DE10138187B4 - Mengenregelbare Flügelzellenpumpe - Google Patents

Mengenregelbare Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10138187B4
DE10138187B4 DE2001138187 DE10138187A DE10138187B4 DE 10138187 B4 DE10138187 B4 DE 10138187B4 DE 2001138187 DE2001138187 DE 2001138187 DE 10138187 A DE10138187 A DE 10138187A DE 10138187 B4 DE10138187 B4 DE 10138187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
housing
channel
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001138187
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138187A1 (de
Inventor
Mathias Kramer
Heiko Neukirchner
Tilo Ohnesorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE2001138187 priority Critical patent/DE10138187B4/de
Publication of DE10138187A1 publication Critical patent/DE10138187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138187B4 publication Critical patent/DE10138187B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam

Abstract

Die Erfindung betrifft mengenregelbare Flügelzellenpumpen folgender Bauart, – in einem ortsfesten Gehäuse mit Kanälen der Saug- und Druckseite ist eine volumenveränderliche Flügelzelleneinheit angeordnet, – ein umlaufender Rotor und ein einen Arbeitsraum umschließendes Fördergehäuse sind im Gehäuse unabhängig voneinander drehbar oder schwenkbar gelagert, – der Arbeitsraum im Fördergehäuse weist eine exzentrisch im Fördergehäuse angeordnete, kreisförmige Form auf, wobei er über Überströmkanäle mit den Kanälen der Saug- und Druckseite im Gehäuse verbunden ist, – das Fördergehäuse ist mit Stellmitteln gekoppelt, welche zur Regelung der Fördermenge in Abhängigkeit vom Förderdruck ein Verlagern gegenüber dem Gehäuse bewirken, dabei entspricht die Stellrichtung auf maximale Förderung der Umlaufrichtung des Rotors, – die Stellmittel sind mit einem Stellzylinder gekoppelt, der einem mit einem Druckregelventil versehenen Steuerdruckkreis angeschlossen ist, – das Druckregelventil besteht aus einem in einer Zylinderbohrung angeordneten Steuerkolben, dessen Kolbenfläche über einen in die Zylinderbohrung mündenden Kanal mit gegen eine Feder wirkendem Förderdruck beaufschlagt ist, – das mit Förderdruck beaufschlagte Druckregelventil weist einen Druck zum Öffnen bzw. Entlasten des Steuerdruckkreises auf, der dem Solldruck der Förderung entspricht. Es wird die Aufgabe gelöst, derartige Flügelzellenpumpen bei tiefen Temperaturen unter –20°C auch beim Anlaufen sicher auf maximale Förderung zu stellen und zu halten. Gleichzeitig sollen hohe Reibverluste zwischen den Rotorflügeln und der Innenwand des Fördergehäuses bei Förderung unter normalen Bedingungen vermieden werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass das Druckregelventil (16) eine der Druckseite (4) der Pumpe angeschlossene, zusätzliche Steuerstrecke (ST) aufweist, an der ein den Innenraum des Rotors (9) und die Flügel (6) mit Förderdruck beaufschlagender Kanal (26) angeschlossen ist, wobei diese Steuerstrecke (ST) vor dem Erreichen des Solldruckes der Förderung geöffnet und nach dessen Erreichen geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mengenregelbare Flügelzellenpumpen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Vorbekannt sind durch die Schrift DE 261 248 A gattungsgemäße mengenregelbare Flügelzellenpumpen, bei denen in einem ortsfesten Gehäuse mit Kanälen der Saug- und Druckseite eine volumenveränderliche Flügelzelleneinheit angeordnet ist. Deren umlaufender Rotor und ein einen Arbeitsraum umschließendes Fördergehäuse sind im Gehäuse unabhängig voneinander drehbar gelagert. Der Arbeitsraum im Fördergehäuse weist eine exzentrisch, im Fördergehäuse angeordnete, kreisförmige Form auf, wobei er über Überströmkanäle mit den Kanälen der Saug- und Druckseite im Gehäuse verbunden ist. Das Fördergehäuse ist mit Stellmitteln – z. B. ähnlich DE 20 07 497 A , 2 – verbunden, welche ein Verdrehen bewirken. Dabei wird die Achse des Arbeitsraumes gegenüber dem Rotor verstellt und die Exzentrizität sowie die Fördermenge entsprechend verändert.
  • Eine weitere gattungsgemäße mengenregelbare Flügelzellenpumpe ist aus der DE 976 320 B bekannt. Die Regelung der Fördermenge in Abhängigkeit vom Förderdruck erfolgt durch einen vom Förderdruck beaufschlagten Druckkreis, dem ein Stellzylinder angeschlossen ist. Dessen Kolben verschwenkt über ein Kniehebelsystem ein exzentrisch gelagertes Pumpengehäuse. Der mit Förderdruck beaufschlagte Kolben wirkt gegen einen Kraftspeicher, der zum Erreichen der Maximalförderung konstant eine Kraft ausübt.
  • Eine weitere rotatorisch verstellbare Flügelzellenpumpe mit Druckregelung zeigt die US 2,649,739 .
  • Nachteilig bei dieser Art von Flügelzellenpumpen ist, dass bei tiefen Temperaturen unter –20°C aufgrund der Ölbeschaffenheit beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe ein schneller Druckaufbau und eine maximale Ölförderung nicht umgehend eingestellt wird. Die Anpresskraft der Rotorflügel an die Innenwand des Fördergehäuses ist bei tiefen Temperaturen und niedriger Pumpendrehzahl nicht ausreichend, die erforderliche Dichtheit der Zellen zu gewährleisten. Durch die hohe Viskosität des zu fördernden Öls treten zwischen den Laufflächen der Rotorflügel und dem Fördergehäuse Ölverluste auf, die die Ölfördermenge mindern. Außerdem wird das Fördergehäuse vom Stellzylinder verstärkt in Richtung „Nullförderung” gedrängt, da die geringen Anpresskräfte der Rotorflügel gegen die Innenwand des Fördergehäuses weniger der Kraft des Stellzylinders entgegen wirken. Um die Exzentrizität zwischen Rotor und Innenkontur des Fördergehäuses auszugleichen sind die Flügel des Rotors in radialen Schlitzen des Rotors schubbeweglich geführt und gleiten an der Innenkontur des Fördergehäuses. Zum Gewährleisten eines funktionell notwendigen Anpressdruckes der Flügel an die Innenkontur des Fördergehäuses, besonders bei niedriger Drehzahl, sind die Flügel gemäß der DE 42 00 305 C2 vom Zentrum des Rotors her federnd vorgespannt und werden so in radialer Richtung nach außen gedrückt. Das Andrücken der Flügel kann auch gemäß der Schrift DE 43 04 208 C1   durch stetig wirkenden hydraulischen Druck zwischen dem Boden der Schlitze und dem jeweils im Schlitz geführtem Flügel erfolgen. Das Anpressen der Flügel an die Innenkontur des Fördergehäuses erfolgt dabei immer mit einer vorbestimmten Kraft. Das bedeutet, dass die Flügel sowohl bei heißem dünnflüssigen Öl als auch bei kaltem zähflüssigen Öl mit der selben Kraft an die Innenkontur des Fördergehäuses angepresst werden. Dabei treten entweder unvertretbar große Reibverluste zwischen den Rotorflügeln und der Innenwand des Fördergehäuses beim Erreichen der Betriebstemperatur des Öls auf, oder die maximale Fördermenge wird bei niedrigen Öltemperaturen nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Flügelzellenpumpe bei tiefen Temperaturen unter –20°C auch beim Anlaufen sicher auf maximal Förderung zu stellen und zu halten. Gleichzeitig sollen hohe Reibverluste zwischen den Rotorflügeln und der Innenwand des Fördergehäuses bei Förderung unter normalen Bedingungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Ausführung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches erreicht. Bei der beschriebenen gattungsgemäßen Flügelzellenpumpe weist das Druckregelventil eine der Druckseite der Pumpe angeschlossene zusätzliche Steuerstrecke auf, an der ein den Innenraum des Rotors der Flügelzellenpumpe und die Flügel des Rotors mit Förderdruck beaufschlagender Kanal angeschlossen ist, wobei diese Steuerstrecke vor dem Erreichen des Solldruckes der Förderung geöffnet und nach dessen Erreichen geschlossen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Steuerstrecke wird erreicht, dass beim Anlaufen der Pumpe bei tiefen Temperaturen von unter –20°C der Innenraum des Rotors zusätzlich mit Druck beaufschlagt wird, wodurch die Flügel stärker an die Innenwand des Fördergehäuses gedrückt werden. Dieses unterstützt die Verdrehung des Fördergehäuses in Richtung „Förderung”. Damit wird auch bei tiefen Temperaturen beim Anlaufen der Pumpe eine maximale Fördermenge sicher erreicht. Außerdem wird gewährleistet, dass auch bei zähflüssigem und kaltem Förderöl eine Förderung mit maximalen Fördermengen möglich ist. Ölverluste, die bei der Förderung durch den zwischen den Stirnflächen der Rotorflügel und der Innenwandung des Fördergehäuses entstehenden Spaltes auftreten können, werden weitestgehend vermieden.
  • Bei Erreichen des Solldrucks für die Förderung und einer entsprechenden Temperatur des zu fördernden Öles wird die Druckzufuhr zu dem Rotorinnenraum unterbrochen. Damit wird erreicht, dass im normalen warmen Betriebszustand des Öls die Anpresskraft der Rotorflügel an die Innenkontur des Fördergehäuses nicht mehr verstärkt wird. Die Reibverluste zwischen Rotorflügel und Innenkontur des Fördergehäuses und andererseits der Verschleiß an den Rotorflügeln und an der Innenkontur bewegen sich in den üblichen Grenzen. Gleichzeitig trägt diese Maßnahme zur Verringerung der Scherbelastung des zu fördernden Öles bei. Die Wechselintervalle des Öles in Kraftfahrzeugen können durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe verlängert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß auch durch eine Variante gemäß dem kennzeichnenden Teil des Nebenanspruches gelöst. Dabei weist das Druckregelventil der gattungsgemäß beschriebenen Flügelzellenpumpe eine der Förderdruckseite der Pumpe angeschlossene zusätzliche Steuerstrecke auf, an der ein den Innenraum des Rotors der Flügelzellenpumpe und die Flügel des Rotors mit Förderdruck beaufschlagender Kanal angeschlossen ist, wobei diese Steuerstrecke vor dem Erreichen des Solldruckes der Förderung geöffnet und nach dessen Erreichen geschlossen ist.
  • Der Innenraum des Rotors wird dabei mit dem gereinigten Förderöl beaufschlagt, um somit ein eventuelles Verschmutzen des Druckregelventils der Steuerstrecke zu vermeiden. Eine Reduzierung des in den Innenraum des Rotors zugeführten Drucks aufgrund der Druckverluste im Ölfilter wird dabei in Kauf genommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • An Hand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der dazugehörigen Zeichnung ist schematisch ein Querschnitt durch eine mengenregelbare Flügelzellenpumpe dargestellt.
  • Die mengenregelbare Flügelzellenpumpe besteht aus einem ortsfesten Gehäuse 1, in dem über Kanäle der Saug- und Druckseite 5 und 4 eine volumenveränderliche Flügelzelleneinheit 30 angeordnet ist. Innerhalb der Flügelzellenpumpe ist ein umlaufender, von einer Rotorwelle 10 angetriebener Rotor 9 und ein einen Förderraum umschließendes Fördergehäuse 2 im Gehäuse 1 unabhängig von einander drehbar gelagert. Der Förderraum der Flügelzellenpumpe ist durch Überströmkanäle 33 und 34 mit der Saugseite 5 und der Druckseite 4 im Gehäuse verbunden. Durch eine exzentrische Lagerung des Fördergehäuses 2 gegenüber dem Rotor 9 wird einerseits das Volumen der einzelnen Flügelzelleneinheiten 30 bei einer Rotorumdrehung ständig geändert. Andererseits bewirkt ein Verdrehen des Fördergehäuses 2 gegenüber dem Gehäuse 1 ein Verändern der Fördermenge der Pumpe. Der Druckseite 4 der Flügelzellenpumpe ist in bekannter Weise ein Ölfilter 20 nachgeschaltet.
  • Zur Verstellung der Exzentrizität des Fördergehäuses 2 gegenüber dem Rotor 9 und somit zur Verstellung der Fördermenge weist das Fördergehäuse 2 eine bogenförmige Aussparung an seinem Umfangsbereich auf, die vom Gehäuse 1 begrenzt ist und durch eine im Gehäuse 1 schubbewegliche, kraftschlüssig am Grundkreis der Aussparung abgestützte Dichtleiste 14 in zwei mit Druck beaufschlagbare Kammern 28 und 29 geteilt ist. Diese vorbeschriebene Anordnung bildet ein Stellzylinder für diese Pumpenausführung.
  • Die erste Kammer 28 ist über einen Kanal 35 mit einer am Ausgang des Ölfilters 20 angeordneten Förderleitung 8 verbunden. Somit wird der ersten Kammer 28 stetig eine Ölmenge mit einem entsprechenden Förderdruck zugeführt. Der Förderdruck wirkt in der ersten Kammer 28 am Fördergehäuse 2 und drängt dieses entgegen der Drehrichtung 13 der Rotorwelle 10 in Richtung „Nullförderung”.
  • Die zweite Kammer 29 ist einem Steuerdruckkreis angeschlossen und weist eine über die Dichtleiste 14 mittelbar am Gehäuse 1 und am Fördergehäuse 2 abgestützte Feder 19 auf. Der Steuerdruckkreis wird in üblicher Weise durch einen mittels Drossel 18 gedrosselten Zufluss und einem gegen Federkraft wirkendes Druckregelventil 16 gebildet. Dabei mündet in die zweite Kammer 29 ein Kanal 23, der über einen Kanal 22 mit dem Steuerdruckkreis verbunden ist. Der Steuerdruckkreis ist über die Drossel 18 mit der Förderleitung 8 verbunden. Die Feder 19 und der über den Kanal 23 zugeführte Steuerdruck wirken in Drehrichtung 13 der Rotorwelle 10 mit ihrer Kraft stetig auf das Fördergehäuse 2, so dass dieser in Richtung „Förderung gedrängt wird.
  • Für eine schwimmende Lagerung des Fördergehäuses 2 ist etwa entgegengesetzt der beiden Kammern 28 und 29 mindestens eine weitere bogenförmige, mit Fördermittel beaufschlagte, Hydrostatiktasche 3 angeordnet. Die Hydrostatiktasche 3 ist über einen Kanal 27 mit der Förderleitung 8 verbunden.
  • Das bereits erwähnte Druckregelventil 16 kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehäuses 1 der Flügelzellenpumpe angeordnet sein. Es besteht aus einem an sich bekannten Steuerkolben 31, der in einer entsprechenden Zylinderbohrung 32 angeordnet ist. Das Druckregelventil 16 ist über einen Kanal 22 mit Förderdruck entgegen einer Feder 15 wirkend beaufschlagbar. Der Förderdruck wirkt auf die Kolbenfläche des Steuerkolbens 31. Der axial in den Zylinder des Druckventils 16 mündende Kanal 22 ist über das Drosselventil 18 mit der Förderleitung 8 der Flügelzellenpumpe verbunden. Die Feder 15 kann dabei als Druckfeder ausgebildet sein, die zwischen dem Boden der Zylinderbohrung 32 und dem Boden des Steuerkolbens 31 angeordnet ist, oder als Zugfeder, die in dem Raum zwischen der durch den Förderdruck beaufschlagten Kolbenfläche und dem Boden der Zylinderbohrung 32 angeordnet und entsprechend an diesen befestigt ist.
  • Der Steuerkolben 31 ist mit einem Überströmkanal 17 in Form einer Bohrung oder einer umlaufenden Nut versehen der vor dem Erreichen eines Solldruckes in dem Kanal 22 einen mit der Druckseite 4 der Flügelzellenpumpe verbundenen Kanal 21 mit einem zum Innenraum des Rotors 9 führenden Kanal 26 verbindet. Die Kanäle 21 und 22 münden dabei radial in die Zylinderbohrung 32 des Druckregelventils 16 in axialem Abstand von der stirnseitigen Einmündung des Kanals 22 in die Zylinderbohrung 32. Der Kanal 21 ist mit der Druckseite 4 oder mit der Förderleitung 8 der Flügelzellenpumpe verbunden. Innerhalb des Kanals 21 ist ein verstellbares Zweiwegeventil 36 angeordnet das über ein Stellglied 37 ansteuerbar ist, so dass der Zufluss über den Kanal 21 zum Druckregelventil 16 temperaturabhängig absperrbar ist.
  • Zwischen der stirnseitigen Einmündung des Kanals 22 in das Druckregelventil 16 und der radialen Einmündung des Kanals 26 in die Zylinderbohrung 32 des Druckregelventils 16 mündet ein Abflusskanal 25 in die Zylinderbohrung 32 des Druckregelventils 16, der über einen weiteren Kanal 24 mit der Saugseite 5 der Flügelzellenpumpe verbunden ist. Zum Druckausgleich des Druckregelventils 16 ist der Kanal 24 auch mit dem Bodenbereich des Druckregelventils 16 verbunden.
  • Die Regelfunktion der zusätzlichen Steuerstrecke ST des Druckregelventils 16 ist folgende:
    Beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe ist die Druckseite 4 der Pumpe drucklos beziehungsweise es liegt nur ein geringer Druck an der Druckseite 4 an, so dass die in der Kammer 29 angeordneten Feder 19 das Fördergehäuse 2 entgegen der Drehrichtung 13 der Rotorwelle 10 in Richtung „Förderung” verdreht. Der Steuerkolben 31 des Druckregelventils 16 befindet sich in der in der Figur gezeigten Stellung. Der gedrosselte Förderdruck im Kanal 22 ist nicht ausreichend, um den Steuerkolben 31 gegen die Kraft der Feder 15 zu verschieben. Über den in dem Steuerkolben 31 angeordneten Überströmkanal 17 wird der Innenraum des Rotors 9 mit dem Förderdruck der Flügelzellenpumpe beaufschlagt. Dabei ist der Kanal 21 zur Zuführung des entsprechenden Drucks entweder direkt mit der Druckseite 4 der Flügelzellenpumpe oder mit der nach dem Ölfilter 20 angeordneten Förderleitung 8 verbunden. Der in dem Innenraum des Rotors 9 aufgebaute Öldruck wirkt direkt auf die Bodenfläche der in den Schlitzen 7 geführten Flügel 6 des Rotors 9 und drückt diese mit einer zur Fliehkraft der Flügel 6 zusätzlichen Anpresskraft an die Innenkontur des Fördergehäuses 2.
  • Die Federkraft der Feder 15 ist so ausgelegt, dass bei Erreichen eines Solldruckes in dem Kanal 22 der Steuerkolben 31 entgegen der wirkenden Federkraft verschoben wird. Dabei wird durch den Steuerkolben 31 die Verbindung des Kanals 21 mit dem Kanal 26 unterbrochen und somit die Druckzuführung zu dem Innenraum des Rotors 9 unterbunden. Die Flügelzellenpumpe hat ihren normalen Betriebszustand erreicht.
  • Bei Überschreitung eines Sollförderdruckes wird der Steuerkolben 31 durch den in dem Kanal 22 anliegenden Druck weiter verschoben, so dass er die Einmündung des Abflusskanals 25 in die Zylinderbohrung 32 des Drosselventils 16 freigibt. Dadurch kann Öl von der Förderleitung 8 zur Saugseite 5 zurückfließen. Die Fördermenge wird vermindert und der Förderdruck der Pumpe wird dadurch entsprechend eingestellt beziehungsweise begrenzt. Die Verbindung des Kanals 21 mit dem Kanal 26 ist weiterhin durch den Stellkolben 31 unterbrochen.
  • Bei Unterschreitung des Sollförderdrucks wird durch die Federkraft 15 der Steuerkolben 31 entgegen des wirkenden Förderdruckes verschoben und der Abflusskanal 25 verschlossen, so dass die Verstellung des Fördergehäuses 2 durch geänderte Druckverhältnisse in den Kammern 28 und 29 die Pumpe wieder den Solldruck aufgebaut.
  • In dem zwischen der Druckseite 4 oder der Förderleitung 8 und dem Druckregelventil 16 angeordneten Kanal 21 ist das über das Stellglied 37 ansteuerbare Zweiwegeventil 36 angeordnet. In Abhängigkeit von der Temperatur T des zu fördernden Öls erfolgt über das Stellglied 37 eine Verstellung des Zweiwegeventils 36. Bei tiefen Öltemperaturen schaltet das Stellglied 37 das Zweiwegeventil 36 in die in der Figur dargestellten Stellung, bei der das Öl von der Druckseite 4 zu dem Druckregelventil 16 strömt. Bei Erreichen einer für den Betrieb normalen Öltemperatur erfolgt über das Stellglied 37 eine Umschaltung des Zweiwegeventils 36, wodurch der Ölzufluss zum Druckregelventil 16 über den Kanal 21 unterbrochen wird. Das bedeutet, dass auch beim Nichterreichen des Solldruckes und bei einer Verbindung des Kanals 21 mit dem Kanal 26 durch den im Steuerkolben 31 angeordneten Überströmkanal 17 kein zusätzliches Öl in den Innenraum des Rotors 9 gefördert wird. Erwärmtes Öl weist eine solche Konsistenz auf, das der vorhandene Anpressdruck der Flügel 6 an die Innenkontur des Fördergehäuses 2 ausreichend ist für eine genügende Förderung.
  • Die Regelung des Fördervolumenstromes erfolgt durch die Verstellung des exzentrisch gegenüber dem Rotor 9 gelagerten Fördergehäuses 2 mittels der am Fördergehäuse 2 entgegengesetzt an den Begrenzungswänden der Kammern 28 und 29 wirkenden hydraulischen Kräfte und der Kraft der Feder 19. Durch Verdrehung des Fördergehäuses 2 verändert sich die Lage der Drehachse 12 des Fördergehäuses 2 gegenüber der festen Lage der Drehachse 11 der Rotorwelle 10. Auf diese Regelung des Fördervolumenstromes wird im Einzelnen nicht weiter eingegangen, da sie allgemein bekannt und nicht Gegenstand des Patentes ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer zusätzlichen Steuerstrecke ST zu dem Druckregelventil 16, bei dem der Innenraum des Rotors 9 vor dem Erreichen des Solldrucks mit zusätzlichem Druck beaufschlagt wird, wird erreicht, dass auch beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe bei tiefen Temperaturen ein schneller Druckaufbau und eine maximale Ölförderung erreicht wird. Außerdem wird durch die zusätzlich erzeugte Anpresskraft der Rotorflügel an die Innenwand des Fördergehäuses die erforderliche Dichtheit der Zellen gewährleistet. Die zusätzlichen Anpresskräfte der Flügel 6 an die Innenwand des Fördergehäuses 2 bewirken gleichzeitig ein Verstellen des Fördergehäuses 2 in Richtung „Förderung”, so dass die Anlaufphase der Flügelzellenpumpe insgesamt verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist anwendbar für alle mengenregelbare Flügelzellenpumpen unabhängig von der Ausführung des Stellzylinders zum Bewegen des Fördergehäuses.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Fördergehäuse
    3
    Hydrostatiktasche
    4
    Druckseite
    5
    Saugseite
    6
    Flügel
    7
    Schlitze
    8
    Förderleitung
    9
    Rotor
    10
    Rotorwelle
    11
    Drehachse der Rotorwelle
    12
    Drehachse des Fördergehäuses
    13
    Drehrichtung der Rotorwelle
    14
    Dichtleiste
    15
    Feder
    16
    Druckregelventil
    17
    Überströmkanal
    18
    Drossel
    19
    Feder
    20
    Ölfilter
    21
    Kanal
    22
    Kanal
    23
    Kanal
    24
    Kanal
    25
    Abflusskanal
    26
    Kanal
    27
    Kanal
    28
    Kammer – bilden Stellzylinder
    29
    Kammer – bilden Stellzylinder
    30
    Flügelzelleneinheit
    31
    Steuerkolben
    32
    Zylinderbohrung
    33
    Überströmkanal von 5
    34
    Überströmkanal von 4
    35
    Kanal
    36
    Zweiwegeventil
    37
    Stellglied
    ST
    Steuerstrecke

Claims (5)

  1. Mengenregelbare Flügelzellenpumpe folgender Bauart, – in einem ortsfesten Gehäuse mit Kanälen der Saug- und Druckseite ist eine volumenveränderliche Flügelzelleneinheit angeordnet, – ein umlaufender Rotor und ein einen Arbeitsraum umschließendes Fördergehäuse sind im Gehäuse unabhängig voneinander drehbar oder schwenkbar gelagert, – der Arbeitsraum im Fördergehäuse weist eine exzentrisch im Fördergehäuse angeordnete, kreisförmige Form auf, wobei er über Überströmkanäle mit den Kanälen der Saug- und Druckseite im Gehäuse verbunden ist, – das Fördergehäuse ist mit Stellmitteln gekoppelt, welche zur Regelung der Fördermenge in Abhängigkeit vom Förderdruck ein Verlagern gegenüber dem Gehäuse bewirken, – die Umlaufrichtung des Rotors entspricht der Richtung maximaler Förderung, – die Stellmittel sind mit einem Stellzylinder gekoppelt, der einem, mit einem Druckregelventil versehenen, Steuerdruckkreis angeschlossen ist, – das Druckregelventil besteht aus einem in einer Zylinderbohrung angeordnetem Steuerkolben, dessen Kolbenfläche über einen in die Zylinderbohrung mündenden Kanal mit gegen eine Feder wirkendem Förderdruck beaufschlagt ist, – das mit Förderdruck beaufschlagtes Druckregelventil weist einen Druck zum Öffnen bzw. Entlasten des Steuerdruckkreises auf, der dem Solldruck der Förderung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (16) eine der Druckseite (4) der Pumpe angeschlossene, zusätzliche Steuerstrecke (ST) aufweist, an der ein den Innenraum des Rotors (9) und die Flügel (6) mit Förderdruck beaufschlagender Kanal (26) angeschlossen ist, wobei diese Steuerstrecke (ST) vor dem Erreichen des Solldruckes der Förderung geöffnet und nach dessen Erreichen geschlossen ist.
  2. Mengenregelbare Flügelzellenpumpe folgender Bauart, – in einem ortsfesten Gehäuse mit Kanälen der Saug- und Druckseite ist eine volumenveränderliche Flügelzelleneinheit angeordnet, – ein umlaufender Rotor und ein einen Arbeitsraum umschließendes Fördergehäuse sind im Gehäuse unabhängig voneinander drehbar oder schwenkbar gelagert, – der Arbeitsraum im Fördergehäuse weist eine exzentrisch im Fördergehäuse angeordnete, kreisförmige Form auf, wobei er über Überströmkanäle mit den Kanälen der Saug- und Druckseite im Gehäuse verbunden ist, – das Fördergehäuse ist mit Stellmitteln gekoppelt, welche zur Regelung der Fördermenge in Abhängigkeit vom Förderdruck ein Verlagern gegenüber dem Gehäuse bewirken, – die Umlaufrichtung des Rotors entspricht der Richtung maximaler Förderung, – die Stellmittel sind mit einem Stellzylinder gekoppelt, der einem, mit einem Druckregelventil versehenen, Steuerdruckkreis angeschlossen ist, – das Druckregelventil besteht aus einem in einer Zylinderbohrung angeordnetem Steuerkolben, dessen Kolbenfläche über einen in die Zylinderbohrung mündenden Kanal mit gegen eine Feder wirkendem Förderdruck beaufschlagt ist, – das mit Förderdruck beaufschlagtes Druckregelventil weist einen Druck zum Öffnen bzw. Entlasten des Steuerdruckkreises auf, der dem Solldruck der Förderung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (16) eine der Förderleitung (8) der Pumpe angeschlossene, zusätzliche Steuerstrecke (ST) aufweist, an der ein den Innenraum des Rotors (9) und die Flügel (6) mit Förderdruck beaufschlagender Kanal (26) angeschlossen ist, wobei diese Steuerstrecke (ST) vor dem Erreichen des Solldruckes der Förderung geöffnet und nach dessen Erreichen geschlossen ist.
  3. Mengenregelbare Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Bildung der zusätzlichen Steuerstrecke (ST) der mit Förderdruck beaufschlagte Steuerkolben (31) des Druckregelventils (16) mit einem Überströmkanal (17), in Form einer Bohrung oder einer umlaufenden Nut, versehen ist, der vor dem Erreichen eines auf den Steuerkolben (31) wirkenden Solldruckes den mit der Druckseite (4) der Flügelzellenpumpe verbundenen und radial in die Zylinderbohrung (32) des Druckregelventils (16) einmündenden Kanal (21) mit dem zum Innenraum des Rotors (9) führenden Kanal (26) verbindet, wobei der Steuerkolben (31) derart ausgebildet ist, dass die Eintrittsöffnung eines in die Zylinderbohrung (32) des Druckregelventils (16) mündenden Abflusskanals (25) verschließbar ist, – beim Erreichen eines auf den Steuerkolben (31) wirkenden Solldruckes die jeweiligen Eintrittsöffnungen des in die Zylinderbohrung (32) des Druckventils (16) mündenden Kanals (21), des Kanals (26) und des Abflusskanals (25) durch den in der Zylinderbohrung (32) verschiebbar angeordneten Steuerkolben (31) verschließbar sind, – beim Erreichen eines auf den Steuerkolben (31) wirkenden, über den Solldruckes liegenden, Druckes durch den in der Zylinderbohrung (32) verschiebbar angeordneten Steuerkolben (31) die Eintrittsöffnungen der Kanäle (21) und (26) in die Zylinderbohrung (32) verschließbar sind und der Kanal (22) über den Innenraum der Zylinderbohrung (32) des Druckventils (16) mit einem Abflusskanal (25) verbunden wird der über einen Kanal (24) mit der Saugseite (5) der Flügelzellenpumpe verbunden ist. – in die Zylinderbohrung (32) des Druckregelventils (16) von der Einmündung des Kanals (22) axial beabstandet der Abflusskanal (25) und davon axial beabstandet jeweils der Kanal (21) und (26) radial einmündet,
  4. Mengenregelbare Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss zur Steuerstrecke (ST) temperaturabhängig über ein mittels Stellglied (37) ansteuerbares Zweiwegeventil (36) sperrbar ist.
  5. Mengenregelbare Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölfilter (20) der Druckseite (4) der Flügelzellenpumpe nachgeschaltet ist, dem ausgangsseitig der Steuerdruckkreis und eine Hydrostatiktasche (3) sowie der Förderkreis angeschlossen ist.
DE2001138187 2001-07-27 2001-07-27 Mengenregelbare Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE10138187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138187 DE10138187B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Mengenregelbare Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138187 DE10138187B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Mengenregelbare Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138187A1 DE10138187A1 (de) 2003-02-06
DE10138187B4 true DE10138187B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=7694310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138187 Expired - Fee Related DE10138187B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Mengenregelbare Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138187B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018692A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Daimler Ag Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102010019007A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schmierstoffkreislauf
WO2016059490A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Vhit S.P.A. Control system and method for controlling a positive displacement pump
WO2020233812A1 (en) 2019-05-23 2020-11-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump
DE102021101830A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Querschnittsoptimiertes Steuerventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261248C (de) *
US2649739A (en) * 1948-06-04 1953-08-25 Houdaille Hershey Corp Constant pressure variable displacement pump
DE976320C (de) * 1952-04-03 1963-06-27 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE2007497A1 (de) * 1970-02-19 1972-02-17 Pleuger Unterwasserpumpen Gmbh, 2000 Hamburg Flügelzellenpumpe oder motor
DE4304208C1 (de) * 1993-02-12 1994-04-07 Daimler Benz Ag Flügelzellenpumpe
DE4200305C2 (de) * 1992-01-09 1995-06-08 Glyco Metall Werke Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261248C (de) *
US2649739A (en) * 1948-06-04 1953-08-25 Houdaille Hershey Corp Constant pressure variable displacement pump
DE976320C (de) * 1952-04-03 1963-06-27 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE2007497A1 (de) * 1970-02-19 1972-02-17 Pleuger Unterwasserpumpen Gmbh, 2000 Hamburg Flügelzellenpumpe oder motor
DE4200305C2 (de) * 1992-01-09 1995-06-08 Glyco Metall Werke Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE4304208C1 (de) * 1993-02-12 1994-04-07 Daimler Benz Ag Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138187A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP1537335B1 (de) Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
DE1703251C3 (de) Schraubenverdichter mit zwei Schraubenrotoren und ölzufuhr zum Arbeitsraum und zu Wellenlagern
DE4442083C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2443720C3 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE3445321A1 (de) Abgedichteter spiralkompressor
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
EP1910681B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19942466A1 (de) Variable Displacement Pump
DE3623825A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE4124583A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler leistung
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
DE10138187B4 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
EP1735534A1 (de) Volumenstromveränderbare verdrängerpumpe
DE3507176C2 (de)
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
EP1920158B1 (de) Rotationspumpe
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE3812487C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102009060189B4 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee