DE602004003448T2 - Schwenk- und Drehtischvorrichtung - Google Patents

Schwenk- und Drehtischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004003448T2
DE602004003448T2 DE602004003448T DE602004003448T DE602004003448T2 DE 602004003448 T2 DE602004003448 T2 DE 602004003448T2 DE 602004003448 T DE602004003448 T DE 602004003448T DE 602004003448 T DE602004003448 T DE 602004003448T DE 602004003448 T2 DE602004003448 T2 DE 602004003448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
shaft
rotary shaft
turntable
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003448D1 (de
DE602004003448T8 (de
Inventor
Heizaburo Ogasa-gun Kato
c/o Yamazaki Mazak Corporation Koki Niwa-gun Torimaru
c/o Yamazaki Mazak Corporation Toshihiko Niwa-gun Yokoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamazaki Mazak Corp
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Yamazaki Mazak Corp
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamazaki Mazak Corp, Sankyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Yamazaki Mazak Corp
Publication of DE602004003448D1 publication Critical patent/DE602004003448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003448T2 publication Critical patent/DE602004003448T2/de
Publication of DE602004003448T8 publication Critical patent/DE602004003448T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/14Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a fluid-filled flexible member actuated by variation of the fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5437Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair and in which the degree of freedom, which belongs to the working surface, is perpendicular to this surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5614Angularly adjustable surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/308792Indexable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/30896Work support with angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schwenk- und Drehtischvorrichtungen.
  • Beschreibung anderer Bauformen
  • In Werkzeugmaschinen und dergleichen verwendete Schwenk- und Drehtischvorrichtungen sind bereits wohlbekannt. Diese Schwenk- und Drehtischvorrichtung hat eine angetriebene Schwenkwelle, die durch eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Motor oder dergleichen zum Schwenken angetrieben wird, und eine Drehtischvorrichtung, die durch die angetriebene Schwenkwelle zum Schwenken angetrieben wird. Die Drehtischvorrichtung hat eine angetriebene Drehwelle, die durch eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Motor oder dergleichen zum Drehen angetrieben wird, und einen Drehtisch, der zum Halten eines Werkstücks oder dergleichen dient und der durch die angetriebene Drehwelle zum Drehen angetrieben wird.
  • In einer solchen Schwenk- und Drehtischvorrichtung schwenkt die angetriebene Schwenkwelle, wenn die angetriebene Schwenkwelle durch die Antriebsquelle angetrieben wird, und eine Schwenkkraft der angetriebenen Schwenkwelle wird auf die Drehtischvorrichtung übertragen, welche um die Schwenkwelle schwenkt. Durch das Schwenken der Drehtischvorrichtung wird eine Tischfläche der Drehtischvorrichtung geneigt. Wenn die angetriebene Drehwelle durch die Antriebsquelle angetrieben wird, dreht sich die angetriebene Drehwelle, und eine Drehkraft der angetriebenen Drehwelle wird auf den Drehtisch übertragen, der sich um das Zentrum der Drehwelle dreht (siehe zum Beispiel die JP 2002-126958 A).
  • Bei der obigen Schwenk- und Drehtischvorrichtung ist es unter dem Gesichtspunkt des zuverlässigen Festhaltens der Drehtischvorrichtung und unter dem Gesichtspunkt des zuverlässigen Festhaltens des Drehtisches effektiv, Klemmvorrichtungen in der Schwenk- und Drehtischvorrichtung vorzusehen.
  • Wenn der Drehtisch oder die Drehtischvorrichtung positioniert worden ist, klemmen diese Klemmvorrichtungen einen beweglichen Abschnitt ein, wenn zum Beispiel das durch den Drehtisch gehaltene Werkstück maschinell bearbeitet wird. Hierdurch ist es möglich, den Drehtisch und die Drehtischvorrichtung zuverlässig festzuhalten und eine Hochpräzisionsbearbeitung des Werkstücks durchzuführen.
  • Wenn eine Klemmvorrichtung an einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung vorgesehen ist, kann geplant werden, dass die Klemmvorrichtung an der Schwenkwelle der Drehtischvorrichtung oder an der Drehwelle des Drehtisches vorgesehen wird, d.h. auf der Seite, die geschwenkt wird, oder der Seite, die gedreht wird (d.h. der Ausgangsseite).
  • Falls jedoch eine Klemmvorrichtung auf der Seite, die geschwenkt wird, oder der Seite, die gedreht wird (d.h. der Ausgangsseite), vorgesehen ist, gibt es Probleme der Art, dass die Konstruktion der Ausgangsseite komplex wird, und die Ausgangsseite wird schwer.
  • Außerdem muss die Konstruktion der Klemmvorrichtung berücksichtigt werden. Die Welle, die festgeklemmt werden soll, wird durch ein Lager oder dergleichen gehalten, und es gibt eine Möglichkeit, dass eine Fehlausrichtung dieser Welle stattfindet. Diese Fehlausrichtung kann zum Beispiel eine Axialverschiebung sein, bei welcher die Achse der Welle von der gewünschten Achse verschoben wird, oder kann eine Winkelneigung sein, bei welcher die axiale Ausrichtung der Welle von der gewünschten axialen Ausrichtung geneigt wird. In diesen Fällen gibt es eine Diskrepanz zwischen den Relativpositionen der Welle und der Klemmvorrichtung. Eine solche Diskrepanz in den Relativpositionen kann auch auftreten, wenn es Fehlausrichtungen durch eine Verschiebung oder eine Neigung der Klemmvorrichtung gibt, selbst wenn es keine Fehlausrichtung der Welle gibt. Folglich gibt es einen Bedarf für eine Klemmvorrichtung, die die Welle auch in einer solchen Situation richtig festklemmen kann.
  • Die US-A-5,507,587 offenbart eine Drehtischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Klemmvorrichtung, die zum Festklemmen und Lösen eines Drehwellenabschnitts per Fernsteuerung ausgebildet ist und die eine große Klemmkraft ausüben kann und die Wellenachse wahrscheinlich nicht verschiebt. Die Klemmvorrichtung enthält eine radial elastisch verformbare, feste Hülse, die den Wellenabschnitt drehbar hält und eine konische Fläche über ihren Umfang auf der ihrem Wellenhalteabschnitt abgewandten Seite aufweist, wobei ein drehbares Klemmelement mit einer konischen Fläche die konische Hülsenfläche mit dazwischen vorgesehenen Wälzelementen befestigt, wobei die Wälzelemente bezüglich der Achse der Hülse geneigt angeordnet sind, sowie eine Antriebseinheit zum Drehen des Klemmelements enthält.
  • Die US 2002/006764 A offenbart eine Vorrichtung zur Hochpräzisionsbearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere optischen Linsen, die ein horizontal verschiebbares Portal mit wenigstens einem Element einer vertikal verschiebbaren Werkzeugspindel und eines Jochs mit einer Werkstückhaltereinrichtung, die so montiert ist, dass sie mittels auf beiden Seiten befestigter Achszapfen um eine Schwenkachse drehbar ist, aufweist. Zum Schwenken des Jochs ohne Getriebe und deshalb ohne Spiel ist ein Drehmomentmotor konzentrisch zur Schwenkachse vorgesehen, welche motoraktiv mit einem der Achszapfen direkt verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Probleme gemacht und hat eine Aufgabe, eine Schwenk- und Drehtischvorrichtung vorzusehen, die, wenn ein Drehtisch, der gedreht wird, oder eine Drehtischvorrichtung die geneigt wird, positioniert ist, einen beweglichen Abschnitt richtig festklemmen kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Schwenk- und Drehtischvorrichtung vor, mit einer Basis und einer durch die Basis gehaltenen Drehtischvorrichtung, wobei die Drehtischvorrichtung eine angetriebene Drehwelle, die durch eine erste Antriebsquelle zum Drehen angetrieben wird, und einen Drehtisch, der durch die angetriebene Drehwelle zum Drehen angetrieben wird, aufweist; und einer angetriebenen Schwenkwelle an der Basis zum Veranlassen einer Neigung einer Tischfläche der Drehtischvorrichtung, indem die Drehtischvorrichtung geschwenkt wird, wobei die angetriebene Schwenkwelle durch eine zweite Antriebsquelle zum Schwenken angetrieben wird, wobei der Drehtisch mit einem drehenden Revolverkopf verbunden ist und der drehende Revolverkopf durch die angetriebene Drehwelle gedreht wird; und die Drehtischvorrichtung eine oszillierende Welle aufweist und die oszillierende Welle durch die angetriebene Schwenkwelle geschwenkt wird, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen wenigstens eines Elements der angetriebenen Drehwelle und der angetriebenen Schwenkwelle.
  • Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung außer den obigen werden durch Lesen der Beschreibung der vorliegenden Patentbeschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen klar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile zu erleichtern, wird nun Bezug auf die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen genommen. Darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Innenkonstruktionsansicht der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang X-X in 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang Y-Y in 2;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht einer Klemmvorrichtung;
  • 6A und 6B Darstellungen zum Erläutern der Funktionsweise der Klemmvorrichtung;
  • 7A und 7B Querschnittsansichten des Zustandes einer angetriebenen Drehwelle 44 und einer Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Drehwelle außermittig ist;
  • 8A und 8B Querschnittsansichten des Zustands der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Drehwelle geneigt ist;
  • 9 eine Darstellung einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 63 gemäß einem erstem Modifikationsbeispiel;
  • 10 eine Darstellung einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 72 gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel;
  • 11 eine Darstellung einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 82 gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel;
  • 12 eine Darstellung eines Teils einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung mit einer angetriebenen Drehwelle, die mit Nuten versehen ist, und einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle;
  • 13 eine Darstellung von Varianten der Nutenform; und
  • 14 eine Darstellung eines Teils einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung mit einer angetriebenen Drehwelle, die mit Nuten versehen ist, und einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wenigstens die folgenden Aspekte werden durch die vorliegende Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen klar.
  • In der obige Schwenk- und Drehtischvorrichtung ist keine Klemmvorrichtung an der Schwenk-(Oszillations-)Welle der Drehtischvorrichtung oder der Drehwelle (Revolverkopf) des Drehtisches vorgesehen, d.h. nicht auf der Seite, die geschwenkt wird, oder der Seite, die gedreht wird, (d.h. der Ausgangsseite) vorgesehen. Stattdessen ist die Klemmvorrichtung an wenigstens einem Element der angetriebenen Schwenkwelle, die durch die zweite Antriebsquelle angetrieben wird, um geschwenkt zu werden, und der angetriebenen Drehwelle vorgesehen, d.h. die Klemmvorrichtung ist auf der Seite vorgesehen, die ein Schwenken oder Drehen bewirkt (d.h. der Eingangsseite).
  • Durch Vorsehen einer Klemmvorrichtung auf diese Weise auf der Seite, die ein Schwenken bewirkt oder eine Drehung bewirkt, (der Eingangsseite) gibt es zum Beispiel die folgenden Vorteile.
  • Zuerst ist es möglich, die Konstruktion des die Schwenkwelle der Drehtischvorrichtung umgebenden Bereichs oder des die Drehwelle des Drehtisches umgebenden Bereichs, der die Ausgangsseite ist, zu vereinfachen und die Anzahl von Teilen auf der Ausgangsseite zu verringern, womit ein leichtes Gewicht erreicht wird. Das Entlasten der Ausgangsseite führt zu einer Verbesserung der Bewegungsgeschwindigkeit auf der Ausgangsseite.
  • Außerdem ist es im Fall des Vorsehens einer Klemmvorrichtung auf der Eingangsseite möglich, das Festklemmhaltedrehmoment auf das Maß des Reduktionsverhältnisses im Vergleich zu dem Fall des Vorsehens einer Klemmvorrichtung auf der Ausgangsseite zu reduzieren, mit dem Ergebnis, dass es möglich ist, die Größe der Schwenk- und Drehtischvorrichtung zu reduzieren.
  • Ferner kann die Klemmvorrichtung eine dünnwandige Hülse aufweisen, die so angeordnet ist, dass ein Spalt entlang einer Umfangsrichtung der Welle vorgesehen ist; und die Klemmvorrichtung kann die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur Welle festklemmen.
  • Weiter kann die dünnwandige Hülse eine Dicke von 5 mm oder weniger haben.
  • Gemäß dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung ist es möglich, die Welle richtig festzuklemmen, selbst wenn es eine Fehlausrichtung der Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Weiter kann die Klemmvorrichtung zum Festklemmen sowohl der angetriebenen Drehwelle als auch der angetriebenen Schwenkwelle vorgesehen sein.
  • Gemäß dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung kann der oben beschriebene Effekt, d.h. der Effekt, die Wellen selbst in dem Fall richtig festklemmen zu können, wenn eine Fehlausrichtung in den Wellen oder der Klemmvorrichtung existiert, vorteilhafter erzielt werden.
  • Weiter können die angetriebene Drehwelle und die angetriebene Schwenkwelle jeweils einen Nocken aufweisen; der Drehtisch und die Drehtischvorrichtungen können jeweils einen Nockenstößel aufweisen; und unter Verwendung des Nockens und des Nockenstößels kann der Drehtisch durch die angetriebene Drehwelle zum Drehen angetrieben werden und die Drehtischvorrichtung kann durch die angetriebene Schwenkwelle zum Schwenken angetrieben werden.
  • Gemäß dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung ist möglich, die Wellen selbst in dem Fall besser festzuklemmen, wenn eine Fehlausrichtung in der Klemmvorrichtung, der angetriebenen Drehwelle, die den Drehtisch antreibt und ihn unter Verwendung des Nocken und des Nockenstößels drehen lässt, oder der angetriebenen Schwenkwelle, die die Drehtischvorrichtung antreibt und sie unter Verwendung des Nockens und des Nockenstößels schwenken lässt, auftritt.
  • Ferner muss die Schwenk- und Drehtischvorrichtung weder mit einer Verweildauer, in welcher der Drehtisch sich nicht dreht, auch wenn die angetriebene Drehwelle angetrieben wird und sich dreht, noch mit einer Verweildauer, in welcher die Drehtischvorrichtung nicht schwenkt, auch wenn die angetriebene Schwenkwelle angetrieben wird und schwenkt, versehen sein.
  • In diesem Fall wird, weil die angetriebene Drehwelle und die angetriebene Schwenkwelle immer in einem festen Zustand gehalten werden, wenn der Drehtisch oder die Drehtischvorrichtung positioniert sind und festgehalten werden, die Wichtigkeit der Klemmvorrichtung zum Klemmen dieser Wellen und zuverlässigen Festhalten des Drehtisches oder der Drehtischvorrichtung erhöht. Deshalb wird die oben beschriebene Wirkung, d.h. die Wirkung, das Festklemmen der Welle richtig durchführen zu können, selbst wenn es eine Fehlausrichtung in den Wellen oder der Klemmvorrichtung gibt, geeigneter erzielt.
  • Ferner kann die Klemmvorrichtung die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse derart, dass die dünnwandige Hülse sich an die Form einer Umfangsfläche der Welle anpasst, festklemmen.
  • Gemäß dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung ist es möglich, da sich die dünnwandige Hülse an die Form der Umfangsfläche der Welle anpasst, wenn die dünnwandige Hülse verformt wird, die Welle richtig festzuklemmen, selbst wenn es eine Fehlausrichtung in der Welle oder der Klemmvorrichtung gibt.
  • Weiter kann die dünnwandige Hülse in einer radialen Richtung der Welle an einer äußeren Seite positioniert werden; und die Klemmvorrichtung kann die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse in der radialen Richtung von der äußeren Seite zur Welle festklemmen.
  • So wird der Aufbau vereinfacht.
  • Weiter kann die Klemmvorrichtung ferner einen Fluidaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Fluids aufweisen, wobei der Fluidaufnahmeabschnitt in der radialen Richtung auf der Außenseite bezüglich der dünnwandigen Hülse angeordnet ist; und die Klemmvorrichtung kann die dünnwandige Hülse durch einen Druck des Fluids, das in den Fluidaufnahmeabschnitt eingefüllt ist, verformen.
  • So ist es möglich, eine Verformung der dünnwandigen Hülse durch ein einfaches Verfahren zu bewirken.
  • Weiter kann die dünnwandige Hülse in der radialen Richtung der Welle nur an einer inneren Seite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts angeordnet sein.
  • Falls zum Beispiel die dünnwandige Hülse sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite in der radialen Richtung der Antriebswelle bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen wird, dann wird die Wirkung des Drucks des Fluids im Fluidaufnahmeabschnitt, d.h. die Wirkung des die dünnwandige Hülse verformenden Drucks zwischen der radial innen angeordneten dünnwandigen Hülse und der radial außen angeordneten dünnwandigen Hülse verteilt. Falls dagegen die dünnwandige Hülse in der radialen Richtung der angetriebenen Welle nur auf der Innenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, dann wird die Wirkung des Drucks auf diese dünnwandige Hülse konzentriert, und so kann die dünnwandige Hülse effizient verformt werden.
  • Ferner kann der Spalt ein Öl enthalten; und eine Oberfläche der Welle kann mit einer Nut versehen sein, in welche das Öl strömt, wenn die Klemmvorrichtung die Welle durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur Welle festklemmt.
  • Wenn die Welle festgeklemmt ist und eine große Drehlast auf die Welle ausgeübt wird, gibt es eine Möglichkeit, dass die Welle und die dünnwandige Hülse durch die zwischen der Welle und der dünnwandigen Hülse auftretenden Reibungswärme blockiert werden können. Das Öl erzielt die Funktion des Verhinderns des Auftretens einer solchen Blockade in dem Fall, dass eine große Drehlast auf die Welle ausgeübt wird. In einer gewöhnlichen Situation neigen jedoch durch die Wirkung des im Spalt vorgesehenen Öls die Welle und die dünnwandige Hülse dazu, sich gegeneinander zu verschieben, und so gibt es das Problem, dass ein ausreichendes Festklemmvermögen nicht erhalten werden kann. Durch Vorsehen von Nuten in der Oberfläche der Welle strömt das Öl im Spalt in die Nuten, wenn die dünnwandige Hülse die Welle festklemmt, und ein Schlupf zwischen der Welle und der dünnwandigen Hülse wird verhindert, womit das obige Problem gelöst wird.
  • Ferner kann die angetriebene Drehwelle einen Rollenlaufwerknocken aufweisen, der Drehtisch kann einen Nockenstößel aufweisen; und unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens und des Nockenstößels kann der Drehtisch durch die angetriebene Drehwelle zum Drehen angetrieben werden, ohne ein Spiel zu bewirken. Weiter kann die Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Welle an der angetriebenen Drehwelle vorgesehen sein.
  • Unter Berücksichtigung nur der Anhaltegenauigkeit des Drehtisches kann überlegt werden, dass es bevorzugt ist, eine Klemmvorrichtung auf der Drehtischsseite (Ausgangsseite) vorzusehen. Durch Vorsehen einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Welle an der angetriebenen Drehwelle und Antreiben des Drehtisches zum Drehen durch die angetriebene Drehwelle unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens und des Nockenstößels, ohne ein Spiel zu bewirken, wird es jedoch möglich, einen Anstieg der Komplexität des Aufbaus und des Gewichts der Drehtischsseite (Ausgangsseite) zu unterdrücken, ohne die Anhaltegenauigkeit des Drehtisches zu senken.
  • Ferner kann die angetriebene Schwenkwelle einen Rollenlaufwerknocken haben; die Drehtischvorrichtung kann einen Nockenstößel aufweisen; und unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens und des Nockenstößels kann die Drehtischvorrichtung durch die angetriebene Schwenkwelle zum Schwenken angetrieben werden, ohne ein Spiel zu bewirken. Ferner kann die Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Welle an der angetriebenen Schwenkwelle vorgesehen werden.
  • Nur die Anhaltegenauigkeit der Drehtischvorrichtung betrachtend, kann erwogen werden, dass es bevorzugt ist, eine Klemmvorrichtung an der Drehtischvorrichtungsseite (Ausgangsseite) vorzusehen. Durch Vorsehen einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Welle an der angetriebenen Schwenkwelle und Antreiben der Drehtischvorrichtung zum Schwenken durch die angetriebene Schwenkwelle unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens und des Nockenstößels wird es jedoch möglich, einen Anstieg der Komplexität des Aufbaus und des Gewichts der Drehtischvorrichtungsseite (Ausgangsseite) zu unterdrücken, ohne die Anhaltegenauigkeit der Drehtischvorrichtung zu senken.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „schwenken (schwenken; schwenkbar)" hier benutzt wird, um „eine runde Bewegung von mehr als null Grad sowohl Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn oder entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn" zu bezeichnen, und der Begriff „drehen (drehen; drehbar)" hier benutzt wird, um „eine runde Bewegung von mehr als null Grad entweder im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn" zu bezeichnen.
  • (Beispiel des Aufbaus einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung)
  • Als nächstes wird ein Beispiel des Aufbaus einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 unter Bezug auf 1 bis 4 präsentiert. 1 ist eine Perspektivansicht der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Innenkonstruktionsansicht der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang X-X in 2. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Y-Y in 2. Es sollte beachtet werden, dass in 2 die Oben/Unten-Richtungen durch Pfeile angegeben sind. Zum Beispiel hat der Drehtisch 12 Nockenstößel 8 an seiner oberen Seite.
  • Die Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 hat solche Elemente wie einen Motor 224 als ein Beispiel einer zweiten Antriebsquelle, eine angetriebene Schwenkwelle 244, die durch den Motor 224 angetrieben und geschwenkt wird, eine Drehtischvorrichtung 10, die durch die angetriebene Schwenkwelle 244 angetrieben und geschwenkt wird, eine Basis 18, die die Drehtischvorrichtung 10 schwenkbar trägt, und eine Klemmvorrichtung 252 zum Festklemmen der angetriebenen Schwenkwelle 244.
  • Die angetriebene Schwenkwelle 244 ist durch ein Paar Kugellager 246 bezüglich des Gehäuses 202 schwenkbar gehalten. Die angetriebene Schwenkwelle 244 hat den Motor 224 durch ein Befestigungselement 226 in ihrer Axialrichtung an einem Ende befestigt, und die Antriebskraft des Motors 224 treibt die angetriebene Schwenkwelle 244 so an, um die angetriebene Schwenkwelle schwenken zu lassen. Die angetriebene Schwenkwelle 244 weist einen an ihr vorgesehenen Rollenlaufwerknocken 248 als ein Beispiel eines Nockens auf. Dieser Rollenlaufwerknocken 248 ist mit einer Nockenfläche 248a versehen, deren Phase sich in der Axialrichtung verschiebt, wenn die angetriebene Schwenkwelle 244 schwenkt. In diesem Fall ist der benutzte Rollenlaufwerknocken 248 ein Globoidnocken, der weder im angehaltenen Zustand noch während des Schaltens ein Spiel besitzt.
  • Die Basis 18 hat einen unter der Drehtischvorrichtung 10 angeordneten Basisabschnitt 18b und zwei über dem Basisabschnitt 18b aufrecht vorgesehene Vorrichtungshalteabschnitte 18a. Die zwei Vorrichtungshalteabschnitte 18a sind so angeordnet, dass sie die Drehtischvorrichtung 10 dazwischen in Sandwich-Bauweise aufnehmen. Die Vorrichtungshalteabschnitte 18a sind jeweils mit einem Loch 18c zum Halten der Drehtischvorrichtung 10 versehen, und die Basis 18 hält die Drehtischvorrichtung 10 durch ein Paar Schrägwälzlager 230 in den Löchern 18c schwenkbar.
  • Die Klemmvorrichtung 252 dient dem Festklemmen der angetriebenen Schwenkwelle 244. Die Klemmvorrichtung 252 ist mit dem Gehäuse 202 durch Schrauben 242 verschraubt. Der Aufbau der Klemmvorrichtung 252 wird später im Detail beschrieben.
  • Die Drehtischvorrichtung 10 weist einen Drehtisch 12, eine Tischbasis 14 zum drehbaren Halten des Drehtisches 12 und oszillierende Revolverköpfe 209 auf.
  • Die Tischbasis 14 ist von oben betrachtet von rechtwinkliger Form und ist mit einem Paar oszillierender Revolverköpfe 209a und 209b so versehen, dass sie von ihren zwei Oberflächen senkrecht in ihrer Längsrichtung vorstehen. Die oszillierenden Revolverköpfe 209a und 209b sind zylindrisch und sind mit Schrauben 20 an der Tischbasis 14 angeschraubt. Außerdem ist die Wellenachse eines oszillierenden Revolverkopfes 209a auf einer Verlängerung der Wellenachse des anderen oszillierenden Revolverkopfes 209b angeordnet, und diese Wellenachsen sind entlang einer Richtung angeordnet, die senkrecht zur Drehachse des Drehtisches 12 ist. Die oszillierenden Revolverköpfe 209a und 209b sind in die oben beschriebenen Löcher 18c der Basis 18 eingepasst, und die Drehtischvorrichtung 10 ist relativ zur Basis 18 schwenkbar gehalten.
  • Im unteren Abschnitt an der Außenumfangsfläche eines oszillierenden Revolverkopfes 209a sind mehrere Nockenstößel 208 entlang der Umfangsrichtung in gleichmäßigem Abstand angeordnet vorgesehen. Diese Nockenstößel 208 passen zur oben beschriebenen Nockenfläche 248a des Rollenlaufwerknockens 248, sodass die Schwenkkraft der angetriebenen Schwenkwelle 244 über den Rollenlaufwerknocken 248 und die Nockenstößel 208 auf die Drehtischvorrichtung 10 übertragen wird. Das heißt, die Drehtischvorrichtung 10 wird unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens 248 und der Nockenstößel 208 durch die angetriebene Schwenkwelle 244 angetrieben und zum Schwenken gebracht. Durch das Schwenken der Drehtischvorrichtung 10 wird die Tischfläche 12a des Drehtisches 12 schräg gestellt. Einzelheiten des Drehtisches 12 werden später präsentiert.
  • Außerdem hat die Drehtischvorrichtung 10 einen Motor 24 als ein Beispiel einer ersten Antriebsquelle, eine angetriebene Drehwelle 44, die durch den Motor 24 angetrieben und gedreht wird und die den Drehtisch 12 antreibt und den Drehtisch 12 drehen lässt, und eine Klemmvorrichtung 52 zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44.
  • Die angetriebene Drehwelle 44 ist durch ein Paar Kugellager 46 bezüglich des Gehäuses 2 drehbar gehalten. Die angetriebene Drehwelle 44 hat einen durch ein Befestigungselement 26 in ihrer Axialrichtung an einem Ende befestigten Motor 224, und die Antriebskraft des Motors 24 treibt die angetriebene Drehwelle an, um so die angetriebene Drehwelle drehen zu lasen. Die angetriebene Drehwelle 44 weist einen an ihr vorgesehenen Rollenlaufwerknocken 48 als ein Beispiel eines Nockens auf. Dieser Rollenlaufwerknocken 48 ist mit einer Nockenfläche 48a versehen, deren Phase sich in der Axialrichtung verschiebt, wenn sich die angetriebene Drehwelle 44 dreht. In diesem Fall ist der benutzte Rollenlaufwerknocken 48 ein Globoidnocken, der weder im angehaltenen Zustand noch während des Schaltens ein Spiel besitzt.
  • Der Drehtisch 12 spielt die Rolle des Haltens eines Werkstücks W auf seiner Tischfläche 12a, das in einem Vertikalbearbeitungszentrum M oder dergleichen maschinell bearbeitet wird. Dieser Drehtisch 12 ist durch ein Paar Schrägwälzlager 30 relativ zur Tischbasis 14 drehbar gehalten. Ein zylindrischer Revolverkopf 9 erstreckt sich von der Unterseite des Drehtisches 12 nach unten, und im unteren Abschnitt an der Außenumfangsfläche des Revolverkopfes 9 sind mehrere Nockenstößel 8 entlang der Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen vorgesehen. Diese Nockenstößel 8 passen zur oben beschriebenen Nockenfläche 48a des Rollenlaufwerknockens 48, sodass die Drehkraft der angetriebenen Drehwelle 44 über den Rollenlaufwerknocken 48 und die Nockenstößel 8 auf den Drehtisch 12 übertragen wird. Das heißt, der Drehtisch 12 wird unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens 48 und der Nockenstößel 8 durch die angetriebene Drehwelle 44 angetrieben und gedreht.
  • Die Klemmvorrichtung 52 dient dem Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44. Die Klemmvorrichtung 52 ist mit Schrauben 42 am Gehäuse 2 angeschraubt. Der Aufbau der Klemmvorrichtung 52 wird später im Detail beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Form der Nockenfläche 48a und dergleichen so eingerichtet ist, dass es keine Zeitdauer gibt, während der der Drehtisch 12 nicht gedreht wird, auch wenn die angetriebene Drehwelle 44 drehend angetrieben wird, d.h. sodass keine Verweilperiode stattfindet. Auch was die Nockenfläche 248a angeht, ist ihre Form in der gleichen Weise so eingerichtet, dass es keine Verweilperiode gibt, während der die Drehtischvorrichtung 10 nicht schwenkt, auch wenn die angetriebene Schwenkwelle 244 zum Schwenken angetrieben wird.
  • Öl ist im Spalt 40 im Gehäuse 2 zum Schmieren des Rollenlaufwerknockens 48 und der Nockenstößel 8 vorgesehen. Dieses Öl wird an einem Austritt aus der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 heraus durch ein Dichtungselement 50 oder dergleichen gehindert. In der gleichen Weise ist Öl im Spalt 240 im Gehäuse 202 zum Schmieren des Rollenlaufwerknockens 248 und der Nockenstößel 208 vorgesehen. Dieses Öl wird an einem Austreten aus der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 heraus durch ein Dichtungselement 250 oder dergleichen gehindert.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der wie oben beschrieben aufgebauten Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 beschrieben.
  • Wenn die angetriebene Schwenkwelle 244 durch den Motor 224 angetrieben wird, schwenkt die angetriebene Schwenkwelle 244 bezüglich des Gehäuses 202. Wenn die angetriebene Schwenkwelle 244 schwenkt, schwenkt auch der Rollenlaufwerknocken 248, und die damit in Eingriff stehenden Nockenstößel 208 passen nacheinander in die Nockenfläche 248a, sodass die Schwenkkraft auf die Drehtischvorrichtung 10 übertragen wird, wodurch die Drehtischvorrichtung 10 um das Schwenkzentrum der oszillierenden Revolverköpfe 209 geschwenkt wird. Durch das Schwenken der Drehtischvorrichtung 10 neigt sich die Tischfläche 12a des Drehtisches 12, die ein Werkstück W hält. Wenn die Drehtischvorrichtung 10 positioniert ist (zum Beispiel beim Bearbeiten eines auf dem Drehtisch 12 gehaltenen Werkstückes W), wird die angetriebene Schwenkwelle 244 durch die Klemmvorrichtung 252 festgeklemmt.
  • Wenn dagegen die angetriebene Drehwelle 44 durch den Motor 24 angetrieben wird, dreht sich die angetriebene Drehwelle 44 relativ zum Gehäuse 2. Wenn sich die angetriebene Drehwelle 44 dreht, dreht sich auch der Rollenlaufwerknocken 48, und die damit in Eingriff stehenden Nockenstößel 8 passen nacheinander zur Nockenfläche 48a, sodass die Drehkraft auf den Drehtisch 12 übertragen wird, wodurch der Drehtisch 12 um das Rotationszentrum des Revolverkopfes 9 gedreht wird. Wenn der Drehtisch 12 positioniert ist (zum Beispiel beim Bearbeiten eines auf dem Drehtisch 12 gehaltenen Werkstücks W), wird die angetriebene Drehwelle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 festgeklemmt.
  • (Klemmvorrichtung)
  • Ein Konstruktionsbeispiel und ein Funktionsbeispiel der Klemmvorrichtung werden nun Bezug nehmend auf 5, 6A und 6B beschrieben. 5 ist eine vergrößerte Ansicht der Klemmvorrichtung. 6A und 6B sind Darstellungen, die die Funktionsweise der Klemmvorrichtung veranschaulichen. Es sollte beachtet werden, dass die Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, eine Klemmvorrichtung 52 zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 und eine Klemmvorrichtung 252 zum Festklemmen der angetriebenen Schwenkwelle 244 aufweist. Weil der Aufbau und die Funktionsweise dieser Klemmvorrichtungen 52 und 252 ähnlich ist, wird die folgende Beschreibung bezüglich der Klemmvorrichtung 52 zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 präsentiert.
  • (Konstruktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 52)
  • Zuerst wird ein Konstruktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 52 unter Bezug auf 5 erläutert.
  • Die Klemmvorrichtung 52 enthält zum Beispiel eine Klemme 54, eine dünnwandige Hülse 54a, einen Fluidaufnahmeabschnitt 58, eine Fluideinfüllöffnung 60 und ein Gehäuse 62.
  • Die Klemme 54 klemmt die angetriebene Drehwelle 44 durch ein Verformen zur angetriebenen Drehwelle 44 fest. Die Klemme 54 ist mit einer dünnwandigen Hülse 54a (nachfolgend beschrieben) versehen und mit Schrauben 56 an dem Gehäuse 62 angeschraubt.
  • Die dünnwandige Hülse 54a ist ein dünnwandiges Element aus Metall mit einer hohlzylindrischen Form und ist nicht dicker als 5 mm. Diese dünnwandige Hülse 54a ist entlang der Umfangsrichtung der angetriebenen Drehwelle 44 angeordnet, sodass ein Spalt 57 an der radial äußeren Seite der angetriebenen Drehwelle 44 vorgesehen ist. Ferner ist die dünnwandige Hülse 54a so dünn, dass sie verformt werden kann. Mit anderen Worten kann die dünnwandige Hülse 54a in der radialen Richtung von der Außenseite der angetriebenen Drehwelle 44 zur angetriebenen Drehwelle verformt werden. Beim Verformen passt sich die dünnwandige Hülse 54a an die Form der Umfangsfläche der angetriebenen Drehwelle 44 an, sodass die angetriebene Drehwelle 44 sicher festgeklemmt werden kann. Es sollte beachtet werden, dass die dünnwandige Hülse 54a in der radialen Richtung der angetriebenen Drehwelle 44 nur auf der Innenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 (nachfolgend erläutert) vorgesehen ist und in der radialen Richtung der angetriebenen Drehwelle 44 nicht auf der Außenseite usw. bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 vorgesehen ist.
  • Der Fluidaufnahmeabschnitt 58 ist angrenzend an die dünnwandige Hülse 54a in der radialen Richtung der angetriebenen Drehwelle 44 an der Außenseite bezüglich der dünnwandigen Hülse 54a angeordnet. Dieser Fluidaufnahmeabschnitt 58 kann ein Fluid F, zum Beispiel eine Flüssigkeit wie Wasser oder Öl, oder ein Gas wie beispielsweise Luft enthalten. Der Druck des Fluids F, das in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt wird, verformt die dünnwandige Hülse 54a angrenzend an den Fluidaufnahmeabschnitt 58, wodurch die angetriebene Drehwelle 44 festgeklemmt wird.
  • Das Gehäuse 62 hat die Funktion, den Klemmer 54, usw. aufzunehmen. Dieses Gehäuse 62 ist angrenzend an den Fluidaufnahmeabschnitt 58 in der radialen Richtung der angetriebenen Drehwelle 44 an der Außenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 angeordnet. Wie oben erläutert, ist die Klemme 54 an diesem Gehäuse 62 angeschraubt. Außerdem ist das Gehäuse 62 mit einer Fluideinfüllöffnung 60 zum Einfüllen des Fluids F in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 versehen. Das Fluid F wird von einer Fluidfördervorrichtung (nicht dargestellt in den Zeichnungen) über die Fluideinfüllöffnung 60 in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt.
  • (Funktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 52)
  • Ein Funktionsbeispiel der Klemmvorrichtung 42 wird nun unter Bezug auf 6A und 6B beschrieben. 6A ist eine Schnittansicht des Zustands der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Drehwelle 44 nicht festklemmt. 6B ist eine Schnittansicht des Zustands der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Drehwelle 44 festklemmt.
  • Wie oben beschrieben, dreht sich die angetriebene Drehwelle 44 bezüglich des Gehäuses 2, wenn die angetriebene Drehwelle 44 durch den Motor 24 angetrieben wird, und die Drehkraft von dieser Drehung wird auf den Drehtisch 12 übertragen, wodurch der Drehtisch 12 um die Rotationsachse des Revolverkopfes 9 gedreht wird. In dieser Situation wird ein Festklemmen mit der Klemmvorrichtung 52 nicht durchgeführt, um so die Drehung der angetriebenen Drehwelle 44 nicht zu behindern. Mit anderen Worten wird, wenn sich die angetriebene Drehwelle 44 dreht, die Klemmvorrichtung 52 in dem in 6A dargestellten Zustand gehalten.
  • Wenn dann die angetriebene Drehwelle 44 angehalten wird und der Drehtisch 12 positioniert worden ist, funktioniert die Klemmvorrichtung 52 wie folgt, um die angetriebene Drehwelle 44 festzuklemmen (siehe 6B).
  • Zuerst wird das Fluid F von einer Fluidfördervorrichtung (nicht dargestellt in den Zeichnungen) durch die Fluideinfüllöffnung 60 in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt. Das Fluid F, das in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt worden ist, übt einen Druck auf die dünnwandige Hülse 54 angrenzend an den Fluidaufnahmeabschnitt 58 aus, und dieser Druck des Fluids F verformt die dünnwandige Hülse 54a in der radialen Richtung der angetriebenen Drehwelle 44 von der Außenseite zur angetriebenen Drehwelle 44. Mit anderen Worten verschwindet der Spalt 57 (siehe 6A), der zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Drehwelle 44 positioniert ist, bevor das Fluid F in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt wird, durch die Verformung der dünnwandigen Hülse 54a (siehe 6B), und die dünnwandige Hülse 54a nimmt die Form der Umfangsfläche der angetriebenen Drehwelle 44 an. Dann drückt die dünnwandige Hülse 54a gegen die angetriebene Drehwelle 44, wodurch die angetriebene Drehwelle 44 festgeklemmt wird. Wenn die angetriebene Drehwelle 44 in dieser Weise festgeklemmt wird, wird der positionierte Drehtisch 12 zuverlässig festgehalten. Folglich ist es dann möglich, falls das Werkstück W in dieser Situation bearbeitet wird, das Werkstück mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten.
  • Wenn dann die Drehtischvorrichtung 10 den Drehtisch 12 wieder drehen soll, wird das Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 durch den folgenden Vorgang freigegeben.
  • Zuerst wird das Fluid F aus dem Fluidaufnahmeabschnitt 58 ausgegeben. Durch Ausgeben des Fluids F wird der auf die dünnwandige Hülse 54a ausgeübte Druck vermindert, und die dünnwandige Hülse 54a wird verformt und von dem in 6B dargestellten Zustand in den in 6A dargestellten Zustand zurückgeführt. Mit anderen Worten erscheint der Spalt 57, der in dem in 6B dargestellten Zustand nicht vorhanden war, wieder, wie in 6A dargestellt, sodass das Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 freigegeben wird. Wenn das Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 freigegeben ist, kann die angetriebene Drehwelle 44 durch den Motor 24 ungehindert drehend angetrieben werden, und der Drehtisch 12 kann in geeigneter Weise gedreht werden.
  • (Effektivität der Klemmvorrichtung 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bezüglich einer fehlausgerichteten angetriebenen Drehwelle 44)
  • Wie oben beschrieben, enthält die Klemmvorrichtung 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dünnwandige Hülse 54a, die so vorgesehen ist, dass ein Spalt 57 entlang der Umfangsrichtung der angetriebenen Drehwelle 44 existiert, und die angetriebene Drehwelle 44 wird durch Verformen der dünnwandige Hülse 54a zur angetriebenen Drehwelle 44 festgeklemmt. So kann, selbst wenn es Fehlausrichtungen in der angetriebenen Drehwelle 44 und/oder der Klemmvorrichtung 52 gibt, die angetriebene Drehwelle 44 nach wie vor richtig festgeklemmt werden.
  • Dieser Aspekt wird unter Bezug auf 7A bis 8B erläutert. 7A und 7B sind Schnittansichten des Zustands der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Drehwelle 44 außermittig ist. 8A und 8B sind Schnittansichten des Zustandes der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Drehwelle 44 geneigt ist. 7A und 8A zeigen den Zustand der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52, wenn die angetriebene Drehwelle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 nicht festgeklemmt wird, während 7B und 8B den Zustand der angetriebenen Drehwelle und der Klemmvorrichtung 52 zeigen, wenn die angetriebene Drehwelle 44 durch die Klemmvorrichtung 52 festgeklemmt wird.
  • Wie in dem Abschnitt „Beschreibung anderer Bauformen" erläutert, wird die angetriebene Drehwelle 44 durch das Paar Kugellager 46 drehbar gehalten, aber es gibt eine Möglichkeit, dass Fehlausrichtungen in der angetriebenen Drehwelle 44 auftreten können. Zum Beispiel kann, wie 7A dargestellt, eine axiale Verschiebung auftreten, bei welcher die Achse („X1" in der Figur markiert) der angetriebenen Drehwelle 44 von der gewünschten Achse („X0" in der Figur markiert) verschoben ist. Oder es kann, wie in 8A dargestellt, eine Winkelneigung („α" in der Figur markiert) auftreten, bei welcher die axiale Ausrichtung („Y1" in der Figur markiert) der angetriebenen Drehwelle 44 von der gewünschten axialen Ausrichtung („Y0" in der Figur markiert) geneigt ist. In diesen Fällen gibt es eine Diskrepanz zwischen den Relativpositionen der angetriebenen Drehwelle 44 und der Klemmvorrichtung 52. Außerdem kann, obwohl in den Darstelllungen nicht gezeigt, eine solche Diskrepanz in den Relativpositionen auch auftreten, wenn es Fehlausrichtungen durch eine Verschiebung oder Neigung der Klemmvorrichtung 52 gibt, auch wenn es keine Fehlausrichtung der angetriebenen Drehwelle 44 gibt. In Anbetracht dessen gibt es einen Bedarf für eine Klemmvorrichtung 52, die die angetriebene Drehwelle 44 auch in diesen Situationen richtig festklemmen kann.
  • Die Klemmvorrichtung 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit einer dünnwandigen Hülse 54a versehen, die so angeordnet ist, dass es einen Spalt 57 entlang der Umfangsrichtung der angetriebenen Drehwelle 44 gibt, und die angetriebene Drehwelle 44 wird durch Verformen dieser dünnwandigen Hülse 54a zur angetriebenen Drehwelle 44 festgeklemmt. Auf diese Weise wird der obige Bedarf erfüllt. Mit anderen Worten klemmt die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Drehwelle 44 durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a fest, aber die dünnwandige Hülse 54a ist so dünn, dass ihr Freiheitsgrad der Verformung sehr hoch ist. Folglich kann, selbst wenn es eine Fehlausrichtung wie beispielsweise eine axiale Verschiebung oder eine Winkelneigung der angetriebenen Drehwelle gibt, wie in 7B und 8B dargestellt, oder falls es eine Fehlausrichtung wie beispielsweise eine axiale Verschiebung oder Winkelneigung der Klemmvorrichtung 52 gibt, die dünnwandige Hülse 54a sich einfach der Form der Umfangsfläche der angetriebenen Drehwelle 44 anpassen, und so wird die angetriebene Drehwelle 44 in einem die Fehlausrichtung beibehaltenden Zustand, aber ohne Erleiden einer unpassenden Belastung von der Klemmvorrichtung 52, richtig festgeklemmt. Es sollte beachtet werden, dass es bevorzugt ist, um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, dass die Dicke der dünnwandigen Hülse 54a 5 mm oder weniger beträgt.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der vorliegenden Beschreibung, obwohl die Effektivität der Klemmvorrichtung 52 beim Festklemmen der angetriebenen Drehwelle in dem Fall beschrieben wurde, bei dem eine Fehlausrichtung in der angetriebenen Welle 44 und/oder der Klemmvorrichtung 52 auftrat, es selbstverständlich ist, dass die Klemmvorrichtung 252 zum Festklemmen der angetriebenen Schwenkwelle 244 die gleiche Wirkung bezüglich der angetriebenen Schwenkwelle 244 erzielt, wenn eine Fehlausrichtung in der angetriebenen Schwenkwelle 244 und/oder der Klemmvorrichtung 252 auftritt.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Oben wurde eine Schwenk- und Drehtischvorrichtung der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf ein Ausführungsbeispiel davon beschrieben, aber das obige Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient nur dem leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung und schränkt die vorliegende Erfindung nicht ein. Es ist unnötig zu erwähnen, dass Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung ohne Abweichen vom Schutzumfang der Erfindung möglich sind und Äquivalente darin enthalten sein sollen.
  • Das obige Ausführungsbeispiel gab eine Beschreibung eines Beispiels der Anwendung der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 und 252 auf die angetriebene Drehwelle 44 und die angetriebene Schwenkwelle 244 eines Schwenk- und Drehtisches 1, der mit einer Drehtischvorrichtung 10 mit einer angetriebenen Drehwelle 44, die durch eine erste Antriebsquelle wie beispielsweise einen Motor 24 zum Drehen angetrieben wird, und einen Drehtisch 12, der durch die angetriebene Drehwelle 44 zum Drehen angetrieben wird, und einer angetriebenen Schwenkwelle 244, die durch eine zweite Antriebsquelle wie beispielsweise einen Motor 224 zum Schwenken angetrieben wird, versehen ist, wobei die angetriebene Schwenkwelle 244 die Drehtischvorrichtung 10 schwenken lässt, um so die Tischfläche 12a der Drehtischvorrichtung 10 zu neigen, und wobei Nocken wie beispielsweise die Rollenlaufwerknocken 48 und 248 und Nockenstößel 8 und 208 so benutzt werden, dass der Drehtisch 12 durch die angetriebene Drehwelle 44 angetrieben wird, um sich zu drehen, und auch die Drehtischvorrichtung 10 durch die angetriebene Schwenkwelle 244 angetrieben wird, um so zu schwenken.
  • Modifikationsbeispiele hiervon werden unter Bezug auf 9 bis 11 erläutert. Nachfolgend werden nur Beispiele der Anwendung der Klemmvorrichtung 52 auf die angetriebene Drehwelle 44 beschrieben, aber diese Beispiele können ebenfalls bei Anwendung der Klemmvorrichtung 252 auf die angetriebene Schwenkwelle 244 eingesetzt werden.
  • Zunächst wird ein erstes Modifikationsbeispiel Bezug nehmend auf 9 erläutert. Im obigen Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung 52 mit dem Paar Schrauben 66 an dem Gehäuse 2 angeschraubt, wohingegen sie in diesem ersten Modifikationsbeispiel mit zwei Paaren von Schrauben 64 und 66 an dem Gehäuse 2 angeschraubt ist. Von diesen können die Schrauben 66 einfach angebracht und entfernt werden, sodass die Schwenk- und Drehtischvorrichtung 63 dieses ersten Modifikationsbeispiels den Vorteil hat, dass die wesentlichen Teile der Klemmvorrichtung 52 einfach an dem Gehäuse 2 angebracht und von ihm entfernt werden können. Auch bei dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung 63 kann die angetriebene Drehwelle 44 durch Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Drehwelle 44 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Ein zweites Modifikationsbeispiel wird Bezug nehmend auf 10 beschrieben. In diesem zweiten Modifikationsbeispiel ist der Durchmesser der angetriebenen Drehwelle 44 einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 72 größer als der Durchmesser der angetriebenen Drehwelle 44 der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Daher hat die Schwenk- und Drehtischvorrichtung 72 gemäß diesem zweiten Modifikationsbeispiel den Vorteil, dass das Haltedrehmoment, mit dem die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Drehwelle 44 hält, erhöht werden kann. Weil der Durchmesser der angetriebenen Drehwelle 44 vergrößert worden ist, ist außerdem die räumliche Anordnung derart, dass das Kugellager 46 zum Halten der angetriebenen Drehwelle 44 an einer Position angeordnet ist, die von der Position des Kugellagers 46 der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verschieden ist. Auch bei dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung 72 kann die angetriebene Drehwelle 44 durch Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Drehwelle 44 oder Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Als nächstes wird ein drittes Modifikationsbeispiel unter Bezug auf 11 erläutert. In diesem dritten Modifikationsbeispiel ist wie im zweiten Modifikationsbeispiel, um das Haltedrehmoment zu erhöhen, mit dem die Klemmvorrichtung 52 die angetriebene Drehwelle 44 hält, der Durchmesser der angetriebenen Drehwelle einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 62 größer gemacht als der Durchmesser der angetriebenen Drehwelle 44 der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Während der Abschnitt großen Durchmessers der angetriebenen Drehwelle 44 der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 72 gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel jedoch aus einem einzelnen Element konstruiert war, ist der Abschnitt großen Durchmessers der angetriebenen Drehwelle 44 der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 72 gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel aus zwei Elementen gemacht. Mit anderen Worten ist das angetriebene Element 44 aus einem Wellenabschnitt 84 mit der gleichen Form wie die angetriebene Drehwelle der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 62 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel und einem Bremsrotor 88, der durch ein Befestigungselement 86 an dem Wellenabschnitt 84 befestigt ist, um den Durchmesser der angetriebenen Drehwelle 44 zu vergrößern, aufgebaut. Auch bei dieser Schwenk- und Drehtischvorrichtung 82 kann die angetriebene Drehwelle 44 durch Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung 52 richtig festgeklemmt werden, selbst wenn es Fehlausrichtungen der angetriebenen Drehwelle 44 oder der Klemmvorrichtung 52 gibt.
  • Weiter ist der Aufbau der Klemmvorrichtung nicht auf den im obigen Ausführungsbeispiel beschriebenen beschränkt, obwohl die im obigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Klemmvorrichtungen 52 und 252 die bevorzugtesten sind.
  • Unabhängig von der Art der Klemmvorrichtung gibt es zum Beispiel die folgenden Vorteile durch Vorsehen der Klemmvorrichtung an wenigstens einem Element der angetriebenen Schwenkwelle, die durch die zweite Antriebsquelle zum Schwenken angetrieben wird, und der obigen angetriebenen Drehwelle, d.h. auf der Seite, die ein Drehen oder Schwenken bewirkt (d.h. der Eingangsseite), anstelle des Vorsehens der Klemmvorrichtung an der Schwenkwelle der Drehtischvorrichtung oder an der Drehewelle des Drehtisches, d.h. auf der Schwenkseite oder der gedrehten Seite (d.h. der Ausgangsseite).
  • Zuerst ist es möglich, den Aufbau im Bereich der Schwenkwelle der Drehtischvorrichtung 10 und der Drehwelle des Drehtisches, die auf der Ausgangsseite sind, zu vereinfachen, und es wird möglich, die Anzahl von Teilen auf der Ausgangsseite zu verringern, wodurch eine Gewichtsreduzierung erzielt wird. Die Gewichtsreduzierung auf der Ausgangsseite führt zu einer Verbesserung in der Bewegungsgeschwindigkeit auf der Ausgangsseite. Außerdem ist es im Fall des Vorsehens einer Klemmvorrichtung auf der Eingangsseite möglich, das festklemmende Haltedrehmoment im Vergleich zu dem Fall des Vorsehens einer Klemmvorrichtung auf der Ausgangsseite auf das Maß des Reduktionsverhältnisses zu verringern, mit dem Ergebnis, dass es möglich ist, die Größe der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 zu reduzieren.
  • Insbesondere ist es im obigen Ausführungsbeispiel möglich, weil ein Rollenlaufwerknocken 48 und Nockenstößel 8 verwendet werden, um den Drehtisch 12 durch die angetriebene Drehwelle 44 ohne Erzeugen eines Spiels anzutreiben und zu drehen, und auch die Klemmvorrichtung 52 zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle 44 daran vorgesehen ist, einen Anstieg der Komplexität des Aufbaus und des Gewichts der Drehtischseite (Ausgangsseite) ohne Senken der Anhaltegenauigkeit des Drehtisches 12 zu unterdrücken.
  • Weiter ist es durch Verwenden eines Rollenlaufnockens 248 und von Nockenstößeln 208 derart, dass die Drehtischvorrichtung 10 so angetrieben wird, dass sie durch die angetriebene Schwenkwelle 244 ohne Bewirken eines Spiels schwenkt, und auch durch Vorsehen der Klemmvorrichtung 252 zum Festklemmen der angetriebenen Schwenkwelle 244 daran möglich, einen Anstieg der Komplexität des Aufbaus und des Gewichts der Drehtischvorrichtungsseite (Ausgangsseite) ohne Senken der Anhaltegenauigkeit der Drehtischvorrichtung 10 zu unterdrücken.
  • Ferner betraf im obigen Ausführungsbeispiel die Beschreibung ein Beispiel, bei dem die oben beschriebenen Klemmvorrichtungen 52 und 252 auf die angetriebene Drehwelle und die angetriebene Schwenkwelle 244 der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 angewendet sind, wobei Nocken, wie beispielsweise Rollenlaufwerknocken 48 und 248, und Nockenstößel 8 und 208 so benutzt werden, dass der Drehtisch 12 durch die angetriebene Drehwelle 44 angetrieben wird, um sich zu drehen, und auch die Drehtischvorrichtung 10 durch die angetriebene Schwenkwelle 244 angetrieben wird, um zu schwenken. Dies ist jedoch keine Einschränkung. Zum Beispiel ist es möglich, die obigen Klemmvorrichtungen 52 und 252 auf die angetriebene Drehwelle 44 und die angetriebene Schwenkwelle 244 einer Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 anzuwenden, die so konstruiert ist, dass Schneckenräder am Drehtisch 12 und an der Drehtischvorrichtung 10 montiert sind und mit Schnecken in Eingriff stehen und die Drehung der Schnecken den Drehtisch 12 antreiben und drehen lässt und die Drehtischvorrichtung 10 antreiben und drehen lässt.
  • Ferner sind im obigen Ausführungsbeispiel die Klemmvorrichtungen 52 und 252 zum Festklemmen der Wellen an sowohl der angetriebenen Drehwelle 44 als auch der angetriebenen Schwenkwelle 244 vorgesehen. Dies ist jedoch keine Einschränkung, und es ist auch möglich, eine Klemmvorrichtung nur an einer der Wellen vorzusehen.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist jedoch zum besseren Erzielen der obigen Wirkung, d.h. der Wirkung eines richtigen Festklemmens der Welle, selbst wenn eine Fehlausrichtung in der Welle oder der Klemmvorrichtung stattfindet, bevorzugt.
  • Ferner gibt es in der Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 im obigen Ausführungsbeispiel weder eine Verweildauer, während welcher der Drehtisch 12 sich nicht dreht, auch wenn die angetriebene Drehwelle 44 angetrieben und gedreht wird, noch eine Verweildauer, während welcher die Drehtischvorrichtung 10 nicht schwenkt, auch wenn die angetriebene Schwenkwelle 244 angetrieben und geschwenkt wird. Dies ist jedoch keine Einschränkung, und es ist alternativ möglich, diese Verweildauern vorzusehen.
  • In einem Fall jedoch, in dem die Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 keine Verweildauer aufweist, weil die angetrieben Drehwelle 44 und die angetriebene Schwenkwelle 244 immer festgehalten werden, wenn der Drehtisch 12 und die Drehtischvorrichtung 10 festgehalten und positioniert sind, ist die Wichtigkeit der Klemmvorrichtungen 52 und 252 beim Festklemmen dieser Wellen und zuverlässigen Festhalten des Drehtisches 12 und der Drehtischvorrichtung 10 erhöht. Deshalb ist das obige Ausführungsbeispiel unter dem Gesichtspunkt des Erreichens der oben beschriebenen Wirkung bevorzugter, d.h. der Wirkung, die Wellen 44 und 244 richtig festklemmen zu können, selbst wenn eine Fehlausrichtung in den Wellen 44 und 244 oder den Klemmvorrichtungen 52 und 252 auftritt.
  • Ferner ist im obigen Ausführungsbeispiel die dünnwandige Hülse 54a in der radialen Richtung der Wellen 44 und 244 auf der äußeren Seite angeordnet, und die Klemmvorrichtungen 52 und 252 lassen die dünnwandige Hülse 54a von der radial äußeren Richtung zu den Wellen 44 und 244 verformen, um so die Wellen 44 und 244 festzuklemmen. Dies ist jedoch keine Einschränkung. Zum Beispiel ist es auch möglich, die Welle in einer hohlen Form zu haben, um die dünnwandige Hülse in der radialen Richtung auf der Innenseite der Welle zu positionieren und die Verformung der dünnwandigen Hülse aus der radial inneren Richtung zur Welle zu bewirken, um so die Welle festzuklemmen.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist jedoch unter dem Gesichtspunkt der Einfachheit des Aufbaus bevorzugter.
  • Ferner weist die Klemmvorrichtung 52, 252 im obigen Ausführungsbeispiel einen Fluidaufnahmeabschnitt 58 zum Halten eines Fluids in der radialen Richtung außerhalb der dünnwandigen Hülse 54a auf, und der Druck des in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingespritzten Fluids F bewirkt eine Verformung der dünnwandigen Hülse 54a. Dies ist jedoch keine Einschränkung. Zum Beispiel ist es auch möglich, die dünnwandige Hülse unter Verwendung eines piezoelektrischen Elements aufzubauen und eine Spannung an das piezoelektrische Element anzulegen, um so die dünnwandige Hülse verformen zu lassen.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist jedoch unter dem Gesichtspunkt, die dünnwandige Hülse mittels eines einfachen Verfahrens verformen lassen zu können, bevorzugter.
  • Ferner ist im obigen Ausführungsbeispiel die dünnwandige Hülse 54a in der radialen Richtung der Wellen 44 und 244 nur an der Innenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 vorgesehen. Dies ist jedoch keine Einschränkung. Zum Beispiel ist es auch möglich, die dünnwandige Hülse in der radialen Richtung der Wellen nicht nur auf der Innenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts sondern auch auf der Außenseite in der radialen Richtung vorzusehen.
  • Falls die dünnwandige Hülse auf sowohl der Innenseite als auch der Außenseite in der radialen Richtung der Welle bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wird die Wirkung des Drucks des Fluids innerhalb des Fluidaufnahmeabschnitts, d.h. die Wirkung des Drucks, der zum Verformen der dünnwandigen Hülse wirkt, zwischen der in der radialen Richtung auf der Innenseite vorgesehenen dünnwandigen Hülse und der in der radialen Richtung auf der Außenseite vorgesehenen dünnwandigen Hülse verteilt. Andererseits wird durch Vorsehen der dünnwandigen Hülse 54a in der radialen Richtung der Wellen 44 und 244 nur auf der Innenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts 58 die Wirkung des Drucks auf die dünnwandige Hülse 54a konzentriert, und deshalb ist es möglich, eine Verformung der dünnwandigen Hülse 54a effizienter zu bewirken. Daher ist das obige Ausführungsbeispiel bevorzugter.
  • Es ist weiter möglich, das Öl in den Spalt 57 zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und den Wellen 44 und 244 auftreten zu lassen und ferner Nuten in der Oberfläche der Wellen 44 und 244 vorzusehen, um das Öl darin strömen zu lassen, wenn die dünnwandige Hülse 54a zu den Wellen 44 und 244 verformt wird, um die Wellen 44 und 244 festzuklemmen.
  • Die obigen Aspekte werden nachfolgend in mehr Einzelheiten unter Verwendung von 12 bis 14 beschrieben. 12 und 14 sind Darstellungen eines Teils einer Schwenk und Drehtischvorrichtung mit einer mit Nuten versehenen angetriebenen Drehwelle und einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle. 12 entspricht 5, und 14 entspricht 11. 13 ist eine Darstellung von Variationen der Nutenform. Auch in diesem Fall wird nachfolgend nur ein Beispiel beschrieben, bei dem die Klemmvorrichtung 52 auf die angetriebene Drehwelle 44 angewendet ist, aber es ist auch der Fall möglich, bei dem die Klemmvorrichtung 252 auf die angetriebene Schwenkwelle 244 angewendet ist.
  • Zuerst wird 12 betrachtet. Die in 12 dargestellte Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 unterscheidet sich von der in 5 dargestellten Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 dahingehend, dass der Spalt 57 zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Drehwelle 44 mit einem Öl gefüllt ist und dass Nuten 90 in der Oberfläche der angetriebenen Drehwelle 44 vorgesehen sind, aber sonst hat sie den gleichen Aufbau wie die in 5 dargestellte Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1. In diesem Ausführungsbeispiel weist die angetriebene Drehwelle 44 mehrere Nuten 90 auf, und jede der Nuten 90 verläuft in der Umfangsrichtung um die angetriebene Drehwelle 44.
  • Bei der auf diese Weise aufgebauten Schwenk- und Drehtischvorrichtung 1 wird die angetriebene Drehwelle 44 durch Verformen der dünnwandigen Hülse 54a durch den Druck des Fluids F, das in den Fluidaufnahmeabschnitt 58 eingefüllt ist, festgeklemmt, wie oben erläutert. Wenn dies passiert, verschwindet der Spalt 57, der zwischen der dünnwandigen Hülse 54a und der angetriebenen Drehwelle 44 vorhanden war, und das Öl im Spalt 57 strömt in die Nuten 90, die in der Oberfläche der angetriebenen Drehwelle 44 vorgesehen sind.
  • Nachfolgend wird die Wirkung erläutert, die man durch Vorsehen von Öl im Spalt 57 und Anordnen von Nuten 90 in der Oberfläche der angetriebenen Drehwelle 44 erhält. Wenn die angetriebene Drehwelle 44 festgeklemmt ist und eine große Drehbelastung auf die angetriebene Drehwelle 44 ausgeübt wird, gibt es eine Möglichkeit, dass die angetriebene Drehwelle 44 und die dünnwandige Hülse 54a aufgrund der zwischen der angetriebenen Drehwelle 44 und der dünnwandigen Hülse 54a auftretenden Reibungswärme blockiert werden können. Das Öl erfüllt die Funktion des Verhinderns des Auftretens eines solchen Blockierens in dem Fall, dass eine große Drehbelastung auf die angetriebene Drehwelle 44 ausgeübt wird. In gewöhnlichen Situationen neigen jedoch die angetriebene Drehwelle 44 und die dünnwandige Hülse 54a durch die Wirkung des im Spalt 57 vorgesehenen Öls dazu, gegeneinander zu gleiten, und daher gibt es das Problem, dass ein ausreichendes Klemmvermögen nicht erzielt werden kann.
  • Um sich diesem Problem zu widmen, sind die Nuten 90 in der Oberfläche der angetriebenen Drehwelle 44 vorgesehen. Daher strömt das Öl im Spalt 57 in die Nuten 90, wenn die dünnwandige Hülse 54a die angetriebene Drehwelle 44 festklemmt, und ein Schlupf zwischen der angetriebenen Drehwelle 44 und der dünnwandigen Hülse 54a wird verhindert, weshalb das obige Problem gelöst wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Abstand in der axialen Richtung der angetriebenen Drehwelle 44 zwischen benachbarten Nuten 90 von den mehreren Nuten 90 (in 12 ist dieser Abstand durch den Buchstaben L markiert) am bevorzugtesten wenigstens 3 mm und höchstens 10 mm beträgt, um ein ausreichendes Nutenvolumen sicherzustellen, um das Öl im Spalt 57 richtig darin strömen zu lassen, und um eine ausreichende Fläche der angetriebenen Drehwelle 44 zu gewährleisten, wo keine Nuten 90 vorgesehen sind, sodass das Klemmvermögen der Klemmvorrichtung nicht verschlechtert wird.
  • Außerdem gibt es bezüglich der Form der Nuten 90 keine Einschränkung auf die in 12 dargestellte Form, und zum Beispiel sind auch die in 13 dargestellten Formen möglich. Falls die Nuten 90 in der angetriebenen Drehwelle 44 gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel vorgesehen sind, sind dann die Nuten 90 auch im Bremsrotor 88 vorgesehen, der die angetriebene Drehwelle 44 zusammen mit dem Wellenabschnitt 84 bildet (siehe 14). Daher ist es möglich, die gleiche Wirkung auch bei dem dritten Modifikationsbeispiel zu erzielen.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, das Ersetzungen und Änderungen daran ohne Verlassen des Schutzumfangs der Erfindung, wie der durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, vorgenommen werden können.

Claims (15)

  1. Schwenk- und Drehtischvorrichtung, mit einer Basis (18) und einer Drehtischvorrichtung (10), die durch die Basis getragen wird, wobei die Drehtischvorrichtung (10) eine angetriebene Drehwelle (44), die durch eine erste Antriebsquelle (24) zur Rotation angetrieben wird, und einen Drehtisch (12), der durch die angetriebene Drehwelle (44) zur Rotation angetrieben wird, aufweist; und einer angetriebenen Schwenkwelle (244) auf der Basis (18) zum Veranlassen einer Neigung einer Tischfläche (12a) der Drehtischvorrichtung (10), indem die Drehtischvorrichtung geschwenkt wird, wobei die angetriebene Schwenkwelle (244) durch eine zweite Antriebsquelle (224) zum Schwenken angetrieben wird, wobei der Drehtisch (12) mit einem drehenden Revolverkopf (9) verbunden ist und der drehende Revolverkopf durch die angetriebene Drehwelle (44) gedreht wird; und wobei die Drehtischvorrichtung (10) eine oszillierende Welle (209) aufweist und die oszillierende Welle durch die angetriebene Schwenkwelle (244) geschwenkt wird, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (52, 252) zum Festklemmen wenigstens eines Elements der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244).
  2. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klemmvorrichtung (52, 252) eine dünnwandige Hülse (54a) aufweist, die so angeordnet ist, dass ein Spalt (57) entlang einer Umfangsrichtung wenigstens eines Elements der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244) vorgesehen ist; und die Klemmvorrichtung das wenigstens eine Element der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244) durch Verformen der dünnwandigen Hülse zur jeweiligen Welle festklemmt.
  3. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die dünnwandige Hülse (54a) eine Dicke von 5 mm oder weniger aufweist.
  4. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Klemmvorrichtung zum Festklemmen sowohl der angetriebenen Drehwelle (44) als auch der angetriebenen Schwenkwelle (244) vorgesehen ist.
  5. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die angetriebene Drehwelle und die angetriebene Schwenkwelle jeweils einen Nocken aufweisen; der drehende Revolverkopf (9) und die oszillierende Welle (209) jeweils einen Nockenstößel aufweisen; und unter Verwendung des Nockens und des Nockenstößels der drehende Revolverkopf (9) durch die angetriebene Drehwelle (44) zur Rotation angetrieben wird und die oszillierende Welle (209) durch die angetriebene Schwenkwelle (244) zum Schwenken angetrieben wird.
  6. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Schwenk- und Drehtischvorrichtung weder eine Verweildauer, in welcher sich der Drehtisch (12) nicht dreht, selbst wenn die angetriebene Drehwelle (44) angetrieben und gedreht wird, noch eine Verweildauer, in welcher die Drehtischvorrichtung (10) nicht schwenkt, selbst wenn die angetriebene Schwenkwelle (244) angetrieben und geschwenkt wird, aufweist.
  7. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Klemmvorrichtung (52, 252) wenigstens ein Element der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244) durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) derart, dass die dünnwandige Hülse sich der Form einer Umfangsfläche des wenigstens einen Elements der angetriebenen Drehwelle und der angetriebenen Schwenkwelle anpasst, festklemmt.
  8. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die dünnwandige Hülse (54a) in einer radialen Richtung wenigstens eines Elements der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244) auf einer Außenseite positioniert ist; und die Klemmvorrichtung (52, 252) das wenigstens eine Element der angetriebenen Drehwelle und der angetriebenen Schwenkwelle durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) in der radialen Richtung von der Außenseite zu dem wenigstens einen Element der angetriebenen Drehwelle und der angetriebenen Schwenkwelle festklemmt.
  9. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Klemmvorrichtung (52, 252) ferner einen Fluidaufnahmeabschnitt (58) zum Aufnehmen eines Fluids aufweist, wobei der Fluidaufnahmeabschnitt in der radialen Richtung auf der Außenseite bezüglich der dünnwandigen Hülse angeordnet ist; und die Klemmvorrichtung die dünnwandige Hülse (54a) durch einen Druck des Fluids verformt, das in den Fluidaufnahmeabschnitt (58) eingefüllt wird.
  10. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die dünnwandige Hülse (54a) in der radialen Richtung wenigstens eines Elements der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244) nur auf einer Innenseite bezüglich des Fluidaufnahmeabschnitts (58) angeordnet ist.
  11. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Spalt (57) ein Öl enthält; und eine Oberfläche wenigstens eines Elements der angetriebenen Drehwelle (44) und der angetriebenen Schwenkwelle (244) mit einer Nut (90) versehen ist, in der das Öl strömt, wenn die Klemmvorrichtung (52, 252) wenigstens ein Element der angetriebenen Drehwelle und der angetriebenen Schwenkwelle durch Verformen der dünnwandigen Hülse (54a) zu dem wenigstens einen Element der angetriebenen Drehwelle und der angetriebenen Schwenkwelle festklemmt.
  12. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die angetriebene Drehwelle (44) einen Rollenlaufwerknocken (48) aufweist; der drehenden Revolverkopf (9) einen Nockenstößel (8) aufweist; und unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens und des Nockenstößels der drehende Revolverkopf (9) durch die angetriebene Drehwelle (44) zur Rotation angetrieben wird, ohne ein Spiel zu bewirken.
  13. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Klemmvorrichtung (52, 252) zum Festklemmen der angetriebenen Drehwelle (44) vorgesehen ist.
  14. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die angetriebene Schwenkwelle (244) einen Rollenlaufwerknocken (248) aufweist; die oszillierende Welle (209) einen Nockenstößel (208) aufweist; und unter Verwendung des Rollenlaufwerknockens und des Nockenstößels die oszillierende Welle durch die angetriebene Schwenkwelle (244) zum Schwenken angetrieben wird, ohne ein Spiel zu bewirken.
  15. Schwenk- und Drehtischvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Klemmvorrichtung (52, 252) zum Festklemmen der angetriebenen Schwenkwelle (244) vorgesehen ist.
DE602004003448T 2003-10-17 2004-10-14 Schwenk- und Drehtischvorrichtung Active DE602004003448T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003357307 2003-10-17
JP2003357307 2003-10-17
JP2004293295A JP4538292B2 (ja) 2003-10-17 2004-10-06 傾斜回転テーブル装置
JP2004293295 2004-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004003448D1 DE602004003448D1 (de) 2007-01-11
DE602004003448T2 true DE602004003448T2 (de) 2007-10-04
DE602004003448T8 DE602004003448T8 (de) 2008-01-24

Family

ID=34380429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003448T Active DE602004003448T8 (de) 2003-10-17 2004-10-14 Schwenk- und Drehtischvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7491022B2 (de)
EP (1) EP1524067B1 (de)
JP (1) JP4538292B2 (de)
CN (1) CN100574979C (de)
DE (1) DE602004003448T8 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4538292B2 (ja) * 2003-10-17 2010-09-08 株式会社三共製作所 傾斜回転テーブル装置
JP4775584B2 (ja) * 2004-06-25 2011-09-21 株式会社安川電機 ポジショナおよび複合カールコード
JP4185062B2 (ja) * 2005-03-04 2008-11-19 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 加工用ステージ及び集束ビーム加工装置並びに集束ビーム加工方法
JP4585386B2 (ja) * 2005-06-16 2010-11-24 キタムラ機械株式会社 ロータリテーブル装置
JP4784931B2 (ja) * 2006-02-09 2011-10-05 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 試料保持機構及び試料加工・観察装置
US20080012246A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-17 Urban Manufacturing Inc. Collet tool holder having adjustable axis
US8172234B2 (en) * 2006-06-26 2012-05-08 Urban Manufacturing, Inc. Collet tool holder having adjustable axis
US20080047120A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Hardinge, Inc. Rotary table with frameless motor
FR2906175B1 (fr) * 2006-09-21 2008-11-21 Airbus France Sas Support fixe de pieces pour machine outil
JP4931548B2 (ja) * 2006-10-27 2012-05-16 津田駒工業株式会社 傾斜テーブル装置
EP2127804A4 (de) 2007-01-15 2013-05-15 Tsudakoma Ind Co Ltd Schaltvorrichtung für werkzeugmaschinen
JP4996285B2 (ja) * 2007-03-01 2012-08-08 津田駒工業株式会社 クランプスリーブ
JP5113499B2 (ja) * 2007-11-22 2013-01-09 津田駒工業株式会社 クランプスリーブおよび割出装置のクランプ装置
DE102008013716B4 (de) * 2008-02-29 2010-08-12 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine und Verfahren, insbesondere zum Turbolader-Verdichterradfräsen
CN102046327B (zh) 2008-05-27 2015-03-04 株式会社牧野铣床制作所 机床
CN101722428B (zh) * 2008-10-10 2011-07-20 江苏飞船股份有限公司 锥齿轮球面油槽车床铣削夹具
JP5237052B2 (ja) * 2008-10-29 2013-07-17 新日本工機株式会社 バンドソー型切断装置
WO2011013239A1 (ja) * 2009-07-31 2011-02-03 住友電装株式会社 ワークの寸法測定用治具
JP5774360B2 (ja) * 2011-04-25 2015-09-09 オークマ株式会社 工作機械のテーブルユニット
DE102011017506B4 (de) * 2011-04-26 2014-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Trittelement zum Fixieren eines Werkstückes durch einen Bediener
CN102632128A (zh) * 2012-04-13 2012-08-15 天津市海晟家具有限公司 用于冲弧机上的工作台
JP5988793B2 (ja) * 2012-09-14 2016-09-07 ローランドディー.ジー.株式会社 ワーク保持装置
CN102922015B (zh) * 2012-10-31 2014-11-12 深圳振华亚普精密机械有限公司 星轮片加工装置及其加工方法
CN103009069A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 黑龙江农业工程职业学院 数控双轴回转台
CN103878424B (zh) * 2012-12-19 2016-12-28 鸿准精密模具(昆山)有限公司 金属件加工方法
JP3183365U (ja) * 2013-02-25 2013-05-16 ファナック株式会社 工作機械の回転テーブル
CN103223624A (zh) * 2013-03-28 2013-07-31 山东鲁南机床有限公司 一种高精密带有w向进给多工位组合分度装置
CN103317361A (zh) * 2013-06-09 2013-09-25 党金行 丝杠副驱动式摆动转台、主轴
DE102013012631B4 (de) * 2013-07-29 2016-02-18 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkstückhaltevorrichtung und damit ausgestattete Werkzeugmaschine
JP5670525B1 (ja) * 2013-08-21 2015-02-18 ファナック株式会社 工作機械の制御装置
CN104655880A (zh) * 2013-11-19 2015-05-27 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 测试转台
CN103752921B (zh) * 2014-01-17 2016-03-02 诸城市云峰数控机械科技有限公司 活络模滑块专用数控铣床
JP6403978B2 (ja) * 2014-04-17 2018-10-10 オークマ株式会社 工作機械
CN104209600B (zh) * 2014-08-27 2017-05-17 秦川机床工具集团股份公司 紧凑型环形轴向高精度定位夹紧机构及其使用和制造方法
CN104476213B (zh) * 2014-11-17 2017-10-10 上海拓璞数控科技股份有限公司 一种高效高精立式加工中心双回转工作台
US9821426B2 (en) * 2015-06-23 2017-11-21 Cadillaxis, Llc Apparatus for adding an additional rotation axis to a multi-axis tooling machine
CN105196071B (zh) * 2015-11-02 2017-12-05 南京汽轮电机(集团)有限责任公司 在圆弧形工件上加工斜槽、斜孔用可旋转工作台
CN105500028B (zh) * 2016-01-18 2018-09-25 惠州智科实业有限公司 一种cnc工作台
CN105666183A (zh) * 2016-03-14 2016-06-15 无为县环江铜业有限公司 一种化油器连接螺钉用手动钻孔夹具
DE102016106935A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 F. Zimmermann Gmbh Werkstückpositioniervorrichtung für ein Bearbeitungszentrum, Bearbeitungszentrum und Verfahren
US10035233B2 (en) * 2016-04-21 2018-07-31 Ford Motor Company Method and apparatus for manufacturing a transmission case
US10493572B2 (en) * 2016-06-14 2019-12-03 Lincoln Global, Inc. Welding Ferris wheel positioner
CN106141701A (zh) * 2016-09-10 2016-11-23 宁波市凯博数控机械有限公司 一种卧立通用的数控五轴装置
CN106425533B (zh) * 2016-12-08 2018-09-18 北京精雕科技集团有限公司 一种倾斜轴双电机驱动的双轴数控回转工作台
JP6845053B2 (ja) * 2017-03-15 2021-03-17 株式会社Subaru 回転装置、工作機械及び機械加工品の製造方法
JP6564437B2 (ja) * 2017-09-06 2019-08-21 ファナック株式会社 回転テーブルシステム
CN107717733A (zh) * 2017-09-29 2018-02-23 天津豪鑫精密模具有限公司 一种用于工件磨削加工用可调式倾斜工装
TWI653120B (zh) * 2017-11-28 2019-03-11 陳國明 轉盤之分度驅動裝置
DE102018201419A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine
JP7093991B2 (ja) * 2018-02-26 2022-07-01 パスカルエンジニアリング株式会社 回転軸のブレーキ装置及びそのブレーキ装置を備えたインデックステーブル
CN109128346A (zh) * 2018-09-04 2019-01-04 徐州华瑞机械锻造有限公司 一种管材切割用可调节工装
CN111098155B (zh) * 2018-10-25 2022-04-01 捷普电子(新加坡)公司 旋转台装置及工件载台
CN109571053B (zh) * 2018-12-29 2020-06-02 广东长盈精密技术有限公司 五轴加工设备及其工作台
CN109883838B (zh) * 2019-03-28 2020-03-27 中国矿业大学 一种变角度散体充填材料试验装置
DE102019005877B3 (de) * 2019-08-22 2020-12-31 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmelement mit innenliegendem Druckraum
CN111152089B (zh) * 2020-01-06 2020-08-25 江苏海锐数控机床有限公司 一种开槽机机架滑块用倒角工装
JP7474652B2 (ja) 2020-01-31 2024-04-25 ナブテスコ株式会社 減速機構
US11965592B2 (en) 2020-01-31 2024-04-23 Nabtesco Corporation Brake mechanism and speed reducing mechanism
CN111570850A (zh) * 2020-05-25 2020-08-25 曾珊 一种金属铸造机电一体化设备
CN112809407B (zh) * 2021-04-16 2021-07-06 潍坊裕川机械有限公司 多功能加工回转工作台
CN114290086A (zh) * 2021-12-20 2022-04-08 江苏如东联丰石油机械有限公司 一种具有四维加工效果的吊卡旋转加工固定装置
CN114367871B (zh) * 2022-01-11 2022-11-25 吉林农业科技学院 可调整角度的机械加工工装
JP7310046B1 (ja) * 2023-02-10 2023-07-18 株式会社日進製作所 ワーク保持装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445016A (en) * 1945-06-14 1948-07-13 Harold P Bentley Work manipulator
US3228266A (en) * 1962-09-19 1966-01-11 Atlantic Machine Tool Works In Tilting rotary table
US3273879A (en) * 1963-09-13 1966-09-20 Olaf J Floren Compound sine plate
US3657963A (en) * 1970-01-12 1972-04-25 Richard K Miller Rotary tilting table
US3663027A (en) * 1970-09-14 1972-05-16 Ingersoll Milling Machine Co Fluid actuated clamp
US3700228A (en) * 1970-09-25 1972-10-24 Robert E Peale Adjustable axis work support
JPS4941981A (de) * 1972-08-29 1974-04-19
FR2290981A1 (fr) * 1974-07-01 1976-06-11 Romeu Ramon Fraiseuse universelle
SE425515B (sv) * 1978-06-15 1982-10-04 Metalform Safeset Ab Tryckmediepaverkad koppling
US4568070A (en) * 1981-09-15 1986-02-04 Severt W Positioning and turning apparatus
US4678381A (en) * 1982-03-29 1987-07-07 Bailey Earl D Portable machining turntable
JPS59171040U (ja) * 1983-04-27 1984-11-15 新日本工機株式会社 クロスレ−ルクランプ装置
JPS6078233U (ja) * 1983-11-04 1985-05-31 津田駒工業株式会社 傾斜2軸ロ−タリ−テ−ブル
CN85205769U (zh) * 1985-12-31 1986-08-06 宫殿华 用于机床工作台,特别是用于万能台钳的三旋转面装置
US4843904A (en) * 1986-01-23 1989-07-04 Machine Research Company Work positioner
US4653739A (en) * 1986-01-23 1987-03-31 Machine Research Company, Inc. Work positioner
US5232126A (en) * 1989-05-26 1993-08-03 Robert Winer Liner for dispensing container
JP2573657Y2 (ja) * 1990-07-10 1998-06-04 日本精工株式会社 回転軸のクランプ装置
JPH0543997Y2 (de) * 1990-09-10 1993-11-08
JPH085398Y2 (ja) * 1991-04-26 1996-02-14 株式会社日研工作所 回動軸部のクランプ装置
CN2164336Y (zh) * 1993-04-27 1994-05-11 陈伯勋 机床用工作台
CN2169513Y (zh) * 1993-06-28 1994-06-22 首钢总公司 倾斜角回转分度工作台
US5427478A (en) * 1993-09-30 1995-06-27 John N. Boucher Bowling ball drilling apparatus
JPH09300151A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械用のティルティングワークテーブル装置
JPH1029125A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toyoda Mach Works Ltd 回転割出し装置
US5823055A (en) * 1996-11-18 1998-10-20 Dayton Machine Tool Company Worm gear drive locking apparatus
DE10029967B4 (de) * 2000-06-26 2006-08-03 Satisloh Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
US6332604B1 (en) * 2000-08-15 2001-12-25 Fair Friend Enterprise Co., Ltd. Clamping and positioning mechanism for the inclined axis of two-axes rotary tables
JP3928096B2 (ja) * 2000-08-31 2007-06-13 オークマ株式会社 傾斜テーブル装置
JP4632072B2 (ja) * 2000-10-02 2011-02-16 豊和工業株式会社 インデックステーブル
JP2002126958A (ja) * 2000-10-25 2002-05-08 Sankyo Mfg Co Ltd 回転テーブル装置
ATE299414T1 (de) * 2001-05-29 2005-07-15 Hermle Berthold Maschf Ag Werkstückhalteeinrichtung für bearbeitungsmaschinen, insbesondere fräs- und/oder bohrmaschinen
ITTO20010821A1 (it) * 2001-08-21 2003-02-21 O M V Ohg Venete S R L Macchina fresatrice a controllo numerico.
ITTO20020835A1 (it) * 2002-09-24 2004-03-25 O M V Ohg Venete S Rl Tavola porta-pezzo per macchine utensili a controllo numerico
JP2004160642A (ja) * 2002-10-22 2004-06-10 Sankyo Mfg Co Ltd 傾斜回動テーブル装置
JP4538292B2 (ja) * 2003-10-17 2010-09-08 株式会社三共製作所 傾斜回転テーブル装置
JP4542761B2 (ja) * 2003-10-17 2010-09-15 株式会社三共製作所 回転テーブル装置
JP2005186206A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Sankyo Mfg Co Ltd 旋盤用主軸ユニット、及び、旋盤装置
JP4336602B2 (ja) * 2004-03-29 2009-09-30 津田駒工業株式会社 工作機械用の傾斜回転円テーブル
TWI326631B (en) * 2004-04-28 2010-07-01 Sankyo Seisakusho Kk Machine tool and detachable/attachable motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003448D1 (de) 2007-01-11
US20050139036A1 (en) 2005-06-30
JP4538292B2 (ja) 2010-09-08
EP1524067B1 (de) 2006-11-29
US7491022B2 (en) 2009-02-17
DE602004003448T8 (de) 2008-01-24
CN1647889A (zh) 2005-08-03
EP1524067A1 (de) 2005-04-20
JP2005138275A (ja) 2005-06-02
CN100574979C (zh) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003448T2 (de) Schwenk- und Drehtischvorrichtung
DE602004004854T2 (de) Klemmvorrichtung und Drehtisch
EP0343329B1 (de) Indexiervorrichtung
DE3808989C2 (de)
DE112007002103B4 (de) Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
DE3125746C2 (de) Schrauben-Differentialbetätigungseinrichtung
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE3727484C2 (de) Drehmomentbegrenzende Kupplung
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
EP2138256B1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb für eine Werkzeugmaschine, insbesondere zum Superfinishen oder Honen
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
CH647699A5 (de) Antriebseinrichtung fuer biegeschlitten von stanz-biegeautomaten.
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE10212459A1 (de) Duale Hochdruckrotationsverbindung für mechanische Pressen
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
DE1552780C3 (de) Vorrichtung zum Richten unrunder Zahnkränze
DE19531104C2 (de) Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität
EP0933154A2 (de) Plandrehkopf
DE3733083A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
EP1276591B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0283664B1 (de) Schrittgetriebe
DE19509768C2 (de) Lager
DE2152096A1 (de) Hydraulische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition