DE2130178A1 - Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2130178A1
DE2130178A1 DE19712130178 DE2130178A DE2130178A1 DE 2130178 A1 DE2130178 A1 DE 2130178A1 DE 19712130178 DE19712130178 DE 19712130178 DE 2130178 A DE2130178 A DE 2130178A DE 2130178 A1 DE2130178 A1 DE 2130178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
pressure
automatic transmission
pressure medium
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130178
Other languages
English (en)
Inventor
Tucholski Leon Arthur
Stevenson Paul Dwight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2130178A1 publication Critical patent/DE2130178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0438Pumps of jet type, e.g. jet pumps with means to inject high pressure fluid to the suction area thereby supercharging the pump or means reducing cavitations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2582Including controlling main line flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.S^Oa«
Druckmittelversorgungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Druckmittelversorgungsanlage für !Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Verdrängerpumpe, die Druckmittel unter Druck zu einer Strömungs-Steuerventilanordnung fördert, welche eine gedrosselte mit einer Speiseleitung für die Steueranlage einer Hilfskraftlenkung verbundene Öffnung und ein federbelastetes erstes, eine Öffnung zu einer Speiseleitung für die Steueranlage eines
automatischen Getriebes steuerndes Ventilglied enthält, und bei der die gesamte die Steueranlage für die Hilfskraftlenkung durchströmende Druckmittelmenge der Steueranlage für das automatische Getriebe zugeleitet wird.
209819/0516
Eine derartige Druckmittelversorgungsanlage ist beispielsweise durch die US-PS 3 470 693 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer einzigen von der Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe eine verbesserte Druckmittelversorgung für die Steueranlagen einer Hilfskraftlenkung und für ein automatisches Getriebe zu erzielen. Im einzelnen besteht die Aufgabe darin, die Strömungssteuerventilanordnung so auszubilden, dass sie die verschiedenen Durchflussmengenanforderungen der versorgten Steueranlagen auch bei hoen Drehzahlen der Verdrängerpumpe zufriedenstellend erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der Strömungssteuerventilanordnung die gedrosselte Öffnung zur Speiseleitung für die Steueranlage der Hilfskraftlenkung und das erste, die Öffnung zur Speiseleitung für die Steueranlage des automatischen Getriebes von der Verdrängerpumpe mit Druckflüssigkeit über ein zweites federbelastetes Yentilglied versorgt werden, das eine Überströmöffnung zu einer Speiseleitung einer Strahlpumpe steuert, die flüssigkeit aus einem Sumpf ansaugt und zur Einlasskammer der Verdrängerpumpe fördert, wobei die Überströmöffnung bei einem höheren Druckmitteldruck geöffnet wird als die vom ersten Ventilglied gesteuerte Öffnung zur Speiseleitung für die Steueranlage des automatischen Getriebes. Durch diese Ausbildung ergibt sich ein Aufladen der Verdr-ttngerpumpe, um an deren Einlass Kavita-
-3-209819/0518
213017a
tion "bei hohen Drehzahlen zu vermeiden, wobei diese Wirkung nicht "begrenzt ist, wenn ein maximaler Druck in der Steueranlage des automatischen Getriebes vorliegt.
Die erfindungsgemässe Anordnung befriedigt die Druckmittelanforderungen der Steueranlagen, bevor irgendwelche Druckflüssigkeit der Verdrängerpumpe zugeleitet wird. Dieser Vorrang g-ewährleifctet, dass das Zuspeisen zur Verdrängerpumpe itf dem geeigneten Drehzahlbereich der Verdrängerpumpe eintritt, da dieses Zuspeisen besonders bei hohen Drehzahlen mit grosses fflüssigkeitsdurchstrom durch die Pumpe erwünscht ist. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass das Druckregelventil der Steueranlage für das automatische Getriebe niemals mehr als den normalen Flüssigkeitsstrom aufzunehmen hat, der für die einwandfreie Schaltung des Getriebes erforderlich ist und somit auf die normale Druckmittelanforderung der Steueranlage für das automatische Getriebe ausgelegt werden kann, wodurch übermässige Überströmmengen am Druckregelventil entbehrlich sind. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass der Engquerschnitt der Strahlpumpe mit höheren Drücken arbeiten kann als dem geregelten Druck in der Steueranlage für das automatische Getriebe entspricht, wodurch die Strahlwirkung verbessert wird, wobei zu berücksichtigen ist, dass der PumpenfÖrderdruck stets den Druck in der Speiseleitung zur Steueranlage des automatischen Getriebes überschreiten wird, da die Verdränger-
209819/0516
pumpe auch die Steueranlage für die Hilfskraftlenkung zu versorgen hat, deren Durchsatzmenge der Steueranlage für das automatische Getriebe zugespeist wird.
Bei einer "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Ventilglied die Durchflussmenge zur Speiseleitung für die Steueranlage des automatischen Getriebes auf deren maximal erforderliche Menge begrenzt, und das erste Ventilglied die Durchflussmenge zur Speiseleitung für die Steueranlage der Hilfskraftlenkung auf deren maximal erforderliche Menge begrenzt, und dass die Druckmittelanforderung der Steueranlage für das automatische Getriebe erfüllt wird, bevor eine Zuleitung von Druckmittel zur Einlasskammer der Verdrängerpumpe über die Strahlpumpe erfolgt. Durch diese Ausbildung ist der Flüssigkeitsstrom durch die Steueranlage des automatischen Getriebe niemels zu niedrig und niemals zu hoch, sofern die Verdrängerpumpendrehzahl ausreicht, um die Mindestdurchflussmenge für die Steueranlage des automatischen Getriebes zu liefern.
Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Ventilglied und das zweite Ventilglied in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind,äass das erste Ventilglied einöi zentralen, die Durchflussmenge zur Steueranlage für die Hilfskraftlenkung kalibrierenden Kanal enthält, und dass der zweite Ventilschieber aafct einem zentralen,
-5-
2 098 19/OB 16
die Durchflussmenge zur Steueranlage des automatischen Getrieftes kalibrierenden Kanal enthält. Hierdurch ergibt sich eine gedrängte und einfache Bauweise der Strömungs-Steuerventilanordnung, wobei die unterschiedlichen Druckmittelmengenanforderatt" gen der beiden Steueranlagen voll berücksichtigt sind.
Ferner ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Speiseleitung für die Steueranlage ; des automatischen Getriebes mit einem Druckregelventil verbunden ist, das den der Steueranlage zugeleiteten Druck regelt, wobei überschüssiges Druckmittel über eine Rücklaufleitung zur Einlasskammer der Verdrängerpumpe geleitet wird. Hierdurch kann der der Steueranlage für das automatische Getriebe zugeleitete Druck innerhalb enger Grenzen gehalten werden, wodurch ein Betrieb der Steueranlage mit gutem Wirkungsgrad gewährleistet ist, ohne dass die Druckregelung bei hohen Drehzahlen der Verdrängerpumpe gestört wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Druckmittelversorgungsanlage nach der Erfindung dargestellt. Die Druckmittelversorgungsanlage ist in ein Fahrzeug eingegliedert, das ein automatisches Getriebe mit einer zugeordneten hydraulischen Steueranlage 10 hat. Die hydraulische Steueranlage enthält ein Druckregelventil 11, das beispielsweise entsprechend der US-PS 3 321 056 ausgebildet sein kann. Das Fahrzeug ist ferner mit einer Hilfskraftlenkung 12 ausgerüstet,
-6-
209819/0516
.der eine Steueranlage 13 zugeordnet ist. Die Hilfskraftlenkung kann entsprechend dem US-Patent 3 022 722 ausgebildet sein.
Hydraulische Flüssigkeit, beispielsweise Öl, für die Druckmittelversorgung, wird durch eine Verdrängerpumpe geltfert, die innerhalb des Getriebes angeordnet ist und vom Flügelkolbentyp sein kann. Die Verdrängerpumpe 14 bat einen Läufer 16, der von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetrieben wird und dann aus einem Sumpf 18 über eine Saugleitung 19 in Einlasskammern 20 Druckmittel ansaugt. Eine Strahlpumpe 21 hat einen Engquerschnitt 22 innerhalb der Ansaugleitung und arbeitet durch Flüssigkeit, die durch eine Düse 23 zugeleitet wird, wie später noch beschrieben wird. Die Flüssigkeit wird von der Einlasskammer 20 durch die Verdrängerpumpe in Auslasskammern 24 gefördert und gelangt über eine Förderleitung 26 zu einer Strömungssteuerventilanordnung 28 und 30.
Diese enthält ein gemeinsames Ventilgehäuse 31 mit einer abgesetzten Ventilbohrung, so dass ein Bohrungsteil 32 grösseren Durchmessers und ein Bohrungsteil 34 kleineren Durchmessers gebildet ist, zwischen denen ein nach innen ragender Ring 42 vorgesehen ist. In dem Bohrungsteil 32 grösseren Durchmessers ist ein zylindrisches Ventilglied 36 verschleblich, das einen zentralen axialen Kanal 37 enthält. Dieser Kanal 37 stellt eine drosselnde Verbindung zwischen einer Kammer 38 auf der linken Seite des Ventilglied 36 und einer
-7-
209819/0516
Kammer 39 auf dessen rechten Seite her. In der Kammer 39 ist eine Peder 41 angeordnet, die sich an dem Ring 42 abstützt. Die Peder 41 belastet das Yentilglied 36 nach links, um das Volumen der Kammer 38 zu verkleinern'und das der Kammer 39 zu vergrössern, wobei die Mnksbewegung durch Anfahren des Ventilgliedes 36 gegen die geschlossene Stirnseite auf der linken Seite der Ventilbohrung 32 grösseren Durchmessers begrenzt ist. Die Pumpenförderleitung 26 ist an der linken Seite der Kammer 38 angeschlossen, so dass der Pumpenforder« druck in der Kammer 38 eine nach rechts gerichtete Kraft auf das Ventilglied 36 ausübt. Der Kanal 37 bewirkt eine Drosselung dee Stromes zur Kammer 39, die den Auslass des Strömungssteuerventils 28 darstellt. Während des Durchstroms stellt sich eine Druckdifferenz beiderseits des Ventilglieds 36 ein, die dieses gegen die Kraft der Feder 41 nach rechts zu verstellen trachtet..Ist diese Druckdifferenz genügend gross, um das Ventilglied 36 genügend weit nach rechts zu verschieben, wie dies später noch beschrieben wird, so wird die Kammer 38 und damit die Pumpenförderleitung 26 an der linken Stirnseite des Ventilgliedes 36 mit einer Auslassöffnung 43 verbunden, an die eine Auslassleitung 44 angeschlossen ist. Diese Auslassleitung 44 ist mit der Düse 23 der Strahlpumpe 21 verbunden, um die abgeleitete Flüssigkeit auf den Engquerschnitt 22 der Strahlpumpe 21 zu leiten.
-8-
209819/QS16
Das Strömungssteuerventil 30 enthält ein zylindrisches Ventilglied 46, das in dem Bohrungsteil 34 kleineren Durchmessers gleitet. Das Ventilglied 46 hat ebenfalls einen zentralen axialen Kanal 48, der eine drosselnde Verbindung zwischen der Kammer 39 auf der linken Seite des Ventilglieds 46 und einer Kammer 49 auf dessen rechter Seite darstellt. Die Kammer 39, die zwischen den Ventilgliedern 36 und 46 liegt, stellt den Einlass für das Strömungssteuerventil 30 dar, während die Kammer 49 dessen Auslass darstellt, der über eine leitung 50 mit dem Einlass der Steueranlage 13 für die Hilfskraftlenkung verbunden ist. Eine in der Kammer 49 liegende Feder 51 drückt auf das Ventilglied 46 nach links, wobei dessen Bewegung nach links durch den Ring 42 begrenzt ist. Der drosselnde Kanal 48 hat einen kleineren Strömungsquerschnitt als der axiale zentrale Kanal im Ventilglied 36 und drosselt den Zustrom der Druckflüssigkeit zur Steueranlage 13 der Hilfskraftlenkung. Es entsteht eine Druckdifferenz beiderseits des Ventilglieds ) 46, die dieses gegen die Kraft der !Feder 51 nach rechts zu verschieben trachtet. Ist diese Druckdifferenz genügend gross, um das Ventilglied 46 so weit nach rechts zu bewegen, wie dies noch später beschrieben wird, so wird die Kammer 39, die einen gesteuerten Druckmittelstrom aus dem Strömungssteuerventil 28 enthält, an der linken Stirnseite des Ventilglieds mit einer Öffnung 53 verbunden, an die eine Leitung 54 zur
-9-
2 0 9819/0516
- 9 Steueranlage Iß des automatischen Getriebes angeschlossen ist· Der Auslass der Steueranlage 13 für die Hilfskraftlenkung ist durch eine Leitung 55 an die Leitung 54 zur Steueranlage 10 für das automatische Getriebe angeschlossen.
Ein Absenken des Druckes in der Steueranlage für die Hilfskraftlenkung erfolgt über ein Rückschlagventil 58, das eine normalerweise in die Schließstellung durch eine Feder 61 gedrückte Kugel 59 enthält. Istöer Druck in der Steueranlage 13 für die Hilfskraftlenkung genügend gross,um die Kugel 59 von ihrem Sitz abzudrücken, so strömt Flüssigkeit aus der j Kammer 49 des Strömungssteuerventils 30 über das Rückschlag- ' ventil 58 zur Leitung 54 zur Steueranlage 10 des automatischen Getriebes. Dies bedingt einen Druckabfall im drosselnden Kanal 48, so dass auf das Ventilglied 46 eine erhöhte Druckdifferenz einwirkt, so dass ein erhöhter Druckmittelstrom durch die Öffnung 53 zur Leitung 54 erfolgt. ;
Der Druck in der Leitung 54 zur Steaeranlage 1· des automatischen Getriebes wird durch das Druckregelventil 11 geregelt, das einen Ventilschieber 64 mit drei Abstand vonein- > ander aufweisenden Steuerbunden a, b und c gleichen Durch- I messers enthält, die in einer Ventilbohrung 66 in einem Ventil-! gehäuse 69 verschieblicb sind. Ein Stopfen 70 am linken Ende der; Ventilbohrung 66 verschliesst die Ventilbohrung und begrenzt ,
ι die Bewegung des Ventilschiebers 64 nach links. Die Leitung $4
ist dauernd mit der übrigen Steueranlage 10 für das automatische
-ΙΟΙ
209819/0516
- ίο -
Getriebe verbunden, der geregelter Druck zugeleitet wird, und aus dem die Druckflüssigkeit zum Sumpf 13 zurückfliegst. Die leitung 54 ist auch an eine ringförmige Öffnung 72 des Druckregelventils 11 angeschlossen, die dauernd mit dem Baum zwischen den Steuerbunden b und c des Ventilschiebers 64 in Verbindung steht. Die Kammer 71 ist dauernd mit diesem Baum zwischen den Steuerbunden b und c über einen radialen drosselnden Kanal 73 und einen zentralen axialen Kanal 74 im Ventilsehieber 64 verbunden.
Am anderen Ende trägt der Ventilschieber 64 einen in axialer Bichtung liegenden Schaft 76, der gegen einen Druckverstärkerkolben 78 zur Anlage gelangen kann. Der Kolben 78 gleitet in einem Zylinder 79, der in das Ventilgehäuse 69 eingebaut ist. Der Kolben 73 hat Steuerbunde a und b ungleichen Durchmessers, die in dem Zylinder 79 gleiten, dessen Bohrung entsprechend abgesetzt ist, um Kammern 30 und 81 zu bilden. Zufuhr von Druckflüssigkeit zu einer dieser Kammern bewirkt ein Verstärken des eingeregelten Druckes. Der Ventilschieber ist normalerweise in die dargestellte Lage durch eine feder 82 bewegt, die zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Zylinders 79 und einem Federsitz 84 an einer Schulter des Ventilschiebers 64 liegt. Bei durch die Feder 82 in die dargestellte Lage beweg» tem Ventilschieber 64 und bei Druckaufbau in der Leitung 74 und damit zwischen den Steuerbunden b und c wird dieser Druck
- 11 209819/0516
- li -
in die Kammer 71 weitergeleitet. Der Druck in der Kammer 71 versucht den Ventilscflieber 64 nach rechts gegen die Kraft der Federvorspannung zu bewegen, um den Druck in der Leitung 54 auf einen niedrigen Wert, der durch die Federvorspannung bestimmt ist, einzuregeln, wobei überschüssige Flüssigkeit zunächst zwischen den Steuerbunden b und c zu einer Drehmomentwandler-Speiseleitung 86 und dann zwischen den Steuerbunden a und b zu einer Auslassöffnung 87 abströmt. Die Auslassleitung 87 ist über eine Rücklaufleitung 88 mit der Pumpeneinlasskammer 20 verbunden. Die Drehmomentwandler-Speiseleitung 86 versorgt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, wie dies in der US-PS 3 321 056 beschrieben ist. Nachdem dies geschehen ist, wird die Flüssigkeit zum Sumpf 18 zurückgeleitet.
Die bisherige Beschreibung geht davon aus, dass der Druck in der leitung 54 allein durch die Feder 82 bestimmt wird, Ist die Steueranlage für das automatische Getriebe zum Einrücken bestimmter Antriebsbereiche konditioniert, so wird Druckflüssigkeit einer der Kammern 80 oder 81 zugeleitet und wirkt auf die linke Seite des Kolbens 78, um die Feder 82 zu unterstützen, wodurch der in der Leitung 54 eingeregelte Druck erhöht wird.
Bei leerlaufender Antriebsmaschine und damit mit niedriger Drehzahl umlaufender Verdrängerpumpe 14 wird Flüssigkeit aus dem Sumpf 18 durch die Saugleitung 19 angesaugt und
- 12 209819/0516
durch die Verdrängerpumpe zur Pumpenförderleitung 36 gedrückt. Die "beiden Strömungssteuerventile 28 und 30 sind durch ihre zugeordneten Federn in einer Stellung, dass sie die Auslässe verschliessen, so dass die der Kammer 38 zugeförderte Flüssigkeit durch den drosselnden Kanal 37 zur Kammer 39 und dann durch den drosselnden Kanal 48 zur Kammer 49 gelangt. Die Flüssigkeit aus der Kammer 49 wird über die Leitung 50 der Steueranlage 13 der Hilfskraftlenkung zugeleitet, von der abströmende Flüssigkeit durch die Leitung 55 in die Leitung zur Steueünlage des automatischen Getriebes abfliesst. Ist die Leitung 54 zur Steueranlage des automatischen Getriebes gefüllt, so steigt der Druck in dieser Leitung und es beginnt dann das Druckregelventil 11 den der Steueranlage für das automatische Getriebe zugeleiteten Druck auf einen vorgegebenen Wert einzuregeln. Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung sei angenommen, dass die Steueranlage 13 für die Hilfskraftlenkung niemals mehr als 13,5 l/min Druckflüssigkeit benötigt und dass die Steueranlage 10 für das automatische Getriebe niemals mehr als 36 l/min benötigt. TJm diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen, ist das Strömungssteuerventil 30 so kalibriert, dass durch den drosselnden Kanal 48 maximal 13,5 l/min strömen können, während das Strömungssteuerventil 28 in seinem drosselnden Kanal 37 so ausgelegt ist, dass maximal 36 l/min durchströmen können.
-13-209819/0516
i3ei einer derartigen Eichung der drosselnden
Kanäle erreicht bei einer "bestimmten niedrigen Antriebsmaschinendrehzahl die Verdrängerpumpe 14 eine Fördermenge von 13,5 l/min, die der Steueranlage 13 der Hilfskraftlenkung zugeleitet wird und aus dieser zur Steueranlage für das automatische Getriebe gelangt. Die Druckdifferenz beiderseits des drosselnden Kanals 48 bewegt daa Ventilglied 46 genügend weit nach rechts gegen die Kraft der leder 51» um die Kammer 39 zur leitung 54 zu öffnen. Bei ansteigender Antriebsmaschinendrehzahl und damit ansteigender Drehzahl der Verdrängerpumpe erhöht sich die Fördermenge über 13,5 l/min und das Strömungssteuerventil 30 begrenzt durch den drosselnden Kanal 48 die der Steueranlage 13 für die Hilfskraftlenkung zugeleitete Druckmittelmenge auf 13,5 l/min, indem überschüssiges Druckmittel unmittelbar in die Leitung 54 zur Steueranlage des automatischen Getriebes abgeleitet wird. Da die der Steueranlage 13 für die Hilfskraftlenkung zugeleitete Druckmittelmenge anschliessend ebenfalls der Steueranlage 10 für das automatische Getriebe zugeleitet wird, steht die gesamte Pumpenfördermenge bis zu maximal 36 l/min der Steueranlage für das automatische Getriebe zur Verfugung, wobei das Druckregelventil 11 den Druck in der letzterwähnten Steueranlage auf einen vorgegebenen Wert begrenzt und überschüssige Flüssigkeit zum Pumpeneinlass zurückleitet.
-14-209819/0516
Bei der bisher beschriebenen Wirkungsweise hat das Strömungssteuerventil 28 noch keine Steuerung des Plussigkeitsdurchstroms bewirkt und dies tritt auch erst ein, wenn infolge erhöhter Antriebsmaschinendrehzahl die Fördermenge der Verdrängerpumpe 14 den Weit von 36 l/min erreicht. Bei Erreichen dieser Fördermenge bewirkt die Druckdifferenz beiderseits des drosselnden Kanals 37 eine Bewegung des Ventilgliedes 36 ausreichend nach rechts gegen die Kraft der Feder 41, um die Kammer 38 zur Leitung 44 zu öffnen. Wenn also bei ansteigender Drehzahl der Verdrängerpumpe 14 die Fördermenge 36 l/min übersteigt, regelt das Strömungssteuerventil 23 durch den drosselnden Kanal 33 die vorgegebene maximale Durchs tr omtnenge durch die Strömungsventilanordnung und leitet den Überschuss an Druckflüssigkeit über die Leitung 44 zur Düse 23 der Strahlpumpe 21 zurück«, Die Düse 23 bildet einen Gegendruck zum Druck in der Leitung 44? so dass am Einlass des Engquerschnitts 22 der Strahlpumpe ein hoher Druck entsteht, wodurch ein Strom hoher Geschwindigkeit Flüssigkeit aus dem Sumpf 18 ansaugt und über die Saugleitung 19 der Verdrängerpumpe zudrückt, so dass in dieser Kavitation verhindert ist.
209819/0516

Claims (4)

- 15 Patentansprüche
1. /Druckmittelversorgungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Verdrängerpumpe, die Druckmittel unter Druck zu einer Strömungs-Steuerventilanordnung fördert, welche eine gedrosselte mit einer Speiseleitung für die Steueranlage einer Hilfskraftlenkung verbundene öffnung, und ein federbelastetes erstes, eine öffnung zu einer Speiseleitung für die Steueranlage eines automatischen Getriebes steuerndes Yentilglied enthält, und bei der die gesamte die Steueranlage für die Hilfskraftlenkung durchströmende Druckmittelmenge der Steueranlage für das automatische Getriebe zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strömungssteuerventilanordnung (28,30) die gedrosselte öffnung (48) zur Speiseleitung für die Steueranlage (13) der Hilfskraftlenkung und das erste, die Öffnung (53) zur Speiseleitung (54) für die Steueranlage (10) des automatischen Getriebes von der Verdrängerpumpe (14) mit Druckflüssigkeit über ein zweites federbelastetes (Feder 41) Ventilglied (36) versorgt werdeu, das eine Überströmöffnung (43) zu einer Speiseleitung (44) einer Strahlpumpe (21) steuert, die Flüssigkeit aus einem Sumpf (13) ansaugt und zur Einlasskammer
-16-
209819/0516
(20) der Verdrängerpumpe (14-) fördert, wobei die Überströmöffnung (43) bei einem höheren Druckmitteldruck geöffnet wird als die vom ersten Ventilglied gesteuerte Öffnung (53) zur Speiseleitung für die Steueranlage des automatischen Getriebes.
2. Di-uckmittelversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilglied (36) die Durchflussmenge zur Speiseleitung (54) für die Steueranlage (10) des automatischen Getriebes auf deren maximal erforderliche Menge begrenzt, und das erste Ventilglied (46) die Durchflussmenge zur Speiseleitung (50) für die Steueranlage (13) der Hilfskraftlenkung auf deren maximal erforderliche Menge begrenzt, und dass die Druckmittelanforderung der Steueranlage für das automatische Getriebe erfüllt wird, bevor eine Zuleitung von Druckmittel zur Einlasskammer (20) der Verdrängerpumpe über die Strahlpumpe (21) erfolgt.
3. Druckmittelversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilglied (46) und das zweite Ventilglied (36) in einem gemeinsamen Ventilgehäuse (31) angeordnet sind, dass das erste Ventilglied (46) einen zentralen, axialen die Durchflussmenge zur Steueranlage (13) für die Hilfskraftlenkung kalibrierenden Kanal (48) enthält, und dass der zweite Ventilschieber (36) m±± einen zentralen axialen, die Durchflussmenge zur Steueranlage (10) des
-17-
2098 19/0516
automatischen Getriebes kalibrierenden Kanal (37) enthält.
4. Druckmittelversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung (54) für die Steueranlage (10) des automatischen Getriebes mit einem Druckregelventil (11) verbunden ist, das den der Steueranlage zugeleiteten Druck regelt, wobei überschüssiges Druckmittel über eine Rücklaufleitung zur Einlaskammer (20) der Verdrängerpumpe (14) geleitet wird.
'2 09819/0516
Leerseite
DE19712130178 1970-07-01 1971-06-15 Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE2130178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51572A US3620646A (en) 1970-07-01 1970-07-01 Central hydraulic system for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130178A1 true DE2130178A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=21972127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130178 Pending DE2130178A1 (de) 1970-07-01 1971-06-15 Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3620646A (de)
JP (1) JPS502694B1 (de)
CA (1) CA927712A (de)
DE (1) DE2130178A1 (de)
FR (1) FR2097095B1 (de)
GB (1) GB1289258A (de)
SE (1) SE363606B (de)
ZA (1) ZA713776B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051473B4 (de) 2008-11-04 2023-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hydrauliksystem für ein Getriebe mit Pumpeneinlassdiffusor
DE102009045561B4 (de) 2008-10-14 2023-08-10 Ford Global Technologies, Llc Steuersystem und Fahrzeuggetriebe mit Strahlpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634567A (en) * 1979-08-31 1981-04-06 Toyoda Mach Works Ltd Flow controlling device of working fluid for power steering
DE4436505A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10134474A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
US7192257B2 (en) * 2003-09-12 2007-03-20 Ford Global Technologies, Llc Jet pump for boosting pressure at an inlet supplied from a sump and second fluid source
US7302798B2 (en) * 2004-07-07 2007-12-04 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Hydraulic system, reservoir and pump suction enhancer for motor vehicle
JP5192509B2 (ja) * 2010-03-19 2013-05-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置およびその制御方法
JP5331847B2 (ja) * 2011-06-20 2013-10-30 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR46764E (fr) * 1935-04-17 1936-09-11 Anciens Etablissements L Chamb Perfectionnements aux dispositifs de calage
US2983226A (en) * 1953-01-16 1961-05-09 William T Livermore Injection filled liquid pump
US3385311A (en) * 1965-12-22 1968-05-28 Fawick Corp Hydraulic flow divider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045561B4 (de) 2008-10-14 2023-08-10 Ford Global Technologies, Llc Steuersystem und Fahrzeuggetriebe mit Strahlpumpe
DE102009051473B4 (de) 2008-11-04 2023-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hydrauliksystem für ein Getriebe mit Pumpeneinlassdiffusor

Also Published As

Publication number Publication date
SE363606B (de) 1974-01-28
ZA713776B (en) 1972-01-26
FR2097095A1 (de) 1972-03-03
GB1289258A (en) 1972-09-13
CA927712A (en) 1973-06-05
JPS502694B1 (de) 1975-01-28
FR2097095B1 (de) 1974-05-31
US3620646A (en) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481A1 (de) Hydraulisches geblaeseantriebssystem
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE3523293A1 (de) Hilfskraft-lenkvorrichtung
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE2241364C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2441662B2 (de) Stromregelventil
DE2710055A1 (de) Hydraulisches gangwechselgetriebe mit automatischer oeldruckregelung
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4136151A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2130178A1 (de) Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
DE2713653A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
DE102018219122A1 (de) Kühlungs-Priorisierungsventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE2615085A1 (de) Hydraulikanlage
DE2644128C2 (de)
DE2910623A1 (de) Hydraulisches system
DE1950338A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE2655966C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE2557586A1 (de) Lastschaltbares wechselgetriebe mit einer primaer- und sekundaerpumpe