DE60023062T2 - Antennenkonstruktion - Google Patents

Antennenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE60023062T2
DE60023062T2 DE60023062T DE60023062T DE60023062T2 DE 60023062 T2 DE60023062 T2 DE 60023062T2 DE 60023062 T DE60023062 T DE 60023062T DE 60023062 T DE60023062 T DE 60023062T DE 60023062 T2 DE60023062 T2 DE 60023062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
separate
radiator
ground plate
conductive filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023062D1 (de
Inventor
Ilkka Pankinaho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60023062D1 publication Critical patent/DE60023062D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023062T2 publication Critical patent/DE60023062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0471Non-planar, stepped or wedge-shaped patch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft kompakte Antennensysteme, insbesondere Antennenbauten, die auf mehreren Frequenzbändern arbeiten. Die Erfindung ist auf eine Antenne gemäß Anspruch 1 gerichtet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine herkömmliche Mikrostreifenantenne umfasst eine Masseplatte und einen Strahler, der durch eine dielektrische Schicht davon isoliert ist. Die Resonanzfrequenz der Mikrostreifenantenne hängt von den Dimensionen des Strahlers und den Abständen zwischen dem Strahler und der Masseplatte ab. Mikrostreifenbauten sind allgemein beispielsweise im „Handbook of Microstrip Antennas" von J.R. James und P.S. Hall (Hrsg.), Ausgabe 1, Peter Peregrinus Ltd, London 1989 und in „Analysis, Design, and Measurement of Small and Low-Profile Antennas" von K. Hirasawa und M. Haneishi, Artech House, Boston 1992, beschrieben. Aus dem Stand der Technik sind Mikrostreifenantennenbauten bekannt, bei denen eine Kante des Strahlers mit der Masseplatte kurzgeschlossen ist. Bei Nutzung einer derartigen Anordnung kann eine vorgegebene Resonanzfrequenz mit erheblich kleineren physischen Dimensionen als die einfachste, oben beschriebene Mikrostreifenantenne erzielt werden. 1 zeigt eine derartige Mikrostreifenantenne im Querschnitt. 1 zeigt eine Masseplatte 20, einen Strahler 10 und eine Zuleitung 30. Der Strahler 10 ist an seinem ersten Ende mit der Masseplatte 20 über ein Kurzschlussteil 11 kurzgeschlossen. Das zweite Ende des Strahlers ist offen. 1 zeigt nicht spezifisch das dielektrische Medium, das beispielsweise Luft sein kann. Mikrostreifenantennen sind häufig auf Leiterplatten implementiert, in welchem Falle sich das übliche Leiterplattenmaterial zwischen dem Strahler 10 und der Masseplatte 20 befindet.
  • Ein typisches Problem bei planen Antennenbauten gemäß dem Stand der Technik ist ihre Stärke und ihr schmales Band. Antennen, die in persönlichen Mobilkommunikationsgeräten Anwendung finden, müssen klein sein. Eine dünnere Herstellung der Mikrostreifenantenne macht jedoch das nutzbare Frequenzband der Antenne schmaler. Zahlreiche Mobilkommunikationssysteme erfordern ein verhältnismäßig breites Frequenzband, z.B. erfordert das DCS-1800-System ungefähr ein 10%-Frequenzband bezüglich der Mittenfrequenz.
  • Eine PIFA-Antenne gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der Patentschrift 5,764,190 von Murch und Ray beschrieben. Die Antenne sieht eine kapazitive Belastung vor, die es ermöglicht, die Dimensionen der Antenne von λ/4 auf λ/8 zu verringern. In der Patentschrift ist die Nutzung einer kapazitiven Einspeisung zum Beibehalten einer guten Bandbreite und Impedanzanpassung trotz des Vorhandenseins der kapazitiven Belastung als solcher beschrieben.
  • Eine andere PIFA-Antenne ist in einer Bezugsveröffentlichung von Virga und Rahmat-Samii, (1997): Low-Profile Enhanced-Bandwidth PIFA Antennas for Wireless Communication Packaging, in IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Ausgabe 45, Nr. 10, Oktober, S. 1879 bis 1888 beschrieben. In der Bezugsveröffentlichung ist der Bedarf an einer kompakten und effizienten Antenne zum Gebrauch über einen breiten Frequenzbereich, wenn die Schaltungen in hohem Maße gepackt und integriert sind, angezeigt. Für drahtlose Kommunikationssysteme richten sie den Gegenstand der Bezugsveröffentlichung auf die Entwicklung und Charakterisierung mehrerer integrierter Antennen mit niedrigem Profil mit erweiterter Bandbreite. In dieser Bezugsveröffentlichung ist eine Antennenanordnung mit einem Strahler gezeigt, das durch Hinzufügen von parasitären Elementen oder Abstimmungsgeräten zu einer bekannten integrierten Antenne, wie einer PIFA-Antenne, entwickelt ist.
  • Im GSM-System beispielsweise liegen die Übertragungs- und Empfangsbänder in einem Abstand von 45 MHz zueinander, wobei das Übertragungsband 890 bis 915 MHz und das Empfangsband 935 bis 960 MHz beträgt. Bei einer Antenne mit Einzelresonanz sollte das Frequenzband beträchtlich breit sein, zumindest 890 bis 960 MHz im Falle von GSM. Wegen Fertigungstoleranzen und Objekten nahe der Antenne, wie beispielsweise der Hand des Benutzers, die die Resonanzfrequenz beeinflussen, muss die Bandbreite sogar noch breiter als im Idealfall sein.
  • Ein zweiter Ansatz ist, eine Antenne mit zwei Frequenzbändern zu verwirklichen, so dass das erste Frequenzband dem Übertragungsband und das zweite Frequenzband dem Empfangsband entspricht. In diesem Fall müssen die Frequenzbänder der Antenne nicht so breit wie jene der Einzelbandantenne sein. Solche Zweibandantennen können zwei Wendelantennen, die auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, oder eine Kombination einer Stabantenne und einer Wendelantenne umfassen, wobei Stab und Wendel auf verschiedene Frequenzbereiche abgestimmt sind. Solche Bauweisen sind beispielsweise in der finnischen Patentanmeldung Nr. 952780, veröffentlicht unter EP0747990A, beschrieben. Solche Wendelantennenbauten sind jedoch innerhalb des Gehäuses eines Mobilkommunikationsgeräts schwer zu verwirklichen.
  • Zudem arbeiten diese Anordnungen nur auf zwei Frequenzbändern. Künftige Multimode-Mobilkommunikationsgeräte, die in mehr als einem Mobilkommunikationssystem betrieben sind, erfordern jedoch Antennenbauten, die auf mehr als zwei separaten Frequenzbändern arbeiten.
  • Mikrostreifenbauweisen können zum Verwirklichen zahlreicher unterschiedlicher Antennenlösungen genutzt sein, etwa Bauweisen mit mehr als einem Betriebsband. 2 zeigt ein Beispiel einer solchen Bauweise. 2 zeigt eine Masseplatte 20, einen Strahler 10 und eine Zuleitung 30. Ein Spalt 15 teilt den Strahler 10 in zwei Teile mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen. Der Strahler kann außerdem mehr Spalte und mehr Teile aufweisen, in welchem Fall auch mehrere Resonanzfrequenzen bestehen.
  • Plane Zweibandantennenbauten sind beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 5,124,733 offenbart. Die Patentschrift offenbart einen Mikrostreifenantennenbau, der zusätzlich zu einer Masseplatte ein aktives Strahlungselement und ein zweites passives Element aufweist. Die Elemente sind Viertelwellenelemente, die mit der Masseplatte über eine Kante kurzgeschlossen sind. Diese Elemente weisen unterschiedliche Resonanzfrequenzen auf, so dass der Antennenbau zwei separate Betriebsfrequenzbänder aufweist. Ein Nachteil einer solchen Lösung ist die Stärke der zwei geschichteten Antennenelemente. Zudem ermöglicht diese Lösung gleichfalls nur einen Betrieb auf zwei Frequenzbändern.
  • 2 zeigt nur eine Zuleitung 30. Es ist außerdem bekannt, mehr als einen Einspeisungspunkt und eine Zuleitung zu benutzen, so dass die Eigenschaften der Antenne, wie beispielsweise die Resonanzfrequenz, Richtwirkung und Diversity-Kennzeichen, durch Wählen des genutzten Einspeisungspunkts beeinflusst sein kann. Die Kennzeichen des Antennenbaus können außerdem beispielsweise durch die Form und Größe des Strahlers in dem Antennenbau und durch den Größenunterschied und den Abstand zwischen dem Strahler und der Masseplatte beeinflusst sein.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Antennenbau bereitzustellen, der auf zahlreiche Weisen verwendbar und modifizierbar ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Antennenbau bereitzustellen, welcher außerdem einfach herstellbar ist. Es ist außerdem eine Aufgabe der Erfindung, einen Antennenbau bereitzustellen, dessen Kennzeichen während des Betriebs elektronisch gesteuert sein können.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch Verwirklichen eines Mikrostreifenantennenbaus mit einem Anpassungselement, das kapazitiv an die Masseplatte gekoppelt ist, gelöst. Die Kennzeichen des Antennenbaus können auf sehr vielseitige Art und Weise durch Steuern der Stärke der kapazitiven Kopplung des Anpassungselements und der Position des Anpassungselements gesteuert sein.
  • Der Antennenbau gemäß der Erfindung ist durch die Darlegung im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs gekennzeichnet, der auf den Antennenbau gerichtet ist. Das Mobilkommunikationsgerät gemäß der Erfindung ist durch die Darlegung im kennzeichnenden Teil des Anspruchs, der auf das Mobilkommunikationsgerät gerichtet ist, gekennzeichnet. Andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Der Antennenbau gemäß der Erfindung weist einen Strahler, eine Masseplatte und zumindest ein Anpassungselement auf. Das Anpassungselement ist kapazitiv an ein Massepotential gekoppelt. Die Kennzeichen des Antennenbaus, wie die Anzahl der Resonanzfrequenzen, Resonanzfrequenzen und die Strahlerimpedanz am Einspeisungspunkt, können auf sehr vielseitige Art und Weise durch Steuern der Zahl und Position und der Stärke der kapazitiven Kopplung der Anpassungselemente gesteuert sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen, die als Beispiel dargestellt sind, und die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Mikrostreifenantenne gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine zweite Mikrostreifenantenne gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 technischen Hintergrund für einen Antennenbau,
  • 4 technischen Hintergrund für einen Antennenbau,
  • 5a und 5b bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, wobei ein Anpassungselement über ein separates, leitfähiges Füllstück kapazitiv an die Masseplatte gekoppelt ist,
  • 6 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die Anpassungsleitungen einsetzt,
  • 7 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die Anpassungsleitungen einsetzt,
  • 8 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in der das Anpassungselement mehrfache Teile umfasst,
  • 9 die Anordnung eines Anpassungselements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 10 andere Anpassungselementanordnungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung,
  • 11 andere Anpassungselementanordnungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, und
  • 12a, 12b und 12c verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, wobei zumindest ein Teil des Antennenbaus gemäß der Erfindung in das Batteriemodul des Mobilkommunikationsgeräts eingefügt ist.
  • Gleiche Elemente in den Zeichnungen sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. 1 und 2 wurden bereits in Verbindung mit der Beschreibung des Stands der Technik besprochen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 3 stellt einen Antennenbau dar. 3 zeigt eine Masseplatte 20, einen Strahler 10, ein Kurzschlussteil 11, das den Strahler mit der Masseplatte kurzschließt, und eine Zuleitung 30. In 3 ist ein Anpassungselement 100 am freien Ende des Strahlers angeordnet. Das Anpassungselement kann beispielsweise durch Biegen eines Abschnitts des Strahlers 10, in diesem Falle das offene Ende, zur Masseplatte hin erzeugt sein, wobei die kapazitive Kopplung zwischen dem Anpassungselement und der Masseplatte stärker als in anderen Teilen des Strahlers ist. Diese Art kapazitive Kopplung zwischen dem Anpassungselement und der Masseplatte kann beispielsweise durch Verändern des Abstands zwischen dem Anpassungselement und der Masseplatte und durch Verändern der Anpassungselementfläche reguliert sein. Durch die Benutzung dieser Art Anpassungselement können die Kennzeichen des Strahlers und somit des gesamten Antennenbaus auf zahlreiche verschiedene Weisen verändert werden. Die Kapazität des Anpassungselements kann beispielsweise durch Experimentieren gewählt werden, so dass die Resonanzfrequenz oder Bandbreite oder eine andere Eigenschaft des Antennenbaus, wie die Strahlerimpedanz am Einspeisungspunkt, wie gewünscht sind.
  • Das Anpassungselement kann so ausgelegt sein, dass der Strahler ein Spannungsmaximum an dem Anpassungselement aufweist, wobei das Anpassungselement einem offenen Ende oder einer Kante des Strahlers entspricht. Dies ist in 3 dargestellt. Ein Anpassungselement 100 am offenen Ende des Strahlers erhöht die Kapazität am offenen Ende der Antenne, wodurch die Resonanzfrequenz der Antenne herabgesetzt ist. Die Kapazität des Anpassungselements 100, das am offenen Ende des Strahlers angeordnet ist, beeinflusst die Resonanzfrequenz der Antenne stark, so dass die Resonanzfrequenz der Antenne vorteilhafterweise durch Verwendung, zusätzlich zu dem Anpassungselement, eines kapazitiven Elements, wie beispielsweise einer Kapazitätsdiode, das an das Anpassungselement gekoppelt ist, gesteuert ist, wobei das kapazitive Element einen geringen Kapazitätsregulierungsbereich aufweist, jedoch einen erheblichen Resonanzfrequenzregulierungsbereich erzielt.
  • 4 stellt eine Masseplatte 20, einen Strahler 10 und eine Zuleitung 30 dar. In 4 ist ein Anpassungselement 100 am geschlossenen Ende des Strahlers angeordnet. Das Teil 11, das das geschlossene Ende des Strahlers mit der Masseplatte verbindet, ist über das Anpassungselement 100 mit der Masseplatte verbunden. Wie in 4 dargestellt, ermöglicht das Anpassungselement 100 eine Abzweigkopplung an die Masseplatte, d.h. ein Strommaximum kann an dem Anpassungselement erzeugt werden. Ein Anpassungselement 100, das am geschlossenen Ende des Strahlers angeordnet ist, erhöht die Induktivität des Strahlers, so dass der Strahler auf Wellenlänge statt auf ½ Wellenlänge in Resonanz tritt.
  • Der Antennenbau kann mehr als ein Anpassungselement 100 aufweisen. Anpassungselemente können an allen Seiten des Strahlers angeordnet sein. Eine vorgegebene Seite kann außerdem mehr als ein Anpassungselement aufweisen.
  • 5a stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, in der ein Strahler 10 über ein Anpassungselement an ein separates, leitfähiges Füllstück 25 gekoppelt ist, das kapazitiv an die eigentliche Masseplatte 20 gekoppelt ist. Die Kopplung des separaten, leitfähigen Füllstücks an die Masseplatte kann durch Verwendung eines starren Kapazitätselements oder variablen Kapazitätselements 26, wie einem Varactor, verwirklicht sein. Das Kapazitätselement 26 kann außerdem mithilfe einer Kombination von einem oder mehreren starren und einem oder mehreren variablen kapazitiven Elementen, wie beispielsweise einem starren Kondensator und einem Varactor, verwirklicht sein. Das separate, leitfähige Füllstück kann beispielsweise als elektrisch leitfähiges Muster auf einer Leiterplatte verwirklicht sein. Ein derartiges leitfähiges Füllstück ermöglicht es, die Kopplung des Anpassungselements an die Masseplatte auf vielseitige Weise zu steuern. In dieser Ausführungsform ist die Stärke der Kopplung zwischen dem Anpassungselement und der Masseplatte durch die kapazitive Kopplung zwischen dem Anpassungselement 100 und dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 sowie durch die Kapazität des Kapazitätselements 26 beeinflusst. 5a zeigt außerdem eine Zuleitung 30.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Masseplatte 20 und das separate, leitfähige Füllstück 25 mithilfe eines Schaltelements, wie einer PIN-Diode oder einem FET-Transistor, zusätzlich zu oder anstelle von Kapazitätselementen aneinandergekoppelt sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Kopplung zwischen dem Anpassungselement 100 und der Masseplatte 20 mithilfe des Schalters verhältnismäßig stark zu beeinflussen.
  • 5b stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, in der ein Strahler 10 über ein Anpassungselement 100 sowohl an die Masseplatte 20 als auch an das separate, leitfähige Füllstück 25 gekoppelt ist, das seinerseits über ein Kapazitätselement 26 an die Masseplatte 20 gekoppelt ist. Ein und dasselbe Anpassungselement kann somit sowohl an die Masseplatte als auch an das separate, leitfähige Füllstück gekoppelt sein. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann ein und dasselbe Anpassungselement an mehr als ein separates, leitfähiges Füllstück gekoppelt sein. 5b zeigt außerdem eine Zuleitung 30.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die Anpassungsleitungen 120 nutzt. In dieser Ausführungsform sind Anpassungsleitungen 120 zum galvanischen Verbinden eines Anpassungselements 100 mit einem separaten, leitfähigen Füllstück 25 benutzt, das seinerseits über ein kapazitives Element 26 mit der Masseplatte verbunden ist. In diesem Beispiel erstreckt sich das Anpassungselement 100 ebenfalls zwischen dem Strahler 10 und der Masseplatte 20, wobei das Anpassungselement 100 zweifach an die Masseplatte 20 gekoppelt ist: kapazitiv direkt vom Anpassungselement an die Masseplatte und über Anpassungsleitungen 120, separates, leitfähiges Füllstück 25 und kapazitives Element 26. Bei einer derartigen Bauweise sind die Kennzeichen des Antennenbaus beispielsweise durch die Abmessungen der Anpassungsleitungen 120 und des kapazitiven Elements 26 sowie durch den Abstand zwischen dem Anpassungselement 100 und der Masseplatte beeinflusst. 6 zeigt außerdem eine Zuleitung 30.
  • 7 zeigt ein zweites Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Anpassungsleitungen 120 benutzt. In dieser Ausführungsform verbinden die Anpassungsleitungen 120 ein Anpassungselement 100 galvanisch mit einem separaten, leitfähigen Füllstück 25, das seinerseits über ein kapazitives Element 26 mit der Masseplatte verbunden ist. In diesem Beispiel ist das Anpassungselement 100 zweifach an die Masseplatte 20 gekoppelt: über Anpassungsleitungen 120, separates, leitfähiges Füllstück 25 und kapazitives Element 26 sowie über ein zweites separates, leitfähiges Füllstück 25b und kapazitives Element 26b. In dieser Ausführungsform sind die Kennzeichen des Antennenbaus beispielsweise durch die Abmessungen der Anpassungsleitungen 120 und kapazitiven Elemente 26, 26b sowie durch den Abstand zwischen dem Anpassungselement 100 und dem zweiten separaten, leitfähigen Füllstück 25b beeinflusst. 7 zeigt außerdem eine Zuleitung 30 und einen Strahler 10. Wie durch das Beispiel von 7 veranschaulicht, können verschiedene Ausführungsformen der Erfindung mehr als ein separates, leitfähiges Füllstück 25, 25b nutzen, etwa zwei oder mehr separate, leitfähige Füllstücke.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das Anpassungselement 100 außerdem mehrere Teile umfassen. 8 stellt eine derartige Ausführungsform dar. In der Ausführungsform von 8 ist das Anpassungselement 100, 100b aus zwei Teilen gebildet, die durch ein Schaltelement 130 verbunden sind. Die Kopplung zwischen den Anpassungselementteilen 100, 100b kann außerdem beispielsweise mithilfe einer Feder-, Reibungs- oder Crimpkopplung anstelle eines separaten Schaltelements 130 verwirklicht sein. Das Anpassungselementteil 100b, das von der eigentlichen Antenne 100, 10 getrennt ist, kann an verschiedenen Positionen an dem Mobilkommunikationsgerät, etwa an Gehäuse, Leiterplatte oder Batteriemodul des Mobilkommunikationsgeräts, angeordnet sein. Eine derartige Ausführungsform gestattet verschiedene strukturelle Lösungen, da die verschiedenen Teile des Antennenbaus an verschiedenen strukturellen Einheiten angebracht sein können.
  • Ein Anpassungselement kann außerdem mehr als zwei Teile umfassen, die über ein Schaltelement miteinander verbunden sind. In einer derartigen Ausführungsform ist die Stärke der kapazitiven Kopplung zwischen dem Anpassungselement und der Masseplatte außerdem durch die Menge von Anpassungselementteilen beeinflusst, die jeweils miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausführungsform nutzt vorteilhafterweise ein elektronisches Schaltelement, wie beispielsweise einen FET-Transistor, als das Schaltelement 130, wobei die Kennzeichen des Antennenbaus durch Software, etwa die Steuereinheit des Mobilkommunikationsgeräts, gesteuert sein können.
  • 9 stellt die Anordnung eines Anpassungselements 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Ausführungsform ist das Anpassungselement 100 dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 nur an einem bestimmten Punkt zugekehrt, so dass die kapazitive Kopplung zwischen dem Anpassungselement und dem leitfähigen Füllstück 25 nur an diesem Punkt verwirklicht ist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Anpassungselement außerdem über der Masseplatte 20 an einem bestimmten Punkt liegen. 9 stellt außerdem eine Gestaltung des Anpassungselements 100 parallel zur Masseplatte und eine Gestaltung senkrecht zur Masseplatte dar. 9 zeigt außerdem einen Strahler 10, eine Masseplatte 20, eine Zuleitung 30 und ein kapazitives Element 26, das das separate, leitfähige Füllstück an die Masseplatte koppelt.
  • Das Anpassungselement 100 kann außerdem auf zahlreiche andere Weisen als in den obenstehenden Beispielen beschrieben gestaltet sein. 10 zeigt Beispiele von Anpassungselementformen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung. Das Anpassungselement kann beispielsweise rechteckig oder viereckig, wie in Beispiel A und B in 10, oder gekrümmt oder halbkreisförmig sein, wie in Beispiel C und D. Das Anpassungselement kann außerdem dreieckig sein, wie in Beispiel E. Außerdem sind komplexere Kombinationen verschieden geformter Streifen, Rechtecke und Krümmungen vorteilhaft, wie in Beispiel F, G und H in 10 gezeigt. Beispiel F in 10 ist beispielsweise für eine Ausführungsform gut geeignet, in dem ein und dasselbe Anpassungselement zum Koppeln an zwei verschiedene Ziele genutzt ist, wie beispielsweise zwei separate, leitfähige Füllstücke oder Masseplatte und ein separates, leitfähiges Füllstück. Einige Beispiele von 10 zeigen in gestrichelten Linien Seiten des Anpassungselements, die zum Anbringen des Anpassungselements an den Strahler besonders geeignet sind.
  • 11 stellt senkrecht zur Masseplatte stehend Querschnitte von Anpassungselementen gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dar. Das Anpassungselement 100 kann gemäß Beispiel A in 11 parallel zur Masseplatte 20 oder dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 liegen, oder, wie in Beispiel B, divergierend. Das Anpassungselement 100 kann außerdem gekrümmt gestaltet sein, wobei die konvexe Seite der Masseplatte 20 oder dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 zugekehrt ist, wie in Beispiel C, oder wobei die konkave Seite der Masseplatte 20 oder dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 zugekehrt ist, wie in Beispiel D. Kombinationen der Grundformen sind außerdem möglich, wie durch Beispiel E veranschaulicht. Beispiel F und G in 11 stellen eine Situation dar, in der das Anpassungselement galvanisch mit der Masseplatte 20 oder dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 verbunden ist. Die Verbindung kann unter Verwendung einer Anpassungsleitung verwirklicht sein, wie in Beispiel F dargestellt, oder das Anpassungselement 100 kann ohne eine separate Anpassungsleitung zur Masseplatte 20 oder dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 verlaufen, wie in Beispiel G dargestellt. Das Anpassungselement 100 kann auch gemäß Beispiel H aus mehreren Teilen gebildet sein. Mithilfe der beispielhaften Alternativen, die in 11 gezeigt sind, ist es möglich, die Kennzeichen des Anpassungselements und somit den gesamten Antennenbau auf zahlreiche Weisen zu steuern.
  • Der Antennenbau gemäß der Erfindung ist besonders bei Mobilkommunikationsgeräten von Nutzen. Der Antennenbau kann auf zahlreiche verschiedene Weisen in einem Mobilkommunikationsgerät angeordnet sein. Im Folgenden sind einige Beispiele der Anordnung des Antennenbaus gemäß der Erfindung in einem Mobilkommunikationsgerät beschrieben. Es ist zu beachten, dass diese Ausführungsformen nur veranschaulichende Beispiele sind und die verschiedenen Implementierungen des Antennenbaus gemäß der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Ein Problem bei Mobilkommunikationsgeräten ist der Mangel an verfügbarem Platz. Dies wirkt sich besonders auf die Gestaltung von Antennenbauten in Mobilkommunikationsgeräten aus. Die Antenne eines Mobilkommunikationsgeräts ist typischerweise auf der Rückseite des Geräts, vom Benutzer weg angeordnet. Typischerweise ist die Batterie des Mobilkommunikationsgeräts ebenfalls auf der Rückseite des Geräts angeordnet, da die Vorderseite zum Verwirklichen einer Benutzeroberfläche, d.h. einer Tastatur und einem Display, gebraucht ist. Die Batterie ist typischerweise als abnehmbares Batteriemodul verwirklicht, so dass der Benutzer die Batterie leicht austauschen kann. Das Batteriemodul beschränkt den hinteren Bereich, der für die Antenne des Mobilkommunikationsgeräts verfügbar ist. In einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist zumindest ein Teil des Antennenbaus des Mobilkommunikationsgeräts im Batteriemodul des Mobilkommunikationsgeräts angeordnet. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht eine größere Optimierung der Platznutzung. Die Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit Antennenbauten gemäß der Erfindung für zahlreiche verschiedene Ausführungsformen der Erfindung bei denen die Anpassungselemente zu dem Bereich zugeben werden, der von dem Antennenbau erfordert ist.
  • 12a stellt die Anordnung eines Batteriemoduls 350 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Das Batteriemodul umfasst Batteriezellen 360 und Bauteile, wie elektronische Steuerelemente und Anschlussteile 355, die mit den Batteriemodulfunktionen zusammenhängen. In dieser Ausführungsform umfasst das Batteriemodul außerdem einen Strahler 10 und ein Anpassungselement 100. Die Anordnung der Teile des Antennenbaus in dem Batteriemodul ermöglicht es, die Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen, die mithilfe von Änderungen in der inneren Anordnung des Batteriemoduls erzielt sind. Die Batteriezellen sind verhältnismäßig große Bauteile, so dass leicht Raum zwischen dem Antennenbau und einer Batteriezelle verbleibt, der zur Anordnung von anderen Bauteilen 355 in dem Batteriemodul genutzt werden kann. Die innere Anordnung des Batteriemoduls ermöglicht daher zahlreiche, verschiedene Modifikationen. Die Anordnung von 12a ist nur ein Beispiel einer möglichen Anordnung und beschränkt die verschiedenen Implementierungen der Erfindung in keiner Weise.
  • 12b stellt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, wobei sich ein Teil des Antennenbaus in dem Batteriemodul befindet. 12b zeigt ein Mobilkommunikationsgerät 300, das eine Benutzerschnittstelle, in diesem Beispiel ein Display 306 und eine Tastatur 307, auf der Vorderseite des Mobilkommunikationsgeräts umfasst. Das Mobilkommunikationsgerät umfasst außerdem eine Leiterplatte 330, die eine Masseplatte 20 und ein separates, leitfähiges Füllstück 25 aufweist, welche mithilfe elektrisch leitfähiger Muster verwirklicht sind. Typischerweise umfasst das Mobilkommunikationsgerät auch andere Bauteile, die jedoch der Einfachheit halber nicht in 12b gezeigt sind. In 12b beinhaltet das Mobilkommunikationsgerät ein Batteriemodul 350, das in diesem Beispiel eine Batteriezelle 360, einen Strahler 10 und ein Anpassungselement 100 beinhaltet, das an dem Strahler angebracht ist. Die Antennenzuleitung ist über ein Anschlussstück 351 vom Mobilkommunikationsgerät zum Batteriemodul und weiter zum Strahler verwirklicht. In dieser Ausführungsform befindet sich die Masseplatte 20 des Antennenbaus auf der Mobilkommunikationsgerätseite auf seiner Leiterplatte 330. Das Anpassungselement 100 ist auf solche Art und Weise verwirklicht, dass sein Abstand von dem separaten, leitfähigen Füllstück 25 kleiner als der Abstand zwischen dem Strahler 10 und der Masseplatte 20 ist, wodurch die kapazitive Kopplung zwischen dem Anpassungselement und dem separaten, leitfähigen Füllstück schwächer als die zwischen dem Strahler und der Masseplatte ist.
  • 12c stellt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, wobei sich ein Teil des Antennenbaus in dem Batteriemodul 350 befindet. In dem Beispiel von 12c sind die Masseplatte 20, der Strahler 10 und das separate, leitfähige Füllstück 25 des Antennenbaus auf der Seite des Mobilkommunikationsgeräts und das Anpassungselement 100 auf der Seite des Batteriemoduls 350 angeordnet. In der Ausführung von 12c sind der Strahler 10 und das Anpassungselement über den Kontakt 101 galvanisch miteinander verbunden. 12c zeigt außerdem eine Leiterplatte 330 und eine Batteriezelle 360 in dem Mobilkommunikationsgerät.
  • Der Antennenbau gemäß der Erfindung ist in Mobilstationen zahlreicher verschiedener Zellularsysteme und in kleinen Basisstationen von Nutzen. Insbesondere ist der Antennenbau gemäß der Erfindung in Mobilkommunikationsgeräten des GSM- und UMTS-Systems einsetzbar. Der Antennenbau gemäß der Erfindung ist besonders bei Anwendungen von Nutzen, bei denen das Mobilkommunikationsgerät imstande sein muss, mehr als einen Frequenzbereich zu überwachen, wie beispielsweise Mobilkommunikationsgeräte, die sowohl im GSM 900 System als auch im GSM 1800 System betrieben werden. Der Antennenbau gemäß der Erfindung ist außerdem auf andere kompakte Funkvorrichtungen anwendbar, wie Basisstationen von drahtlosen Gegensprechsystemen und Mobilkommunikationssystemen, die sich auf Mikro- und Picofunkzellennetze stützen. Die Steuerbarkeit des Antennenbaus gemäß der Erfindung sowie die große Anzahl von Frequenzbereichsoptionen, die der Antennenbau vorsieht, macht die Benutzung des Antennenbaus gemäß der Erfindung insbesondere auch in kommenden Softwarefunksystemen vorteilhaft, bei denen die Frequenzbereiche und Funkschnittstellenfunktionen wie verwendete Modulationen durch Software ausgewählt werden, so dass die Mobilstation einfach durch Ändern der Software an der Mobilstation an ein anderes Mobilkommunikationssystem angepasst sein kann.
  • Ein Anpassungselement gemäß der Erfindung kann zum Steuern zahlreicher verschiedener Eigenschaften eines Antennenbaus benutzt werden. Das Anpassungselement kann beispielsweise zum Beeinflussen der Richtwirkung des Antennenbaus oder seiner Diversity-Kennzeichen sowie seiner Resonanzfrequenz oder -frequenzen und die Menge der Resonanzfrequenzen, die Bandbreite jedes Resonanzfrequenzbereiches oder beispielsweise der größten kontinuierlichen Bandbreite des Antennenbaus benutzt sein. Zudem kann das Anpassungselement zum Beeinflussen der Impedanz des Einspeisungspunkts benutzt sein.
  • Das Anpassungselement gemäß der Erfindung kann auf zahlreiche verschiedene Weisen gemäß der jeweiligen Anwendung verwirklicht sein. Wenn der Strahler aus einer dünnen Metallplatte hergestellt ist, kann das Anpassungselement beispielsweise durch Aufweisen eines Vorsprungs mit einer gewünschten Form in dem Strahler und Biegen des Vorsprungs in die Nachbarschaft der Masseplatte oder des separaten, leitfähigen Füllstücks implementiert sein. Das Anpassungselement kann außerdem auf zahlreiche andere Weisen verwirklicht sein, etwa durch Löten, Crimpen oder anderweitiges Anbringen des Anpassungselements an den Strahler. Wenn der Strahler unter Verwendung eines leitfähigen Musters auf einer Leiterplatte implementiert ist, kann das Anpassungselement auf der anderen Seite der Leiterplatte oder mithilfe eines leitfähigen Musters, das auf einer zwischenliegenden Lage einer mehrlagigen Platte ausgebildet ist, verwirklicht sein. In einer derartigen Ausführungsform kann das Anpassungselement unter Nutzung herkömmlicher Leiterplattenherstellungstechniken mit dem Strahler verbunden sein, beispielsweise mithilfe eines oder mehrerer galvanisierter Durchgangslöcher.
  • Der Antennenbau gemäß der Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf. Der Antennenbau gemäß der Erfindung ist einfach in der Herstellung, sieht jedoch eine breite Steuerungsreichweite für die Kennzeichen des Antennenbaus auf. Anpassungselemente, die an verschiedenen Positionen des Strahlers angeordnet sind, können zum Steuern einer großen Anzahl von Eigenschaften des Antennenbaus benutzt sein. Der Antennenbau gemäß der Erfindung ermöglicht somit vielseitige Steueroptionen bei der Herstellung des Antennenbaus. Zudem ermöglicht es der Antennenbau gemäß der Erfindung, die Kennzeichen des Antennenbaus außerdem während der Benutzung des Antennenbaus zu steuern, beispielsweise durch Nutzung eines Varactors zum Verändern der Stärke der kapazitiven Kopplung zwischen dem Anpassungselement und der Masseplatte. Auf diese Weise kann ein Mobilkommunikationsgerät beispielsweise die Resonanzfrequenz der Antenne gemäß der benutzten Kommunikationsfrequenz steuern.
  • Ferner weist der Antennenbau gemäß der Erfindung den Vorteil auf, dass er imstande ist, die Auswirkung äußerer verlustbehafteter Materialien, wie andere Teile des Mobilkommunikationsgeräts oder Materialien außerhalb des Mobilkommunikationsgeräts, wie der Hand des Benutzers, auf die Resonanzfrequenz des Antennenbaus zu reduzieren. Im Allgemeinen kann gesagt sein, dass die Resonanzfrequenz abnimmt, wenn ein verlustbehaftetes Material den Strahler und die Masseplatte gleichzeitig beeinflusst. Dies betrifft nahezu alle Antennenbauten von Mobilkommunikationsgeräten, bei denen der elektrische Bereich des Mobilkommunikationsgerätkörpers größer als der Bereich des Antennenbaus ist. Das Anpassungselement 100 oder die Anpassungselemente 100 des Antennenbaus gemäß der Erfindung stärken die Kopplung zwischen dem Strahler und der Masseplatte, wodurch die Kopplung zwischen dem Mobilkommunikationsgerätgehäuse oder Materialien außerhalb des Gehäuses und der Antenne im Verhältnis schwächer wird. Somit ist die Auswirkung des Mobilkommunikationsgerätgehäuses oder von Materialien außerhalb des Gehäuses auf die Resonanzfrequenz des Antennenbaus geringer als bei Antennenbauten gemäß dem Stand der Technik.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern gemäß den beiliegenden Ansprüchen variieren können.

Claims (5)

  1. Antenne, umfassend eine Masseplatte (20) und einen planen Strahler (10), mit zumindest einer Resonanzfrequenz, wobei die Antenne ferner zumindest ein Anpassungselement (100) in galvanischer Verbindung (11) mit dem planen Strahler (10) umfasst, wobei das Anpassungselement (100) zum Aufweisen einer kapazitiven Kopplung (26) mit der Masseplatte (20) angeordnet ist, wobei die kapazitive Kopplung derart ist, dass die kapazitive Kopplung zwischen dem Anpassungselement (100) und der Masseplatte (20) auf der zumindest einen Resonanzfrequenz stärker als eine kapazitive Kopplung zwischen dem planen Strahler (10) und der Masseplatte (20) ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Antenne ferner ein separates, leitfähiges Füllstück (25) umfasst, wobei das zumindest eine Anpassungselement (100) zumindest kapazitiv an das separate, leitfähige Füllstück (25) gekoppelt ist, und – die kapazitive Kopplung (26) zwischen dem separaten, leitfähigen Füllstück (25) und der Masseplatte (20) ein elektronisch veränderbares Kapazitätselement umfaßt.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate, leitfähige Füllstück als ein elektrisch leitfähiges Muster auf einer Leiterplatte verwirklicht ist.
  3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate, leitfähige Füllstück (25) dazu geeignet ist, auch über ein Schaltelement (130) an die Masseplatte (20) gekoppelt zu sein.
  4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungselement mehr als ein Teil (100, 100b) umfasst, wobei die Teile (100, 100b) über ein Schaltelement (130) aneinandergekoppelt sein können.
  5. Mobilkommunikationsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE60023062T 1999-05-10 2000-05-08 Antennenkonstruktion Expired - Lifetime DE60023062T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991068A FI113588B (fi) 1999-05-10 1999-05-10 Antennirakenne
FI991068 1999-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023062D1 DE60023062D1 (de) 2006-02-23
DE60023062T2 true DE60023062T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8554633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023062T Expired - Lifetime DE60023062T2 (de) 1999-05-10 2000-05-08 Antennenkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6297776B1 (de)
EP (1) EP1052723B1 (de)
DE (1) DE60023062T2 (de)
FI (1) FI113588B (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003505963A (ja) * 1999-07-21 2003-02-12 レインジスター ワイアレス、インコーポレイテッド 容量性同調広帯域アンテナ構造
FI113911B (fi) * 1999-12-30 2004-06-30 Nokia Corp Menetelmä signaalin kytkemiseksi ja antennirakenne
AU5899201A (en) * 2000-05-15 2001-11-26 Avantego Ab Antenna arrangement
GB0013156D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-19 Koninkl Philips Electronics Nv Dual band patch antenna
JP3908448B2 (ja) * 2000-08-17 2007-04-25 日本電気株式会社 移動電話装置及びその内蔵アンテナ
CA2420959C (en) * 2000-08-28 2009-11-03 In4Tel Ltd. Apparatus and method for enhancing low-frequency operation of mobile communication antennas
WO2002039538A2 (en) * 2000-10-20 2002-05-16 Rangestar Wireless, Inc. Compact antenna with multiple polarizations
DE60109392T2 (de) * 2000-11-22 2006-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE60120089T2 (de) * 2000-11-22 2007-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Antenne und drahtloses Gerät mit einer solchen Antenne
JP2002171110A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Toshiba Corp 無線機
SE519727C2 (sv) 2000-12-29 2003-04-01 Allgon Mobile Comm Ab Antennanordning för användning i åtminstone två frekvensband
GB0105441D0 (en) * 2001-03-03 2001-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv Antenna arrangement
TW579077U (en) * 2001-04-11 2004-03-01 Wistron Neweb Corp Tunable antenna for radio transceiver device
JP2002353731A (ja) * 2001-05-15 2002-12-06 Z-Com Inc 逆fアンテナとその製造方法
US6670925B2 (en) * 2001-06-01 2003-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Inverted F-type antenna apparatus and portable radio communication apparatus provided with the inverted F-type antenna apparatus
EP1942551A1 (de) * 2001-10-16 2008-07-09 Fractus, S.A. Mehrbandantenne
US6700540B2 (en) * 2002-02-14 2004-03-02 Ericsson, Inc. Antennas having multiple resonant frequency bands and wireless terminals incorporating the same
US6888502B2 (en) * 2002-03-05 2005-05-03 Precision Dynamics Corporation Microstrip antenna for an identification appliance
ATE426256T1 (de) * 2002-03-28 2009-04-15 Univ Manitoba Mehrfrequenz-antenne
FI119667B (fi) 2002-08-30 2009-01-30 Pulse Finland Oy Säädettävä tasoantenni
US6714162B1 (en) * 2002-10-10 2004-03-30 Centurion Wireless Technologies, Inc. Narrow width dual/tri ISM band PIFA for wireless applications
US6903686B2 (en) * 2002-12-17 2005-06-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-branch planar antennas having multiple resonant frequency bands and wireless terminals incorporating the same
KR100960570B1 (ko) * 2003-01-06 2010-06-03 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
TW558084U (en) * 2003-03-07 2003-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi-band antenna
TW562258U (en) * 2003-04-04 2003-11-11 Z Com Inc Structure of 3D inverted F-antenna
US6819290B2 (en) * 2003-04-08 2004-11-16 Motorola Inc. Variable multi-band planar antenna assembly
FI115574B (fi) * 2003-04-15 2005-05-31 Filtronic Lk Oy Säädettävä monikaista-antenni
WO2004102822A1 (ja) * 2003-05-14 2004-11-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 携帯用無線機
US6850200B2 (en) * 2003-06-13 2005-02-01 Motorola, Inc. Compact PIFA antenna for automated manufacturing
US6980154B2 (en) 2003-10-23 2005-12-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Planar inverted F antennas including current nulls between feed and ground couplings and related communications devices
JP4466827B2 (ja) * 2003-12-11 2010-05-26 日本電気株式会社 アンテナ装置及び無線通信装置
FI121037B (fi) 2003-12-15 2010-06-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
FR2869727B1 (fr) * 2004-04-30 2007-04-06 Get Enst Bretagne Etablissemen Antenne planaire a plots conducteurs s'etendant a partir du plan de masse et/ou d'au moins un element rayonnant, et procede de fabrication correspondant
FI118748B (fi) 2004-06-28 2008-02-29 Pulse Finland Oy Pala-antenni
CN1989652B (zh) 2004-06-28 2013-03-13 脉冲芬兰有限公司 天线部件
DE102004036001A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Eads Deutschland Gmbh Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
US7345634B2 (en) * 2004-08-20 2008-03-18 Kyocera Corporation Planar inverted “F” antenna and method of tuning same
JP4306580B2 (ja) * 2004-10-13 2009-08-05 日立電線株式会社 2周波共用フィルムアンテナ
WO2006042562A1 (en) * 2004-10-23 2006-04-27 Electronics Research Institute Compact single feed quad band antenna for wireless communication systems
KR100740083B1 (ko) 2004-11-24 2007-07-16 삼성전자주식회사 휴대용 무선단말기의 내장형 안테나 장치
JP2006180463A (ja) 2004-11-29 2006-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
FI20055420A0 (fi) * 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
DK176361B1 (da) * 2005-08-12 2007-09-24 Gn As Kommunikationsenhed med indbygget antenne
US7405701B2 (en) 2005-09-29 2008-07-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-band bent monopole antenna
FI119009B (fi) 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
FI118872B (fi) 2005-10-10 2008-04-15 Pulse Finland Oy Sisäinen antenni
FI118782B (fi) 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
US7479927B2 (en) * 2005-12-30 2009-01-20 Motorola, Inc. Radio frequency antenna system
US7633446B2 (en) * 2006-02-22 2009-12-15 Mediatek Inc. Antenna apparatus and mobile communication device using the same
US8618990B2 (en) 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
US8525734B2 (en) 2006-12-21 2013-09-03 Nokia Corporation Antenna device
US10211538B2 (en) 2006-12-28 2019-02-19 Pulse Finland Oy Directional antenna apparatus and methods
US7492318B2 (en) * 2007-02-15 2009-02-17 Laird Technologies, Inc. Mobile wideband antennas
FI20075269A0 (fi) 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
FI120427B (fi) 2007-08-30 2009-10-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
WO2009037523A2 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Nokia Corporation An antenna arrangement, a method for manufacturing an antenna arrangement and a printed wiring board for use in an antenna arrangement
US8446322B2 (en) * 2007-11-29 2013-05-21 Topcon Gps, Llc Patch antenna with capacitive elements
BRPI0911862A2 (pt) 2008-05-02 2020-08-25 Nortel Networks Limited antena de radiofrequência de banda larga de baixo perfil
EP2120287A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Laird Technologies AB Antennenvorrichtung
US7821470B2 (en) 2008-07-18 2010-10-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Antenna arrangement
US20100013730A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Antenna arrangement
JP4387441B1 (ja) * 2008-07-29 2009-12-16 株式会社東芝 アンテナ装置および電子機器
GB0816760D0 (en) * 2008-09-12 2008-10-22 Univ Birmingham Multifunctional antenna
JP4645993B2 (ja) * 2008-09-29 2011-03-09 Tdk株式会社 無線送信機
US20100194654A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Chi-Ming Chiang Antenna structure with an effect of capacitance in serial connecting
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
TWI448006B (zh) * 2009-11-20 2014-08-01 Arcadyan Technology Corp 具多頻帶之天線
FI20096251A0 (sv) 2009-11-27 2009-11-27 Pulse Finland Oy MIMO-antenn
US8847833B2 (en) 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20105158A (fi) 2010-02-18 2011-08-19 Pulse Finland Oy Kuorisäteilijällä varustettu antenni
US8390520B2 (en) * 2010-03-11 2013-03-05 Raytheon Company Dual-patch antenna and array
US9406998B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Pulse Finland Oy Distributed multiband antenna and methods
US8456366B2 (en) 2010-04-26 2013-06-04 Sony Corporation Communications structures including antennas with separate antenna branches coupled to feed and ground conductors
IT1400110B1 (it) * 2010-05-21 2013-05-17 S Di G Moiraghi & C Soc Sa Antenna planare compatta.
US8108021B2 (en) 2010-05-27 2012-01-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Communications structures including antennas with filters between antenna elements and ground sheets
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US9673507B2 (en) 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9450291B2 (en) 2011-07-25 2016-09-20 Pulse Finland Oy Multiband slot loop antenna apparatus and methods
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
US9531058B2 (en) 2011-12-20 2016-12-27 Pulse Finland Oy Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods
US9484619B2 (en) 2011-12-21 2016-11-01 Pulse Finland Oy Switchable diversity antenna apparatus and methods
US8988296B2 (en) 2012-04-04 2015-03-24 Pulse Finland Oy Compact polarized antenna and methods
EP2688141B1 (de) * 2012-07-19 2020-01-01 BlackBerry Limited Verfahren und Vorrichtung für Strahlbildung, und Antennenabstimmung in einer Kommunikationsvorrichtung
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
KR101372140B1 (ko) * 2013-01-25 2014-03-07 엘지이노텍 주식회사 안테나 장치 및 그의 급전 구조체
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9634383B2 (en) 2013-06-26 2017-04-25 Pulse Finland Oy Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods
JP6167745B2 (ja) * 2013-08-13 2017-07-26 富士通株式会社 アンテナ装置
US9680212B2 (en) 2013-11-20 2017-06-13 Pulse Finland Oy Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices
US10084236B2 (en) 2013-11-22 2018-09-25 Huawei Device (Dongguan) Co., Ltd. Tunable antenna and terminal
US9590308B2 (en) 2013-12-03 2017-03-07 Pulse Electronics, Inc. Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same
US9350081B2 (en) 2014-01-14 2016-05-24 Pulse Finland Oy Switchable multi-radiator high band antenna apparatus
US9496601B1 (en) 2014-01-16 2016-11-15 Google Inc. Antenna assembly utilizing space between a battery and a housing
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9722308B2 (en) 2014-08-28 2017-08-01 Pulse Finland Oy Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
EP3526856B1 (de) * 2016-10-12 2021-07-21 Carrier Corporation Metallantenne mit umgekehrtem blech mit durchgangsbohrung
US20180175493A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Antenna device and electronic device using the same
CN111628274B (zh) * 2019-02-27 2022-10-04 华为技术有限公司 天线装置及电子设备
US11949177B2 (en) 2019-02-27 2024-04-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Antenna apparatus and electronic device
US10992025B2 (en) 2019-04-12 2021-04-27 Verily Life Sciences Llc Antenna with extended range
JP7298505B2 (ja) * 2020-02-19 2023-06-27 株式会社デンソー アンテナ装置
TWI732691B (zh) * 2020-09-30 2021-07-01 華碩電腦股份有限公司 立體電子構件及電子裝置
EP4002589A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Nokia Solutions and Networks Oy Antennensystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03263903A (ja) 1989-04-28 1991-11-25 Misao Haishi 小形アンテナ
JP3326935B2 (ja) * 1993-12-27 2002-09-24 株式会社日立製作所 携帯無線機用小型アンテナ
SE507077C2 (sv) * 1996-05-17 1998-03-23 Allgon Ab Antennanordning för en portabel radiokommunikationsanordning
US5764190A (en) * 1996-07-15 1998-06-09 The Hong Kong University Of Science & Technology Capacitively loaded PIFA
JP3384524B2 (ja) * 1996-09-19 2003-03-10 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ マイクロストリップアンテナ装置
US6008762A (en) * 1997-03-31 1999-12-28 Qualcomm Incorporated Folded quarter-wave patch antenna
JP3286912B2 (ja) * 1997-12-19 2002-05-27 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信機
FR2778500B1 (fr) * 1998-05-05 2000-08-04 Socapex Amphenol Antenne a plaque
FR2791815A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Rene Liger Antenne compacte

Also Published As

Publication number Publication date
FI113588B (fi) 2004-05-14
DE60023062D1 (de) 2006-02-23
EP1052723B1 (de) 2005-10-12
EP1052723A3 (de) 2002-03-27
US6297776B1 (en) 2001-10-02
FI991068A0 (fi) 1999-05-10
FI991068A (fi) 2000-11-11
EP1052723A2 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE60011823T2 (de) Ebene Antenne für zwei Frequenzen und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
DE10236598B4 (de) Mehrband-Einbauantenne
DE60120089T2 (de) Antenne und drahtloses Gerät mit einer solchen Antenne
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
DE60217224T2 (de) Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne
DE60109392T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE60131793T2 (de) Antennenvorrichtung
DE10297569T5 (de) Abgestimmte Schlitzantenne mit Hochfrequenz-MEMS und Verfahren zu deren Herstellung
EP1289053A2 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
WO2004097981A1 (de) Antennenvorrichtung
DE60301841T2 (de) Antennenanordnung und damit ausgestattetes Kommunikationsgerät
DE60213902T2 (de) M-förmige Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition