EP1777382B1 - Druckregeleinheit - Google Patents

Druckregeleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1777382B1
EP1777382B1 EP20060018749 EP06018749A EP1777382B1 EP 1777382 B1 EP1777382 B1 EP 1777382B1 EP 20060018749 EP20060018749 EP 20060018749 EP 06018749 A EP06018749 A EP 06018749A EP 1777382 B1 EP1777382 B1 EP 1777382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
control
pressure
control surface
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060018749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777382A3 (de
EP1777382A2 (de
Inventor
Vojin Subasic
Christian Schübl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1777382A2 publication Critical patent/EP1777382A2/de
Publication of EP1777382A3 publication Critical patent/EP1777382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1777382B1 publication Critical patent/EP1777382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity

Definitions

  • the invention relates to a pressure control unit having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the pressure control unit has a control over which the pressure in the lubricant circuit is adjustable, in particular limited, wherein the control element is acted upon on the one hand by a hydraulic fluid dependent on the pressure of the lubricant circuit and on the other hand by the spring force of a mechanical spring.
  • an automatic actuating means such as. B. an expansion element or a bimetallic element, is assigned to the lubricant temperature-dependent adjustment of the spring force.
  • the proposed pressure control unit is mainly used in motor vehicles, especially passenger cars.
  • a disadvantage of the proposed embodiment is the use of the additional actuating means to regulate the temperature of the pressure of the lubricant circuit or to control.
  • Object of the present invention is to show a pressure control unit that allows a temperature-dependent pressure control in a lubricant circuit without additional adjusting means.
  • the embodiment according to claim 2 represents a preferred embodiment.
  • Fig. 1 schematically shows a lubricant circulation lubrication 3 with a pressure control unit 1.
  • a pump 2 which is arranged in the lubricant circulation lubrication 3, has a suction side 2b and a discharge pressure side 2a.
  • the suction side 2b is lubricant-leading connected to a suction point 11a of a lubricant container 11.
  • the pump 2 conveys the lubricant on the delivery pressure side through at least one lubricant line 4, in the present embodiment four, lubricant consumers 4a (eg, lubrication points, piston cooling, etc.) from where it flows via return points 11b into the lubricant container 11.
  • the pressure control unit 1 is arranged in the lubricant circulation lubrication 3 parallel to the pump 2.
  • the pressure control unit 1 is two times Schmierierarranged connected to the delivery pressure side 2a, and once with any subsequent location of the lubricant line 4, in the conveying direction after at least one lubricant consumer 4. Further, the pressure control unit 1 is lubricating means connected to the suction side 2b of the lubricant circulation lubrication 3.
  • a pressure P 2 is located on the suction side 2b on the discharge pressure side 2 in the conveying direction to at least one lubricant consumers 4a.
  • the functional principle is based on a preferred exemplary embodiment of the pressure control unit 1 in FIG Fig. 2 explained in more detail.
  • Fig. 2 shows a section through a preferred embodiment of the pressure control unit according to the invention 1.
  • the pressure control unit 1 is in a housing 5 integrated.
  • This housing 5 may be a separate housing or a machine housing, for example a crankcase of an internal combustion engine.
  • the pump 2 is further integrated, which according to the block diagram in Fig. 1 is connected to the pressure control unit 1 lubricant leading.
  • the pump 2 can also be designed as a separate pump.
  • the pressure control unit 1 consists essentially of an axially slidable in the housing 5 control piston 6.
  • the control piston 6 is in the present embodiment, a largely cylindrical stepped piston, which forms a bypass chamber 7 with a closable bypass opening 7a with the housing 5.
  • the control piston 6 has in the bypass chamber 7 a first control surface 6a, which controls the lubricant mass flow through the bypass opening 7a.
  • the delivery pressure side 2a and the suction side 2b are lubricant-leading connectable, wherein a flow cross-section of the bypass opening 7a is changed by a displacement of the control piston 6 in the housing 5.
  • control piston 6 On one end face, the control piston 6 also has a second control surface 6b and a third control surface 6c arranged coaxially therewith.
  • the second control surface 6b forms with the housing 5 a second control chamber 9
  • the third control surface 6c forms with the housing 5, a third control chamber 10.
  • the second control chamber 9 is lubricating means leading to the delivery pressure side 2a.
  • the third control chamber 10 is lubricant-leading connected to the lubricant circulation lubrication 3 in the conveying direction after a lubricant consumer 4a.
  • control chambers 9, 10 acted upon by lubricant pressure, act the second and the third control surface 6b, 6c against a spring force of a spring element 8, which is arranged on the control surfaces 6b, 6c opposite end face of the control piston 6 and supported against the housing 5.
  • the control piston 6 is pressed in accordance with the pressure ratio in the two control chambers 9 and 10 against the spring force of the spring element 8, whereby a defined lubricant pressure in the lubricant circulation lubrication 3 sets.
  • the lubricant requirement is better adapted to the requirements of the internal combustion engine. Since the lubricant pressure in the lubricant circuit after the pump 2 continues to decrease, the third control chamber 10 at any Place with the lubricant line 4 in the conveying direction according to a lubricant consumer 4a be lubricant-leading connected. Due to the ever-present pressure drop over the path length in the lubricant line 4 is thus always given a temperature-dependent control. By choosing the cross section of the bypass opening 7a and the area ratios of the second and the third control surface 6b, 6c, the system can be adjusted according to required information. The spring stiffness of the spring element 8 and the spring preload are interpreted as in the usual pumps according to the rule.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckregeleinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sie geht von der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 51 780 A1 aus, in der eine Druckregeleinheit und eine mit einer derartigen Druckregeleinheit ausgestattete Schmiermittelpumpe für einen Verbrennungsmotor vorgeschlagen wird. Die Druckregeleinheit verfügt über ein Steuerelement, über das der Druck im Schmiermittelkreislauf einstellbar, insbesondere begrenzbar ist, wobei das Steuerelement einerseits von einer vom Druck des Schmiermittelkreislaufs abhängigen Hydraulikkraft und andererseits von der Federkraft einer mechanischen Feder beaufschlagbar ist. Ferner wird in der DE 100 51 780 A1 vorgeschlagen, dass bei der Druckregeleinheit der mechanischen Feder ein selbsttätiges Stellmittel, wie z. B. ein Dehnstoffelement oder ein Bimetallelement, zur schmiermitteltemperaturabhängigen Einstellung der Federkraft zugeordnet ist. Die vorgeschlagene Druckregeleinheit findet vor allem Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.
  • Nachteilig bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist der Einsatz des zusätzlichen Stellmittels, um den Druck des Schmiermittelkreislaufs temperaturabhängig zu regeln bzw. zu steuern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckregeleinheit aufzuzeigen, die ohne zusätzliche Stellmittel eine temperaturabhängige Druckregelung in einem Schmiermittelkreislauf gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
    In vorteilhafter Weise wird die Auslenkung des Regelkolbens durch die beiden Druckkräfte und die Federkraft bestimmt. Je stärker die Auslenkung des Regelkolbens in Richtung des Federelementes ist, desto mehr Schmiermittel wird über den Bypass durch Verschließen der Bypassöffnung abgeregelt. Durch die mehrfache Schmiermittelrückführung wird auf einfachem Weg über die Druckdifferenz die Schmiermitteltemperatur der Brennkraftmaschine berücksichtigt. Im Folgenden die Vorteile dieses Konzepts im Einzelnen:
    • ➢ Die Kosten von Schmiermittelpumpen mit der vorgeschlagenen Regelung sind nur geringfügig höher als Schmiermittelpumpen mit einer üblichen Druckregelung, aber sehr viel niedriger als Schmiermittelpumpen mit einer temperaturabhängig einstellbaren Fördermenge.
    • ➢ Durch die temperaturabhängige Regelung wird die Antriebsleistung der Schmiermittelpumpe gesenkt und somit in vorteilhafter Weise der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
    • ➢ In der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine treten geringere Schmiermittel-Massenströme im Schmierkreislauf auf, die das Schmiermittel längere Zeit im Schmiermittelwärmetauscher verbleiben lassen, was einen lokalen Temperaturanstieg hervorruft (in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine wärmt das Kühlwasser den Schmiermittelkreislauf).
    • ➢ Die Brennkraftmaschinenbauteile werden mit einem wärmeren Schmiermittel beaufschlagt, was eine Senkung des Reibmomentes und wiederum des Kraftstoffverbrauches zur Folge hat. Durch den abgesenkten Druck bleibt das Schmiermittel längere Zeit zwischen bewegten Brennkraftmaschinenbauteilen und es wird sich ein lokal höheres Temperaturniveau einstellen, was wiederum das Reibmoment der Brennkraftmaschine senkt (warmes Schmiermittel an den Lagerstellen).
    • ➢ Das Kaltstartverhalten der Brennkraftmaschine wird verbessert, wodurch in vorteilhafter Weise eine kleinere Starterbatterie zum Einsatz kommen kann.
    • ➢ Eine bestehende Schmiermittelpumpe kann ohne große Änderung an Bauraum übernommen werden.
    • ➢ Durch die Flächenverhältnisse kann zusätzlich zur Charakteristik des Federelementes der Schmiermittelbedarf angepasst werden. Durch Veränderung dieser Parameter kann auf den Schmiermittelbedarf von verschiedenen Leistungsstufen der Brennkraftmaschinen relativ leicht eingegangen werden.
    • ➢ Die Lebensdauer eines Schmiermittelfilters steigt durch die geringen Schmiermittelmassenströme bei kalten Schmiermitteltemperaturen.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsvariante dar.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Schmiermittelumlaufschmierung mit einer erfindungsgemäßen Druckregeleinheit;
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Druckregeleinheit.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schmiermittelumlaufschmierung 3 mit einer Druckregeleinheit 1. Eine Pumpe 2, die in der Schmiermittelumlaufschmierung 3 angeordnet ist, weist eine Saugseite 2b sowie eine Förderdruckseite 2a auf. Die Saugseite 2b ist schmiermittelführend mit einer Saugstelle 11a eines Schmiermittelbehälters 11 verbunden. Die Pumpe 2 fördert das Schmiermittel förderdruckseitig durch zumindest eine Schmiermittelleitung 4 zu, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier, Schmiermittelverbrauchern 4a (z. B. Schmierstellen, Kolbenkühlung etc.) von wo es über Rückführstellen 11b in den Schmiermittelbehälter 11 fliest. Die Druckregeleinheit 1 ist in der Schmiermittelumlaufschmierung 3 parallel zur Pumpe 2 angeordnet. Die Druckregeleinheit 1 ist zwei Mal schmiermittelführend mit der Förderdruckseite 2a verbunden, sowie ein Mal mit einer beliebigen späteren Stelle der Schmiermittelleitung 4, in Förderrichtung nach zumindest einem Schmiermittelverbraucher 4. Ferner ist die Druckregeleinheit 1 schmiermittelführend mit der Saugseite 2b der Schmiermittelumlaufschmierung 3 verbunden.
  • Beim Betrieb des Schmiermittelkreislaufs liegt an der Saugseite 2b ein Druck P0 an, auf der Förderdruckseite 2a ein Druck P1 und in der Schmiermittelumlaufschmierung 3 in Förderrichtung nach zumindest einem Schmiermittelverbraucher 4a ein Druck P2. Über die Schmiermittelverbraucher 4 herrscht ein Druckabfall von ΔP.
  • Im Folgenden ist das Funktionsprinzip anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Druckregeleinheit 1 in Fig. 2 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit 1. Für gleiche Bauteile gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Die Druckregeleinheit 1 ist in einem Gehäuse 5 integriert. Dieses Gehäuse 5 kann ein separates Gehäuse oder ein Maschinengehäuse, beispielsweise ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, sein. In dem Gehäuse 5 ist ferner die Pumpe 2 integriert, die gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 1 mit der Druckregeleinheit 1 schmiermittelführend verbunden ist. Die Pumpe 2 kann auch als separate Pumpe ausgeführt sein.
  • Die Druckregeleinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem in dem Gehäuse 5 axial schiebebeweglichen Steuerkolben 6. Der Steuerkolben 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein weitgehend zylindrischer Stufenkolben, der mit dem Gehäuse 5 eine Bypasskammer 7 mit einer verschließbaren Bypassöffnung 7a bildet. Der Steuerkolben 6 weist in der Bypasskammer 7 eine erste Steuerfläche 6a auf, die den Schmiermittelmassenstrom durch die Bypassöffnung 7a steuert. Durch die Bypasskammer 7 sind die Förderdruckseite 2a und die Saugseite 2b schmiermittelführend verbindbar, wobei durch ein Verschieben des Steuerkolbens 6 in dem Gehäuse 5 ein Strömungsquerschnitt der Bypassöffnung 7a verändert wird.
  • An einer Stirnseite weist der Steuerkolben 6 ferner eine zweite Steuerfläche 6b und eine koaxial zu dieser angeordnete dritte Steuerfläche 6c auf. Die zweite Steuerfläche 6b bildet mit dem Gehäuse 5 eine zweite Steuerkammer 9, die dritte Steuerfläche 6c bildet mit dem Gehäuse 5 eine dritte Steuerkammer 10. Die zweite Steuerkammer 9 ist schmiermittelführend mit der Förderdruckseite 2a verbunden. Die dritte Steuerkammer 10 ist schmiermittelführend mit der Schmiermittelumlaufschmierung 3 in Förderrichtung nach einem Schmiermittelverbraucher 4a verbunden. Werden die Steuerkammern 9, 10 mit Schmiermitteldruck beaufschlagt, wirken die zweite und die dritte Steuerfläche 6b, 6c gegen eine Federkraft eines Federelementes 8, das auf der den Steuerflächen 6b, 6c gegenüberliegenden Stirnseite des Steuerkolbens 6 angeordnet und gegen das Gehäuse 5 abgestützt ist.
  • Beim Betrieb der Pumpe 2 wird der Steuerkolben 6 entsprechend dem Druckverhältnis in den zwei Steuerkammern 9 und 10 gegen die Federkraft des Federelementes 8 gedrückt, wodurch sich ein definierter Schmiermitteldruck in der Schmiermittelumlaufschmierung 3 einstellt. Die Kraft auf das Federelement 8 berechnet sich folgender maßen: F = P 2 × A 2 - A 1 + P 1 × A 1 ,
    Figure imgb0001

    wobei:
    A1 = (D1 2 x pi) / 4 und A2 = (D2 2 x pi) / 4, mit pi = 3,14, ist,
    F die Kraft auf das Federelement 8 ist,
    P2 der Schmiermitteldruck in der Schmiermittelleitung 4 nach einem Schmiermittelverbraucher 4a,
    A2 - A1 die Fläche der dritten Steuerfläche 6c,
    P1 der Schmiermitteldruck auf der Förderdruckseite 2a,
    A1 die Fläche der zweiten Steuerfläche (A2 - A1 = Fläche der dritten Steuerfläche 6c).
  • Hieraus resultiert beim Umordnen der Formel: F = P 2 × A 2 P 1 - P 2 × A 1 ,
    Figure imgb0002

    wobei
    P1 - P2 eine Funktion der Temperatur und der Viskosität ist.
  • Durch diese Berücksichtigung der Schmiermitteltemperatur wird der Schmiermittelbedarf besser an die Anforderungen der Brennkraftmaschine angepasst. Da der Schmiermitteldruck im Schmiermittelkreislauf nach der Pumpe 2 immer weiter abnimmt, kann die dritte Steuerkammer 10 an beliebiger Stelle mit der Schmiermittelleitung 4 in Förderrichtung nach einem Schmiermittelverbraucher 4a schmiermittelführend verbunden sein. Durch den immer vorhandenen Druckabfall über die Weglänge in der Schmiermittelleitung 4 ist somit immer eine temperaturabhängige Regelung gegeben. Durch die Wahl des Querschnittes der Bypassöffnung 7a und der Flächenverhältnisse der zweiten und der dritten Steuerfläche 6b, 6c kann das System nach geforderten Angaben abgeglichen werden. Die Federsteifigkeit des Federelementes 8 sowie die Federvorspannung sind wie bei den üblichen Pumpen entsprechend der Regelung auszulegen.
  • Zusammengefasst ergeben sich nochmals folgende Vorteile:
    • ➢ Die Kosten von Schmiermittelpumpen mit der erfindungsgemäßen Regelung sind nur geringfügig höher als für Schmiermittelpumpen mit einer üblichen Druckregelung, aber sehr viel niedriger als für Schmiermittelpumpen mit einer verstellbaren Fördermenge.
    • ➢ Die geringere Antriebsleistung der Schmiermittelpumpe senkt den Kraftstoffverbrauch. In der Warmlaufphase treten geringere Massenströme auf, die das Schmiermittel längere Zeit im Schmiermittelwasserwärmetauscher verbleiben lässt, was einen lokalen Temperaturanstieg hervorruft.
    • ➢ Die Brennkraftmaschinenbauteile werden mit einem wärmeren Schmiermittel beaufschlagt, was eine Senkung des Reibmomentes und wiederum des Kraftstoffverbrauches zur Folge hat.
    • ➢ Durch den abgesenkten Druck bleibt das Schmiermittel längere Zeit zwischen den bewegten Brennkraftmaschinenbauteilen und es wird sich ein lokal höheres Temperaturniveau einstellen, was wiederum das Reibmoment der Brennkraftmaschine senkt.
    • ➢ Das Kaltstartverhalten der Brennkraftmaschine wird verbessert.
    • ➢ Bestehende Schmiermittelpumpen können ohne große Änderung Bauraum übernommen werden.
    • ➢ Durch die Flächenverhältnisse der zweiten und der dritten Steuerfläche 6b und 6c kann zusätzlich zur Charakteristik des Federelementes 8 der Schmiermittelbedarf angepasst werden. Durch Veränderung dieser Parameter kann auf den Schmiermittelbedarf von verschiedenen Leistungsstufen der Brennkraftmaschine relativ leicht eingegangen werden.
    • ➢ Die Lebensdauer des Schmiermittelfilters wird verlängert.
    Bezugszeichenliste
  • 1.
    Druckregeleinheit
    2.
    Pumpe
    2a
    Förderdruckseite
    2b
    Saugseite
    3.
    Schmiermittelumlaufschmierung
    4.
    Schmiermittelleitung
    4a
    Schmiermittelverbraucher
    5.
    Gehäuse
    6.
    Steuerkolben
    6a
    erste Steuerfläche
    6b
    zweite Steuerfläche
    6c
    dritte Steuerfläche
    7.
    Bypasskammer
    7a
    Bypassöffnung
    8.
    Federelement
    9.
    zweite Steuerkammer
    10.
    dritte Steuerkammer
    11.
    Schmiermittelbehälter
    11a
    Saugstelle
    11b
    Rückführstelle

Claims (2)

  1. Druckregeleinheit (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe (2) mit einer Förderdruck- (2a) und einer Saugseite (2b) für eine Schmiermittelumlaufschmierung (3) mit zumindest einem Schmiermittelverbraucher (4), wobei die Druckregeleinheit (1) im Wesentlichen aus einem in einem Gehäuse (5) schiebebeweglich angeordneten Steuerkolben (6) besteht, wobei der Steuerkolben (6) und das Gehäuse (5) eine Bypasskammer (7) und eine verschließbare Bypassöffnung (7a) bilden, die schmiermittetfuhrend mit der Förderdruckseite (2a) verbunden und mit der Saugseite (2b) verbindbar ist, wobei der Steuerkolben (6) von dem Förderdruck über eine zweite Steuerfläche (6b) gegen eine Federkraft eines Federelementes (8) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (6) auf der dem Federelement (8) abgewandten Seite eine dritte Steuerfläche (6c) aufweist, die koaxial zu der zweiten Steuerfläche (6b) angeordnet ist, wobei der Steuerkolben (6) an einer Stirnseite ferner die zweite Steuerfläche (6b) und die dritte Steuerfläche (6c) aufweist, wobei die zweite Steuerfläche (6b) mit dem Gehäuse (5) eine zweite Steuerkammer (9) und die dritte Steuerfläche (6c) mit dem Gehäuse (5) eine dritte Steuerkammer (10) bildet, wobei die zweite Steuerkammer (9) mit der Förderdruckseite (2a) und die dritte Steuerkammer (10) mit der Schmiermittelumlaufschmierung (3) in Förderrichtung nach einem Schmiermittelverbraucher (4) schmiermittelführend verbunden ist.
  2. Druckregeleinheit nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Steuerkammer (9, 10) von einem Stufenkolben gebildet sind.
EP20060018749 2005-10-19 2006-09-07 Druckregeleinheit Active EP1777382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050063 DE102005050063A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Druckregeleinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1777382A2 EP1777382A2 (de) 2007-04-25
EP1777382A3 EP1777382A3 (de) 2010-07-07
EP1777382B1 true EP1777382B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=37763931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060018749 Active EP1777382B1 (de) 2005-10-19 2006-09-07 Druckregeleinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777382B1 (de)
DE (1) DE102005050063A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0617369D0 (en) * 2006-09-02 2006-10-11 Ford Global Tech Llc Pressure relief valve
DE102008048856A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckregeleinheit
DE102010051290A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
US8720849B2 (en) * 2011-03-31 2014-05-13 Magna Powertrain Inc. Low gain pressure relief valve for a fluid pump
FR3023319B1 (fr) * 2014-07-07 2019-06-28 Renault S.A.S Dispositif d'alimentation en huile pour le refroidissement des pistons d'un moteur a combustion interne
CN106763948B (zh) * 2017-02-20 2023-06-16 广西玉柴机器股份有限公司 呼吸器回油阀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20548A (de) *
US2298646A (en) * 1940-10-08 1942-10-13 Wright Aeronautical Corp Lubrication system
US2536663A (en) * 1944-02-24 1951-01-02 Sulzer Ag Pressure regulating system for filters
FR2556775B1 (fr) * 1983-12-20 1988-02-05 Citroen Sa Dispositif de limitation de la pression dans un circuit de lubrification de moteur
DE4224973C2 (de) * 1992-07-29 1995-08-03 Glyco Metall Werke Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
JPH06200725A (ja) * 1993-01-08 1994-07-19 Nissan Motor Co Ltd エンジンの潤滑油供給装置
JPH0763026A (ja) * 1993-08-20 1995-03-07 Nissan Motor Co Ltd エンジンの潤滑油供給装置
DE10141786B4 (de) * 2001-08-25 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10253576A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsmodul
DE102004049029B4 (de) * 2004-10-08 2015-05-21 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmieröldrucks eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1777382A3 (de) 2010-07-07
EP1777382A2 (de) 2007-04-25
DE102005050063A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220305B4 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
EP1777382B1 (de) Druckregeleinheit
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102006019086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE10237801A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE19825759A1 (de) Hydraulische Antriebsbaugruppe
WO2011050892A1 (de) Antrieb für ein hybridfahrzeug
DE19812388A1 (de) Druck- und Temperatursteuerung für eine Kraftstofförderanlage
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
DE102005056200A1 (de) Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE10143109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung definierter Kühlmittelströme in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
WO2023057148A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische antriebseinheit bzw. deren komponenten
DE10023330C1 (de) Regelbare Pumpe
WO2006018272A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102022131628B3 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches System, hydraulisches System, Antriebsmodul eines Kraftfahrzeugs
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
EP2123930B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von zeitlich nacheinander aktivierbaren Aggregaten
DE102009008865A1 (de) Schmierstoffpumpe
EP1411263A2 (de) Kühlkreislauf für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021125658A1 (de) Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SUBASIC, VOJIN

Inventor name: SCHUEBL, CHRISTIAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20100724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140619

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014052

Country of ref document: DE

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014052

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 18