (de) 2008-10-10 2009-10-05 Hydroliksystem für einen verbraucher eines lenksystems
EP09783732A EP2331827A1 (de) 2008-10-10 2009-10-05 Hydroliksystem für einen verbraucher eines lenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042728 DE102008042728A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042728A1 true DE102008042728A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41508711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042728 Withdrawn DE102008042728A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Hydrauliksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2331827A1 (de)
DE (1) DE102008042728A1 (de)
WO (1) WO2010040708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311942A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 Pump Technology Solutions PS GmbH Vorrichtung zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe, verdrängerpumpe und verfahren zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952083A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3143074A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur druck- und stromregelung einer verstellbaren pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311942A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 Pump Technology Solutions PS GmbH Vorrichtung zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe, verdrängerpumpe und verfahren zur regelung des fördervolumens einer verdrängerpumpe
DE102022118965A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Pump Technology Solutions PS GmbH Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040708A1 (de) 2010-04-15
EP2331827A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440785B1 (de) Schmierstoffpumpensystem
WO2003074877A1 (de) System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe
DE10222131B4 (de) Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
DE102013214807A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb
DE102005050216A1 (de) Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE102006002959A1 (de) Hydrauliksystem mit volumenstromgeregelter Pumpe
DE102008042728A1 (de) Hydrauliksystem
DE102016119310B4 (de) Verbessertes Fluidsteuerventil
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE10234621A1 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe
DE102005041388A1 (de) Rotationspumpe
EP2342118B1 (de) Hydraulische servolenkung
DE102005043977B4 (de) Rotationspumpe
DE202004008847U1 (de) Hydraulische Lenkung mit geregelter Pumpe
DE102005016181B4 (de) Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung
WO2009150062A2 (de) Hydraulikversorgungssystem zur versorgung eines hydraulischen verbrauchers mit wenigstens einem verbrauchsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005080000

Ipc: B62D0005065000

Effective date: 20120918

R163 Identified publications notified

Effective date: 20121011

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee