DE4036251A1 - Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor - Google Patents
Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressorInfo
- Publication number
- DE4036251A1 DE4036251A1 DE19904036251 DE4036251A DE4036251A1 DE 4036251 A1 DE4036251 A1 DE 4036251A1 DE 19904036251 DE19904036251 DE 19904036251 DE 4036251 A DE4036251 A DE 4036251A DE 4036251 A1 DE4036251 A1 DE 4036251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stator
- wings
- wing
- vane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3446—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
- F01C21/0809—Construction of vanes or vane holders
- F01C21/0818—Vane tracking; control therefor
- F01C21/0827—Vane tracking; control therefor by mechanical means
- F01C21/0836—Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/356—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
- F04C18/3566—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than line or surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2250/00—Geometry
- F04C2250/30—Geometry of the stator
- F04C2250/301—Geometry of the stator compression chamber profile defined by a mathematical expression or by parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Flügelzellenpumpe,
insbesondere einem Flügelzellenkompressor für eine Fahrzeug-
Klimaanlage, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten
Gattung.
Bei einem bekannten einflutigen Flügelzellenkompressor der
eingangs genannten Art (DE 37 40 419 A1) sind die Flügel in
dem im Stator exzentrisch gelagerten Rotor radial
verschieblich gehalten. Die Hubfläche zur Führung der Flügel
ist am hohlzylindrischen Mittelteil des Stators ausgebildet,
dessen beide Stirnseiten von je einem Stirndeckel abgedeckt
sind. Die Andruckvorrichtung zum Anlegen der Flügel an die
Nubfläche weist zwei zur Achse des hohlzylindrischen
Mittelteils koaxial angeordnete Ringbahnen auf, die in
Seitenscheiben angeordnet sind, die ihrerseits jeweils in
Ausnehmungen in den das hohlzylindrische Mittelteil
abschließenden Begrenzungswänden der Stirndeckel drehbar
gelagert sind. Jeder Flügel trägt nahe seines im Rotor
liegenden Flügelendes zwei über jeweils eine der radialen
Seitenkanten des Flügels axial vorstehende Gleitstifte, die
in jeweils eine Ringbahn hineinragen. Bei umlaufendem Rotor
und damit rotierenden Flügeln bewegen sich die Gleitstifte
zwangsgeführt innerhalb der Ringbahnen und halten so die
äußeren Flügelenden in Anlage an der Hubfläche im Stator.
Diese Andruckvorrichtung ist jedoch nur für einflutige
Kompressoren mit exzentrisch gelagertem Rotor geeignet.
Bei einem bekannten zweiflutigen Flügelzellenkompressor der
eingangs genannten Art (DE 38 40 764) wird die Anlage der im
Rotor gehaltenen Flügel an der im Stator ausgebildeten
Hubfläche durch hydraulischen Druck an der im Rotor
befindlichen Unterseite der Flügel sichergestellt. Hierzu
sind am Grunde von Flügelführungsschlitzen im Rotor von den
unteren Flügelenden begrenzte Druckkammern ausgebildet, die
mit Kältemittel gefüllt sind, dessen Druck kleiner als der
Kompressionsdruck, aber größer als der Ansaugdruck ist. Bei
solchen Flügelzellenkompressoren läßt sich ein Abheben der
Flügel bei totalem Druckausgleich und bei der Drehzahl Null
nicht sicher vermeiden. Außerdem kann es in Einzelfällen zum
verzögerten Austreten der Flügel aus den Führungsschlitzen
kommen, wodurch diese mit erhöhter Geschwindigkeit auf die
Hubfläche auftreffen, in welcher dann durch die höhere
Belastung mit der Zeit sog. Rattermarken entstehen, die zur
Zerstörung der Hubfläche und zum Ausfall des Kompressors
führen.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe, insbesondere
Flügelzellenkompressor, mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei
mehrflutigen Flügelzellenpumpen bzw. Flügelzellenkompressor
eine konstruktiv einfache mechanische Andruckvorrichtung ein
Abheben der Flügelenden von der Hubfläche und einen damit
verbundenen Leistungsverlust der Flügelzellenpumpe bzw. des
Flügelzellenkompressors zuverlässig unterbindet. Die Gefahr
des Flügelklemmens ist bei dieser mechanischen
Andruckvorrichtung weit geringer als bei der bekannten
hydraulischen, so daß ein wesentlich geringerer Verschleiß
der Hubfläche auftritt. In einflutiger Ausführung hat der
erfindungsgemäße Flügelzellenkompressor gegenüber dem
eingangs beschriebenen bekannten Flügelzellenkompressor den
Vorteil der einfacheren Konstruktion und Herstellung. Auf
Kugellager gelagerte, mitdrehende Seitenscheiben entfallen.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe bzw. -kompressor kann
in unterschiedlichen Bauarten sowohl ein- als auch mehrflutig
ausgebildet werden. In einer ersten Bauart sind die Flügel im
Rotor radial verschieblich angeordnet und die Hubfläche ist
an der Innenwand des Stators ausgebildet. In der zweiten
Bauart sind die Flügel im Stator radial verschieblich
gehalten und die Hubfläche ist am Außenumfang des Rotors
ausgebildet. Bei beiden Bauarten sind Rotor und Stator
konzentrisch zueinander angeordnet.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Anspruch 1 angegebenen Flügelzellenpumpe bzw. des
Flügelzellenkompressors möglich.
Bei einer zweiflutigen Ausführung der Flügelzellenpumpe wird
die Bewegungsbahn des Stützringmittelpunkts als Ellipse
vorgegeben, wobei das Halbmesserverhältnis frei wählbar ist.
Die Anzahl der Flügel bestimmt das Verhältnis der
Kreisfrequenzen von Stützringmittelpunkt und Rotor.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegen zwei
Stützringe jeweils entweder in einer koaxialen
scheibenförmigen Ausnehmung in jeder Stirnseite des Rotors
oder in koaxialen Ringnuten im Stator ein, deren Axialabstand
voneinander kleiner ist als die Axiallänge der Flügel. Die
beiden Ringnuten sind dabei vorteilhaft in den von
Stirndeckeln abgedeckten Stirnseiten des Gehäusemittelteils
angeordnet.
Die Erfindung ist anhand von der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Flügelzellenkompressors
für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß
Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Flügelzellenkompressors
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Berechnung der Querschnittskontur der
Gehäusekammer im Flügelzellenverdichter in Fig. 1,
Fig. 6 ein der Berechnung gemäß Fig. 5 zugrundeliegendes
Vektordiagramm,
Fig. 7 eine Nomenklatur für die in Fig. 5 und 6
verwendeten Vektoren.
Der in Fig. 1 im Querschnitt und in Fig. 2 im Längsschnitt
dargestellte zweiflutige Flügelzellenkompressor oder
Flügelzellenverdichter als Beispiel für eine
Flügelzellenpumpe hat ein Gehäuse 10, das im wesentlichen aus
drei Teilen aufgebaut ist, nämlich einem linken Stirndeckel
11, einem rechten Stirndeckel 12 und einem von beiden
Stirndeckeln 11, 12 abgedeckten Gehäusemittelteil 13. Die drei
Gehäuseteile 11-13 sind durch hier nicht dargestellte
Bolzen, die miteinander fluchtende Bohrungen 14, 15 in den
Stirndeckeln 11, 12 und im Gehäusemittelteil 13 durchziehen,
gasdicht miteinander verbunden. Der Gehäusemittelteil 13
begrenzt mit seiner als eine noch zu erläuternde Hubfläche
wirkende Innenwand 17 und zusammen mit Begrenzungswänden
23, 24 an den linken und rechten Stirndeckel 11, 12 eine
Gehäusekammer 18, in welcher ein zylindrischer Rotor 19
koaxial zum Gehäusemittelteil 13 angeordnet ist. Da die
Innenwand bzw. Hubfläche 17 in Rotordrehrichtung (Pfeil 20)
gesehen einen von einer Kreislinie abweichenden Verlauf
aufweist, wobei der kleinste Durchmesser etwa dem
Rotordurchmesser entspricht, werden zwischen der Mantelfläche
49 des Rotors 19 und der Hubfläche 17 am Gehäusemittelteil 13
zwei Arbeitsräume 21, 22 ausgebildet, deren radiale Breite in
Rotordrehrichtung vom Arbeitsraumanfang zur Arbeitsraummitte
hin zunimmt und von Arbeitsraummitte zum Arbeitsraumende hin
wieder abnimmt. Die Länge des Rotors 19 ist so bemessen, daß
er mit nur geringem Spiel an den seitlichen Begrenzungswänden
23, 24 der Stirndeckel 11, 12 vorbeidreht. Der Rotor 19 sitzt
auf einer Rotorwelle 25, die im Ausführungsbeispiel
einstückig mit diesem ist und in Lagern 26, 27 in den beiden
Stirndeckeln 11,12 gelagert ist. Die Rotorwelle 25 wird
beispielsweise von der Brennkraftmaschine oder einem
Elektromotor angetrieben.
Der zylinderförmige Rotor 19 trägt insgesamt drei
plattenförmige Flügel 28, die in parallel zur Rotorachse sich
erstreckenden und radial bis zum Umfang des Rotors 19
reichenden Längsschlitzen 29 gleitend einliegen. Dabei sind
die in etwa radial verlaufenden Achsen der Längsschlitze 29
um einen konstanten Betrag aus der Rotorachse querverschoben,
so daß sie sich nicht in der Rotorachse schneiden, sondern
ihre Schnittpunkte ein zur Rotorachse konzentrisches Dreieck
bilden. Mit ihren aus dem Rotor 19 vorstehenden äußeren
Flügelenden 28a liegen die Flügel 28 an der Hubfläche 17 im
Gehäusemittelteil 13 an und teilen die Arbeitsräume 21, 22 in
einzelne Zellen mit sich änderndem Volumen auf. Jeder der
beiden Arbeitsräume 21, 22 hat mindestens eine Saug- oder
Niederdruckzelle 30, 31 und eine Kompressions- oder
Hochdruckzelle 32 bzw. 33. In Drehrichtung 20 des Rotors 19
am Anfang eines jeden Arbeitsraums 21,22 ist ein Fluideinlaß
34 bzw. 35 vorgesehen, der mit einem Kältemittelzulauf (Pfeil
36) im Gehäuse 10 verbunden ist. In Drehrichtung 20 des
Rotors 19 gesehen am Ende eines jeden Arbeitsraums 21, 22 ist
ein Fluidauslaß 37 bzw. 38 angeordnet. Jeder Fluidauslaß
37, 38 ist über ein Druckventil 39 bzw. 40 mit einem
Druckkanal (Pfeil 41) verbunden.
Zum Andrücken der plattenförmigen Flügel 28 an die Hubfläche
17 ist eine Andruckvorrichtung 42 vorgesehen, die auf die im
Rotor 19 liegenden inneren Flügelenden 28b einwirkt und auf
die Flügel 28 eine Ausschiebekraft ausübt. Die
Andruckvorrichtung 42 besteht dabei aus zwei Stützringen
43, 44, die jeweils in einer koaxialen, scheibenförmigen
Ausnehmung 45, 46 an jeder Stirnseite des Rotors 19 frei
einliegen. Jeder Stützring 43, 44 liegt dabei ohne elastische
Verformung an den inneren Flügelenden 28b der Flügel 28 und
drückt letztere mit ihren äußeren Flügelenden an die
Hubfläche 17 an. Bei Drehung des Rotors 19 durchläuft der mit
47 bezeichnete Stützringmittelpunkt 47 eine Bewegungsbahn 48,
die in Fig. 1 beispielhaft strichliniert dargestellt ist. Im
vorliegenden Beispiel ist die Bewegungsbahn 48 des
Stützringmittelpunkts 47 als Ellipse mit frei wählbarem
Halbmesserverhältnis angenommen. Die in Drehrichtung 20 des
Rotors 19 verlaufende Kontur der Hubfläche 17 ist aus der
vorgegebenen Bewegungsbahn 48 des Stützringmittelpunkts 47
und der Geometrie von Rotor 19 und Flügel 28 unter
Berücksichtigung der Bedingung des Anliegens der äußeren
Flügelenden 28b an der Hubfläche 17 in jeder
Rotordrehstellung durch einfache Arithmetik errechnet. Die
Anzahl der Flügel 28 bestimmt das Verhältnis der Drehfrequenz
des Stützringmittelpunkts 47 längs der Bewegungsbahn 48 zu
der Rotordrehfrequenz. Bei drei Flügeln 28 beträgt dieses
Verhältnis 3. Die Berechnung der Kontur der Hubfläche 17 ist
in Fig. 5-7 dargestellt.
In Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines
dreiflutigen Flügelzellenkompressors dargestellt, bei dem im
Unterschied zu dem zweiflutigen Flügelkompressor in Fig. 1
und 2 die radial gleitverschieblichen Flügel im Gehäuse
angeordnet sind und die die Bewegung der Flügel vorgebende
Hubfläche am Außenmantel des Rotors ausgebildet ist. Soweit
Bauteile des nachfolgend beschriebenen
Flügelzellenkompressors mit denen in Fig. 1 und 2
übereinstimmen, sind sie mit gleichen Bezugszeichen versehen,
die jedoch zur Unterscheidung um 100 erhöht sind.
Der Flügelzellenkompressor hat wiederum ein Gehäuse 110, das
aus den drei Teilen, nämlich dem linken Stirndeckel 111, dem
rechten Stirndeckel 112 und dem Gehäusemittelteil 113,
zusammengesetzt ist. Der rechte Stirndeckel 112 ist dabei z. B.
zweiteilig aus einer Seitenplatte 151 und einer die
Seitenplatte 151 übergreifenden Kappe 152 ausgeführt. In der
Kappe 152 sind von der Seitenplatte 151 begrenzte Kanäle
ausgebildet, nämlich ein Druckkanal 153 und ein Zulaufkanal
154, die mit entsprechenden Anschlußstutzen am Gehäuse 110 in
Verbindung stehen. Der Gehäusemittelteil 113 ist
hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine Innenwand 117 mit
kreisförmiger Kontur auf. Die Innenwand 117 begrenzt zusammen
mit den beiden Begrenzungswänden 123, 124 am linken
Stirndeckel 111 und an der Seitenplatte 151 des rechten
Stirndeckels 112 die Gehäusekammer 118, in welcher der Rotor
119 koaxial angeordnet ist. Der Rotor 119 weist am
Rotormantel 149 drei von der Kreisform abweichende
Abflachungen auf, so daß er einen dreieckähnlichen
Querschnitt mit kreisförmig abgerundeten Ecken besitzt. In
jeder abgerundeten Ecke ist einer von drei Fluidauslässen 134
in Form von Bohrungen eingebracht, die einerseits am
Rotormantel 149 und andererseits im teilweise hohlen Innern
des Rotors 119 mündet. Das Innere des Rotors 119 steht mit
dem Zulaufkanal 154 in Verbindung.
Im Gehäusemittelteil 113 sind vier radial verlaufende
Längsschlitze 129 um jeweils 90° gegeneinander drehversetzt
angeordnet, in denen jeweils ein plattenförmiger Flügel 128
gleitend geführt ist. Die Flügel 128 liegen mit ihren aus dem
Gehäusemittelteil 113 vorstehenden äußeren Flügelenden 128a
an der von dem Rotormantel 149 gebildeten Führungsfläche an
und werden an dieser wiederum von einer Andruckvorrichtung
142 in Anlage gehalten, die hier im Gehäusemittelteil 113
angeordnet ist. Die Andruckvorrichtung 142 ist identisch der
Andruckvorrichtung 42 in Fig. 1 und 2 ausgebildet und weist
zwei Stützringe 143 und 144 auf, die jeweils in einer zur
Gehäuseachse koaxialen Ringnut 155, 156 im Gehäusemittelteil
113 einliegen. Die Ringnuten 155, 156 sind an den Stirnseiten
des Gehäusemittelteils 113 in der Innenwand 117 eingestochen.
Die in den Ringnuten 155, 156 frei angeordneten Stützringe
143,144 liegen ohne elastische Verformung an den von der
Hubfläche 149 abgekehrten inneren Flügelenden 128b der Flügel
128 an. Die Hubfläche 149 am Rotor 119 ist in gleicher Weise
wie zu Fig. 1 und 2 beschrieben im Bereich der von der
Kreisform abweichenden Abflachungen aus der vorgegebenen
Bewegungsbahn des Mittelpunkts der Stützringe 143, 144 und der
Geometrie von Gehäusemittelteil 113 und Flügel 128 unter
Berücksichtigung des in jeder Rotordrehstellung
gewährleisteten Anliegens der aus dem Gehäusemittelteil 113
vorstehenden Flügelenden 128a an der Hubfläche 149 errechnet.
In Drehrichtung 120 des Rotors 119 unmittelbar vor jedem
Flügel 128 sind im Gehäusemittelteil 113 vier Fluidauslässe
137 vorgesehen, die über jeweils ein Druckventil 139 mit dem
Druckkanal 153 verbunden sind. Durch die nicht
rotationssymmetrische Form des Rotors 119 werden zwischen dem
Rotormantel 149 und der Innenwand 117 des Gehäusemittels 113
drei Arbeitsräume 121 gebildet, die sich bei der Drehung des
Rotors 119 in der Gehäusekammer 118 mitdrehen und durch die
Flügel 128 in Niederdruckzellen und Hochdruckzellen
unterteilt sind. Die Niederdruckzellen 130 bilden sich dabei
jeweils zwischen einem Fluidauslaß 137 und einem in
Drehrichtung 120 zurückversetzten Flügel 128 aus, während die
Hochdruckzellen 132 sich jeweils zwischen einer abgerundeten
Ecke des Rotormantels 149 und dem in Drehrichtung
vorausstehenden Flügel 128 befinden.
Claims (6)
1. Flügelzellenpumpe, insbesondere Flügelzellenkompressor
für eine Fahrzeug-Klimaanlage, mit einem Stator und
einem Rotor, die zwischen sich mindestens einen
Arbeitsraum mit sich verändernder radialer Abmessung
einschließen, mit mehreren, in Radialrichtung
verschiebbaren plattenförmigen Flügeln, die mit dem
einen ersten Flügelende an einer den Arbeitsraum in
Radialrichtung begrenzenden Hubfläche anliegen und
diesen in mindestens eine Niederdruckzelle und
mindestens eine Hochdruckzelle unterteilen, und mit
einer auf das zum ersten Flügelende entgegengesetzte
zweite Flügelende einwirkenden Andruckvorrichtung, die
die Flügel in jeder Rotorstellung in Anlage an der
Hubfläche hält, dadurch gekennzeichnet, daß die
Andruckvorrichtung (42; 142) mindestens einen Stützring
(43, 44; 143, 144) aufweist, der ohne elastische Verformung
an allen zweiten Flügelenden (28b; 128b) der Flügel
(28; 128) anliegt, und daß die in Rotordrehrichtung
(20; 120) verlaufende Kontur der Hubfläche (17, 149) aus
einer vorgegebenen Bewegungsbahn (48) des
Stützringmittelpunkts (47) und der Geometrie von Rotor
(19) bzw. Stator (113) und Flügel (28, 128) und unter
Berücksichtigung der Bedingung des in jeder
Rotordrehstellung gewährleisteten Anliegens der ersten
Flügelenden (28a; 128a) an der Hubfläche (17; 149)
errechnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewegungsbahn (48) des Stützringmittelpunktes (47) als
Ellipse mit frei wählbarem Halbmesserverhältnis
vorgegeben ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Stützringe (43, 44; 143, 144) vorgesehen sind, die
nahe den radial verlaufenden Seitenkanten der
plattenförmigen Flügel (28; 128) freiliegend angeordnet
sind.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hubfläche (17) ein Stator (13) ausgebildet ist und die
Flügel (28) in dem im Stator (13) koaxial angeordneten
Rotor (19) radial verschieblich gehalten sind und daß
die beiden Stützringe (43, 44) jeweils in einer
koaxialen, scheibenförmigen Ausnehmung (45, 46) in jeder
Stirnseite des Rotors (19) einliegen.
5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hubfläche (149) an dem im Stator (113) koaxial
angeordneten Rotor (119) ausgebildet ist und die Flügel
(128) im Stator (113) radial verschieblich gehalten sind
und daß die beiden Stützringe (143, 144) in koaxialen
Ringnuten (155, 156) im Stator (113) einliegen, deren
Axialabstand voneinander kleiner ist als die Axiallänge
der Flügel (128).
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stator ein hohlzylindrisches Mittelteil (113) und zwei
das Mittelteil (113) stirnseitig abdeckende Stirndeckel
(111, 112) aufweist und daß die beiden Ringnuten
(155,156) in der Innenwand (117) des Mittelteils (113)
unmittelbar an dessen Stirnenden angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036251 DE4036251A1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036251 DE4036251A1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036251A1 true DE4036251A1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6418246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036251 Withdrawn DE4036251A1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4036251A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012007125A3 (de) * | 2010-07-16 | 2013-04-11 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Flügelzellenpumpe |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167022A (en) * | 1963-07-18 | 1965-01-26 | Scognamillo Frank | Rotary machine with blade centering rings |
EP0058456A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-08-25 | Abraham De Kok | Gleitschieber-Drehkolbenpumpe oder -motor |
DE3109835A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Hermann 1560 Koebenhavn Lidlgruber | Drehkolbenpumpe |
GB2099922A (en) * | 1981-06-08 | 1982-12-15 | Rovac Corp | Sliding-vane rotary compressor |
DE3147768A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-16 | Song Ken Taipei Hsu | Rotationskompressor |
DE3333647A1 (de) * | 1982-09-21 | 1984-05-24 | Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden | Regelbare schmiermittelpumpe |
US4515514A (en) * | 1981-08-12 | 1985-05-07 | Hitachi, Ltd. | Vane-type rotary machine |
DE3740419A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-30 | Eagle Ind Co Ltd | Fluegelzellenpumpe |
DE3840764A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Fluegelzellenverdichter |
-
1990
- 1990-11-14 DE DE19904036251 patent/DE4036251A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167022A (en) * | 1963-07-18 | 1965-01-26 | Scognamillo Frank | Rotary machine with blade centering rings |
EP0058456A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-08-25 | Abraham De Kok | Gleitschieber-Drehkolbenpumpe oder -motor |
DE3109835A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Hermann 1560 Koebenhavn Lidlgruber | Drehkolbenpumpe |
GB2099922A (en) * | 1981-06-08 | 1982-12-15 | Rovac Corp | Sliding-vane rotary compressor |
US4515514A (en) * | 1981-08-12 | 1985-05-07 | Hitachi, Ltd. | Vane-type rotary machine |
DE3147768A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-16 | Song Ken Taipei Hsu | Rotationskompressor |
DE3333647A1 (de) * | 1982-09-21 | 1984-05-24 | Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden | Regelbare schmiermittelpumpe |
DE3740419A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-30 | Eagle Ind Co Ltd | Fluegelzellenpumpe |
DE3840764A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Fluegelzellenverdichter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-204991 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-281, March 7, 1984, Vol.8, No.50 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012007125A3 (de) * | 2010-07-16 | 2013-04-11 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Flügelzellenpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623825C2 (de) | ||
DE69000353T2 (de) | Fluegelzellenmaschine. | |
DE69313560T2 (de) | Hydraulische Flügelzellenpumpe mit verbessertem axialen Druckausgleich und verbesserten Druckflusseigenschaften | |
DE4124583A1 (de) | Fluegelradpumpe mit variabler leistung | |
DE69004087T2 (de) | Flüssigkeitsringmaschinen. | |
DE3800324A1 (de) | Fluegelzellenverdichter | |
DE2059158C3 (de) | Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart | |
DE69000176T2 (de) | Hydraulische drehkolbenmaschine. | |
WO1995008712A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3826548C2 (de) | Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung | |
DE19623242C1 (de) | Sperrflügelpumpe | |
DE4036251A1 (de) | Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor | |
DE69325368T2 (de) | Regelbare verdrängerpumpe | |
DE4116747C2 (de) | Flügelzellenverdichter mit verbesserter Auslaßventilanordnung | |
DE4033420C2 (de) | Druckventil | |
DE102017219849A1 (de) | Verdrängermaschine mit einer Axialkolbenmaschine und einer Flügelzellenmaschine | |
DE19834033A1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP0571910A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE102021203902A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit hoher Betriebsdrehzahl und geringer Druckpulsation | |
DE3322549A1 (de) | Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen | |
WO2003036047A1 (de) | Als flügelzellenmaschine ausgebildete antriebsmaschine | |
DE3824803C2 (de) | ||
DE10055445C1 (de) | Kompressor mit umlaufenden Zylindern | |
DE2654991C3 (de) | Drehschieberkompressor | |
DE2850370C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |