DE60125632T2 - Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne - Google Patents

Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne Download PDF

Info

Publication number
DE60125632T2
DE60125632T2 DE60125632T DE60125632T DE60125632T2 DE 60125632 T2 DE60125632 T2 DE 60125632T2 DE 60125632 T DE60125632 T DE 60125632T DE 60125632 T DE60125632 T DE 60125632T DE 60125632 T2 DE60125632 T2 DE 60125632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation electrode
radiation
resonance
supply
mounted antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125632D1 (de
Inventor
Shoji Nagumo, (A170) Intell. Property Department, Nagaokakyo-shi
Kazunari Kawahata, (A170) Intel. Prop. Department, Nagaokakyo-shi
Nobuhito Tsubaki, (A170) Intel. Prop. Department, Nagaokakyo-shi
Kengo Onaka, (A170) Intell. Property Department, Nagaokakyo-shi
Takashi Ishihara, (A170) Intel. Prop. Department, Nagaokakyo-shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60125632D1 publication Critical patent/DE60125632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125632T2 publication Critical patent/DE60125632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/005Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf oberflächenmontierte Antennen, die in der Lage sind, die Signale unterschiedlicher Frequenzbänder und drahtloser Vorrichtungen, die dieselben beinhalten, zu senden und zu empfangen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Seit kurzem besteht auf dem Markt eine Nachfrage nach drahtlosen Vorrichtungen, bei denen eine einzelne drahtlose Vorrichtung wie z.B. ein Mobiltelefon für eine Mehrzahl von Anwendungen, z.B. das GSM (global system for mobile communications – weltweites System für mobilen Funkverkehr) und das DCS (digital cellular system – digitales Zellularsystem), das PDC (personal digital cellular – persönliches digitales zellulares System) und das PHS (personal handyphone system – persönliches Mobiltelefonsystem) und dergleichen, an Mehrbänder anpassbar sein muss. Um die Nachfrage zu decken, sind verschiedene Antennen vorgesehen. In diesen Fällen können die Signale unterschiedlicher Frequenzbänder durch Verwendung lediglich einer einzigen Antenne gesendet und empfangen werden.
  • Jedoch weist eine derartige Antenne viele Probleme bei der Handhabung von Mehrbändern auf. Insbesondere bei erforderlichen Mehrfrequenzbändern ist die Frequenzbandbreite in einer Region, die näher bei der Hochfrequenz-Seite liegt, tendenziell schmaler. Folglich ist es schwierig, Bandbreiten zu erhalten, die den Anwendungen zugewiesen sind. Außerdem ist es extrem schwierig, die Frequenzbandbreiten un abhängig voneinander zu steuern. Dies sind kritische Probleme, die es zu lösen gilt.
  • Die nicht-vorveröffentlichte EP 1 143 558 A2 offenbart eine Antenne vom Oberflächenmontagetyp, die die Verwirklichung der Verbreiterung eines Frequenzbandes und einer Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe umfasst, ermöglicht. Bei der offenbarten Antenne sind eine Region eines starken elektrischen Feldes einer mit Leistung versorgten ersten Strahlungselektrode und einer nicht mit Leistung versorgten zweiten Strahlungselektrode mit einer Beabstandung zwischen denselben nebeneinander angeordnet, und gleichzeitig sind eine Hochstromregion dieser Strahlungselektroden mit einer Beabstandung zwischen denselben nebeneinander angeordnet. Durch ein variables Anpassen der Quantität der Elektrisches-Feld-Kopplung zwischen den ein starkes elektrisches Feld aufweisenden Regionen der ersten Strahlungselektrode und der zweiten Strahlungselektrode und durch variables Anpassen der Quantität der Magnetfeldkopplung zwischen der Hochstromregion dieser Strahlungselektroden werden sowohl die Quantitäten der Elektrisches-Feld-Kopplung als auch die der Magnetfeldkopplung auf Bedingungen eingestellt, die für eine Dualresonanz geeignet sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine oberflächenmontierte Mehrbandantenne zu liefern. Die Signale unterschiedlicher Frequenzbänder können durch die einzige Antenne gesendet und empfangen werden. Ferner kann die Verbreiterung der Frequenzbänder ohne weiteres bewerkstelligt werden, und insbesondere können die Frequenzbandbreiten unabhängig voneinander gesteuert werden. Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine drahtlose Vorrichtung zu liefern, die die oberflächenmontierte Mehrbandantenne beinhaltet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine oberflächenmontierte Antenne gemäß Anspruch 1 und eine drahtlose Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Um die obigen Aufgaben zu bewerkstelligen, ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine oberflächenmontierte Antenne vorgesehen, die ein dielektrisches Basisbauglied, ein Zuführelement, das gebildet wird, indem sich eine Strahlungselektrode von einem Zuführanschluss auf dem dielektrischen Basisbauglied erstreckt, und ein Nichtzuführelement umfasst, das gebildet wird, indem sich eine Strahlungselektrode von einem Masseanschluss auf dem dielektrischen Basisbauglied erstreckt. Bei dieser Anordnung sind das Zuführelement und das Nichtzuführelement über einen Abstand zwischen denselben angeordnet. Außerdem ist zumindest entweder das Zuführelement und/oder das Nichtzuführelement ein verzweigtes Element, das gebildet wird, indem sich eine Mehrzahl von Strahlungselektroden, die von der Zuführanschluss-Seite oder der Masseanschlus-Seite verzweigt sind, über einen Abstand zwischen denselben erstrecken.
  • Bei dieser oberflächenmontierten Antenne können die Mehrzahl von Strahlungselektroden, die das verzweigte Element bilden, unterschiedliche Grundwellenresonanzfrequenzen aufweisen.
  • Außerdem können sich bei der oberflächenmontierten Antenne die Mehrzahl von Strahlungselektroden, die das verzweigte Element bilden, in Richtungen, in denen sich der Abstand zwischen den Strahlungselektroden vergrößert, entweder von der Zuführanschlussseite oder der Masseanschlussseite erstrecken.
  • Ferner kann bei der oberflächenmontierten Antenne zumindest eine der Mehrzahl von Strahlungselektroden, die das Zuführelement und das Nichtzuführelement bilden, lokal zumindest entweder eine Grundwellensteuereinheit zum Steuern einer Grundwellenresonanzfrequenz und/oder eine Oberwellensteuereinheit zum Steuern einer Oberwellenresonanzfrequenz umfassen.
  • Bei dieser oberflächenmontierten Antenne kann die Grundwellensteuereinheit lokal in einer Grundwellen-Maximalresonanzstromregion angeordnet sein, die einen Maximalstromabschnitt umfasst, bei dem ein Grundwellenresonanzstrom ein Maximum auf einem Strompfad der Strahlungselektrode erreicht. Außerdem kann die Oberwellensteuereinheit lokal in einer Oberwellen-Maximalresonanzstromregion angeordnet sein, die einen Maximalstromabschnitt umfasst, bei dem ein Oberwellenresonanzstrom ein Maximum auf dem Strompfad der Strahlungselektrode erreicht.
  • Außerdem kann an dem Zuführelement wechselweise eine Region einer geringen Stromlänge pro Längeneinheit und eine Region einer großen Stromlänge pro Längeneinheit entlang des Strompfades angeordnet sein.
  • Außerdem kann bei der oberflächenmontierten Antenne zumindest eine der verzweigten Strahlungselektroden eines des Zuführelements und des Nicht-Zuführelements eine kombinierte Resonanz mit einer Strahlungselektrode des verbleibenden Elements durchführen.
  • Außerdem kann bei der oberflächenmontierten Antenne mittels einer kapazitiven Kopplung eine elektrische Leistung an den Zuführanschluss des Zuführelements geliefert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine drahtlose Vorrichtung vorgesehen, die die oben beschriebene oberflächenmontierte Antenne umfasst.
  • Bei dieser Spezifikation ist von der Mehrzahl von Resonanzwellen der Strahlungselektroden die Resonanzwelle, die die niedrigste Resonanzfrequenz aufweist, als die Grundwelle definiert, und die Resonanzwellen, die Resonanzfrequenzen aufweisen, die höher sind als die der Grundwelle, sind als die Oberwellen definiert. Außerdem ist ein zustand, bei dem zwei oder mehr Resonanzpunkte innerhalb eines Frequenzbandes vorliegen, als kombinierte Resonanz definiert.
  • Bei der obigen Struktur sind zumindest die drei Strahlungselektroden auf einer Oberfläche des dielektrischen Basisbauglieds gebildet, so dass die Antenne ohne weiteres an Mehrbänder anpassbar ist. Überdies können durch ein Einstellen der Stromvektorrichtungen der Strahlungselektroden und der Abstände zwischen den Strahlungselektroden je nach den Erfordernissen die Resonanzwellen der Strahlungselektroden unabhängig voneinander gesteuert werden. Somit wird beispielsweise lediglich ein Frequenzband erforderlicher Frequenzbänder ausgewählt, um in einem Mehrresonanzzustand eingestellt zu werden, so dass eine Verbreiterung des verwendeten Frequenzbandes sehr leicht erzielt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG(EN)
  • 1 ist die Veranschaulichung einer oberflächenmontierten Antenne gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B sind die graphischen Veranschaulichungen von Rückflussdämpfungscharakteristika, die mittels der oberflächenmontierten Antenne gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden können;
  • 3 ist eine graphische Veranschaulichung der typischen Stromverteilungen und Spannungsverteilungen von Resonanzwellen bei einer Strahlungselektrode;
  • 4 ist die Veranschaulichung einer oberflächenmontierten Antenne gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5A und 5B sind die graphische Veranschaulichung von Rückflussdämpfungscharakteristika, die mittels der oberflächenmontierten Antenne gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten werden können;
  • 6 ist eine Modellansicht zum Veranschaulichen einer drahtlosen Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 ist eine Veranschaulichung einer oberflächenmontierten Antenne gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 ist eine Veranschaulichung eines Beispiels, bei dem ein Elektrodenmuster für eine Anpassungsschaltung auf einer Oberfläche eines dielektrischen Basisbauglieds angeordnet ist, wobei eine oberflächenmontierte Antenne gebildet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung geliefert.
  • 1 zeigt eine entwickelte Ansicht einer oberflächenmontierten Antenne gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei einer in 1 gezeigten oberflächenmontierten Antenne 1 sind auf einem rechteckigenparallelepipedförmigen dielektrischen Basisbauglied 2 ein Zuführelement 3 und ein Nichtzuführelement 4 mit einem Abstand zwischen denselben angeordnet. Einigartigerweise ist das Nichtzuführelement 4 als verzweigtes Element gebildet.
  • Das heißt, dass, wie in 1 gezeigt ist, in der Figur auf einer vorderseitigen Oberfläche 2b des dielektrischen Basisbauglieds 2 ein Zuführanschluss 5 und ein Masseanschluss 6, die sich von einer unteren Oberfläche 2f in ei ner oberen Richtung erstrecken, mit einem Abstand zwischen denselben angeordnet sind. Ferner ist auf einer oberen Oberfläche 2a des dielektrischen Basisbauglieds 2 eine Strahlungselektrode 7 der Zuführseite gebildet, die zu dem Zuführanschluss 5 fortgesetzt ist. Die Strahlungselektrode 7 der Zuführseite erstreckt sich in der Figur von der oberen Oberfläche 2a zu einer linksseitigen Oberfläche 2e. Ein oberes Ende 7b der sich erstreckenden Strahlungselektrode 7 der Zuführseite ist lastlos bzw. geöffnet. Auf der oberen Oberfläche 2a des dielektrischen Basisbauglieds 2 sind zusätzlich zu der Strahlungselektrode 7 der Zuführseite eine erste Strahlungselektrode 8 und eine zweite Strahlungselektrode 9 der Nichtzuführseite, die mäanderförmige Gestalten aufweisen, die von dem Massenanschluss 6 verzweigt sind und sich von demselben erstrecken, mit einem Abstand zwischen den Elektroden 8 und 9 angeordnet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Zuführelement 3 durch den Zuführanschluss 5 und die zuführseitige Strahlungselektrode 7 gebildet. Das Nichtzuführelement 4 ist durch den Masseanschluss 6 und die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9 gebildet. Wie oben erwähnt wurde, ist das Nichtzuführelement 4 als verzweigtes Element gebildet.
  • Die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9, wie sie in 1 gezeigt sind, erstrecken sich von dem Masseanschluss 6 in Richtungen, in denen der Abstand zwischen denselben größer wird. Bei dieser Anordnung wird die gegenseitige Beeinträchtigung der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 8 und 9 verhindert. Ein oberes Ende 8b der sich erstreckenden nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 ist lastlos bzw. offen. Außerdem erstreckt sich die nichtzuführseitige zweite Strahlungselektrode 9 zu einer rechtsseitigen Oberfläche 2c von der oberen Oberfläche 2a in der Figur. Ein oberes Ende 9b der sich erstreckenden nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 ist lastlos bzw. offen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt ist, sind bei der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 und der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8, die nebeneinander sind und durch den Abstand getrennt sind, die Richtungen der Stromvektoren der Elektroden 7 und 8 im Wesentlichen orthogonal zueinander. Bei dieser Anordnung wird die gegenseitige Beeinträchtigung zwischen der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 und der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 verhindert. Die Richtungen der Stromvektoren der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 und der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 sind fast dieselben. Jedoch liegt ein großer Abstand zwischen der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 und der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 vor. Außerdem sind die lastlosen bzw. offenen Enden beider Strahlungselektroden 7 und 9 dort, wo die elektrischen Felder am größten sind, zu einander entgegengesetzten Richtungen orientiert, und ferner liegt ein großer Abstand zwischen denselben vor. Somit liegt zwischen der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 und der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 im Wesentlichen keine gegenseitige Beeinträchtigung vor.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind auf der linksseitigen Oberfläche 2e und der rechtsseitigen Oberfläche 2c des dielektrischen Basisbauglieds 2 Fixierungselektroden 10 (10a, 10b, 10c und 10d) gebildet, die sich bis zu der unteren Oberfläche 2f erstrecken.
  • Ferner sind bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel Durchgangslöcher 11 (11a und 11b) gebildet, die von der vorderseitigen Oberfläche 2b des dielektrischen Basisbauglieds 2 zu einer rückseitigen Oberfläche 2d desselben verlaufen. Mit den Durchgangslöchern 11 kann das Gewicht des dielektrischen Basisbauglieds 2 verringert werden. Außerdem ist eine effektive Permeabilität zwischen den Masse- und den Strahlungselektroden 7, 8 und 9 verringert, und die Elektrisches-Feld-Konzentration ist vermindert, mit dem Ergebnis, dass ein verwendetes Frequenzband verbreitert und eine hohe Verstärkung erhalten werden kann.
  • Die in 1 gezeigte oberflächenmontierte Antenne 1 ist an einer Schaltungsplatine einer drahtlosen Vorrichtung wie z.B. einem Mobiltelefon angebracht. In diesem Fall wird die untere Oberfläche 2f bezüglich der oberen Oberfläche 2a des dielektrischen Basisbauglieds 2 bei der Montage als untere Oberfläche verwendet.
  • Beispielsweise sind auf der Schaltungsplatine der drahtlosen Vorrichtung eine Signalversorgungsquelle 12 und eine Anpassungsschaltung 13 gebildet. Durch Anbringen der oberflächenmontierten Antenne 1 an der Schaltungsplatine wird der Zuführanschluss 5 der oberflächenmontierten Antenne 1 über die Anpassungsschaltung 13 elektrisch mit der Signalversorgungsquelle 12 verbunden. Die Anpassungsschaltung 13 ist in die Schaltungsplatine der drahtlosen Vorrichtung integriert. Jedoch ist es auch möglich, die Anpassungsschaltung 13 als Teil eines Elektrodenmusters auf dem dielektrischen Basisbauglied 2 zu bilden. Wenn die Anpassungsschaltung 13 zum Hinzufügen einer Induktivitätskomponente L zwischen dem Zuführanschluss 5 und dem Masseanschluss 6 angeordnet wird, wie in 8 gezeigt ist, kann ein mäanderförmiges Elektrodenmuster als die Anpassungsschaltung 13 auf der unteren Oberfläche 2f des dielektrischen Basisbauglieds 2 gebildet werden.
  • Bei der gemäß der obigen Beschreibung angebrachten oberflächenmontierten Antenne 1 wird, wenn ein Signal über die Anpassungsschaltung 13 von der Signalversorgungsquelle 12 direkt an den Zuführanschluss 5 geliefert wird, das Signal anschließend von dem Zuführanschluss 5 an die zuführseitige Strahlungselektrode 7 geliefert, und gleichzeitig wird das Signal mittels elektromagnetischer Kopplung an die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9 geliefert. Bei der Lieferung des Signals fließen in der zu führseitigen Strahlungselektrode 7 und der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 8 und 9 Ströme von Basisenden 7a, 8a und 9a der Elektroden 7, 8 und 9 zu den lastlosen bzw. offenen Enden 7b, 8b und 9b derselben. Folglich schwingen die zuführseitige Strahlungselektrode 7 und die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9, wodurch ein Signalsenden/-Empfang durchgeführt wird.
  • Unterdessen sind in 3 die typischen Stromverteilungen einer der Strahlungselektroden gezeigt, die durch gepunktete Linien angegeben sind, und typische Spannungsverteilungen derselben gezeigt, die durch durchgezogene Linien angegeben sind, bezüglich einer Grundwelle, einer Welle zweiter Ordnung (Oberwelle) und einer Welle dritter Ordnung (Oberwelle). Bei dieser Figur entspricht das Ende A der Signal liefernden Seite jeder der Strahlungselektroden 7, 8 und 9, d.h. den Basisendseiten 7a, 8a und 9a. Das Ende B entspricht den lastlosen bzw. offenen Enden 7b, 8b und 9b derselben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist jede Resonanzwelle eine einzigartige Stromverteilung und eine einzigartige Spannungsverteilung auf. Beispielsweise liegt die Maximalresonanzstromregion der Grundwelle, d.h. eine Region Z1, die einen Maximalstromabschnitt Imax umfasst, bei dem der Grundwellenresonanzstrom ein Maximum erreicht, an jedem der Basisenden 7a, 8a und 9a der Strahlungselektroden 7, 8 und 9. Die Maximalresonanzstromregion der der Oberwelle zweiter Ordnung, d.h. eine Region Z2, die einen Maximalstromabschnitt Imax umfasst, bei dem der Zweite-Ordnung-Wellenresonanzstrom ein Maximum erreicht, an jedem Zentrum der Strahlungselektroden 7, 8 und 9. Wie hier gezeigt ist, sind die Maximalresonanzstromregionen der Resonanzwellen der Strahlungselektroden 7, 8 und 9 in den sich voneinander unterscheidenden Punkten positioniert.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind an der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 teilweise ein mäanderförmiges Muster 15 in der Maximalresonanzstromregion Z1 der Grundwelle und ein mäanderförmiges Muster 16 in der Maximalresonanzstromregion Z2 der Welle zweiter Ordnung gebildet. Bei dieser Anordnung wird zu jeder der Maximalresonanzstromregion Z1 der Grundwelle und der Maximalresonanzstromregion Z2 der Welle zweiter Ordnung an der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 lokal eine Reiheninduktivitätskomponente hinzugefügt. Mit anderen Worten ist durch ein teilweises Bilden der mäanderförmigen Muster 15 und 16 eine elektrische Länge pro Längeneinheit in jeder der Regionen Z1 und Z2 größer als die in der anderen Region. Bei der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 sind die Region, die die große elektrische Länge pro Längeneinheit aufweist, und die Region, die die geringe elektrische Länge pro Längeneinheit aufweist, entlang eines Strompfads wechselweise in Reihe angeordnet.
  • Eine Resonanzfrequenz f1 der Grundwelle kann gesteuert werden, indem die Größe der Reiheninduktivitätskomponente, die aus dem in der Maximalresonanzstromregion Z1 der Grundwelle gebildeten mäanderförmigen Muster 15 besteht, verändert wird. In diesem Fall liegen sehr wenige Einflüsse vor, wodurch die Resonanzfrequenzen der anderen Resonanzwellen verändert werden. Desgleichen kann eine Resonanzfrequenz f2 der Welle zweiter Ordnung (Oberwelle) zu einem Zustand verändert werden, der von den anderen Resonanzwellen unabhängig ist, indem die Größe der Reiheninduktivitätskomponente, die aus dem in der Maximalresonanzstromregion Z2 der Welle zweiter Ordnung gebildeten mäanderförmigen Muster 16 besteht, verändert wird.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann das mäanderförmige Muster 15 als Grundwellensteuereinheit zum Steuern der Resonanzfrequenz f1 der Grundwelle dienen, und das mäanderförmige Muster 16 kann als Oberwellensteuereinheit zum Steuern der Resonanzfrequenz f2 der Welle zweiter Ordnung als Oberwelle dienen. Um die Größen der Reiheninduktivitätskomponenten, die durch die mäanderförmigen Muster 15 und 16 gebildet sind, zu verändern, können beispielsweise die Anzahl der mäanderförmigen Linien, der Abstand zwischen den mäanderförmigen Linien und die Breite der mäanderförmigen Linien und dergleichen verändert werden. Jedoch wird auf eine Erläuterung dieser möglichen Veränderungen verzichtet.
  • Dadurch, dass die oben erwähnten mäanderförmigen Muster 15 und 16 teilweise auf der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 angeordnet werden, ist es möglich, die zuführseitige Strahlungselektrode 7 ohne weiteres zu entwerfen, um die Resonanzfrequenz f1 der Grundwelle und die Resonanzfrequenz f2 der Oberwelle zweiter Ordnung auf gewünschte Frequenzen einzustellen. Wenn die Grundwellenresonanzfrequenz und die Zweite-Ordnung-Wellenresonanzfrequenz der gebildeten zuführseitigen Strahlungselektrode 7 auf Grund einer unzureichenden Formungsgenauigkeit von den eingestellten Frequenzen abweichen, wird außerdem das mäanderförmige Muster 15 oder 16, das in der Maximalresonanzstromregion einer Resonanzwelle gebildet ist, die eine Frequenz als Ziel für eine Anpassung aufweist, dahin gehend getrimmt, die Größe der Reiheninduktivitätskomponente zu verändern. Bei dieser Anordnung kann die abgewichene Frequenz mit der eingestellten Frequenz zusammenfallen. Wie oben erwähnt wurde, verändern sich in diesem Fall die Frequenzen von Resonanzwellen mit Ausnahme der Resonanzwelle, die die Frequenz als Ziel für eine Anpassung aufweist, kaum. Somit kann die Resonanzfrequenz einfach und rasch angepasst werden.
  • Die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte oberflächenmontierte Antenne 1 ist oben gebildet. Wenn die Längen der Strompfade in den Strahlungselektroden 7, 8 und 9, die Größen der aus den an der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 bestehenden mäanderförmigen Mustern 15 und 16 gebildeten Reiheninduktivitätskomponenten und dergleichen auf verschiedene Weise verändert werden, kann die oberflächenmon tierte Antenne 1 verschiedene Rückflussdämpfungscharakteristika aufweisen.
  • Wenn beispielsweise eine Nachfrage nach einer Antenne besteht, die in der Lage ist, die Signale zweier unterschiedlicher Frequenzbänder zu senden und zu empfangen, kann die oberflächenmontierte Antenne 1 Rückflussdämpfungscharakteristika aufweisen, wie sie durch die in 2A und 2B gezeigten durchgezogenen Linien D angegeben sind. In diesen Figuren geben die aus Strichen und Einzelpunkten bestehenden Linien A die Rückflussdämpfungscharakteristika der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 an, und die aus Strichen und doppelten Punkten bestehenden Linien B geben die Rückflussdämpfungscharakteristika der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 an. Die gepunkteten Linien C geben die Rückflussdämpfungscharakteristika der nichtzuführseitigen zweiten Strahlung 9 an. Außerdem ist die Frequenz f1 die Grundwellenresonanzfrequenz der zuführseitigen Strahlungselektrode 7, und die Frequenz f2 ist die Zweite-Ordnung-Wellenresonanzfrequenz der zuführseitigen Strahlungselektrode 7. Die Frequenz f3 ist die Grundwellenresonanzfrequenz der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8, und die Frequenz f4 ist die Grundwellenresonanzfrequenz der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9.
  • Bei dem in 2A gezeigten obigen Ausführungsbeispiel ist die Grundwellenresonanzfrequenz f1 der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 derart eingestellt, dass das Niederfrequenzband der zwei benötigten Frequenzbänder erhalten werden kann. Die Zweite-Ordnung-Wellenresonanzfrequenz f2 der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 ist derart eingestellt, dass das Hochfrequenzband derselben erhalten werden kann. Außerdem ist die Grundwellenresonanzfrequenz f3 der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 oberhalb der Zweite-Ordnung-Wellenresonanzfrequenz f2 der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eingestellt, und die Grundwellenresonanzfrequenz f4 der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 ist unterhalb der Zweite-Ordnung-Wellenresonanzfrequenz f2 der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eingestellt.
  • Auf diese Weise sind die Grundwellenresonanzfrequenz f3 der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 und die Grundwellenresonanzfrequenz f4 der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 in der Nähe der Zweite-Ordnung-Wellenresonanzfrequenz f2 der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eingestellt. Außerdem kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie oben erwähnt wurde, die gegenseitige Beeinträchtigung zwischen den Strahlungselektroden 7, 8 und 9 verhindert werden. Somit führen die Grundwellen der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektroden 8 und 9 ohne Probleme wie z.B. Dämpfung der Resonanzwellen eine kombinierte Resonanz (Überlappen) durch, und wie in 2A gezeigt ist, kann das Frequenzband der Hochfrequenzseite verbreitert werden.
  • Außerdem sind bei dem in 2B gezeigten Ausführungsbeispiel die Resonanzfrequenz f1 der Grundwelle und die Resonanzfrequenz f2 der Zweite-Ordnung-Welle der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 auf dieselbe eingestellt wie diejenigen, die in 2A gezeigt sind. Das heißt, dass die Resonanzfrequenz f4 der Grundwelle der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 in der Nähe der Resonanzfrequenz f1 der Grundwelle der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eingestellt ist, und die Grundwelle der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 führt zusammen mit der Grundwelle der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eine kombinierte Resonanz durch. Außerdem ist die Resonanzfrequenz f3 der Grundwelle der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 in der Nähe der Resonanzfrequenz f2 der Oberwelle zweiter Ordnung der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eingestellt, und die Grundwelle der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 führt zusammen mit der Oberwelle zweiter Ordnung der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 eine kombinierte Resonanz durch. Wie hier gezeigt ist, befinden sich die Frequenzbänder sowohl der Nieder- als auch der Hochfrequenzseite bei dem in 2B gezeigten Ausführungsbeispiel in den Multiresonanzzuständen, so dass ein Verbreitern des verwendeten Frequenzbandes erzielt werden kann.
  • In diesem Fall werden die in 2A und 2B gezeigten Rückflussdämpfungscharakteristika dazu verwendet, Rückflussdämpfungscharakteristika, die durch die oberflächenmontierte Antenne 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden können, zu instantiieren bzw. exemplarisieren. Jedoch können dadurch, dass die Strahlungselektroden 7, 8 und 9 je nach Bedarf entworfen werden, Rückflussdämpfungscharakteristika erhalten werden, die den in 2A und 2B gezeigten nicht ähneln. Auf eine Erläuterung dessen wird verzichtet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Nichtzuführelement 4 als verzweigtes Element gebildet, das aus den zwei Strahlungselektroden 8 und 9 besteht. Folglich umfasst die einzige oberflächenmontierte Antenne 1 drei Strahlungselektroden 7, 8 und 9, mittels derer die oberflächenmontierte Antenne 1 ohne weiteres an Mehrbänder angepasst werden kann. Insbesondere erstrecken sich die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9 bei dem ersten Ausführungsbeispiel in den Richtungen, in denen sich der Abstand zwischen den Elektroden 8 und 9 von den Basisenden 8a und 9a derselben vergrößert. Somit kann die gegenseitige Beeinträchtigung zwischen der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 8 und 9 verhindert werden. Außerdem kann jede der Resonanzwellen der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 8 und 9 in einem von der anderen im Wesentlichen unabhängigen Zustand gesteuert werden. Bei dieser Anordnung kann die Mehrband-Anpassbarkeit der Antenne 1 weiter verstärkt werden.
  • Ferner sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel das mäanderförmige Muster 15 als die Grundwellensteuereinheit und das mäanderförmige Muster 16 als die Oberwellensteuereinheit an der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 angeordnet. Bei dieser Anordnung kann das Entwerfen der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 vereinfacht werden, um es in einer kurzen Zeit abzuschließen. Außerdem kann die Resonanzfrequenz f1 der Grundwelle und die Resonanzfrequenz f2 der Oberwelle ohne weiteres angepasst werden, mit dem Ergebnis, dass die oberflächenmontierte Antenne 1 äußerst zuverlässige Antennencharakteristika aufweisen kann.
  • Außerdem können die Resonanzwellen der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 8 und 9 mit der Grundwelle und der Oberwelle der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 ohne weiteres eine Multiresonanz ausführen. Somit kann das verwendete Frequenzband mit der kombinierten Resonanz verbreitert werden. Wie oben erwähnt wurde, kann durch ein Verbreitern des Frequenzbandes durch Kombinieren der Resonanzwelle der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 mit den Resonanzwellen der nichtzuführseitigen Strahlungselektroden 8 und 9 lediglich das aus der Mehrzahl von benötigten Frequenzbändern ausgewählte Frequenzband in einem von dem anderen Frequenzband unabhängigen Zustand verbreitert werden. Somit kann die oberflächenmontierte Mehrbandantenne 1 ohne weiteres entworfen werden.
  • Nun folgt eine Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Bei der nachfolgenden Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels werden denselben strukturellen Teilen dieselben Bezugszeichen gegeben wie die, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wurden, und auf eine Erläuterung derselben wird verzichtet.
  • 4 zeigt eine entwickelte Ansicht einer oberflächenmontierten Antenne gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigte oberflächenmontierte Antenne 1 weist eine andere Struktur auf als die des ersten Ausführungsbeispiels. Bedeutenderweise sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sowohl ein Nichtzuführelement 4 als auch ein Zuführelement 3 verzweigte Elemente.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind im Einzelnen auf einer oberen Oberfläche 2a eines dielektrischen Basisbauglieds 2 eine zuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 20 und 21 von einem auf einer vorderseitigen Oberfläche 2b gebildeten Zuführanschluss 5 abgezweigt und erstrecken sich mit einem Abstand zwischen denselben. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Zuführelement 3 aus dem Zuführanschluss 5 und der zuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 20 und 21 gebildet.
  • Die zuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 20 und 21 erstrecken sich in einer Richtung, in der der Abstand zwischen den Elektroden 20 und 21 von dem Zuführanschluss 5 größer wird. Folglich kann die gegenseitige Beeinträchtigung zwischen der zuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 20 und 21 verhindert werden. Ein oberes Ende 20b der zuführseitigen ersten Strahlungselektrode 20 ist lastlos bzw. offen. Die zuführseitige zweite Strahlungselektrode 21 erstreckt sich weiter von der oberen Oberfläche 2a zu einer linksseitigen Oberfläche 2e, und ein oberes Ende 21b der erstreckten Elektrode 21 ist lastlos bzw. offen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind von einem Masseanschluss 6 des Nichtzuführelements 4 die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9 verzweigt, um einen Abstand zwischen denselben aufzuweisen, und erstrecken sich in Richtungen, in denen sich der Abstand zwischen den Elektroden 8 und 9 vergrößert. Die nichtzuführseitige erste Strahlungselektrode 8 erstreckt sich von der oberen Oberfläche 2a des dielektrischen Basisbauglieds 2 zu einer rechtsseitigen Oberfläche 2c. Die zweite Strahlungselektrode 9 erstreckt sich von der oberen Oberfläche 2a desselben zu der vorderseitigen Oberfläche 2b. Ein oberes Ende 8b der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 und ein oberes Ende 9b der zweiten Strahlungselektrode 9 sind offen.
  • Die oberflächenmontierte Antenne 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die obige Struktur auf. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, kann durch ein Entwerfen der Strahlungselektroden 8, 9, 20 und 21 je nach den Erfordernissen die oberflächenmontierte Antenne verschiedene Rückflussdämpfungscharakteristika aufweisen.
  • Beispielsweise kann die oberflächenmontierte Antenne 1 Rückflussdämpfungscharakteristika aufweisen, wie sie durch durchgezogene Linien D in 5A und 5B angegeben sind. In diesen Figuren geben aus Strichen und Einzelpunkten bestehende Linien A die Rückflussdämpfungscharakteristika der zuführseitigen ersten Strahlungselektrode 20 an, und die aus Strichen und Einzelpunkten bestehenden Linien A geben die Rückflussdämpfungscharakteristika der zuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 21 an. Aus Strichen und doppelten Punkten bestehende Linien B geben die Rückflussdämpfungscharakteristika der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 an. Gepunktete Linien C geben die Rückflussdämpfungscharakteristika der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 an. Außerdem gibt eine Frequenz f1 die Resonanzfrequenz der Grundwelle der zuführseitigen ersten Strahlungselektrode 20 an. Eine Frequenz f1 gibt die Resonanzfrequenz der Grundwelle der zuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 21 an. Eine Frequenz f3 gibt die Resonanzfrequenz der Grundwelle der nichtzuführseitigen ersten Strahlungselektrode 8 an. Eine Frequenz f4 gibt die Resonanzfrequenz der Grundwelle der nichtzuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 9 an.
  • Bei dem in 5A gezeigten Beispiel wird bei dem Frequenzband auf der Hochfrequenzseite zweier erforderlicher Frequenzbänder das verwendete Frequenzband verbreitert, indem ein Multiresonanzzustand bei der zuführseitigen zweiten Strahlungselektrode 21 und der nichtzuführseitigen ersten und zweiten Strahlungselektrode 8 und 9 herbeigeführt wird. Außerdem befinden sich bei dem in 5B gezeigten Beispiel beide der zwei benötigten Frequenzbänder in den Multiresonanzzuständen, so dass ein Verbreitern des Frequenzbandes erzielt werden kann.
  • Gewiss kann dadurch, dass die Strahlungselektroden 8, 9, 20 und 21 bedarfsgemäß entworfen werden, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigte oberflächenmontierte Antenne 1 andere Rückflussdämpfungscharakteristika aufweisen als die in 5A und 5B gezeigten Rückflussdämpfungscharakteristika. Jedoch wird auf eine Erläuterung derselben hier verzichtet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Antenne 1 besser an Mehrbänder anpassbar, da sowohl das Zuführelement 3 als auch das Nichtzuführelement 4 verzweigte Elemente sind. Außerdem können die Resonanzwellen der Strahlungselektroden 8, 9, 20 und 21 in voneinander unabhängigen Zuständen gesteuert werden. Diese Anordnung kann die Freiheit des Entwerfens der oberflächenmontierten Mehrbandantenne 1 erhöhen. Überdies gibt es Vorteile, bei denen ohne weiteres Multiresonanzzustände herbeigeführt werden können, wodurch ein verwendetes Frequenzband ohne weiteres verbreitert wird, und lediglich ein aus einer Mehrzahl von erforderlichen Frequenzbändern ausgewähltes Frequenzband kann verbreitert werden.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung geliefert. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird eine Veranschaulichung einer drahtlosen Vorrichtung gezeigt. Die drahtlose Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie sie in 6 gezeigt ist, ist eine tragbare drahtlose Vorrichtung 26. In einem Gehäuse 27 derselben ist eine Schaltungsplatine 28 enthalten. Auf der Schaltungsplatine 28 ist eine oberflächenmontierte Antenne 1 angebracht, die die in jedem der obigen Ausführungsbeispiele gezeigte einzigartige Struktur aufweist.
  • Auf der Schaltungsplatine 28 der tragbaren drahtlosen Vorrichtung 26, wie sie in 6 gezeigt ist, sind als Signalversorgungsquellen eine Sendeschaltung 30, eine Empfangsschaltung 31 und eine Sende-/Empfangsumschaltschaltung 32 gebildet. Die oberflächenmontierte Antenne 1 ist auf der Schaltungsplatine 28 angebracht, wodurch die Antenne 1 über die Sende-/Empfangsumschaltschaltung 32 mit der Sendeschaltung 30 und der Empfangsschaltung 31 elektrisch verbunden ist. Bei der tragbaren drahtlosen Vorrichtung 26 kann durch ein Umschalten der Sende-/Empfangsumschaltschaltung 32 ein Senden/Empfangen problemlos durchgeführt werden.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist die oberflächenmontierte Antenne, die die bei jedem der obigen Ausführungsbeispiele gezeigte einzigartige Struktur aufweist, in die tragbare drahtlose Vorrichtung 26 integriert. Somit können, da nun lediglich die einzige oberflächenmontierte Antenne 1 integriert ist, die Signale unterschiedlicher Frequenzbänder gesendet und empfangen werden. Folglich ist es unnötig, je nach der Anzahl von benötigten Frequenzbändern mehrere Antenne zu integrieren, um Signale der verschiedenen Frequenzbänder zu senden und zu empfangen, wodurch ein Beitrag zu einer weiteren Miniaturisierung der tragbaren drahtlosen Vorrichtung 26 geleistet wird. Ferner kann die drahtlose Vorrichtung ebenfalls äußerst zuverlässige Antennencharakteristika aufweisen.
  • Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und es können verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden. Beispielsweise ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel von dem Zuführelement 3 und dem Nichtzuführelement 4 lediglich das Nichtzuführelement 4 als verzweigtes Element gebildet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind sowohl das Zuführelement 3 als auch das Nichtzuführelement 4 als verzweigte E lemente gebildet. Jedoch ist von dem Zuführelement 3 und dem Nichtzuführelement 4 eventuell lediglich das Zuführelement 3 als verzweigtes Element gebildet. Auch in diesem Fall können dieselben Vorteile wie bei den obigen Ausführungsbeispielen erhalten werden.
  • Außerdem sind die Konfigurationen des Zuführelements 3 und des Nichtzuführelements 4 nicht auf die in den obigen beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigten beschränkt, und es können verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Beispielsweise ist in 7 ein weiteres Beispiel der Konfiguration des Nichtzuführelements 4 gezeigt. Bei einer in 7 gezeigten oberflächenmontierten Antenne 1 sind mit Ausnahme des Nichtzuführelements 4 die anderen strukturellen Teile der Antenne 1 dieselben wie diejenigen, die bei der in 1 gezeigten oberflächenmontierten Antenne 1 verwendet werden. In 7 sind dieselben strukturellen Teile wie die der in 1 gezeigten oberflächenmontierten Antenne 1 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dem in 7 gezeigten Nichtzuführelement 4 erstreckt sich eine nichtzuführseitige Strahlungselektrode 8 von einem Masseanschluss 6 zu einer rechtsseitigen Oberfläche 2c über eine obere Oberfläche 2a des dielektrischen Basisbauglieds 2. Eine nichtzuführseitige zweite Strahlungselektrode 9 erstreckt sich von dem Masseanschluss 6 zu einer vorderseitigen Oberfläche 2b des dielektrischen Basisbauglieds 2. Wie hier gezeigt ist, können die nichtzuführseitige erste und zweite Strahlungselektrode 8 und 9 auf unterschiedlichen Oberflächen des dielektrischen Basisbauglieds 2 angeordnet sein.
  • Ferner sind bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen das Zuführelement 3 und das Nichtzuführelement 4 verzweigte Elemente, die aus Strahlungselektroden bestehen, die durch ein Verzweigen zu zwei Teilen gebildet sind. Jedoch kann die Anzahl von Strahlungselektroden, die jedes von verzweigten Elementen bilden, drei oder mehr betragen.
  • Außerdem ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel das mäanderförmige Muster 15 als die Grundwellensteuereinheit in der Maximalresonanzstromregion Z1 der Grundwelle auf der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 gebildet, und das mäanderförmige Muster 16 als die Oberwellensteuereinheit ist in der Maximalresonanzstromregion Z2 der Welle zweiter Ordnung derselben gebildet. Jedoch können eine Grundwellensteuereinheit und eine Oberwellensteuereinheit vorgesehen sein, die Strukturen aufweisen, die sich von denen der mäanderförmigen Muster 15 und 16 unterscheiden. Beispielsweise kann bezüglich der Grundwellensteuereinheit eine Reiheninduktivitätskomponente zu der Maximalresonanzstromregion Z1 der Grundwelle lokal hinzugefügt werden, und bezüglich der Oberwellensteuereinheit kann eine Reiheninduktivitätskomponente lokal zu der Maximalresonanzstromregion Z2 der Oberwelle zweiter Ordnung hinzugefügt werden, wodurch eine elektrische Länge pro Längeneinheit in jeder der Regionen Z1 und Z2 erhöht werden kann. Außerdem können beispielsweise durch eine Anordnung paralleler Kapazitäten in den Regionen Z1 und Z2 auf den Strompfaden der Strahlungselektroden Einheiten zum lokalen Hinzufügen von äquivalenten Reiheninduktivitätskomponenten als Grundwellensteuereinheit und als Oberwellensteuereinheit angeordnet sein. Oder es können alternativ dazu in Teilen, wo die Regionen Z1 und Z2 auf dem dielektrischen Basisbauglied 2 positioniert sind, lokal dielektrische Bauglieder angeordnet sein, die Permeabilitäten aufweisen, die in den anderen Regionen als eine Grundwellensteuereinheit und eine Oberwellensteuereinheit größer sind.
  • Außerdem sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf der zuführseitigen Strahlungselektrode 7 sowohl die Grundwellensteuereinheit als auch die Oberwellensteuereinheit vorgesehen. Jedoch ist eventuell lediglich eine der Steuereinheiten vorgesehen.
  • Außerdem ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Zuführelement 3 als verzweigtes Element gebildet, das zwei Strahlungselektroden 20 und 21 aufweist. Weder die Strahlungselektrode 20 noch die Strahlungselektrode 21 weist die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Grundwellensteuereinheit und Oberwellensteuereinheit auf. Jedoch kann eine der beiden Strahlungselektroden 20 und 21, oder können beide Strahlungselektroden 20 und 21, zumindest entweder die Grundwellensteuereinheit und/oder die Oberwellensteuereinheit aufweisen, wie oben gezeigt. Ferner kann bzw. können desgleichen bezüglich der Strahlungselektroden 8 und 9, die das Nichtzuführelement 4 bilden, eine der oder beide Strahlungselektroden 8 und 9 zumindest entweder die Grundwellensteuereinheit und/oder die Oberwellensteuereinheit aufweisen. Somit kann bzw. können eine oder mehrere der Mehrzahl von Strahlungselektroden, die das Zuführelement 3 und das Nichtzuführelement 4 bilden, zumindest entweder die Grundwellensteuereinheit und/oder die Oberwellensteuereinheit aufweisen, die auf derselben bzw. denselben angeordnet ist bzw. sind.
  • Außerdem wird bei der bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichten oberflächenmontierten Antenne 1 elektrische Leistung von einer Signalversorgungsquelle 12 direkt an den Zuführanschluss 5 geliefert. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine oberflächenmontierte Antenne 1 eines Kapazitätsspeisungstyps angewendet werden, bei dem elektrische Leistung mittels kapazitiven Koppelns an den Zuführanschluss 5 geliefert wird.
  • Obwohl bei dem dritten Ausführungsbeispiel als Beispiel eine tragbare drahtlose Vorrichtung beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung ferner auch auf eine drahtlose Vorrichtung vom installierten Typ angewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung sind zumindest drei oder mehr Strahlungselektroden in der einzigen oberflächenmontierten Antenne gebildet, da entweder das Zuführelement oder das Nichtzuführelement, oder beide, als verzweigte Elemente gebildet ist bzw. sind. Somit ist die Antenne ohne weiteres an Mehrbänder anpassbar, indem beispielsweise bewirkt wird, dass die Grundwellenresonanzfrequenzen der Mehrzahl von Strahlungselektroden, die die verzweigten Elemente bilden, zwischen denselben unterschiedlich sind.
  • Die Mehrzahl von Strahlungselektroden, die die verzweigten Elemente bilden, erstrecken sich von dem Zuführanschluss und dem Masseanschluss in den Richtungen, in denen der Abstand zwischen den Strahlungselektroden vergrößert wird. Folglich kann die gegenseitige Beeinträchtigung zwischen der Mehrzahl von Strahlungselektroden, die die verzweigten Elemente bilden, verhindert werden. Da außerdem die Resonanzwellen der Strahlungselektroden unabhängig voneinander gesteuert werden können, können die Strahlungselektroden ohne weiteres entworfen werden, und die Freiheit des Entwerfens kann erhöht werden. Überdies kann die Zuverlässigkeit der Antennencharakteristika erhöht werden.
  • Wenn zumindest eine der Mehrzahl von Strahlungselektroden, die das Zuführelement und das Nichtzuführelement bilden, auf derselben entweder die Grundwellensteuereinheit oder die Oberwellensteuereinheit oder beide aufweist, wobei die Strahlungselektrode die Grundwellensteuereinheit und die Oberwellensteuereinheit aufweist, können die Resonanzfrequenzen der Grundwelle und der Oberwelle gesteuert werden. Insbesondere kann die Frequenz der Resonanzwelle entweder der Grundwelle oder der Oberwelle in einem Zustand gesteuert werden, der im Wesentlichen unabhängig von der anderen Resonanzwelle ist, wenn die Grundwellensteuereinheit lokal in der Maximalresonanzstromregion der Grundwelle auf dem Strompfad der Strahlungselektrode angeordnet ist und die Oberwellensteuereinheit lokal in der Maximalresonanzstromregion der Oberwelle auf dem Strompfad der Strahlungselektrode angeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann die oberflächenmontierte Antenne äußerst problemlos und sehr rasch entworfen werden.
  • Wenn das Zuführelement eine Region einer großen elektrischen Länge pro Längeneinheit und eine Region einer geringen elektrischen Länge pro Längeneinheit aufweist, die wechselweise in Reihe angeordnet sind, kann die Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen der Grundwelle und der Oberwelle beträchtlich verändert und gesteuert werden. Insbesondere kann die Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen derselben mit hoher Präzision gesteuert werden, wenn die Reiheninduktivitätskomponente lokal zu der Maximalresonanzstromregion zumindest entweder der Grundwelle und/oder der Oberwelle in dem Zuführelement der oberflächenmontierten Antenne hinzugefügt wird, um die Region einer großen elektrischen Länge zu bilden.
  • Wenn zumindest eine der Mehrzahlen von Strahlungselektroden, die entweder in dem Zuführelement oder in dem Nichtzuführelement verzweigt sind, eine Mehrfachresonanz mit der Strahlungselektrode des anderen Elements durchführt, kann das Frequenzband ohne weiteres verbreitert werden. Außerdem kann ein Verbreitern des Frequenzbandes dadurch erzielt werden, dass lediglich das Frequenzband, das aus der Mehrzahl von erforderlichen Frequenzbändern ausgewählt wird, in einen Mehrfachresonanzzustand versetzt wird.
  • Desgleichen kann die oberflächenmontierte Antenne vom Kapazitätsspeisungstyp dieselben Vorteile liefern, die oben in Bezug auf eine problemlose Anpassbarkeit an Mehrbänder beschrieben wurden.
  • Bei der drahtlosen Vorrichtung, die die oberflächenmontierte Antenne mit der einzigartigen Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, beinhaltet, ist, wenn lediglich die einzige oberflächenmontierte Antenne vorgesehen ist, die drahtlose Vorrichtung ohne weiteres an Mehrbänder anpassbar. Außerdem kann eine weitere Miniaturisierung der Vorrichtung verbessert werden, da es unnötig ist, Antennen je nach der Anzahl einer Mehrzahl von erforderlichen Frequenzbändern anzuordnen. Überdies kann die drahtlose Vorrichtung der Erfindung äußerst zuverlässige Antennencharakteristika aufweisen.

Claims (8)

  1. Eine oberflächenmontierte Antenne (1), die folgende Merkmale aufweist: ein dielektrisches Basisbauglied (2); ein Zuführelement (3), das gebildet wird, indem sich eine Strahlungselektrode (7) von einem Zuführanschluss (5) auf dem dielektrischen Basisbauglied (2) erstreckt; und ein Nichtzuführelement (4), das gebildet wird, indem sich eine Strahlungselektrode (8, 9) von einem Masseanschluss (6) auf dem dielektrischen Basisbauglied (2) erstreckt, wobei das Zuführelement (3) und das Nichtzuführelement (4) mit einem Abstand zwischen denselben angeordnet sind; wobei zumindest entweder das Zuführelement (3) und/oder das Nichtzuführelement (4) ein verzweigtes Element umfasst, das gebildet wird, indem sich eine Mehrzahl von Strahlungselektroden (8, 9; 20, 21), die von zumindest entweder dem Zuführanschluss (5) und/oder dem Masseanschluss (6) verzweigt sind, mit einem Abstand zwischen denselben erstrecken, wobei die Mehrzahl von Strahlungselektroden (8, 9; 20, 21), die das verzweigte Element bilden, unterschiedliche Grundwellenresonanzfrequenzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Strahlungselektroden, die sich von zumindest entweder dem Zuführanschluss (5) und/oder dem Masseanschluss (6) verzweigt, eine Mäanderform umfasst.
  2. Die oberflächenmontierte Antenne (1) gemäß Anspruch 1, bei der sich die Mehrzahl von Strahlungselektroden (8, 9; 20, 21), die das verzweigte Element bilden, von dem zumindest einen des Zufuhranschlusses (5) und des Masseanschlusses (6) in Richtungen erstrecken, in denen sich der Abstand zwischen den Strahlungselektroden vergrößert.
  3. Die oberflächenmontierte Antenne (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der zumindest eine der Mehrzahl von Strahlungselektroden (8, 9; 20, 21), die das Zuführelement (3) und das Nichtzuführelement (4) bilden, lokal zumindest entweder eine erste Steuereinheit (15) zum Steuern einer Grundwellenresonanzfrequenz und/oder eine zweite Steuereinheit (16) zum Steuern einer Oberwellenresonanzfrequenz umfasst.
  4. Die oberflächenmontierte Antenne (1) gemäß Anspruch 3, bei der die erste Steuereinheit (15) lokal in einer Grundwellen-Maximalresonanzstromregion (Z1) angeordnet ist, die einen Maximalstromabschnitt umfasst, bei dem ein Grundwellenresonanzstrom ein Maximum auf einem Strompfad der Strahlungselektrode erreicht, und die zweite Steuereinheit (16) lokal in einer Oberwellen-Maximalresonanzstromregion (Z2) angeordnet ist, die einen Maximalstromabschnitt umfasst, bei dem ein Oberwellenresonanzstrom ein Maximum auf dem Strompfad der Strahlungselektrode (7) erreicht.
  5. Die oberflächenmontierte Antenne (1) gemäß Anspruch 1, bei der das Nichtzuführelement (4) das verzweigte Element umfasst und bei der das Zuführelement (3) eine Region einer geringen elektrischen Länge pro Längeneinheit und eine Region einer großen elektrischen Län ge pro Längeneinheit umfasst, wobei diese Regionen wechselweise entlang eines Strompfades des Zuführelements (3) in Reihe angeordnet sind.
  6. Die oberflächenmontierte Antenne (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der elektrische Leistung mittels einer kapazitiven Kopplung an den Zuführanschluss (5) des Zuführelements (3) geliefert wird.
  7. Die oberflächenmontierte Antenne gemäß Anspruch 5, bei der das Zuführelement (3) ein erstes mäanderförmiges Muster (15), das eine erste Region einer großen elektrischen Länge pro Längeneinheit bildet, zum Steuern einer Resonanzfrequenz einer Grundwelle der sich von dem Zuführanschluss (5) erstreckenden Strahlungselektrode (7) und ein zweites mäanderförmiges Muster (16), das eine zweite Region einer großen elektrischen Länge pro Längeneinheit bildet, zum Steuern einer Resonanzfrequenz einer Zweite-Ordnung-Welle der Strahlungselektrode (7), die sich von dem Zuführanschluss (5) erstreckt, umfasst, wobei die erste und die zweite Region einer großen elektrischen Länge pro Längeneinheit durch eine Region einer geringen elektrischen Länge pro Längeneinheit verbunden sind.
  8. Eine drahtlose Vorrichtung (26), die zumindest entweder einen Sender (30) und/oder einen Empfänger (31) umfasst und die ferner eine oberflächenmontierte Antenne (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, die mit zumindest entweder einem Sender (30) und/oder Empfänger (31) gekoppelt ist.
DE60125632T 2000-04-11 2001-03-26 Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne Expired - Lifetime DE60125632T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000108851 2000-04-11
JP2000108851A JP3658639B2 (ja) 2000-04-11 2000-04-11 表面実装型アンテナおよびそのアンテナを備えた無線機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125632D1 DE60125632D1 (de) 2007-02-15
DE60125632T2 true DE60125632T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=18621627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125632T Expired - Lifetime DE60125632T2 (de) 2000-04-11 2001-03-26 Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6433745B1 (de)
EP (1) EP1146590B1 (de)
JP (1) JP3658639B2 (de)
KR (1) KR100414634B1 (de)
CN (1) CN1165098C (de)
DE (1) DE60125632T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049845A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Mehrband-Mikrowellenantenne
DE60211889T2 (de) 2001-04-23 2007-06-14 Yokowo Co., Ltd. Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
JP4044302B2 (ja) * 2001-06-20 2008-02-06 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いた無線機
KR100444217B1 (ko) * 2001-09-12 2004-08-16 삼성전기주식회사 표면실장형 칩 안테나
US6650294B2 (en) * 2001-11-26 2003-11-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Compact broadband antenna
KR100532223B1 (ko) * 2002-05-15 2005-11-29 (주) 코산아이엔티 마이크로 칩 듀얼밴드 안테나
JP2003347827A (ja) * 2002-05-28 2003-12-05 Ngk Spark Plug Co Ltd アンテナ及びそれを備えた無線周波モジュール
JP2004201278A (ja) * 2002-12-06 2004-07-15 Sharp Corp パターンアンテナ
JP3825400B2 (ja) * 2002-12-13 2006-09-27 京セラ株式会社 アンテナ装置
FI115262B (fi) 2003-01-15 2005-03-31 Filtronic Lk Oy Monikaista-antenni
JP2004242159A (ja) 2003-02-07 2004-08-26 Ngk Spark Plug Co Ltd 高周波アンテナモジュール
EP1538703B1 (de) 2003-06-09 2009-02-11 Panasonic Corporation Antenne und elektronisches gerät
WO2005029642A1 (ja) * 2003-09-22 2005-03-31 Anten Corporation 多周波数共用アンテナ
DE602004031989D1 (de) * 2003-12-25 2011-05-05 Mitsubishi Materials Corp Antennenvorrichtung und Kommunikationsgerät
US7800554B2 (en) * 2008-06-26 2010-09-21 Erchonia Corporation Varying angle antenna for electromagnetic radiation dissipation device
US8155721B2 (en) 2004-01-12 2012-04-10 Erchonia Corporation Method and device for reducing undesirable electromagnetic radiation
JP2007524310A (ja) * 2004-02-18 2007-08-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ アンテナ
EP1721363A1 (de) * 2004-02-25 2006-11-15 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Antennenmodul
GB2412246B (en) * 2004-03-16 2007-05-23 Antenova Ltd Dielectric antenna with metallised walls
TWI239678B (en) * 2004-05-14 2005-09-11 Benq Corp Antenna device and mobile unit using the same
CN100379085C (zh) * 2004-06-22 2008-04-02 明基电通股份有限公司 天线装置与利用此装置的移动单元
JP4284252B2 (ja) * 2004-08-26 2009-06-24 京セラ株式会社 表面実装型アンテナおよびそれを用いたアンテナ装置ならびに無線通信装置
US7119748B2 (en) * 2004-12-31 2006-10-10 Nokia Corporation Internal multi-band antenna with planar strip elements
EP1835563A4 (de) 2005-01-05 2008-07-16 Murata Manufacturing Co Antennenstruktur und drahtlose kommunikationseinheit damit
FI121520B (fi) 2005-02-08 2010-12-15 Pulse Finland Oy Sisäinen monopoliantenni
KR20070016545A (ko) 2005-08-04 2007-02-08 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
US7161540B1 (en) * 2005-08-24 2007-01-09 Accton Technology Corporation Dual-band patch antenna
FI118782B (fi) * 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
US20070114889A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Honeywell International Chip level packaging for wireless surface acoustic wave sensor
JP4052359B2 (ja) * 2006-02-14 2008-02-27 株式会社村田製作所 アンテナ構造およびそれを用いた無線通信装置
US7477195B2 (en) * 2006-03-07 2009-01-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-frequency band antenna device for radio communication terminal
KR100808811B1 (ko) * 2006-04-13 2008-03-03 (주)모토닉스 차량용 다중대역 안테나
KR100664552B1 (ko) 2006-05-25 2007-01-03 주식회사 모비너스 이동통신 단말기용 다중대역 칩 안테나
US7761115B2 (en) * 2006-05-30 2010-07-20 Broadcom Corporation Multiple mode RF transceiver and antenna structure
FI119268B (fi) * 2006-08-25 2008-09-15 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni
US7671804B2 (en) 2006-09-05 2010-03-02 Apple Inc. Tunable antennas for handheld devices
KR100867128B1 (ko) * 2007-01-04 2008-11-06 주식회사 이엠따블유안테나 이중 대역 안테나
JP4793701B2 (ja) 2007-01-19 2011-10-12 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び無線通信機
JP4752771B2 (ja) * 2007-01-19 2011-08-17 株式会社村田製作所 アンテナ構造の不要波放射抑制方法およびアンテナ構造およびそれを備えた無線通信装置
US7542009B2 (en) * 2007-03-05 2009-06-02 United Microelectronics Corp. Wireless communication device and signal receiving/transmitting method thereof
JP4661816B2 (ja) * 2007-03-30 2011-03-30 株式会社村田製作所 アンテナおよび無線通信機
US7450076B1 (en) * 2007-06-28 2008-11-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Integrated multi-band antenna
US20100309060A1 (en) * 2007-10-26 2010-12-09 Yasumasa Harihara Antenna device and wireless communication equipment using the same
CN101911388B (zh) * 2008-01-08 2014-04-09 Ace技术株式会社 多频段内置天线
US9190735B2 (en) * 2008-04-04 2015-11-17 Tyco Electronics Services Gmbh Single-feed multi-cell metamaterial antenna devices
US7847746B2 (en) * 2008-07-03 2010-12-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Broadband antenna
KR20100030522A (ko) * 2008-09-10 2010-03-18 (주)에이스안테나 전자기적 커플링을 이용한 다중 대역 안테나
JP4784636B2 (ja) * 2008-10-28 2011-10-05 Tdk株式会社 表面実装型アンテナ及びこれを用いるアンテナ装置並びに無線通信機
JP4645729B2 (ja) * 2008-11-26 2011-03-09 Tdk株式会社 アンテナ装置、無線通信機、表面実装型アンテナ、プリント基板、並びに表面実装型アンテナ及びプリント基板の製造方法
WO2011024514A1 (ja) 2009-08-27 2011-03-03 株式会社村田製作所 フレキシブル基板アンテナ及びアンテナ装置
CN102763274B (zh) * 2010-02-24 2015-07-01 夏普株式会社 天线组件以及便携式无线终端
JP2012060380A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Alps Electric Co Ltd アンテナ装置
JP2012227876A (ja) * 2011-04-22 2012-11-15 Tdk Corp アンテナ装置及びこれを用いた無線通信機器
US9583824B2 (en) * 2011-09-28 2017-02-28 Sony Corporation Multi-band wireless terminals with a hybrid antenna along an end portion, and related multi-band antenna systems
US9673520B2 (en) * 2011-09-28 2017-06-06 Sony Corporation Multi-band wireless terminals with multiple antennas along an end portion, and related multi-band antenna systems
KR101378847B1 (ko) * 2012-07-27 2014-03-27 엘에스엠트론 주식회사 광대역 특성을 갖는 내장형 안테나
DE202013012360U1 (de) 2012-08-28 2016-06-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät
WO2014085659A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama For And On Behalf Of The University Of Alabama Dual-polarized magnetic antennas
US9559433B2 (en) 2013-03-18 2017-01-31 Apple Inc. Antenna system having two antennas and three ports
US9331397B2 (en) 2013-03-18 2016-05-03 Apple Inc. Tunable antenna with slot-based parasitic element
US9293828B2 (en) 2013-03-27 2016-03-22 Apple Inc. Antenna system with tuning from coupled antenna
US9444130B2 (en) 2013-04-10 2016-09-13 Apple Inc. Antenna system with return path tuning and loop element
JP5726983B2 (ja) * 2013-10-30 2015-06-03 太陽誘電株式会社 チップ状アンテナ装置及び送受信用通信回路基板

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07131234A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Nippon Mektron Ltd 複共振アンテナ
US5748149A (en) * 1995-10-04 1998-05-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface mounting antenna and antenna apparatus
JP3319268B2 (ja) * 1996-02-13 2002-08-26 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機
JP3114605B2 (ja) * 1996-02-14 2000-12-04 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機
JPH09260934A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Matsushita Electric Works Ltd マイクロストリップアンテナ
JP3114621B2 (ja) * 1996-06-19 2000-12-04 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機
AU731954B2 (en) * 1996-07-03 2001-04-05 Radio Frequency Systems Inc. Log periodic dipole antenna having a microstrip feedline
JP3279205B2 (ja) * 1996-12-10 2002-04-30 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよび通信機
DE19707535A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Rothe Lutz Dr Ing Habil Folienstrahler
EP0996992A1 (de) * 1997-07-09 2000-05-03 Allgon AB Mikrostreifenantenne mit resonanzelement
JPH11127014A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Mitsubishi Materials Corp アンテナ装置
KR100294979B1 (ko) * 1998-06-12 2001-07-12 김춘호 다중대역세라믹칩안테나
JP3351363B2 (ja) * 1998-11-17 2002-11-25 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信装置
JP3639767B2 (ja) * 1999-06-24 2005-04-20 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信機
JP3554960B2 (ja) * 1999-06-25 2004-08-18 株式会社村田製作所 アンテナ装置およびそれを用いた通信装置
EP1162688A4 (de) * 1999-09-30 2005-04-13 Murata Manufacturing Co Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
JP3528737B2 (ja) * 2000-02-04 2004-05-24 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびその調整方法および表面実装型アンテナを備えた通信装置
JP3468201B2 (ja) * 2000-03-30 2003-11-17 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびその複共振の周波数調整設定方法および表面実装型アンテナを備えた通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60125632D1 (de) 2007-02-15
KR20010098511A (ko) 2001-11-08
JP3658639B2 (ja) 2005-06-08
US20020030626A1 (en) 2002-03-14
KR100414634B1 (ko) 2004-01-07
EP1146590B1 (de) 2007-01-03
EP1146590A3 (de) 2003-09-03
CN1322033A (zh) 2001-11-14
US6433745B1 (en) 2002-08-13
JP2001298313A (ja) 2001-10-26
EP1146590A2 (de) 2001-10-17
CN1165098C (zh) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125632T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE10226910B4 (de) Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben
DE60026276T2 (de) Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE60118449T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsvorrichtung mit einer derartigen Antenne
DE10215762B4 (de) Antennenvorrichtung
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60203663T2 (de) Antenne und Kommunikationsgerät mit dieser Antenne
EP1576697B1 (de) Antennenvorrichtung
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE69936657T2 (de) Zirkularpolarisierte dielektrische resonatorantenne
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE102005040499B4 (de) Oberflächenmontierte Antenne und diese verwendende Antennenvorrichtung sowie Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE10247543B4 (de) Schleifenantenne
DE60104756T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne, Verfahren zur Justierung und Einstellung der Zweifrequenzresonanz der Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
EP1537624B1 (de) Funkkommunikationsgerät mit reduziertem sar-wert
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60127905T2 (de) Antennenanordnung und tragbares drahtloses Kommunikationsgerät
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10297569T5 (de) Abgestimmte Schlitzantenne mit Hochfrequenz-MEMS und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NAGUMO, SHOJI, (A170) INTELL. PROPERTY DEPARTMENT,

Inventor name: KAWAHATA, KAZUNARI, (A170) INTEL. PROP. DEPARTMENT

Inventor name: TSUBAKI, NOBUHITO, (A170) INTEL. PROP. DEPARTMENT,

Inventor name: ONAKA, KENGO, (A170) INTELL. PROPERTY DEPARTMENT,

Inventor name: ISHIHARA, TAKASHI, (A170) INTEL. PROP. DEPARTMENT,

8364 No opposition during term of opposition