DE602004006133T2 - Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon - Google Patents

Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon Download PDF

Info

Publication number
DE602004006133T2
DE602004006133T2 DE602004006133T DE602004006133T DE602004006133T2 DE 602004006133 T2 DE602004006133 T2 DE 602004006133T2 DE 602004006133 T DE602004006133 T DE 602004006133T DE 602004006133 T DE602004006133 T DE 602004006133T DE 602004006133 T2 DE602004006133 T2 DE 602004006133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gal
milk
glc
lactose
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006133T3 (de
DE602004006133D1 (de
Inventor
Anthony Graham Wynne
Glenn Food Microbi Gibson
Jacek Witold Slupinski
Georgios Tzortzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clasado Inc
Original Assignee
Clasado Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33568264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004006133(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0315266A external-priority patent/GB0315266D0/en
Priority claimed from GB0325224A external-priority patent/GB0325224D0/en
Priority claimed from GB0405837A external-priority patent/GB0405837D0/en
Application filed by Clasado Inc filed Critical Clasado Inc
Publication of DE602004006133D1 publication Critical patent/DE602004006133D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006133T2 publication Critical patent/DE602004006133T2/de
Publication of DE602004006133T3 publication Critical patent/DE602004006133T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/06Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/702Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige Bifidobacterium bifidum-Stämme, die eine neuartige Galactosidase-Enzymaktivität erzeugen, die Lactose in ein neuartiges Gemisch aus Galactooligosacchariden umwandeln kann. Galactooligosaccharide sind unverdauliche Kohlehydrate, die gegenüber den gastrointestinalen Verdauungsenzymen von Säugetieren beständig sind, jedoch von spezifischen Darmbakterien vergoren werden. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung eines Bifidobakterienstammes zur Erzeugung einer neuartigen Galactooligosaccharid-Zusammensetzung, die das Wachstum von Bifidobakterien im Darm begünstigen kann. Sie bezieht sich außerdem auf die neuartige Zusammensetzung der Galactooligosaccharid-Produkte.
  • Die Darmflora des Menschen umfasst pathogene, gutartige und zuträgliche Mikrobengattungen. Das Vorherrschen ersterer kann zu akuten Darmkrankheiten (z.B. Gastroenteritis) und chronischen Darmkrankheiten (z.B. entzündlicher Darmerkrankung, Reizdarmsyndrom und einigen Darmkrebsarten) führen. Es wurden Versuche unternommen, das Gleichgewicht der Darmflora zugunsten zuträglicher Mikroorganismen wie z.B. der Bifidobakterien durch Zusatz eines oder mehrerer Mikrobenstämme zu einem geeigneten Nahrungsmittelvehikel zu beeinflussen. Ein solches lebendes mikrobielles Nahrungsergänzungsmittel ist als Probiotikum bekannt. Es ist jedoch schwierig, das Überleben lebender Bakterien in Nahrungsmitteln sowie nach der Verdauung zu garantieren.
  • Ein alternativer Ansatz einer dietätischen Beeinflussung der Darmmikroflora ist die Verwendung eines Präbiotikums, bei dem es sich definitionsgemäß um einen unverdaulichen Nahrungsmittelbestandteil handelt, der den Wirt durch selektive Stimulation des Wachstums und/oder der Aktivität eines oder einer begrenzten Anzahl von Bakterien im Darm günstig beeinflusst, was zu einer Verbesserung der Gesundheit des Wirts führt.
  • Die Mikroflora des menschlichen Dickdarms wird bei der Geburt erworben. Bei Babies, die gestillt werden, überwiegen die Bifidobakterien zahlenmäßig im Vergleich zu anderen Gattungen. Der Grund hierfür ist, dass die Bestandteile der Muttermilch stimulierend wirken. Im Gegensatz dazu entwickeln mit der Flasche gefütterte Babies eine komplexere Flora, die insofern dem Darm von Erwachsenen ähnelt, dass Bacteroides, Clostridia, Bifidobakterien, Laktobakterien, gram-positive Kokken, Coliforme und andere Gruppen in mehr oder weniger gleich großen Mengen vorliegen. Bifidobakterien schützen nach allgemeiner Ansicht den Dickdarm vor Infektionen; dieser Unterschied erklärt wahrscheinlich die wesentlich geringere Häufigkeit von Infektionen bei gestillten Babies im Vergleich zu Flaschenkindern.
  • Bestimmte Bestandteile der Darmflora sind an der Ätiologie von Darmkrankheiten beteiligt. Myobakterien werden z.B. mit Morbus Crohn in Verbindung gebracht, ulzeröse Kolitis kann durch schwefelreduzierende Bakterien ausgelöst werden und Bakterien können an der Entwicklung von Darmkrebs beteiligt sein. Es wäre eindeutig von Vorteil, wenn das selektive Wachstum von einheimischen zuträglichen Darmbakterien durch Einnahme eines Präbiotikums unterstützt werden könnte. Dies hätte die Wirkung, dass die pathogene Mikrofloradauerhaft unterdrückt würde.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die als Präbiotika klassifiziert werden, sind die Galactooligosaccharide, d.h. galactosehaltige Oligosaccharide der Form Glc α1-4[β Gal 1-6]n mit n = 2 – 5, die infolge der Transgalactosylase-Aktivität des Enzyms β-Galactosidase aus Lactosesirup erzeugt werden (Crittenden, 1999, Probiotics: A Critical Review. Tannock, G. (Hrsg.) Horizon Scientific Press, Wymondham, S. 141–156). Derzeit sind drei Produkte mit drei etwas unterschiedlichen Zusammensetzungen im Handel erhältlich. Das erste – transgalactosylierte Oligosaccharide (TOS) – wird mit Hilfe von δ-Galactosidase aus Aspergillus oryzae erzeugt (Tanaka et al., 1983, Bifidobacteria Microflora, 2, 17–24) und besteht aus Tri-, Tetra-, Penta- und Hexagalactooligosacchariden. Das zweite ist Oligomate 55, hergestellt mit Hilfe von β-Galactosidase aus A. oryzae und Streptococcus thermophilus (Ito et al., 1990, Microbial Ecology in Health and Disease, 3, 285–292); es enthält 36% Tri-, Tetra-, Penta- und Hexagalactooligosaccharide, 16% Disaccharid (Galactosylglucose und Galactosylgalactose), 38% Monosaccharide und 10% Lactose. Schließlich wird ein Präparat aus transgalactosyliertem Disaccharid (TD) mit Hilfe von δ-Galactosidase aus S. thermophilus erzeugt (Ito et al., 1993, J. Nutritional Science and Vitaminology, 39, 279–288).
  • Es ist bekannt, dass Mitglieder der Bifidobakterien β-Galactosidase-Enzyme erzeugen, die an dem bakteriellen Metabolismus der Lactose beteiligt sind. Moller, P.L. et al. in Appl. & Environ. Microbiol., 2001, 62(5), 2276–2283 beschreiben die Isolierung und Charakterisierung von drei β-Galactosidase-Genen aus einem Bifidobacterium bifidum-Stamm.
  • Die US-Patentveröffentlichung Nr. US 2002/0086358 beschreibt eine neue β-Galactosidase aus Bifidobacterium bifidum, insbesondere eine trunkierte Version des Enzyms mit hoher Transgalactosylierungsaktivität. Es wurde zwar angegeben, dass die Inkubation mit Lactose in Gegenwart von 0,5 bis 60% Lactose erfolgen könnte, doch die maximale beispielhafte Ausbeute des in Transgalactosylierungsreaktionen erzeugten Galactooligosaccharids betrug 44% (mg erzeugtes Oligosaccharid pro mg zugesetzter Lactose). Darüber hinaus geht aus der Definition des Oligosaccharids in dieser US-Patentveröffentlichung hervor, dass das Produkt aus mindestens drei verbundenen Zuckermolekülen besteht.
  • Dumortier et al. in Carbohydrate Research, 201, 1990, 115–123 beschreiben die Bildung von Oligosacchariden mittels einer Transgalactosylierungsreaktion während der Hydrolyse der Lactose mit Bifidobacterium bifidum DSM 20456. Ihre Analyse der Struktur des erzeugten Oligosaccharidgemisches zeigte, dass es sich bei den Bindungen um β-(1→3)-, β-(1→6)- und β-(1→4)-D-Galactosylbindungen handelte. Dumortier weist darauf hin, dass durch Bifidobacterium bifidum erzeugte Verbindungen am Anhaften von Bakterien im Dickdarm beteiligt sind.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass Bifidobakterienstämme nicht nur eine Galactosidase-Enzymaktivität erzeugen können, die Lactose in ein Galactooligosaccharid-Gemisch umwandelt, sondern auch ein Galactooligosaccharid-Gemisch, das bis zu 35% des Disaccharids Galabiose (Gal (α1-6)-Gal) enthält. Letzeres ist als Antihaftmittel bekannt, welches das Anhaften von Toxinen wie z.B. Shiga-Toxin und Krankheitserregern wie z.B. E. coli an der Darmwand verhindern kann (siehe Paton, J.C. & Paton, A.W., 1989, Clin. Microbiol. Revs., 11, 450–479; Carlsson, K.A., 1989, Ann. Reviews Biochem., 58, 309–350).
  • Erfindungsgemäß wird ein Bifidobacterium bifidum-Stamm bereitgestellt, der eine Galactosidase-Enzymaktivität erzeugt, die Lactose in ein Galactooligosaccharid-Gemisch aus dem Disaccharid Gal (α1-6) Gal, mindestens einem Trisaccharid ausgewählt aus Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc und Gal (β1-3)-Gal (β1-4)-Glc, dem Tetrasaccharid Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc und dem Pentasaccharid Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc umwandelt. Vorzugsweise umfasst das Gemisch 20 bis 35% w/v Disaccharid, 20 bis 35% w/v Trisaccharid, 15 bis 25% w/v Tetrasaccharid und 10 bis 20% w/v Pentasaccharid.
  • Der Begriff „Enzymaktivität", wie er im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Galactosidase-Enzymaktivität verwendet wird, ist die aus mindestens einem Galactosidase-Enzym resultierende Aktivität.
  • Ein Bifidobacterium bifidum-Stamm, der eine Galactosidase-Enzymaktivität erzeugen kann, die Lactose in das zuvor definierte Galactooligosaccharid-Gemisch umwandelt, wurde am 31. März 2003 unter der Anschaffungsnummer NCIMB 41171 bei der National Collection of Industrial and Marine Bacteria in Aberdeen hinterlegt.
  • Solch ein hinterlegter Bifidobacterium bifidum-Stamm oder sein biologisch funktionelles Äquivalent kann zur Erzeugung des zuvor definierten Galactooligosaccharid-Gemisches verwendet werden. Das Galactooligosaccharid-Gemisch kann Teil eines Produktes zur Verbesserung der Darmgesundheit durch Begünstigung des Wachstums von Bifidobakterien im Darm sein, insbesondere des ursprünglichen Erzeugerstammes. Ein solches Produkt kann aus der Gruppe bestehend aus Milchprodukten (z.B. Flüssigmilch, getrocknetem Milchpulver wie Milchpulver aus Vollmilch, Milchpulver aus Magermilch, Milchpulver mit Fettzusatz, Molkepulver, Babymilch, Eiskrem, Yoghurt, Käse, vergorenen Milchprodukten), Getränken, Babynahrung, Cerealien, Keksen, Konfekt, Kuchen, Nahrungsergänzungsmitteln, dietätischen Lebensmitteln, Tiernahrung, Geflügelfutter oder anderen Nahrungsmitteln oder Getränken ausgewählt sein.
  • Das Oligosaccharidgemisch kann auch zur Herstellung eines Medikamentes zur Verhinderung des Anhaftens von Krankheitserregern oder von Krankheitserregern erzeugten Toxinen an der Darmwand verwendet werden. Das Gemisch kann einem Patienten nach einer Antibiotikabehandlung, die häufig die normale gesunde Darmflora verändert oder sogar zerstört, oder nach einer Darmoperation verabreicht werden, um im Darm erneut die normale Flora eines gesundes Darms zu „säen" bzw. wiederherzustellen. Das Galactooligosaccharid-Gemisch kann in Kombination mit dem oben genannten Bifidobacterium bifidum-Stamm oder einem biologisch funktionellen Äquivalent eingesetzt werden.
  • Der Begriff „biologisch funktionelles Äquivalent" soll einen Bifidobacterium bifidum-Stamm bedeuten, der eine Galactosidase-Enzymaktivität erzeugen kann, die Lactose in das zuvor definierte Galactooligosaccharid-Gemisch umwandelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Galactooligosaccharid-Zusammensetzung zur Begünstigung des Wachstums von Bifidobakterien bereitgestellt, die als wirksame Bestandteile das zuvor beschriebene Galactooligosaccharid-Gemisch umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Galactooligosaccharid-Zusammensetzung 20 bis 35% w/v Disaccharid, 20 bis 35% w/v Trisaccharid(e), 15 bis 25% w/v Tetrasaccharid und 10 bis 20% w/v Pentasaccharid.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Substanz zur Begünstigung des Wachstums von Bifidobakterien bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Lactose oder ein lactosehaltiges Material mit einem Bifidobacterium bifidum-Stamm wie zuvor definiert behandelt wird.
  • Geeignete lactosehaltige Materialien können aus im Handel erhältlicher Lactose, Vollmilch, Halbfettmilch, Magermilch, Molke und Milch mit Fettzusatz ausgewählt sein. Solche Milchprodukte können von Kühen, Büffeln, Schafen oder Ziegen gewonnen werden. Milch mit Fettzusatz ist definitionsgemäß Vollmilch, deren Milchfett entfernt und anschließend durch pflanzliches Fett oder Öl ersetzt worden ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Bifidobacterium bifidum bei Einsatz von Wachstumsmedien mit anderen Kohlehydratsubstraten als Lactose Maltose, Raffinose, Xylan und Fructose nutzen kann. Die Züchtung der Bakterien in einem Medium mit einem dieser Kohlehydrate induzierte die Expression von α-Glucosidase, α-Galactosidase, Xylosidase bzw. β-Fructofuranosidase und führte so zur Erzeugung von α-Glucooligosacchariden, α- Galactooligosacchariden, Xylooligosacchariden bzw. Fructooligosacchariden.
  • In der Untersuchung, die zu der vorliegenden Erfindung führte, wurden Darmbakterien daraufhin untersucht, welche von ihnen Galactosidase erzeugen konnten und so das größte Potential zur Erzeugung von Galactooligosaccharid(en) aufwiesen. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass bestimmte Bakterien, die zur Gattung Bifidobacterium, insbesondere Bifidobacterium bifidum gehören, nicht nur eine Galactosidase-Enzymaktivität erzeugen konnten, sondern das Enzym auch Lactose in ein Galactooligosaccharid-Gemisch aus 20 bis 35% w/v Disaccharid, 20 bis 35% w/v Trisaccharid, 15 bis 25% w/v Tetrasaccharid und 10 bis 20% w/v Pentasaccharid verwandeln kann. Ein spezifisches Beispiel für ein Bifidobacterium bifidum wurde am 31. März 2003 unter der Anschaffungsnummer NCIMB 41171 in Aberdeen hinterlegt.
  • Zur Züchtung dieser Bakterien kann eine Nährstoffquelle genutzt werden, vorausgesetzt sie kann von den Bakterien assimiliert werden. Geeignete Kulturmedien lassen sich z.B. mit Kohlehydraten wie Lactose, Saccharose oder Glucose, stickstoffhaltigen anorganischen oder organischen Nährstoffquellen wie Hefeextrakt, Trypton, Fleischextrakt (Lab Lemco) und dergleichen sowie anorganischen Nährstoffquellen wie Phosphaten, Kalium und dergleichen formulieren. Zur Züchtung sollte der pH-Wert des Nährstoffmediums im Bereich von 6,0 bis 8,0, vorzugsweise bei 7,0 liegen; die Züchtung erfolgt anaerob in einem Temperaturbereich von 35 bis 40 °C, vorzugsweise bei 37 °C über 40 bis 64 Stunden, vorzugsweise über 50 Stunden.
  • Der Stamm lässt sich nach jedem bekannten Kultivierungsverfahren wie z.B. in einer stationären Phase, einer anaeroben Submerskultur oder einer Schüttelkultur züchten. Die Bakterienzellen werden mittels Zentrifugieren oder Filtration geerntet und können als solche ohne weitere Behandlung als Reaktionskatalysator dienen. Als Alternative können die Zellen nach einem geeigneten Immobilisierungsverfahren im immobilisierten Zustand eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bifidobacterium bifidum kann zur Umwandlung von Lactose selbst oder in einem Milchprodukt enthaltener Lactose in die erfindungsgemäße neuartige Galactooligosaccharid-Zusammensetzung eingesetzt werden. Nach der Umwandlung können die Bakterienzellen mittels Zentrifugieren entfernt werden. Vorhandene Monosaccharide können z.B. durch Inkubation mit der Hefe Saccharomyces cerevisiae entfernt werden. Anschließend kann das Gemisch zentrifugiert und einer Mikrofiltration unterzogen werden. Die entstandene GOS-Lösung kann dann sprühgetrocknet werden, so dass ein Pulver entsteht.
  • Milch, die die auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäße Galactooligosaccharid-Zusammensetzung enthält, kann direkt an Kinder, Erwachsene oder Tiere verabreicht werden. Alternativ kann sie zur Erzeugung von Produkten wie Brot, Konfekt oder dergleichen eingesetzt werden, wobei die Stabilität der Galactooligosaccharide unter sauren und Hochtemperaturbedingungen ihre Verwendung ohne Zersetzung ermöglicht. Alternativ kann das GOS-Pulver auch einem der zuvor aufgeführten Produkte zugesetzt werden.
  • Das GOS-Pulver kann Patienten verabreicht werden, die an Darmkrankheiten wie entzündlicher Darmerkrankung und Reizdarmsyndrom leiden; diese Patienten können eine Tagesdosis von 2 bis 20 g, vorzugsweise 5 bis 10 g und am bevorzugtesten 7 g in zwei Einzeldosen einnehmen.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Galactooligosaccharid-Zusammensetzung zur Erzeugung eines Gemisches zur Verbesserung der Darmgesundheit mit einer erfindungsgemäßen Bifidobacterium bifidum-Kultur gemischt werden. Ein solches Gemisch wird als Synbiotikum eingestuft, definitionsgemäß ein „Gemisch aus einem Probiotikum und einem Präbiotikum, das den Wirt durch Verbesserung des Überlebens und der Einpflanzung lebender mikrobieller dietätischer Lebensmittel im Magendarmtrakt günstig beein-flusst" (siehe Gibson und Roberfroid, 1995, Dietary modulation oft he human microbiota: introducing the concept of prebiotics. Journal of Nutrition, 125, 1401–1412). Eine solche Kombination verbessert das Überleben des Probiotikums in der feindlichen Umgebung des Darms, indem es ein verfügbares selektives Substrat bietet. Das bakterielle Probiotikum kann z.B. in dem Galactooligosaccharid-Präbiotikum mikroverkapselt sein, so dass ein Pulver entsteht, das anschließend Milchprodukten wie Yoghurt zugesetzt oder als dietätisches Lebensmittel eingesetzt werden kann.
  • Der Vorteil der Verabreichung von Milch oder anderen, die erfindungsgemäße Galacto-oligosaccharid-Zusammensetzung enthaltenden Produkten ist, dass dies eine Zunahme der Menge der zuträglichen Bifidobakterien im Darm zu Ungunsten weniger erwünschter Bakterien in der Mikroflora des Darms wie z.B. den Clostridia begünstigt. Daher nimmt die Menge bestimmter einheimischer Bakterien, die eine schädliche Wirkung auf die Gesundheit des Patienten haben könnten, ab. Dies führt dann zu einer Reduktion der Infektionen des Magendarmtraktes und trägt dazu bei, Kolitis zu verhindern oder zu behandeln, Durchfälle zu verkürzen und das Risiko chronischer Darmerkrankungen wie ulzeröser Kolitis und Krebs zu reduzieren. Es kann auch dazu beitragen, die Symptome des Reizdarmsyndroms zu lindern.
  • Bei Nutztieren, die Futter erhalten, das die erfindungsgemäße Galactooligosaccharid-Zusammensetzung z.B. in Pulverform enthält, kommt es unter Umständen zu einer verbesserten Umwandlung der Nahrung in Gewicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 1 l Medium (pH 7,0) mit 10,0 g/l Trypton, 5,0 g/l Lab-LEMCO (Fleischextrakt), 5,0 g/l Hefeextrakt, 3,0 g/l KHPO, 0,05 g/l Cystein HCl, 10 g/l Lactose und 1 ml/l Tween 80 wurde 15 Minuten lang bei 121 °C sterilisiert. Nach der Sterilisation wurde das Medium mit 1,0 Vol.-% einer frischen Bifidobacterium bifidum NCIMB 41171-Kultur beimpft und unter anaeroben Bedingungen 50 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Die Bakterienzellen wurden mittels Zentrifugieren (30.000 g über 20 Minuten) geerntet. Nach zweimaligem Waschen mit Phosphatpuffer (0,02M, pH 7,0) waren die Zellen bereit für den Einsatz in Oligosaccharid-Synthesereaktionen.
  • Die Bakterienzellen (40 Einheiten β-Galactosidase-Aktivität) wurden in 100 ml 50 g Lactose enthaltendem Phosphatpuffer (0,02M, pH 7.0) erneut suspendiert. Man ließ die Reaktion bei 40 °C ablaufen; nach 7 Stunden bestand das Gemisch aus 35% w/v Hydrolyseprodukten (Glucose, Galactose), 37% w/v Lactose und 18% w/v Galactooligosacchariden mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 5. Nach Entfernung der Bakterienzellen mittels Zentrifugieren (3000 g über 20 Minuten) wurden die Monosaccharide (Glucose und Galactose) durch Inkubation mit der Hefe Saccharomyces cerevisiae entfernt. Anschließend wurde die Hefe durch Zentrifugieren (10.000 g über 10 Minuten) entfernt und das Gemisch durch einen 0,1 μm großen Mikrofiltrationsfilter filtriert, um die mikrobiologische Qualität des Produktes zu gewährleisten. Dann wurde die Zuckerlösung sprühgetrocknet, so dass die Pulverform entstand. Die Produkte wurden mittels Hochleistungsflüssigchromatographie auf einem Merck-Hitachi LaChrom-System (Merck, Poole, Dorset, UK) mit einer APEX-Kohlehydratsäule (Jones Chromatography, Mid Glamorgan, UK) und einem Merck-Hitachi LaChrom RI-Detektor quantitativ analysiert. Als Eluierungsmittel dienten 70 Vol.-% Acetonitril bei 25 °C, die Fließgeschwindigkeit betrug 0,8 ml/min. Das Galactooligosaccharid-Gemisch bestand aus 25% Gal-Gal, 35% Gal-Gal-Glc, 24% Gal-Gal-Gal-Glc und 16% Gal-Gal-Gal-Gal-Glc.
  • Beispiel 2
  • Bifidobacterium bifidum NCIMB 41171-Zellen wurden wie in Beispiel 1 hergestellt und 500 ml Magermilch in einem gerührten Tank zugesetzt (300 Einheiten β-Galactosidase-Aktivität). Man ließ die Lactoseumwandlung bei 40 °C vonstatten gehen. Nach 8 Stunden betrug die Galactooligosaccharid-Konzentration 22% w/v und das Gemisch umfasste 28% Gal-Gal, 32% Gal-Gal-Glc, 21% Gal-Gal-Gal-Glc und 19% Gal-Gal-Gal-Gal-Glc.
  • Beispiel 3
  • In vitro-Darmmodell
  • Die Bedingungen im Darm wurden in einem dreistufigen kontinuierlichen Gärtank (Macfarlane et al., 1998, Microbial Ecology, 35, 180–187) repliziert, der mit 10% w/v Kothomogenat gesunder menschlicher Probanden in einem Wachstumsmedium ohne und mit 1% w/v des wie in Beispiel 1 hergestellten GOS-Gemisches beimpft worden war (Tabelle 2). Das Modell bestand aus drei Tanks (V1, V2 und V3) mit einem Betriebsvolumen von 270, 300 bzw. 300 ml. Die Temperatur wurde auf 37 °C eingestellt und zusammen mit dem pH-Wert automatisch gesteuert. Der pH-Wert der Kulturen in den drei Tanks wurde bei 5,5, 6,2 bzw. 6,8 gehalten. Die Gärtanks wurden jeweils magnetisch gerührt und durch kontinuierliches Besprühen mit O2-freiem N2 (15 ml/min) unter anaeroben Bedingungen gehalten. Das Wachstumsmedium enthielt folgende Inhaltsstoffe: Stärke 8 g/l, Mucin 4 g/l, Casein 3 g/l, Peptonwasser 5 g/l, Tryptonwasser 5 g/l, Galle Nr. 3 0,4 g/l, Hefe 4,5 g/l, FeSO4 0,005 g/l, NaCl 4,5 g/l, KCl 4,5 g/l, KH2PO4 0,5 g/l, MgSO47H2O 1,25 g/l, CaCl26H2O 0,15 g/l, NaHCO3 1,5 g/l, Tween 80 1 ml, Hemin 0,05 g/l und Cystein HCl 0,8 g/l. Das Medium wurde mittels einer peristaltischen Pumpe in V1 und von dort durch eine Reihe von Schläuchen in V2 und V3 geleitet. Das System wurde mit einer Rückhaltezeit von etwa 36 Stunden betrieben. Man ließ das Darmmodell zwecks Äquilibrierung vor dem Einschalten der Mediumpumpe über Nacht stehen, ließ es vor Zugabe des das Testsubstrat enthaltenden Mediums mindestens 10 Tage lang laufen und ließ es dann erneut für 10 Tage stehen. Proben wurden jeweils zu Beginn und am Ende der Zyklen entnommen. Das entnommene Probenvolumen betrug 5 ml; diese Menge wurde zur Zählung der Bakteriengruppen verwendet.
  • Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH)
  • Die Bewertung der Unterschiede zwischen den Bakterienpopulationen erfolgte durch Einsatz von FISH mit Oligonukleotidsonden, die so konzipiert sind, dass sie diagnostische Regionen von 16S-rRNA avisieren. Sie wurden kommerziell synthetisiert und mit dem fluoreszierenden Farbstoff Cy3 (von Eurogentec UK Ltd.) markiert. Die verwendeten Molekularsonden sind in Tabelle 1 dargestellt. Für die Zählung der Gesamtbakterienzahl wurde die Nukleinsäurefarbe 4,6-Diamidino-2-phenylindol (DAPI) verwendet. Die aus den Gärtanks gewonnenen Proben wurden mit 4% w/v Paraformaldehyd verdünnt und über Nacht bei 4 °C fixiert. Anschließend wurden die Zellen mit 1500 × g 5 Minuten lang zentrifugiert, zweimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, 0,1M, pH 7,0) gewaschen, in einem Gemisch aus PBS und 99% Ethanol (1:1, w/v) erneut suspendiert und bei –20 °C mindestens eine Stunde lang aufbewahrt. Dann wurde die Zellsuspension dem Hybridisierungsgemisch zugesetzt und dieses über Nacht zur Hybridisierung bei der geeigneten Temperatur für die jeweilige Sonde stehen gelassen. Das hybridisierte Gemisch wurde mittels eines 0,2 μm großen Isopore-Membranfilters (Millipore Corporation, Herts, UK) vakuumfiltriert. Der Filter wurde entfernt, auf einen gläsernen Objektträger mit SlowFade (Molecular Probes, Eugan, OR, USA) platziert und unter einem Fluoreszenzmiskroskop (Nicon Eclipse, E400) untersucht. Die DAPI-gefärbten Zellen wurden unter UV-Licht untersucht, die hybridisierten Zellen durch einen DM510-Filter. Pro Objektträger wurden mindestens 15 verschiedene Gesichtsfelder gezählt.
  • Tabelle 1. Oligonukleotidsonden zur Charakterisierung der Darmmikroflora mittels FISH
    Figure 00130001
  • ERGEBNISSE
  • Tabelle 2. Mittels FISH in einem in vitro-Darmmodell bestimmte Bakterienpopulationen bei Verwendung kommerzieller GOS (Vivinal (RTM)) als Substrat (7 g/d)
    Figure 00130002
  • Tabelle 3. Mittels FISH in einem in vitro-Darmmodell bestimmte Bakterienpopulationen bei Verwendung der erfindungsgemäßen synthetisierten GOS als Substrat (7 g/d)
    Figure 00140001
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße GOS-Gemisch bessere präbiotische Eigenschaften (d.h. einen höheren Anstieg der Bifidobakterien und eine Abnahme der Bacteroides) als das kommerzielle GOS-Äquivalent aufweist (siehe Tabelle 2). Die präbiotische Wirkung war in Gartänk 1 (V1) und 2 (V2) stärker, was dadurch erklärt wird, dass die erfindungsgemäßen GOS aus Oligosacchariden eines geringen Molekulargewichts bestehen.
  • Beispiel 4
  • Methylierungsanalyse
  • Gemäß Beispiel 1 hergestellte Galactooligosaccharid-Syntheseprodukte wurden mittels Gelfiltration auf einer Biogel P2-Säule (Pharmacia) bei 3 ml/min–1 mit Wasser eluiert und gereinigt.
  • Die Bindungspositionen der entsprechenden Galactooligosaccharid-Präparate wurden mittels Methylierungsanalyse bestimmt. Die gefriergetrockneten Proben (5–6 mg) wurden nach dem Spülen mit Argon in trockenem Dimethylsulfoxid (DMSO) bei 20 °C 16 Stunden lang dispergiert. Sie wurden durch die aufeinander folgende Zugabe von pulverförmigem Natriumhydroxid (0,5 g) und Jodmethan (4 ml) methyliert (Ciucanu und Kerek, 1984; MacCormick et al., 1993). Nach der Eluierung/Extraktion auf einer C18-Kartusche (Sep-Pak, Waters, Watford, UK) wurden die methylierten Kohlehydrate getrocknet, in CHCl3/CH3OH (1:1, Vol.-%) extrahiert und bis zur Trockne verdampft. Die Proben wurden mit Trifluoressigsäure hydrolysiert (Blakeney et al., 1983) und durch NaBD4-Reduktion und Acetylierung mit Essigsäureanhydrid und N-Methylimidazol in teilweise methylierte Alditolacetate (PMAA) umgewandelt (Albersheim et al., 1967).
  • Die PMAA wurden mittels Gelchromatographie auf einer Säule mit kreuzgebundenem Cyanopropylmethyl und Phenylmethylpolysiloxan (50%:50%) (Thames Chromatography, Maidenhead, UK) mit Flammenionisationsdetektor und einem Temperaturprogramm (55 °C (2 min), +45 °C min–1 (1,9 min), 140 °C (2 min), +2 °C min–1 (35 min), 210 °C (40 min)) analysiert. Die PMAA wurden durch Messung ihrer Rückhaltezeiten in Relation zu Myoinositolhexaacetat und Vergleich der relativen Rückhaltezeiten mit denen externer Standards identifiziert. Durch absichtliche Methylierung von Methylglycosiden wurde ein Standardgemisch für jeden Zucker hergestellt (Doares et al., 1991). Die Peakflächen wurden mittels wirksamer Kohlenstoff-Responsefaktoren als relative Molmengen dargestellt (Sweet et al., 1975).
  • Die Identität der PMAA wurde durch ihre Elektronenionisationsmassenspektren bestätigt (Carpita und Shia, 1989). Bei einer Ausgangstemperatur von 200 °C und einem Ionisationspotential von 70 eV wurde eine GC-MS-Analyse auf einem identischen, mit einem Fisons Analytical Trio 1S Massenspektrometer in Reihe geschalteten GC durchgeführt.
  • Zur Bestimmung der anomeren Konfiguration des Syntheseproduktes wurden die Oligosaccharide unter den vorgeschlagenen optimalen Bedingungen 30 Minuten lang mit α-Galactosidase oder β-Galactosidase (Melibiase, Sigma) behandelt. Die Reaktionsprodukte wurden mittels HPLC analysiert.
  • Ergebnisse
  • Gemäß der obigen Analyse ist die Oligosaccharidstruktur für die Tetrasaccharidfraktion schätzungsweise Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc, für die Trisaccharidfraktion schätzungsweise Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc, Gal (β1-3)-Gal (β1-4)-Glc und für die Disacchardifraktion schätzungsweise Gal (β1-4)-Glc (Lactosesubstrat), Gal (β1-3)-Glc, Gal (β1-3)-Gal, Gal (β1-6)-Gal, Gal (α1-6)-Gal (Galabiose).
    Gal: Galactose, Glc: Glucose
  • Literatur
    • 1. Albersheim P.D., D.J. Nevins, P.D. English und A. Karr, 1967. A method for the analysis of sugars on plant cellwall polysaccharides by gas-liquid chromatography. Carbohydr Res 5:340–345
    • 2. Blakeney A.B., P.J. Harris, R.J. Henry und B.A. Stone, 1983. A simple and rapid preparation of alditol acetates for monosaccharide analysis. Carbohydr Res 113: 291–299
    • 3. Carpita N.C. und E.M. Shia, 1989. Linkage structure of carbohydrates by gas chromatography-mass spectroscopy (GC-MS) for partially methylated alditol acetates, S. 157–216. In C.J. Biermann und G.D. Mc Ginnis (Hrsg.) Analysis of carbohydrates by gas-liquid chromatography and mass spectroscopy. CRC Press Boca Raton, Florida
    • 4. Ciucanu I. und F. Kerek, 1984. A simple and rapid method for the permethylation of carbohydrates. Carbohydr Res 131: 209–217
    • 5. Doares S.H., P. Albersheim und A.G. Darvill, 1991. An improved method for the preparation of standards for the glycosyl-linkage analysis of complex carbohydrates. Carbohydr Res 210: 311–317
    • 6. MacCormick C.A., J.E. Harris, A.P. Cunning und V.J. Morris, 1993. Characterization of a variant of polysaccharide acetan produced by a mutant of Acetobacter xylinum strain CR 1/4. J Appl Bacteriol 74: 196–199
    • 7. Sweet D.P., R. Shapiro und P. Albersheim, 1975. Quantitative analysis by various GLC response-factor theories for partially methylated and partially ethylated alditol acetates. Carbohydr Res 40: 217–225
  • Beispiel 5
  • Materialien und Verfahren
  • Die HT29-Zelllinie wurde von der European Collection of Cell Cultures for Applied Microbiology and Research bezogen. Das Zellausgangsmaterial wurde bei 37 °C in angefeuchtetem 5% CO2 in einem Standardmedium mit DMEM (Dulbecco's modified Eagle's medium) eines hohen Glucoseanteils, das mit 5 Vol.-% fötalem Rinderserum (FBS), 100 mM Penicillin, 0,1M Streptomycin, nicht-essentiellen Aminosäuren (NEAA × 100) und 200 mM a-Glutamin versetzt war, kultiviert. Die Zellen wurden alle 48 Stunden mit dem Nährmedium versorgt und vor Erreichen der Konfluenz passiert.
  • Oligosaccharidempfindlichkeitstest
  • Für den Oligosaccharidempfindlichkeitstest nach Olano-Martin et al., 2003 wurde ein Serumstandardmedium (1 vo1.-%) mit unterschiedlichen Oligosaccharidkonzentrationen (0,01, 0,1, 1, 10, 100 mM) verwendet. Die Zellen wurden täglich mit dem experimentellen Medium (das das Oligosaccharid von Interesse enthielt) versorgt und die anhaftenden Zellen durch Entfernung der experimentellen Medien und Abwaschen der Zellen mit Ca++-freier, phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7, 9,6 gl–1) gemessen. Anschließend wurden die anhaftenden Zellen trypsiniert und mit der gleichen Menge Serumstandardmedium neutralisiert. Die Zellsuspension wurde mit Isoton II verdünnt und die Zellen in einem Coulter-Zähler gezählt. Der Prozentsatz des Zellüberlebens wurde wie folgt berechnet (1): % Überleben = (mittleres Absorptionsmaß der behandelten Zellen/mittleres Absorptionsmaß der Kontrolle) × 100
  • Anhafttest
  • In Gewebekulturplatten mit 12 Vertiefungen wurden unter Verwendung des Standardmediums HT29-Zellen bis zu > 90% Konfluenz gezüchtet. Vor Durchführung des Tests wurden die Zellen zuletzt mit antibiotikafreiem Medium versorgt.
  • In anitibiotikafreiem Zellkulturmedium wurden für mindestens drei Subkulturen anaerob Krankheitserreger gezüchtet. Am Tag des Tests wurde frisches, zuvor reduziertes Gewebekulturmedium mit 10% einer über Nacht gewachsenen Erregerkultur beimpft und vor dem Test 4 Stunden lang inkubiert.
  • Es wurde eine Stammlösung der Testoligosaccharide in einer Konzentration von 5M in phosphatgepufferter Kochsalzlösung hergestellt und filtersterilisiert.
  • Es wurde eine 1:1000-Verdünnung der 4 Stunden lang inkubierten Erregerkultur in PBS hergestellt und mittels Plattenzählung gezählt. Das Medium wurde von der Gewebekulturplatte abgesaugt und die Zellen einmal in PBS (1 ml) gewaschen.
  • Pro Testoligosaccharid wurden drei Vertiefungen mit 0,5 ml Oligosaccharidlösung (5M) versetzt. Als Kontrolle diente phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ohne Oligosaccharide. Allen Vertiefungen wurden 0,5 ml der Kultursuspension zugesetzt, die Platte vermischt und aerob 2 Stunden lang bei 37 °C inkubiert.
  • Die Kultur wurde abgesaugt und alle Vertiefungen wurden dreimal in steriler PBS (1 ml pro Vertiefung) gewaschen. Nach dem letzten Waschgang wurde die PBS abgesaugt und jede Vertiefung mit 70 μl Trypsin/EDTA-Lösung versetzt, gemischt und 5 Minuten lang bei 37 °C stehen gelassen.
  • Die Vertiefungen wurden jeweils mit 1 ml PBS versetzt und mit Hilfe einer Pipette gemischt, um sicherzustellen, dass alle Zellen vom Boden der Vertiefung entfernt und Klümpchen zerkleinert wurden.
  • 1 ml der Zellsuspension wurde in eine Universalflasche mit MRD (MRD = Maximum Recovery Diluent) pipettiert und ggf. weiter verdünnt. Die Verdünnungen wurden auf Plattenzählagar (PCA) verstrichen und 24 Stunden lang bei 37 °C inkubiert.
  • Nach der Inkubation wurden die Kolonien gezählt und die Inhibition der Anhaftung als Verhältnis der Bakterien in der Probe (cfu, ml–1) zu der Kontrolle (PBS) berechnet (2).
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Die in 2 dargestellten Ergebnisse deuten auf eine starke Inhibition der Anhaftung von E. coli EPEC und S. typhimurium in Gegenwart der Disaccharidfraktion hin, wobei die Inhibition auch in dem GOS-Gemisch auftritt. In Gegenwart einer höheren Fraktion als der Trisaccharidfraktion des Gemisches gegen S. typhimurium ist die Antihaftwirkung geringer.
  • Der Oligosaccharidempfindlichkeitstest wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Oligosaccharidgemisch für HT29-Zellen nicht toxisch ist (1).
  • Literatur
    • Olano-Martin E., Williams M.R., Gibson G.R., Rastall R.A. 2003. Pectins and pectic oligosaccharides inhibit Escherichia coli O157 : H7 Shiga toxin as directed towards the human colonic cell line HT29. FEMS Microbiol Letters 218(1):101–105
  • 1. Zellüberleben nach Zugabe verschiedener Oligosaccharidkonzentrationen (0,01 bis 100 mM) nach 24- und 48-stündiger Inkubation
    Oligosaccharidempfindlichkeitstest
    Zellüberlebensfähigkeit
    Kontrolle
    Oligosaccharid mM
  • 2. Wirkung des Oligosaccharidgemisches (ALL) und der verschiedenen Fraktionen des Gemisches auf die Anhaftung von E. coli EPEC, E. coli VTEC und Salmonella typhimurium an HT29-Zellen
    Wirkung der Oligosaccharidfraktionen auf die Bakterienanhaftung
    Bakterienanhaftung relativ zum Impfmaterial
    PBS-Kontrolle
    Oligosaccharidfraktion
  • Beispiel 6
  • Das in dieser Untersuchung verwendete GOS-Produkt wurde wie zuvor beschrieben (Beispiel 1) hergestellt; das Inulin wurde von Orafti (Belgien) bezogen.
  • Von JSR Genetics Ltd., Southburn, Driffield, Yorkshire, Y025 9ED wurden 40 lebende entwöhnte männliche Schweine erworben.
  • Bei Ankunft in der Universität Reading wurden die Schweine über einen Zeitraum von sieben Tagen in vier Gruppen von jeweils zehn Schweinen untergebracht, um den Schweinen Zeit zu geben, nach dem Transport zur Ruhe zu kommen und sich an die Anlage und das Futter zu gewöhnen. Das Durchschnittsgewicht der Schweine betrug bei ihrer Ankunft 14,70 kg.
  • Nach der 7-tägigen Akklimatisierungsphase wurden die Schweine innerhalb der Anlage in Einzelkoben überführt. Das Durchschnittsgewicht der Schweine in den Einzelkoben betrug 17,46 kg.
  • Die Schweine wurden anhand einer einzigartigen Ohrtätowierung identifiziert und mittels einer wasserfesten Viehmarkierung einzeln nummeriert. Die Koben erhielten jeweils dieselbe Identifikationsnummer, mit der die Schweine markiert wurden.
  • Jeweils zehn Schweine wurden einer von vier Diäten zugeordnet: einer Kontrolldiät (NEG), einer mit 1,6 Gew.-% GOS (hergestellt nach Beispiel 1) ergänzten Kontrolldiät, einer mit 4 Gew.-% GOS ergänzten Kontrolldiät oder einer mit 1,6 Gew.-% Inulin ergänzten Kontrolldiät.
  • Die Schweine lagen während der gesamten Studie auf Sägemehl; für eine abwechslungsreiche Umgebung wurde außerdem Stroh bereitstellt sowie Spielzeug gegen die Langeweile.
  • Während der gesamten Studie erhielten die Schweine Deltawean 15 NGP-Pellets (ABN, ABN House, Postfach 250, Oundle Rd, Woodston, Peterborough, PE 9QF), eine Kom-plettnahrung zur Fütterung ad libitum in der Schweinezucht.
  • Nährstoff/Mineralien-Zusammensetzung von Deltawean 15 NGP
    Figure 00210001
  • Das Schweinefutter enthielt außerdem Antioxidantien, butyliertes Hydroxyanisol (BHA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und Ethoxychin.
  • Zwar wurden die Schweine nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung zugeordnet, doch zwei oder drei Schweine, die dasselbe Futter erhielten, wurden innerhalb des Kobenbereiches derselben Gruppe einzeln untergebracht. Die Schweine wurden auf diese Weise gruppiert, um ein Confounding der Behandlungen zu verhindern, sollten Schweine aus den Einzelkoben entweichen (sie könnten nur Futter fressen, das die richtige Diätbehandlung für diese speziellen Schweine enthält). Die einzeln – in Gruppen von zwei oder drei Tieren – untergebrachten Schweine, die dasselbe Futter erhielten, wurden innerhalb der Anlage nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.
  • Zu Beginn und nach 4-wöchiger Verfütterung der Testdiäten wurden von jedem Schwein Kotproben genommen und, wie zuvor beschrieben (Beispiel 3), mittels FISH (Tabelle 4) Mikrobenpopulationen im Kot bestimmt. Am Ende des Experimentes wurden die Schweine geschlachtet, so dass man Proben des Inhalts des proximalen und distalen Kolons erhielt. Es wurden pH-Wert (Tabelle 5), kurzkettige Fettsäuren (SCFA) (Tabelle 6) und Mikrobenpopulationen (Tabelle 7) im Inhalt des proximalen und distalen Kolons bestimmt. Die Daten sind als Mittel ± Standardabweichung dargestellt. Die Unterschiede wurden mit Hilfe des Student-t-Tests analysiert. Die Unterschiede galten bei p < 0,05 als signifikant.
  • Tabelle 4. Wirkung der präbiotischen Behandlung und Diät auf die Mikrobenpopulation im Kot von Schweinen zu Beginn und nach 4-wöchiger Testphase
    Figure 00220001
  • cfu log10/g Kot. Jeder Wert ist das Mittel ± Standardabweichung, * n = 40, ✝ n = 10. Die Unterschiede wurden mit Hilfe des Student-t-Tests analysiert. Mittel in einer Reihe mit hochgestellten Zeichen signifikant unterschiedlich (p < 0,05) a zu NEG, b zu GOS 1,6%, ° zu Zeit 0.
  • Tabelle 5. Wirkung der präbiotischen Behandlung und Diät auf den pH-Wert der Proben des Inhalts des proximalen und distalen Kolons
    Figure 00230001
  • Jeder Wert ist das Mittel ± Standardabweichung, n = 10. Die Unterschiede wurden mit Hilfe des Student-t-Tests analysiert. Mittel in einer Reihe mit hochgestellten Zeichen signifikant unterschiedlich (p < 0,05) a zu NEG, b zu GOS 1,6%,c zu Inulin.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Tabelle 5: Es kommt in Gegenwart von GOS (bei 1,6% und insbesondere bei 4%) zu einem Abfall des pH-Wertes im proximalen Kolon, was in Kombination mit den SCFA-Daten (Tabelle 6) darauf hinweist, dass das GOS-Produkt den proximalen Kolon erreicht (Vergärungsprodukte haben zugenommen).
  • Tabelle 7: Die Gegenwart von GOS (4%) zeigt eine signifikante Zunahme der Anzahl zuträglicher Bakterienpopulationen (Bifidobakterien, Laktobakterien) im proximalen Kolon. Diese Zunahme der Populationszahl ist im distalen Teil und in den Kotproben geringer, was sich dadurch erklären lässt, dass das GOS-Produkt hauptsächlich im proximalen Kolon vergoren zu werden scheint. Die Behandlung mit 1,6% GOS zeigte ähnliche Trends.
  • Die Zunahme der Anzahl von Bifidobakterienpopulationen im proximalen Kolon zeigt sich auch in der zunehmenden Produktion von Essigsäure (Hauptvergärungsprodukt der Bifidobakterien). Dies deutet darauf hin, dass das GOS-Produkt gegenüber Bifidobakterienspezies sehr selektiv ist.
  • Beispiel 7 Fallstudien
  • Fallstudie 1 – Entzündliche Darmerkrankung (IBD)
  • Eine 43-jährige Patientin mit diagnostizierter ulzeröser Kolitis (einer der beiden Hauptformen von IBD) wird als Fallstudie über die Wirkung des nach Beispiel 1 hergestellten GOS-Produktes genannt.
  • Die Patientin litt seit 5 Jahren an ulzeröser Kolitis und nahm vor bzw. während des Testzeitraumes keine Medikamente ein. Zuvor war der Entzündungshemmer Sulphasalazin eingenommen worden, jedoch ohne positive Wirkung. Die Patientin hatte Schwierigkeiten bei der Nahrungsverdauung, führte eine Standarddiät durch, litt unter Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Letztere traten im Dickdarm links auf, was mit der Diagnose einer Kolitis auf der Basis einer Entzündung des absteigenden Kolons korrelierte.
  • Sie nahm eine GOS-Gesamttagesdosis von 7 g/d (in zwei Einzeldosen) ein. Nach 4-tägiger Einnahme begannen sich die Symptome zu bessern. Die Patientin konnte ihre Nahrung besser verdauen, die Bauchschmerzen nahmen langsam ab und die Übelkeit ging zurück. Zwar erfolgte keine klinische Analyse mittels Endoskopie, dennoch war das Wohlbefinden der Patientin deutlich verbessert. Die einzige Änderung der Diät bestand im Zusatz von GOS. Sechs Wochen später hielt diese Wirkung noch immer an.
  • Diese Fallstudie ist zwar keine placebo-kontrollierte Studie mit mehreren Patienten, doch sie belegt an einem Einzelfall die positive Wirkung von präbiotischen GOS bei einer Hauptform von IBD.
  • Fallstudie 2 – Reizdarmsyndrom (IBS)
  • Ein 27-jähriger Mann, der seit 3 Jahren an IBS litt, nahm 3 Wochen lang 7 g/d der nach Beispiel 1 hergestellten GOS in zwei Einzeldosen ein. Vor diesem Zeitraum litt er unter Völlegefühl, Verstopfung, Bauchschmerzen und Müdigkeit, klassischen Symptomen der IBS. Der Patient hatte 6 Monate lang keine Antibiotika eingenommen und ernährte sich weizen/gluten- und zuckerfrei.
  • Nach Einnahme des Präbiotikums besserten sich seine Symptome innerhalb von 3 Tagen deutlich; diese Wirkung hielt an. Der Proband berichtet von einer dramatischen Besserung seines Gesamtbefindens und seiner Bauchgesundheit: „Ich könnte jetzt einen Marathon laufen." Er kann sich jetzt ohne Schwierigkeiten normal ernähren.
  • Dieser Bericht ist keine kontrollierte Studie, belegt aber an einem Einzelfall, dass GOS IBS verbessern und eine bessere Lebensqualität für den Patienten wiederherstellen kann.

Claims (17)

  1. Unter der Anschaffungsnummer NCIMB 41171 bei der National Collection of Industrial and Marine Bacteria, Aberdeen, Großbritannien am 31. März 2003 hinterlegter Bifidobacterium bifidum-Stamm, der eine Galactosidase-Enzymaktivität erzeugt, die Lactose in ein Galactooligosaccharid-Gemisch aus Disaccharid Gal (α1-6)-Gal, mindestens einem Trisaccharid ausgewählt aus Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc, Gal (β1-3)-Gal (β1-4)-Glc, Tetrasaccharid Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc und Pentasaccharid Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc umwandelt.
  2. Stamm nach Anspruch 1, bei dem das Galactooligosaccharid-Gemisch 20 bis 35% w/v Disaccharid, 20 bis 35% w/v Trisaccharid, 15 bis 25% w/v Tetrasaccharid und 10 bis 20% w/v Pentasaccharid umfasst.
  3. Galactooligosaccharid-Zusammensetzung zur Förderung des spezifischen Wachstums von Bifidobakterien, die als wirksame Bestandteile ein Gemisch aus Disaccharid Gal (α1-6)-Gal, mindestens einem Trisaccharid ausgewählt aus Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc, Gal (β1-3)-Gal (β1-4)-Glc, Tetrasaccharid Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc und Pentasaccharid Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-6)-Gal (β1-4)-Glc enthält.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, die 20 bis 35% w/v Disaccharid, 20 bis 35% w/v Trisaccharid, 15 bis 25% w/v Tetrasaccharid und 10 bis 20% w/v Pentasaccharid umfasst.
  5. Zusammensetzung zur Verbesserung der Darmgesundheit, die eine Kultur des Bifidobacterium bifidum-Stammes nach Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit der Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4 umfasst.
  6. Zusammensetzung zur Förderung des Wachstums des Bifidobakteriums nach einem der Ansprüche 3 bis 5 zur Verwendung bei einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines Menschen oder eines Tieres.
  7. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Verhinderung des Anhaftens von Krankheitserregern oder von Krankheitserregern erzeugten Toxinen an der Darmwand.
  8. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Wiederherstellung einer normalen Darmflora nach einer antibiotischen Behandlung oder einer Operation.
  9. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Darmkrankheiten, z.B. entzündlicher Darmerkrankung oder Reizdarmsyndrom.
  10. Verwendung eines Bifidobacterium bifidum-Stammes nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung des Galactooligosaccharid-Gemisches nach Anspruch 3 oder 4.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Galactooligosaccharid-Gemisch Teil eines Produktes zur Verbesserung der Darmgesundheit ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Produkt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Milchprodukten, Getränken, Babynahrung, Cerealien, Keksen, Konfekt, Kuchen, Nahrungsergänzungsmitteln, dietätischen Lebensmitteln, Tiernahrung, Geflügelfutter oder anderen Nahrungsmitteln oder Getränken.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Milchprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Flüssigmilch, getrocknetem Milchpulver, Milchpulver (Vollmilch), Milchpulver (Magermilch), Milchpulver (mit Fettzusatz), Molkepulver, Babymilch, Eiscreme, Yoghurt, Käse und fermentierten Milchprodukten.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Substanz zur Förderung des Wachstums von Bifidobakterien, dadurch gekennzeichnet, dass Lactose oder ein lactosehaltiges Material mit einem Bifidobacterium bifidum-Stamm nach Anspruch 1 oder 2 behandelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das lactosehaltige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus im Handel erhältlicher Lactose, Vollmilch, Halbfettmilch, Magermilch, Molke und Milch mit Fettzusatz.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Milch von Rindern, Büffeln, Schafen und Ziegen stammt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Substanz nach Entfernung der Bifidobacterium bifidum-Zellen sprühgetrocknet wird, so dass ein Pulver entsteht.
DE602004006133.6T 2003-06-30 2004-06-30 Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon Expired - Lifetime DE602004006133T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0315266 2003-06-30
GB0315266A GB0315266D0 (en) 2003-06-30 2003-06-30 Novel galactooligosaccharide composition and the preparation thereof
GB0325224A GB0325224D0 (en) 2003-10-29 2003-10-29 Novel galactooligosaccharide composition and the preparation thereof
GB0325224 2003-10-29
GB0405837A GB0405837D0 (en) 2004-03-16 2004-03-16 Novel Galactooligosaccharide composition and the preparation thereof
GB0405837 2004-03-16
EP04743163.0A EP1644482B2 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon
PCT/GB2004/002815 WO2005003329A1 (en) 2003-06-30 2004-06-30 Novel galactooligosaccharide composition and the preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004006133D1 DE602004006133D1 (de) 2007-06-06
DE602004006133T2 true DE602004006133T2 (de) 2007-11-22
DE602004006133T3 DE602004006133T3 (de) 2014-12-24

Family

ID=33568264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006133.6T Expired - Lifetime DE602004006133T3 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7883874B2 (de)
EP (1) EP1644482B2 (de)
JP (2) JP4384656B2 (de)
KR (1) KR100857500B1 (de)
AT (1) ATE360682T1 (de)
AU (1) AU2004254110B2 (de)
BR (1) BRPI0408911B1 (de)
CA (1) CA2520043C (de)
CY (1) CY1107671T1 (de)
DE (1) DE602004006133T3 (de)
DK (1) DK1644482T4 (de)
ES (1) ES2284028T5 (de)
GB (1) GB2412380B (de)
HK (1) HK1077323A1 (de)
IL (1) IL172553A (de)
MX (1) MXPA05010349A (de)
NO (1) NO335413B1 (de)
NZ (1) NZ542482A (de)
PL (1) PL1644482T5 (de)
PT (1) PT1644482E (de)
RU (1) RU2313572C2 (de)
WO (1) WO2005003329A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4384656B2 (ja) * 2003-06-30 2009-12-16 クラサド インコーポレイテッド 新規のガラクトシダーゼ酵素活性を生じさせるビフィドバクテリウムビフィダムの新規株
WO2006012536A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Ritter Andrew J Methods and compositions for treating lactose intolerance
GB0522740D0 (en) * 2005-11-08 2005-12-14 Clasado Inc Process for the production of oligosaccharides
GB0525857D0 (en) * 2005-12-20 2006-02-01 Product and process
EP1803358A1 (de) 2005-12-28 2007-07-04 Laboratorios Ordesa, S.L Säuglingsnahrung mit immunologischem Effekt.
GB0601901D0 (en) 2006-01-31 2006-03-08 Product and Process
WO2007090894A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Nestec S.A. Oligosaccharide mixture
GB0606112D0 (en) * 2006-03-28 2006-05-03 Product and process
FR2900029B1 (fr) * 2006-04-25 2012-09-14 Bel Fromageries Procede d'aromatisation de produits fromagers.
EP1887017A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Friesland Brands B.V. Praebiotische Kohenlhydraten
SI2076271T1 (sl) 2006-10-02 2011-12-30 Friesland Brands Bv Inhibicija toksinov kolere z galatooligosaharidi (GOS)
EP1988096A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-05 Laboratorios Ordesa, S.L Herstellungsverfahren für ein Pulver aus Galactooligosacchariden
US9139856B2 (en) 2008-03-12 2015-09-22 Tata Chemicals Ltd. Process for production of galactooligosaccharides (GOS)
GB0809921D0 (en) * 2008-05-30 2008-07-09 Clasado Inc Product and process therefor
US20090297660A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Kraft Food Holdings, Inc. Cheese Products Containing Galacto-Oligosaccharides And Having Reduced Lactose Levels
SG2014014435A (en) 2009-02-24 2014-07-30 Ritter Pharmaceuticals Inc Prebiotic formulations and methods of use
KR101121161B1 (ko) 2009-02-24 2012-03-19 주식회사 제노포커스 고당전이 활성의 신규한 베타-갈락토시다제 및 그 용도
AU2010223965A1 (en) * 2009-03-13 2011-10-06 Dsm Food Specialties Usa Inc. Prebiotic oligosaccharides
GB0906983D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Clasado Inc Novel use
AU2009347008B2 (en) * 2009-05-27 2013-08-15 Clasado Limited Method of preventing diarrhoea
TWI446914B (zh) * 2009-06-04 2014-08-01 Clasado Inc 製備預防旅人腹瀉發生藥物之組成物之用途
WO2010143940A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 N.V. Nutricia Synergistic mixture of beta-galacto-oligosaccharides with beta-1,3 and beta-1,4/1,6 linkages
IT1395068B1 (it) * 2009-08-07 2012-09-05 Inalco Spa Processo per la produzione di galatto-oligosaccaridi ultrapuri
WO2011093907A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Corn Products International, Inc. High-purity galactooligosaccharides and uses thereof
WO2011137249A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Prebiotic formulations and methods of use
IL206678A0 (en) 2010-06-28 2010-12-30 Hcl Cleantech Ltd A method for the production of fermentable sugars
JP2017018135A (ja) * 2010-07-19 2017-01-26 アルラ フーズ アムバArla Foods Amba ガラクトオリゴ糖含有組成物およびそれを生産する方法
JP2013530719A (ja) * 2010-07-19 2013-08-01 アルラ フーズ アムバ ガラクトオリゴ糖含有組成物およびそれを生産する方法
PT2481299T (pt) * 2011-01-31 2017-03-08 Synformulas Gmbh Estirpes de bifidobacterium bifidum para aplicação em doenças gastrointestinais
GB2492559B (en) * 2011-07-05 2018-07-25 Clasado Inc Composition and method for preventing or reducing the risk of developing a syndrome
US11446316B2 (en) 2011-07-22 2022-09-20 Abbott Laboratories Galactooligosaccharides for preventing injury and/or promoting healing of the gastrointestinal tract
JP5980785B2 (ja) * 2011-09-08 2016-08-31 株式会社ヤクルト本社 新規ビフィズス菌及びその利用
US9617608B2 (en) 2011-10-10 2017-04-11 Virdia, Inc. Sugar compositions
BR112014008944B1 (pt) * 2011-10-18 2020-09-15 Société des Produits Nestlé S.A. Composição nutricional simbiótica compreendendo lc-pufa, probiótico e mistura de oligossacarídeos para crescimento cerebral e/ou desenvolvimento cognitivo e/ou psicomotor
WO2013082562A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Prebiotic formulations and methods of use
US20130172547A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Renmatix, Inc. Compositions comprising c5 and c6 oligosaccharides
CN104105471B (zh) 2012-02-14 2018-03-13 宝洁公司 皮肤共生益生元剂和包含其的组合物的局部使用
GB201305708D0 (en) * 2013-03-28 2013-05-15 Clasado Inc Novel use
CA2913393A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 General Mills, Inc. Food products with yogurt whey
EP3030093B1 (de) * 2013-07-26 2017-09-06 Novozymes A/S POLYPEPTIDE MIT alpha-L-GALACTOSIDASE-AKTIVITÄT UND POLYNUKLEOTIDE ZUR CODIERUNG DAVON
US20160219916A1 (en) * 2013-08-30 2016-08-04 Abbott Laboratories Oral rehydration compositions with galactooligosaccharides
GB201319531D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Optibiotix Health Ltd Composition & methods of screening
WO2015095747A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Abbott Laboratories Oral rehydration composition with oligosaccharides
ES2701163T3 (es) 2014-01-20 2019-02-21 Jennewein Biotechnologie Gmbh Procedimiento para la purificación eficiente de oligosacáridos de la leche humana (HMO) neutros a partir de la fermentación microbiana
BR112017000345B1 (pt) 2014-07-09 2022-04-26 Cadena Bio, Inc Composições de oligossacarídeo, métodos para produção das mesmas e produto alimentar
EP3222281B1 (de) * 2014-11-19 2020-01-08 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Präventives oder therapeutisches mittel für zöliakie
ES2764499T3 (es) 2015-01-07 2020-06-03 Virdia Inc Métodos para extraer y convertir azúcares de hemicelulosa
ES2659648T3 (es) 2015-01-26 2018-03-16 Kaleido Biosciences, Inc. Compuestos terapéuticos de glicano y métodos relacionados de los mismos
EP4209130A1 (de) 2015-01-26 2023-07-12 DSM Nutritional Products, LLC Oligosaccharidzusammensetzungen zur verwendung in tierfutter und verfahren zur herstellung davon
CN107771083A (zh) 2015-04-23 2018-03-06 卡莱多生物科技有限公司 聚糖治疗剂和治疗方法
US11091815B2 (en) 2015-05-27 2021-08-17 Virdia, Llc Integrated methods for treating lignocellulosic material
US10190142B2 (en) 2016-01-25 2019-01-29 King-Prebiotics Biotechnology (Tw) Co., Ltd. High-purity galactooligosaccharide compositions, preparations, and applications thereof
CN109475151A (zh) * 2016-06-24 2019-03-15 叶塞纳吉控股有限公司 控制肠道微生物群中有害细菌的免疫调节和促生长组合物及其用途
JP2020513410A (ja) 2016-12-06 2020-05-14 カレイド・バイオサイエンシズ・インコーポレイテッド グリカンポリマーおよびその関連方法
KR101955251B1 (ko) 2017-07-31 2019-03-08 최승오 독서대 겸용 얼굴베개
WO2019090182A2 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Kaleido Biosciences, Inc. Glycan preparations and methods of use for hyperammonemia
EP3862006A1 (de) 2017-11-03 2021-08-11 Kaleido Biosciences, Inc. Glycanpräparate zur behandlung von infektionen
EP3877424A2 (de) 2018-11-08 2021-09-15 Kaleido Biosciences, Inc. Oligosaccharidzusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon
JPWO2020203782A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08
WO2020229690A1 (en) * 2019-05-15 2020-11-19 N.V. Nutricia Beta-1,3'-galactosyllactose for the treatment of gut barrier function diseases
AU2022302375A1 (en) * 2021-07-01 2024-02-01 N.V. Nutricia Nutritonal compositions for gut barrier function
GB202200069D0 (en) * 2022-01-05 2022-02-16 Vemico Ltd Compositions and methods for immunomodulation via control of intestinal microbiome
GB2619977A (en) * 2022-06-24 2023-12-27 Clasado Res Services Limited Compositions and uses thereof
GB2623336A (en) * 2022-10-12 2024-04-17 Clasado Res Services Limited Compositions and uses thereof

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435389A (en) 1980-07-07 1984-03-06 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Composition for promoting growth of bifidobacteria
JPS6259290A (ja) 1985-09-09 1987-03-14 Riyoushiyoku Kenkyukai イソラフイノ−ス及びその製造方法
JP2711095B2 (ja) 1986-09-27 1998-02-10 ユニチカ株式会社 ビフイドバクテリウム菌の増殖促進剤の製造法
DK199887D0 (da) 1987-04-15 1987-04-15 Danisco Bioteknologi As Gaerstamme
JP2518663B2 (ja) 1987-12-24 1996-07-24 株式会社ヤクルト本社 ガラクトオリゴ糖含有加工乳の製造法
US5149640A (en) 1988-12-22 1992-09-22 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing galactose transfer products
JP2819313B2 (ja) 1989-07-18 1998-10-30 焼津水産化学工業株式会社 N―アセチルラクトサミンの製造方法
JP2819312B2 (ja) 1989-07-18 1998-10-30 焼津水産化学工業株式会社 N―アセチルラクトサミンの製造法
CA2027835A1 (en) 1990-01-19 1991-07-20 William D. Prevatt Strains of phaffia rhodozyma containing high levels of astaxanthin
JP2750767B2 (ja) 1990-02-21 1998-05-13 雪印乳業株式会社 新規糖アルコール
JP2952439B2 (ja) 1991-11-26 1999-09-27 株式会社ホーネンコーポレーション 新規飲食品素材
JPH05146296A (ja) 1991-11-27 1993-06-15 Yakult Honsha Co Ltd β−ガラクトシダーゼ遺伝子を含むDNA断片及び該DNA断片を組み込んだプラスミド
JP2904687B2 (ja) 1993-09-17 1999-06-14 雪印乳業株式会社 新規オリゴ糖
FR2723963B1 (fr) 1994-08-31 1997-01-17 Gervais Danone Co Preparation de produits fermentes par streptococcus thermophilus, enrichis en galacto-oligosaccharides et en beta-galactosidase
JP3246296B2 (ja) 1995-11-09 2002-01-15 宇部興産株式会社 半溶融金属の成形方法
JPH1023898A (ja) 1996-07-10 1998-01-27 Meiji Milk Prod Co Ltd N−アセチルラクトサミン誘導体の新規な製造法
KR100245383B1 (ko) 1996-09-13 2000-03-02 정훈보 교차홈 형성 전열관 및 그 제조 방법
JP2894293B2 (ja) 1996-09-17 1999-05-24 不二製油株式会社 ガラクタナーゼs−39及びこれを産生するバチルスエスピーs−39
NL1010770C2 (nl) * 1998-12-09 2000-06-13 Nutricia Nv Preparaat dat oligosacchariden en probiotica bevat.
JP3049693B1 (ja) 1998-12-10 2000-06-05 ソフィアインターナショナル株式会社 端末ターミナル
FR2789086B1 (fr) 1999-02-03 2003-01-31 Alain Rambach Procede de detection de bacteries cultivees en condition anaerobie
AU6206801A (en) 2000-05-26 2001-12-03 Arla Foods Amba A new enzyme isolated from a bifidobacterium
EP1227152A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 Société des Produits Nestlé S.A. Bakterienstamm und Genom des Bifidobacteriums
GB0229015D0 (en) * 2002-12-12 2003-01-15 Novartis Nutrition Ag New Compound
GB0303716D0 (en) 2003-02-18 2003-03-19 Mars Uk Ltd Food product and process
JP4384656B2 (ja) * 2003-06-30 2009-12-16 クラサド インコーポレイテッド 新規のガラクトシダーゼ酵素活性を生じさせるビフィドバクテリウムビフィダムの新規株

Also Published As

Publication number Publication date
GB0513376D0 (en) 2005-08-03
DE602004006133T3 (de) 2014-12-24
GB2412380A (en) 2005-09-28
US20070274955A1 (en) 2007-11-29
NZ542482A (en) 2008-05-30
JP2007527199A (ja) 2007-09-27
BRPI0408911B1 (pt) 2016-07-26
RU2005129997A (ru) 2006-06-10
NO335413B1 (no) 2014-12-08
IL172553A (en) 2010-06-30
ATE360682T1 (de) 2007-05-15
CY1107671T1 (el) 2013-04-18
ES2284028T3 (es) 2007-11-01
NO20056004L (no) 2006-01-03
DK1644482T3 (da) 2007-08-13
JP4384656B2 (ja) 2009-12-16
KR100857500B1 (ko) 2008-09-08
ES2284028T5 (es) 2014-12-04
WO2005003329A1 (en) 2005-01-13
AU2004254110B2 (en) 2007-01-04
MXPA05010349A (es) 2006-03-08
AU2004254110A1 (en) 2005-01-13
PL1644482T3 (pl) 2007-09-28
PT1644482E (pt) 2007-06-25
HK1077323A1 (en) 2006-02-10
IL172553A0 (en) 2006-04-10
KR20050111624A (ko) 2005-11-25
CA2520043A1 (en) 2005-01-13
BRPI0408911A (pt) 2006-03-28
EP1644482B8 (de) 2007-10-03
DK1644482T4 (da) 2014-12-15
DE602004006133D1 (de) 2007-06-06
US7883874B2 (en) 2011-02-08
RU2313572C2 (ru) 2007-12-27
CA2520043C (en) 2009-09-01
EP1644482B2 (de) 2014-10-01
JP2009189374A (ja) 2009-08-27
EP1644482B1 (de) 2007-04-25
EP1644482A1 (de) 2006-04-12
GB2412380B (en) 2005-11-09
PL1644482T5 (pl) 2015-05-29
JP4932874B2 (ja) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006133T2 (de) Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon
DE69533593T2 (de) Zubereitungen zur behandlung von gastrointestinalen störungen, welche arabinogalactan und polyphenole von larix enthalten.
DE69936740T2 (de) Oligosaccharide und Probiotica enthaltendes Präparat
EP1303632B1 (de) Galactomannan-oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE60031372T2 (de) Verbesserte mikrobielle zubereitungen
Mikkelsen et al. Effect of fructo-oligosaccharides and transgalacto-oligosaccharides on microbial populations and microbial activity in the gastrointestinal tract of piglets post-weaning
DE69737096T2 (de) Selektion und/oder verbesserung der mikrobiellen besiedlung des gastrointestionalen traktes
CN101372679B (zh) 一种双歧双歧杆菌菌株及其使用方法
EP1357917B1 (de) Verwendung von kohlenhydraten zur beseitigung von darminfektionen bei tieren
US20230065964A1 (en) Composition for enhancing urolithin production in a human subject
Kuda et al. Effects of dietary concentration of laminaran and depolymerised alginate on rat cecal microflora and plasma lipids
DE10203999A1 (de) Cycloglycane
Monsan et al. 11 Oligosaccharide feed additives

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WYNNE, ANTHONY GRAHAM, BERKSHIRE RG1 6AZ, GB

Inventor name: SLUPINSKI, JACEK WITOLD, 3610 KWAZULU NATAL, ZA

Inventor name: GIBSON, GLENN FOOD MICROBI, BERKSHIRE, GB

Inventor name: TZORTZIS, GEORGIOS, BERKSHIRE RG1 6SW, GB

8363 Opposition against the patent