DE602004001822T2 - Ein verbessertes Drehfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen - Google Patents

Ein verbessertes Drehfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen Download PDF

Info

Publication number
DE602004001822T2
DE602004001822T2 DE602004001822T DE602004001822T DE602004001822T2 DE 602004001822 T2 DE602004001822 T2 DE 602004001822T2 DE 602004001822 T DE602004001822 T DE 602004001822T DE 602004001822 T DE602004001822 T DE 602004001822T DE 602004001822 T2 DE602004001822 T2 DE 602004001822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
opening
sash
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001822D1 (de
Inventor
Bjarne BÖRRESEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34042642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004001822(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE602004001822D1 publication Critical patent/DE602004001822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001822T2 publication Critical patent/DE602004001822T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/086Braking devices structurally combined with hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster umfassend einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen, welcher Flügelrahmen mittels einer eine Scharnierachse des Fensters definierenden Scharniervorrichtung mit dem Blendrahmen verbunden ist, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen jeweils ein erstes Paar von einander gegenüberliegenden Elementen und ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden Elementen umfassen, wobei das erste und zweite Paar von Blendrahmenelementen eine Blendrahmenebene definieren, wobei die Scharniervorrichtung einen Blendrahmen bzw. einen Flügelrahmen des zweiten Paares von Blendrahmen- und Flügelrahmenelementen verbindet, und wobei eine Mittellinie im Wesentlichen auf halbem Wege zwischen dem einen und dem anderen der Elemente des ersten Paares definiert ist, wobei die Scharniervorrichtung in einer derartigen Position montiert ist, dass die Scharnierachse zwischen der genannten Mittellinie und dem genannten einen Element des genannten ersten Paares angeordnet ist.
  • Fenster der schwingbaren oder mittig aufgehängten Art haben weltweite Anerkennung gefunden, insbesondere als Dachfenster, u.a. weil dieses Fenstertyp die Reinigung erleichtert, da der die Fensterscheibe umfassende Flügelrahmen im Wesentlichen um 180° gekippt werden kann, damit die Reinigung der Fensteraußen vom Inneren des Gebäudes ermögliche wird. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Fenstern besteht darin, dass das Fenster in eine Stellung ganz geöffnet werden kann, in welcher der Flügelrahmen um etwa 90° gekippt wird, in welcher Position der Lufteinlass im Wesentlichen unbeschränkt ist. Letztendlich sieht ein Schwingfenster eine einfache Bedienung vor, teils wegen der Position der Bedienungsorgane am oberen Flügelrahmenelement, teils weil das Gewicht des Flügelrahmens mit der nahe an der Mittellinie des Fensters liegenden Scharnierachse im Wesentlichen ausgewogen ist.
  • Demgegenüber ist der durch das Rahmenunterteil und Seitenelemente begrenzte Öffnungsbereich und die Schnittlinie mit dem Flügelrahmen einschließlich der Fensterscheibe an der Scharnierachse selbstverständlich wesentlich kleiner als bei einem oben aufgehängten Fenster der gleichen Größe. Dies führt u.a. dazu, dass Schwingfenster nicht oder nur selten dort verwendet werden, wo ein großer Öffnungsbereich wie oben angeführt erwünscht ist. Zu solchen erwünschten Anwendungen zählt z.B. die Verwendung des Fensters als Fluchtweg oder Noteingang.
  • Nach dem Stand der Technik gibt es zahlreiche Beispiele für Fenster, bei denen versucht worden ist, die Vorteile von oben aufgehängten und schwingbaren Fenstern zu kombinieren.
  • Die FR-A-2581119 und die EP-Publikationen Nr. 679774, 679775, 679776 und 972885 jeweils offenbaren ein Fenster, bei welchem ein Flügelrahmen in einem Hilfsrahmen oder einem Satz von Armen getragen wird. Der Hilfsrahmen oder jeder Arm ist an seinem einen Ende mit dem oberen Rahmenelement und an seinem anderen Ende mit dem Flügelrahmen gelenkig verbunden. Ferner ist der Flügelrahmen mittels zusammenwirkender Gleitmittel mit dem Blendrahmen verbunden. Auf diese Weise kann das Fenster als ein oben aufgehängtes Fenster dienen, bei welchem sich die Arme synchron mit dem Flügelrahmen bewegen, welcher somit um die Scharnierverbindung am oberen Rahmenelement gedreht wird, oder es kann als Schwingfenster dienen. Allerdings ist seine Ausgestaltung wegen der erwünschten Mehrfachfunktion des Fensters ziemlich kompliziert.
  • Ferner findet bei Drehen des Flügelrahmens solcher Fenster relativ zum Blendrahmen die Bewegung lediglich an einer Seite des Blendrahmens statt. Im Falle des in der FR-A-2581119 beschriebenen Fensters findet diese Bewegung lediglich an der Außenseite des Blendrahmens statt, was die Handhabung erschwert. Da die Handhabung des Flügelrahmens ferner eine aktive Verlagerung seines Gewichtsschwerpunktes mit sich führt, führt die Handhabung weitgehend zu einer erhöhten Verletzungsgefahr während der Handhabung, insbesondere bei windigem Wetter.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Vorteile eines oben aufgehängten und eines schwingbaren Fensters in Bezug auf den Öffnungsbereich und die Bedienungserleichterung kombiniert sind, welches jedoch zugleich eine einfache Struktur aufweist und ferner kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster der eingangs erwähnten Art gelöst, welches ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scharniervorrichtung einen Satz von Pivotscharnieren umfasst, die die Blendrahmen- und Flügelrahmenelemente direkt miteinander verbinden, so dass bei geöffnetem Fenster die beiden Flügelrahmenelemente an jeweils einer Seite der Blendrahmenebene angeordnet sind, und dass das Fenster mindestens eine Hilfsvorrichtung zum Öffnen umfasst, und dass ein Ende der genannten Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit einem Blendrahmenelement verbunden ist, und dass das andere Ende der genannten Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit einem entsprechenden Flügelrahmenelement verbunden ist.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen Schwingfenster hat man die Scharnierachse somit lediglich in Richtung eines Elements des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens, d.h. gegen den Oberteil oder den Unterteil des Fensters, bewegt, und es wird somit eine wesentlich größere Öffnung erreicht. Durch das Vorsehen einer größeren Öffnung wird die Benutzung des Fensters als Fluchtweg ermöglicht. Bei einem herkömmlichen Schwingfenster würde dies entweder die Wahl eines größeren Modells eines Fensters bedeuten, was nicht immer realisierbar oder wünschenswert ist, oder es würde ein oben aufgehängtes Fenster mit den oben aufgeführten Nachteilen erforderlich sein.
  • In einem herkömmlichen Schwingfenster fällt die Scharnierachse im Wesentlichen mit der Mittellinie zusammen, d.h. auf halbem Wege zwischen dem oberen und dem unteren Blendrahmenelement. Das bedeutet, dass das Gewicht der beiden Teile des Flügelrahmens und der Fensterscheibe, die bei der geöffneten Stellung des Fensters jeweils auf einer Seite der Scharnierachse liegen, im Wesentlichen das gleiche ist, und das Fenster wird deshalb dazu neigen, in einer gegebenen Position zu bleiben.
  • Wenn sich die Scharnierachse bewegt, wird dieses Gleichgewicht gestört, und infolge von Schwerkräften wird der größere Teil von Flügelrahmen und Blendrahmen nach unten gezogen werden. Wenn die Scharnierachse bei einem herkömmlichen Schwingfenster nach oben bewegt wird, wird das Fenster somit dazu neigen, in die geschlossene Position zurückzufallen. Das kann das Öffnen des Fensters erschweren und ist besonders nachteilig, wenn das Fenster als Notausgang dient. Da das erfindungsgemäße Fenster jedoch mit einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen versehen ist, wird diesem Effekt ohne Anwendung von Ausgleichungsmitteln entgegengewirkt. Durch Verbinden der Enden der Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit entsprechenden Flügelrahmen- und Blendrahmenelementen wird eine sehr unkomplizierte und zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Die Hilfsvorrichtung zum Öffnen kann mindestens einen druckmittelgesteuerten Zylinder mit einer Bedienungsstange umfassen. Diese ist eine baulich einfache und kostengünstige Öffnungsvorrichtung, die mit dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen in einfacher Weise verbunden werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein Griff zur Freigabe der Bewegung des druckmittelgesteuerten Zylinders vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Hilfsvorrichtung zum Öffnen zwei an jeweils einer Seite des Fensters angeordnete Zylinder. Dies bildet eine ausgewogene Konstruktion und ermöglicht die Anwendung von zwei verhältnismäßig kostengünstigen Standardzylindern statt z.B. eines kraftvolleren Zylinders. Die Anwendung von zwei kleineren Zylindern gewährt ferner dem Fenster ein helles und symmetrisches Erscheinungsbild und ist somit aus einem ästhetischen Gesichtspunkt bevorzugt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die beiden Zylinder im Wesentlichen identisch sind. In Sonderfällen, wo ein sehr besonderes Öffnungsmuster erforderlich ist, können die beiden Zylinder jedoch auch zum Erzeugen verschiedener Kräfte vorgesehen sein und/oder verschiedene Charakteristiken aufweisen.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Zylinder mit einem der Blendrahmenelemente des genannten zweiten Paares drehbar verbunden, und die Bedienungsstange ist mit dem entsprechenden Flügelrahmenelement drehbar verbunden.
  • In einer Ausführungsform, bei welcher eine besonders unauffällige Ausgestaltung des Fensters vorgesehen ist, ist die Verbindung zwi schen dem Zylinder und dem Blendrahmen in einer Rille im Blendrahmen angeordnet.
  • Der Zylinder oder jeder Zylinder ist bevorzugt mit dem Blendrahmenelement verschiebbar und drehbar verbunden. Dies gewährleistet eine optimale Betätigung, da die Bewegung des Flügelrahmens relativ zum Blendrahmen erleichtert wird.
  • Um zu ermöglichen, dass der Flügelrahmen über den durch den Zylinder und die Bedienungsstange vorgesehenen Bereich hinaus bewegt werden kann, kann die Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Blendrahmen freigegeben werden.
  • Alternativ kann die Hilfsvorrichtung zum Öffnen eine mit der Scharniervorrichtung verbundene Feder umfassen. Diese Ausgestaltung ermöglicht die nahezu völlig versteckte Positionierung der Hilfsvorrichtung zum Öffnen.
  • Bevorzugt ist die Scharnierachse im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 des Abstandes zwischen der Mittellinie und dem genannten einen Element des genannten ersten Paares positioniert. Dies gewährleistet ein gutes Gleichgewicht zwischen einerseits einer verhältnismäßig großen Öffnung und andererseits eine zufriedenstellende Bedienbarkeit des Fensters.
  • Bevorzugt ist die Scharnierachse bei etwa 1/4 des Abstandes zwischen der Mittellinie und dem genannten einen Element des genannten ersten Paares positioniert. Das eine und das andere Element des genannten ersten Paares können das obere bzw. untere Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenelement bilden. In einer vorteilhaften Ausbildung dieser Ausführungsform ist das eine Ende der Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit einer oberen Stirnseite des seitlichen Blendrahmenelements verbunden, und das andere Ende ist mit einer seitlichen oder unteren Stirnseite des entsprechenden seitlichen Flügelrahmenelements verbunden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Hier zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fensters,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fensters,
  • 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Blendrahmens eines Fensters in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Verbindung zwischen der Hilfsvorrichtung zum Öffnen und dem Blendrahmen des erfindungsgemäßen Fensters.
  • Das in der 1 gezeigte Fenster umfasst einen Blendrahmen 1 mit einem ersten und einem zweiten Paar von einander gegenüberliegenden Blendrahmenelementen. Das erste Paar besteht aus einem Element in der Form eines oberen Elements 3 und einem anderen Element in der Form eines unteren Elements 4. Die beiden Elemente des zweiten Paares bilden Seitenelemente 5 und 6, die sich jeweils zwischen dem oberen und dem unteren Element 3 bzw. 4 erstrecken, indem sie einen im Wesentlichen rechteckigen Blendrahmen 1 bilden, welcher zum Einbau in z.B. einem (nicht gezeigten) geneigten Dach vorgesehen ist. Ein im Allgemeinen mit 2 bezeichneter Flügelrahmen ist in einer ähnlichen Art und Weise mit einem oberen Element 7, einem unteren Element 8 und Seitenelementen 9, 10 gebildet. Im Flügelrahmen 2 ist eine Fensterscheibe 11 jeder Art, z.B. eine Isoliereinheit, eingefasst.
  • Der Flügelrahmen 2 ist mit dem Blendrahmen 1 mittels einer Scharniervorrichtung verbunden, die in der gezeigten Ausführungsform einen Satz von Scharnieren umfasst, von denen ein Scharnier 12 an entsprechenden Seitenelementen 5 und 9 bzw. 6 und 10 des Blendrahmens 1 und des Flügelrahmens in der 1 gezeigt ist. Der Satz von Scharnieren kann in jeder geeigneten Weise ausgestaltet sein, wie im europäischen Patent Nr. 1038083 der Anmelderin offenbart ist. Durch die Anwendung eines Pivotscharniers wird ermöglicht, ohne Anwendung komplizierter Vorrichtungen wie Gelenkmechanismen eine Überlappung zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen bei der geschlossenen Stellung des Fensters herzustellen. Dies ist ein besonders wichtiges Merkmal bei Fenstern, die in einem Dach installiert sind. Verschiedene andere Teile eines herkömmlichen Schwingfensters können einfach auf das erfindungsgemäße Fenster übertragen werden, gegebenenfalls gefolgt von einer kleineren Anpassung. In Betracht kommen einige der den Blendrahmen und den Flügelrahmen vor dem Wetter schützenden Abdeckteile, die herkömmlich aus Holz hergestellt sind.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, definiert der Satz von Scharnieren 12 eine Scharnierachse 13, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der 2 erstreckt. Die Scharniere 12 sind zwischen den oberen Elementen 3 und 7 des Blendrahmens 1 bzw. des Flügelrahmens 2 und einer Mittellinie 14 des Fensters positioniert. Die Mittellinie 14 befindet sich ist im Wesentlichen auf halbem Wege zwischen dem oberen und unteren Element 3 und 4 des Blendrahmens 1, im Wesentlichen entsprechend der Position auf halbem Wege zwischen dem oberen und unteren Element 7 und 8 des Flügelrahmens 2. Die Position der Scharnierachse 13 ist derart gewählt, dass eine geeignete Ausgewogenheit zwischen einer Erleichterung der Bedienung des Fensters und einer geeigneten Öffnung gewährleistet ist, welche Öffnung durch das untere Element 4, die Seitenelemente 5 und 6 und die Schnittlinie des Flügelrahmens 2 einschließlich der Scheibe 11 an der Scharnierachse 13 definiert ist. Bevorzugt liegt der Abstand d zwischen der Scharnierachse 13 und der Mittellinie 14 des Fensters im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 des Abstandes zwischen der Mittellinie 14 und dem oberen Element 3 des Blendrahmens 1.
  • Um das Fenster aus der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung, z.B. eine Lüftungsstellung, zu bringen, sind Bedienungsorgane vorgesehen. Bei der Ausführungsform der 2 umfassen die Bedienungsorgane eine Lüftungsklappe 15 am oberen Flügelrahmenelement 7. In einer an sich bekannten Weise umfasst die Lüftungsklappe 15 Eingriffsmittel zum Zusammenwirken mit Eingriffsmitteln am oberen Blendrahmenelement 3.
  • Da die Scharnierachse 13 von der Mittellinie 14 weg verschoben ist, ist der Flügelrahmen 2 nicht relativ zum Blendrahmen 1 ausgewogen, wie bei einem herkömmlichen Schwingfenster der Fall ist. Die beim Öffnen des erfindungsgemäßen Fensters durch den Benutzer auszu übende Kraft ist somit größer als bei einem herkömmlichen Fenster. Deshalb ist eine Hilfsvorrichtung zum Öffnen 120 vorgesehen, wie in der 3 gezeigt ist. Elemente, welche die gleiche oder analoge Funktion aufweisen wie die der Ausführungsform der 2, weisen dieselben Bezugszahlen zuzüglich 100 auf. Die Hilfsvorrichtung zum Öffnen 120 umfasst einen druckmittelgesteuerten Zylinder 124 mit einer Bedienungsstange 123. Bei 122 ist der Zylinder 124 mit dem seitlichen Blendrahmenelement 106 drehbar verbunden, und bei 121 ist die Bedienungsstange 123 mit dem seitlichen Flügelrahmenelement 110 drehbar verbunden. Die Verbindung zwischen der Bedienungsstange 123 und dem Flügelrahmen kann auch an einer seitlichen Stirnseite des seitlichen Flügelrahmenelements statt an der unteren Stirnseite positioniert sein. Es kann eine entsprechende Öffnungsvorrichtung an den gegenüberliegenden Seitenelementen des Blendrahmens und des Flügelrahmens vorgesehen sein, wobei die beiden Öffnungsvorrichtungen vorzugsweise, aber nicht bedingt, die gleiche Stärke und die gleichen Charakteristiken aufweisen. Wenn z.B. besonders am Anfang und am Ende, aber nicht mitten in der Öffnungsbewegung, eine Abhilfe benötigt ist, können zwei vorwiegend am Anfang bzw. am Ende arbeitende Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Das Bedienungsorgan dieser Ausführungsform umfasst einen am unteren Flügelrahmenelement 108 angeordneten Griff 115. Bei der Bedienung des Griffs 115 gehen Eingriffsmittel am unteren Flügelrahmenelement 108 in Eingriff bzw. gehen außer Eingriff mit entsprechenden Eingriffsmitteln am unteren Blendrahmenelement 104. Der Zylinder 124 und die Bedienungsstange 123 erzeugen ein zusätzliches Drehmoment, welches das Drehen des Flügelrahmens 102 relativ zum Blendrahmen 101 unterstützt. Es ist auch möglich, die Vorrichtung so auszubilden, dass der Griff 115 gleichzeitig die Bewegung des druckmittelgesteuerten Zylinders und folglich den Flügelrahmen freigibt.
  • Wie in der 4 deutlicher erkennbar ist, ist das Blendrahmenelement 6, an welchem die Öffnungsvorrichtung befestigt ist, mit einer Aussparung 6a versehen. Eine ähnliche (nicht deutlich erkennbare) Aussparung befindet sich im entgegengesetzten Blendrahmenelement 5.
  • Dies ermöglicht die Befestigung der Öffnungsvorrichtung an der Seitenfläche des Blendrahmens, wie in der 4 gezeigt ist, oder an einer nach oben gewandten Fläche, wie in der 5 gezeigt ist, ohne dass ein Spalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erfordert wird. Bei Bedienung des Fensters bewegt sich der Zylinder somit ganz oder teilweise in der Aussparung. Vorteilig dabei ist, dass der Zylinder zumindest teilweise hinter dem Blendrahmenelement versteckt sein wird, wenn man ihn vom Inneren des Gebäudes ansieht, in dem das Fenster installiert ist.
  • In der alternativen Ausführungsform der 5, bei welcher die Elemente mit der gleichen oder analogen Funktion die der Ausführungsform der 3 und 4 dieselben Bezugszahlen zuzüglich 100 aufweisen, kann die Verbindung zwischen dem Zylinder 224 und dem seitlichen Blendrahmenelement 206 freigegeben werden. Der Zylinder 224 ist an dem der Bedienungsstange entgegengesetzten Ende mit einem Schaftteil 222a und einem sich im Wesentlichen senkrecht zum Schaftteil 222a erstreckenden, quer verlaufenden Teil 222b verbunden. Die lösbare Verbindung kann z.B., wie oben angegeben, durch das Vorsehen einer in einer Rille 226 in einer oberen Seite des seitlichen Blendrahmenelements 206 montierten Befestigung 225 durchgeführt werden. Wie in der 4 gezeigt ist, kann die obere Seite die obere Fläche des Blendrahmenelements oder eine Fläche der Aussparung darstellen, welche in diesem Zusammenhang als einen unterdrückten Teil der oberen Fläche zu betrachten ist. Die Befestigung 225 umfasst eine Spur 226 mit einem Eintrittsteil 227, welches derart ausgebildet ist, dass das quer verlaufende Teil 222b eingesetzt und entlang der Spur 226 bis zu einem Endteil 228 bewegt werden kann. In dieser Position wird das quer verlaufende Teil 222b bevorzugt gegen ein Zurückbewegen entlang der Spur 226 in jeder geeigneten Weise festgehalten. Das Schaftteil 222a und der Zylinder 224 können jedoch immer noch rotieren, um der Bewegung des Flügelrahmens während des Öffnens und Schließens des Fensters zu folgen. Durch die lösbare Verbindung wird ermöglicht, den Flügelrahmen weit über einen Öffnungswinkel hinaus zu öffnen, welcher sonst durch die Betriebslänge des Zylinders/der Bedienungsstange beschränkt wäre, z.B. um den Flügelrahmen in eine zur Reinigung der Außenseite der Fensterscheibe geeignete Stellung zu bringen.
  • Bei einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform kann die Verbindung zwischen dem Zylinder der Hilfsvorrichtung zum Öffnen und dem Blendrahmenelement verschiebbar und drehbar sein. Das Ende des Zylinders oder ein mit dem Ende des Zylinders verbundenes Element kann z.B. in einer Spur geführt werden, die eine Anzahl von Ruhestellungen aufweist, und es ist möglich, das Ende des Zylinders zwischen diesen Stellungen zu bewegen, wie es bei vielen Anwendungen an sich bekannt ist.
  • Es sei bemerkt, dass der Zylinder der Hilfsvorrichtung zum Öffnen ebenso gut mit dem Flügelrahmenelement und die Bedienungsstange mit dem Blendrahmenelement verbunden werden kann, ebenso wie die genaue Stellung der Hilfsvorrichtung zum Öffnen wechseln kann.
  • Alternativ dazu kann die Hilfsvorrichtung zum Öffnen eine mit der Scharniervorrichtung verbundene Feder, z.B. eine Torsionsfeder, umfassen.
  • Die Erfindung sollte nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden, sondern es sind verschiedene Modifikationen und Kombinationen denkbar. Beispielsweise lässt sich das Fenster in einer Fassade einbauen, und der Flügelrahmen kann mit dem Blendrahmen gelenkig verbunden sein, wobei sich die Scharnierachse parallel zu den seitlichen Blendrahmen- und Flügelrahmenelementen erstreckt.

Claims (15)

  1. Fenster, welches einen Blendrahmen (1; 101) und einen Flügelrahmen (2; 102) umfasst, welcher Flügelrahmen mittels einer eine Scharnierachse (13) des Fensters definierenden Scharniervorrichtung (12; 112) mit dem Blendrahmen verbunden ist, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen jeweils ein erstes Paar (3, 4, 7, 8; 103, 104, 107, 108; 206) von einander gegenüberliegenden Elementen und ein zweites Paar (5, 6, 9, 10; 106. 110; 206) von einander gegenüberliegenden Elementen umfassen, wobei das erste und zweite Paar von Blendrahmenelementen eine Blendrahmenebene definieren, wobei die Scharniervorrichtung einen Blendrahmen bzw. einen Flügelrahmen des zweiten Paares von Blendrahmen- und Flügelrahmenelementen verbindet, und wobei eine Mittellinie (14) im Wesentlichen auf halbem Wege zwischen dem einen und dem anderen der Elemente des ersten Paares definiert ist, wobei die Scharniervorrichtung in einer derartigen Position montiert ist, dass die Scharnierachse (13) zwischen der genannten Mittellinie (14) und dem genannten einen Element (3, 7; 103, 107) des genannten ersten Paares angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniervorrichtung (12; 112) einen Satz von Pivotscharnieren umfasst, die die Blendrahmen- und die Flügelrahmenelemente direkt miteinander verbinden, so dass bei geöffnetem Fenster die beiden Flügelrahmenelemente, die das erste Paar von Flügelrahmenelementen bilden, an jeweils einer Seite der Blendrahmenebene gelagert sind, und dass das Fenster mindestens eine Hilfsvorrichtung zum Öffnen (120) umfasst, und dass ein Ende (122) der genannten Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit einem Rahmenstück (106) verbunden ist, und dass das andere Ende (121) der genannten Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit einem entsprechenden Flügelrahmenelement (110) verbunden ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, bei welchem eine oder mehrere der mindestens einen Hilfsvorrichtung zum Öffnen (120; 220) einen druckmittelgesteuerten Zylinder (124; 224) mit einer Bedienungsstange (123) umfasst.
  3. Fenster nach Anspruch 2, bei welchem ein Griff (115) zur Freigabe der Bewegung des druckmittelgesteuerten Zylinders (124; 224) vorgesehen ist.
  4. Fenster nach den Ansprüchen 2 oder 3, bei welchem die Hilfsvorrichtung zum Öffnen zwei an jeweils einer Seite des Fensters angeordnete Zylinder umfasst.
  5. Fenster nach Anspruch 4, bei welchem die beiden Zylinder im Wesentlichen identisch sind.
  6. Fenster nach Anspruch 4, bei welchem die beiden Zylinder unterschiedliche Kräfte erzeugen und/oder unterschiedliche Charakteristiken aufweisen.
  7. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Zylinder (124; 224) der Hilfsvorrichtung zum Öffnen oder jede Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit einem der Blendrahmenelemente (106; 206) des genannten zweiten Paares drehbar verbunden (122; 222a, 222b) ist, und die entsprechende Bedienungsstange (121) mit dem entsprechenden Flügelrahmenelement (110) drehbar verbunden ist.
  8. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mit der Hilfsvorrichtung zum Öffnen verbundene Blendrahmenelement (6) mit einer Rille (6a) versehen ist, mittels welcher sich der Zylinder und/oder die Bedienungsstange während der Bedienung des Fensters bewegen kann.
  9. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Zylinder der Hilfsvorrichtung zum Öffnen oder jede Hilfsvorrichtung zum Öffnen mit dem Blendrahmenelement verschiebbar und drehbar verbunden ist.
  10. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Verbindung zwischen der Hilfsvorrichtung zum Öffnen (220) und dem Blendrahmen (206) freigegeben werden kann.
  11. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die mindestens eine Hilfsvorrichtung zum Öffnen eine mit der Scharniervorrichtung verbundene Feder umfasst.
  12. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Scharnierachse (13) im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 des Abstandes (d) zwischen der Mittellinie (14) und dem genannten einen Element (3, 7) des genannten ersten Paares positioniert ist.
  13. Fenster nach Anspruch 1, bei welchem die Scharnierachse bei etwa 1/4 des Abstandes zwischen der Mittellinie und dem genannten einen Element des genannten ersten Paares positioniert ist.
  14. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das eine und das andere Element des genannten ersten Paares das Kopf- bzw. Bodenelement (3, 4, 7, 8) des Blendrahmens (1) und des Flügelrahmens (2) bilden.
  15. Fenster nach Anspruch 14, bei welchem das eine Ende der Hilfsvorrichtung zum Öffnen (120, 220) mit einer oberen Stirnseite des Seitenelementes des Blendrahmens verbunden ist, und das andere Ende mit einer seitlichen oder unteren Stirnseite des entsprechenden Seitenelementes des Flügelrahmens verbunden ist.
DE602004001822T 2003-08-20 2004-08-19 Ein verbessertes Drehfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen Active DE602004001822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200301182 2003-08-20
DKPA200301182 2003-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001822D1 DE602004001822D1 (de) 2006-09-21
DE602004001822T2 true DE602004001822T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=34042642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003591T Active DE602004003591T2 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Fenster, fenstersystem mit mehreren grössen und verfahren zur bereitstellung eines fensters mit einer versetzten gelenkachse
DE602004001822T Active DE602004001822T2 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Ein verbessertes Drehfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003591T Active DE602004003591T2 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Fenster, fenstersystem mit mehreren grössen und verfahren zur bereitstellung eines fensters mit einer versetzten gelenkachse

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP1656484B1 (de)
CN (4) CN1836084B (de)
AT (2) ATE347641T1 (de)
DE (2) DE602004003591T2 (de)
ES (1) ES2270325T3 (de)
PL (3) PL1656484T3 (de)
WO (1) WO2005019562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007841A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873323B1 (de) * 2006-06-27 2011-05-18 VKR Holding A/S Hubvorrichtung und Fenster mit solcher Vorrichtung
CN102454742A (zh) * 2010-10-28 2012-05-16 北京世博金属制品有限公司 柔性液体阻尼器
KR101467625B1 (ko) * 2012-01-31 2014-12-01 (주)엘지하우시스 댐퍼가 구비된 티-티 방식 창호
CN102587626A (zh) * 2012-02-16 2012-07-18 毛坤龙 一种作业平台
PL2740852T3 (pl) * 2012-12-06 2020-07-13 Keystone Lintels Limited Okno dachowe
PL232397B1 (pl) 2013-02-04 2019-06-28 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia System okienny z nawiewnikiem
WO2014143050A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Genesis Attachments, Llc Gas spring biased access cover for material handling attachments
WO2015027397A1 (zh) * 2013-08-27 2015-03-05 Zeng Xianhui 一种车、船逃生装置
CN103590694B (zh) * 2013-10-14 2016-01-13 国家电网公司 一种便于自然通风状态下的自动开关窗系统
CN103774955B (zh) * 2014-01-28 2017-03-15 张祖祎 一种自动开关的防霾窗户
EP2960411B1 (de) 2014-06-26 2019-08-21 VKR Holding A/S Dachfenster zur Rauchentlüftung
CN107060227A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 苏州安瑞可机柜系统有限公司 一种数据中心机房用通道阻尼翻窗
CN117738559B (zh) * 2024-02-19 2024-05-10 四川名人居门窗有限公司 一种多连杆辅助开合装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844492A (en) * 1958-02-01 1960-08-10 Rothervale Mfg Company Ltd Improvements in or relating to pivot windows
GB1086948A (en) * 1963-09-10 1967-10-11 Automatic Pressings Ltd Improvements in and relating to hinges
DE2021861A1 (de) * 1970-05-05 1971-12-02 Hoesch Ag Wohnraum-Dachfenster mit Stellarmen
FR2281484A1 (fr) * 1974-08-06 1976-03-05 Albertsson Heine Dispositif de montage et de scellement pour les fenetres en particulier les fenetres a tabatiere
DE2708785A1 (de) * 1977-03-01 1978-10-19 Stucke Lothar Schraegdachfenster
IT1180251B (it) * 1984-01-13 1987-09-23 Estfeller Srl Ferramenta di incernieramento doppio per finestre per tetti
FR2581119A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Coirier Yves Mecanisme d'ouverture d'une fenetre pour toits en pente, a compensation de poids d'ouvrant et a retournement pour nettoyage
DE3935521A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hautau Gmbh W Schwingfluegellager-baureihe
CN2152042Y (zh) * 1992-12-06 1994-01-05 陈铁山 自动关窗风钩
DE9406891U1 (de) 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE9406929U1 (de) 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster
DE9406930U1 (de) 1994-04-26 1994-07-07 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Klapp-Schwing-Dachfenster
DE9410200U1 (de) * 1994-06-27 1995-11-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Fenster o.dgl. mit einem Wende- oder Schwingflügel
DE19715860B4 (de) * 1997-04-16 2005-11-03 Roto Frank Ag Dachfenster
DK176024B1 (da) * 1997-11-11 2005-12-19 Vkr Holding As Hængselbeslag til et vippevindue
DE19832262A1 (de) 1998-07-17 2000-01-20 Roto Frank Ag Schwingflügel-Dachfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007841A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Also Published As

Publication number Publication date
CN2734948Y (zh) 2005-10-19
EP1656484B1 (de) 2006-12-06
EP1508663A1 (de) 2005-02-23
EP1656484A1 (de) 2006-05-17
CN1836084B (zh) 2012-01-18
PL1656484T3 (pl) 2007-05-31
DE602004001822D1 (de) 2006-09-21
EP1508663B1 (de) 2006-08-09
WO2005019562A1 (en) 2005-03-03
PL1508663T3 (pl) 2006-12-29
DE602004003591T2 (de) 2007-10-11
EP2280143A3 (de) 2011-04-27
DE602004003591D1 (de) 2007-01-18
CN1853025B (zh) 2011-03-30
EP2280143A2 (de) 2011-02-02
CN1836084A (zh) 2006-09-20
ATE347641T1 (de) 2006-12-15
PL1685304T3 (pl) 2014-12-31
EP2280143B1 (de) 2016-03-30
CN1853025A (zh) 2006-10-25
ATE335907T1 (de) 2006-09-15
EP1685304A1 (de) 2006-08-02
CN2734947Y (zh) 2005-10-19
ES2270325T3 (es) 2007-04-01
EP1685304B1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001822T2 (de) Ein verbessertes Drehfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen
EP0385414B1 (de) Dreh-Kipp-Fenster
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE4216689A1 (de) Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE3617216C2 (de)
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE29817807U1 (de) Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3519988A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1344887B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag
DE102009016791A1 (de) Insektenschutztür oder -fenster
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE102023132551A1 (de) Insektenschutzgitter
DE1708436B1 (de) Scharnier mit Zugfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

8363 Opposition against the patent