DE102013214807A1 - Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013214807A1
DE102013214807A1 DE102013214807.0A DE102013214807A DE102013214807A1 DE 102013214807 A1 DE102013214807 A1 DE 102013214807A1 DE 102013214807 A DE102013214807 A DE 102013214807A DE 102013214807 A1 DE102013214807 A1 DE 102013214807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
connection
hydrostatic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013214807.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Loritz
Igor Glaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013214807.0A priority Critical patent/DE102013214807A1/de
Priority to US14/445,240 priority patent/US9587652B2/en
Publication of DE102013214807A1 publication Critical patent/DE102013214807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5753Pilot pressure control for closing a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatischer Lüfterantrieb, der mit einem geschlossen Kreislauf betrieben wird, und der eine Verstellpumpe hat, deren Hubvolumen über eine Verstelleinrichtung einstellbar ist. Dabei ist die Verstellpumpe über zwei Arbeitsleitungen an einen Motor angeschlossen, der drehmomentfest an ein Lüfterrad gekoppelt ist. Der Lüfterantrieb hat eine Speisedruckpumpe und eine Stelldruckleitung, über die die Verstelleinrichtung mit Stelldruckmittel versorgt wird. An die Stelldruckleitung ist ein Druckabschneideventil angeschlossen, über das in Abhängigkeit eines Hochdrucks in der als Hochdruckleitung wirkenden Arbeitsleitung ein Stelldruck auf einen solchen Wert begrenzt werden kann, dass ein bestimmter Wert des Hochdrucks nicht überschritten wird. Erfindungsgemäß hat das Druckabschneideventil eine Vorsteuerung, so dass ein Arbeitsdruck der Verstellpumpe regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb, insbesondere einen hydrostatischen Lüfterantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei hydrostatischen Antrieben ist es bekannt eine Verstellpumpe und einen Motor in einem geschlossen Kreis über zwei Arbeitsleitungen zu verbinden. Dabei ist zur Verstellung des Hubvolumens der Verstellpumpe eine hydraulische Verstellvorrichtung vorgesehen. Unter Hubvolumen wird dabei die Fördermenge der Verstellpumpe pro Umdrehung verstanden. Zur Versorgung der Verstellvorrichtung mit Stelldruckmittel dient eine Speisepumpe, die zusammen mit der Verstellpumpe zum Beispiel von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Das Stelldruckmittel wird über ein Wegeventil bedarfsgerecht der Verstellvorrichtung zugeführt oder daraus entlassen. Darüber wird zum Beispiel der Schwenkwinkel der als Axialkolbenpumpe Schrägscheibenbauweise ausgebildeten Verstellpumpe eingestellt.
  • Um einen bestimmten maximalen Druckwert in der Arbeitsleitung des hydrostatischen Antriebs, die den Hochdruck führt, nicht zu überschreiten, sind Druckabschneideventile bekannt, die den maximalen Stelldruck begrenzen, wenn der Hochdruck den maximalen Druckwert erreicht. Damit wird die Verstellvorrichtung der Pumpe entlastet, so dass diese ihr Hubvolumen reduziert, wodurch ein Grenzwert für den Hochdruck in der Arbeitsleitung nicht überschritten wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2004 061 861 B4 ist ein derartiger hydrostatischer Antrieb mit einem Druckabschneideventil offenbart. Da die Verstellpumpe beziehungsweise ihre Verstellvorrichtung durchgeschwenkt werden kann, kann die Drehrichtung des Motors geändert werden, was einen Wechsel der Arbeitsleitung, die Hochdruck führt, zur Folge hat. Damit trotzdem das Druckabschneideventil stets in Abhängigkeit des Hochdrucks den Stelldruck reduziert, ist der Steuerseite des Druckabschneideventils ein Wechselventil vorgeschaltet.
  • Auch die Druckschrift DE 10 2010 020 528 A1 zeigt einen reversierbaren hydrostatischen Antrieb. Hier wird der hydrostatische Antrieb zum Antreiben eines Lüfterrads benutzt. Weiterhin hat der gezeigte Lüfterantrieb ein durch einen Proportionalmagneten verstellbares Druckregelventil, das zur Regelung des Stelldrucks in jeweils einer von zwei durch einen Stellkolben voneinander getrennten Stellkammern dient, während die jeweils andere Stellkammer mit Speisedruck beaufschlagt ist. Somit wird durch Verstellung des Druckregelventils der Schwenkwinkel der Verstellpumpe beeinflusst.
  • Nachteilig an derartigen hydrostatischen Antrieben ist, dass bei ihnen keine einfache Regelung des Hochdrucks möglich ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hydrostatischen Antrieb, insbesondere einen hydrostatischen Lüfterantrieb zu schaffen, bei dem mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand der maximale Hochdruck auf einfache Weise während des Betriebs verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen hydrostatischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb ist als geschlossener hydraulischer Kreislauf ausgebildet, der eine Verstellpumpe hat, deren Hubvolumen über eine Verstelleinrichtung einstellbar ist. Dabei ist die Verstellpumpe über zwei Arbeitsleitungen an einen Motor angeschlossen, der ein Konstantmotor sein kann und der fest an ein zu drehendes Maschinenteil, insbesondere ein Lüfterrad gekoppelt ist. Das zu drehende Maschinenteil kann jedoch zum Beispiel auch die Bandage eines Walzenzuges sein. Der eigentliche Antrieb kann mechanisch über einen Drehmomentwandler erfolgen. Bei nicht ausreichernder Zugkraft kann die Bandage hydrostatischdruckgeregelt mit angetrieben werden. Die Bandage hat damit immer die richtige Drehzahl bei höchst möglichem Moment. Denkbar ist zum Beispiel auch ein momentengeregelter Antrieb eines Anbaugerätes oder eines Anhängers an einem Traktor.
  • Der hydrostatische Antrieb hat eine Stelldruckversorgung, die vorzugsweise eine Speisedruckpumpe und eine Stelldruckleitung hat, über die die Verstelleinrichtung mit Stelldruckmittel versorgt wird. Die Stelldruckversorgung weist ein Druckabschneideventil auf, das insbesondere stromab einer Düse an die Stelldruckleitung angeschlossen ist und über das in Abhängigkeit eines Hochdrucks in der gerade die Hochdruckleitung darstellenden Arbeitsleitung ein solcher Stelldruck eingestellt wird, dass ein bestimmter Wert des Hochdrucks nicht überschritten wird. Wird der bestimmte Wert des Hochdrucks zum Beispiel beim Start des Antriebs zunächst nicht erreicht, greift das Druckabschneideventil zunächst nicht ein. Das Druckabschneideventil wirkt also wie ein Druckbegrenzungsventil für den Hochdruck, begrenzt diesen Hochdruck allerdings nur indirekt über die Einstellung der Pumpe. Es ist eine hydraulische Steuerleitung vorhanden, über die der Hockdruck an das Druckabschneideventil gemeldet wird. Auf diese Weise wird das Hubvolumen der Verstellpumpe und damit indirekt ihr Arbeitsdruck (gleich Hochdruck) reduziert. Diese Leistungsreduzierung des Antriebs ist energiesparender als zum Beispiel über ein Druckbegrenzungsventil an der Hochdruck führenden Arbeitsleitung, wobei ein solches Druckbegrenzungsventil zum kurzfristigen und schnellen Begrenzen von Druckspitzen zusätzlich vorgesehen sein kann. Erfindungsgemäß hat das Druckabschneideventil eine Vorsteuerung. Durch eine Änderung des Vorsteuersignals können somit die Einstellung des Druckabschneideventils und damit auch der maximale Hochdruck in der entsprechenden Arbeitsleitung verändert werden. Dadurch kann das von einem Konstantmotor abgegebene Drehmoment eingestellt werden. Bei einem Lüfterrad gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Drehzahl und dem für diese Drehzahl notwendigen Drehmoment, so dass bei einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antrieb auf einfache Weise die Lüfterdrehzahl eingestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das Druckabschneideventil über seinen Stelldruckanschluss an die Stelldruckversorgung, vorzugsweise an die Stelldruckleitung, zu deren Druckregelung angeschlossen. Das Druckabschneideventil hat weiterhin einen Hockdrucksteueranschluss, der mit der als Hochdruckleitung wirkenden Arbeitsleitung verbunden ist, und einen Leckage- beziehungsweise Tankanschluss. Dabei wird ein Druckabschneideventilkörper des Druckabschneideventils über den Arbeitsdruck des Hockdrucksteueranschlusses derart beaufschlagt, dass eine Verbindung vom Stelldruckanschluss zum Leckageanschluss in Öffnungsrichtung aufgesteuert wird, während eine Feder den Druckabschneideventilkörper in Schließrichtung beaufschlagt. Das Druckabschneideventil hat weiterhin einen Steuerdruckanschluss, über dessen Steuerdruck der Druckabschneideventilkörper zusätzlich in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung in Sinne einer Vorsteuerung beaufschlagt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Druckabschneideventilkörper stetig verstellbar, wodurch das Druckabschneideventil in einem Regelbetrieb des erfindungsgemäßen Antriebs den Stelldruck der Stelldruckversorgung einstellen kann. Damit wird über die Verstelleinrichtung der Verstellpumpe der Arbeitsdruck des erfindungsgemäßen Antriebs geregelt. Damit ist ein druckgeregelter Antrieb mit geschlossenem Kreis geschaffen, der unabhängig von Drehzahlschwankungen eines Antriebsmotors der Verstellpumpe ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird der Steuerdruckanschluss des Druckabschneideventils über ein Druckreduzierventil oder Druckregelventil mit Steuerdruck beaufschlagt. Genau betrachtet ist ein Druckreduzierventil ein Ventil, das aus einem Eingangsdruck einen gleich hohen oder niedrigeren Ausgangsdruck erzeugt, es aber, weil es keinen Tankanschluss hat, nicht vermag, einen zu hohen Ausgangsdruck zu reduzieren. Für eine derartige Reduzierung müsste der Ausgang des Druckreduzierventils über eine Düse zum Tank entlastbar sein. Ein Druckregelventil hat auch einen Tankanschluss und kann deshalb den Ausgangsdruck auch verringern. Vorzugsweise ist bei einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antrieb ein Druckreduzierventil vorgesehen, da diese den Ausgangsdruck sehr schnell reduzieren kann. Wenn im Folgenden von einem Druckregelventil die Rede ist, soll jedoch auch ein Druckreduzierventil eingeschlossen sein. Über die Bestromung eines Elektromagneten des Druckregelventils kann der Arbeitsdruck des erfindungsgemäßen Antriebs geregelt werden.
  • Das Druckregelventil kann eingangsseitig an die Stelldruckversorgung, vorzugsweise an die Stelldruckleitung angeschlossen sein. Damit kann zur Vorsteuerung des Druckabschneideventils das Stelldruckmittel der Stelldruckversorgung genutzt werden.
  • Bei einer Variante mit fallender Kennlinie fällt der Hochdruck mit zunehmendem Steuerdruck. Dazu wird der Druckabschneideventilkörper außer vom Hochdruck auch von dem Druck am Steuerdruckanschluss in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Dadurch wird der Hochdruck, bei dem das Druckabschneideventil aktiv wird, umso geringer, je höher der Steuerdruck ist.
  • Bei der Variante mit fallender Kennlinie kann in einer Grundstellung des Druckregelventils der Steuerdruckanschluss des Druckabschneideventils von Steuerdruck weitgehend entlastet sein, während bei einer Bestromung eines das Druckregelventil verstellenden Elektromagneten der Steuerdruckanschluss des Druckabschneideventils mit maximalem Steuerdruck beaufschlagt wird. Das Druckregelventil hat also eine steigende Kennlinie. Damit wird bei Stromausfall das Druckabschneideventil derart vorgesteuert, dass der Hochdruck in einer der Arbeitsleitungen maximal werden kann. Bei einem Lüfterantrieb geht die Pumpe auf maximales Hubvolumen, so dass ein sicherer Zustand im Sinne der Kühlung eines Wärme abgebenden Aggregats erhalten wird.
  • Bei einer Variante mit steigender Kennlinie nimmt der Hochdruck mit zunehmendem Steuerdruck zu. Dazu wird der Druckabschneideventilkörper über den Steuerdruckanschluss in Schließrichtung beaufschlagt. Da der Hochdruck nun entgegen dem Steuerdruck am Ventilkörper des Druckabschneideventils angreift, muss er zum Öffnen des Druckabschneideventils umso höher sein, je höher der Steuerdruck ist. Damit wird bei Stromausfall das Druckabschneideventil derart vorgesteuert, dass der Hochdruck in einer der Arbeitsleitungen minimal wird. Bei einem hydrostatischen Antrieb mit steigender Kennlinie zwischen Steuerdruck und Hochdruck geht die Pumpe bei Ausfall der Elektrik also auf ein kleines Hubvolumen, wenn der Steuerdruck durch ein Druckregelventil mit steigender Kennlinie erzeugt wird. Dabei ist in einer Grundstellung des Druckregelventils der Steuerdruckanschluss zu einem Tank entlastet. Bei Bestromung eines Elektromagneten des Druckregelventils wird der Steuerdruckanschluss mit Steuerdruck beaufschlagt. Am Druckregelventil wirken dabei die Magnetkraft und die durch den Druck am Regelausgang des Druckregelventils erzeugt Kraft gegeneinander.
  • Ob nun das Druckabschneideventil eine fallende oder eine steigende Kennlinie hat, steuert es jeweils einen solchen Versorgungssteuerdruck für die Verstellvorrichtung der Pumpe ein, dass ein bestimmter Wert des Hochdrucks nicht überschritten wird. Bei einem unterstützenden drehmomentgeregelten Antrieb eines Rades oder einer Bandage hängt der sich in einer Stellkammer an der Pumpe einstellende Druck von der Drehzahl des Rades oder der Bandage ab. Je höher die Drehzahl ist, desto weiter muss die Pumpe ausschwenken, umso höher muss also der Stelldruck sein, um den gewünschten Hochdruck aufrechtzuerhalten.
  • Wenn die Verstellpumpe durchschwenkbar beziehungsweise über eine Nulllage verstellbar ist, werden die beiden Arbeitsleitungen über ein Wechselventil an den Hochdrucksteueranschluss des Druckabschneideventils angeschlossen. Damit ist eine Umkehrung der Drehrichtung des Motors und damit der Drehrichtung zum Beispiel eines Lüfterrads möglich, zum Beispiel zum Ausblasen des Lüfters. Durchschwenkbar oder über eine Nulllage verstellbar heißt dabei, dass die Verstellpumpe von einem maximalen Hubvolumen mit Förderung in die eine Richtung über null Hubvolumen bis zu einem maximalen Hubvolumen mit Förderung in die andere Richtung verstellbar ist.
  • Dabei wird es im Sinne einer kompakten Ausgestaltung bevorzugt, wenn das Druckabschneideventil und das Wechselventil in einem gemeinsamen Ventilgehäuse aufgenommen sind, an dem der Steuerdruckanschluss, der Stelldruckanschluss, der Leckageanschluss und jeweils ein Anschluss für die beiden Arbeitsleitungen angeordnet sind.
  • Dabei wird es weiterhin bevorzugt, wenn in einer Ventilbohrung des Ventilgehäuses der Druckabschneideventilkörper und ein Wechselventilkörper des Wechselventils angeordnet sind, zwischen denen ein Stößel zur Übertragung einer Druckkraft am Ausgang des Wechselventils auf den Druckabschneideventilkörper vorgesehen ist. Der Ausgang des Wechselventils ist der Hochdrucksteueranschluss des Druckabschneideventils. Der Stößel wirkt entgegen der Kraft der Feder des Druckabschneideventils, wobei die Feder über ein Federlager auf den Druckabschneideventilkörper wirken kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Druckabschneideventils des erfindungsgemäßen Antriebs ist das Ventilgehäuse buchsenartig oder patronenartig, so es in ein Gehäuse der Verstellpumpe eingesetzt werden kann. Im Ventilgehäuse der beiden Ventile sind die Ventilbohrung, der Druckabschneideventilkörper, der Wechselventilkörper, der Stößel und die Feder gegebenenfalls mit dem Federlager konzentrisch angeordnet. Der Steuerdruckanschluss, der Stelldruckanschluss, der Leckageanschluss und die Anschlüsse für die beiden Arbeitsleitungen sind als radiale Bohrungen zum Beispiel Bohrungssterne am Ventilgehäuse der beiden Ventile ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Variante mit fallender Kennlinie wirkt der Steuerdruck über eine Ringfläche, die an einer umlaufenden radialen Erweiterung des Druckabschneideventilkörpers gebildet ist, auf den Druckabschneideventilkörper.
  • Dabei kann vorzugsweise die Feder des Druckabschneideventils in einem Federraum aufgenommen sein, der durch eine am Druckabschneideventilkörper gebildete Ringstirnfläche begrenzt ist. Dabei hat der Druckabschneideventilkörper eine Längsbohrung, über die der Federraum mit einem Leckagedruckraum oder Tankdruckraum verbunden ist, in dem ein Endabschnitt des Stößels angeordnet ist. Dieser kann in Anlage mit dem Druckabschneideventilkörper gebracht werden um das Druckabschneideventil zu aktivierten beziehungsweise den Arbeitsdruck zu regeln.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Variante mit steigender Kennlinie ist die Feder des Druckabschneideventils in einem Federraum aufgenommen, der durch eine am Druckabschneideventilkörper gebildete Stirnfläche begrenzt ist, wobei der Steuerdruck über die Stirnfläche auf den Druckabschneideventilkörper wirkt.
  • Die Erfindung ist auch in einer hydrostatischen Verstellpumpe, insbesondere in einer Axialkolbenpumpe verwirklicht, deren Hubvolumen über eine Verstelleinrichtung einstellbar ist, die über zwei Arbeitsanschlüsse an einen Motor anschließbar ist, die eine Stelldruckversorgung aufweist, über die die Verstelleinrichtung mit Stelldruckmittel versorgbar ist, wobei die Stelldruckversorgung ein Druckabschneideventil aufweist, über das in Abhängigkeit eines Hochdrucks in einem der Arbeitsanschlüsse der maximale Stelldruck einstellbar ist, wobei das das Druckabschneideventil vorgesteuert ist
  • Die Verstellpumpe kann mit den auf sie bezogenen Merkmalen aus den Patentansprüchen 2 bis 16 in vorteilhafter Weise weitergebildet werden. Dabei werden die die Stellvorrichtung, eine Speisepumpe und die verschiedenen Ventile üblicherweise als Bestandteile der Verstellpumpe angesehen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs in der Verwendung als Lüfterantrieb sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lüfterantriebs,
  • 2 ein Druckabschneideventil des Ausführungsbeispiels gemäß 1 in einer schematischen Darstellung,
  • 3 das Druckabschneideventil und ein Wechselventil des Ausführungsbeispiels gemäß den 1 und 2 in einer geschnittenen Ansicht,
  • 4 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lüfterantriebs,
  • 5 ein Druckabschneideventil des Ausführungsbeispiels gemäß 4 in einer schematischen Darstellung und
  • 6 eine Verstellpumpe beider Ausführungsbeispiele in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Schaltbild des wesentlichen Teils des erfindungsgemäßen Lüfterantriebs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. In einem geschlossenen Kreis ist eine Verstellpumpe 1 angeordnet, die über zwei Arbeitsleitungen 2 an einen Konstantmotor angeschlossen ist, der zum Antrieb eines Lüfterrades (beide nicht gezeigt) dient. In der 1 sind die Arbeitsleitungen nur gezeigt, soweit sie noch innerhalb der Verstellpumpe verlaufen. Dort sind sie als Arbeitskanäle im Pumpengehäuse ausgebildet. Die Verstellpumpe 1 ist eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise, deren Schwenkwinkel über eine Verstellvorrichtung eingestellt und geregelt werden kann. Dazu dient ein doppelt wirkender Stellzylinder 4 mit zwei Druckkammern, denen über ein als Schaltventil ausgebildetes 4/2-Wegeventil 6 Stelldruckmittel zugeführt werden und aus denen über das Wegeventil 6 Stelldruckmittel abgelassen werden kann. Die Versorgung der Verstelleinrichtung mit Stelldruckmittel erfolgt über eine Stelldruckversorgung. Diese weist eine Speisepumpe 8 auf, die in ein Gehäuse 9 der Verstellpumpe 1 integriert ist und gemeinsam mit dieser angetrieben wird. Die Speisepumpe 8 speist Druckmittel in die jeweils den Niederdruck führende Arbeitsleitung ein und fördert auch Stelldruckmittel in eine Stelldruckleitung 10. Von dort wird das Stelldruckmittel über das 4/2-Wegeventil 6 der einen oder der anderen Druckkammer des Stellzylinders 4 zugeführt. Der Speisedruck und damit der höchste Stelldruck sind durch ein Druckbegrenzungsventil 14 auf einen Wert im Bereich von 30 bar begrenzt.
  • Die beiden Arbeitsleitungen 2 sind mit einer wechselseitigen Druckabsicherung versehen. Diese ist mit zwei Druckbegrenzungsventilen 16 mit Einspeisefunktion ausgeführt, die in einer die beiden Arbeitsleitungen 2 miteinander verbindenden Bypassleitung 18 angeordnet sind. Die Bypassleitung 18 ist über das Druckbegrenzungsventil 14 abgesichert, über das auch die Stelldruckdruckleitung 10 abgesichert ist. Bei Überschreitung eines vorbestimmten Drucks in der Hochdruck führenden Arbeitsleitung 2 wird zur Entlastung eine Druckmittelverbindung zur jeweils anderen Arbeitsleitung 2 aufgesteuert.
  • In der Stelldruckleitung 10 befindet sich eine Düse 13. Zwischen dieser Düse 13 und dem 4/2-Wegeventil 6, also stromab der Düse 13 zweigt eine Druckabschneideleitung 24 von der Stelldruckleitung 10 ab, die in ein Druckabschneideventil 26 mündet. An das Druckabschneideventil 26 wird von der Hochdruck führenden Arbeitsleitung 2 über ein Wechselventil 30 deren Arbeitsdruck an das Druckabschneideventil 26 gemeldet, so dass dieses bei Überschreiten eines gewissen Arbeitsdruckes einen durchflussquerschnitt öffnet und die Stelldruckleitung 10 gedrosselt zu einem Tank T entlastet. Dadurch wird der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 1 und damit ihr Arbeitsdruck verringert.
  • Stromauf der Düse 13 der Stelldruckleitung 10 zweigt von dieser eine Steuerdruckleitung 20 ab, deren Steuerdruck auf das Druckabschneideventil 26 regelnd einwirkt. Dazu ist in der Steuerdruckleitung 20 ein als Druckregelventil für die Verstellpumpe 1 wirkendes Druckregelventil 22 angeordnet, über dessen Elektromagnet 32 Stelldruckmittel aus der Stelldruckleitung 10 als Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 20 zum Druckabschneideventil 26 geführt wird, wodurch dessen Druckabschneideventilkörper 36 in einer Regelposition gehalten werden kann. Dabei wirkt beim ersten Ausführungsbeispiel des Druckabschneideventils 26 gemäß 1 eine einstellbare Feder 34 in Schließrichtung des Druckabschneideventilkörpers 36 während dem entgegen die Steuerdrücke der Steuerdruckleitung 20 und des Wechselventils 28 in Öffnungsrichtung wirken.
  • 2 zeigt das Druckabschneideventil 26 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 in einer schematischen Darstellung. In dem vereinfacht dargestellten Ventilgehäuse 30 ist der Druckabschneideventilkörper 36 verschiebbar aufgenommen. Er dient zum geregelten Aufsteuern eines Stelldruckanschlusses 38 und damit zur Entlastung des Stelldruckes pX zum Tankanschluss T. Dazu kann der Druckabschneideventilkörper 36 vom Hochdruck pH gegen die Kraft der Feder 34 aufgeschoben werden. Ebenfalls in Öffnungsrichtung über eine an einer radialen Erweiterung 44 des Druckabschneideventilkörpers 36 gebildete Ringfläche 42 wirkt der Steuerdruck pSt, der am Steuerdruckanschluss 40 anliegt.
  • 3 zeigt das Druckabschneideventil 26 und das Wechselventil 28 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den 1 und 2 in einer geschnittenen Ansicht. Die beiden Ventile 26, 28 sind in dem gemeinsamen als Patrone ausgebildeten Ventilgehäuse 30 aufgenommen. Dieses ist in das Gehäuse 9 der Verstellpumpe eingeschraubt und hat an seinem Außenumfang den Steuerdruckanschluss 40, den Stelldruckanschluss 38, den Tankanschluss T und zwei Anschlüsse 48, die jeweils mit einer der Arbeitsleitungen 2 (vgl. 1) verbunden sind.
  • Der Druckabschneideventilkörper 36 erstreckt sich im Bereich des Steuerdruckanschlusses 40 und des Stelldruckanschlusses 38 und hat eine Längsbohrung, über die der Tankanschluss T mit einem stirnseitigen Federraum verbunden ist. In diesen ist die Feder 34 angeordnet, die über ein Federlager 50 den Druckabschneideventilkörper 36 in der zuvor beschriebenen Weise belastet. An der vom Federraum abgewandten Seite des Druckabschneideventils 26 ist das Wechselventil 28 angeordnet, dessen Wechselventilkörper 52 sich etwa in einem Bereich zwischen den beiden Anschlüssen 48 erstreckt und ebenfalls eine Längsbohrung hat, in der stets der Druck des druckhöheren Anschlusses 48 herrscht.
  • Die Ventilanordnung hat zwischen dem Wechselventil 28 und dem Druckabschneideventil 26 den Hochdrucksteueranschluss 54 über den vom Wechselventil 28 der Arbeitsdruck der druckhöheren Arbeitsleitung 2 (vgl. 1) an das Druckabschneideventil 26 gemeldet wird. Dies geschieht über einen Stößel 46, der zur Druckabschneidung stirnseitig an den Druckabschneideventilkörper 36 in Anlage kommt und diesen gegen die Kraft der Feder 34 in die Öffnungsrichtung bewegt.
  • Der Steuerdruck pSt wirkt, wie mit Bezug zur 2 beschrieben, an der Stirnfläche 42 des Druckabschneideventilkörpers 36 ebenfalls in Öffnungsrichtung. Durch Regelung des Steuerdrucks pSt kann der Druckabschneideventilkörper 36 in Regelpositionen gehalten werden, so dass der Stelldruck pX erfindungsgemäß geregelt werden kann. Damit hat das Druckabschneideventil 26 des ersten Ausführungsbeispiels eine fallende Kennlinie, genauer gesagt wird durch eine Erhöhung des Steuerdrucks pSt eine Verringerung des Arbeitsdrucks der Verstellpumpe 1 bewirkt.
  • 4 zeigt ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lüfterantriebs. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß den vorhergehenden Figuren ist darin zu sehen, dass die Steuerdruckleitung 20 derart an das Druckabschneideventil 126 angeschlossen ist, dass dessen Druckabschneideventilkörper 136 durch Steuerdruck pSt in Schließrichtung beaufschlagt wird. Damit hat das zweite Ausführungsbeispiel des Druckabschneideventils 126 eine steigende Kennlinie. Das bedeutet, dass bei einer Erhöhung des Steuerdrucks pSt eine Erhöhung des Stelldrucks pX erfolgt, die eine Erhöhung des Arbeitsdrucks in der Hochdruck führenden Arbeitsleitung bewirkt.
  • 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgesteuerten Druckabschneideventils 126 in einer schematischen Darstellung. Der Steuerdruck pSt wirkt über den Steuerdruckanschluss 140 und über einen Federraum 35 gemeinsam mit der Feder 34 an einer Stirnfläche 142 des Druckabschneideventilkörpers 136 in dessen Schließrichtung.
  • 6 zeigt die Verstellpumpe 1 beider Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lüfterantriebs in einer perspektivischen Darstellung. Sie ist als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgeführt und hat zur Einstellung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe den Stellzylinder 4, wobei das Wegeventil 6 und das Druckregelventil 22 in dessen Nähe am Gehäuse 9 angebaut sind.
  • Wie mit Bezug zur 3 erläutert wurde, ist das Ventilgehäuse 30; 130 als Einbauventil in das Gehäuse 9 der Verstellpumpe eingeschraubt, wobei in 6 nur ein vergleichsweise kleiner äußerer Abschnitt des Ventilgehäuses 30; 130 dargestellt ist. An der Außenseite des Gehäuses 9 verlaufende Leitungen sind als Rohre 56 ausgebildet.
  • Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann statt der Drossel 12, 13 in der Stelldruckleitung 10 auch eine dritte Steuerkante in den Druckabschneideventilen 26, 126 vorgesehen sein.
  • Offenbart ist ein hydrostatischer Lüfterantrieb, der mit einem geschlossen Kreislauf betrieben wird, und der eine Verstellpumpe hat, deren Hubvolumen über eine Verstelleinrichtung einstellbar ist. Dabei ist die Verstellpumpe über zwei Arbeitsleitungen an einen Motor angeschlossen, der drehmomentfest an ein Lüfterrad gekoppelt ist. Der Lüfterantrieb hat eine Speisedruckpumpe und eine Stelldruckleitung, über die die Verstelleinrichtung mit Stelldruckmittel versorgt wird. An die Stelldruckleitung ist ein Druckabschneideventil auf, über das in Abhängigkeit eines Hochdrucks in der als Hochdruckleitung wirkenden Arbeitsleitung ein Stelldruck reduziert werden kann, wodurch die Verstelleinrichtung entlastet wird. Auf diese Weise wird das Hubvolumen der Verstellpumpe und damit indirekt ihr Arbeitsdruck reduziert. Erfindungsgemäß hat das Druckabschneideventil eine Vorsteuerung, so dass ein Arbeitsdruck der Verstellpumpe regelbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004061861 B4 [0004]
    • DE 102010020528 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb, mit einem im Wesentlichen geschlossen Kreislauf, der eine Verstellpumpe (1) hat, deren Hubvolumen über eine Verstelleinrichtung einstellbar ist, wobei die Verstellpumpe über zwei Arbeitsleitungen (2) an einen Motor anschließbar ist, und mit einer Stelldruckversorgung, über die die Verstelleinrichtung mit Stelldruckmittel versorgbar ist, wobei die Stelldruckversorgung ein Druckabschneideventil (26; 126) aufweist, über das in Abhängigkeit eines Hochdrucks in einer der Arbeitsleitungen (2) der maximale Stelldruck einstellbar ist, wodurch das Hubvolumen der Verstellpumpe (1) reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschneideventil vorgesteuert ist.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, wobei das Druckabschneideventil einen mit zumindest einer der Arbeitsleitungen (2) verbundenen Hockdruckanschluss (54), einen Stelldruckanschluss (38) und einen Leckageanschluss (T) aufweist, wobei über den Hockdruckanschluss (54) ein Druckabschneideventilkörper (36; 136) des Druckabschneideventils (26; 126) in Öffnungsrichtung einer Verbindung vom Stelldruckanschluss (38) zum Leckageanschluss (T) beaufschlagt ist, während eine Feder (34) den Druckabschneideventilkörper (36; 136) in Schließrichtung beaufschlagt, gekennzeichnet durch einen Steuerdruckanschluss (40; 140), über den der Druckabschneideventilkörper (36; 136) in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung beaufschlagbar ist.
  3. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschneideventil (26; 126) stetig verstellbar ist.
  4. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruckanschluss (40; 140) über ein Druckregelventil (22) mit Steuerdruckmittel beaufschlagbar ist.
  5. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (22) eingangsseitig an die Stelldruckversorgung angeschlossen ist.
  6. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschneideventilkörper (36) über den Steuerdruckanschluss (40) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist.
  7. Hydrostatischer Antrieb zumindest nach den Ansprüchen 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung des Druckregelventils der Steuerdruckanschluss mit Stelldruckmittel beaufschlagt ist, und dass bei Bestromung eines Aktors des Druckregelventils der Steuerdruckanschluss entlastet ist.
  8. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschneideventilkörper (136) über den Steuerdruckanschluss (140) in Schließrichtung beaufschlagbar ist.
  9. Hydrostatischer Antrieb zumindest nach den Ansprüchen 5 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung des Druckregelventils (22) der Steuerdruckanschluss (40; 140) entlastet ist, und dass bei Bestromung eines Aktors (32) des Druckregelventils (22) der Steuerdruckanschluss mit Stelldruckmittel beaufschlagt ist.
  10. Hydrostatischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellpumpe (1) über eine Nulllage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arbeitsleitungen (2) über ein Wechselventil (28) an den Hochdrucksteueranschluss (54) des Druckabschneideventils (26; 126) angeschlossen sind.
  11. Hydrostatischer Antrieb zumindest nach den Ansprüchen 2 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschneideventil (26; 126) und das Wechselventil (28) in einem gemeinsamen Ventilgehäuse (30; 130) aufgenommen sind, an dem der Steuerdruckanschluss (40; 140), der Stelldruckanschluss (38), der Leckageanschluss (T) und jeweils ein Anschluss (48) für die beiden Arbeitsleitungen (2) angeordnet sind.
  12. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschneideventilkörper (36; 136) und ein Wechselventilkörper (52) des Wechselventils (28) in einer Ventilbohrung des Ventilgehäuses (30; 130) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Ventilkörpern (36; 136, 52) ein Stößel (46) zur Übertragung einer Druckkraft am Ausgang des Wechselventils (28) auf den Druckabschneideventilkörper (36; 136) vorgesehen ist, der entgegen die Kraft der Feder (34) des Druckabschneideventils (26; 126) wirkt.
  13. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (30; 130) buchsenartig oder patronenartig ist, in dem die Ventilbohrung, der Druckabschneideventilkörper (36; 136), der Wechselventilkörper (52), der Stößel (46) und die Feder (34) konzentrisch angeordnet sind, wobei der Steuerdruckanschluss (40), der Stelldruckanschluss (38), der Leckageanschluss (T) und die Anschlüsse (48) für die beiden Arbeitsleitungen (2) als radiale Bohrungen ausgebildet sind.
  14. Hydrostatischer Antrieb zumindest nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerdruck (pSt) über eine Ringfläche (42), die an einer umlaufende radiale Erweiterung (44) des Druckabschneideventilkörpers (36) gebildet ist, auf den Druckabschneideventilkörper (36) wirkt.
  15. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (34) des Druckabschneideventils (26) in einem Federraum (35) aufgenommen ist, der durch eine am Druckabschneideventilkörper (36) gebildete Ringstirnfläche begrenzt ist, wobei der Druckabschneideventilkörper (36) eine Längsbohrung hat, über die der Federraum (35) mit dem Leckageanschluss (T) verbunden ist, in dem ein Endabschnitt des Stößels (46) angeordnet ist, der in Anlage mit dem Druckabschneideventilkörper (36) bringbar ist.
  16. Hydrostatischer Antrieb zumindest nach Anspruch 8, wobei die Feder (34) des Druckabschneideventils (126) in einem Federraum (35) aufgenommen ist, der durch eine am Druckabschneideventilkörper (136) gebildete Stirnfläche (142) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dein Steuerdruck (pSt) über die Stirnfläche (142) auf den Druckabschneideventilkörper (136) wirkt.
  17. Hydrostatische Verstellpumpe, insbesondere Axialkolbenpumpe, mit den Merkmalen aus einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102013214807.0A 2013-07-30 2013-07-30 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb Pending DE102013214807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214807.0A DE102013214807A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb
US14/445,240 US9587652B2 (en) 2013-07-30 2014-07-29 Hydrostatic drive, in particular hydrostatic fan drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214807.0A DE102013214807A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214807A1 true DE102013214807A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214807.0A Pending DE102013214807A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9587652B2 (de)
DE (1) DE102013214807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109416121A (zh) * 2016-06-28 2019-03-01 托马斯马格尼特有限公司 具有闭合电路的静液压驱动器以及操作驱动器的方法
EP4023889A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 Danfoss Power Solutions Inc. Lüfterantriebssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209074B3 (de) 2015-05-18 2016-08-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
CN105736412B (zh) * 2016-05-04 2017-12-19 福州麦辽自动化设备有限公司 一种基于液压驱动的多螺旋桨的风扇
DE102016223873A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug
CN108691828B (zh) 2017-04-07 2020-10-30 丹佛斯动力系统公司 用于维持最小低侧压力的液压系统或闭路液压系统
CN107059983B (zh) * 2017-04-10 2019-10-29 太原理工大学 负流量进出口独立复合控制液压系统
CN113027870B (zh) * 2021-03-17 2022-10-18 四川百纳科技有限责任公司 一种全地形装甲车独立散热系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061861B4 (de) 2004-12-22 2008-06-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf
DE102010020528A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9091040B2 (en) * 2012-08-01 2015-07-28 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061861B4 (de) 2004-12-22 2008-06-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf
DE102010020528A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109416121A (zh) * 2016-06-28 2019-03-01 托马斯马格尼特有限公司 具有闭合电路的静液压驱动器以及操作驱动器的方法
EP4023889A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 Danfoss Power Solutions Inc. Lüfterantriebssystem
WO2022144591A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Danfoss Power Solutions Inc. Fan drive system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150033728A1 (en) 2015-02-05
US9587652B2 (en) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177823B1 (de) Anordnung mit einem hydrostatischen antrieb
DE102013214807A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE4115606A1 (de) Ueberlast-schutzeinrichtung fuer einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
EP3194758B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102004062388B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE102013201864A1 (de) Bremsventil und hydrostatisches Antriebssystem hiermit
EP2469103A2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102010054100A1 (de) Hydraulisches System
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP1181458A1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE102009005768A1 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
EP2682610A1 (de) Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP2985469A1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
DE102010020528B4 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE102014114210A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence