DE602005002046T2 - Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen - Google Patents

Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen Download PDF

Info

Publication number
DE602005002046T2
DE602005002046T2 DE602005002046T DE602005002046T DE602005002046T2 DE 602005002046 T2 DE602005002046 T2 DE 602005002046T2 DE 602005002046 T DE602005002046 T DE 602005002046T DE 602005002046 T DE602005002046 T DE 602005002046T DE 602005002046 T2 DE602005002046 T2 DE 602005002046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planar antenna
arrangement according
antenna arrangement
diplexer
main slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002046D1 (de
Inventor
Kevin Robert Boyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSI Corp
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602005002046D1 publication Critical patent/DE602005002046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002046T2 publication Critical patent/DE602005002046T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in oder in Verbindung mit Planar-Antennen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf Antennen in transportablen Telefonen. Solche Telefone können nach den GSM- und DOS 1800-Normen arbeiten.
  • PIFAs (Planar-Antennen in der Form eines umgekehrten F) werden häufig in transportablen Telefonen benutzt, weil sie ein niedriges SAR (spezifisches Adsorptions-Verhältnis) aufweisen, was bedeutet, dass weniger Sendeenergie am Kopf verlorengeht und sie kompakt sind, so dass sie oberhalb der Telefon-Schaltung untergebracht werden und somit den Raum in dem Telefongehäuse besser nutzen können. Solche Antennen werden normalerweise auf der Rückseite des Kunststoffdeckels des Telefons (oder an einer inneren Abdeckung) untergebracht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine typische Dualband-PIFA ein Strahlungselement RE auf, das mit der Schaltungsplatine (PCB) PP des Telefons verbunden ist, die eine Groundplane, einen Durchführungsspeisesteg (oder -stift) FT und einen Kurzschlusssteg (oder -stift) ST aufweist. Das Strahlungselement RE enthält darüber hinaus einen etwa U-förmigen Schlitz SO. Eine solche Antenne ist z.B. in dem Patendokument US 2001/0035843 beschrieben.
  • Das SAR einer solchen Dualband-PIFA kann durch Benutzung einer abgekürzten flachen Phantom-Materialschicht PML und einer Hautschicht SL, wie diejenigen der 2, simuliert werden. Eine flache Phantom-Materialschicht PML wird als besser für vergleichende Simulationen geeignet angesehen als eine kurvenförmige Alternative, da ein konstanter Abstand zwischen der Phantom-Materialschicht und der Schaltungsplatine aufrecht erhalten wird.
  • Beispiele der relativen Dielektrizitätskonstanten und Leitfähigkeiten der Phantom-Materialschicht PML und der Hautschicht SL sind in der folgenden Tabelle 1 für GSM- und DCS-Normen angegeben. Tabelle 1
    Phantom Haut
    Frequenzband relative Dielektrizitätskonstante ϵpr Leitfähigkeit σp (S/m) relative Dielektrizitätskonstante ϶sr Leitfähigkeit σs
    GSM 41,5 0,9 4,2 0,0042
    DCS 40 1,4 4,2 0,00084
  • Um Reflektionen an den Abkürzungsflächen der Phantom-Materialschicht zu vermeiden, werden diese Flächen als Impedanzgrenzen definiert, die die charakteristischen Impedanzen der benutzten Dielektrika haben. Die charakteristische Impedanz eines verlustbehafteten Dielektrikums ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00020001
    hierbei ist
  • μ
    die magnetische Permeabilität des Mediums,
    ϵ
    die absolute elektrische Dielektrizitätskonstante (permittivity) des Mediums,
    σ
    die Massenleitfähigkeit und
    ω
    die Kreisfrequenz (d.h. 2π × Frequenz)
  • Unter Benutzung dieser Gleichung erhält man die charakteristischen Impedanzen der Phantom-Materialschicht PML und der Hautschicht SL, die in der nachfolgenden Tabelle 2 für die GSM- und DCS-Normen angegeben werden. Tabelle 2
    Frequenz (MHz) Phantom-Impedanz (Ω(Quadrat) Haut-Impedanz (Ω(Quadrat)
    900 54,35 + j 12,06 183,83
    1800 57,06 + j 9,68
  • Ein Beispiel eines simulierten SAR in den GSM- (a) und DCS-Bändern (b) ist in 3 gezeigt. Das SAR ist in W/kg gezeichnet und entspricht einer akzeptierten, auf 1 W normalisierten Leistung.
  • Ein bekanntes Problem besteht darin, dass für Diversity-Betrieb kleine Dualband-PIFA-Antennen erforderlich sind. Solche Antennen sind schmalbandig, arbeiten nur auf einer begrenzten Anzahl von Bändern und haben ein hohes SAR im Vergleich zu größeren Antennen (SAR ist eine lokale Größe).
  • In einem anderen Dokument ( WO 03/034544-A1 ) wird eine Mehrband-Antenne beschrieben, die eine Mehrebenenstruktur und nichtgerade Zwischenräume benutzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Situation zu verbessern und insbesondere die Bandbreite und/oder die Anzahl von Betriebsbändern von kompakten PIFA-Antennen zu verbessern, wobei der Diversity-Empfang dennoch möglich ist.
  • Zu diesem Zweck wird eine Planar-Antennenanordnung mit einer auf einer Schaltungsplatine (PCB) angeordneten Planar-Antenne in der Form eines umgekehrten F geschaffen, die Folgendes enthält:
    • – ein Strahlungselement mit ersten und zweiten Teilen, die etwa rechtwinklig zueinander in einer ersten Ebene parallel zu einer Groundplane auf einer Fläche der PCB bzw. in einer zweiten Ebene rechtwinklig zu der Groundplane angeordnet sind,
    • – einen Speisesteg (oder Stift), der sich von dem zweiten Teil zur Schaltungsplatine erstreckt, und
    • – einen Hauptschlitz, der eine gewählte Länge hat und einen linearen Teil in dem zweiten Teil an einer gewählten Position zwischen den Querseiten des Strahlungselementes sowie einen mäanderförmigen Teil aufweist, der den linearen Teil in das erste Teil verlängert,
    wobei der zweite Teil derart angeordnet ist, dass ohne den Hauptschlitz höher- und niederfrequente Bänder gleichermaßen kapazitiv bzw. induktiv sind, und die Länge des Hauptschlitzes derart ist, dass sie etwa beim geometrischen Mittelwert der höher- und niederfrequenten Bänder elektrisch eine viertel Wellenlänge lang ist.
  • Die Planar-Antennenanordnung nach der Erfindung kann zusätzliche Eigenschaften enthalten, die getrennt oder kombiniert betrachtet werden können, nämlich:
    • – Sie bietet mindestens eine Dualresonanz mit Frequenzen, die zumindest durch die gewählte Position des Hauptschlitzes zwischen den Querseiten des Strahlungselementes definiert sind. Diese Resonanzfrequenzen können auch durch die Länge des Hauptschlitzes definiert werden.
    • – Sie kann auch Folgendes enthalten: i) einen Kurzschlusssteg (oder Stift), der sich von dem zweiten Teil zu der Schaltungsplatine zwischen dem Speisesteg und dem linearen Teil des Hauptschlitzes erstreckt, und ii) einen unterschiedlich mäanderförmigen Schlitz, der in dem ersten Teil und zweiten Teil des Strahlungselementes zwischen dem Speisesteg und dem Kurzschlusssteg gebildet ist, um eine zusätzliche Resonanz mit einer Frequenz zu bilden, die durch die Länge des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes bestimmt wird.
    • – Sie kann einen Diplexer aufweisen, der angeordnet ist, um zumindest eines der Frequenzbänder zu verbreitern. Dieser Diplexer kann eine Schalteranordnung zur Bandselektion enthalten.
    • – Sie kann einen ausgewählten Nennwiderstandswert bieten, der durch die Position des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes zwischen der ausgewählten Position des Hauptschlitzes und einer der Querseiten des Strahlungselementes definiert ist.
    • – Der Diplexer kann Sperrfilter zum Trennen der Bänder aufweisen. Der Diplexer kann auch Breitband-Parallelresonatoren zum Verbreitern der Antennenbandbreite und zum Erhöhen der Trennung enthalten.
    • – In einer Varianten kann der Diplexer eine Phasendrehschaltung aufweisen. Der Diplexer kann auch Serienresonanzkreise zur Bandverbreiterung enthalten.
    • – Die Schaltungsplatine kann mindestens eine Kerbe enthalten, um ein zusätzliches Band einzuführen.
  • Die Erfindung schafft auch eine Kommunikationseinrichtung (zum Beispiel ein transportables Telefon) und ein Hochfrequenzmodul, die mindestens eine Planar-Antennenanordnung wie die eingeführte enthalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • 1 zeigt eine konventionelle Dualband-PIFA,
  • 2 zeigt eine Dualband-PIFA-Simulation mit einer verkürzten flachen Phantom-Materialschicht und einer Hautschicht,
  • 3 zeigt simulierte SAR-Diagramme einer konventionelle Dualband-PIFA in den GSM- (a) und DCS-Bändern (b),
  • 4 zeigt schematisch ein erstes Beispiel einer Ausführungsform einer PIFA-Antenne mit einem hoch-mäanderförmigen Dualband-Schlitz gemäß der Erfindung,
  • 5 zeigt den S11-Faktor der PIFA-Antenne nach 4,
  • 6 zeigt schematisch ein zweites Beispiel einer Ausführungsform einer PIFA-Antenne mit zwei hoch-mäanderförmigen Schlitzen gemäß der Erfindung,
  • 7 zeigt den S11-Faktor der PIFA-Antenne nach 6,
  • 8-1 und 8-2 zeigen einen Diplexer einer PIFA-Antenne wie der in 7,
  • 9 zeigt den S11-Faktor der PIFA-Antenne nach 6, die an den Diplexer nach 8 angeschlossen ist.
  • Die beigefügten Zeichnungen sollen nicht nur die Erfindung vervollständigen, sondern auch, falls erforderlich, zu deren Definition beitragen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung schlägt vor, eine kompakte PIFA-Antennenanordnung mit mindestens einem mäanderförmigen Schlitz in dem Raum eines Mobiltelefons unterzubringen, der vorher normalerweise durch eine größere Antenne belegt war. Ein erstes Beispiel einer Ausführungsform einer solchen PIFA-Antenne ist in 4 zu sehen.
  • Die kompakte Antennenanordnung nach der Erfindung enthält eine PIFA-Antenne, die auf einer Schaltungsplatine (PCB) PP angeordnet ist. Die PIFA-Antenne enthält ein Strahlungselement RE1, RE2, einen Speisesteg (oder Stift) FT und einen (Dualband-) Hauptschlitz SO1, der in dem Strahlungselement RE1, RE2 gebildet ist.
  • Das Strahlungselement enthält erste RE1 und zweite RE2 Teile, die etwa rechtwinklig zueinander stehen und eine vorzugsweise rechteckige Form haben. Das erste Teil RE1 ist in einer ersten Ebene angeordnet, die einer Groundplane parallel gegenüber liegt, die sich auf der Schaltungsplatine PP befindet. Das zweite Teil (oder die obere Platte) RE2 liegt in einer zweiten Ebene, die rechtwinklig zur Groundplane angeordnet ist.
  • Der Speisesteg FT erstreckt sich vom zweiten Teil RE2 des (Dualband-) Hauptschlitzes SO1 zur Schaltungsplatine PP.
  • Der Hauptschlitz SO1 hat eine ausgewählte Länge und enthält einen linearen Teil LP, der im zweiten Teil RE2 des Strahlungselementes an einer gewählten Position zwischen seinen Querseiten und einem mäanderförmigen Teil MP definiert ist, der den linearen Teil LP in das erste Teil RE1 des Strahlungselementes verlängert.
  • In 4 wird die gewählte Position des linearen Teils LP des Hauptschlitzes durch die Achse XX angegeben, die sich in Abständen A und B von den beiden Querseiten befindet, wobei das Verhältnis A/B variiert werden kann, um die Resonanz auf die gewünschten Frequenzen zu legen (kleine Einstellungen in der Länge des Hauptschlitzes SO1 können ebenfalls vorgenommen werden).
  • Das zweite Teil RE2 ist derart angeordnet, dass ohne den (Dualband-)Hauptschlitz SO1 die höher- und niederfrequenten Bänder gleichermaßen kapazitiv bzw. induktiv sind. Darüber hinaus ist die Länge des Hauptschlitzes SO1 derart, dass er elektrisch eine viertel Wellenlänge im etwa geometrischen Mittel der niederfrequenten und höherfrequenten Bänder lang ist.
  • Der simulierte S11-Faktor der Antennenanordnung nach 4 ist in 5 dargestellt (Der Marker A1 bedeutet 880 MHz, der Marker A2 bedeutet 960 MHz, der Marker B1 bedeutet 1710 MHz und der Marker B2 bedeutet 1880 MHz).
  • Aus der S11-Kurve ist zu erkennen, dass eine Dual-Resonanz erzielt wird. Aus diesem Grunde ist das Beispiel der Antennenanordnung nach 4 für Dualband-Betrieb geeignet.
  • Um eine zusätzliche Resonanz einzuführen, kann die Antennenanordnung darüber hinaus einen Kurzschlusssteg ST und einen unterschiedlich mäanderförmigen Schlitz SO2 enthalten. Eine solche Anordnung ist in 6 gezeigt.
  • Wie dargestellt, erstreckt sich der Kurzschlusssteg ST vom zweiten Teil RE2 des Strahlungselementes zur Schaltungsplatine PP zwischen dem Speisesteg FT und dem linearen Teil LP des Hauptschlitzes SO1.
  • Der unterschiedlich mäanderförmige Schlitz SO2 ist in den ersten RE1 und zweiten RE2 Teilen des Strahlungselementes zwischen dem Speisesteg ST und dem Kurzschlusssteg ST definiert, um die zusätzliche Resonanz einzuführen. Die Frequenz dieser zusätzlichen Resonanz wird durch die Länge des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes SO2 definiert.
  • Dieser unterschiedlich mäanderförmige Schlitz SO2 läßt es zu, dass die Serienresonanznatur des PIFA- und Handset-PCB/Gehäuses aufrecht erhalten bleibt. Er erlaubt es auch, dass die zusätzliche Resonanz ohne Beeinträchtigung der vorhandenen Resonanzen eingeführt werden kann.
  • Wie 6 zeigt, kann kann das Ende des Dualband-Hauptschlitzes SO1 verändert werden, um eine Resonanz bei geringfügig veränderten Frequenzen zu erzeugen.
  • Der simulierte Faktor S11 der Antennenanordnung nach 6 ist in 7 gezeigt (Der Marker A1 bedeutet 824 MHz, der Marker A2 bedeutet 960 MHz, der Marker B1 bedeutet 1710 MHz und der Marker B2 bedeutet 2170 MHz).
  • Aus der S11-Kurve ist zu sehen, dass der unterschiedlich mäanderförmige Schlitz SO2 eine zusätzliche Resonanz im höherfrequenten Band einführt, deren Frequenz durch die Länge des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes bestimmt wird.
  • Wie 6 zeigt, kann eine Kerbe N in der Schaltungsplatine PP unterhalb der PIFA zum Einschluss des Bluetooth/WiFi-Bandes vorgesehen werden.
  • Auch kann die Impedanz abhängig von der Länge des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes SO2 und seiner Position zwischen der gewählten Position XX des Hauptschlitzes SO1 und einer der Querseiten des Strahlungselementes RE1, RE2 transformiert werden.
  • In 6 wird die Position des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes SO2 durch die Achse YY dargestellt, die von der nächsten Querseite des Strahlungselementes einen Abstand von C hat und von der Position XX den Abstand D aufweist. Der Nennwiderstand der Antennenanordnung kann auf einfache Weise durch Ändern des Verhältnisses C/D variiert werden.
  • Der unterschiedlich mäanderförmige Schlitz SO2, der benutzt wird, um die zusätzliche Resonanz einzuführen, kann auch zur Impedanzregelung benutzt werden. So kann ein Diplexer mit der kompakten PIFA-Antenne gekoppelt werden, um zumindest eines der Frequenzbänder zu verbreitern. 8 zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel eines Diplexers DX, der die Bandverbreiterung ausführen kann.
  • Dieser Diplexer DX kann eine Schaltanordnung zur Bandselektion aufweisen.
  • 9 zeigt den S11-Faktor der in 6 gezeigten und an den Diplexer DX nach 8 angeschlossenen Antennenanordnung (Der Marker A1 bedeutet 824 MHz, der Marker A2 bedeutet 960 MHz, der Marker B1 bedeutet 1710 MHz, der Marker B2 bedeutet 2170 MHz, der Marker C1 bedeutet 2400 MHz und der Marker C2 bedeutet 2483 MHz) am Eingang des Multiplex-Netzwerkes.
  • Aus der S11-Kurve geht hervor, dass die Bänder AMPS, GSM, DOS, PCS, UMTS und Bluetooth/WiFi in dieser Weise abgedeckt werden können. GPS- und 5GHz-WLAN-Frequenzen können ebenfalls abgedeckt werden mit zusätzlichen Kerben an der Oberseite des PCB/Modul (dies ist der beste Platz für solche Antennen, um Benutzerrückwirkungen zu vermeiden).
  • Der Diplexer DX erhält die Serieresonanz-Charakteristik der Antenne aufrecht, da in Serie geschaltete Sperrfilter zum Trennen der Bänder benutzt werden können. Darüber hinaus können bandverbreiternde Parallelresonatoren benutzt werden, um die Antennenbandbreite und die Trennung zu vergrößern. Alternativ können Phasendrehschaltungen für die Diplex-Funktion derart benutzt werden, dass die Serienresonanzkreise der Bandverbreiterung dienen können (zum Beispiel können Hochpass- und Tiefpass-Diplexer benutzt werden).
  • Das zweite Beispiel einer Ausführungsform bietet eine leicht justierbare Antennenanordnungslösung mit zwei hoch-mäanderförmigen Schlitzen. Diese Antenne hat in beiden Bändern hauptsächlich Serienresonanzverhalten und kann daher nach dem Diplexen durch komplementäre Parallelresonanzkreise breitbandiger gemacht werden. Die Antenne hat eine niedrige Impedanz für optimale Eigenschaften, wenn Benutzerrückwirkungen auftreten, wie in der schwebenden UK-Patentanmeldung Nr. 0319211.9 , angemeldet am 15. August 2003, besprochen.
  • Durch Aufrechterhalten einer Serienresonanz-Antennenimpedanz wird es einfach, die Resonanzfrequenz durch Schalten abzustimmen. Auf der AMPS/GSM-Seite des Diplexers kann z.B. eine Serieninduktivität in die Schaltung eingeschaltet werden, um die AMPS-Eigenschaften zu verbessern. In ähnlicher Weise kann für einen Phasendreh-Diplexer das Schalten als Shunt erfolgen.
  • Die Bluetooth-Kerbe ist von der zellularen Antenne selbsttrennend. In allen Fällen ist die Trennung besser als –15 dB.
  • Die kompakte PIFA-Antenne gemäß der Erfindung kann innerhalb eines Mobiltelefons untergebracht werden. Sie ist für Mehrbandbetrieb eingerichtet. Mehrfachresonanzen können durch hoch-mäanderförmige Schlitze erreicht werden. Die Antenneneigenschaften sind aufgrund der Länge und Position des bzw. der mäanderförmigen Schlitze(s) leicht vorhersehbar. Der bzw. die Schlitze) erlaubt/erlauben es, dass die Antenne ihr hauptsächliches Serienresonanzverhalten beibehält, wodurch sie zur Bandbreiten-Verbreiterung mit einem Diplexer verbunden werden kann und eine einfache Frequenzbandabstimmung zuläßt. Sie kann im geschalteten Betrieb sowohl für GSM als auch für DCS/PCS/UMTS betrieben werden und eventuell auch für Bluetooth und/oder WiFi und/oder GPS und/oder 5GHz-WLAN. Sie hat aufgrund der Abschirmung der Schaltungsplatine ein niedriges SAR.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben nur als Beispiele beschriebenen Ausführungsformen der Planar-Antennenanordnung (PIFA-Antenne) und der Kommunikationseinrichtung (Mobiltelefon) beschränkt, sondern umfasst alle alternativen Ausführungsformen, die dem Fachmann innerhalb des Schutzumfanges der nachfolgenden Ansprüche einfallen würden.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen schließt das einem Element vorgestellte Wort „ein" nicht das Vorhandensein einer Mehrzahl solcher Elemente aus. Darüber hinaus bedeuten die Worte „enthalten", „aufweisen", „umfassen", „haben" usw. nicht, dass nicht noch weitere als die aufgelisteten Elemente vorhanden sind.

Claims (15)

  1. Planar-Antennenanordnung mit einer auf einer Schaltungsplatine (PP) angeordneten Planar-Antenne in der Form eines umgekehrten F und die Folgendes enthält: i) ein Strahlungselement (RE1, RE2) mit ersten (RE1) und zweiten (RE2) Teilen, die etwa rechtwinklig zueinander in einer ersten Ebene parallel zu einer Groundplane auf einer Fläche der Schaltungsplatine (PP) bzw. in einer zweiten Ebene rechtwinklig zu der Groundplane angeordnet sind, ii) einen Speisesteg (FT), der sich von dem zweiten Teil (RE2) zur Schaltungsplatine (PP) erstreckt, und iii) einen Hauptschlitz (SO1), der eine gewählte Länge hat und einen linearen Teil (LP) in dem zweiten Teil (RE2) an einer gewählten Position zwischen den Querseiten des Strahlungselementes (RE1, RE2) sowie einen mäanderförmigen Teil (MP) aufweist, der den linearen Teil (LP) in das erste Teil (RE1) verlängert, wobei der zweite Teil (RE2) derart angeordnet ist, dass ohne den Hauptschlitz (SO1) höher- und niederfrequente Bänder gleichermaßen kapazitiv bzw. induktiv sind, und die Länge des Hauptschlitzes (SO1) derart ist, dass sie etwa beim geometrischen Mittelwert der höher- und niederfrequenten Bänder elektrisch eine viertel Wellenlänge lang ist.
  2. Planar-Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (RE1) und das zweite Teil (RE2) etwa rechteckige Formen haben.
  3. Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Doppelresonanz mit Frequenzen aufweist, die durch mindestens die gewählte Position des Hauptschlitzes (SO1) zwischen den Querseiten des Strahlungselementes (RE1, RE2) definiert ist.
  4. Planar-Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenzen auch durch die Länge des Hauptschlitzes definiert sind.
  5. Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter gekennzeichnet durch i) einen Kurzschlusssteg (ST), der sich von dem zweiten Teil (RE2) zu der Schaltungsplatine (PP) zwischen dem Speisesteg (FT) und dem linearen Teil (LP) des Hauptschlitzes (SO1) erstreckt, und ii) einen unterschiedlich mäanderförmigen Schlitz (SO2), der in dem ersten Teil (RE1) und zweiten Teil (RE2) des Strahlungselementes zwischen dem Speisesteg (FT) und dem Kurzschlusssteg (ST) gebildet ist, um eine zusätzliche Resonanz mit einer Frequenz zu bilden, die durch die Länge des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes (SO2) bestimmt wird.
  6. Planar-Antennenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Diplexer (DX) zum Verbreitern mindestens eines der Frequenzbänder aufweist.
  7. Planar-Antennenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Diplexer (DX) eine Schaltanordnung zur Bandselektion aufweist.
  8. Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ausgewählten Nennwiderstandswert bietet, der durch die Position des unterschiedlich mäanderförmigen Schlitzes (SO2) zwischen der ausgewählten Position des Hauptschlitzes (SO1) und einer der Querseiten des Strahlungselementes (RE1, RE2) definiert ist.
  9. Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Diplexer (DX) Sperrfilter zum Trennen der Bänder aufweist.
  10. Planar-Antennenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Diplexer (DX) Breitband-Parallelresonatoren zum Verbreitern der Antennenbandbreite und zum Erhöhen der Trennung enthält.
  11. Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Diplexer (DX) eine Phasendrehschaltung aufweist.
  12. Planar-Antennenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Diplexer (DX) Serienresonanzkreise zur Bandverbreiterung enthält.
  13. Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsplatine (PP) mindestens eine Kerbe (N) enthält, um ein zusätzliches Band einzuführen.
  14. Kommunikationseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
  15. Hochfrequenzmodul, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Planar-Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
DE602005002046T 2004-04-06 2005-04-01 Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen Active DE602005002046T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0407901 2004-04-06
GBGB0407901.8A GB0407901D0 (en) 2004-04-06 2004-04-06 Improvements in or relating to planar antennas
PCT/IB2005/051096 WO2005099041A1 (en) 2004-04-06 2005-04-01 Multi-band compact pifa antenna with meandered slot(s)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002046D1 DE602005002046D1 (de) 2007-09-27
DE602005002046T2 true DE602005002046T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=32320508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002046T Active DE602005002046T2 (de) 2004-04-06 2005-04-01 Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7482991B2 (de)
EP (2) EP1738433B1 (de)
JP (2) JP2007533193A (de)
CN (2) CN1947305B (de)
AT (1) ATE370528T1 (de)
DE (1) DE602005002046T2 (de)
GB (1) GB0407901D0 (de)
WO (2) WO2005099040A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714353A1 (de) 2004-01-30 2006-10-25 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobil-netzwerkkommunikations-einrichtungen
WO2006114771A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Nxp B.V. Radio device having antenna arrangement suited for operating over a plurality of bands.
US7710327B2 (en) * 2005-11-14 2010-05-04 Mobile Access Networks Ltd. Multi band indoor antenna
GB2434037B (en) * 2006-01-06 2009-10-14 Antenova Ltd Laptop computer antenna device
WO2007141187A2 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Fractus, S.A. Distributed antenna system robust to human body loading effects
US7755547B2 (en) 2006-06-30 2010-07-13 Nokia Corporation Mechanically tunable antenna for communication devices
KR100794788B1 (ko) * 2006-07-20 2008-01-21 삼성전자주식회사 다중 주파수 대역에서 동작가능한 mimo 안테나
TWI343670B (en) * 2007-01-02 2011-06-11 Delta Networks Inc Plane antenna
TWI397209B (zh) * 2007-07-30 2013-05-21 Htc Corp 全球定位系統接收裝置及其天線結構
JP2010539876A (ja) * 2007-09-13 2010-12-16 クゥアルコム・インコーポレイテッド ワイヤレス電力アプリケーションのためのアンテナ
CN101577370B (zh) * 2008-05-07 2013-11-06 达创科技股份有限公司 平面天线
CN101621153A (zh) * 2008-06-30 2010-01-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多频天线
CN101645532B (zh) * 2008-08-04 2013-11-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 通信装置
TWI413486B (zh) * 2008-08-15 2013-10-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 通訊裝置
FR2942676A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Thomson Licensing Systeme d'antennes compact a diversite d'ordre 2.
EP2404348B8 (de) 2009-03-05 2018-12-05 InterDigital Madison Patent Holdings Verfahren zur realisierung einer in einer bestimmten frequenz arbeitende antenne aus einer dualband antenne
TWI412177B (zh) * 2009-08-13 2013-10-11 Pegatron Corp 天線模組及其應用之電子裝置
US8228238B2 (en) * 2009-10-02 2012-07-24 Laird Technologies, Inc. Low profile antenna assemblies
GB0918477D0 (en) 2009-10-21 2009-12-09 Univ Birmingham Reconfigurable antenna
CN101867384B (zh) * 2010-04-12 2015-04-01 中兴通讯股份有限公司 一种降低吸收率峰值的无线终端及其实现方法
KR101718032B1 (ko) * 2010-11-01 2017-03-20 엘지전자 주식회사 이동 단말기
WO2013173979A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Nokia Corporation Apparatus and methods for wireless communication
US9407004B2 (en) * 2012-07-25 2016-08-02 Tyco Electronics Corporation Multi-element omni-directional antenna
US9099026B2 (en) * 2012-09-27 2015-08-04 Lapis Semiconductor Co., Ltd. Source driver IC chip
KR102029762B1 (ko) * 2012-12-18 2019-10-08 삼성전자주식회사 안테나 모듈 및 이를 포함하는 전자 장치
CN103531912B (zh) * 2013-10-10 2016-08-17 深圳市维力谷无线技术股份有限公司 一种折叠式缝隙天线
CN103840271B (zh) * 2014-02-27 2015-12-09 南京信息职业技术学院 一种多频段背腔式半模基片集成波导弯折缝隙天线
US9583838B2 (en) * 2014-03-20 2017-02-28 Apple Inc. Electronic device with indirectly fed slot antennas
CN204103033U (zh) * 2014-08-07 2015-01-14 比亚迪股份有限公司 天线辐射片、天线和移动终端
JP6341399B1 (ja) * 2018-03-14 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
CN108696294B (zh) * 2018-05-09 2021-03-19 深圳市盛路物联通讯技术有限公司 物联网高集成度的射频电路、开关及终端
US11024963B2 (en) * 2019-05-10 2021-06-01 Plume Design, Inc. Dual band antenna plate and method for manufacturing
CN110518336A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 南京邮电大学 一种全向辐射车载天线
US11962074B2 (en) * 2022-03-04 2024-04-16 Meta Platforms Technologies, Llc Multi-band antenna architectures for a wearable device and related devices and methods

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS648823A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Mitsubishi Electric Corp Internal abnormal state diagnosing device for sf6-filled electric apparatus
JPS648823U (de) * 1987-07-06 1989-01-18
US5231407A (en) * 1989-04-18 1993-07-27 Novatel Communications, Ltd. Duplexing antenna for portable radio transceiver
JPH0394677U (de) * 1989-12-29 1991-09-26
FI105061B (fi) * 1998-10-30 2000-05-31 Lk Products Oy Kahden resonanssitaajuuden tasoantenni
CN101188325B (zh) * 1999-09-20 2013-06-05 弗拉克托斯股份有限公司 多级天线
WO2001029927A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltbare antenne
US6549169B1 (en) * 1999-10-18 2003-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna for mobile wireless communications and portable-type wireless apparatus using the same
SE516535C2 (sv) * 1999-10-29 2002-01-29 Allgon Ab Antennanordning omkopplingsbar mellan ett flertal konfigurationslägen anpassade för användning i olika operationsmiljöer samt därtill hörande förfarande
JP2001177330A (ja) * 1999-12-17 2001-06-29 Tdk Corp パッチアンテナ
US6307519B1 (en) * 1999-12-23 2001-10-23 Hughes Electronics Corporation Multiband antenna system using RF micro-electro-mechanical switches, method for transmitting multiband signals, and signal produced therefrom
MXPA02007113A (es) * 2000-01-19 2003-03-27 Fractus Sa Antenas miniatura rellenadoras de espacio.
JP2001284943A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Sony Corp 無線通信装置及び無線通信方法
CN100345335C (zh) * 2000-03-31 2007-10-24 松下电器产业株式会社 便携式电话装置及其控制方法
GB0013156D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-19 Koninkl Philips Electronics Nv Dual band patch antenna
BR0117125A (pt) * 2001-09-13 2004-09-28 Fractus Sa Polarização horizontal para um dispositivo de antena e dispositivo de antena
EP1942551A1 (de) * 2001-10-16 2008-07-09 Fractus, S.A. Mehrbandantenne
US6650295B2 (en) * 2002-01-28 2003-11-18 Nokia Corporation Tunable antenna for wireless communication terminals
AU2003223449A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-20 Molex Incorporated Tri-band antenna
US6680705B2 (en) * 2002-04-05 2004-01-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Capacitive feed integrated multi-band antenna
TW574771B (en) * 2002-07-16 2004-02-01 Yen Tjing Ling Ind Dev Foundat Multi-band mono-input complex winding antenna
ITTO20020704A1 (it) * 2002-08-07 2004-02-08 Telecom Italia Lab Spa Sistemi di antenne per la ricetrasmissione di segnali
GB2392563B (en) * 2002-08-30 2004-11-03 Motorola Inc Antenna structures and their use in wireless communication devices
US6956530B2 (en) * 2002-09-20 2005-10-18 Centurion Wireless Technologies, Inc. Compact, low profile, single feed, multi-band, printed antenna
JP3094677U (ja) * 2002-12-16 2003-07-04 アルプス電気株式会社 2バンド共用逆f型アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1738433A1 (de) 2007-01-03
DE602005002046D1 (de) 2007-09-27
US7482991B2 (en) 2009-01-27
EP1738433B1 (de) 2013-03-13
ATE370528T1 (de) 2007-09-15
CN1947305A (zh) 2007-04-11
EP1738434B1 (de) 2007-08-15
US20070205947A1 (en) 2007-09-06
CN1947304B (zh) 2011-06-08
CN1947305B (zh) 2011-12-07
JP2007533193A (ja) 2007-11-15
WO2005099040A1 (en) 2005-10-20
JP2007533194A (ja) 2007-11-15
GB0407901D0 (en) 2004-05-12
EP1738434A1 (de) 2007-01-03
WO2005099041A1 (en) 2005-10-20
CN1947304A (zh) 2007-04-11
JP4769793B2 (ja) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
EP1576697B1 (de) Antennenvorrichtung
DE60318199T2 (de) Antennenanordnung und modul mit der anordnung
DE69828113T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60315791T2 (de) Chipantenne
DE60028899T2 (de) Interne Antenne für ein Gerät
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60132638T2 (de) Mehrfrequenz-mikrostreifen-patch-antenne mit parasitär gekoppelten elementen
DE69924535T2 (de) Mehrebenenantenne
DE60128837T2 (de) Doppelbandige dualpolarisierte gruppenantenne
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
EP0795926B1 (de) Flache dreidimensionale Antenne
DE602005006417T2 (de) Chipantenne
DE602004000423T2 (de) Einstellbare mehrbandige PIFA-Antenne
DE60200508T2 (de) Interne Mehrbandantenne
DE60120089T2 (de) Antenne und drahtloses Gerät mit einer solchen Antenne
DE60203673T2 (de) Mehrbandantenne mit verbesserten Strahlungseigenschaften
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
EP1346434B1 (de) Patch-antenne für den betrieb in mindestens zwei frequenzbereichen
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP3583658A1 (de) Antennenvorrichtung und antennenarray
DE60123963T2 (de) Antenne und funkkommunikationsgerät mit einer derartigen antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

R082 Change of representative

Ref document number: 1738434

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1738434

Country of ref document: EP

Owner name: LSI CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US

Free format text: FORMER OWNER: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20121102

R082 Change of representative

Ref document number: 1738434

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20121102