DE102005047418B4 - Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip - Google Patents

Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip Download PDF

Info

Publication number
DE102005047418B4
DE102005047418B4 DE102005047418.7A DE102005047418A DE102005047418B4 DE 102005047418 B4 DE102005047418 B4 DE 102005047418B4 DE 102005047418 A DE102005047418 A DE 102005047418A DE 102005047418 B4 DE102005047418 B4 DE 102005047418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna device
band antenna
radiation body
band
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005047418.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047418A1 (de
Inventor
Shyh-Tirng Fang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MediaTek Inc
Original Assignee
MediaTek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MediaTek Inc filed Critical MediaTek Inc
Publication of DE102005047418A1 publication Critical patent/DE102005047418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047418B4 publication Critical patent/DE102005047418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Mehrband-Antenneneinrichtung, die in mehreren Frequenzbändern betreibbar ist, mit: einem ersten Strahlungskörper (31), der aus einer ersten einzelnen Leiterbahn mit zumindest zwei abgewinkelten Abschnitten (31) ausgebildet ist und ein erstes Ende (F) zum Einspeisen eines Signals in den ersten Strahlungskörper und ein zweites Ende aufweist, wobei ein erster Abschnitt (311) der ersten Leiterbahn mit dem ersten Ende (F) verbunden ist; und einem zweiten Strahlungskörper (32), der mit dem zweiten Ende des ersten Strahlungskörpers (31) verbunden ist und der parallel und beabstandet zu einem Abschnitt des ersten Strahlungskörpers unter einem vorbestimmten Abstand vorgesehen ist; gekennzeichnet durch eine dritte Leiterbahn (50), die sich senkrecht von dem ersten Abschnitt (311) der ersten Leiterbahn erstreckt und mit dem ersten Abschnitt (311) der ersten Leiterbahn (31) verbunden ist, wobei sich die dritte Leiterbahn (50) und der zweite Strahlungskörper (32) auf derselben Seite des ersten Abschnitts der ersten Leiterbahn befinden und wobei die dritte Leiterbahn (50) ein freies Ende aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung bzw. Antenne, insbesondere eine Mehrband-Antenneneinrichtung (Dual Band), eine Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung sowie einen Radiofrequenz-Chip mit einer solchen Mehrband-Antenneneinrichtung.
  • Die Entwicklungsziele beim Design von persönlichen mobilen Datenübertragungseinrichtungen oder drahtlosen Datenendgeräten konzentrieren sich auf ein geringes Gewicht, eine flache Ausführung, ein kompaktes Profil und eine gute Datenübertragungsqualität. Wenn man Mobiltelefone als Beispiel nimmt, so dominieren kleine, schnittige Modelle mit guter Datenübertragungsqualität und geringen Kosten.
  • Gegenwärtig verwenden die meisten persönlichen mobilen Datenübertragungseinrichtungen oder drahtlosen Datenendgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, freiliegende Drahtantennen. Die freiliegende Drahtantenne steht von der Oberfläche des Mobiltelefons vor, so dass das äußere Erscheinungsbild des Mobiltelefons nicht attraktiv ist und das Vorstehen der Antenne für ein Herumtragen des Mobiltelefons unzweckmäßig ist. Außerdem sind die Kosten für freiliegende Antennen höher als die Kosten für Flächenantennen (plane antenna). Außerdem ist das Design von freiligenden Antennen für Mobiltelefone, die in zwei Frequenzbändern oder mehreren Frequenzbändern betrieben werden, komplizierter und erfordert für einen gemeinsamen Betrieb eine Schaltung zur Impedanzanpassung.
  • EP 0 938 158 A2 offenbart eine Dualband-Antenneneinrichtung, die in einem ersten und zweiten Frequenzband betreibbar ist, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein erster Antennenabschnitt ist polygonal ausgebildet, während sich ein zweiter Antennenabschnitt parallel zu einer Verbindung mit einem Einspeiseabschnitt erstreckt. Ein dritter Leiterbahnabschnitt im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist jedoch nicht offenbart.
  • Weitere Antenneneinrichtungen der vorgenannten Art sind in DE 102 26 910 B4 , US 6 337 663 B1 und US 6 504 511 B2 offenbart.
  • US 6 130 651 offenbart eine Antenneneinrichtung, bei der die Antenne stets auf einem zylindrischen Körper aufgewickelt ist. Ein dritter Leiterbahnabschnitt im Sinne der vorliegenden Anmeldung, der gemeinsam mit einem zweiten Strahlungskörper auf derselben Seite des ersten Abschnitts einer ersten Leiterbahn befindet, ist nicht offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weiter verbesserte Mehrband-Antenneneinrichtung bereitzustellen, die insbesondere eine einfache Anpassung der Resonanzeigenschaften bzw. Resonanzkennlinien der Mehrband-Antenneneinrichtung ermöglicht, die Zeit zur Feinabstimmung der Antennenkennlinien verringern hilft und eine Verbesserung des Produktdurchsatzes ermöglicht. Weitere Aufgaben sind die Bereitstellung einer drahtlosen Datenübertragungseinrichtung sowie eines Radiofrequenz-Chips mit einer solchen Mehrband-Antenneneinrichtung.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Mehrband-Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, durch eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 19 sowie durch einen Radiofrequenz-Chip nach Anspruch 20 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung greift das Design einer polygonartigen Flächenantenne auf.
  • Eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine solche Mehrband-Antenneneinrichtung, die innerhalb der drahtlosen Datenübertragungseinrichtung vorgesehen ist, um so ein flexibles Design, ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild und geringere Kosten als bei Verwendung von freiliegenden Antennen zu erzielen.
  • Ein Radiofrequenz-Chip ((RF-Chip) gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit Hilfe von Halbleiterprozessen hergestellt werden, um eine Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Radiofrequenz-Schaltungseinheit in einen einzelnen Chip zu integrieren, so dass Hersteller den RF-Chip zur Herstellung von kompakten drahtlosen Datenübertragungseinrichtungen mit geringem Gewicht verwenden können.
  • Eine Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in mehreren Frequenzbändern betrieben werden kann, umfasst einen ersten Strahlungskörper und einen zweiten Strahlungskörper. Der erste Strahlungskörper ist aus einer einzelnen Leiterbahn bzw. einen einzelnen Leitweg mit zumindest zwei abgewinkelten Abschnitten ausgebildet. Die einzelne Leiterbahn des ersten Strahlungskörpers weist ein erstes Ende zum Einspeisen eines Signals in den ersten Strahlungskörper sowie ein zweites Ende zum Verbinden mit dem zweiten Strahlungskörper auf. Ein Abschnitt des zweiten Strahlungskörpers ist parallel und beabstandet zu einem Abschnitt des ersten Strahlungskörpers vorgesehen, und zwar unter einem vorbestimmten Abstand. Erfindungsgemäß weist die Mehrband-Antenneneinrichtung eine dritte Leiterbahn auf, die sich senkrecht von dem ersten Abschnitt der ersten Leiterbahn erstreckt und mit dem ersten Abschnitt der ersten Leiterbahn verbunden ist, wobei sich die dritte Leiterbahn und der zweite Strahlungskörper auf derselben Seite des ersten Abschnitts der ersten Leiterbahn befinden und wobei die dritte Leiterbahn ein freies Ende aufweist.
  • Eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Radiofrequenz-Modul (RF-Modul) zum Verarbeiten eines RF-Signals und eine mit dem RF-Modul verbundene Mehrband-Antenneneinrichtung auf, die in mehreren Frequenzbändern betrieben wird, um ein RF-Signal zu empfangen oder zu senden.
  • Ein Radiofrequenz-Chip (RF-Chip) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Substrat und die erfindungsgemäße Mehrband-Antenneneinrichtung, die in einen einzelnen Chip integriert ist. Der RF-Chip umfasst ein Substrat, eine RF-Schaltungseinheit, die auf dem RF-Chip zum Verarbeiten eines RF-Signals vorgesehen ist, sowie eine Mehrband-Antenneneinrichtung, die mit der RF-Schaltungseinheit verbunden ist und zum Empfangen oder Senden eines RF-Signals in mehreren Frequenzbändern betrieben wird.
  • Figurenübersicht
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung erfolgt in beispielhafter Weise und soll die Erfindung nicht nur auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränken, was man am Besten anhand der beigefügten Zeichnungen verstehen wird, worin:
  • 1a und 1b Darstellungen sind, die zwei Ausführungsbeispiele für Dualband-Antenneneinrichtungen zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2a und 2b Darstellungen sind, die weitere zwei Ausführungsbeispiele einer Dualband-Antenneneinrichtung zeigen, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen;
  • 3a bis 3c Darstellungen sind, die drei weitere Ausführungsbeispiele einer Dualband-Antenneneinrichtung zeigen, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen;
  • 4 ein Diagramm ist, das den Frequenzgang der Dualband-Antenneneinrichtungen gemäß den 3a bis 3c zeigt;
  • 5 eine Darstellung ist, die eine Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die auf der in der 3a beschriebenen Struktur beruht;
  • 6 ein Diagramm ist, das Kurven zeigt, die jeweils den Frequenzgang der auf der 5 basierenden Antenneneinrichtung ohne und mit den dritten Leiterbahnen zeigen;
  • 7 eine Darstellung ist, die eine weitere Dualband-Antenneneinrichtung zeigt, die auf der in der 3a beschriebenen Struktur beruht und einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll;
  • 8 eine Darstellung ist, die eine weitere Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welche Merkmale der anhand der 5 und 7 beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert;
  • 9a eine Darstellung ist, die ein Ausführungsbeispiel für eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung zeigt, die Dualband-Antenneneinrichtungen verwendet;
  • 9b eine Darstellung ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer drahtlosen Datenübertragungseinrichtung zeigt, die eine erfindungsgemäße Mehrband-Antenneneinrichtung verwendet;
  • 10 eine Darstellung ist, die eine Dualband-Antenneneinrichtung zeigt, die entlang von Falzlinien F1 und F2 unter vorbestimmten Winkeln abgewinkelt ist;
  • 11a und 11b Darstellungen sind, die Radiofrequenz-Chips zeigen, die Dualband-Antenneneinrichtungen verwenden und einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend erfolgt in beispielhafter Weise eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1a ist eine Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel einer Dualband-Antenneneinrichtung zeigt und einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll. Die Dualband-Antenneneinrichtung 10, die in einem ersten Frequenzband und in einem zweiten Frequenzband betrieben werden kann, umfasst einen ersten Strahlungskörper R1 mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, eine Signal-Einspeisungsstelle F, die auf bzw. an dem ersten Ende des ersten Strahlungskörpers R1 vorgesehen ist, um in den ersten Strahlungskörper R1 Signale einzuspeisen, sowie einen zweiten Strahlungskörper R2, der mit dem zweiten Ende des Strahlungskörpers R1 verbunden ist. Der erste Strahlungskörper R1 weist eine einzelne Bahn bzw. einen einzelnen Leitweg auf, mit einer Mehrzahl von abgewinkelten Abschnitten (bzw. Wendestellen), die bzw. der aus einer Mehrzahl von ersten Leiterbahnen besteht. Beispielsweise sind sechs erste Leiterbahnen (path conductor) R11 bis R16, die sich jeweils in unterschiedliche Richtungen erstrecken, miteinander verbunden, um die einzelne Bahn bzw. den einzelnen Leitungsweg des ersten Strahlungskörpers R1 mit fünf abgewinkelten Abschnitten T1 bis T5 zu bilden. Der zweite Strahlungskörper R2 ist mit dem zweiten Ende des ersten Strahlungskörpers R1 verbunden, das heißt mit der ersten Leiterbahn R16.
  • Der zweite Strahlungskörper R2 weist ebenfalls eine einzelne Bahn, insbesondere Leiterbahn, bzw. einen einzelnen Leitungsweg auf und kann aus nur einer zweiten Leiterbahn R21 ausgebildet sein, wie in der 1 gezeigt, oder aus einer Mehrzahl von zweiten Leiterbahnen R21 bis R23, die miteinander verbunden sind, wie in der 1b gezeigt. In der 1b erstrecken sich die zweiten Leiterbahnen R21–R23 jeweils in unterschiedliche Richtungen.
  • Ein Abschnitt des zweiten Strahlungskörpers R2, beispielsweise die zweite Leiterbahn R21 , ist parallel und beabstandet unter einem vorbestimmten Abstand D zu der ersten Leiterbahn R11 vorgesehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der bestimmte Abstand D vorzugsweise weniger als 0,05 λ1, wobei λ1 die Wellenlänge ist, die der Zentralfrequenz (nachfolgend auch als erste Resonanzfrequenz bezeichnet) des ersten Frequenzbands entspricht. Die erste Resonanzfrequenz hängt von der Länge des ersten Strahlungskörpers R1 ab, das heißt von der Gesamtlänge der ersten Leiterbahnen R11 bis R16. Die Länge des ersten Strahlungskörpers R1 beträgt im Wesentlichen λ1/4. Außerdem hängt die Zentralfrequenz des zweiten Frequenzbands (nachfolgend auch als zweite Resonanzfrequenz bezeichnet) von der Gesamtlänge des ersten und zweiten Strahlungskörpers R1 und R2 ab, das heißt in der 1a von der Gesamtlänge der ersten Leiterbahnen R11 bis R16 und der zweiten Leiterbahn R21. Außerdem existiert eine gewisse Beziehung, insbesondere proportionale Beziehung, zwischen der ersten Resonanzfrequenz und der zweiten Resonanzfrequenz und diese hängt von dem vorbestimmten Abstand D ab. Folglich kann der Entwickler die zweite Resonanzfrequenz durch Anpassen des vorbestimmten Abstands D und der Länge des zweiten Strahlungskörpers R2 beeinflussen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Resonanzfrequenz im Wesentlichen gleich dem 1,5- bis 2,5-fachen der ersten Resonanzfrequenz.
  • Die 2a und 2b sind Darstellungen, die zwei weitere Ausführungsbeispiele für Dualband-Antenneneinrichtungen zeigen, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen. In der 2a bzw. 2b umfasst die Dualband-Antenne 20 einen ersten Strahlungskörper 21 mit drei ersten Leiterbahnen 21 1 bis 21 3, die miteinander verbunden sind, um so eine einzelne Bahn bzw. einen einzelnen Weg mit zwei abgewinkelten Abschnitten, t1 und t2, zu bilden. Ein zweiter Strahlungskörper 22 mit einer zweiten Leiterbahn 22 1, die parallel zu der ersten Leiterbahn 21 1 ist, ist ebenfalls ausgebildet. Eine Signaleinspeisungsstelle F ist auf dem ersten Ende des ersten Strahlungskörpers 21 vorgesehen und der zweite Strahlungskörper 22 verbindet mit dem zweiten Ende des ersten Strahlungskörpers 21. In vergleichbarer Weise sind die erste Leiterbahn 21 1 und die zweite Leiterbahn 22 1 unter einem Abstand D von weniger als 0,05 λ1 zueinander beabstandet.
  • Die 3a bis 3c sind Darstellungen, die drei weitere Ausführungsbeispiele für Dualband-Antenneneinrichtungen zeigen, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen. Der erste Strahlungskörper 31 einer beliebigen der drei Dualband-Antenneneinrichtungen 30 in den 3a bis 3c ist auf vier ersten Leiterbahnen 31 1 bis 31 4 ausgebildet, die eine einzelne Bahn bzw. einen einzelnen Weg mit drei abgewinkelten Abschnitten t1 bis t3 bilden. In der 3a bzw. 3b weist der zweite Strahlungskörper 32 lediglich eine zweite Leiterbahn 32 1 auf. In der 3c weist der zweite Strahlungskörper 32 zwei zweite Leiterbahnen 32 1 und 32 2 auf. Die erste Resonanzfrequenz f1 der Dualband-Antenneneinrichtung 30 kann in dem GSM-900-Band (etwa 880~960 MHz) betrieben werden und deshalb ist die Länge des ersten Strahlungskörpers 31 so ausgelegt, dass diese etwa λ1/4 beträgt, wobei λ1 die zu 900 MHz entsprechende Wellenlänge von ist. Außerdem ändert sich die zweite Resonanzfrequenzen f2, f'2 oder f''2 in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Abstand d1, d2 bzw. d3 sowie von der Länge des zweiten Strahlungskörpers 32. Irgendeine der zweiten Resonanzfrequenz f2, f'2 und f''2 ändert sich von dem 1,5-fachen bis 2,5-fachen der ersten Resonanzfrequenz f1. Außerdem ist der vorbestimmte Abstand d1, d2 und d3 kleiner als 0,05 λ1.
  • Die 4 ist ein Diagramm, das den Frequenzgang der Dualband-Antenneneinrichtungen der 3a bis 3c zeigt. Die ersten und zweiten Resonanzfrequenzen der Dualband-Antenneneinrichtungen in den 3a bis 3c betragen (f1, f2), (f1, f'2) bzw. (f1, f''2). Die 4 zeigt übersichtlich, dass die erste Resonanzfrequenz f1 beinahe unabhängig von der Lage und der Länge des zweiten Strahlungskörpers 32 ist.
  • In den 3a bis 3c beträgt der Abstand zwischen der zweiten Leiterbahn 321 und der ersten Leiterbahn 311, d1, d2 bzw. d3, wenn man annimmt, dass gilt: d1 > d2 und d2 = d3. Im Hinblick auf die 4 ist klar, dass sich die zweiten Resonanzfrequenzen f2, f'2 oder f''2 mit der Lage und der Länge des zweiten Strahlungskörpers 32 ändern. Wenn beispielsweise der vorbestimmte Abstand zwischen der ersten Leiterbahn 31 1 und der zweiten Leiterbahn 32 1 von d1 auf d2 abnimmt, nimmt die zweite Resonanzfrequenz von f2 auf f'2 ab. Falls die vorbestimmten Abstände d2 und d3 gleich sind und wenn die Länge des zweiten Strahlungskörpers 32 vergrößert wird, beispielsweise von einem Zustand mit nur einer zweiten Leiterbahn 32 1 (vgl. 3b) zu einem Zustand mit zwei zweiten Leiterbahnen 32 1 und 32 2 (vgl. 3c), nimmt außerdem die zweite Resonanzfrequenz der Dualband-Antenneneinrichtung von f'2 auf f''2 ab. Aus Experimenten weiß man, dass sich die zweite Resonanzfrequenz (f2, f'2 oder f''2) innerhalb des Bereichs von dem 1,5-fachen bis 2,5-fachen der ersten Resonanzfrequenz f1 ändert. Deshalb kann die Dualband-Antenneneinrichtung gemäß der Erfindung in dem GSM-900-Band und dem DCS-1800-Band durch geeignete Auslegung des ersten und zweiten Strahlungskörpers betrieben werden.
  • Die 5 ist eine Darstellung, die eine Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die auf dem in der 3a beschriebenen Aufbau beruht. In der 5 umfasst die Mehrband-Antenneneinrichtung außerdem eine dritte Leiterbahn 50, die sich senkrecht von der ersten Leiterbahn 31 1 des ersten Strahlungskörpers 31 erstreckt. Die dritte Leiterbahn 50 ist beabstandet unter einem Abstand zu der ersten Leiterbahn 31 4 vorgesehen, was zu einer dritten Resonanzfrequenz f3 führt. Die Mehrband-Antenneneinrichtung kann für DCS 1800 MHz und PCS 1900 MHz oder für ISM 2400 MHz betrieben werden, wenn die dritte Resonanzfrequenz f3 in die Nähe der zweiten Resonanzfrequenz f2 eingestellt wird.
  • In der 6 repräsentieren die Kurven 61, 62 bzw. 63 den Frequenzgang der Mehrband-Antenneneinrichtung, die auf der 5 beruht, ohne die dritte Leiterbahn und mit dritten Leiterbahnen einer Länge von 25 mm bzw. 30 mm. Im Hinblick auf die Kurven 61 bis 63 sind die erste und zweite Resonanzfrequenz f1 und f2, die das Resonanzverhalten des Hauptkörpers der Mehrband-Antenneneinrichtung bestimmen, unabhängig von der Länge der Leiterbahn 50. Die dritte Resonanzfrequenz f3 und f'3 nimmt jedoch in Abhängigkeit von der Länge der dritten Leiterbahn 50 ab.
  • Die 7 ist eine Darstellung, die eine weitere Dualband-Antenneneinrichtung zeigt, die auf dem in der 3a beschriebenen Aufbau beruht. In der 7 umfasst die Dualband-Antenneneinrichtung außerdem einen Masseleiter 70, der sich von der ersten Leiterbahn 311 des ersten Strahlungskörpers 31 aus erstreckt. Das Ende G des Masseleiters 70 verbindet mit einer Erdung bzw. Masseebene, die beispielsweise auf einer gedruckten Leiterplatine (PCB) vorgesehen ist und zur Impedanzanpassung der ersten und zweiten Resonanzbetriebsart der Dualband-Antenneneinrichtung dient und ein Abstimmungsnetzwerk ersetzt, das auf der gedruckten Leiterplatine vorgesehen ist, ohne dass die Betriebsbandbreite beeinträchtigt wird.
  • Die 8 ist eine Darstellung, die eine weitere Mehrband-Antenneneinrichtung zeigt, welche die Merkmale der in den 5 und 7 beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert. Diese Mehrband-Antenneneinrichtung kann in mehreren Bändern und mit großer Bandbreite betrieben werden.
  • Sämtliche Ausfführungsbeispiele für die Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschrieben wurden, können bei drahtlosen Datenübertragungseinrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise bei persönlichen mobilen Datenendgeräten zur Datenübermittlung (GSM-, PCS-, WCDMA-Mobiltelefonen etc.), sowie bei anderen kleinen Datenübermittlungsvorrichtungen.
  • Die 9 ist eine Darstellung, die eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung zeigt, welche die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Dualband-Antenneneinrichtung verwendet. Die drahtlose Datenübertragungseinrichtung 9 umfasst eine Leiterplatine (PCB), ein Radiofrequenz-Modul (RF) 92, das auf der Leiterplatine 90 vorgesehen ist, um Radiofrequenzsignale zu verarbeiten, ein Basisband-Modul (BB) 94, das auf der Leiterplatine 90 vorgesehen ist, um Daten und verwandte Steuersignale zu verarbeiten, ein Strommanagement-Modul, um die Stromversorgung und die Bereitstellung von elektrischer Energie für das RF-Modul 92 und das Basisband-Modul 94 zu steuern, sowie eine Dualband-Antenneneinrichtung 98, welche das RF-Modul 92 über eine Signaleinspeisungsstelle F und eine Ausgangsstelle der Leiterplatine 90 verbindet, um Funksignale, die in einem ersten Frequenzband und einem zweiten Frequenzband betrieben bzw. übermittelt werden, zu empfangen oder zu senden.
  • In der 9a verwendet die drahtlose Datenübertragungseinrichtung 9 die in der 3 beschriebene Antenneneinrichtung als Beispiel für die Dualband-Antenneneinrichtung 98, diese ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine beliebige Dualband-Antenneneinrichtung mit Merkmalen, die in den 1a, 1b, 2a, 2b, 2c, 3a bis 3c, 5, 7 und 8 beschrieben wurden, können bei der drahtlosen Datenübertragungseinrichtung 9 gemäß der 9 eingesetzt werden, was jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Detail beschrieben ist. Die 9b ist eine Darstellung, die eine weitere drahtlose Datenübertragungseinrichtung zeigt, die eine Mehrband-Antenneneinrichtung 99 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem ähnlichen Aufbau zu demjenigen, der in der 8 beschrieben ist, verwendet. Ein Masseleiter der Mehrband-Antenne 99 weist ein Ende G auf, das mit einer Masseebene bzw. Erdungsebene 95 verbunden ist, die auf der Leiterplatine 90 vorgesehen ist.
  • Die Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtungen, die bei drahtlosen Datenübertragungseinrichtungen eingesetzt werden, können unabhängige Bauelemente darstellen, wie in den 9a und 9b gezeigt, oder können auf der Leiterplatine 90 unter Verwendung von Druck- und Ätzprozessen ausgebildet sein.
  • Aufgrund der Tendenz, dass immer kompaktere, leichtere drahtlose Datenübertragungseinrichtungen entwickelt werden, muss das äußere Erscheinungsbild einer Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung modifiziert werden, um die Gerätegröße zu verringern, um die Leiterplatine an den Innenbauraum der drahtlosen Datenübertragungseinrichtung anzupassen, ohne das Leistungsverhalten zu beeinträchtigen. Beispielsweise sind der erste und zweite Strahlungskörper einer Dualband-Antenneneinrichtung entlang von zumindest einer Falzlinie unter einem vorbestimmten Winkel abgewinkelt, so dass die Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung in zumindest zwei Abschnitte auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit dem dazwischen ausgebildeten vorbestimmten Winkel unterteilt ist, und so dass das äußere Erscheinungsbild der Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung so modifiziert ist, dass diese dreidimensional geformt ist. Beispielsweise sind der erste und zweite Strahlungskörper einer Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung entlang von zumindest zwei Falzlinien um zwei Winkel abgewinkelt, um so die Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung in zumindest drei Abschnitte auf drei unterschiedlichen Ebenen zu unterteilen, wobei zwischen zwei dieser Ebenen der entsprechende Winkel dazwischen ausgebildet ist. Die 10 ist eine Darstellung, die eine Dualband-Antenneneinrichtung 100 zeigt, die entlang der Falzlinien F1 und F2 unter im Wesentlichen rechten Winkeln abgewinkelt ist. In der 10 ist der Abschnitt zwischen den Falzlinien F1 und F2 im Wesentlichen senkrecht zu der Leiterplatine (PCB) 101; sämtliche der anderen Abschnitte der Dualband-Antenneneinrichtung sind parallel zu der Leiterplatine 101 und erstrecken sich hin zu der Leiterplatine 101. Obwohl die Höhe der abgewinkelten Dualband-Antenneneinrichtung 100 größer ist, ist die Fläche der abgewinkelt ausgebildeten Dualband-Antenneneinrichtung 100, die entlang der selben Ebene der Leiterplatine 101 vorgesehen ist, geschlitzt und ist deshalb die abgewinkelte Dualband-Antenneneinrichtung 100 für eine kompakte drahtlose Datenübertragungseinrichtung mit geringem Gewicht mit den vorgeschriebenen Eigenschaften geeignet.
  • Die Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung und das RF-Modul, das von einer drahtlosen Datenübertragungseinrichtung verwendet wird, stellen zwei unabhängige Bauelemente dar, die jeweils in einem Hochfrequenz-Band betrieben werden. Die Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung verbindet das RF-Modul durch direkte Kontaktierung, durch eine Lötverbindung, einen Steckverbinder oder dergleichen. Die Störimpedanz der Schaltung kann das Leistungsverhalten des RF-Moduls beeinträchtigen, wenn dieses in einem Hochfrequenz-Band betrieben wird, und deshalb beeinträchtigt die Störimpedanz an der Verbindung zwischen der Antenneneinrichtung und dem RF-Modul das Leistungsverhalten der drahtlosen Datenübertragungseinrichtung. Falls die Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung und das RF-Modul in einen einzigen Chip integriert werden, ist deshalb die Verbindung der Antenneneinrichtung und des RF-Moduls einstückig ausgebildet, um so die Störimpedanz und Unterschiede der Impedanz zwischen unterschiedlichen Chips zu reduzieren.
  • Die 11a und 11b sind Darstellungen, die Radiofrequenz-Chips (RF) zeigen, die Dualband-Antenneneinrichtungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen verwenden, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen. In der 11a umfasst der RF-Chip ein Substrat 110, eine Radiofrequenz-Schaltungseinheit 111, die auf dem Substrat 110 zur Verarbeitung von Funksignalen vorgesehen ist, sowie eine Dualband-Antenneneinrichtung 112, die auf dem Substrat 110 vorgesehen ist und mit der RF-Schaltungseinheit 111 verbunden ist, um Funksignale, die in einem ersten Frequenzband und einem zweiten Frequenzband übermittelt werden, zu empfangen oder zu senden.
  • Die in der 3a beschriebene Dualband-Antenneneinrichtung wird als ein Ausführungsbeispiel von dem RF-Chip gemäß der 11a verwendet, wenngleich die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Eine beliebige Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtung mit Merkmalen, die in den Figuren 1a, 1b, 2a, 2b, 3a bis 3c, 5, 7 und 8 beschrieben wurden, können bei dem RF-Chip gemäß der 11a eingesetzt werden. Die Merkmale der vorgenannten Dualband- oder Mehrband-Antenneneinrichtungen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht weiter beschrieben. Die Dualband-Antenneneinrichtung 112 und die RF-Schaltungseinheit 111 werden mittels Halbleiterprozessen auf dem Substrat 110 hergestellt. Wie ebenfalls in der 11b gezeigt, kann die RF-Schaltungseinheit 111 zunächst auf dem Substrat 110 ausgebildet werden, dann kann eine Isolationsschicht 113 über der RF-Schaltungseinheit 111 ausgebildet werden, und schließlich wird die Dualband-Antenneneinrichtung 112 oberhalb der Isolationsschicht 113 ausgebildet, um so die RF-Schaltung über eine Kontaktstelle 115 zu kontaktieren bzw. zu verbinden.

Claims (21)

  1. Mehrband-Antenneneinrichtung, die in mehreren Frequenzbändern betreibbar ist, mit: einem ersten Strahlungskörper (31), der aus einer ersten einzelnen Leiterbahn mit zumindest zwei abgewinkelten Abschnitten (31) ausgebildet ist und ein erstes Ende (F) zum Einspeisen eines Signals in den ersten Strahlungskörper und ein zweites Ende aufweist, wobei ein erster Abschnitt (31 1) der ersten Leiterbahn mit dem ersten Ende (F) verbunden ist; und einem zweiten Strahlungskörper (32), der mit dem zweiten Ende des ersten Strahlungskörpers (31) verbunden ist und der parallel und beabstandet zu einem Abschnitt des ersten Strahlungskörpers unter einem vorbestimmten Abstand vorgesehen ist; gekennzeichnet durch eine dritte Leiterbahn (50), die sich senkrecht von dem ersten Abschnitt (31 1) der ersten Leiterbahn erstreckt und mit dem ersten Abschnitt (31 1) der ersten Leiterbahn (31) verbunden ist, wobei sich die dritte Leiterbahn (50) und der zweite Strahlungskörper (32) auf derselben Seite des ersten Abschnitts der ersten Leiterbahn befinden und wobei die dritte Leiterbahn (50) ein freies Ende aufweist.
  2. Mehrband-Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Abstand weniger als 0,05 λ beträgt und λ die Wellenlänge ist, die der Zentralfrequenz des ersten Frequenzbands entspricht.
  3. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentralfrequenz des ersten Frequenzbands von der Länge des ersten Strahlungskörpers (R1) abhängt.
  4. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentralfrequenz des zweiten Frequenzbands von den Gesamtlängen des ersten und zweiten Strahlungskörpers (31, 32) abhängt.
  5. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Zentralfrequenz des zweiten Frequenzbands von dem vorbestimmten Abstand (D) abhängt.
  6. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentralfrequenz des zweiten Frequenzbands in einem gewissen Verhältnis zu der Zentralfrequenz des ersten Frequenzbands steht.
  7. Mehrband-Antenneneinrichtung nach Anspruch 6, bei der das gewisse Verhältnis von dem vorbestimmten Abstand (D) abhängt.
  8. Mehrband-Antenneneinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Zentralfrequenz des zweiten Frequenzbands das 1,5-fache bis 2,5-fache der Zentralfrequenz des ersten Frequenzbands ist.
  9. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Strahlungskörper (31) mindestens vier abgewinkelte Abschnitte (31131 4) umfasst, die sich jeweils in unterschiedliche Richtungen erstrecken; und bei der der zweite Strahlungskörper (32) aus einer zweiten einzelnen Leiterbahn ausgebildet ist, mit zumindest einer zweiten Leiterbahn (32 1), die parallel zu einer der ersten Leiterbahnen vorgesehen ist.
  10. Mehrband-Antenneneinrichtung nach Anspruch 9, bei der der zweite Strahlungskörper (32) eine Mehrzahl von zweiten Leiterbahnen aufweist, die sich jeweils in unterschiedliche Richtungen erstrecken und die zweite einzelne Leiterbahn ausbilden.
  11. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Strahlungskörper (31, 32) insgesamt eine rahmenartige Struktur ausbilden.
  12. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Substrat (110), um darauf den ersten und zweiten Strahlungskörper mit Hilfe eines Druck- oder Ätzprozesses bereit zu stellen.
  13. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Masseleiter (70), der mit dem ersten Strahlungskörper (31) verbunden ist.
  14. Mehrband-Antenneneinrichtung nach Anspruch 13, bei der der Masseleiter (70) mit dem ersten Ende (F) des ersten Strahlenkörpers (31) verbunden ist.
  15. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste und zweite Strahlungskörper wahlweise entlang einer Falzlinie unter einem vorbestimmten Winkel abgewinkelt sind, so dass die Mehrband-Antenneneinrichtung in zwei Abschnitte auf zwei unterschiedlichen Ebenen unterteilt ist, zwischen denen der vorbestimmte Winkel ausgebildet ist.
  16. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste und zweite Strahlungskörper wahlweise entlang von zwei Falzlinien unter vorbestimmten Winkeln abgewinkelt sind, so dass die Mehrband-Antenneneinrichtung in drei Abschnitte auf drei unterschiedlichen Ebenen unterteilt ist, wobei zwischen jeweils zwei Ebenen der entsprechende vorbestimmte Winkel ausgebildet ist.
  17. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste und zweite Strahlungskörper wahlweise entlang von zwei Falzlinien abgewinkelt ist, so dass die Mehrband-Antenneneinrichtung in einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt auf drei unterschiedlichen Ebenen unterteilt ist; wobei die Ebenen des ersten und zweiten Abschnittes parallel zueinander sind und die Ebene des dritten Abschnittes unter einem vorbestimmten Winkel in Bezug zu den Ebenen des ersten und zweiten Abschnittes geneigt ist.
  18. Mehrband-Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Leiterbahn (50) entsprechend dem Abstand der dritten Leiterbahn (50) zu einem Abschnitt des ersten Strahlungskörpers, der nicht der erste Abschnitt (31 1) ist, zu einer dritten Resonanzfrequenz (f3) führt.
  19. Drahtlose Datenübertragungseinrichtung, mit einer Mehrband-Antenneneinrichtung zum Empfangen und Senden eines Funksignals, die in mehreren Frequenzbändern betrieben wird, wobei die Mehrband-Antenneneinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  20. Radiofrequenz-Chip mit: einem Substrat (110); einer Mehrband-Antenneneinrichtung (112), die auf dem Substrat vorgesehen ist und in mehreren Frequenzbändern betrieben wird, um ein Funksignal zu empfangen und zu senden; wobei die Mehrband-Antenneneinrichtung (112) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
  21. Radiofrequenz-Chip nach Anspruch 20, wobei der erste und zweite Strahlungskörper (R1, R2) auf dem Substrat durch Halbleiterprozessierung ausgebildet sind.
DE102005047418.7A 2004-10-14 2005-09-30 Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip Expired - Fee Related DE102005047418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW93131132 2004-10-14
TW093131132A TWI246226B (en) 2004-10-14 2004-10-14 Dual band antenna device, wireless communication device and radio frequency chip using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047418A1 DE102005047418A1 (de) 2006-05-04
DE102005047418B4 true DE102005047418B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=36180222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047418.7A Expired - Fee Related DE102005047418B4 (de) 2004-10-14 2005-09-30 Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7362286B2 (de)
DE (1) DE102005047418B4 (de)
TW (1) TWI246226B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM283340U (en) * 2005-07-13 2005-12-11 Wistron Neweb Corp Broadband antenna
TWI281764B (en) * 2005-10-04 2007-05-21 Quanta Comp Inc Hidden multi-band antenna used for portable devices
KR100814441B1 (ko) 2006-08-18 2008-03-17 삼성전자주식회사 매칭기능을 갖는 모노폴 안테나
US8339328B2 (en) * 2006-10-10 2012-12-25 Vijay Kris Narasimhan Reconfigurable multi-band antenna and method for operation of a reconfigurable multi-band antenna
EP2291923B1 (de) * 2008-06-26 2017-08-02 Thomson Licensing DTV Eingangsblock mit integrierten antenne
US7986274B2 (en) * 2009-03-05 2011-07-26 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Multi-band antenna
JP5018946B2 (ja) 2009-10-13 2012-09-05 ソニー株式会社 アンテナ
US9178270B2 (en) * 2012-05-17 2015-11-03 Futurewei Technologies, Inc. Wireless communication device with a multiband antenna, and methods of making and using thereof
US9059502B2 (en) * 2012-06-21 2015-06-16 Intel Corporation Device, system and method of communicating via a dual directional antenna
US9172136B2 (en) 2012-11-01 2015-10-27 Nvidia Corporation Multi-band antenna and an electronic device including the same
US9368862B2 (en) 2014-01-21 2016-06-14 Nvidia Corporation Wideband antenna and an electronic device including the same
US20150207231A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Nvidia Corporation Co-located antennas and an electronic device including the same
US9231304B2 (en) 2014-01-21 2016-01-05 Nvidia Corporation Wideband loop antenna and an electronic device including the same
US9595759B2 (en) 2014-01-21 2017-03-14 Nvidia Corporation Single element dual-feed antennas and an electronic device including the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938158A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne
US6130651A (en) * 1998-04-30 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Yokowo Folded antenna
US6337663B1 (en) * 2001-01-02 2002-01-08 Auden Techno Corp. Built-in dual frequency antenna
US6504511B2 (en) * 2000-04-18 2003-01-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-band antenna for use in a portable telecommunications apparatus
DE10226910B4 (de) * 2001-06-20 2007-07-05 Murata Manufacturing Co. Ltd. Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111545A (en) * 1992-01-23 2000-08-29 Nokia Mobile Phones, Ltd. Antenna
JP3639767B2 (ja) * 1999-06-24 2005-04-20 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信機
US6124831A (en) * 1999-07-22 2000-09-26 Ericsson Inc. Folded dual frequency band antennas for wireless communicators
US6295029B1 (en) * 2000-09-27 2001-09-25 Auden Techno Corp. Miniature microstrip antenna
JP2002185238A (ja) * 2000-12-11 2002-06-28 Sony Corp デュアルバンド対応内蔵アンテナ装置およびこれを備えた携帯無線端末
TW518804B (en) 2001-11-09 2003-01-21 Phycomp Taiwan Ltd Dual-band planar monopole antenna and radiation metal plate therefor
TW507399B (en) 2001-11-28 2002-10-21 Accton Technology Corp Dual-band FR4 chip antenna
TW519779B (en) 2002-03-15 2003-02-01 Phycomp Taiwan Ltd Radiating patch for dual-frequency planar monopole antenna
TW541759B (en) * 2002-07-24 2003-07-11 Ind Tech Res Inst Foldable dual-band monopole antenna
US6963307B2 (en) * 2002-11-19 2005-11-08 Farrokh Mohamadi Inductively-coupled antenna array

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938158A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne
US6130651A (en) * 1998-04-30 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Yokowo Folded antenna
US6504511B2 (en) * 2000-04-18 2003-01-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-band antenna for use in a portable telecommunications apparatus
US6337663B1 (en) * 2001-01-02 2002-01-08 Auden Techno Corp. Built-in dual frequency antenna
DE10226910B4 (de) * 2001-06-20 2007-07-05 Murata Manufacturing Co. Ltd. Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US7362286B2 (en) 2008-04-22
US20060082506A1 (en) 2006-04-20
TWI246226B (en) 2005-12-21
DE102005047418A1 (de) 2006-05-04
TW200612613A (en) 2006-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60109365T2 (de) Antennenschaltungsanordnung und Testmethode
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE60121470T2 (de) Antennenanordnung
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60120069T2 (de) Miniaturisierte Antenne
DE10361634A1 (de) Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
DE19961488A1 (de) Antenne für ein Kommunikationsendgerät
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE102006058934A1 (de) Antennenvorrichtung und mobile Datenübertragungseinrichtung, welche diese verwendet
DE10049410A1 (de) Mobiltelefon mit Mehrbandantenne
EP3108535B1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE19951371A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit einem Anschluß für eine gedruckte Antenne
DE60126989T2 (de) Antenneneinrichtung und verfahren zur einstellung der antenneneinrichtung
DE102007055327A1 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE60033140T2 (de) Mehrfrequenzband-Antenne
DE102004004798B4 (de) Leistungsfähige, kostengünstige Dipolantenne für Funkanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0005010000

Ipc: H01Q0005100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee