DE3333647A1 - Regelbare schmiermittelpumpe - Google Patents

Regelbare schmiermittelpumpe

Info

Publication number
DE3333647A1
DE3333647A1 DE19833333647 DE3333647A DE3333647A1 DE 3333647 A1 DE3333647 A1 DE 3333647A1 DE 19833333647 DE19833333647 DE 19833333647 DE 3333647 A DE3333647 A DE 3333647A DE 3333647 A1 DE3333647 A1 DE 3333647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
stop
spring
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333647
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333647C2 (de
Inventor
Slawomir Dipl.-Ing. 6204 Taunusstein Adamowicz
Ernst 6277 Camberg Hassler
Bodo Dipl.-Ing. Dr. 6200 Wiesbaden Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Glyco Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Antriebstechnik GmbH filed Critical Glyco Antriebstechnik GmbH
Priority to DE19833333647 priority Critical patent/DE3333647C2/de
Priority to SE8400573A priority patent/SE457010B/sv
Priority to IT8419492A priority patent/IT1234941B/it
Priority to BR8400568A priority patent/BR8400568A/pt
Priority to MX200330A priority patent/MX158413A/es
Priority to JP59036353A priority patent/JPH0762476B2/ja
Priority to GB08405729A priority patent/GB2146701B/en
Priority to US06/590,483 priority patent/US4538974A/en
Priority to FR8404246A priority patent/FR2552203B1/fr
Publication of DE3333647A1 publication Critical patent/DE3333647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333647C2 publication Critical patent/DE3333647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Regelbare Schmiermittelpumpe
  • Die Erfindung betrifft eine regelbare Schmiermittelpumpe mit selbsttätiger Druckregelung, mit in einem Rotorkörper radial verschiebbaren Flügeln, mit einem im Gehäuse an einer Seite schwenkbar gelagerten Hubring, dessen Exzentrizität durch das Fördermedium aus dem Druckmittelbereich mittels einer eine federn3vorgespannte Gegenhalterung aufweisenden Regeleinrichtung einstellbar ist, sowie mit im Gehäuse befindlichen Saug- und Drucköffnungen, wobei zur radialen Abstützung der Flügel gegen den Hubring mindestens zwei Führungsringe in Kammern an den beiden Stirnseiten des Rotorkörpers radial beweglich angeordnet sind und ein Kanal die Druckseite mit den Kammern verbindet.
  • Die bekannten Verbrennungsmotoren haben zahlreiche Lagerstellen, die geschmiert werden müssen. Meistens wird hierfür die Druckumlaufschmierung angewendet. Hierbei wird das Schmieröl allen Schmierstellen dauernd unter einigen Bar Druck im Überfluß zugeführt und läuft wieder zum Öl sumpf an der tiefsten Stelle des Motors zusammen. Bei herkömmlichen kleineren Kraftfahrzeugen wird das Schmieröl derzeit mittels Zahnradpumpen gefördert, weil diese in ihrem Aufbau verhältnismäßig einfach sind. Es können Drücke bis 100 bar erreicht werden, die aber für das Druckschmiersystem eines Verbrennungsmotors nicht erwünscht sind. Dort genügen bereits einige Bar Überdruck. Zwar ist durch den einfachen Aufbau der bekannten Zahnradpumpe, bei der zwei ineinander kämmende Zahnräder auf der Außenseite in den Zahnlücken an der Gehäusewand entlang die Flüssigkeit fördern, diese besonders für eine Schmierölpumpe geeignet, es sind aber Nachteile mit ihr verbunden, die nicht übersehen werden sollten. Beispielsweise besteht grundsätzlich bei den Zahnradpumpen nicht die Möglichkeit, den Förderstrom zu verstellen. Außerdem werden derartige Schmierölpumpen über einen Getriebezug von der Kraftmaschine selbst angetrieben. Das aber bedeutet bei Maschinen mit großem Drehzahlbereich, wie Kraftfahr- zeugmotoren, z.B. in Personenkraftwagen, einen proportional zur Drehzahl steigenden Förderstrom der Pumpe. Diese Abhängigkeit des Förderstromes von der Motor-Pumpendrehzahl ist in Fig. 3 mit der durchgezogenen geraden Linie dargestellt. Die bei bekannten Verbrennungsmotoren sich ergebende und in der Fig. 3 darunter gestrichelt gezeichnete Motorschluckkurve zeigt aber, daß der Motor mit zunehmender Drehzahl (bei konstantem Druck an den Lagerstellen) vergleichsweise weniger Förderstrom benötigt. Mit anderen Worten fördert die bekannte Zahnradpumpe mehr Fördermedium als vom Motor gebraucht wird. Um hier Übereinstimmung zu erreichen, wird häufig ein auf z.B. 5 bar eingestelltes Druckbegrenzungsventil verwendet, mit welchem die von der Zahnradpumpe zuviel geförderte Ölmenge heruntergedrosselt wird. Diese Verlustleistung wird zumeist in Wärme umgewandelt, weshalb für die Rückkühlung des Öls in der bekannten Durckumlauf schmierung Kühleinrichtungen vorgesehen sind. Die zwangsweise schlechte Anpassung der erzeugten hydraulischen Leistung der bekannten Zahnradpumpe an die benötigte Leistung im Schmiersystem durch Drosselung führt also zu Leistungsverlusten und unerwünschter Erwärmung.
  • Aus der britischen Veröffentlichung GB-A-2 026 094 ist bereits eine Pumpe mit den wesentlichen Merkmalen der eingangs genannten Art bekannt. Es handelt sich dort um eine Flügelzellenpumpe für die Förderstromregelung mit einer einzigen Regelkammer und einem drehbar gesteuerten Hubring, auf den eine innen erzeugte, richtungsgesteuerte Druckgegenkraft wirkt, die so gelenkt wird, daß sie ein ständiaes Drehmoment in einer Richtung um den Drehpunkt des Hubringes entgegen einem von außen anstehenden Regeldruck erzeugt. Eine solche Flügelzellenpumpe wird bisher nicht für die Schmiermittelversorgung für Verbrennungsmotoren eingesetzt sondern ist für die Förderstromregelung eines automatischen Getriebes vorgesehen.
  • über einen entsprechend aufwendigen Regelmechanismus wird der Förderstrom der bekannten Pumpe entsprechend einem vorgegebenen Sollwert konstant gehalten.
  • Bei einem Verbrennungsmotor stellt sich eine andere Aufgabe, unter anderem nämlich den Druck konstant zu halten, und zwar unabhängig vom Schluckvolumen des Motors rund dem Verschleißzustand der Lager usw. Die Schmiermittelpumpe für einen Verbrennungsmotor muß sich häufig dem Verschleiß des Systems selbst optimal anpassen können. Diese Möglichkeiten bestehen bei der bekannten Flügelzellenpumpe nicht, denn diese ist verhältnismäßig aufwendig gearbeitet, und es ergeben sich mit Nachteil Dichtungsprobleme, verbunden mit einer großen Reibung der bewegten Dichtleisten, und auch die Bauweise ist raumaufwendig.
  • Selbst wenn man die vorstehend bekannte Flügelzellenpumpe mit einfacheren Druckregeleinrichtungen versehen würde, könnte man keine optimale Anpassung der Schmiermittelmenge und des Schmiermitteldruckes an die Erfordernisse an einem Verbrennungsmotor erreichen. Dies ist insbesondere bei dem sogenannten Kaltstart problematisch. Beim Kaltstart ist die Viskosität des Schmiermittels so hoch, daß die bekannte Flügelzellenpumpe vorzeitig auf Nullhub zurückregelt, weil im Motor ein hoher Durchflußwiderstand vorhanden ist. Bei Verwendung der bekannten Regeleinrichtung ist eine sichere Schmiermittelversorgung unter schwierigen Bedingungen, insbesondere beim Kaltstart, nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Flügelzellenpumpe so zu verbessern, daß sie die Schmiermittelmenge und den Druck an die Erfordernisse und dem jeweiligen Zustand des Verbrennungsmotors anpaßt, insbesondere auch entsprechend dem jeweiligen Verschleißzustand des Motors eine optimale Anpassung gewährleistet, ohne auch bei anderen extrem variierbaren Betriebsparametern die anderen Vorzüge bekannter Pumpen zu verlieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die durch eine Druckfeder vorgespannte Gegenhalterung einen Anschlag aufweist und die Regeleinrichtung auf der zum Zapfen des Hubringes gegenüberliegenden Seite ein Regelkolben ist, dessen Inneres über eine Regelleitung direkt mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist. Durch den Anschlag in der genannten Gegenhalterung wird nach dem Zurückregeln der Strömungsmenge um einen gewissen Wert bzw. nach Drehung des Hubringes um einen gewissen Abstand eine Druckerhöhung bewirkt, weil der Hubring gegen den Anschlag anläuft und zusätzlich zu der vorhandenen Druckfeder abgestützt wird. Auf diese Weise erreicht man auch beim Kaltstart, wenn niedrige Drehzahlen bei hoher Viskosität vorliegen, einen Mindestdurchfluß, wodurch ein Verbrennungsmotor auch beim Kaltstart mit Vorteil ausreichend geschmiert ist. Man erreicht diese optimalen Kaltstartbedingungen durch die erfindungsgemäße Maßnahme des Anschlages, d.h. durch die Druckerhöhung auch, wenn der Hubring um den genannten bestimmten Abstand vor Anlaufen auf den Anschlag gedreht und damit die Fördermenge verringert wurde. Wenn nämlich die Viskosität eines Öles groß ist, braucht die Fördermenge nicht vergleichsweise groß wie im warmen Betrieb eines Motors zu sein.
  • Allgemein sind als Betriebsparametern für die Pumpe gemäß der Erfindung, vorzugsweise mit Flügelzellen, Temperatur, Druck, Förderstrom, Viskosität und Drehzahl wichtig. Bei Pumpen in ortsfesten, bekannten Systemen sind diese Betriebsparameter konstant oder verändern sich nur wenig. Bei einem Verbrennungsmotor in den üblichen Kraftfahrzeugen, insbesondere den derzeit im Verkehr anzutreffenden Personenkraftwagen, ist dies ersichtlich anders, d.h. dort schwanken die vorgenannten Größen in weiten Bereichen. Die regelbare Schmiermittelpumpe gemäß der Erfindung eignet sich ebenso auch für Kompressoren usw., wobei die Praxis in Versuchen schon jetzt gezeigt hat, daß hervorragende Ergebnisse für öldrücke bis etwa 25 bar, Viskositäten von 5 bis 20.000 m2/s und Temperaturen im Bereich von -50°C bis 1500C erreicht werden. Durch die Vorspannung der eingangs erwähnten Druckfeder in der Gegenhalterung, wie bei der bekannten Flügelzellenpumpe bereits vorgesehen ist, kann man den Förderdruck einstellen. D.h., die Charakteristik der Druckfeder ist für den Förderdruck verantwortlich. Sie kann aber anstelle des Auswechselns der gan- zen Druckfeder auch durch Einstellschrauben verändert werden. Auf diese Weise kann der Förderdruck als Parameter auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, und die Druckfeder wirkt bei der Funktion der erfindungsgemäßen Pumpe so lange wie ein steifes Teil, bis' der Förderdruck den Federgegendruck erreicht hat. Dann kann die Exzentrizität der Pumpe durch Verdrehen des Hubringes verringert werden, wodurch sich auch der Förderstrom verkleinert.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, daß die Motorschluckkurve und die Kurve der regelbaren Pumpe, bei welcher der Förderstrom in Abhängigkeit von der Motorpumpendrehzahl aufgetragen ist, mehr oder weniger aufeinander zur Deckung kommen bzw. zusammenfallen. Dies aber bedeutet eine beachtliche Leistungsersparnis im gesamten Betriebsbereich.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe hält über eine druckabhängige Förderstromregelung den Systemdruck in engen Grenzen konstant, und zwar unabhängig vom betriebsparameterabhängigen Verbraucherstrom. Damit werden im Vergleich zu den bekannten Konstantpumpen erhebliche Leistungseinsparungen erzielt. Die neue Schmiermittelpumpe paßt durch druckabhängige, kontinuierliche Verstellung des Hubvolumens den Förderstrom an den Bedarf an, so daß eine unnötige Leistungsaufnahme, wie in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wurde, nicht mehr erfolgt.
  • Es gelingt also eine optimale und selbsttätige Anpassung des Fördervolumens an den Bedarf des Verbrauchers.
  • Der Regelkolben mit der dessen Inneres mit der Druckseite der Pumpe verbindenden Regel leitung kann in kompakter Bauweise im Gehäuse der erfindungsgemäßen Pumpe integriert werden, und der Aufbau einer solchen Regeleinrichtung ist auch ersichtlich einfacher als der bei der eingangs erwähnten bekannten Flügelzellenpumpe.
  • Der Anschlag in der Gegenhalterung tritt später mit dem Zapfen des Hubringes als die Druckfeder in Eingriff, so daß die beschriebene Herunterregelung des Förderstromes um den er- wähnten gewissen Betrag möglich ist. Danach ist bei weiterer Drucksteigerung eine Rückregelung des Förderstromes nicht mehr möglich, vielmehr steigt auch der Druck an, und diese gewünschte Änderung veranlaßt dann beim Kaltstart die Überwindung der hohen Widerstände infolge des hochviskosen öles.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn der Anschlag in einer vorzugsweise als Führungskolben für die Druckfeder ausgebildeten Gegenhalterung mehrstufig ist. Dann kann das System in Abhängigkeit vom Regelhub mit unterschiedlichen Druckstufen betrieben werden. Man kann bei mehreren, hintereinander angeordneten Anschlägen in der Gegenhalterung eine Feinabstufung erreichen, beispielsweise bei Betrieben auf anderen Temperaturniveaus, bei Verbrennungsmotoren vorzugsweise bei noch tieferen Temperaturen, allgemein bei noch ungünstigeren äußeren Bedingungen.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschlag mindestens eine Feder auf. In der erwähnten Gegenhalterung sind dann vorzugsweise zwei Rückstellfedern eingesetzt, wobei die erste die vorstehend bereits erläuterte Druckfeder ist und die zweite Feder erst nach einer bestimmten Verschiebung des Hubringes in Richtung geringerer Förderströme zum Einsatz kommt. Dadurch wird eine Verstärkung der Rückstellkraft und die bereits diskutierte und erwünschte Druckerhöhung bewirkt. Beispielsweise kann durch die zusätzliche Abstützung des Hubringes auf der zweiten Feder, bzw. dem federnden Anschlag, erreicht werden, daß beim Kaltstart etwa 15% der maxiamlen Fördermenge durch den Verbrennungsmotor gedrückt werden. Wenn der Anschlag in dem vorstehend genannten Sinne erfindungsgemäß' eine Feder ist, genügt es, wenn ihre Direktionskraft etwa gleich der der erstbeschriebenen Druckfeder ist, weil sich beide Kräfte ab Einsatz der zusätzlichen Anschlagfeder addiren, so daß sich in jedem Falle eine stärkere Abstützung des Hubringes ergibt. Wenn die Anschlagfeder bzw. der federnde Anschlag hart ist, kann man eine Verringerung des Förderstromes weitgehend unterdrücken. Bei einem Festanschlag ist eine Verminderung 1 des Förderstromes theoretisch nicht möglich. Eine günstige Betriebsbedingung für die Feder gilt dann, wenn man den Druck im Fördermedium durch den federnden Anschlag auf z.B.
  • 10 bar begrenzt.
  • Der Anschlag, ob nun Festanschlag oder federnder Anschlag, kann auch axial verstellbar sein, wodurch die zusätzliche Abstützung in der Gegenhalterung einstellbar ist und dadurch an verschiedene Motortypen anpaßbar ist.
  • Es ist denkbar, daß zusätzlich zu der erstbeschriebenen Druckfeder in der Gegenhalterung nur eine Feder als Anschlag verwendet wird. Denkbar ist auch das vorstehend erwähnte Beispiel eines einzigen Festanschlages. Es ist aber auch lich, mehrere Federn oder mehrere Federn und zusätzlich einen Festanschlag oder auch gar mehrere Festanschläge zu verwenden.
  • Wenn man die Schmiermittelpumpe gemäß der Erfindung als Flügelzellenpumpe ausgestaltet, kann man ein Gleichgewicht der außen und innen auf die Flügel im Betrieb wirkenden Kräfte erreichen und die mechanische Reibung dadurch derart verringern, daß vorzugsweise auch nicht metallische Werkstoffe, z.3. Kunststoffe, für einige Teile der Pumpe verwendbar werden, z.B. für den Hubring und die Flügel. Wenn man die Flügel speziell aus Materialien mit wesentlich geringerer Dichte als Stahl herstellt, z.B. aus Kunststoff, dann lassen sich fliehkraftbedingte Störkräfte auf die Regeleinrichtung vorteilhaft reduzieren.
  • Die geringere Reibung bewirkt einen geringeren Geräuschpegel beim Betrieb der Pumpe und ebenso einen geringeren Verschleiß, verbunden mit geringerem Temperaturanstieg. Gegebenenfalls können somit größere Wartungsintervalle oder kleinere Mengen Schmiermittel zugelassen werden, eventuell Zusatzkühle überflüssig werden.
  • Durch die Integration der druckabhängigen Regeleinrichtung gemäß der Erfindung, die im wesentlichen aus dem zur Achse des Rotorkörpers verschiebbaren Hubring, einem druckbeaufschlagten Stellkolben und der Rückstellfeder besteht, wird eine verlustarme Förderstromanpassung an den ölbedarf einer Verbrennungskraftmaschine in allen Betriebszuständen erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe erlaubt eine Reibungsminderung bei der Ölversorgung der Lager. Es ist bekannt, daß der Leistungsverlust für den Antrieb von Hilfsmaschinen, insbesondere der Schmierölpumpe, bei niedriger Teillast recht erheblich ist. Der mechanische Wirkungsgrad sinkt so stark, daß der Kraftstoffverbrauch sich überwiegend aus der Deckung der Reibarbeit ergibt, d.h. unter anderem zur Deckung der Pumpleistung. Wenn man den ö.ldurchsatz und damit die Pumpenleistung sehr gering halten kann, insbesondere den Pumpenwirkungsgrad verbessert, nämlich durch Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre, dann können diese nachteiligen Leistungsverluste vermindert werden. Durch die last- und drehzahlabhängige Öldruckregelung können insbesondere bei kleineren Fahrzeugmotoren die erwähnten Einsparungen erreicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen Figur 1 im Querschnitt und teilweise abgebrochen die Ansicht durch eine Schmiermittelpumpe gemäß der Erfindung, bei welcher die Regeleinrichtung sowohl einen Regelkolben als auch eine federnd vorgespannte Gegenhalterung aufweist, Figur 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 als Ansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1, Figur 3 die Förderkurve einer Konstantpumpe, die Schluckkurve eines Motors und die Förderkurve der regelbaren Pumpe gemäß der Erfindung, Figur 4 schematisch ein Diagramm, bei welchem die Wirkung des Anschlages an den Stellen S1, S2 usw. gezeigt ist und Figur 5 ein anderes Diagramm, bei welchem der Schluckstrom des Motors Q über der Motordrehzahl n aufgetragen ist.
  • Aus den Fig. 1 und 2 geht der Aufbau einer besonderes bevorzugten Ausfthrungsform einer Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe gemäß der Erfindung hervor. In das Gehäuse 1 mündet von oben die Saugleitung 12 und getrennt von dieser von unten die Druckleitung 11. Auf der diesen Leitungen 11 und 12 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 sorgt ein Deckel 2 für den Abschluß des Innenraumes. In diesem befindet sich der allgemein mit 27 bezeichnete Rotor mit Rotorkörper 18, Antriebszapfen 3 und Lagerzapfen 19. An den beiden Stirnsei ten 20 des Rotorkörpers 18 sind ringförmige Kammern 14 eingearbeitet, in denen jeweils ein Führungsring 6 beweglich angeordnet ist. Der jeweilige Führungsring 6 stützt von innen Flügel 5 radial nach außen gegen den Hubring 4 ab.
  • Der Hubring 4 ist an seiner einen Seite, die in den Zeichnungen hier oben dargestellt ist, schwenkbar über den Stift l6 am Gehäuse 1 gelagert und weist auf seiner diametral gegenüberliegenden Seite einen Zapfen 21 auf, der mit einer Regeleinrichtung in Eingriff bringbar ist, d.h. zwischen einem Regelkolben 8 mit Verschlußteil l0 und einer durch eine Druckfeder 9 vorgespanntenGegenhalterung 7, die sozusagen den Führungskolben für die Druckfeder 9 darstellt. Innerhalb der Druckfeder 9, aber kürzer als diese, ist die als Anschlag wirkende Feder 17 gezeigt.
  • Aus Fig. 1 ist auch die Verbindung des Förderraumes der Flügelzellenpumpe mit der Leitung 11 bzw. 12 erkennbar, nämlich die nierenförmigen Öffnungen 22 und 23. Die obere Öffnung ist die die Saugleitung 12 mit dem Pumpeninnenraum werbindende Saugöffnung 22, während die untere die die Druckleitung 11 mit dem druckseitigen Innenraum der Pumpe verbindende Druckoffnung 23 ist. Man erkennt aus Fig. l, daß beide Offnungen 22 und 23 symmetrisch zur Mittellinie durch die Leitungen 11 und 12 liegen, d.h. symmetrisch zu einer Ebene, die von dem Schwenklager oder Stift 16 für den Hubring g einerseits und der Achse 24 des Rotors 27 andererseits aufgespannt wird.
  • Eine Regelleitung 25 (Fig. 1) verbindet die Druckseite der Pumpe mit dem Inneren des Regelkolbens 8 und führt hiermit die Druckkraft des Fördermediums auf die rückseitige Stirnfläche des Regelkolbens 8, wobei der Fluß des Fördermediums auf diese rückseitige Stirnfläche des Kolbens 8 lediglich konstruktionsbedingt durch die mittige Leitung 26 erfolgt.
  • Durch diesen Druck des Fördermediums ist die Kraftrichtung des Regelkolbens auf den Zapfen 21 bei der Darstellung der Fig nach links gegeben. Entgegen wirkt die Kraft der Druckfeder 9 über die Gegenhalterung 7 in Gestalt des Führungskolbens.
  • Aus Fig. 2 erkennt man ferner einen Kanal 13, über den von der Druckseite der Pumpe hinter der Drucköffnung 23 Fördermedium bzw dessen Druck in die Kammern 14 und damit auch in das Laqer 15 des Lagerzapfens 19 gebracht wird. Dieser Druck wird aber auch in den inneren Bereich unter die Flügel 5 gebracht, wie in Fig 1 durch die radial auf der Innenseite der Flügel 5 gezeigten runden Bereiche angedeutet ist, welche sozusagen den Grund der Flügeischlitze darstellen und gelangt damit auch in das Lager 15 des Antriebszapfens 3.
  • Die Drehrichtung des Rotors 27 ist in den Figuren mit 29 angedeutet Die Pfeile 28 zeigen die Richtung des Fõrdermediums an (Fig 2).
  • In Fig. 3 ist der Förderstrom Q über der Motordrehzahl bzw Pumpendrehzahl n dargestellt. Man erkennt eine etwa unter 45° angestéllte gerade Linie als durchgezogenen Strich, welche die Kurve der heutzutage eingesetzten bekannten Konstantpumpen darstellt, z.B. der Zahnradpumpe. Darunter ist gestrichelt die Motorschluckkurve dargestellt, d.h. die Abhängigkeit des Förderstromes Q von der Motordrehzahl n; den der Motor tatsächlich verbrauchen würde. Dazwischen klafft mit zunehmender Motordrehzahl n ein Flächenbereich unter der Kurve der bekannten Konstantpumpe, welcher die verlustleistung repräsentiert, die durch ein Druckbeqrenzungsventil heruntergedrosselt wird.
  • Außerdem zeigt Fig. 3 die der Motorschluckkurve optimal angepaßte Kurve der regelbaren Flügelzellenpumpe gemäß der Erfindung, wie sie in den Fig. 1 und 2 (oder bei anderen Ausführungsformen in den Fig. 4 bis 6) dargestellt ist.
  • Man erkennt die optimale Anpassung der Pumpenkurve an die Motorschluckkurve.
  • Im Betrieb gelingt dies mit der Pumpe nach den Fig. 1 und 2 dergestalt, daß im Falle der Schmiermittelpumpe Schmieröl von oben in Richtung des Pfeil es 28 in die Saugleitung 12 eingeführt und durch die Saugöffnung 22 in den Pumpraum eingesaugt wird. Der Rotor 27 dreht sich in Richtung des gebogenen Pfeiles 29 und fördert das Schmieröl aus der Drucköffnung 23 in die Druckleitung 11 heraus. Das Fordern erfolgt nur dann, wenn der Hubring 4 die in Fig. 1 gezeigte exzentrische Lage bzw. überhaupt eine Exzentrizität hat.
  • Wenn bei Einsatz des federnden Anschlages 17, d.h. der innerhalb der Druckfeder 9 konzentrisch nach Figur 1 links angeordneten Druckfeder 17, der Kaltstart durchgeführt wird, erkennt man, daß der Zapfen 21 zunächst um einen Abstand nach links bewegt werden kann , während sich die Fördermenge verringert. Dann legt sich die Innenschulter der als Führungskolben ausgebildeten Gegenhalterung 7, welche die ganze Zeit mit dem rechten Ende der Druckfeder 9 in Anlage war, gegen die Förderseite, d.h. in Figur 1 die rechte Seite der Anschlagfeder 17. In diesem Augenblick wird das gesamte Federsystem aus den beiden Druckfedern 9 und 17 eine erheblich größere Charakteristik haben, wie sich anhand Figur 4 erläutern läßt.
  • In Figur 4 ist über dem Federweg s bzw. dem Hubweg des Zapfen 21 des Hubringes 4 die Kraft des Federsystems aufgetragen, welches über die Gegenhalterung 7 auf den Zapfen 21 wirkt.
  • Diese Federkraft entspricht dem Regeldruck. Wenn vom Ruhezustand ein Hub des Zapfens 21 des Hubringes 4 von 0 bis durchlaufen wird, dann handelt es sich hier um den Bereich, bei welchem die Fördermenge durch Verstellung des Hubringes 4 verringerbar ist. Im normalen, d.h. warmen Betriebszustand des Verbrennungsmotors wird dieser Bereich von 0 bis s1 der normale Regelbereich bei üblicher Viskosität und einer Oltemperatur von beispielsweise 800C sein.
  • Nach Überschreiten des Hubes s1 liegt eine erste Anschlagfeder 17 zusätzlich an der Gegenhalterung 7 an, so daß sich die Charakteristik der gestrichelten Kurve in Fig. 4 (eine gerade Linie) ergibt. Wenn nach Durchschreiten eines Hubes bis s2 etwa eine dritte Anschlagfeder zusätzlich hinzu käme, ergäbe sich die strichpunktierte Kurve. Wenn außerdem schließlich bei dem Hub 53 ein Festanschlag angeordnet wäre, ergäbe sich bei der Darstellung der Figur 4 die Doppellinie, welche den praktisch unendlichen Druckanstieg oder Kraftanstieg darstellt.
  • In Figur 5 ist über der Drehzahl des Motors n der Schluckstrom des Motors Q aufgetragen, wobei die Öltemperatur der weitere Parameter ist. Die untere Kurve 1l liegt etwa bei einem Schluckstrom 0, wenn eine einfache Druckfeder 9 ohne die Anschlagfeder 17 verwendet wird oder wie bei dem Aufbau nach der eingangs erwähnten britischen Patentschrift. Hier liegt der Druck bei 5 bar, welcher durch die Charakteristik der einzigen Druckfeder 9 bedingt wird, und die Temperatur kann beispielsweise in einem Intervall zwischen -150C bis OOC liegen.
  • Wenn jedoch mit dem Federanschlag 17 gemäß der Erfindung gearbeitet wird, kann ein Schluckstrom von 5 1 des Verbrennungsmotors die Kurve 2 ergeben, weil hier eine Druckerhöhung auf 10 bar stattgefunden hat. Der Temperaturbereich liegt hier ebenfalls zwischen OOC bis -15°C.
  • Nur zur Veranschaulichung ist die obere Kurve 3' gezeigt, bei welcher der Schluckstrom, des Motors 10 1 beträgt, der Druck wieder auf 5 bar eingestellt ist und die Öltemperatur etwa 800C beträgt. Diese Kurve 3' stellt den normalen Betriebszustand dar.
  • Es ist selbstverständlich diese neue Flüssigkeitspumpe auch als Mehrstufenpumpe auszulegen, wobei auf eine Antriebswelle mehrere Rotoren in getrennten Kammern differenzierte Drücke und Fördermengen erzeugen. Eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit einer Mehrstufenpumpe ist die Servolenkung, automatisches Getriebe, Bremskraftverstärker und dergleichen.

Claims (3)

  1. Regelbare Schmiermittelpumpe Patentansprüche 1.)Regelbare Schmiermittelpumpe mit selbsttätiger Druckregelung, mit in einem Rotorkörper (18) radial verschiebbaren Flügeln (5, ), mit einem im Gehäuse (1) an einer Seite schwenkbar (Stift 16) gelagerten Hubring (4), dessen Exzentrizität durch das Fördermedium aus dem Druckbereich mittels einer eine federnd vorgespannte Gegenhalterung (7, 8) aufweisenden Regeleinrichtung (8 und/oder 9) einstellbar ist, sowie mit im Gehäuse (1) befindlichen Saug- (22) und Drucköffnungen (23, --), wobei zur radialen Abstützung der Flügel (5, ) gegen den Hubring (4) mindestens zwei Fiihrunfsringe (61) in Kammern (14) an den beiden Stirnseiten (20) des Rotorkörpers (18) radial beweglich angeordnet sind und ein Kanal (13) die Druckseite mit den Kammern (14) verbindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die durch eine Druckfeder (9) vorgespannte Gegenhalterung (7) einen Anschlag (17) aufweist und die Regeleinrichtung (8 und/oder 9) auf der zum Zapfen (21) des Hubringes (4) gegenüberliegenden Seite ein Regelkolben (8, 10) ist, dessen Inneres über eine Regelleitung (25) direkt mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist.
  2. 2. Schmiermittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) in der vorzugsweise als Führungskolben für die Druckfeder (9) ausgebildeten Gegenhalterung (7) mehrstufig ist.
  3. 3. Schmiermittelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) mindestens eine Feder aufweist.
DE19833333647 1982-09-21 1983-09-17 Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor Expired DE3333647C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333647 DE3333647C2 (de) 1982-09-21 1983-09-17 Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
SE8400573A SE457010B (sv) 1983-09-17 1984-02-03 Reglerbar smoerjmedelspump
IT8419492A IT1234941B (it) 1983-09-17 1984-02-08 Pompa regolabile per lubrificante.
BR8400568A BR8400568A (pt) 1983-09-17 1984-02-09 Bomba de lubrificante regulavel
MX200330A MX158413A (es) 1983-09-17 1984-02-15 Mejoras a una bomba de engrase con regulacion automatica de la presion
JP59036353A JPH0762476B2 (ja) 1983-09-17 1984-02-29 調整可能な潤滑剤ポンプ
GB08405729A GB2146701B (en) 1983-09-17 1984-03-05 A variable-displacement sliding-vane lubricant pump
US06/590,483 US4538974A (en) 1983-09-17 1984-03-16 Vane-type oil pump for automotive vehicle
FR8404246A FR2552203B1 (fr) 1983-09-17 1984-03-16 Pompe a lubrifiant reglable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234833 1982-09-21
DE19833333647 DE3333647C2 (de) 1982-09-21 1983-09-17 Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333647A1 true DE3333647A1 (de) 1984-05-24
DE3333647C2 DE3333647C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=25804593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333647 Expired DE3333647C2 (de) 1982-09-21 1983-09-17 Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333647C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036251A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor
DE4201257A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Glyco Metall Werke Regelbare fluegelzellenpumpe mit druckstueck
WO1993014318A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-22 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise
WO1994017308A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Schmiermittelpumpe und verfahren zum regeln ihrer pumpleistung
WO1994029595A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Mehrstufenregler für schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem fördervolumen
DE19902017A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Joma Polytec Kunststofftechnik Flügelzellenpumpe oder -motor
FR2802983A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Daimler Chrysler Ag Pompe reglable
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
FR2808847A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Daimler Chrysler Ag Pompe reglable
EP1043504A3 (de) * 1999-04-08 2002-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2006087151A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
US7108493B2 (en) 2002-03-27 2006-09-19 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having rotating cam ring
AT502189B1 (de) * 2005-07-29 2007-02-15 Miba Sinter Holding Gmbh & Co Flügelzellenpumpe
DE102007039157A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2009019095A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel
DE102005017834B4 (de) * 2005-04-18 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zellenpumpe
DE102009035000B4 (de) * 2009-07-27 2013-03-28 Sergej Semakin Flügelzellenmaschine
DE10161131B4 (de) * 2000-12-12 2013-11-07 Slw Automotive Inc. Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
EP2735740A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Pierburg Pump Technology GmbH Verstellbare Schmiermittelverdrängungspumpe mit Flügeln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011671C2 (de) * 1990-04-11 1994-04-28 Glyco Metall Werke Regelbare Flügelzellenpumpe
DE4434430C2 (de) * 1994-09-27 1998-12-17 Guenther Dipl Ing Beez Regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine
DE4444819A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schmierölpumpe einer Brennkraftmaschine
DE19533686C2 (de) * 1995-09-12 1997-06-19 Daimler Benz Ag Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
DE102006016466A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
DE102011014591B4 (de) * 2011-03-21 2015-12-31 Volkswagen Ag Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
DE102014219354A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Flügelzellenmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694917A (en) * 1950-06-07 1953-07-29 Teves Gmbh Alfred Improvements relating to pump controls for hydraulic power hoists
DE2542042A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Daimler Benz Ag Druckbegrenzungsventil einer druckschmiervorrichtung insbesondere einer brennkraftmaschine
GB2026094A (en) * 1978-07-24 1980-01-30 Gen Motors Corp Rotary positive-displacement fluid-machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694917A (en) * 1950-06-07 1953-07-29 Teves Gmbh Alfred Improvements relating to pump controls for hydraulic power hoists
DE2542042A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Daimler Benz Ag Druckbegrenzungsventil einer druckschmiervorrichtung insbesondere einer brennkraftmaschine
GB2026094A (en) * 1978-07-24 1980-01-30 Gen Motors Corp Rotary positive-displacement fluid-machines

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036251A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor
WO1993014318A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-22 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise
US5484271A (en) * 1992-01-09 1996-01-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Compact controllable vane pump
DE4201257A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Glyco Metall Werke Regelbare fluegelzellenpumpe mit druckstueck
WO1994017308A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Schmiermittelpumpe und verfahren zum regeln ihrer pumpleistung
CN1051358C (zh) * 1993-01-30 2000-04-12 戴姆勒-奔驰公司 润滑油泵及调节其泵送流量的方法
WO1994029595A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Mehrstufenregler für schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem fördervolumen
US5690479A (en) * 1993-06-09 1997-11-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Multi-stage regulator for variable displacement pumps
DE19902017A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Joma Polytec Kunststofftechnik Flügelzellenpumpe oder -motor
EP1043504A3 (de) * 1999-04-08 2002-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
US6457946B2 (en) 1999-12-23 2002-10-01 Daimlerchrysler Ag Regulatable pump
FR2802983A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Daimler Chrysler Ag Pompe reglable
FR2808847A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Daimler Chrysler Ag Pompe reglable
WO2002001074A1 (de) 2000-06-26 2002-01-03 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
US6722856B2 (en) 2000-06-26 2004-04-20 Joma-Hydromechanic Gmbh Vane-cell pump
DE10161131B4 (de) * 2000-12-12 2013-11-07 Slw Automotive Inc. Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
US7108493B2 (en) 2002-03-27 2006-09-19 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having rotating cam ring
US8230975B2 (en) 2005-02-15 2012-07-31 Audi Ag Device and method for supplying lubricating oil
WO2006087151A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE102005017834B4 (de) * 2005-04-18 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zellenpumpe
AT502189B1 (de) * 2005-07-29 2007-02-15 Miba Sinter Holding Gmbh & Co Flügelzellenpumpe
US8545199B2 (en) 2005-07-29 2013-10-01 Miba Sinter Holding Gmbh & Co Kg Regulatable vane-cell pump with a sealing web curving in an arc
DE102007039157A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102007039157B4 (de) 2007-06-05 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2009019095A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel
DE102007037666A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe mit verringerter Flächenpressung der Flügel
DE102009035000B4 (de) * 2009-07-27 2013-03-28 Sergej Semakin Flügelzellenmaschine
EP2735740A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Pierburg Pump Technology GmbH Verstellbare Schmiermittelverdrängungspumpe mit Flügeln
WO2014083063A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333647C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1363025B1 (de) Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
EP0724068B1 (de) Ölversorgungssystem
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
EP0712997A2 (de) Ventilsteuerung mit sauggeregelter Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE10033950C2 (de) Pumpe mit Magnetkupplung
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
EP0533720B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
WO2008022672A1 (de) Förderpumpe
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE2130178A1 (de) Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0259619B1 (de) Schmierölpumpe
DE102009060189A1 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
DE102009060188B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
DE4437076C2 (de) Ventilsteuerung mit sauggeregelter Zahnringpumpe
EP4043727B1 (de) Querschnittsoptimiertes steuerventil
DE102014207070B4 (de) Pumpe
DE10138187A1 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
DE19710976A1 (de) Flügelzellenpumpe insbesondere Lenkhilfepumpe mit veränderbarem Saugraumvolumen
DE10230407B4 (de) Innenzahnradpumpe mit variabler Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16N 13/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO-METALL-WERKE GLYCO B.V. & CO KG, 6200 WIESBA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCEDES BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70327 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee