DE102017202063B4 - Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil - Google Patents

Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017202063B4
DE102017202063B4 DE102017202063.6A DE102017202063A DE102017202063B4 DE 102017202063 B4 DE102017202063 B4 DE 102017202063B4 DE 102017202063 A DE102017202063 A DE 102017202063A DE 102017202063 B4 DE102017202063 B4 DE 102017202063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
port
pump
pressure
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202063.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202063A1 (de
Inventor
Lyle V. Ward
Edward Elliot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slpt Global Pump Group
Original Assignee
Slpt Global Pump Group
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slpt Global Pump Group filed Critical Slpt Global Pump Group
Publication of DE102017202063A1 publication Critical patent/DE102017202063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202063B4 publication Critical patent/DE102017202063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • F16K31/1245Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated with more than one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • F01M2001/0269Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means driven by the crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/04Vehicles

Abstract

Ein Schmiermittelpumpsystem (7) für einen ölgeschmierten Motor (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend:eine Pumpe (12) mit einem Ausgang (18) und einem Eingang (16),ein zweiteiliges Entlastungsventil (23), das ein Ventilgehäuse (24) mit einer mehrdimensionalen Bohrung (30) aufweist, wobei die mehrdimensionale Bohrung einen Abschnitt (32) mit einem ersten Durchmesser aufweist, der sich axial mit einem Abschnitt (34) mit einem unterschiedlichen zweiten Durchmesser schneidet, wobei der erste Abschnitt axial getrennte Fluidanschlüsse (36, 38, 40) für den Pumpenausgang, den Pumpeneingang und einen Steuerdruck aufweist, wobei der zweite Abschnitt mit einem Anschluss (50) für einen Motoröldruck verbunden ist, der axial von dem Anschluss für den Steuerdruck des ersten Abschnittes der Bohrung getrennt ist;ein Druckmodus-Auswahlventil (42), das mit dem Anschluss für den Steuerdruck (40) verbunden ist, um den Anschluss für den Steuerdruck selektiv mit einem Motoröldruck und einer Ölwanne (20) zu verbinden;einen Primärkolben (60), der verschiebbar in dem ersten Abschnitt (32) der Bohrung gelagert ist und eine erste Anlagestelle (74) und eine zweite Anlagestelle (76) aufweist, wobei die erste Anlagestelle eine Strömung zu dem Pumpeneingangsanschluss dosiert, und wobei die zweite Anlagestelle den dem Pumpenausgangsanschluss ausgesetzten ersten Abschnitt der Bohrung von dem dem Anschluss für den Steuerdruck ausgesetzten ersten Abschnitt der Bohrung trennt, wobei der Primärkolben mit einer Feder (62) in einer Richtung zu dem zweiten Abschnitt (34) der Bohrung hin vorgespannt ist; undeinen Sekundärkolben (80), der verschiebbar in dem zweiten Abschnitt (34) der Bohrung des Ventilgehäuses gelagert ist und den der Motordruckverbindung ausgesetzten zweiten Abschnitt der Bohrung von dem dem ersten Abschnitt ausgesetzten zweiten Abschnitt der Bohrung trennt, wobei der Motoröldruck, der Steuerdruck und der Primärkolben auf den Sekundärkolben einwirken, um den Primärkolben zu positionieren, um die Strömung von dem Pumpeneingangsanschluss zu dem Pumpenausgangsanschluss zu steuern dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkolben (60) und der Sekundärkolben (80) einander gegenüberliegende Stirnseiten (86, 88) aufweisen, die einen Semi-Einzelpunkt-Kontakt aufweisen.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen U. S. Anmeldung Nr. 62/294,062 , die am 11. Februar 2016 eingereicht wurde. Die Offenbarung der obigen Anmeldung wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Schmiermittelpumpsysteme für Motoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen mit Hubkolbenmotoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der in Fahrzeugen eingesetzten Fluidpumpen, insbesondere Ölpumpen, ist es wünschenswert, die Ölmenge zu kontrollieren, die durch einen Ölkreislauf fließt. Die Steuerung der Strömung kann viele Vorteile insbesondere im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch bieten. Wenn zum Beispiel ein Fahrzeug beschleunigt, kann eine Pumpe eine unnötige Zunahme des Öldrucks bewirken, da die Pumpe mit einer erhöhten Rate arbeitet, was zu einer erhöhten Leistungsbelastung auf eine Motorkurbelwelle führt. Bei langsamen Fahrzeuggeschwindigkeiten wird ein gewisser Pumpenförderstrom benötigt, um den erforderlichen Öldruck im Kreislauf zu erzeugen, jedoch führt bei höheren Geschwindigkeiten der gleiche Pumpenförderstrom zu einem höheren Durchfluss als nötig und der überschüssige Durchfluss stellt eine erhöhte parasitäre Belastung für den Motor dar. Um die parasitäre Last zu reduzieren, wurden Ölpumpen mit variablem Förderstrom verwendet. Jedoch führen Pumpen mit variablem Förderstrom typischerweise zu erhöhter Komplexität und erhöhten Kosten des Schmiersystems nicht nur für die Pumpe, sondern auch für andere Ventile und hydraulische Komponenten, die mit dem System verbunden sind. Mit der Verwendung von kleineren Motoren in Kraftfahrzeugen ist es schwieriger geworden, die Kosten des Vorteils zu rechtfertigen, den die Verwendung von Schmierölpumpsystemen mit variablem Förderstrom bieten.
  • Schmiermittelpumpsysteme sind bekannt aus DE 10 2013 222 861 A1 und DE 10 2004 049 029 A1 .
  • Es ist wünschenswert, ein Allschmiersystem bereitzustellen, das mit einer Ölpumpe mit konstantem Förderstrom verwendet werden kann und das ähnliche Vorteile bietet, die bisher nur mit Schmiersystemen unter Verwendung von Pumpen mit variablem Förderstrom erreichbar waren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben erwähnten und andere Aufgaben zu erfüllen, wird die vorliegende Erfindung beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform verleiht die vorliegende Erfindung den Freiraum eines Schmiermittelpumpsystems für einen ölgeschmierten Motor eines Kraftfahrzeugs, das eine Pumpe mit einem Ausgang und einem Eingang umfasst. Es wird ein zweiteiliges Entlastungsventil bereitgestellt, das ein Gehäuse mit einer mehrdimensionalen Bohrung aufweist, wobei die mehrdimensionale Bohrung einen Abschnitt mit einem ersten Durchmesser aufweist, der sich axial anschließt an einen Abschnitt mit einem unterschiedlichen zweiten Durchmesser. In dem ersten Abschnitt ist ein mit einer Feder vorgespannter Primärkolben bzw. Primärschieber verschiebbar gelagert, wobei der Primärkolben eine erste Anlagestelle zur Dosierung der Strömung zwischen einem Pumpenausgangsanschluss und einem Pumpeneingangsanschluss aufweist. In einem Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser der Ventilgehäusebohrung ist ein Sekundärkolben vorgesehen. Angrenzend an den Schnittpunkt des ersten und des zweiten Abschnitts der Ventilgehäusebohrung befindet sich ein Anschluss für einen Steuerdruck, der selektiv mit einem Steuerdruck verbunden wird. Der Steuerdruck ist im Allgemeinen gleich dem Öldruck in dem Hauptölkanal oder dem Ölwannendruck oder einem dazwischenliegenden Wert. Der Abschnitt mit dem zweiten Durchmesser ist mit dem Hauptölkanaldruck verbunden, sodass der Motor unter Druck auf den Sekundärkolben einwirken kann. Das erfindungsgemäße System ermöglicht mehrere Betriebsmodi von Öldruck-zu-Motordrehzahl-Kennlinien durch Steuerung des Steuerdrucks, um parasitäre Lasten zu minimieren, die von der Ölpumpe auf den Fahrzeugmotor ausgeübt werden.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Darstellungszwecken dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen verständlich:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Schmiermittelpumpsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Ansicht ähnlich der von 1, wobei eine Abdeckung einer in 1 gezeigten Pumpe entfernt ist.
    • 3 ist eine Ansicht ähnlich der von 2, wobei die Rotoren der in 2 gezeigten Pumpe entfernt wurden, um den hydraulischen Strömungsweg der Pumpe zu veranschaulichen.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von 3, wobei die Schnittansicht ein zweiteiliges Entlastungsventil der vorliegenden Erfindung während des anfänglichen Startens des Motors darstellt, wobei verschiedene andere Komponenten der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt sind.
    • 5 ist eine Schnittansicht ähnlich der von 4, die das zweiteilige Entlastungsventil der vorliegenden Erfindung bei Erreichen eines Gleichgewichts- oder Dosierzustandes veranschaulicht.
    • 6 ist eine Schnittansicht ähnlich der von 4, die das zweiteilige Entlastungsventil der vorliegenden Erfindung bei Erreichen eines Betriebszustandes mit nahezu flacher Kennlinie veranschaulicht.
    • 7 ist eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Motoröldruck und der Pumpgeschwindigkeit unter Verwendung des Schmiermittelpumpsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine Ansicht ähnlich der von 4 einer alternativen bevorzugten Ausführungsform des in 4 gezeigten Entlastungsventils.
    • 9 ist eine Ansicht ähnlich der von 4 einer alternativen bevorzugten Ausführungsform des in 4 gezeigten Entlastungsventils.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhaft und soll in keiner Weise die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Verwendung einschränken.
  • Bezugnehmend auf die 1-7 wird ein Schmiermittelpumpsystem 7 der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Das Pumpsystem 7 dient zum Schmieren eines Verbrennungsmotors 10 für ein Kraftfahrzeug, typischerweise eines Hubkolbenmotors 10. Das System 7 weist eine Ölpumpe 12 auf. Die Pumpe 12 ist typischerweise eine Zahnringpumpe mit konstantem Förderstrom und nicht-konzentrischen Rotoren 13, 15. Die Pumpe 12 ist typischerweise drehmomentmäßig über einen Riemen oder einen Getriebezug mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 10 verbunden. Eine typische Pumpe 12 für ein kleines, mittelgroßes, oder großes Personenkraftfahrzeug oder für ein Kleinlastfahrzeug hat eine Ausgangskapazität von 20-120 Liter pro Minute bei 1,0-6,0 bar Druck, wenn sich die Kurbelwelle des Motors 10 mit 700-7000 Umdrehungen pro Minute dreht. Die Pumpe 12 hat einen Eingang 16 und einen Ausfluss oder Ausgang 18. Der Eingang 16 ist fluidmäßig mit einer Ölwanne 20 verbunden. Der Pumpenausgang 18 ist fluidmäßig mit einem Filter 22 verbunden, der das Öl vor dem Eintritt des Öls in den Motor 10 filtert. Der Motor 10 kann verschiedene ölverbrauchende Komponenten einschließlich der normalen Schmierung der Kolben, Kolbenstangen und Ventilsteuerungen sowie Ventilstößel, Kolbensquirts und variabler Nockenzeitphasenschieber aufweisen. Es ist wünschenswert, dass das System 7 wenigstens niedrige und hohe Betriebsmodi aufweist, wobei der hohe Betriebsmodus typischerweise für Motordrehzahlen von mehr als 3000 Umdrehungen pro Minute erforderlich ist.
  • Das System 7 umfasst auch ein zweiteiliges Entlastungsventil 23 mit einem Ventilgehäuse 24. Typischerweise kann das Ventilgehäuse 24 aus Stahl, Aluminium oder einem steifen Polymermaterial hergestellt sein. Das Ventilgehäuse 24 weist eine mehrdimensionale Bohrung 30 mit einem Abschnitt 32 mit einem ersten Durchmesser auf. Der erste Abschnitt 32 hat typischerweise einen Durchmesser von 10 bis 20 Millimeter. Der erste Abschnitt 32 der Bohrung schneidet sich mit einem konzentrischen zweiten Abschnitt 34 mit kleinerem Durchmesser. Der erste Abschnitt 32 weist einen im Allgemeinen transversalen Anschluss 36 auf, der mit dem Pumpeneingang 16 fluidmäßig verbunden ist. Der Pumpeneingang 16 weist einen Zweig auf, der mit der Ölwanne 20 verbunden ist, und einen zweiten Zweig, der mit dem ersten Abschnitt 32 verbunden ist. Der erste Abschnitt 32 weist einen im Allgemeinen transversalen Anschluss 38 auf, der von dem Anschluss 36 axial beabstandet ist. Der Anschluss 38 ist mit dem Pumpenausgang 18 fluidmäßig verbunden. Axial beabstandet vom Pumpenausgangsanschluss 38 ist ein Anschluss 40 für einen Steuerdruck. Der Anschluss 40 für den Steuerdruck ist typischerweise angrenzend an ein äußeres vorderes Ende des ersten Abschnitts 32 angeordnet. Der Anschluss 40 für den Steuerdruck ist mit einem Druckmodus-Auswahlventil verbunden, das typischerweise mittels eines Magnetventils 42 bereitgestellt wird. Das Magnetventil 42 kann den Anschluss 40 für den Steuerdruck selektiv mit der Ölwanne 20 oder dem Motoröldruck typischerweise an einem Hauptölkanal verbinden. Das Magnetventil 42 kann ein einfaches Ein-Aus-Magnetventil oder ein Proportionalventil eines analogen Typs oder eines Arbeitszyklus-Typs sein.
  • Eine Steuerung 44 steuert üblicherweise das Magnetventil 42 an. Die Steuerung 44 kann eine separate Komponente oder ein Teil einer multifunktionalen Steuerung wie der Motorsteuerung sein. Die Steuerung 44 kann sich in unmittelbarer Nähe zu dem Magnetventil 42 befinden oder entfernt davon angeordnet sein. Typischerweise steuert die Steuerung 44 das Magnetventil 42 auf der Grundlage einer oder mehrerer Motoreigenschaften wie Motordrehzahl, Motortemperatur, Motoröltemperatur, Ventilbetätigung, Ventilzeitsteuerung, Hauptölkanaldruck, Leistungsbedarf oder davon abhängigen Werten an.
  • Der zweite Abschnitt 34 der Ventilgehäusebohrung weist typischerweise ein Blindende 48 auf. Angrenzend an das Blindende 48 ist ein Anschluss 50 für den Motordruck. Der Anschluss 50 für den Motordruck ist typischerweise mit dem Hauptölkanal des Motors 10 verbunden. Obwohl in 4 die Anschlüsse 36, 38, 40 und 48 in einer gemeinsamen Ebene dargestellt sind, ist dies nicht erforderlich und in den meisten Fällen auch nicht gegeben.
  • In dem ersten Abschnitt 32 der Ventilgehäusebohrung ist ein Primärventilschieber oder -kolben 60 gleitbar gelagert. Der Kolben 60 ist durch eine Schraubenfeder 62 in Richtung des zweiten Abschnitts 32 vorgespannt. Die Feder 62 liegt an einem Stopfen 64 an, der die Bohrung 30 abdichtet. Der Primärkolben 60 weist einen Hohlraum 66 auf, um die Feder 62 aufzunehmen. Der Hohlraum 66 weist ein Blindende 68 auf. Der Primärkolben 60 weist eine erste Anlagestelle 74 zum Dosieren einer Strömung von dem Pumpenausgangsanschluss 38 zu dem Pumpeneingangsanschluss 36 auf. Der Primärkolben weist eine von der ersten Anlagestelle 74 beabstandete zweite Anlagestelle 76 auf, die einen dem Pumpenausgangsanschluss 38 ausgesetzten Teil des ersten Abschnitts 32 von dem dem Anschluss 40 für den Steuerdruck ausgesetzten Teil des zweiten Abschnitts trennt. Zwischen der ersten Anlagestelle 74 und der zweiten Anlagestelle 76 hat der Primärkolben 60 einen Abschnitt 78 mit verringertem Durchmesser.
  • In dem zweiten Abschnitt 34 ist ein Nasenschieber oder Sekundärkolben 80 verschiebbar angebracht. Der Kolben 80 trennt den Teil des zweiten Abschnitts, der dem Anschluss 50 für den Motordruck ausgesetzt ist, von dem Teil des zweiten Abschnitts, der dem angrenzenden ersten Abschnitt 32 ausgesetzt ist. Sowohl der Primär- als auch der Sekundärkolben 60, 80 haben eine enge Spielpassung mit ihren jeweiligen Bohrungen, um die Notwendigkeit von Dichtungsringen an den Kolben oder den ersten und zweiten Bohrungsabschnitten 32 und 34 zu eliminieren. Der Primärkolben 60 und der Sekundärkolben 80 weisen gegenüberliegende Stirnflächen 86 und 88 auf.
  • Die Stirnfläche 88 des Sekundärkolbens weist eine konische Querschnittsform auf, die halbkugelförmig ausgebildet ist. Die entgegengesetzte Stirnfläche 86 des Primärkolbens ist im Allgemeinen flach. Dies ergibt einen Semi-Einzelpunkt-Kontakt der gegenüberliegenden Stirnflächen 86 und 88. Der Semi-Einzelpunkt-Kontakt ermöglicht, dass der Steuerdruck in dem Teil der Gehäusebohrung 30, der dem Anschluss 40 für den Steuerdruck ausgesetzt ist, vollständig auf beide Flächen 86 und 88 einwirken kann. Zusätzlich begrenzt jeder konzentrische Ausrichtungsfehler zwischen dem ersten Abschnitt 32 der Gehäusebohrung und dem zweiten Abschnitt 34 der Gehäusebohrung das (seitliche) Lastmoment entweder des Primärkolbens 60 oder des Sekundärkolbens 80 aufgrund des Kontakts zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen 88 und 86. Somit bleiben die Reibung und die Hysterese niedrig. Das oben erwähnte Merkmal erhöht daher das zulässige Maß an Nicht-Konzentrizität zwischen dem ersten Abschnitt 32 der Bohrung und dem zweiten Abschnitt, wodurch die Bearbeitungskosten gesenkt werden.
  • Ein Ventilgehäuse 24 weist auch eine Öffnung 92 auf, die sich zwischen dem ersten Abschnitt 32 der Gehäusebohrung und einem Ansaugstutzen 94 erstreckt, der mit dem Pumpeneingang 16 verbunden ist, um ein Absaugen durch die Pumpe zu ermöglichen, um jegliches Fluid, das hinter der ersten Anlagestelle 74 des Primärkolbens eingeschlossen ist, zu entfernen.
  • Beim anfänglichen Starten ist der Motoröldruck im Wesentlichen 0 oder gleich dem Druck in der Ölwanne 20. Das zweiteilige Entlastungsventil 23 befindet sich in der in 4 dargestellten Position. Aufgrund der durch die Feder 62 bereitgestellten Vorspannkraft wird der Primärkolben in seine äußerste vordere Position geschoben (in 4 nach links), wodurch der Sekundärkolben 82 in seine Endlage bewegt wird. Die Geschwindigkeit der Pumpe 10 ist direkt proportional zu der Geschwindigkeit der Motorkurbelwelle, die bei dem Anlassen Null ist. Typischerweise wird das Magnetventil 42 während des anfänglichen Anlaufens angesteuert, um den Steuerdruck in den Niederdruckmodus zu bringen, wodurch der Anschluss 40 für den Steuerdruck mit dem Motoröldruck verbunden wird. Wenn die Motordrehzahl ansteigt, neigt der Motoröldruck in dem Hauptölkanal dazu, im Allgemeinen linear entlang der Linie 100 der 7 anzusteigen. Der weiter ansteigende Motoröldruck wirkt über den Anschluss 50 für den Motoröldruck auf eine Fläche des Sekundärkolbens 80. Der gleiche Motoröldruck wirkt auch auf die gegenüberliegende Seite des Sekundärkolbens über den Steueranschluss 40. Daher wird jegliche von dem Sekundärkolben 80 auf den Primärkolben 60 (oder die Feder 62) ausgeübte Kraft im Wesentlichen aufgehoben. Der Motoröldruck wirkt gegen den vollen Durchmesser der zweiten Anlagestelle 76 des Primärkolbens (im Wesentlichen gleich der Fläche des ersten Abschnitts 32), wodurch sich der Primärkolben 60 nach rechts in eine in 3 gezeigte Dosierposition bewegt und die Schraubenfeder 62 komprimiert wird. Von dem Pumpenausgang 18 auf die erste und die zweiten Anlagestelle 74 und 76 des Primärkolbens wirkender Druck wird im Wesentlichen aufgehoben. In einem Gleichgewichtspunkt unmittelbar vor der in 5 gezeigten Dosierposition wird die erste Anlagestelle 74 des Primärkolbens eine Strömung von dem Pumpenausgang 18 durch das zweiteilige Entlastungsventil 23 zu dem Pumpeneingang 16 verhindern. Die Gleichgewichtsposition ist in etwa durch die Position 102 in der graphischen Darstellung der 7 gezeigt. Sobald die Pumpgeschwindigkeit über die des Gleichgewichtsdrucks 102 hinaus ansteigt, bewirkt der Anstieg des Motoröldrucks, dass der Primärkolben 60 weiter nach rechts bewegt wird ( 4), wodurch die erste Anlagestelle 74 des Primärkolbens einen erhöhten Durchfluss von dem Pumpenausgangsanschluss 38 zu dem Pumpeneingangsanschluss 36 ermöglicht und somit weitere Erhöhungen der Motordrehzahl bewirken, dass der Motoröldruck entlang der Kurve 106 ausflacht. Der Leistungsverbrauch der Pumpe 12 ist im Allgemeinen äquivalent zu dem Förderstrom der Pumpe multipliziert mit dem Druck. Das zweiteilige Entlastungsventil 29 verringert den Leistungsverbrauch, indem es nahezu eine konstante Strömungsgeschwindigkeit des an den Motor 10 gelieferten Schmiermittels und eine nahezu konstante Druckdifferenz zwischen dem Pumpeneingang 16 und Ausgang 18 bei erhöhter Motordrehzahl beibehält.
  • Wenn es gewünscht ist, dass das System 7 in einen Hochdruckbetriebsmodus übergeht, wird das Steuergerät 44 das Magnetventil 42 ansteuern, den Anschluss für den Steuerdruck mit der Ölwanne 20 anstatt mit dem Motordruck zu verbinden. Da der Steuerdruck Null ist, gibt es keinen auf den Primärkolben 60 wirkenden Fluiddruck, um der Feder 62 entgegenzuwirken. Die Dosierkraft ist gleich dem über den Anschluss 50 auf den Durchmesser des Sekundärkolbens oder des Abschnitts 34 wirkenden Motoröldruck. Daher ist das Verhältnis von hohem zu niedrigem Druck gleich einem Flächenverhältnis der ersten und zweiten Bohrungsabschnitte 32, 34. Wenn der Steuerdruck im Wesentlichen gleich Null ist, bewegt der Sekundärkolben 80 den Primärkolben 60, sodass die Feder 62 komprimiert wird, von der im Wesentlichen in 4 gezeigten Position, in der die erste Anlagestelle 74 des Primärkolbens jegliche Bypass-Strömung zwischen dem Pumpenausgang und einem Eingang verhindert, sodass das System 7 dem durch die Kurve 200 gezeigten Hochdruckmodus folgt, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Entlastungsventil 23 aufgrund des weiter auf den Sekundärkolben 60 einwirkenden Motoröldrucks über die in 5 gezeigte Dosierposition (Position 202 in 7) hinaus in die in 6 gezeigte Position gebracht wird, wodurch der Motoröldruck in einem in Kurve 206 gezeigten Hochdruckmodus ausflacht.
  • Wenn für verschiedene Motoren unterschiedliche Hoch- und Niederdruckmodi gewünscht werden, können die Hoch-/Niederdruckmodi durch Erhöhen oder Reduzieren einer Federkonstante der Feder 62 erhöht oder reduziert werden. Die Kennlinie 406 ist ein Beispiel für ein Verhältnis zwischen Motoröldruck und Pumpgeschwindigkeit eines Motorschmiermittelpumpsystems, das mit dem des Systems 7 identisch ist, jedoch aufgrund einer Vorspannfeder mit einer im Vergleich zu der der Feder 62 niedrigeren Federkonstante einen niedrigeren Niederdruckmodus aufweist.
  • Für eine noch weitergehende Verringerung der parasitären Verluste kann das Magnetventil 42 ein Proportionalventil sein, das dem Steuerdruck erlaubt, Werte zwischen dem Motoröldruck und Ölwannendruck zu definieren. Der Zwischendruckbetriebsmodus ermöglicht das durch die Kennlinie 306 bestimmte Verhältnis zwischen Motoröldruck und Pumpgeschwindigkeit. Wie zuvor erwähnt, kann ein Zwischendruckmodus durch die Steuerung 44 auf der Grundlage einer Vielzahl von Motoreigenschaften oder davon abhängigen Werten angesteuert werden.
  • 8 veranschaulicht ein System 107, bei dem die Vorspannfeder ein zweiteiliges Element 162, 163 ist, um eine variable Federkonstante bereitzustellen. Die Federn 162, 163 ermöglichen in abgestufter Weise ein besser anpassbares Druck-Motordrehzahl-Verhältnis, das den Druck bei höheren Motordrehzahlen erhöht. 9 zeigt eine konische Vorspannfeder 262, die eine stufenlos variable Federkonstante bereitstellt.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhaft und somit sollen Variationen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, im Umfang der Erfindung liegen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung anzusehen.

Claims (5)

  1. Ein Schmiermittelpumpsystem (7) für einen ölgeschmierten Motor (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine Pumpe (12) mit einem Ausgang (18) und einem Eingang (16), ein zweiteiliges Entlastungsventil (23), das ein Ventilgehäuse (24) mit einer mehrdimensionalen Bohrung (30) aufweist, wobei die mehrdimensionale Bohrung einen Abschnitt (32) mit einem ersten Durchmesser aufweist, der sich axial mit einem Abschnitt (34) mit einem unterschiedlichen zweiten Durchmesser schneidet, wobei der erste Abschnitt axial getrennte Fluidanschlüsse (36, 38, 40) für den Pumpenausgang, den Pumpeneingang und einen Steuerdruck aufweist, wobei der zweite Abschnitt mit einem Anschluss (50) für einen Motoröldruck verbunden ist, der axial von dem Anschluss für den Steuerdruck des ersten Abschnittes der Bohrung getrennt ist; ein Druckmodus-Auswahlventil (42), das mit dem Anschluss für den Steuerdruck (40) verbunden ist, um den Anschluss für den Steuerdruck selektiv mit einem Motoröldruck und einer Ölwanne (20) zu verbinden; einen Primärkolben (60), der verschiebbar in dem ersten Abschnitt (32) der Bohrung gelagert ist und eine erste Anlagestelle (74) und eine zweite Anlagestelle (76) aufweist, wobei die erste Anlagestelle eine Strömung zu dem Pumpeneingangsanschluss dosiert, und wobei die zweite Anlagestelle den dem Pumpenausgangsanschluss ausgesetzten ersten Abschnitt der Bohrung von dem dem Anschluss für den Steuerdruck ausgesetzten ersten Abschnitt der Bohrung trennt, wobei der Primärkolben mit einer Feder (62) in einer Richtung zu dem zweiten Abschnitt (34) der Bohrung hin vorgespannt ist; und einen Sekundärkolben (80), der verschiebbar in dem zweiten Abschnitt (34) der Bohrung des Ventilgehäuses gelagert ist und den der Motordruckverbindung ausgesetzten zweiten Abschnitt der Bohrung von dem dem ersten Abschnitt ausgesetzten zweiten Abschnitt der Bohrung trennt, wobei der Motoröldruck, der Steuerdruck und der Primärkolben auf den Sekundärkolben einwirken, um den Primärkolben zu positionieren, um die Strömung von dem Pumpeneingangsanschluss zu dem Pumpenausgangsanschluss zu steuern dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkolben (60) und der Sekundärkolben (80) einander gegenüberliegende Stirnseiten (86, 88) aufweisen, die einen Semi-Einzelpunkt-Kontakt aufweisen.
  2. Ein Schmiermittelpumpsystem nach Anspruch 1, wobei die gegenüberstehende Stirnseite (88) des Sekundärkolbens (80) eine konische Querschnittsoberfläche aufweist und die Stirnseite (86) des Primärkolbens (60) eine flache Oberfläche aufweist.
  3. Ein Ventil für ein Schmiermittelpumpsystem für einen ölgeschmierten Motor (10) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: ein Ventilgehäuse (24) mit einer mehrdimensionalen Bohrung (30), wobei die mehrdimensionale Bohrung einen Abschnitt (32) der Bohrung mit einem ersten Durchmesser aufweist, der sich mit einem Abschnitt (34) der Bohrung mit einem kleineren zweiten Durchmesser schneidet, wobei der erste Abschnitt der Bohrung axial getrennte Fluidanschlüsse (36, 38, 40) zur Verbindung mit einem Pumpenausgang (18) und -eingang (16) und einem Steuerdruck aufweist, wobei der zweite Abschnitt der Bohrung einen Anschluss (50) für einen Motoröldruckeingang aufweist, der axial von dem Anschluss für den Steuerdruck des ersten Abschnittes der Bohrung getrennt ist; einen Primärkolben (60), der verschiebbar in dem ersten Abschnitt der Bohrung des Ventilgehäuses gelagert ist und eine erste Anlagestelle (74) und eine zweite Anlagestelle (76) aufweist, wobei die erste Anlagestelle eine Strömung zu dem Pumpeneingangsanschluss dosiert, und die zweite Anlagestelle den dem Pumpenausgangsanschluss ausgesetzten ersten Abschnitt der Bohrung von dem dem Anschluss für den Steuerdruck ausgesetzten ersten Abschnitt der Bohrung trennt, wobei der Primärkolben mit einer Feder (62) in einer Richtung zu dem zweiten Abschnitt der Bohrung hin vorgespannt ist; und einen Sekundärkolben (80), der verschiebbar in dem zweiten Abschnitt der Bohrung gelagert ist und den dem Anschluss für den Motordruck ausgesetzten zweiten Abschnitt der Bohrung von dem dem ersten Abschnitt ausgesetzten zweiten Abschnitt der Bohrung trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkolben einen Semi-Einzelpunkt-Kontakt mit einer Stirnfläche (86) des Primärkolbens aufweist.
  4. Ein Ventil nach Anspruch 3, wobei die den Hauptkolben vorspannende Feder (62) eine variable Federkonstante aufweist.
  5. Ein Ventil nach Anspruch 4, wobei die den Hauptkolben vorspannende Feder (62) eine stufenlose Federkonstante aufweist.
DE102017202063.6A 2016-02-11 2017-02-09 Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil Active DE102017202063B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662294062P 2016-02-11 2016-02-11
US62/294,062 2016-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202063A1 DE102017202063A1 (de) 2017-08-17
DE102017202063B4 true DE102017202063B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=59410061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202063.6A Active DE102017202063B4 (de) 2016-02-11 2017-02-09 Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10392977B2 (de)
CN (1) CN107061970B (de)
DE (1) DE102017202063B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102065567B1 (ko) * 2018-06-15 2020-01-13 명화공업주식회사 오일펌프 시스템
JP7182441B2 (ja) * 2018-12-05 2022-12-02 日本電産トーソク株式会社 油圧制御装置
JP2020101215A (ja) * 2018-12-20 2020-07-02 ジヤトコ株式会社 バルブ装置
US11635076B2 (en) * 2021-01-22 2023-04-25 Slw Automotive Inc. Variable displacement vane pump with improved pressure control and range

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049029A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmieröldrucks eines Verbrennungsmotors
DE102013222861A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Ölpumpensystem

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945449A (en) * 1954-06-03 1960-07-19 Bendix Aviat Corp Hydraulic control pump
US2998017A (en) * 1960-03-28 1961-08-29 Gen Electric Emergency governor exerciser
US3229721A (en) 1963-08-15 1966-01-18 Mead Specialties Company Inc Pneumatic valve construction
US3523555A (en) 1967-07-12 1970-08-11 Skinner Precision Ind Inc Solenoid controlled four-way valve
US3536293A (en) 1968-10-10 1970-10-27 Glenn A Burris Air actuated fluid valve
US3918351A (en) 1971-01-08 1975-11-11 Monarch Marking Systems Inc Integrated piston-cylinder and control valve assembly
US3777773A (en) * 1972-02-22 1973-12-11 Koehring Co Pressure compensating valve mechanism
US3937430A (en) 1973-03-05 1976-02-10 General Signal Corporation Method and apparatus for controlling the speed of a vehicle
JPS5948901B2 (ja) * 1978-09-29 1984-11-29 日産自動車株式会社 自動変速機の変速点制御装置
US4254799A (en) * 1979-04-25 1981-03-10 Blatt Leland F Lapped spool valve assembly
US4325402A (en) 1980-04-01 1982-04-20 Baker Cac, Inc. Bimodal, non-venting pneumatic relay
US4494916A (en) 1982-05-26 1985-01-22 White Hollis Newcomb Jun Hydrostatic steering unit with cylindrical slide member within cylindrical valve sleeve
US5173035A (en) * 1988-04-15 1992-12-22 Konan Electric Co., Ltd. Reciprocating pump
US5031656A (en) 1988-04-29 1991-07-16 Chrysler Corporation Reciprocating valves in a fluid system of an automatic transmission
US5066077A (en) 1989-04-10 1991-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic systems for vehicles
JP3244826B2 (ja) 1992-12-25 2002-01-07 ミヤコ自動車工業株式会社 全圧力液体ブレーキ用制御弁装置
DE4317881C2 (de) * 1993-05-28 1997-02-06 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung
DE69431876T2 (de) 1994-04-18 2003-08-28 Smc Kk Schaltventil
US5595218A (en) 1995-03-09 1997-01-21 Cincinnati Milacron Inc. Valve construction
US5937645A (en) * 1996-01-08 1999-08-17 Nachi-Fujikoshi Corp. Hydraulic device
ATA175997A (de) * 1997-10-16 2002-02-15 Tcg Unitech Ag Druckregelungsventil
JP3496549B2 (ja) 1998-04-17 2004-02-16 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
US6374848B1 (en) 1999-04-15 2002-04-23 Mcghee John D. Automatic mechanism for cut-off and drainage of under low-freezing ambient temperature conditions
US7674095B2 (en) * 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US7018178B2 (en) 2002-04-03 2006-03-28 Borgwarner Inc. Variable displacement pump and control therefore for supplying lubricant to an engine
US6810845B1 (en) * 2003-09-18 2004-11-02 General Motors Corporation Lubrication system using valves to meet various engine oil pressure requirements
DE102004005038B3 (de) 2004-02-02 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Ventilschieber für ein Mehrwegeventil
EP1681486A3 (de) * 2005-01-13 2007-06-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG System und Verfahren zum Kühlen einer Kupplung eines Fahrzeuges mit einer Ventileinrichtung
GB0617369D0 (en) * 2006-09-02 2006-10-11 Ford Global Tech Llc Pressure relief valve
EP2059680A4 (de) 2006-09-08 2014-04-09 Slw Automotive Inc Zweistufiges druckregulierungssystem für hydraulische pumpen mit variabler verdrängung
JP4687991B2 (ja) * 2006-11-07 2011-05-25 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
JP4521005B2 (ja) * 2007-02-20 2010-08-11 株式会社山田製作所 オイルポンプにおける圧力制御装置
DE112008000978T5 (de) 2007-05-04 2010-06-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Hydraulische Pumpe mit variablem Durchfluss und Druck und verbesserter elektrischer Steuerung mit offenem Regelkreis
JP4908373B2 (ja) * 2007-10-17 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ及びこのポンプを用いたバルブタイミング制御システム及び内燃機関のバルブタイミング制御装置
FR2923871B1 (fr) * 2007-11-19 2013-11-08 Hispano Suiza Sa Surveillance d'une pompe haute-pression dans un circuit d'alimentation en carburant d'une turbomachine.
FR2935771B1 (fr) * 2008-09-09 2010-10-08 Bontaz Centre Sa Dispositif de commande de l'alimentation d'un systeme avec un fluide
DE102009024026B4 (de) * 2009-06-05 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
JP4962657B2 (ja) * 2009-06-09 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
GB2480474B (en) * 2010-05-20 2016-10-05 Ford Global Tech Llc An oil supply system for an engine
KR101181134B1 (ko) * 2010-10-28 2012-09-14 기아자동차주식회사 오일펌프용 릴리프밸브
KR101210139B1 (ko) * 2010-10-28 2012-12-07 기아자동차주식회사 오일펌프용 릴리프밸브
CA2825851C (en) * 2011-01-28 2019-01-15 Magna Powertrain Inc. Oil pump with selectable outlet pressure
JP5392797B2 (ja) * 2011-12-02 2014-01-22 ミュンフワ アイエヌディー. カンパニー,リミテッド 可変オイルポンプ
WO2014003725A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Selective internal distribution of engine motor oil
JP6091914B2 (ja) * 2013-02-05 2017-03-08 大豊工業株式会社 油量調整装置
US10024207B2 (en) * 2013-05-24 2018-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
US10941856B2 (en) * 2014-06-10 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Dual sump transmission hydraulic control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049029A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmieröldrucks eines Verbrennungsmotors
DE102013222861A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Ölpumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202063A1 (de) 2017-08-17
US10392977B2 (en) 2019-08-27
CN107061970B (zh) 2019-12-10
US20170234176A1 (en) 2017-08-17
CN107061970A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE112007001131T5 (de) Kontinuierlich verstellbare Drehschieberpumpe und entsprechendes System
DE19930868A1 (de) Ventil
DE10220305A1 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
WO2006087151A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
EP2739556B1 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen antrieb
DE102007035706A1 (de) Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
WO2017157606A1 (de) Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE102013222861A1 (de) Ölpumpensystem
DE102013109047B3 (de) Hydrauliksystem zur hydraulischen Versorgung und Ansteuerung eines automatischen oder automatisierten Fahrzeuggetriebes
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102017103648B4 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE102018219122A1 (de) Kühlungs-Priorisierungsventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE3824398A1 (de) Schmieroelpumpe
EP3877676B1 (de) Systemdruckventil für ein hydrauliksystem eines kraftfahrzeug-getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division