DE102021125658A1 - Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit - Google Patents

Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021125658A1
DE102021125658A1 DE102021125658.5A DE102021125658A DE102021125658A1 DE 102021125658 A1 DE102021125658 A1 DE 102021125658A1 DE 102021125658 A DE102021125658 A DE 102021125658A DE 102021125658 A1 DE102021125658 A1 DE 102021125658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
oil
machine
oil circuit
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125658.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Krank
Simon Strasinsky
Richard Baeumler
Nikola Brk
Matthias Lepschi
Robin Marotzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021125658.5A priority Critical patent/DE102021125658A1/de
Publication of DE102021125658A1 publication Critical patent/DE102021125658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlölkreislauf für eine elektromotorische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit eine elektrische Antriebsmaschine und ein Ausgangsgetriebe aufweist, aufweisend eine Ölpumpe zur Förderung eines Ölmassestroms aus einem Ölsammler der Kühlölkreislaufs, einen Maschinenkühlpfad zur Kühlung der elektrischen Antriebsmaschine, der sich stromaufwärts einer Maschinenkühlstrecke einen Wärmetauscher zur Kühlung des Kühlöls passiert, sowie einen Getriebetemperierpfad zur Kühlung des Ausgangsgetriebes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlölkreislauf für eine elektromotorische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, eine elektromotorische Antriebseinheit und ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlölkreislaufs.
  • Bei verschiedenen bekannten, elektromotorisch antreibbaren Kraftfahrzeugen wird die elektrische Antriebsmaschine mit einem elektrisch nichtleitenden Öl, beispielsweise einem Getriebeöl, als Kühlmittel gekühlt. Das Öl wird hierbei in der Regel sowohl zur Schmierung und Kühlung der Antriebsmaschine als auch zur Kühlung von deren Ausgangsgetriebe verwendet. Hierbei kommt typischerweise ein Öl-Wasser-Wärmetauscher zum Einsatz, der die eingebrachte Wärme aus dem Öl an den Fahrzeug-Kühlkreislauf abgibt. Die Antriebsmaschine und ihr Ausgangsgetriebe verfügen normalerweise über einen gemeinsamen Ölsumpf (nachfolgend auch als Ölsammler bezeichnet). Daraus wird das Öl mittels einer elektrischen oder mechanischen Ölpumpe in einen Öl-Wasser-Wärmetauscher gepumpt. Im Wärmetauscher gibt das Öl Wärme an den Fahrzeugkühlkreislauf ab. Vor der Ölpumpe, vor dem ÖI-Wasser-Wärmetauscher oder nach dem Öl-Wasser-Wärmetauscher kann ein Ölfilter zur Filterung von Partikeln und zur Entschäumung des Öls integriert sein. Ein Teil des Öl-Massestroms wird zur Schmierung des Getriebes verwendet (z.B. Lager, Zahneingriff, etc.), und ein Teil des Öl-Massestroms wird zur Kühlung der Antriebsmaschine verwendet. Ein derartiger Kühlölkreislauf ist beispielsweise aus der DE 10 2017 201 117 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Temperierung einer elektromotorischen Antriebseinheit zu verbessern.
  • Jeder der unabhängigen Ansprüche bestimmt mit seinen Merkmalen einen Gegenstand, der diese Aufgabe löst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt wird offenbart ein Kühlölkreislauf für eine elektromotorische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, die eine elektrische Antriebsmaschine und deren Ausgangsgetriebe aufweist. Der Kühlölkreislauf weist auf zumindest (a) eine Ölpumpe zur Förderung von Kühlöl, das in einem Ölsammler gesammelt ist, in einem Ölmassestrom; (b) einen Maschinenkühlpfad zur Kühlung der elektrischen Antriebsmaschine, insbesondere der Komponenten in einem Innenraum eines Maschinengehäuses, der sich von der Öl-pumpe bis zu dem Ölsammler erstreckt und stromaufwärts einer Maschinenkühlstrecke einen Wärmetauscher zur Kühlung des Kühlöls, insbesondere einen Öl-Öl- oder einen ÖI-Wasser-Wärmetauscher, passiert; und (c) einen Getriebetemperierpfad zur Kühlung und/oder Heizung des Ausgangsgetriebes, insbesondere der Komponenten in einem Innenraum eines Getriebegehäuses, der sich von der Ölpumpe bis zu dem Ölsammler erstreckt.
  • Der Kühlölkreislauf, insbesondere der Ölmassestrom, weist zwischen der Ölpumpe und dem Wärmetauscher einen Abzweig auf, an welchem sich der Maschinenkühlpfad und der Getriebetemperierpfad aufteilen. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Temperaturniveau einer Kühlung der Antriebsmaschine unabhängig von einem Temperaturniveau einer Kühlung des Ausgangsgetriebes beeinflusst werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird offenbart eine elektromotorische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine elektrische Antriebsmaschine, ein Ausgangsgetriebe für die elektrische Antriebsmaschine, sowie einen Kühlölkreislauf gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlölkreislaufs gemäß einer Ausführung der Erfindung, aufweisend zumindest die folgenden Verfahrensschritte, die in der angegebenen oder einer anderen fachmännisch vorteilhaft erscheinenden Reihenfolge ausführbar sind: (1) Ermitteln eines Betriebszustands der Antriebsmaschine; und (2) Schalten des Abzweigventils in Abhängigkeit von dem Ermittelten Betriebszustand.
  • Dadurch wird erreicht, dass das Getriebe, je nach Betriebszustand schneller oder sofort, mit optimal temperiertem Kühlöl geschmiert werden kann, insbesondere solange keine Kühlung der elektrischen Maschine erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführung verschließt das Abzweigventil den Maschinenkühlpfad ganz oder teilweise, wenn als Betriebszustand eine Niedriglast und/oder ein Kaltstart ermittelt wird.
  • Gemäß einer Ausführung gibt das Abzweigventil den Maschinenkühlpfad frei, wenn ein Betriebszustand ermittelt wird, der eine Kühlung der Antriebsmaschine erfordert, wobei ein solcher Betriebszustand insbesondere vorliegt, wenn eine Grenztemperatur und/oder ein Grenztemperaturgradient der Antriebsmaschine überschritten ist. Damit ist eine ausreichende Kühlung der Antriebsmaschine sichergestellt.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Überlegung zugrunde, dass für die Antriebsmaschine in den zeitlich häufigsten Betriebsfällen möglichst gut gekühltes Öl vorteilhaft ist, wohingegen für das Getriebe in den zeitlich häufigsten Betriebsfällen betriebswarmes Öl vorteilhaft ist, da das Öl eine temperaturabhängige Viskosität aufweist und damit bei geringen Temperaturen hohe Reib- und Planschverluste verursacht.
  • Die Erfindung basiert nun unter anderem auf der Erkenntnis, dass diejenigen Betriebsfälle, in denen eine Kühlung der Antriebsmaschine wichtig ist und diejenigen Betriebsfälle, in denen eine Erwärmung der Komponenten des Ausgangsgetriebes den größten Vorteil bringt, selten gemeinsam auftreten. Diese Erkenntnis eröffnet einen Weg, den Zielkonflikt hinsichtlich Öltemperatur, insbesondere durch eine Modifikation der Drucköl-Architektur, (zumindest weitgehend) aufzulösen.
  • Im Sinne der Erfindung wird dazu nur derjenige Ölmassestrom durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher gekühlt, der zur Kühlung der E-Maschine verwendet wird. Dazu wird ein Wärmetauscher-Bypass für den verbleibenden Ölmassestrom geschaffen, der zur Temperierung des Ausgangsgetriebes verwendet wird. Mit anderen Worten: die Aufteilung des gesamten Ölmassestroms in parallele Pfade, von denen einer die Antriebsmaschine und der andere das Ausgangsgetriebe temperiert, erfolgt bereits vor dem Wärmetauscher an einem Abzweig.
  • Da sich das Öl aus E-Maschine und Getriebe im Ölsumpf vermischen, wird das Öl zur Schmierung des Getriebes ebenfalls indirekt gekühlt, allerdings ergibt sich - beispielsweise bei einem Kaltstart - an den Einspritzdüsen zur Schmierung des Getriebes schnell eine um ca. 10 bis 15 Kelvin höhere Temperatur als in einem ansonsten vergleichbaren Betriebsfall mit einer herkömmlichen Kühlkreistopologie zum selben Relativzeitpunkt.
  • Hieraus ergeben sich eine vorteilhaft geringere Ölviskosität durch eine höhere Öltemperatur und damit höhere Effizienz durch geringere Planschverluste im Getriebe, sowie ein vorteilhaft geringerer Druckverlust und damit geringerer 12V-Pumpenverbrauch sowie das Potential für eine kleinere Dimensionierung der Ölpumpe.
  • Gemäß einer Ausführung wird zur gewünschten Aufteilung der Ölmassenströme in einem Maschinenkühlpfad und einem Getriebetemperierpfad ein Abzweigventil eingesetzt, das den Ölmassestrom in Richtung E-Maschine bei Niedriglast abstellt. Das Ventil kann vor oder nach dem Öl-Wasser-Wärmetauscher platziert sein. Das Ventil kann aktiv (z.B. elektrisches Schaltventil) oder passiv (z.B. druckgeregeltes oder volumenstromgeregeltes Schaltventil) ausgeführt sein. Hierdurch ergibt sich eine Reduktion der Fluidreibverluste in der E-Maschine.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Getriebetemperierpfad stromabwärts des Abzweigs eine Getriebekühlstrecke ausbildet, insbesondere von dem Abzweig direkt, sprich insbesondere ohne Umweg die einen anderen Hauptgrund haben als Bauraum-Spezifika, hin zu dem und/oder in das Getriebegehäuse geführt. Damit kann das Kühlöl zum Temperieren des Getriebes ungefähr auf einem Temperaturniveau verwendet werden, auf dem es den Ölsammler verlässt.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Getriebetemperierpfad an dem Wärmetauscher vorbei hin zu Getriebegehäuse geführt, insbesondere also als Wärmetauscherbypass ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass das Getriebe bei einem Kaltstart schneller mit betriebswarmem Kühlöl geschmiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung enden der Maschinenkühlpfad und der Getriebetemperierpfad, insbesondere unabhängig voneinander, in dem Ölsammler. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Temperaturniveau einer Kühlung der Antriebsmaschine vollständig unabhängig von einem Temperaturniveau einer Kühlung des Ausgangsgetriebes beeinflusst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung mündet der Maschinenkühlpfad in den Getriebetemperierpfad, insbesondere in das Getriebegehäuse. Damit kann der Kühlölkreislauf einfacher und damit ggf. günstiger und/oder kompakter ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Ölsammler an einem Grund des Getriebegehäuses ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführung ist zum Einstellen eines Ölflusses an dem Abzweig ein Abzweigventil in dem Kühlölkreislauf vorgesehen, das einen Öffnungszustand und einen Schließzustand einnehmen kann, wobei im Schließzustand der Maschinenkühlpfad versperrt ist. Damit kann eine Ölkühlung verhindert werden, solange - beispielsweise bei einem Kalt-start - eine Kühlung der Antriebsmaschine nicht erforderlich ist; wohl aber ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur des Getriebes.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Abzweigventil in dem Maschinenkühlpfad stromaufwärts oder stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet, je nachdem an welcher Stelle ein geeigneterer Bauraum vorhanden ist.
  • Gemäß einer Ausführung kann das Abzweigventil einen, insbesondere einen von mehreren, Teilöffnungszuständen einnehmen, in welchem der Ölmassestrom auf den Maschinenkühlpfad und den Getriebetemperierpfad in einem vorbestimmten Verhältnis aufgeteilt wird. Dadurch kann anhand einer Priorisierung der Wichtigkeiten einer Kühlung der Antriebsmaschine einerseits und andererseits einer Erwärmung des Getriebes auf eine Betriebstemperatur eine Zuteilung von Ölmassestromanteilen erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Abzweigventil ein von einer Steuerung bzw. Regelung schaltbares Ventil. Mit einem derartigen, aktiven Abzweigventil, beispielsweise einem elektrischen Schaltventil, kann eine gewünschte Ventilstellung in Abhängigkeit von zu berücksichtigenden Parametern vorgenommen werden. Die Ansteuerung eines solchen Ventils kann elektronisch, hydraulisch oder in anderer Weise erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführung wird das Abzweigventil in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter des Kühlölkreislaufs, insbesondere von einem Öldruck und/oder einem Ölvolumenstrom und/oder einer Öltemperatur an einer vorgegebenen Stelle im Kühlölkreislauf wie beispielsweise im Ölsammler, geschaltet. Eine derartige Schaltung kann beispielsweise auf möglichst niedrige Fluidreibverluste in der Antriebsmaschine und/oder in dem Ausgangsgetriebe hin optimiert werden.
  • Ein Parameter für die Ansteuerung des Ventils kann ein Temperaturwert, insbesondere eine an einer bestimmten Stelle gemessene Getriebeöltemperatur sein. Gemäß einer Ausführung ein Temperatursensor vorgesehen ist, der die Temperatur des Getriebeöls an einer vorgegebenen Stelle detektiert und der Steuerung bzw. Regelung ein entsprechendes Temperatursignal zuführt.
  • Gemäß einer Ausführung weist die Maschinenkühlung eine Rotorkühlung und/oder eine Statorkühlung auf. Insbesondere weist die Statorkühlung eine Statorkernkühlung und/oder eine Statorwickelkopfkühlung auf. Mit derartigen Ausführungen kann die Erfindung bei unterschiedlichen Kühlkonzepten für eine Antriebsmaschine und das zugehörige Ausgangsgetriebe eingesetzt werden.
  • In Phasen, in denen das Getriebeöl noch nicht seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat, sperrt das Abzweigventil den Maschinenkühlpfad, was zur Folge hat, dass kein oder nur wenig Getriebeöl durch den Wärmetauscher strömt und sich somit die im Getriebe an sich befindliche Ölmenge schneller auf die optimale Betriebstemperatur aufheizt, was sich positiv auf den Wirkungsgrad des Getriebes und somit des Fahrzeugs auswirkt. Positiv wirkt sich ferner aus, dass im Schließzustand des Abzweigventils ein Gesamtströmungswiderstand geringer ist und dementsprechend weniger Pumpleistung benötigt wird.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Abzweigventil entweder um ein Ventil handeln kann, das lediglich die beiden Zustände „offen- bzw. geschlossen“ einnehmen kann als auch um ein „Proportionalventil“, d. h. um ein Ventil, das beliebige Zwischenstellungen einnehmen kann in denen es teilweise geöffnet ist.
  • Die elektrische Ölpumpe kann gemäß einer Ausführung bedarfsgerecht geregelt werden. Bedarfe zur Steigerung des Ölmassestroms können z.B. durch die Rotortemperatur, die Statortemperatur, die Drehzahl, das übertragene Moment die Öltemperatur, und/oder die Differenzdrehzahl der beiden Abtriebswellen (links, rechts) ausgelöst werden. Die bedarfsgesteuerte Regelung hat drei wesentliche Vorteile: Eine höhere Pumpenansteuerung benötigt mehr elektrische Leistung, was die Reichweite des Fahrzeugs senkt. Eine höhere Pumpenansteuerung erhöht zudem die Ölreibungsverluste im Getriebe und der E-Maschine, was sich ebenfalls nachteilig auf die Reichweite des Fahrzeugs auswirkt. Weiterhin führt eine geringe Ölpumpenansteuerung zu einer schnelleren Erwärmung des Öls bei einem Kaltstart, was aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Öls ebenfalls Vorteile in der Effizienz erzeugt.
  • Aus Sicherheitsgründen kann gemäß einer Ausführung eine Überwachungselektronik vorgesehen sein, welche detektiert, ob bestimmte Fehlerzustände vorliegen. Bei Vorliegen eines Fehlerzustands kann vorgesehen sein, dass das Abzweigventil geöffnet wird/bleibt, so dass der Wärmetauscher durchströmt und das Getriebeöl maximal gekühlt wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass bei Vorliegen einer Störung das Getriebe und/oder die Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs in einen Notfallmodus geschaltet werden, in dem das Getriebe und/oder der Antriebsmotor des Fahrzeugs nur noch mit begrenzter Leistung betrieben werden können.
  • Alternativ zu einem schaltbaren Abzweigventil kann das Abzweigventil gemäß einer Ausführung auch durch ein einfaches „Thermostatventil“ gebildet sein. Herkömmliche Thermostatventile weisen üblicherweise ein „Ausdehnungselement“ auf, das in Abhängigkeit von der dort herrschenden Temperatur das Thermostatventil ganz oder teilweise schließt bzw. öffnet.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren, die sich als schematische Skizzen verstehen:
    • 1 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß einer ersten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Ölstatorkernkühlung und einer Ölstatorwickelkopfkühlung.
    • 2 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Wasserstatorkühlung.
    • 3 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß einer dritten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Wasserstatorkühlung und einem Abzweigventil.
    • 4 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß einer vierten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Wasserstatorkühlung und einer Öllanzenrotorkühlung.
    • 5 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß einer fünften beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Wasserstatorkernkühlung und einer Ölstatorwickelkopfkühlung.
    • 6 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Wasserstatorkernkühlung, einer Ölstatorwickelkopfkühlung und einem Abzweigventil.
  • Bauteile, die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen die gleiche Funktion erfüllen und/oder zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, sind in den verschiedenen Beispielen mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit 100 für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine elektrische Antriebsmaschine 10 und ein Ausgangsgetriebe 30 für die Antriebsmaschine 10, wobei eine Rotorwelle 11 eines Rotors 12 der Antriebsmaschine 10 die Eingangswelle des Getriebes 30 ist.
  • Die Antriebsmaschine 10 ist eine fremderregte Synchronmaschine, sodass der Rotor 12 einen Rotorkern 17 und Rotorwickelköpfe 18 aufweist. Die Erfindung ist allerdings - nötigenfalls im Rahmen des fachmännischen Handwerks angepasst - auch auf permanenterregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen anwendbar.
  • Die Antriebsmaschine 10 weist zu dem Rotor 12 einen Stator 13 mit einem Statorkern 14 und Statorwickelköpfen 15 auf. Der Stator 13 ist in einem Maschinengehäuse 16 gelagert, in dem auch die Rotorwelle 11 drehbar gelagert ist.
  • Zudem weist die Antriebsmaschine 10 in einem angeflanschten Leistungselektronikgehäuse 19 (auch Penthouse genannt) eine Leistungselektronik 20 zum Antrieb der Antriebsmaschine 10 auf.
  • Das Ausgangsgetriebe 30 ist in einem Getriebegehäuse 32 angeordnet, das fest mit dem Maschinengehäuse 16 verbunden, insbesondere verschraubt, ist. Zur Übertragung von drehzahlgewandeltem Drehmoment von der Rotorwelle 11 auf zwei Abtriebswellen 38.1 und 38.2 weist das Ausgangsgetriebe 30 eine Stirnradstufe 34 und ein Differenzial 36 auf.
  • Zur Temperierung der Antriebsmaschine 10 und des Getriebes 30 weist die elektromotorische Antriebseinheit 100 einen Kühlölkreislauf 140 auf.
  • Der Kühlölkreislauf 140 weist eine Ölpumpe 42 auf zur Förderung von Kühlöl, das in einem Ölsammler 44 des Kühlölkreislaufs 140 gesammelt ist, in einem Ölmassestrom. Der mittels der Ölpumpe 42 geförderte Ölmassestrom dient einer Versorgung der Komponenten der Antriebsmaschine 10 und der Komponenten des Getriebes 30 mit Kühlöl.
  • Zur Kühlung der elektrischen Antriebsmaschine 10 ist ein Maschinenkühlpfad 146 vorgesehen, der sich von der Ölpumpe 42 bis zu dem Ölsammler 44 erstreckt und der stromaufwärts einer Maschinenkühlstrecke 148 zur Kühlung des Kühlöls einen Öl-Wasser-Wärmetauscher 50 des Kühlölkreislaufs 140 passiert.
  • Der Öl-Wasser-Wärmetauscher 50 wird wasserseitig mit einem Wassermassestrom 143 versorgt, der aus einem ansonsten nicht dargestellten Fahrzeugkühlkreislauf stammt.
  • Die Maschinenkühlstrecke 148 weist hier eine Statorkühlung 158 mit einer Statorkernkühlung 160 (als Ölmantel) und einer Statorwickelkopfkühlung 162 (als Ölspritze) auf, sowie eine Rotorkühlung 64 mit einer Rotorwellenkühlung 66 mit Auslässen für eine Rotorwickelkopfkühlung 68.
  • Zur Temperierung, d.h. zur Kühlung und/oder Heizung, des Ausgangsgetriebes 30 ist ein Getriebetemperierpfad 52 vorgesehen, der sich von der Ölpumpe 42 bis zu dem Ölsammler 44 erstreckt.
  • Der Ölmassestrom 41 in dem Kühlölkreislauf 140 zwischen der Ölpumpe 42 und dem Wärmetauscher 50 weist einen Abzweig 56 auf, an welchem sich der Maschinenkühlpfad 146 und der Getriebetemperierpfad 52 aufteilen. Der Getriebetemperierpfad 52 ist von dem Abzweig 56 zu dem und in das Getriebegehäuse 32 geführt und bildet innerhalb des Getriebegehäuses 32 eine Getriebekühlstrecke 54 aus.
  • Der Getriebetemperierpfad 52 ist an dem Wärmetauscher 50 vorbei in das Getriebegehäuse 32 geführt und somit als Wärmetauscherbypass ausgebildet.
  • Der Anteil des Ölmassestroms 41, der zur Schmierung des Getriebes verwendet wird, wird also nicht im ÖI-Wasser-Wärmetauscher 50 gekühlt, d.h. dieser Teilmassestrom wird vorgelagert abgezweigt. Als Folge hieraus stellt sich im Getriebe eine um etwa 15 Kelvin höhere Öltemperatur ein, was aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Kühlöls Vorteile in der Effizienz erzeugt.
  • Die Randbedingungen für die Auslegung des Kühlölkreislaufs sind bei der beispielhaften Antriebseinheit 100 wie folgt: 1. Wasser-Vorlauftemperatur ca. 55°C; 2. Wasser-Volumenstrom ca. 10l/min; 3. Öltemperatur nach ÖI-Wasser-Wärmetauscher ca. 75°C; 4. Ölvolumenstrom Ausgangsgetriebe 30 max. 4l/min; 5. Ölvolumenstrom Rotor max. 4l/min; 6. Ölvolumenstrom Stator max. 8l/min; 7. Ölvolumenstrom gesamt max. 16l/min; 8. Abführbare Wärme via Öl-Wasser-Wärmetauscher 50: ca. 10kW bei 15K Temperaturdifferenz.
  • In 2 ist eine Antriebseinheit 200 dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 100 aus 1 insbesondere unterscheidet durch die Ausführung einer Statorkühlung mit einem Wassermassestrom 243 aus dem Fahrzeugkühlkreislauf, der sowohl einen Wassermantel 260 zur Kühlung des Stators 13 ausbildet als auch (in Reihe) den Öl-Wasser-Wärmetauscher wasserseitig speist und auch (hier in Reihe zuvor geschalten) zur Kühlung der Leistungselektronik 20 vorgesehen sein kann.
  • Entsprechend weist eine Maschinenkühlstrecke 248 des Maschinenkühlpfads 246 eines Kühlölkreislaufs 240 keine Statorkühlung, sondern nur eine Rotorkühlung 64 mit einer Rotorwellenkühlung 66 mit Auslässen für eine Rotorwickelkopfkühlung 68 (wie auch in dem Ausführungsbeispiel aus 1 auf.
  • So lässt sich die Erfindung auch auf eine Antriebseinheit mit einer Wasser-Statorkühlung anwenden.
  • In 3 ist eine Antriebseinheit 300 dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 200 aus 2 insbesondere unterscheidet durch ein Abzweigventil 370, das hier nach dem Abzweig 56 in einem Maschinenkühlpfad 346 angeordnet ist und den Maschinenkühlpfad 346 ganz oder teilweise verschließen kann, wenn es von einer Steuereinheit S entsprechend angesteuert wird. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, den Maschinenkühlpfad 346 ganz oder teilweise zu verschließen, wenn ein Betriebszustand ermittelt wird, für den ein Temperieren des Ausgangsgetriebes 30 wichtiger ist als eine maximale Kühlung der elektrischen Maschine 10. Je nachdem, wie stark der Maschinenkühlpfad 346 gesperrt wird (ganz bzw. Grad der Teilsperrung), stellen sich unterschiedliche größere Kühlölflussraten für das Temperieren des Ausgangsgetriebes 30 und eine entsprechend angepasste Temperierwirkung ein.
  • In 4 ist eine Antriebseinheit 400 dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 200 aus 2 insbesondere unterscheidet durch die Ausbildung einer Rotorkühlung 464 mit einer Öllanze 466 in einer Maschinenkühlstrecke 468 eines Maschinenkühlpfads 446, sodass keine Öffnungen für eine separate Rotorwickelkopfkühlung vorgesehen ist.
  • Bei dieser Ausführung ist wird das Öl aus der Öllanze mittels eines Auslasses 467 in das Getriebegehäuse 432 eingebracht. Auf diese Weise vereinigen sich der Maschinenkühlpfad 446 und der Getriebetemperierpfad bereits innerhalb des Getriebegehäuses 432. Ein Ölsumpf des Getriebegehäuses 432 ist als Ölsammler 444 ausgebildet, sodass kein separater Ölsammler erforderlich ist. Das gesammelte Öl wird dann direkt aus dem Getriebegehäuse 432 der Ölpumpe 42 zugeführt.
  • Solch eine Ausführung kommt auch dann vorteilhaft in Betracht, wenn beispielsweise - anders als in der Darstellung - die elektrische Antriebsmaschine 10 mit einem permanenterregten Rotor ausgebildet ist, sodass keine Rotorwicklungen vorliegen, für die eine separate Kühlung ggf. Vorteile bringen kann.
  • In 5 ist eine Antriebseinheit 500 dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 200 aus 2 insbesondere dadurch unterscheidet, dass der Stator 13 an seinem Statorkern 14 mittels eines Wassermantels 260 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 gekühlt wird, wohingegen die Statorwickelköpfe 15 mittels einer Statorwickelkopfkühlung 162 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 gekühlt werden.
  • Für die Statorwickelkopfkühlung 162 weist der Maschinenkühlpfad 546 eine Maschinenkühlstrecke 548 mit einer Statorkühlung 558 und einer Rotorkühlung 64 auf. Die Statorkühlung 558 weist eine Statorwickelkopfkühlung 162 auf, nicht aber eine Statorkernkühlung; denn die Statorkernkühlung wird ja von dem Wassermantel 260 übernommen.
  • In 6 ist eine Antriebseinheit 600 dargestellt, die sich von der Antriebseinheit 500 aus 5 insbesondere unterscheidet durch ein (wie in dem Ausführungsbeispiel aus 3 ausgebildetes) Abzweigventil 370, das hier nach dem Abzweig 56 in einem Maschinenkühlpfad 646 angeordnet ist und den Maschinenkühlpfad 646 ganz oder teilweise verschließen kann, wenn es von einer Steuereinheit S entsprechend angesteuert wird. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, den Maschinenkühlpfad 646 ganz oder teilweise zu verschließen, wenn ein Betriebszustand ermittelt wird, für den ein Temperieren des Ausgangsgetriebes 30 wichtiger ist als eine maximale Kühlung der elektrischen Maschine 10. Je nachdem, wie stark der Maschinenkühlpfad 646 gesperrt wird (ganz bzw. Grad der Teilsperrung), stellen sich unterschiedliche größere Kühlölflussraten für das Temperieren des Ausgangsgetriebes 30 und eine entsprechend angepasste Temperierwirkung ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Antriebsmaschine
    11
    Rotorwelle
    12
    Rotor
    13
    Stator
    14
    Statorkern
    15
    Statorwickelköpfe
    16
    Maschinengehäuse
    17
    Rotorkern
    18
    Rotorwickelköpfe
    19
    Leistungselektronikgehäuse
    20
    Leistungselektronik
    30
    Ausgangsgetriebe
    32, 432
    Getriebegehäuse
    34
    Stirnradstufe
    36
    Differenzial
    38
    Abtriebswelle
    41
    Ölmassestrom
    42
    Ölpumpe
    44, 444
    Ölsammler
    50
    Wärmetauscher
    52
    Getriebetemperierpfad
    54
    Getriebekühlstrecke
    56
    Abzweig
    64, 464
    Rotorkühlung
    66
    Rotorwellenkühlung
    68
    Rotorwickelkopfkühlung
    100, 200, 300, 400, 500, 600
    elektromotorische Antriebseinheit
    140, 240, 340, 440, 540, 640
    Kühlölkreislauf
    146, 246, 346, 446, 546, 646
    Maschinenkühlpfad
    148, 248, 448, 548
    Maschinenkühlstrecke
    158,558
    Statorkühlung
    160
    Statorkernkühlung
    162
    Statorwickelkopfkühlung
    243
    Wassermassestrom
    260
    Wassermantel
    466
    Öllanze
    467
    Auslass ins Getriebegehäuse
    S
    Steuermittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017201117 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kühlölkreislauf (140, 240, 340, 440, 540, 640) für eine elektromotorische Antriebseinheit (100, 200, 300, 400, 500, 600) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit eine elektrische Antriebsmaschine (10) und ein Ausgangsgetriebe (30) aufweist, aufweisend - eine Ölpumpe (42) zur Förderung eines Ölmassestroms (41) aus einem Ölsammler (44, 444) des Kühlölkreislaufs, - einen Maschinenkühlpfad (146, 246, 346, 446, 546, 646) zur Kühlung der elektrischen Antriebsmaschine, der sich stromaufwärts einer Maschinenkühlstrecke (148, 248, 448, 548) einen Wärmetauscher (50) zur Kühlung des Kühlöls passiert, - einen Getriebetemperierpfad (52) zur Kühlung des Ausgangsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölkreislauf zwischen der Ölpumpe und dem Wärmetauscher einen Abzweig (56) aufweist, an welchem sich der Maschinenkühlpfad und der Getriebetemperierpfad aufteilen.
  2. Kühlölkreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebetemperierpfad stromabwärts des Abzweigs eine Getriebekühlstrecke (54) ausbildet.
  3. Kühlölkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebetemperierpfad an dem Wärmetauscher vorbei hin zu einem Getriebegehäuse (32, 432) geführt ist.
  4. Kühlölkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkühlpfad und der Getriebetemperierpfad unabhängig voneinander in dem Ölsammler (44) enden.
  5. Kühlölkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkühlpfad (446) in den Getriebetemperierpfad mündet.
  6. Kühlölkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines Ölflusses an dem Abzweig ein Abzweigventil (370) in dem Kühlölkreislauf vorgesehen ist, das einen Öffnungszustand und einen Schließzustand einnehmen kann, wobei im Schließzustand der Maschinenkühlpfad versperrt ist.
  7. Kühlölkreislauf gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil einen Teilöffnungszustand einnehmen kann, in welchem der Ölmassestrom auf den Maschinenkühlpfad und den Getriebetemperierpfad in einem vorbestimmten Verhältnis aufgeteilt wird.
  8. Kühlölkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter des Kühlölkreislaufs geschaltet wird.
  9. Kühlölkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkühlpfad (146, 246, 346, 446, 546, 646) eine Rotorkühlung (64, 646) und/oder eine Statorkühlung (158, 558) aufweist.
  10. Kühlölkreislauf gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorkühlung eine Statorkernkühlung (160) und/oder eine Statorwickelkopfkühlung (162) aufweist.
  11. Elektromotorische Antriebseinheit (100, 200, 300, 400, 500, 600) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine elektrische Antriebsmaschine (10) und ein Ausgangsgetriebe (30) für die elektrische Antriebsmaschine, gekennzeichnet durch einen Kühlölkreislauf (140, 240, 340, 440, 540, 640) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Kühlölkreislaufs ((140, 240, 340, 440, 540, 640)) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, aufweisend: - Ermitteln eines Betriebszustands der Antriebsmaschine (10), - Schalten des Abzweigventils (370) in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil den Maschinenkühlpfad ganz oder teilweise verschließt, wenn als Betriebszustand eine Niedriglast und/oder ein Kaltstart ermittelt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil den Maschinenkühlpfad freigibt, wenn ein Betriebszustand ermittelt wird, der eine Kühlung der Antriebsmaschine erfordert.
DE102021125658.5A 2021-10-04 2021-10-04 Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit Pending DE102021125658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125658.5A DE102021125658A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125658.5A DE102021125658A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125658A1 true DE102021125658A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85571035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125658.5A Pending DE102021125658A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125658A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217085A (en) 1992-05-04 1993-06-08 Ford Motor Company Lubrication and cooling system for a powertrain including an electric motor
DE112011100175T5 (de) 2010-03-29 2012-10-31 Aisin Aw Co. Ltd. Fahrzeugantriebssystem
DE102015113839A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
US20170144532A1 (en) 2015-11-24 2017-05-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling apparatus for vehicle
DE102017201117A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
US20180334025A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive unit for a hybrid vehicle
US20190093755A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling system for vehicle driving apparatus
US20190285165A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubrication device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217085A (en) 1992-05-04 1993-06-08 Ford Motor Company Lubrication and cooling system for a powertrain including an electric motor
DE112011100175T5 (de) 2010-03-29 2012-10-31 Aisin Aw Co. Ltd. Fahrzeugantriebssystem
DE102015113839A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
US20170144532A1 (en) 2015-11-24 2017-05-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling apparatus for vehicle
DE102017201117A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
US20180334025A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive unit for a hybrid vehicle
US20190093755A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling system for vehicle driving apparatus
US20190285165A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubrication device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360983A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
WO2011012259A1 (de) Getriebeölkreislauf
DE102013226804B4 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
DE102014107659A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1308359A2 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE102013221584A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes, Getriebevorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Getriebes
DE60122992T2 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
DE102015118203A1 (de) Getriebe für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP3504455B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE112018001936T5 (de) Schmiersystem für ein in einem Fahrzeug angeordnetes Getriebe
DE102020207252A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2023057148A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische antriebseinheit bzw. deren komponenten
DE102015122885A1 (de) Heizsystem für die Motorschmierung
DE102014221667A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102009019814A1 (de) Getriebe für Fahrzeuge
DE102009037344A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr und der Schmiermittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Schaltgetriebe
DE102021125658A1 (de) Ölkühlung einer elektrischen Antriebseinheit
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE4342961C1 (de) Anordnung zum Steuern der Temperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein selbsttätig schaltendes Getriebe und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE10138704A1 (de) Kühlsystem
DE102018002581A1 (de) Schmiervolumenstromregelungsverfahren zur Regelung eines Schmiervolumenstroms zur Schmierung und Kühlung von Bauteilen eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified