EP1307949A1 - Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons - Google Patents
Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefonsInfo
- Publication number
- EP1307949A1 EP1307949A1 EP01964871A EP01964871A EP1307949A1 EP 1307949 A1 EP1307949 A1 EP 1307949A1 EP 01964871 A EP01964871 A EP 01964871A EP 01964871 A EP01964871 A EP 01964871A EP 1307949 A1 EP1307949 A1 EP 1307949A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiating element
- mirror
- antenna arrangement
- communication terminal
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/108—Combination of a dipole with a plane reflecting surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/526—Electromagnetic shields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/528—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the re-radiation of a support structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/104—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using a substantially flat reflector for deflecting the radiated beam, e.g. periscopic antennas
Definitions
- the invention relates to an antenna arrangement of a mobile communication terminal, in particular a cell phone, according to the preamble of claim 1.
- the first cell phones were originally only for one of the corresponding mobile radio systems, i. H. designed for a transmit / receive band.
- end devices that can be used in various mobile radio networks are increasingly required. It was therefore necessary to implement mobile radio terminals designed for two and also for three transmit / receive bands, and corresponding antennas had to be developed.
- a dual-band hybrid antenna is known from DE 197 58 217 AI. Such an antenna is realized by configuring a miniaturized and extensive antenna component. This antenna component has the property of generating a vertically polarized omnidirectional characteristic in the azimuthal plane within the GSM or DCS frequency ranges between 890 MHz and 960 MHz and between 1710 MHz and 1880 MHz. Such a dual-band hybrid antenna is used (among other things) in mobile radio terminals.
- the planar emitter forms an antenna component only for outdoor installation or outboard applications both for landmobile and aircraft as well as for maritime movement and transportation.
- Dual or multi-band antenna too narrow-band for use in the mobile radio area
- F Inverted F
- Patch microstrip and double-sided PCB (Printed Circuit Board) antennas are known which cover several frequency bands, which either take up too much space or in which it is not readily possible to tune them in multi-band use ,
- spiral antenna elements for the antennas of telecommunications devices are known which require a lot of space when integrated in the device housing and by adjacent components, such as. B. the earpiece can be easily detuned.
- SAR value the specific absorption rate of high-frequency energy in the area of the user's head
- an integrable antenna arrangement for mobile telecommunication terminals in which metallic components of an already necessary battery or that of an accumulator are used as the resonator or resonator surface of a planar radiator and a further metallic surface, spaced apart from this by a dielectric and provided in the device housing, forms a radiator base surface for a planar antenna.
- the resonance frequency of the radiator can be set within certain limits by the choice of the dielectric constant of a battery compartment cover of the corresponding section of the housing and, if appropriate, the use of an additional dielectric.
- the antenna parameters are, however, disadvantageously determined decisively by the geometry and the material of the battery or accumulator. This antenna arrangement cannot cover several frequency bands.
- the invention includes the essential idea of creating an antenna arrangement which can be integrated into a mobile communication terminal and which, in addition to a structured radiating element, has means for desensitizing the radiating element against disruptive influences emanating from metal parts and electronic components of the device.
- it further includes the idea of using a mirror as a desensitizing agent, which is connected to the mass of the communication terminal and has a size similar to the radiating element.
- it includes the idea of designing the mirror so that it and the radiating element have resonances at the same frequencies.
- the mirror and the radiating element are preferably located on the underside of the communication terminal board in order to suppress faults caused by components lying on the front particularly well.
- the distance between the mirror and the radiating element can preferably be changed.
- the distance between the mirror and the communication terminal board is preferably 1 to 2 mm and the distance between the radiating element and the mirror is 3 to 6 mm.
- dielectric or magnetic materials into the antenna arrangement which can partially or completely fill the overall antenna structure. Combinations of different dielectric and / or magnetic substances and air are also possible.
- the distance between the mirror and the radiating element can be reduced by using a dielectric, for example a ceramic plate.
- the mirror is arranged on the lower side of the ceramic plate and the radiating element on the upper side.
- the mirror has essentially the same structure as the radiating element, since it can then be adjusted more easily to the same resonance frequencies as the radiating element.
- the radiating element and the mirror structure have the structure of a meander, these structures being arranged parallel to one another and extending essentially parallel to the plane of the terminal board.
- the two structures can also be essentially planar in spiral form.
- the radiating element is designed as a PCB (Printed Ciruid Board) antenna.
- PCB Print Ciruid Board
- it consists of a conductive track, which is arranged on a printed circuit board.
- the mirror can be designed analogously.
- the radiating element and the mirror are preferably connected to the side of the communication terminal board facing them by means of vibration and impact-resistant contact elements.
- Bending springs are preferably used as contact elements.
- the spiral springs preferably each contact the end of the radiating element and the mirror in order to minimize effects on the radiation properties of the antenna arrangement.
- the flexibility of the bending springs makes it possible, if necessary, to adjust the distance between the radiating element and the mirror arranged in parallel opposite one another and thus to implement a capacitively tunable antenna structure.
- two or more mirrors are provided which lie directly on the communication terminal board and are different
- the proposed antenna arrangement can be used in mobile radio terminals that operate in the future UMTS frequency ranges between 1920 MHz and 2170 MHz. Also a Use in combined mobile radio / GPS devices is advantageously possible.
- 1a, 1b and 1c each show a schematic representation of a cell phone circuit board with the antenna arrangement according to the invention in a top view of the top and bottom of the cell phone circuit board and in a side view,
- Fig. 5 is a schematic representation of a mobile phone circuit board in a plan view.
- FIG. 1 a is a simplified schematic plan view of the upper side 1 ′ of a mobile phone circuit board 1 with an earphone 2 arranged on the upper part of the mobile phone circuit board (mainboard) 1.
- FIG. 1b is a simplified schematic view of the underside 11 of the mobile phone circuit board 1, on the upper part of which a mirror structure 3 is arranged by means of a contact spring 4.
- the mirror structure has the shape of a meander, which is arranged parallel to the plane of the mobile phone circuit board 1.
- Fig. Lc is a greatly simplified side view of the cell phone board 1 with a radiating element 5, which is connected to the cell phone board 1 by a contact spring 4 '.
- the radiating element 5 is arranged at a predetermined distance from the mirror structure 3, which is located between the radiating element 5 and the mobile phone circuit board 1, in order to eliminate disruptive influences of the (largely metallic) earphone 2 on the radiating element 5.
- the distance between the mirror structure 3 and the radiating element 5 is determined by the length of the contact springs 4 and 4 'and can therefore be changed.
- a variation of the tuning state can be achieved by changing the distance between the two components or by introducing dielectric materials into the antenna structure.
- the mirror structure 3 is connected by the contact spring 4 'to the ground surface of the communication terminal board 1 to form the electrical contact.
- the radiating element 5 is in turn connected to the circuit board 1 by the contact spring 4.
- FIGS. 2 and 2a show preferred embodiments of the mirror structure 3 and the radiating element 5, the mirror structure 3 having the shape of a meander and the radiating element 5 having a similar zigzag shape.
- the mirror structure 3 has a size similar to that of the radiating element 5.
- FIGS. 3 and 3a show a further embodiment of the antenna arrangement according to the invention, the radiating element 5 being essentially planar in a spiral shape and the mirror structure 3 having a similar spiral shape.
- the spiral shape of the radiating element 5 is defined by a conductor path that tapers inwards with a plurality of bends.
- the mirror structure 3 has a similar shape, the spiral is not as developed inwards as with the radiating element.
- the radiating element is a PCB antenna.
- the PCB antenna has a printed circuit board 6 which has a front side 6 ′ and a rear side 6 ′′ and has a fixed length 1.
- a conductive track 7 is arranged on the front 6 'of the printed circuit board 6.
- the conductive track 7 has a physical length li from a first end 7 'to a second end 7' 1 , the length li of the conductive track almost corresponding to the length 1 of the printed circuit board.
- the back carries a straight conductor 5.
- the mirror structure 3 has - as shown in FIG. 4b - a structure corresponding to the PCB antenna.
- FIG. 5 shows in a further embodiment a schematic bottom view 1b of the mobile phone circuit board 1, on the upper part of which two mirrors 3 and 3 'lie directly.
- the mirror 3 has a rod-shaped structure for a first band, and the second mirror 3 'has a meandering structure for a second band.
- the two structures lie side by side on the circuit board 1, specifically between the earpiece and the radiating element.
- the antenna arrangement according to the invention is not limited to these exemplary embodiments.
- additional elements such as line lengths, discrete components or printed elements, can be inserted into the feed to the mirror structure. This enables the antenna properties to be optimized.
- the mirror structure can e.g. B. also be generated in an intermediate layer of a PCB structure.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Abstract
Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, welches ein Gerätegehäuse und innerhalb des Gerätegehäuses auf einer Kommunikationsendgerät-Platine (1) angeordnete elektronische Bauelemente und metallische Teile sowie eine Massefläche umfasst, wobei die Antennenanordnung ein innerhalb des Gerätegehäuses angeordnetes strahlendes Element (5) aufweist, wobei das strahlende Element (5) eine Struktur aufweist und zwischen dem strahlenden Element (5) und der Kommunikationsendgerät-Platine (1) Mittel zur Desensibilisierung des strahlenden Elements (5) gegen störende Einflüsse der elektronischen Bauelemente oder metallischen Teile vorgesehen sind, welche mit der Massefläche der Kommunikationsendgerät-Platine (1) verbunden sind.
Description
Beschreibung
Antennenanordnung eines mobilen Koir-trrunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die ersten Mobiltelefone ("Handys") waren ursprünglich nur für eines der entsprechenden Mobilfunksysteme, d. h. für ein Sende-/Empfangsband, ausgelegt. Mit der fortschreitenden Entwicklung in der Mobilfunktechnologie, wie Auslastung der Netze, Roaming im In- und Ausland, werden zunehmend Endgeräte benötigt, die in verschiedenen Mobilfunknetzen einsetzbar sind. Somit wurde die Realisierung von für zwei und, auch für drei, Sende-/Empfangsbändern ausgelegten Mobilfunk-Endgeräten nötig, und es waren entsprechende Antennen zu entwickeln.
Aus der DE 197 58 217 AI ist eine Dualband-Hybridantenne bekannt. Eine solche Antenne ist durch die Konfigurierung einer miniaturisierten und flächenhaft ausgedehnten Antennenkomponente realisiert. Diese Antennenkomponente hat die Eigenschaft der Erzeugung einer vertikal polarisierten Rundstrahl- Charakteristik in der Azimutalebene innerhalb der GSM- oder DCS-Frequenzbereiche zwischen 890 MHz und 960 MHz sowie zwischen 1710 MHz und 1880 MHz. Eine solche Dualband-Hybridantenne findet Anwendung (unter anderem) bei Mobilfunk-Endge- räten. Hierbei bildet der Planarstrahler eine Antennenkompo- nente nur für die Außenmontage bzw. Außenbordanwendungen sowohl für die Landmobile und Luftfahrzeuge als auch für maritime Bewegungs- und Verkehrsmittel.
Bei tragbaren Kommunikationsgeräten, z. B. Mobiltelefonen, gibt es einen Entwicklungstrend zu immer kleineren, besonders handlichen Geräten hin, die geringe Abmessungen und eine reduzierte Masse aufweisen. Bei der Gestaltung der Geräte geht
zudem ein neuer Trend dahin, daß die Antenne innerhalb des Gerätegehäuses und nicht wie bisher als Stummel- oder ausziehbare Antenne auf dem Gerätegehäuse sitzen sollte. Die Antenne wird beispielsweise hinter der Hörkapsel oder anderen Bauelementen, welche auf der Vorderseite des Mobilfunk-Endgerätes angeordnet sind, angebracht. Dieses Problem wurde bisher mit einer PIFA-Antenne gelöst. Jedoch steht für eine solche integrierbare Antenne immer weniger Platz zur Verfügung, was zu einer Beeinträchtigung der Leistung dieser Art Anten- nen führen würde. Eine kleine PIFA-Antenne wird jedoch als
Dual- oder Multibandantenne zu schmalbandig für einen Einsatz im Mobilfunkbereich.
Weiterhin sind bisher F-, Inverted F, Patch-, Mikrostreifen- und zweiseitige PCB(Printed Circuit Board) -Antennen bekannt, die mehrere Frequenzbänder abdecken, die entweder einen zu hohen Platzbedarf haben oder bei denen die Abstimmbarkeit im Multibandeinsatz nicht ohne weiteres möglich ist.
Zudem sind spiralförmige Antennenelemente für die Antennen von Telekommunikationsvorrichtungen bekannt, die beim Integrieren in dem Gerätegehäuse viel Platz benötigen und durch benachbarte Bauelemente, wie z. B. die Hörkapsel, leicht verstimmt werden.
Ein weiteres Problem der immer kleineren Mobilfunk-Endgeräte mit integrierten Antennen besteht darin, daß sich der Abstand der Antenne zum Kopf verringert und dadurch die spezifische Absorptionsrate von Hochfrequenzenergie im Bereich des Kopfes des Benutzers (sogenannter SAR-Wert) erhöht. Dies stellt u. ü. eine Beeinträchtigung für den Benutzer dar, die durch die gepulsten Hochfrequenzwellen im Sendebetrieb verursacht wird.
Aus der DE 198 24 145 ist eine integrierbare Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte bekannt, bei der metallische Komponenten einer ohnehin notwendigen Batterie o-
der eines Akkumulators als Resonator bzw. Resonatorfläche eines planaren Strahlers genutzt werden und eine hiervon durch ein Dielektrikum beabstandete, im Gerätegehäuse vorgesehene weitere metallische Fläche eine Strahlergrundfläche für eine planare Antenne bildet. Durch die Wahl der Dielektrizitätskonstanten eines Batteriefachdeckels des entsprechenden Abschnitts des Gehäuses und gegebenenfalls den Einsatz eines zusätzlichen Dielektrikums kann die Resonanzfrequenz des Strahlers in gewissen Grenzen eingestellt werden. Die Anten- nenpara eter werden aber in unvorteilhafter Weise entscheidend durch die Geometrie und das Material der Batterie bzw. des Akkus bestimmt. Diese Antennenanordnung kann nicht mehrere Frequenzbänder abdecken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antennenanordnung zu schaffen, die flexibel für eine effiziente Funktion in mehreren Frequenzbändern auslegbar ist bei einer Reduzierung von Störungen durch Geräteteile, die einen geringen Platzbedarf hat, innerhalb des Gerätegehäuses anordenbar und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Antennenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, eine in ein mobiles Kommunikationsendgerät integrierbare Antennenanordnung zu schaffen, die außer einem strukturierten strahlenden Element Mittel zur Desensibilisierung des strahlenden E- lements gegen störende Einflüsse hat, die von Metallteilen und elektronischen Komponenten des Gerätes ausgehen. Sie schließt in einer bevorzugten Ausführung weiter den Gedanken ein, als Desensibilisierungsmittel einen Spiegel zu verwenden, welcher mit der Masse des Kommunikationsendgerätes verbunden ist und eine dem strahlenden Element ähnliche Größe hat. Letztlich schließt sie den Gedanken ein, den Spiegel so auszubilden, daß er und das strahlende Element Resonanzen bei denselben Frequenzen haben.
Durch die Anbringung des Spiegels im wesentlichen zwischen dem strahlenden Element und den Geräteelekronik- oder Audio- Komponenten und insbesondere der Hörkapsel wird der Einfluß von Störungen auf die Antenneneigenschaften wesentlich reduziert.
Bevorzugt liegen der Spiegel und das strahlende Element auf der Unterseite der Kommunikationsendgerät-Platine, um Störun- gen durch auf der Vorderseite liegende Bauelemente besonders gut zu unterdrücken.
Zur Einstellung der Abstrahleigenschaften ist vorzugsweise der Abstand zwischen dem Spiegel und dem strahlenden Element veränderbar. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen dem Spiegel und der Kommunikationsendgerät-Platine 1 bis 2 mm und der Abstand zwischen dem strahlenden Element und dem Spiegel 3 bis 6 mm.
Aus mechanischen Gründen sowie zur Verbesserung der Abstrahleigenschaften oder zur optimalen Ausnutzung eines verfügbaren Volumens ist es ebenfalls möglich, dielektrische oder magnetische Materialien in die Antennenanordnung einzubringen, welche die Gesamt-Antennenstruktur teilweise oder aber auch vollständig ausfüllen können. Es sind auch Kombinationen von verschiedenen dielektrischen und/oder magnetischen Stoffen sowie Luft möglich. Der Abstand zwischen dem Spiegel und dem strahlenden Element kann durch die Verwendung eines Dielektrikums, beispielsweise einer Keramikplatte, reduziert werden, wobei z. B. auf der unteren Seite der Keramikplatte der Spiegel angeordnet ist und auf der oberen Seite das strahlende Element.
Bei Multibandantennen ist es vorteilhaft, daß der Spiegel im wesentlichen die gleiche Struktur wie das strahlende Element hat, da er dann leichter auf die gleichen Resonanzfrequenzen wie das strahlende Element eingestellt werden kann.
Das strahlende Element und die Spiegelstruktur weisen in einer speziellen Ausführung die Struktur eines Mäanders auf, wobei diese Strukturen parallel zueinander angeordnet sind und sich im wesentlichen parallel zur Platinenebene der Endgerät-Platine erstrecken. Die beiden Strukturen können aber auch im wesentlichen planar spiralförmig ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das strahlende Ele- ment als eine PCB(Printed Ciruid Board) -Antenne ausgebildet. Bei dieser Ausbildung besteht es aus einer leitenden Bahn, welche auf einer gedruckten Leiterplatte angeordnet ist. Analog kann der Spiegel ausgeführt sein.
Vorzugsweise werden das strahlende Element und der Spiegel durch schwingungs- und stoßfeste Kontaktelemente mit der ihnen zugewandten Seite der Kommunikationsendgerät-Platine verbunden. Als Kontaktelemente werden bevorzugt Biegefedern verwendet. Die Biegefedern kontaktieren vorzugsweise jeweils das Ende des strahlenden Elements und des Spiegels, um Auswirkungen auf die Strahlungseigenschaften der Antennenanordnung zu minimieren. Durch die Biegsamkeit der Biegefedern wird gegebenenfalls eine leichte Abstandseinstellung zwischen dem strahlenden Element und dem parallel gegenüber angeordneten Spiegel und damit die Realisierung einer kapazitiv abstimmbaren Antennenstruktur ermöglicht.
Bei einer für Multiband-Endgeräte bevorzugten Ausführungsform sind zwei oder mehr Spiegel vorgesehen, welche direkt auf der Kommunikationsendgerät-Platine liegen und unterschiedliche
Strukturen aufweisen können, z. B. eine Streifenform für ein erstes Band und eine Mäanderform für ein zweites Band.
Die vorgeschlagene Antennenanordnung kann in Mobilfunk-Endge- raten eingesetzt werden, die in den künftigen UMTS-Frequenzbereichen zwischen 1920 MHz und 2170 MHz arbeiten. Auch ein
Einsatz in kombinierten Mobilfunk-/GPS-Geräten ist vorteilhaft möglich.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. la, lb und lc jeweils eine schematische Darstellung ei- ner Mobiltelefon-Platine mit der erfindungsgemäßen Antennenanordnung in einer Draufsicht auf die Oberseite und Unterseite der Mobiltelefon-Platine sowie in Seitenansicht,
Fig. 2 und 2a eine Ausführungsform des strahlenden Elements und die entsprechende Spiegelstruktur,
Fig. 3 und 3a eine weitere Ausführungsform des strahlenden E- lements und die entsprechende Spiegelstruktur,
Fig. 4, 4a und 4b eine weitere Ausführungsform des strahlenden Elements und die entsprechende Spiegelstruktur und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Mobiltelefon-Platine in einer Draufsicht.
Fig. la ist eine vereinfachte schematische Draufsicht auf die Oberseite 1' einer Mobiltelefon-Platine 1 mit einer auf dem oberen Teil der Mobiltelefon-Platine (Mainboard) 1 angeordneten Hörkapsel 2.
Fig. lb ist eine vereinfachte schematische Sicht auf die Unterseite l11 der Mobiltelefon-Platine 1, auf dessen oberem Teil eine Spiegelstruktur 3 mittels einer Kontaktfeder 4 angeordnet ist. Die Spiegelstruktur weist die Form eines Mäan- ders auf, welcher parallel zur Platinenebene der Mobiltelefon-Platine 1 angeordnet ist.
Fig. lc ist eine stark vereinfachte Seitenansicht der Mobiltelefon-Platine 1 mit einem strahlenden Element 5, welches durch eine Kontaktfeder 4' mit der Mobiltelefon-Platine 1 verbunden ist. Das strahlende Element 5 ist in einem vorgegebenen Abstand zu der Spiegelstruktur 3 angeordnet, welche sich zwischen dem strahlenden Element 5 und der Mobiltelefon- Platine 1 befindet, um störende Einflüsse der (weitgehend metallischen) der Hörkapsel 2 auf das strahlende Element 5 zu eliminieren.
Der Abstand zwischen der Spiegelstruktur 3 und dem strahlenden Element 5 wird durch die Länge der Kontaktfedern 4 und 4 ' bestimmt und ist daher veränderbar. Eine Variation des Abstimmungszustandes kann durch Abstandsänderung zwischen bei- den Komponenten oder das Einbringen von dielektrischen Materialien in die Antennenstruktur erzielt werden. Die Spiegelstruktur 3 ist durch die Kontaktfeder 4' mit der Massefläche der Kommunikationsendgerät-Platine 1 zur Ausbildung des e- lektrischen Kontaktes verbunden. Das strahlende Element 5 ist seinerseits durch die Kontaktfeder 4 mit der Platine 1 verbunden.
Die Figuren 2 und 2a zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Spiegelstruktur 3 und des strahlenden Elements 5, wobei die Spiegelstruktur 3 die Form eines Mäanders aufweist und das strahlende Element 5 eine ähnliche Zickzack-Form. Um eine optimale Störunterdrückung zu erzielen, weist die Spiegelstruktur 3 eine ähnliche Größe auf wie das strahlende Element 5.
Die Figuren 3 und 3a zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung, wobei das strahlende E- lement 5 im wesentlichen planar spiralförmig ausgebildet ist und die Spiegelstruktur 3 eine ähnliche Spiralform aufweist. Die Spiralform des strahlenden Elements 5 ist dabei durch ei- nen Leiterzug definiert, der sich mit einer Mehrzahl von Abwinklungen nach Innen verjüngt. Die Spiegelstruktur 3 weist
eine ähnliche Form auf, wobei die Spirale nach innen nicht so weit entwickelt ist wie beim strahlenden Element.
Fig. 4, 4a und 4b zeigen eine weitere Ausführungsform der er- findungsgemäßen Antennenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist das strahlende Element eine PCB-Antenne. Die PCB-Antenne weist eine Leiterplatte 6 auf, die eine Vorderseite 6' und eine Rückseite 6'' hat und eine festgelegte Länge 1 aufweist. Auf der Vorderseite 6' der Leiterplatte 6 ist eine leitende Bahn 7 angeordnet. Die leitende Bahn 7 weist eine physikalische Länge li von einem ersten Ende 7' bis zu einem zweiten Ende 7'1 auf, wobei die Länge li der leitenden Bahn nahezu die Länge 1 der gedruckten Leiterplatte entspricht. Die Rückseite trägt einen geradlinigen Leiter 5. Die Spiegelstruktur 3 weist - wie in Fig. 4b gezeigt ist - eine der PCB-Antenne entsprechende Struktur auf.
Fig. 5 zeigt in einer weiteren Ausführungsform eine schematische Untersicht lb der Mobiltelefon-Platine 1, auf deren obe- rem Teil zwei Spiegel 3 und 3' direkt aufliegen. Der Spiegel 3 weist eine stabför ige Struktur für ein erstes Band, und der zweite Spiegel 3' eine mäanderförmige Struktur für ein zweites Band auf. Die beiden Strukturen liegen nebeneinander auf der Platine 1, und zwar zwischen der Hörkapsel und dem strahlenden Element.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Zur Optimierung des gewünschten Verhaltens der Antennenanordnung können in die Zu- leitung zu der Spiegelstruktur zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Leitungslängen, diskrete Bauelemente oder gedruckte Elemente eingefügt werden. Dadurch kann eine Optimierung der Antenneneigenschaften erreicht werden. Die Spiegelstruktur kann z. B. auch in einer Zwischenlage einer PCB- Struktur erzeugt sein.
Claims
1. Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, welches ein Gerätegehäuse und innerhalb des Gerätegehäuses auf einer 'Kommunikationsendgerät-Platine (1) angeordnete elektronische Bauelemente und metallische Teile sowie eine Massefläche umfaßt, wobei die Antennenanordnung ein innerhalb des Gerätegehäuses angeordnetes strahlendes Element (5) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das strahlende Element (5) eine Struktur aufweist und zwischen dem strahlenden Element (5) und der Kommunikationsendgerät-Platine (1) Mittel zur Desensibilisierung des strahlenden Elements (5) gegen störende Einflüsse der elektronischen Bauelemente oder metallischen Teile vorgesehen sind, welche mit der Massefläche der Kommunikationsendgerät-Platine (1) verbunden sind.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Mittel zur Desensibilisierung des strahlendes Elements (5) ein elektrisch wirksamer Spiegel (3) mit einer derart bemessenen metallischen Fläche oder Struktur vorgesehen ist, daß diese einen durch induktive, kapazitive oder strahlende Kopplung vermittelten Störeinfluß der elektronischen Bauelemente oder metallischen Teile abschirmt.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Spiegels (3) , daß dieser Resonanzen bei denselben Frequenzen wie das strahlende Element (5) zeigt.
4. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das strahlende Element (5) und der Spiegel (3) auf einer Unterseite (1'') der Kommunikationsendgerät-Platine (1) liegen, wobei der Abstand zwischen dem Spiegel (3) und dem strahlenden Element (5) zur Einstellung der Abstrahleigenschaften veränderbar ist.
5. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Dielektrikum, insbesondere eine Keramikplatte zur Reduzierung des Abstandes zwischen dem Spiegel (3) und dem strahlenden Element (5) vorgesehen ist, wobei der Spiegel (3) ins- besondere auf einer unteren Seite der Keramikplatte und das strahlende Element (5) auf einer oberen Seite der Keramikplatte aufgedruckt sind.
6. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand zwischen dem Spiegel (3) und der Kommunikationsendgerät-Platine (1) 1 bis 2 mm beträgt und der Abstand zwischen dem strahlenden Element (5) und dem Spiegel (3) 3 bis 6 mm beträgt.
7. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spiegel (3) eine Struktur aufweist, die insbesondere derjenigen des strahlenden Elementes (5) ähnlich ist.
8. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spiegel (3) und/oder das strahlende Element (5) eine im wesentlichen planare Zickzack- bzw. Mäanderform aufweisen und sich im wesentlichen parallel zur Platinenebene der Kommunikationsendgerät-Platine (1) erstrecken.
9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spiegel (3) und das strahlende Element (5) im wesentlichen planar spiralförmig ausgebildet sind und sich im wesent- liehen parallel zur Platinenebene der Kommunikationsendgerät- Platine (1) erstrecken.
10. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehr Spiegel (3, 3') vorgesehen sind, welche insbesondere nebeneinander auf der Kommunikationsendgerät-Platine (1) angeordnet sind.
11. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Spiegel (3, 3') und das strahlende Element (5) durch schwingungs- und stoßbeständige Kontaktelemente, insbesondere Kontakt federn (4, 4') mit der Kommunikationsendgerät- Platine (1) verbunden sind.
12. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung, in der der oder die Spiegel (3, 3') und das strahlende Element (5) in fester Lage relativ zueinander angebracht sind.
13. Antennenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das strahlende Element (5) und/oder der Spiegel oder die Spiegel (3, 3') PCB-Elemente sind.
14. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in eine Zuleitung zu dem Spiegel Elemente, insbesondere Leitungslängen und/oder diskrete Bauelemente, zur Optimierung der Antenneneigenschaften eingefügt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039427A DE10039427A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Antennenanordnung eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons |
DE10039427 | 2000-08-11 | ||
PCT/DE2001/002906 WO2002015333A1 (de) | 2000-08-11 | 2001-07-31 | Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1307949A1 true EP1307949A1 (de) | 2003-05-07 |
Family
ID=7652216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01964871A Ceased EP1307949A1 (de) | 2000-08-11 | 2001-07-31 | Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030174093A1 (de) |
EP (1) | EP1307949A1 (de) |
CN (1) | CN1446389A (de) |
DE (1) | DE10039427A1 (de) |
WO (1) | WO2002015333A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298807A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Modul zum Senden oder/und Empfangen von Funkdaten |
US20040004994A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-08 | Dolly Wu | Temperature sensing read-out system for an integrated circuit |
DE10248756A1 (de) | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Siemens Ag | Funkkommunikationsgerät mit reduziertem SAR-Wert |
DE10303540B4 (de) * | 2003-01-29 | 2014-06-26 | Delphi Technologies, Inc. | Antennenanordnung |
DE102005053511A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-10 | Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg | Antennenanordnung für ein mobiles Kommunikationsendgerät |
CN102857270A (zh) * | 2011-06-28 | 2013-01-02 | 英业达股份有限公司 | 电子装置及其固定结构 |
US10103423B2 (en) | 2013-06-07 | 2018-10-16 | Apple Inc. | Modular structural and functional subassemblies |
US20150070219A1 (en) | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Apple Inc. | Hybrid antenna for a personal electronic device |
CN104852140B (zh) * | 2014-02-14 | 2018-01-05 | 明泰科技股份有限公司 | 能抑制高频连接器与天线间的干扰的共振电路 |
US11764749B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-19 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus with partitioned radio frequency antenna and matching network and associated methods |
US11764473B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-19 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus with partitioned radio frequency antenna and matching network and associated methods |
US11894622B2 (en) | 2016-08-29 | 2024-02-06 | Silicon Laboratories Inc. | Antenna structure with double-slotted loop and associated methods |
US11749893B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-05 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for antenna impedance-matching and associated methods |
US11769949B2 (en) | 2016-08-29 | 2023-09-26 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus with partitioned radio frequency antenna and matching network and associated methods |
US10910697B2 (en) | 2017-01-26 | 2021-02-02 | Lg Electronics Inc. | Mobile terminal |
US11916514B2 (en) | 2017-11-27 | 2024-02-27 | Silicon Laboratories Inc. | Radio-frequency apparatus with multi-band wideband balun and associated methods |
US11894621B2 (en) | 2017-12-18 | 2024-02-06 | Silicon Laboratories Inc. | Radio-frequency apparatus with multi-band balun with improved performance and associated methods |
US11750167B2 (en) | 2017-11-27 | 2023-09-05 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for radio-frequency matching networks and associated methods |
US11894826B2 (en) | 2017-12-18 | 2024-02-06 | Silicon Laboratories Inc. | Radio-frequency apparatus with multi-band balun and associated methods |
KR102655696B1 (ko) | 2019-09-11 | 2024-04-08 | 동우 화인켐 주식회사 | 안테나 소자 및 이를 포함하는 디스플레이 장치 |
US11967756B2 (en) * | 2019-12-17 | 2024-04-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Antenna apparatus for vehicles, and method of receiving broadcasting by using the antenna apparatus |
CN118337897A (zh) * | 2020-07-30 | 2024-07-12 | 荣耀终端有限公司 | 镜头装饰组件及电子设备 |
US11862872B2 (en) | 2021-09-30 | 2024-01-02 | Silicon Laboratories Inc. | Apparatus for antenna optimization and associated methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11186841A (ja) * | 1997-12-22 | 1999-07-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送信装置及びその送信方法 |
EP1006605A1 (de) * | 1996-07-05 | 2000-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Tragbares Gerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2705392B2 (ja) * | 1991-09-04 | 1998-01-28 | 日本電気株式会社 | 携帯無線機 |
WO1995031048A1 (en) * | 1993-02-01 | 1995-11-16 | Daniels John J | Radiation shielding apparatus for a radio transmitting device |
JPH1131909A (ja) * | 1997-05-14 | 1999-02-02 | Murata Mfg Co Ltd | 移動体通信機 |
US6040803A (en) * | 1998-02-19 | 2000-03-21 | Ericsson Inc. | Dual band diversity antenna having parasitic radiating element |
US6259933B1 (en) * | 1998-07-20 | 2001-07-10 | Lucent Technologies Inc. | Integrated radio and directional antenna system |
US6615026B1 (en) * | 1999-02-01 | 2003-09-02 | A. W. Technologies, Llc | Portable telephone with directional transmission antenna |
-
2000
- 2000-08-11 DE DE10039427A patent/DE10039427A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-31 US US10/344,395 patent/US20030174093A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-31 EP EP01964871A patent/EP1307949A1/de not_active Ceased
- 2001-07-31 WO PCT/DE2001/002906 patent/WO2002015333A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-07-31 CN CN01814018A patent/CN1446389A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1006605A1 (de) * | 1996-07-05 | 2000-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Tragbares Gerät |
JPH11186841A (ja) * | 1997-12-22 | 1999-07-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送信装置及びその送信方法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO0215333A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002015333A1 (de) | 2002-02-21 |
CN1446389A (zh) | 2003-10-01 |
US20030174093A1 (en) | 2003-09-18 |
DE10039427A1 (de) | 2002-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002015333A1 (de) | Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons | |
DE60205720T2 (de) | Zwischen mehreren Frequenzbändern schaltbare Antenne für tragbare Endgeräte | |
DE60211316T2 (de) | Antennenanordnung | |
EP1204160B1 (de) | Mehrband-Mikrowellenantenne | |
DE10333541B4 (de) | Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung | |
DE69924104T2 (de) | Asymmetrische Dipolantennenanordnung | |
EP1195845B1 (de) | Miniaturisierte Mikrowellenantenne | |
DE60211889T2 (de) | Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation | |
DE60115131T2 (de) | Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät | |
DE69835246T2 (de) | Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche | |
DE60306513T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE102009051605B4 (de) | Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug | |
DE60026276T2 (de) | Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur | |
EP1829158B1 (de) | Disc-monopol-antennenstruktur | |
DE102008007258A1 (de) | Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist | |
DE60218056T2 (de) | Drahtloses funkgerät | |
DE19824145A1 (de) | Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte | |
DE10297569T5 (de) | Abgestimmte Schlitzantenne mit Hochfrequenz-MEMS und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19713929A1 (de) | Sende-Empfangs-Einrichtung | |
DE10143168A1 (de) | Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür | |
EP1298760A1 (de) | Miniaturisierte Richtantenne | |
DE3486135T2 (de) | Antenne fuer den mobilen telefonverkehr. | |
DE19510236A1 (de) | Flächige Antenne mit niedriger Bauhöhe | |
WO2000052784A1 (de) | Integrierbare multiband-antenne | |
DE10292326T5 (de) | Antennenvorrichtung und drahtlose Vorrichtung die diese verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030207 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040402 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20050610 |