DE10049845A1 - Mehrband-Mikrowellenantenne - Google Patents

Mehrband-Mikrowellenantenne

Info

Publication number
DE10049845A1
DE10049845A1 DE10049845A DE10049845A DE10049845A1 DE 10049845 A1 DE10049845 A1 DE 10049845A1 DE 10049845 A DE10049845 A DE 10049845A DE 10049845 A DE10049845 A DE 10049845A DE 10049845 A1 DE10049845 A1 DE 10049845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
microwave antenna
frequency
line
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049845A
Other languages
English (en)
Inventor
Indra Ghosh
Achim Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE10049845A priority Critical patent/DE10049845A1/de
Priority to EP01123824A priority patent/EP1204160B1/de
Priority to DE50111308T priority patent/DE50111308D1/de
Priority to JP2001309529A priority patent/JP2002164729A/ja
Priority to CNB011393998A priority patent/CN1268032C/zh
Priority to CNA2005101310966A priority patent/CN1797848A/zh
Priority to KR1020010061889A priority patent/KR20020028803A/ko
Priority to US09/973,314 priority patent/US6683571B2/en
Priority to TW090126870A priority patent/TW554571B/zh
Publication of DE10049845A1 publication Critical patent/DE10049845A1/de
Priority to US10/729,251 priority patent/US6933894B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Es werden Mikrowellenantennen mit einem dielektrischen Substrat (1) mit mindestens einer resonanten Leiterbahnstruktur (31 bis 39) beschrieben, die insbesondere für mobilde Dual- und Multiband-Telekommunikationsgeräte wie Mobil- und Schnurlostelefone, sowie für Geräte, die nach dem Bluetooth-Standard kommunizieren, geeignet ist. Durch verschiedene Leitungssegmente (34, 35) und Abstimm-Stichleitungen (41, 42) ist darüber hinaus eine Abstimmung der Resonanzfrequenzen verschiedener Betriebsmoden auf eine konkrete Einbausituation möglich, ohne das prinzipielle Antennendesign ändern zu müssen. Schließlich können die Antennen zusammen mit anderen Bauelementen durch übliche Oberflächenmontage auf eine gedruckte Schaltungsplatine aufgelötet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenantenne mit einem Substrat mit mindestens einer resonanten Leiterbahnstruktur, insbesondere für mobile Dual- oder Multiband-Telekom­ munikationsgeräte wie Mobil- und Schnurlostelefone, sowie für Geräte, die nach dem Bluetooth-Standard kommunizieren. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schaltungs­ platine mit einer solchen Antenne sowie ein Telekommunikationsgerät mit einer solchen Antenne.
In der molbilen Telekommunikation werden elektromagnetische Wellen im Mikrowellen­ bereich zur Übertragung von Informationen verwendet. Im Bereich der zellularen Systeme wird in Europa ausschließlich und weltweit überwiegend der GSM-Mobiltelefonstandard verwendet. Innerhalb dieses GSM-Standards gibt es mehrere Frequenzbänder, in denen die Kommunikation stattfinden kann: Zum einen von 880-960 MHz (sog. GSM900) sowie von 1710-1880 MHz (sog. GSM1800 oder DCS). Ein drittes Band, das überwiegend in den USA verwendet wird, benutzt die Frequenzen von 1850 bis 1990 MHZ (GSM 1900 oder PCS).
Üblicherweise bietet ein Netzbetreiber seine Dienste in nur jeweils einem dieser Frequenz­ bänder an. Um eine große Erreichbarkeit zu gewährleisten und die Mobiltelefone univer­ sell an jedem Ort unabhängig von den dort herrschenden Bedingungen und den dort be­ triebenen Netzen verwenden zu können, werden Mobiltelefone jedoch zunehmend so ausgelegt, dass sie in mehreren Frequenzbändern arbeiten können. Diese Mobiltelefone werden auch als Dual- bzw. Multiband-Mobiltelefone bezeichnet. Dies setzt allerdings voraus, dass die Antenne eines solchen Mobiltelefons in der Lage ist, entsprechend in beiden bzw. mehreren Frequenzbändern elektromagnetische Wellen zu senden und zu empfangen.
Als weiterer Standard hat sich in jüngerer Zeit der sogenannte Bluetooth-Standard (BT) herausgebildet, für den der Frequenzbereich von 2,4 bis 2,48 GHz vorgesehen ist und der dazu dient, Daten zwischen zum Beispiel Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Computern, anderen Mobiltelefonen, usw. auszutauschen.
Weiterhin lässt sich auf dem Markt ein starker Trend zur Miniaturisierung der Geräte erkennen. Daraus resultiert der Wunsch, die Komponenten für die mobile Kommuni­ kation, das heißt die elektronischen Bauelemente, ebenfalls zu verkleinern. Die bei Mobil­ telefonen zur Zeit verwendeten Antennentypen, bei denen es sich meistens um Draht­ antennen handelt, haben diesbezüglich jedoch wesentliche Nachteile, da sie relativ groß sind. Sie ragen aus den Mobiltelefonen heraus, können leicht abbrechen, können in uner­ wünschten Augenkontakt mit dem Benutzer geraten und stehen auch einem ästhetischen Design im Wege. Zunehmend wird in der Öffentlichkeit auch eine unerwünschte Mikro­ wellenbestrahlung des Benutzers von Mobiltelefonen diskutiert. Bei Drahtantennen, die aus dem Mobiltelefon herausragen, kann ein Großteil der ausgesendeten Strahlungsleistung im Kopf des Benutzers absorbiert werden.
Generell hat sich bei der technischen Realisierung moderner digitalelektronischer Geräte die Oberflächenmontage (SMD - surface mounted device), das heißt das flache Auflöten elektronischer Bauelemente auf eine Platine (PCB - printed circuit board) mittels eines Wellenlötbades oder eines Reflowprozesses durchgesetzt. Die bislang verwendeten An­ tennen entziehen sich jedoch dieser Montagetechnik, da sie häufig nur mittels spezieller Halterungen auf der Platine des Mobiltelefons angebracht werden können und auch die Zufuhr elektromagnetischer Leistung nur über spezielle Zuführungshalterungen wie Stifte oder ähnliches möglich ist. Dies verursacht in der Produktion unerwünschte Montage­ schritte, Qualitätsprobleme und Mehrkosten.
Es wird versucht, diesen sehr unterschiedlichen Anforderungen und Problemen mit einem möglichst optimalen Antennendesign Rechnung zu tragen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass insbesondere die Struktur der Antenne stärker als alle anderen HF-Bauelemente von dem gewünschten Frequenzbereich und der Anwendung des betreffenden elektronischen Gerätes abhängig ist, da die Antenne ein resonantes Bauteil ist, das auf den jeweiligen Betriebs-Frequenzbereich abgestimmt werden muss. Im allgemeinen werden gewöhnliche Drahtantennen verwendet, um die gewünschten Informationen zu senden und zu empfangen. Um gute Abstrahl- und Empfangsbedingungen für diese Art von Antennen zu erhalten, sind bestimmte physikalische Längen zwingend erforderlich. Als besonders vor­ teilhaft haben sich in diesem Zusammenhang sogenannte λ/2-Dipolantennen (λ = Wellenlänge des Signals im freien Raum) erwiesen, bei denen die Antenne aus zwei jeweils λ/4 langen Drähten besteht, die um 180 Grad gegeneinander verdreht sind. Da diese Dipolantennen für viele Anwendungen, insbesondere für die mobile Telekommunikation, jedoch zu groß sind (für den GSM900-Bereich beträgt die Wellenlänge zum Beispiel etwa 32 cm), wird auf alternative Antennenstrukturen zurückgegriffen. Eine weit verbreitete Antenne insbesondere für den Bereich der mobilen Telekommunikation ist der sogenannte λ/4-Monopol, der aus einem Draht mit der Länge λ/4 besteht. Das Abstrahlverhalten dieser Antenne ist bei gleichzeitig vertretbarer physikalischer Länge (etwa 8 cm für GSM900) akzeptabel. Diese Art von Antenne zeichnet sich außerdem durch eine hohe Impedanz- und Strahlungsbandbreite aus, so dass sie auch bei Systemen Anwendung findet, die eine relativ große Bandbreite erfordern, wie zum Beispiel Mobilfunksysteme. Um eine optimale Leistungsanpassung an 50 Ohm zu erzielen, wird bei dieser Art von Antennen (wie auch bei den meisten λ/2 Dipolen) eine passive elektrische Anpassung ver­ wendet. Diese besteht in der Regel aus einer Kombination von mindestens einer Spule und einer Kapazität, die bei geeigneter Dimensionierung die von 50 Ohm verschiedene Ein­ gangsimpedanz an die vorgeschalteten 50-Ohm-Komponenten anpasst.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Miniaturisierung dieser Antenne durch An­ wendung eines Mediums mit einer Dielektrizitätskonstanten εr < 1 herbeizuführen, da die Wellenlänge in einem solchen Medium um den Faktor 1/⊆ εr kleiner wird.
Eine Antenne dieser Art umfasst einen massiven Block (Substrat) aus dielektrischem Material. Auf diesen Block ist eine metallische Leiterbahn aufgedruckt. Diese Leiterbahn kann bei Erreichen einer elektromagnetischen Resonanz Energie in Form von elektro­ magnetischen Wellen abstrahlen. Die Werte der Resonanzfrequenzen hängen von den Dimensionen der aufgedruckten Leiterbahnen und dem Wert der Dielektrizitätskonstanten des Blocks ab. Dabei sinken die Werte der einzelnen Resonanzfrequenzen mit zunehmen­ der Länge der Leiterbahn sowie mit zunehmenden Werten der Dielektrizitätskonstante.
Um einen hohen Miniaturisierungsgrad der Antenne zu erreichen, wird man folglich ein Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante wählen und aus dem Resonanzspektrum die Mode mit der niedrigsten Frequenz auswählen. Diese Mode wird als Grundmode bezeichnet, die hinsichtlich der Resonanzfrequenz nächst höhere Mode als erste Harmo­ nische. Eine solche Antenne wird auch als Printed Wire-Antenne bezeichnet. Die Band­ breite einer solchen bekannten Antenne reicht bei Resonanzfrequenzen, die im Bereich des GSM-Standards liegen, nur aus, um eine vollständige Abdeckung eines der Frequenz­ bänder des GSM-Standards zu erzielen. Die eingangs genannten Dual- oder Multibandan­ wendungen sind damit folglich nicht möglich.
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht deshalb darin, eine für die ge­ nannten Dual- oder Multibandanwendungen geeignete Mikrowellenantenne zu schaffen, die möglichst kleine Abmessungen aufweist.
Weiterhin soll eine Mikrowellenantenne geschaffen werden, die zur Oberflächenmontage (SMD-Technik) durch flaches Auflöten und Kontaktieren mit den Leiterbahnen - ggf zusammen mit anderen Bauteile der Schaltungsplatine - aufgebracht werden kann, ohne dass zusätzliche Halterungen (Stifte) zum Zuführen der elektromagnetischen Leistung erforderlich sind.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Mikrowellenantenne zu schaffen, deren Resonanzfrequenzen individuell und ohne eine Änderung an dem prinzipiellen Antennendesign so einstellbar sind, dass sie auf eine konkrete Einbausituation abgestimmt werden können.
Schließlich soll auch eine Mikrowellenantenne geschaffen werden, bei der auch die Ein­ gangsimpedanz individuell an eine konkrete Einbausituation anpasst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine Mikrowellenantenne mit einem Substrat mit min­ destens einer resonanten Leiterbahnstruktur geschaffen, die sich gemäß Anspruch 1 da­ durch auszeichnet, dass eine erste Leiterbahnstruktur durch mindestens einen ersten und einen zweiten Leitungsabschnitt gebildet ist, die im wesentlichen mäanderförmig verlaufen, und dass der Frequenzabstand zwischen der ersten Resonanzfrequenz der Grundmode und der zweiten. Resonanzfrequenz bei der ersten Harmonischen der Grundmode durch Ver­ änderung des Abstandes der beiden Leitungsabschnitte einstellbar ist.
Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Frequenz der Grundmode durch die Gesamtlänge der Leiterbahnstruktur, und der Frequenzabstand zwischen der Grundmode und der ersten Harmonischen durch den genannten Abstand so eingestellt werden kann, dass sich die Antenne als Dualbandantenne im GSM900- und GSM1800- Band betreiben lässt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 haben den Vorteil, dass der Frequenz­ abstand noch besser eingestellt werden kann.
Die Ausführung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, dass eine Oberflächenmontage der Antenne zusammen mit anderen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltungsplatine möglich ist, so dass die Herstellung wesentlich vereinfacht und beschleunigt werden kann. Mit der Ausführung gemäß Anspruch 5 kann eine unabhängige Einstellung der Frequenz der Grundmode bzw. der ersten Harmonischen vorgenommen werden, ohne dadurch die jeweils andere dieser beiden Frequenzen nennenswert zu beeinflussen.
Die Ausführung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, dass die Antenne sogar in drei Fre­ quenzbändern betrieben werden kann, wobei gemäß Anspruch 7 eine Speisung über eine gemeinsame Zuführung möglich ist.
Mit den Ausführungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 kann eine Abstimmung der einzelnen Resonanzfrequenzen dieser Dreiband-Antenne vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Antenne;
Fig. 2 ein an der Antenne gemessenes Reflexionsdiagramm;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Antenne;
Fig. 4 eine Darstellung der zweiten erfindungsgemäßen Antenne auf einer Schaltungsplatine;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Antenne auf einer Schaltungsplatine; und
Fig. 6 ein an der dritten Antenne gemessenes Reflexionsdiagramm.
Die beschriebenen Antennen sind von ihrem Grundtyp sogenannte "Printed Wire-Anten­ nen", bei denen auf ein Substrat eine Leiterbahn aufgebracht ist. Prinzipiell handelt es sich bei diesen Antennen somit um Drahtantennen, die im Gegensatz zu Mikrostreifenleitungs- Antennen keine ein Bezugspotential bildende metallische Fläche auf der Rückseite des Substrates aufweisen.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen weisen ein Substrat aus einem im wesentlichen jeweils quaderförmigen Block auf, dessen Höhe etwa um einen Faktor 3 bis 10 kleiner ist, als dessen Länge oder Breite. Davon ausgehend sollen in der folgenden Beschreibung die in den Darstellungen der Figuren jeweils oberen bzw. unteren (großen) Flächen der Substrate als erste obere bzw. zweite untere Stirnflächen und die demgegen­ über senkrechten Flächen als erste bis vierte Seitenfläche bezeichnet werden.
Alternativ dazu ist es allerdings auch möglich, anstelle eines quaderförmigen Substrates andere geometrische Formen wie zum Beispiel eine Zylinderform zu wählen, auf die eine entsprechende resonanten Leiterbahnstruktur mit zum Beispiel spiralförmigem Verlauf aufgebracht ist.
Die Substrate können durch Einbetten eines keramischen Pulvers in eine Polymermatrix hergestellt werden und haben eine Dielektrizitätszahl von εr < 1 und/oder eine Permeabi­ litätszahl von µr < 1.
Im einzelnen umfasst die Antenne gemäß Fig. 1 ein Substrat 1, auf dessen Oberfläche eine erste Leiterbahnstruktur 31-39 aufgebracht ist, die über eine Zuführung 40 gespeist wird. An einer unteren Stirnfläche des Substrates befinden sich Lötpunkte 21 bis 25, die auch als Footprints bezeichnet werden und mit denen das Substrat 1 durch Oberflächen­ montage (SMD) auf eine Schaltungsplatine (PCB) aufgelötet werden kann.
Die Leiterbahnstruktur ist durch eine Mehrzahl von einzelnen, auf das Substrat aufge­ druckten Leitungsabschnitten gebildet. Im einzelnen handelt es sich dabei um einen ersten und einen zweiten Abschnitt 31, 32, die im wesentlichen parallel und entlang der Länge der oberen Stirnfläche des Substrates 1 verlaufen, wobei der zweite Abschnitt 32 in eine rechteckige metallische Fläche 39 übergeht.
Ein dritter Abschnitt 33, der sich ebenfalls in Längsrichtung des Substrates 1 erstreckt, ist demgegenüber wesentlich kürzer. Der erste und zweite Abschnitt 31, 32, sowie der zweite und dritte Abschnitt 32, 33 sind an ihren längsseitigen Enden mit jeweils einem sich in Richtung der Breite des Substrates 1 erstreckenden vierten bzw. fünften Abschnitt 34, 35 verbunden, so dass sich ein mäanderförmiger Verlauf dieser Abschnitte 31 bis 35 ergibt.
An der in der Fig. 1 rechten (ersten) Seitenfläche 11 des Substrates 1 verläuft ein sechster Leitungsabschnitt 36, der eine Verbindung zwischen dem dritten Abschnitt 33 und einem sich an der unteren Stirnfläche des Substrates in dessen Längsrichtung daran anschließen­ den siebten Abschnitt 37 herstellt. Dieser siebte Abschnitt 37 verläuft im wesentlichen parallel zu dem ersten und zweiten Leitungsabschnitt 31, 32 in Richtung auf die in der Fig. 1 vordere (zweite) Seitenfläche 12 des Substrates und hat eine Länge, die im wesent­ lichen der Länge des dritten Abschnitts 33 entspricht, der in senkrechter Projektion darüber auf der oberen Stirnfläche des Substrates 1 liegt. An den siebten Abschnitt 37 schließt sich ein in Richtung der Breite des Substrates erstreckender achter Abschnitt 38 an, der in die Zuführung 40 in Form eines Metallisierungsplättchens übergeht.
Über die an der unteren Stirnfläche des Substrates 1 liegende Zuführung 40 wird elektro­ magnetische Energie in die Antenne eingekoppelt. Zu diesem Zweck wird die Zuführung bei der Oberflächenmontage auf eine entsprechende Leiterbahn auf der Schaltungsplatine (Fig. 4 und 5) aufgelötet. Die Zuführung bzw. Einkopplung muss nicht unbedingt an der zweiten Seitenfläche 12 des Substrates 1 liegen.
Die Zuführung 40 geht an der zweiten Seitenfläche 12 in ein erstes Leitungssegment 41 über, das später noch erläutert werden wird.
Die Resonanzfrequenzen dieser Antenne können in bekannter Weise über die Gesamtlänge der aufgedruckten Leiterbahnstruktur eingestellt werden. Zur Anwendung dieser Aus­ führungsform z. B. in einem Dualmode-Mobiltelefon wird die niedrigste Resonanzfre­ quenz, d. h. der Grundmode, so eingestellt, dass er mit der niedrigeren der beiden Fre­ quenzen übereinstimmt, bei denen die Antenne betrieben werden soll. Die nächst höhere Resonanzfrequenz, das heißt die erste Harmonische, muss dann so liegen, dass sie mit der höheren Betriebsfrequenz übereinstimmt. Dies bedeutet, dass der Frequenzabstand der ersten Harmonischen zu dem Grundmode entsprechend dem Abstand der beiden Betriebs­ frequenzen eingestellt werden muss, wobei die Frequenz des Grundmodes im wesentlichen unverändert bleiben muss.
Bei der erfindungsgemäßen Antenne kann dies durch zwei unabhängige Maßnahmen erreicht werden.
Einerseits kann der Abstand der ersten Harmonischen von dem Grundmode durch Ver­ änderung des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsabschnitt 31, 32 verändert werden. Zu diesem Zweck werden die Längen des vierten und fünften Leitungs­ abschnitts 34, 35 entsprechend vergrößert bzw. verkleinert. Alternativ dazu ist es auch möglich, diesen Abstand insbesondere bei eingebauter Antenne durch Lasertrimmung zu vergrößern, indem einer oder beide Leitungsabschnitte 31, 32 entlang ihrer gegenüber­ liegenden Kanten mit einem Laserstrahl teilweise abgetragen werden.
Andererseits kann diese Frequenzverschiebung auch durch eine Veränderung der Länge des siebten Leitungsabschnitts 37 an der unteren Stirnfläche des Substrates 1 eingestellt werden.
Qualitativ vermindert sich der Frequenzabstand dabei mit einer Verkleinerung des Abstan­ des zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsabschnitt 31, 32 sowie durch ein Ver­ kürzen der Länge des siebten Leitungsabschnitts 37.
Bei einer möglichen Realisierung dieser ersten Antenne betragen die Abmessungen des Substrates 1 etwa 17 × 11 × 2,0 mm3. Das für das Substrat 1 gewählte Material hat eine Dielektrizitätszahl εr = 18,55 und ein tanδ = 1,17 × 10-4. Dies entspricht etwa den HF- Eigenschaften einer kommerziellen NP0-K17 Keramik (Ca0,05Mg0,95TiO3-Keramik). Die aufgedruckte Leiterbahn wurde mittels Silberpaste hergestellt und hat eine Gesamtlänge von etwa 55,61 mm. Die Breite der Leitungsabschnitte beträgt etwa 0,75 mm, während die Abmessungen der rechteckigen metallischen Fläche 39 am Ende des zweiten Leitungs­ abschnitts 32 etwa 11,0 × 4,5 mm2 betragen.
Bei einer Länge des siebten Leitungsabschnitts 37 von zum Beispiel 6,25 mm beträgt der Frequenzabstand der ersten Harmonischen von der Grundmode etwa 820 MHz. Bei einer Länge dieses Leitungsabschnitts 37 von 5,75 mm ergibt sich ein Abstand von 873 MHz.
Bei einer Länge des vierten Leitungsabschnitts 34 und somit bei einem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Leitungsabschnitt 31, 32 von 3,0 mm beträgt der genannte Fre­ quenzabstand 900 MHz, während sich bei einer Länge des vierten Leitungsabschnitts 34 von 2,5 mm ein Frequenzabstand von 878 MHz ergibt. Eine solche Antenne ist folglich für einen Dualband-Betrieb in den Frequenzbändern GSM900 und GSM1800 geeignet.
Fig. 2 zeigt das an der Zuführung 40 dieser Antenne gemessene Verhältnis R zwischen der an der Antenne reflektierten Leistung und der der Antenne zugeführten Leistung (Reflexionskoeffizient) in Abhängigkeit von der Frequenz F in MHz. Es ist deutlich zu erkennen, dass die beiden Resonanzen innerhalb der GSM900- und GSM1800-Bänder liegen und außerdem auch die Bandbreite ausreicht, um innerhalb beider Frequenzbänder wirksam arbeiten zu können.
Diese Ausführungsform hat neben dem für alle Ausführungsformen geltenden Vorteil der Möglichkeit der Oberflächenmontage (SMD) den wesentlichen Vorteil, dass der Frequenz­ abstand der ersten Harmonischen von dem Grundmode in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In dieser Darstellung sind gleiche oder entsprechende Elemente und Komponenten wie in Fig. 1 jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Insoweit wird auf die Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 1 Bezug genommen, und nachfolgend werden nur die Unterschiede erläutert.
Bei dieser Ausführungsform mit der ersten Leiterbahnstruktur gemäß Fig. 1 neben dem bereits erwähnten ersten Leitungssegment 41 ein zweites Leitungssegment 42 in Form einer Stichleitung verbunden, die sich auf der oberen Stirnfläche des Substrates 1 befindet und sich von dem ersten Leitungsabschnitt 31 in Richtung auf die erste Seitenfläche 11 des Substrate erstreckt.
Die Resonanzfrequenz der Antenne im Grundmode kann durch Veränderung der Länge des ersten Leitungssegmentes 41 in Richtung auf die obere Stirnfläche des Substrates 1 eingestellt werden. Die Frequenz der ersten Harmonischen wird durch eine solche Ein­ stellung nur geringfügig beeinflusst. Weiterhin kann durch eine Veränderung der Länge des zweiten Leitungssegmentes 42 in Richtung auf die erste Seitenfläche 11 die Frequenz der ersten Harmonischen eingestellt werden. Diese Einstellung beeinflusst wiederum die Frequenz im Grundmode nur geringfügig.
Die Wirkungsweise dieser Einstellung der Resonanzfrequenz im Grundmode beruht darauf, dass die elektrische Feldstärke für den Grundmode im Bereich des ersten Leitungs­ segmentes 41 relativ hoch, für die erste Harmonische jedoch relativ gering ist und letztere damit im wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Eine Verlängerung des ersten Leitungssegmen­ tes 41 führt also zu einer starken Beeinflussung der Resonanzfrequenz der Grundmode. Die Frequenz der ersten Harmonischen bleibt dabei im wesentlichen unbeeinflusst.
In entsprechender Weise ist das zweite Leitungssegment 42 so gestaltet und angeordnet, dass es ein Volumen mit großer elektrischer Feldstärke bei der ersten Harmonischen vergrößert bzw. verkleinert und dadurch die Harmonische in ihrer Frequenz verschiebt, wobei der Grundmode im wesentlichen unbeeinflusst bleibt, da dieser an der betreffenden Stelle eine nur geringe elektrische Feldstärke aufweist.
Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sich die Frequenzen des Grundmode und der ersten Harmonischen unabhängig voneinander individuell ein­ stellen lassen. Weiterhin ist die hierfür erforderliche Änderung des Antennendesigns nur gering, und die Antenne ist auch ohne diese Änderung voll funktionsfähig. Um eine An­ passung an die konkrete Einbausituation vorzunehmen, müssen somit nur die genannten Abmessungen des ersten Leitungssegmentes 41 beziehungsweise des zweiten Leitungs­ segmentes 42 geändert werden, was relativ einfach auch in eingebautem Zustand zum Beispiel durch Lasertrimmung, d. h. Abtragen eines Teils des betreffenden Segmentes 41, 42 mit einem Laserstrahl möglich ist.
Bei einer Realisierung dieser zweiten Antenne betragen die Abmessungen des Substrates 1 etwa 17 × 11 × 2,0 mm3. Das für das Substrat 1 gewählte Material hat eine Dielektrizitäts­ zahl εr = 21,55 und ein tanδ = 1,17 × 104. Dies entspricht etwa den Hochfrequenzeigen­ schaften einer kommerziellen NPO-K21 Keramik. Die aufgedruckte Leiterbahn wurde mittels Silberpaste hergestellt und hat eine Gesamtlänge von etwa 55,61 mm. Die Breite der Leitungsabschnitte beträgt etwa 0,75 mm, während die Abmessungen der rechteckigen metallischen Fläche 39 am Ende des zweiten Leitungsabschnitts 32 etwa 11,0 × 4,5 mm2 betragen.
Bei einer Länge des ersten Leitungssegmentes 41 von 1,5 mm in Richtung auf die obere Stirnfläche des Substrates beträgt die Frequenz der Grundmode etwa 928 MHz. Vermin­ dert man die Länge auf 0,4 mm, so ergibt sich eine Frequenz der Grundmode von 975 MHz. Dies entspricht einer Änderung von 47 MHz, wobei sich die Frequenz der ersten Harmonischen nur um 9 MHz verändert.
Wenn analog dazu die Länge des zweiten Leitungssegmentes 42 etwa 0,75 mm beträgt, so ergibt sich eine Frequenz der ersten Harmonischen von etwa 1828 MHz. Vergrößert man die Länge auf 3,75 mm, so liegt diese Resonanzfrequenz bei etwa 1800 MHz. Dies ent­ spricht einer Änderung von 28 MHz, wobei sich die Frequenz der Grundmode um weniger als 1 MHz verschiebt.
Fig. 4 zeigt schematisch eine gedruckte Schaltungsplatine (PCB) 100, auf die die Antenne 110 zusammen mit anderen Bauelementen in den Bereichen 120 und 130 der Platine 100 durch Oberflächenmontage (SMD) aufgebracht wurde. Dies geschieht durch flaches Auf­ löten in einem Wellenlötbad oder mit einem Reflowprozess, wodurch die Lötpunkte (Foot­ prints) 21 bis 25 sowie die Zuführung 40 mit entsprechenden Lötpunkten auf der Platine 100 verbunden werden. Unter anderem wird dadurch auch eine elektrische Verbindung zwischen der Zuführung 40 und einer Leiterbahn 111 auf der Platine 100 geschaffen, über die die abzustrahlende elektromagnetische Energie zugeführt wird.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne 110, die auf einer Schaltungsplatine 100 montiert dargestellt ist. Auch hierbei sind gleiche oder einander entsprechende Elemente wie in der Darstellung gemäss Fig. 4 wieder mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, so dass diesbezüglich auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann und nur die Unterschiede erläutert werden sollen.
Bei dieser dritten Ausführungsform ist neben einer ersten Leiterbahnstruktur 51, 52 auf das Substrat 1 zusätzlich eine zweite Leiterbahnstruktur 60, 61 aufgebracht, die über eine gemeinsame Zuführung 40 und eine gemeinsame Zuführungsleitung 45 gespeist werden. Die Zuführung 40 befindet sich bei dieser Ausführungsform an einer langen ersten Seiten­ fläche 11 des Substrates 1 und wird auf die Leiterbahn 111 gelötet.
Mit der Zuführung 40 ist die Zuführungsleitung 45 verbunden, die entlang des Umfangs des Substrates 1 an der ersten, zweiten und dritten Seitenfläche 11, 12, 13 verläuft, bis sie sich an der gegenüberliegenden dritten Seitenfläche 13 auf etwa deren halber Länge in Richtung auf die obere erste Stirnfläche des Substrates erstreckt und die dort aufgebrachte erste metallische Leiterbahnstruktur speist. Diese Struktur umfasst einen in Richtung auf die erste Seitenfläche 11 verlaufenden ersten Leitungsabschnitt 51 sowie einen zweiten Leitungsabschnitt in Form einer mit dessen Ende verbundenen, ersten, im wesentlichen rechteckigen metallischen Fläche 52 (Patch).
Von der Zuführung 40 geht weiterhin eine erste Abstimm-Stichleitung 53 aus, die sich an der ersten Seitenfläche 11 des Substrates 1 in Form einer zweiten, im wesentlichen recht­ eckigen metallischen Fläche in zu der Zuführungsleitung 45 entgegengesetzter Richtung erstreckt und zur Abstimmung der ersten metallischen Leiterbahnstruktur 50, 51 auf ein erstes Betriebs-Frequenzband vorgesehen ist. An das Ende der Zuführungsleitung 45 schließt sich weiterhin eine entlang der dritten und vierten Seitenfläche 13, 14 des Sub­ strates verlaufende zweite Abstimm-Stichleitung 54 für ein zweites Betriebs-Frequenzband an.
Die Zuführungsleitung 45 speist über eine Abzweigung an etwa der halben Länge der zweiten Seitenfläche 12 die zweite metallische Leiterbahnstruktur 60, 61, die zum Betrieb der Antenne in einem dritten Frequenzband vorgesehen ist. Diese Struktur umfasst einen in Richtung auf die vierte Seitenfläche 14 verlaufenden dritten Leitungsabschnitt 61 sowie eine mit dessen Ende verbundene, dritte, im wesentlichen rechteckige metallische Fläche 62 (Patch). Auch für diese zweite Leiterbahnstruktur 60, 61 können in Bedarfsfall Abstimm-Stichleitungen aufgedruckt werden, die jedoch hier nicht vorgesehen sind.
Die erste Leiterbahnstruktur 51, 52 dient bei dieser Ausführungsform zur Abstimmung und zum Betrieb der Antenne in den GSM900- und GSM1800-Bändern, während die zweite Leiterbahnstruktur 61, 62 zum Betrieb der Antenne im BT-(Bluetooth)-Band bei 2480 MHz vorgesehen ist.
Die Position und Länge der ersten metallischen Fläche 52 sowie des ersten Leitungsab­ schnitts 51 auf der oberen Stirnfläche des Substrates 1 bestimmt dabei im wesentlichen die Impedanzanpassung an 50 Ohm sowie die Lage der Resonanzfrequenzen zueinander. Diese Frequenzen werden so gewählt, dass (wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform der Antenne) der Grundmode in dem GSM900-Band und die erste Harmonische in dem GSM1800-Band liegt. Die Abstimmung der Impedanzanpassung sowie der beiden Reso­ nanzfrequenzen an die konkrete Einbausituation, die zum Beispiel auch durch die Art des Gehäuses und dessen Einfluss auf das Resonanzverhalten gegeben ist, erfolgt dabei durch die beiden Abstimm-Stichleitungen 53, 54. Durch Verkürzen dieser Stichleitungen (z. B. durch Lasertrimmung) können die beiden Resonanzfrequenzen zu höheren Werten ver­ schoben werden, womit gleichzeitig auch eine kritischere Einkopplung der Mikrowellen- Energie erzielt werden kann.
Durch entsprechende Positionierung und Dimensionierung der dritten metallischen Fläche 62 wird die Resonanzfrequenz dieser Struktur auf das BT-Band abgestimmt, wobei für andere Anwendungen natürlich auch andere Frequenzbänder (zum Beispiel PCS1900 oder UMTS) abgedeckt werden können.
Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht somit neben der Möglichkeit zur Oberflächenmontage, den besonders kleinen Abmessungen und den anderen, oben ge­ nannten Vorteilen darin, dass mit dieser Antenne ein Dreiband-Betrieb eines entsprechen­ den Mobilfunkgerätes möglich ist.
Bei einer Realisierung dieser dritten Ausführungsform der Antenne hatte das Substrat 1 die Abmessungen 15 × 10 × 3 mm3. Die Resonanzfrequenzen dieser Antenne lagen bei 943 MHz für das GSM-Band, 1814 MHz für das GSM1800-(DCS-)Band und 2480 MHz für das BT-Band. Der in Fig. 6 dargestellte Verlauf des Reflexionskoeffizienten R über der Frequenz F zeigt auch, dass die Bandbreiten der Resonanzen groß genug sind, um die Antenne in den drei Bändern betreiben zu können. Weiterhin hat sich ergeben, dass die gleichen Resonanzfrequenzen auch mit einem Substrat mit den Abmessungen 13 × 10 × 2 mm3 erreicht werden können, wodurch eine Volumenreduktion im Verhältnis zu dem zuerst genannten Substrat von 42,2% erzielt wird.

Claims (12)

1. Mikrowellenantenne mit einem Substrat mit mindestens einer resonanten Leiterbahnstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Leiterbahnstruktur durch mindestens einen ersten und einen zweiten Leitungsabschnitt (31, 51; 32, 39, 52) gebildet ist, die im wesentlichen mäanderförmig verlaufen, und
der Frequenzabstand zwischen der ersten Resonanzfrequenz der Grundmode und der zweiten Resonanzfrequenz bei der ersten Harmonischen der Grundmode durch Veränderung des Abstandes der beiden Leitungsabschnitte einstellbar ist.
2. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat (1) im wesentlichen quaderförmig ist, wobei der die erste Leiterbahnstruktur bildende erste und zweite Leitungsabschnitt (31, 51; 32, 39, 52) auf einer ersten Stirnfläche des Substrates (1) liegen und der zweite Leitungsabschnitt entlang zumindest eines Teils seiner Länge durch eine erste, im wesentlichen rechteckige metallische Fläche (39; 52) gebildet ist.
3. Mikrowellenantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die erste Leiterbahnstruktur mindestens einen auf einer zweiten Stirnfläche des Substrates (1) im wesentlichen parallel zu dem ersten und zweiten Leitungsabschnitt (31, 32) verlaufenden, weiteren (siebten) Leitungsabschnitt (37) umfasst, und
  • - der Frequenzabstand alternativ oder zusätzlich durch Einstellung der Länge des siebten Leitungsabschnitts (37) einstellbar ist.
4. Mikrowellenantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass an der zweiten Stirnfläche des Substrates (1) eine mit der mindestens einen Leiterbahnstruktur verbundene Zuführung (40) in Form eine Metallisierungsplättchens vorgesehen ist, über die elektromagnetische Energie in die Antenne eingespeist werden kann, und dass die Antenne mit der Zuführung (40) durch Oberflächenmontage auf eine Schaltungsplatine (100) auflötbar ist.
5. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Leitungssegment (41, 42) in Form jeweils einer Stichleitung, die an einem Ort mit hoher elektrischer oder hoher magnetischer Feldstärke in einem Resonatormode mit der mindestens einen Leiterbahnstruktur verbunden ist, wobei die Resonanzfrequenz der Antenne in diesem Resonatormode durch Vergrößern oder Verkleinern der Fläche dieses Leitungssegmentes (41, 42) im wesentlichen unabhängig von einer Resonanzfrequenz in einem anderen Resonatormode einstellbar ist.
6. Mikrowellenantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Leiterbahnstruktur (61, 62) durch einen dritten Leitungsabschnitt (61) und eine dritte, im wesentlichen rechteckige metallische Fläche (62) auf der ersten Stirnfläche des Substrates (1) gebildet ist.
7. Mikrowellenantenne nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Zuführung (40) an der zweiten Stirnfläche des Substrates (1) sowie eine entlang des Umfangs an mindestens einer der ersten, zweiten und dritten Seitenfläche (11, 12, 13) des Substrates (1) verlaufende Zuführungsleitung (45) zur Speisung der ersten und zweiten Leiterbahnstruktur (51, 52; 61, 62).
8. Mikrowellenantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zuführung (40) eine erste Abstimm-Stichleitung (53) für ein erstes Frequenzband verbunden ist, die sich entlang der ersten Seitenfläche (11) des Substrates (1) in Form einer zweiten, im wesentlichen rechteckigen metallischen Fläche erstreckt.
9. Mikrowellenantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ende der Zuführungsleitung (45) eine zweite Abstimm-Stichleitung (54) für ein zweites Frequenzband verbunden ist, die sich zumindest entlang der dritten Seitenfläche (13) des Substrates (1) erstreckt.
10. Mikrowellenantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterbahnstruktur zum Betrieb der Antenne in dem GSM900- bzw. GSM1800-(DCS1800)Frequenzband und die zweite Leiterbahnstruktur zum Betrieb der Antenne in einem 2480 MHz-Frequenzband für den Blue Tooth-Standard vorgesehen ist.
11. Gedruckte Schaltungsplatine, insbesondere zur Oberflächenmontage von elektronischen Bauelementen, gekennzeichnet durch eine Mikrowellenantenne (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Mobiles Telekommunikationsgerät insbesondere für Dual- oder Multibandbetrieb, gekennzeichnet durch eine Mikrowellenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE10049845A 2000-10-09 2000-10-09 Mehrband-Mikrowellenantenne Withdrawn DE10049845A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049845A DE10049845A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Mehrband-Mikrowellenantenne
EP01123824A EP1204160B1 (de) 2000-10-09 2001-10-05 Mehrband-Mikrowellenantenne
DE50111308T DE50111308D1 (de) 2000-10-09 2001-10-05 Mehrband-Mikrowellenantenne
JP2001309529A JP2002164729A (ja) 2000-10-09 2001-10-05 マルチバンド・マイクロ波アンテナ
CNA2005101310966A CN1797848A (zh) 2000-10-09 2001-10-06 多频带微波天线
CNB011393998A CN1268032C (zh) 2000-10-09 2001-10-06 多频带微波天线
KR1020010061889A KR20020028803A (ko) 2000-10-09 2001-10-08 다중 대역 마이크로파 안테나
US09/973,314 US6683571B2 (en) 2000-10-09 2001-10-09 Multiband microwave antenna
TW090126870A TW554571B (en) 2000-10-09 2001-10-30 Multiband microwave antenna
US10/729,251 US6933894B2 (en) 2000-10-09 2003-12-05 Multiband microwave antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049845A DE10049845A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Mehrband-Mikrowellenantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049845A1 true DE10049845A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7659080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049845A Withdrawn DE10049845A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Mehrband-Mikrowellenantenne
DE50111308T Expired - Fee Related DE50111308D1 (de) 2000-10-09 2001-10-05 Mehrband-Mikrowellenantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111308T Expired - Fee Related DE50111308D1 (de) 2000-10-09 2001-10-05 Mehrband-Mikrowellenantenne

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6683571B2 (de)
EP (1) EP1204160B1 (de)
JP (1) JP2002164729A (de)
KR (1) KR20020028803A (de)
CN (2) CN1797848A (de)
DE (2) DE10049845A1 (de)
TW (1) TW554571B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965346B2 (en) 2002-12-16 2005-11-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Wireless LAN antenna and wireless LAN card with the same
WO2011044062A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi-band antenna for implantable device
EP2323217A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Research In Motion Limited Antenne für eine Multimodus-MIMO-Kommunikation in tragbaren Vorrichtungen
US8754814B2 (en) 2009-11-13 2014-06-17 Blackberry Limited Antenna for multi mode MIMO communication in handheld devices

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101188325B (zh) 1999-09-20 2013-06-05 弗拉克托斯股份有限公司 多级天线
DE10210341A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Philips Intellectual Property Mehrband-Mikrowellenantenne
DE10226794A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Miniaturisierte Mehrband-Antenne
DE10247297A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Empfangsmodul
JP3931866B2 (ja) * 2002-10-23 2007-06-20 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いたアンテナ装置および通信装置
ATE422719T1 (de) * 2002-10-31 2009-02-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Breitbandige loop-antenne
WO2004057701A1 (en) 2002-12-22 2004-07-08 Fractus S.A. Multi-band monopole antenna for a mobile communications device
CN100358182C (zh) * 2003-07-07 2007-12-26 明基电通股份有限公司 双频天线
KR20030064717A (ko) * 2003-07-15 2003-08-02 학교법인 한국정보통신학원 트리플 밴드 내장형 안테나
KR101007529B1 (ko) * 2003-12-25 2011-01-14 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 안테나 장치 및 통신기기
EP1714353A1 (de) 2004-01-30 2006-10-25 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobil-netzwerkkommunikations-einrichtungen
JP4232026B2 (ja) * 2004-02-27 2009-03-04 ミツミ電機株式会社 複合アンテナ装置及びそれを備えた移動体
KR100597581B1 (ko) * 2004-11-05 2006-07-06 한국전자통신연구원 스터브를 포함한 대칭 구조의 다중대역 내장형 안테나
US7396412B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-08 Sokudo Co., Ltd. Coat/develop module with shared dispense
CN101099265B (zh) 2005-01-05 2012-04-04 株式会社村田制作所 天线结构和包含该天线结构的无线电通信设备
US7629928B2 (en) * 2005-03-23 2009-12-08 Kyocera Wireless Corp. Patch antenna with electromagnetic shield counterpoise
WO2006103490A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Nokia Corporation An antenna
US7215284B2 (en) * 2005-05-13 2007-05-08 Lockheed Martin Corporation Passive self-switching dual band array antenna
US8018397B2 (en) 2005-12-30 2011-09-13 Industrial Technology Research Institute High dielectric antenna substrate and antenna thereof
US7667659B2 (en) * 2006-01-25 2010-02-23 Sky Cross, Inc. Antenna system for receiving digital video broadcast signals
US7372409B2 (en) * 2006-02-21 2008-05-13 Harris Corporation Slit loaded tapered slot patch antenna
US20080007464A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Cho-Kang Hsu Multi-function antenna apparatus
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
TW200810231A (en) * 2006-08-11 2008-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Antenna device
KR100799875B1 (ko) * 2006-11-22 2008-01-30 삼성전기주식회사 칩 안테나 및 이를 포함하는 이동통신 단말기
FI120120B (fi) * 2006-11-28 2009-06-30 Pulse Finland Oy Dielektrinen antenni
WO2008152731A1 (ja) * 2007-06-15 2008-12-18 Pioneer Corporation ダイポールアンテナ
EP2028720B1 (de) * 2007-08-23 2012-11-07 Research In Motion Limited Multiband-Antenne und entsprechendes Verfahren für ein Funkkommunikationsgerät
US7719470B2 (en) * 2007-08-23 2010-05-18 Research In Motion Limited Multi-band antenna, and associated methodology, for a radio communication device
EP2028718B1 (de) * 2007-08-23 2014-01-15 BlackBerry Limited Multiband-Antenne und entsprechendes Verfahren für ein Funkkommunikationsgerät
US7629933B2 (en) * 2007-08-23 2009-12-08 Research In Motion Limited Multi-band antenna, and associated methodology, for a radio communication device
US7859468B2 (en) * 2007-08-30 2010-12-28 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device including a folded monopole multi-band antenna and related methods
US7800546B2 (en) * 2007-09-06 2010-09-21 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device including multi-loop folded monopole antenna and related methods
US8160498B2 (en) * 2007-12-12 2012-04-17 Broadcom Corporation Method and system for portable data storage with integrated 60 GHz radio
EP2230993B1 (de) 2008-01-15 2018-08-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantierbare medizinische vorrichtung mit antenne
DE202008005708U1 (de) * 2008-04-24 2008-07-10 Vishay Semiconductor Gmbh Oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement
US8044863B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-25 Research In Motion Limited Low profile, folded antenna assembly for handheld communication devices
US9166294B2 (en) * 2009-03-31 2015-10-20 Tyco Safety Products Canada Ltd. Quad-band PCB antenna
US8614650B2 (en) * 2009-03-31 2013-12-24 Tyco Safety Products Canada Ltd. Tunable inverted F antenna
CN101989681B (zh) * 2009-08-06 2016-09-28 立积电子股份有限公司 多频带微带曲折型天线
US9059513B2 (en) * 2012-09-14 2015-06-16 Auden Techno Corp. Multiband antenna structure
WO2014174141A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Nokia Corporation Apparatus and methods for wireless communication
JP5726983B2 (ja) * 2013-10-30 2015-06-03 太陽誘電株式会社 チップ状アンテナ装置及び送受信用通信回路基板
WO2016144039A1 (en) 2015-03-06 2016-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Circuit element package, manufacturing method thereof, and manufacturing apparatus thereof
TWM519332U (zh) * 2015-12-09 2016-03-21 Cirocomm Technology Corp 表面貼片式的多頻天線腳位設計結構
US10477737B2 (en) 2016-05-04 2019-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Manufacturing method of a hollow shielding structure for circuit elements
US10477687B2 (en) 2016-08-04 2019-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Manufacturing method for EMI shielding structure
EP3285333A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Institut Mines Telecom / Telecom Bretagne Konfigurierbare mehrbandantennenanordnung und entwurfsverfahren dafür
KR102551657B1 (ko) 2016-12-12 2023-07-06 삼성전자주식회사 전자파 차폐구조 및 그 제조방법
CN106972243B (zh) * 2017-01-22 2019-05-21 中国计量大学 一种覆盖gnss的多频段双向共面4g微带天线
US10594020B2 (en) 2017-07-19 2020-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device having antenna element and method for manufacturing the same
KR102373931B1 (ko) 2017-09-08 2022-03-14 삼성전자주식회사 전자파 차폐구조
CN108073971A (zh) * 2017-12-25 2018-05-25 上海数斐信息科技有限公司 一种小型化双谐振抗金属rfid标签
CN112335120B (zh) * 2018-06-29 2023-09-19 上海诺基亚贝尔股份有限公司 多频带天线结构
WO2020019264A1 (zh) * 2018-07-26 2020-01-30 华为技术有限公司 一种馈源装置、双频微波天线及双频天线设备
CN112310641B (zh) * 2020-09-02 2022-03-01 瑞声新能源发展(常州)有限公司科教城分公司 天线模组及应用该天线模组的终端设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790078A (en) * 1993-10-22 1998-08-04 Nec Corporation Superconducting mixer antenna array
JP3289572B2 (ja) * 1995-09-19 2002-06-10 株式会社村田製作所 チップアンテナ
JPH10145125A (ja) * 1996-09-10 1998-05-29 Murata Mfg Co Ltd アンテナ装置
JPH114113A (ja) * 1997-04-18 1999-01-06 Murata Mfg Co Ltd 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信機
WO1999003168A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Allgon Ab Trap microstrip pifa
US5945951A (en) * 1997-09-03 1999-08-31 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system with microstrip-fed aperture coupled patches
JP3554960B2 (ja) * 1999-06-25 2004-08-18 株式会社村田製作所 アンテナ装置およびそれを用いた通信装置
US6288677B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Microstrip patch antenna and method
JP3658639B2 (ja) * 2000-04-11 2005-06-08 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそのアンテナを備えた無線機
DE10049844A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10049843A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Fleckenmusterantenne für den Mikrowellenbereich
KR100856597B1 (ko) * 2000-10-12 2008-09-03 후루까와덴끼고오교 가부시끼가이샤 소형안테나

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965346B2 (en) 2002-12-16 2005-11-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Wireless LAN antenna and wireless LAN card with the same
WO2011044062A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi-band antenna for implantable device
EP2323217A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Research In Motion Limited Antenne für eine Multimodus-MIMO-Kommunikation in tragbaren Vorrichtungen
US8754814B2 (en) 2009-11-13 2014-06-17 Blackberry Limited Antenna for multi mode MIMO communication in handheld devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111308D1 (de) 2006-12-07
US20040119648A1 (en) 2004-06-24
CN1350346A (zh) 2002-05-22
EP1204160A3 (de) 2004-01-07
CN1268032C (zh) 2006-08-02
EP1204160B1 (de) 2006-10-25
TW554571B (en) 2003-09-21
US20020075190A1 (en) 2002-06-20
US6683571B2 (en) 2004-01-27
EP1204160A2 (de) 2002-05-08
US6933894B2 (en) 2005-08-23
CN1797848A (zh) 2006-07-05
JP2002164729A (ja) 2002-06-07
KR20020028803A (ko) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10030402B4 (de) Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE10236598B4 (de) Mehrband-Einbauantenne
DE60205720T2 (de) Zwischen mehreren Frequenzbändern schaltbare Antenne für tragbare Endgeräte
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE10319093B3 (de) Antennenvorrichtung
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
EP0982799B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE10333541A1 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE10347719A1 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
DE10347722A1 (de) Drahtlose LAN-Antenne und zugehörige drahtlose LAN-Karte
DE102004029215B4 (de) Mehrband-Mehrschicht-Chipantenne
EP1195846A2 (de) Fleckenmusterantenne für den Mikrowellenbereich
EP1298760A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
EP1307949A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee