DE602004004095T2 - Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004004095T2
DE602004004095T2 DE602004004095T DE602004004095T DE602004004095T2 DE 602004004095 T2 DE602004004095 T2 DE 602004004095T2 DE 602004004095 T DE602004004095 T DE 602004004095T DE 602004004095 T DE602004004095 T DE 602004004095T DE 602004004095 T2 DE602004004095 T2 DE 602004004095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
side walls
crystalline material
block
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004095D1 (de
DE602004004095T3 (de
Inventor
Roland Einhaus
Francois Lissalde
Pascal Rivat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apollon Solar SAS
Cyberstar
EFD Induction SAS
Original Assignee
Apollon Solar SAS
Cyberstar
EFD Induction SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33041932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004004095(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Apollon Solar SAS, Cyberstar, EFD Induction SAS filed Critical Apollon Solar SAS
Publication of DE602004004095D1 publication Critical patent/DE602004004095D1/de
Publication of DE602004004095T2 publication Critical patent/DE602004004095T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004095T3 publication Critical patent/DE602004004095T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/605Products containing multiple oriented crystallites, e.g. columnar crystallites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/002Crucibles or containers for supporting the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/08Quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1052Seed pulling including a sectioned crucible [e.g., double crucible, baffle]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Tiegel für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Blocks aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation, der Seitenwände und einen Boden aufweist, wobei der Boden parallel zu einer im Wesentlichen lotrecht zum Boden verlaufenden Achse thermische Übertragungseigenschaften aufweist, die erheblich über denen der Seitenwände entlang der genannten Achse liegen.
  • Stand der Technik
  • Die klassischen Techniken zur Herstellung von multikristallinem, festen Silizium für Photovoltaikanwendungen finden ihre Grenzen
    • – in wirtschaftlicher Hinsicht durch die erforderliche Kristallisationszeit, die durch Volumen und Höhe des Siliziumblocks vorgegeben ist;
    • – in technischer Hinsicht durch die Leistungen der Halbleitervorrichtungen, die mit der Diffusionslänge der Minoritätsträger zusammenhängen,
    • – durch unkontrolliertes Seitenwachstum, das Materialverluste mit sich bringt und ein Schälen erforderlich macht,
    • – durch die Verteilung der Verunreinigungen des Tiegels im Silizium, was ein Schälen erforderlich macht.
  • Um diesen Einschränkungen zu begegnen, wurden hinsichtlich der Entwicklung der Öfen und der Qualität des zu erhärtenden Materials erhebliche Anstrengungen unternommen. So wurden durch die durch Plasmareinigung und Entwicklung der Öfen ermöglichte Ausseigerung der metallenen Verunreinigungen zwar höhere Leistungen von so hergestellten Solarzellen erreicht, doch gab es auch hier Grenzen technischer bzw. wirtschaftlicher Art hinsichtlich des Volumens und der Höhe des Blocks aus kristallisiertem Silizium.
  • Die Erstarrung des Siliziums von einem Bad aus flüssigem Silizium aus wird im Allgemeinen durch gerichtete Kristallisation erreicht, d.h. durch Migration einer Erstarrungsfront (Fest-Flüssig-Trennfläche) von einem zunächst erstarrten Teil aus, insbesondere einem Keim oder einer ersten durch lokale Abkühlung kristallisierten Schicht. So wird der feste Siliziumblock durch Ansetzen aus dem flüssigen Bad allmählich größer. Die beiden herkömmlicherweise verwendeten Verfahren sind das Czochralzki-Ziehverfahren, das Bridgman-Verfahren oder Varianten dieser Verfahren. Beim Czochralski-Ziehverfahren wird ein Kern, meist auf eine kristalline Achse des festen Siliziums ausgerichtet, in das Schmelzbad getaucht und langsam wieder herausgezogen. Das Bad aus flüssigem Silizium und der Wärmegradient bleiben in diesem Fall starr, während bei Verfahren nach Art des Bridgman-Verfahrens das Bad bezüglich dem Wärmegradienten oder der Wärmegradient bezüglich dem Bad bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Bridgman-Verfahren. Wie in 1 dargestellt, besteht ein Behälter, der das Silizium enthält, in der Regel aus einem aus Quarz gegossenen Tiegel 1, der in einem isolierenden Gehäuse 2 aus Isoliermaterial angeordnet wird. Zwischen Heizmitteln 3, die im oberen Teil des Isoliergehäuses 2 angeordnet sind, und Kühlmitteln 4, die im unteren Teil des Isoliergehäuses 2 angeordnet sind, wird ein Wärmegradient erzeugt. Das feste Silizium 5, das aus flüssigem Silizium 6 gewonnen wird, weist häufig Unregelmäßigkeiten auf, beispielsweise eine Feinstpartikelstruktur (« Microgrit »), die die kritische Größe des Kristallisationskeims nicht erreicht hat und in Form einer Anhäufung vorliegt, wodurch die Diffusionslänge der Minoritätsträger verringert wird. Ein weiteres Problem liegt in der Entstehung flüssiger Taschen auf Grund der kritischen Phasen gegen Ende der Kristallisation, ein verheerendes, dem Fachmann durchaus bekanntes Phänomen. Darüber hinaus weisen die isothermen Flächen im Silizium keine parallelen Ebenen auf, was die Qualität des erhaltenen festen Siliziums ebenfalls beeinträchtigt.
  • Das Dokument JP 07010672 beschreibt einen Tiegel aus Platin, der in einem Elektroofen zum Wachstum von Monokristallen nach dem Bridgman-Verfahren angeordnet wird. Der Tiegel enthält eine Flüssigkeit, die in Kontakt mit einem Kristall gebracht wird, der als Kristallisationskeim dient und im unteren Teil des Tiegels angeordet ist. Unter dem Kristall ist eine transparente Substanz angeordnet. Das Material des Tiegels ist ein reflektierendes. Der Einsatz eines solchen Tiegels ist kompliziert.
  • Das Dokument FR 2509638 beschreibt eine Gussform zum Gießen von Siliziumblöcken, die als Material für die Herstellung von Solarzellen dienen sollen. Die Gussform umfasst in einer äußeren metallenen Hülle eine dicke Beschichtung, die thermisch isoliert, beispielsweise aus Keramikfasern, die um die dünnen Seitenwände eines Behälters aus Graphitfasern oder Keramik angeordnet ist. Eine Bodenschicht aus beispielsweise Quarzsand wird unter dem Behälter vorgesehen. Eine solche Gussform ist komplex und braucht viel Platz.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung will diesen Nachteilen abhelfen und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Blocks aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation zur Verfügung stellen, mit denen insbesondere multikristallines Silizium hergestellt werden kann, das rein genug ist und eine kristalline Struktur aufweist, die sich für Fotovoltaikanwendungen eignet, wobei gleichzeitig die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Nach der Erfindung wird dieses Ziel durch die anhängenden Ansprüche und genauer dadurch erreicht, dass der Boden und die Seitenwände aus Materialien hergestellt sind, die die gleichen chemischen Hauptbestandteile aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen klarer aus der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die beispielhaft und nicht erschöpfend gegeben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Blocks aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung der Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Tiegel.
  • Beschreibung besonderer Ausführungsformen
  • Die Vorrichtung zur Herstellung eines Blocks aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation, wie sie in 2 dargestellt ist, umfasst einen Aufbau oder ein isolierendes Gehäuse 2 und einen Tiegel, dessen Boden 7 fest mit den Seitenwänden 8 verbunden ist. Der Boden 7 und die Seitenwände bilden somit ein einziges Teil. Der Boden 7 hat Wärme übertragende Eigenschaften, parallel zu einer im Wesentlichen zum Boden 7 senkrecht verlaufenden Achse, die stärker sind als die der Seitenwände 8 des Tiegels auf dieser Achse. Die Wärme übertragenden Eigenschaften umfassen einerseits die Wärmeleitfähigkeit des Materials und andererseits dessen Infrarotstrahlungs-Übertragungskoeffizienten. Der Boden 7 und die Seitenwände 8 bestehen aus Materialien mit identischen chemischen Hauptbestandteilen. So kann der Boden 7 problemlos an die Seitenwände 8 beispielsweise geschweißt werden und die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien sind im Wesentlichen gleich. Hauptbestandteil jedes der Materialien kann beispielsweise die chemische Einheit SiO2, wobei die Anordnung der chemischen Einheiten SiO2, die den Boden 7 bilden, im Raum anders ist als die Anordnung der chemischen Einheiten SiO2 im Raum, die die Seitenwände 8 bilden.
  • Heizmittel 3 und Kühlmittel 4 werden jeweils von einem Heizwiderstand gebildet, der über dem Tiegel in dem isolierenden Gehäuse 2 angeordnet ist, sowie von einem Wärmetauscher, der unter dem Tiegel in dem isolierenden Gehäuse 2 angeordnet ist. Der Heizwiderstand und der Wärmetauscher sind groß genug, um den Tiegel vollkommen zu bedecken. Die Heizmittel können auch von Induktions-Heizmitteln gebildet werden.
  • In der Folge sind mehrere Ausführungsformen mit Bezug zur Herstellung eines Siliziumblocks beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auf jegliche Art kristallinen Materials anwendbar.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Boden 7 des Tiegels für Infrarotstrahlung durchlässig, während die Seitenwände 8 für Infrarotstrahlung undurchlässig sind. Ein solcher Tiegel kann einen Boden 7 aus amorpher Kieselerde und Seitenwände 8 aus optisch dichter Quarzkeramik umfassen. Hauptbestandteil der Materialien ist SiO2; beide unterscheiden sich nur durch ihre kristallografische Struktur und die Anordnung der Bestandteile SiO2 im Raum. So wird die von dem im Tiegel enthaltenen festen Silizium ausgestrahlte Infrarotstrahlung 5 durch das amorphe, transparente Silizium hindurch an den Wärmetauscher 4 übertragen, wodurch dem festen Silizium 5 die Wärme entzogen und im Tiegel ein Wärmegradient von mindestens 8°C/cm hergestellt werden kann. Für einen vorbestimmten Wärmegradienten ist nämlich eine zum Wärmegradienten proportionale, effiziente Wärmeabführung erforderlich. Die optische Undurchlässigkeit der Wände 8 dagegen verhindert den Infrarotstrahlungsaustausch durch die Wände hindurch, der die Konvektion des flüssigen Siliziums nach sich ziehen würde. Somit sind die isothermen Flächen im Wesentlichen eben und parallel und ist die Erstarrungsfront somit auch im Wesentlichen eben, parallel zum Boden 7 des Tiegels.
  • Bei der Herstellung des Tiegels werden die Seitenwände 8 aus optisch dichter Quarzkeramik und der Boden 7 aus amorpher Kieselerde miteinander verbunden, beispielsweise durch Erhitzen der Teile bzw. der Seitenwände 8 und des Bodens 7, die die Verbindung bilden sollen. Die Erwärmungstemperatur liegt über der Schmelztemperatur der Materialien, bei etwa 2000°C, und der Vorgang kann mit einem Brenner durchgeführt werden. Die Materialien verbinden sich dadurch sehr eng.
  • Im Übrigensind die Wärmeleitfähigkeiten der amorphen Kieselerde einerseits und der optisch dichten Quarzkeramik andererseits praktisch gleich und liegen bei etwa 2 W/(m°C). Die unterschiedliche Wärmeübertragung ist dann einzig durch die Durchlässigkeit für die Infrarotstrahlung bedingt.
  • Bei der Kristallisation des Siliziums nimmt die Dicke der festen Phase zu, sodass die Erstarrungsfront langsam nach oben ansteigt und sich vom Boden des Tiegels entfernt. Nachdem die Schmelztemperatur des Siliziums 1410°C beträgt, entfernt sich die isotherme Fläche mit 1410°C dann vom Boden des Tiegels, was zu einem Rückgang der Temperatur am Boden des Tiegels während des Kristallisationsprozesses führt. Nun sinkt die durch Strahlung eines beliebigen Körpers abgegebene Leistung jedoch mit der Temperatur.
  • Damit die durch die Kühlmittel 4 abgeführte thermische Leistung während der Erstarrungsdauer im Wesentlichen konstant bleibt, kann in der Vorrichtung eine Graphitmatte 9 (2) vorgesehen werden, die zwischen dem Boden des Tiegels und den Kühlmitteln 4 angeordnet wird, sowie Mittel 10 zum Komprimieren der Graphitmatte während der Erstarrung des Siliziums. In 2 sind die Kühlmittel 4 und die Graphitmatte 9 zwischen den Kompressionsmitteln 10 und dem Tiegel angeordnet, damit die Kompressionsmittel 10 Druck auf den Tiegel und die Kühlmittel ausüben. Somit verringert sich die Dicke der Graphitmatte 9 und erhöht sich ihre Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeübertragung durch die Wärmeleitfähigkeit der Graphitmatte 9 kann dann mittels der Kompressionsmittel 10 gesteuert werden. Während des Erstarrungsprozesses kann die Kompressionskraft allmählich erhöht werden, um die durch die Strahlung durch den Boden des Tiegels verringerte Wärmeübertragung auszugleichen. Somit kann der Wärmegradient im Tiegel während des Erstarrungsprozesses gesteuert und auf einem Wert von 8 bis 30°C/cm und vorzugsweise 10 bis 20°C/cm gehalten werden, wodurch die Kristallisationsgeschwindigkeit beschleunigt werden kann. Die Dicke der nicht komprimierten Graphitmatte beträgt 5 mm, während sie unter Druck nur 3,5 mm beträgt.
  • Der Wärmetauscher umfasst im Allgemeinen einen Wärmetransportfluidkreislauf und je nach Anwendung kann das Fluid Syntheseöl mit beispielsweise einer Nutzungstemperatur unter 300°C sein oder ein Hochtemperaturfluid, beispielsweise ein Druckgas, beispielsweise Helium. Die Temperatur des Wärmetransportfluids kann in gesteuerter Form verändert werden, um sicherzustellen, dass die abgeführte Leistung während der Erstarrungsdauer konstant bleibt.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform bestehen der Boden 7 und die Seitenwände 8 aus Platten aus gleichem Material mit anisotropen Wärmeleiteigenschaften. Die Wärmeleitfähigkeit der Platten auf der Ebene der Platten liegt weit unter ihrer Wärmeleitfähigkeit senkrecht zu dieser Ebene. Der Tiegel kann beispielsweise aus einem Graphit hergestellt sein, das durch seine geometrische Struktur stark anisotrope Eigenschaften aufweist. Insbesondere kann man einen Tiegel herstellen, dessen Boden und Seitenwände aus Graphitplatten mit geringer Wärmeleitfähigkeit auf der Ebene der Platten und hoher Wärmeleitfähigkeit in einer Richtung senkrecht zur Ebene bestehen. So wird die Wärmeenergie des Siliziums durch Leitung durch den Boden 7 zum Wärmetauscher übertragen, während die Wärmeleitung in den Seitenwänden parallel zu einer im Wesentlichen senkrechten Achse zum Boden sehr gering ist. Diese Ausführungsform ermöglicht ferner das Erreichen eines Wärmegradienten von mindestens 8°C/cm und die Herstellung einer im Wesentlichen ebenen Erstarrungsfront.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Tiegel eine Beschichtung 11 an einer Innenfläche und/oder einer Außenfläche der Seitenwände, was eine Veränderung der Wärmeübertragungseigenschaften der Seitenwände ermöglicht. Das Aufbringen beispielsweise einer Siliziumnitridschicht auf die Innenseite der Seitenwände 8 führt zu einer Verringerung des Strahlungsvermögens der Seitenwände 8 und so zu einer Verringerung der Wärmeübertragung durch Strahlung. Eine Beschichtung mit einem reflektierenden Material, das auf der Außenseite der Seitenwände 8 aufgebracht wird, ermöglicht ebenfalls einer Verringerung der Wärmeübertragung durch die Seitenwände 8.
  • Nach einem numerischen, nicht einschränkenden Beispiel wird ein quadratischer Tiegel mit einer Seitenlänge von 450 mm und einer Höhe von 250 mm mit 50 Litern Flüssigsilizium gefüllt, was 128 kg Silizium entspricht. Üblicherweise beträgt die Dicke der Seitenwände des Tiegels 10 mm und die Dicke des Bodens des Tiegels 10 mm. Die Kristallisation erfolgt vorteilhafterweise mit einer festgelegten Geschwindigkeit von 20 mm/h und dauert somit 12 Stunden und 30 Minuten. Der anfängliche Temperaturunterschied zwischen oberem und unterem Teil des Tiegels beträgt 375 °C, was einem Wärmegradienten von 15 °C/cm in flüssiger Phase entspricht. Die in dem Heizwiderstand durch Joule-Wirkung verlorene Leistung Pj wird in dem unter dem Tiegel angeordneten Wärmetauscher weitgehend wiedergewonnen, wobei die von dem isolierenden Gehäuse 2 nach außen übertragenen Wärmeverluste nicht berücksichtigt werden. Zusätzlich zur Leistung Pj wird eine Leistung PL, die bei der Kristallisation durch die latente Wärme des Fest-Flüssig-Übergangsfreigesetzt wurde, im Wärmetauscher wiedergewonnen. Die Leistung Pj, die vom Wärmegradienten in der flüssigen Phase und der Leitfähigkeit des flüssigen Siliziums (56 W/(m°C)) abhängt, beträgt etwa 17 kW bei der in dem Beispiel betrachteten Vorrichtung, während die Leistung PL, die von der Kristallisationsgeschwindigkeit abhängt, etwa 5 kW beträgt, wobei die in den Wärmetauscher abgeführte Leistung dann etwa 22 kW beträgt. Geht man von einem vollkommen transparenten Boden 7 des Tiegels aus, kann eine Wärmeleistung von 22 kW durch Strahlung durch einen Wärmetauscher abgeführt werden, der auf einer Temperatur von 20°C gehalten wird, bei einer Temperatur des festen Siliziums von 1150°C am Baden des Tiegels, wobei das Strahlungsvermögen des Siliziums etwa 0,5 beträgt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine gerichtete Kristallisation multikristallinen Siliziums, das rein genug und dessen kristalline Struktur für Fotovoltaikanwendungen geeignet ist. Dank der Erfindung erreicht man außerdem eine höhere Kristallisationsgeschwindigkeit zur Herstellung eines multikristallinen Siliziumblocks einer Höhe, die größer ist als diejenige, die bei den bekannten Techniken erreicht wird, und erreicht so eine höhere Wirksamkeit der in den Kühlmitteln verwendeten Fluide. Durch den Wärmegradienten von 8 bis 30°C/cm, die Wärmeanisotropie des Tiegels und den Wärmeaufbau um den Tiegel herum ist die Erstarrungsfront besser stabilisiert, wird die Ausseigerung der metallischen Verunreinigungen und werden Größe und Struktur der Kristallkörner verbessert. Im Ergebnis ist das so hergestellte multikristalline Silizium durch eine größere Diffusionslänge der Minoritätsträger gekennzeichnet, dank derer die Leistungen der Fotovoltaikvorrichtungen erhöht werden.

Claims (10)

  1. Tiegel für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Blocks aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation, der Seitenwände (8) und einen Boden (7) aufweist, wobei der Boden (7) parallel zu einer im Wesentlichen lotrecht zum Boden (7) verlaufenden Achse thermische Übertragungseigenschaften aufweist, die erheblich über denen der Seitenwände (8) entlang der genannten Achse liegen, ein Tiegel, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden (7) und die Seitenwände (8) aus Materialien mit gleichen chemischen Hauptbestandteilen bestehen.
  2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) für Infrarotstrahlung durchlässig ist und die Seitenwände (8) für Infrarotstrahlung undurchlässig sind.
  3. Tiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) aus amorpher Kieselerde besteht und die Seitenwände (8) aus optisch dichter Quarzkeramik bestehen.
  4. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) und die Seitenwände (8) von Platten gebildet werden, die aus ein und demselben Material hergestellt sind, das anisotrope Wärmeleiteigenschaften hat, wobei die thermische Leitfähigkeit der Platten in der Ebene der Platten sehr viel geringer ist als ihre Wärmeleitfähigkeit senkrecht zu dieser Ebene.
  5. Tiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel aus Graphit besteht.
  6. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel mindestens eine Beschichtung (11) auf mindestens einer Seite der Seitenwände (8) aufweist.
  7. Tiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung (11) aus Siliziumnitrid und reflektierenden Materialien ausgewählt ist.
  8. Vorrichtung zur Herstellung eines Blocks aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation, die einen Tiegel aufweist, der in einem isolierenden Gehäuse (2) zwischen über dem Tiegel angeordneten Heizmitteln (3) sowie unter dem Tiegel angeordneten Kühlmitteln (4) angeordnet ist, eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Tiegel ein Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Graphitmatte (9) umfasst, die zwischen dem Boden (7) des Tiegels und den Kühlmitteln (4) angeordnet ist, sowie Kompressionsmittel (10) zum Komprimieren der Graphitmatte (9) während der Kristallisation des kristallinen Materials.
  10. Herstellungsverfahren für einen Block aus kristallinem Material durch gerichtete Kristallisation, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9 verwendet, um in der flüssigen Phase einen Wärmegradienten von 8°C/cm bis 30°C/cm zu definieren.
DE602004004095T 2003-04-17 2004-04-09 Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE602004004095T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304803A FR2853913B1 (fr) 2003-04-17 2003-04-17 Creuset pour un dispositif de fabrication d'un bloc de materiau cristallin et procede de fabrication
FR0304803 2003-04-17
PCT/FR2004/000894 WO2004094704A2 (fr) 2003-04-17 2004-04-09 Creuset pour un dispositif de fabrication d’un bloc de materiau cristallin et procede de fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004004095D1 DE602004004095D1 (de) 2007-02-15
DE602004004095T2 true DE602004004095T2 (de) 2007-07-12
DE602004004095T3 DE602004004095T3 (de) 2010-12-02

Family

ID=33041932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004095T Expired - Lifetime DE602004004095T3 (de) 2003-04-17 2004-04-09 Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7442255B2 (de)
EP (1) EP1613795B2 (de)
JP (1) JP4607096B2 (de)
CN (1) CN100429333C (de)
AT (1) ATE350519T1 (de)
BR (1) BRPI0409464A (de)
DE (1) DE602004004095T3 (de)
ES (1) ES2279402T5 (de)
FR (1) FR2853913B1 (de)
NO (1) NO20055454L (de)
PL (1) PL1613795T5 (de)
RU (1) RU2344206C2 (de)
WO (1) WO2004094704A2 (de)
ZA (1) ZA200507846B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892426B1 (fr) * 2005-10-26 2008-01-11 Apollon Solar Soc Par Actions Dispositif de fabrication d'un ruban de silicium ou autres materiaux cristallins et procede de fabrication
FR2895749B1 (fr) * 2006-01-04 2008-05-02 Apollon Solar Soc Par Actions Dispositif et procede de fabrication d'un bloc de materiau cristallin
WO2007148987A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Rec Scanwafer As Method and crucible for direct solidification of semiconductor grade multi-crystalline silicon ingots
FR2908125B1 (fr) * 2006-11-02 2009-11-20 Commissariat Energie Atomique Procede de purification de silicium metallurgique par solidification dirigee
FR2909990B1 (fr) * 2006-12-13 2009-03-13 Efd Induction Sa Sa Procede et installation de fabrication de blocs d'un materiau semiconducteur
FR2913434B1 (fr) * 2007-03-08 2009-11-20 Apollon Solar Dispositif et procede de fabrication de plaques autosupportees de silicium ou autres materiaux cristallins.
DE102007026298A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Freiberger Compound Materials Gmbh Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus der Schmelze eines Rohmaterials sowie Einkristall
FR2918675B1 (fr) * 2007-07-10 2009-08-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fabrication d'un bloc de materiau cristallin avec modulation de la conductivite thermique.
JP5277654B2 (ja) * 2008-02-15 2013-08-28 住友化学株式会社 ホウ素添加シリコンの製造方法
US20090280050A1 (en) * 2008-04-25 2009-11-12 Applied Materials, Inc. Apparatus and Methods for Casting Multi-Crystalline Silicon Ingots
US20110180229A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Memc Singapore Pte. Ltd. (Uen200614794D) Crucible For Use In A Directional Solidification Furnace
JP5676900B2 (ja) 2010-03-26 2015-02-25 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコンインゴットの製造方法
US8562740B2 (en) * 2010-11-17 2013-10-22 Silicor Materials Inc. Apparatus for directional solidification of silicon including a refractory material
US20120248286A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Memc Singapore Pte. Ltd. (Uen200614794D) Systems For Insulating Directional Solidification Furnaces
WO2013019401A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Gtat Corporation Liquid-cooled heat exchanger
FR2979638A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fabrication de materiau cristallin a partir d'un creuset a resistance thermique non uniforme
CN102677166B (zh) * 2012-06-08 2015-06-03 常州天合光能有限公司 一种多晶硅铸锭用梯度坩埚的制备方法
CN102703969B (zh) * 2012-06-14 2015-04-15 天威新能源控股有限公司 低碳准单晶铸锭炉及应用该铸锭炉进行铸锭的方法
DE102015118042A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Nexwafe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleiterschicht
JP7068914B2 (ja) * 2018-04-26 2022-05-17 昭和電工株式会社 断熱性遮蔽部材及びそれを備えた単結晶製造装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508803C3 (de) * 1975-02-28 1982-07-08 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur
DE2543752B2 (de) * 1975-10-01 1979-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalles
FR2487863A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Sklyarov Alexei Dispositif pour la croissance des monocristaux a partir d'alliages a constituants multiples
IT1137729B (it) * 1981-07-20 1986-09-10 Heliosil Spa Stampo e procedimento per la fusione di lingotti di silicio atti ad essere utilizzati come materiale per celle solari
US4590043A (en) * 1982-12-27 1986-05-20 Sri International Apparatus for obtaining silicon from fluosilicic acid
JPH01142464U (de) * 1988-03-23 1989-09-29
JP2553633B2 (ja) * 1988-05-19 1996-11-13 住友電気工業株式会社 高温炉の断熱方法
CN1025633C (zh) * 1992-06-19 1994-08-10 中国科学院固体物理研究所 金属双晶及三晶体的生长技术和装置
DE4236827A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Wacker Chemitronic Vorrichtung zur Herstellung multikristalliner Halbleiter-Blöcke mit kolumnarer Kristallstruktur
JP2934121B2 (ja) * 1993-06-25 1999-08-16 信越化学工業株式会社 単結晶の製造方法
JPH08301683A (ja) * 1995-05-09 1996-11-19 Nippon Koki Co Ltd エアバッグ用ガス発生器
JP2936392B2 (ja) * 1995-12-12 1999-08-23 三菱マテリアルクォーツ株式会社 シリコン単結晶引上げ用石英ルツボ
JPH10101484A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Canon Inc 結晶製造装置及び方法
JPH10139580A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Japan Steel Works Ltd:The 一方向凝固材の製造方法および一方向凝固装置
WO1998035075A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bayer Aktiengesellschaft Mit siliciumschutzschichten versehene schmelztiegel, ein verfahren zum aufbringen der siliciumschutzschicht und deren verwendung
JP2000351688A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Mitsubishi Materials Corp 結晶シリコン製造用ルツボ及びその製造方法
JP2002160997A (ja) * 2000-11-24 2002-06-04 Ibiden Co Ltd シリコン単結晶引上用ルツボの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004004095D1 (de) 2007-02-15
BRPI0409464A (pt) 2006-04-18
WO2004094704A3 (fr) 2004-12-16
CN1774526A (zh) 2006-05-17
ATE350519T1 (de) 2007-01-15
ZA200507846B (en) 2007-02-28
FR2853913A1 (fr) 2004-10-22
FR2853913B1 (fr) 2006-09-29
RU2005135646A (ru) 2006-03-10
ES2279402T3 (es) 2007-08-16
US7442255B2 (en) 2008-10-28
EP1613795B1 (de) 2007-01-03
WO2004094704A2 (fr) 2004-11-04
NO20055454L (no) 2005-11-17
RU2344206C2 (ru) 2009-01-20
JP4607096B2 (ja) 2011-01-05
US20060144326A1 (en) 2006-07-06
DE602004004095T3 (de) 2010-12-02
EP1613795A2 (de) 2006-01-11
JP2006526751A (ja) 2006-11-24
PL1613795T5 (pl) 2010-10-29
PL1613795T3 (pl) 2007-05-31
EP1613795B2 (de) 2010-06-02
ES2279402T5 (es) 2010-10-08
CN100429333C (zh) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004095T2 (de) Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung
DE69932760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Siliciumstabes mit einer Struktur hergestellt durch gerichtete Erstarrung
EP2028292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
DE102006017621B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium
DE69832846T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung polykristalliner Halbleiter-blöcke
DE102008026144B4 (de) Kristallzüchtungsofen mit Konvektionskühlungsstruktur
EP0021385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
DE2508803A1 (de) Neuartige siliciumkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927086A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten- oder bandfoermigen siliziumkristallkoerpern mit einer der kolumnarstruktur gleichwertigen saeulenstruktur fuer solarzellen
DE102010029741A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern und Silizium-Solarzelle
DE102014113806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von DS/SC Gusskörpern
DE102012102597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Materialkörpers, insbesondere eines Metall- oder Halbmetallkörpers, sowie Verwendungen hiervon
DE2903061A1 (de) Verfahren zur herstellung grosskristalliner vorzugsorientierter siliciumfolien
DE112010003035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Halbleiterkristalls
WO2013104729A1 (de) Vertical-gradient-freeze-verfahren zur herstellung von kristallen
EP0218088B1 (de) Verfahren zur gerichteten Erstarrung von Metallschmelzen
EP0120395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Silicium
LU84517A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner,fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE4236827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung multikristalliner Halbleiter-Blöcke mit kolumnarer Kristallstruktur
DE10222595A1 (de) Gerät zum Aufwachsen eines Siliziumrohlings
DE112013006282T5 (de) Verfahren zur Herstellung von SIC-Einkristall
DE102012012088A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterdünnschichten auf Fremdsubstraten
DE3226440A1 (de) Giessform und verfahren fuer den guss von siliziumbarren, die als material fuer solarzellen verwendbar sind
DE3220338A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner, fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE10141554A1 (de) Schmelztiegel und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings