DE60116264T2 - Bor enthaltende amorphe kieselsäureteilchen - Google Patents
Bor enthaltende amorphe kieselsäureteilchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60116264T2 DE60116264T2 DE60116264T DE60116264T DE60116264T2 DE 60116264 T2 DE60116264 T2 DE 60116264T2 DE 60116264 T DE60116264 T DE 60116264T DE 60116264 T DE60116264 T DE 60116264T DE 60116264 T2 DE60116264 T2 DE 60116264T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- boron
- silica particle
- atoms
- amorphous silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 193
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 83
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 19
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 5
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 33
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 17
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 14
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 11
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 11
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 abstract description 28
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004835 Na2B4O7 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004844 Na2B4O7.10H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- -1 borate compound Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/187—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
- C01B33/193—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/14—Pore volume
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft amorphe Silicateilchen, umfassend Boratome, ein Herstellungsverfahren für dieselben und ihre Verwendung als verstärkende Füllstoffe.
- Präzipitiertes Silica wird in ständig steigender Weise als Füllstoff für Elastomere, wie z.B. Kautschuk, insbesondere zur Verwendung in Reifen für Motorgefährte verwendet. Es gibt einen anhaltenden Bedarf an alternativen und verbesserten Produkten auf diesem sich schnell entwickelnden Gebiet. Insbesondere ist die Industrie an präzipitiertem Silica interessiert, das sogar noch einfacher in dem Elastomer zu dispergieren ist und/oder eine zeit-/kosteneffizientere Behandlung ermöglicht, z.B. mit Kupplungsmitteln, bevor es vollständig im Elastomer dispergierbar ist und das zu Elastomerzusammensetzungen (nach Vulkanisieren/Härten) mit geringem Wärmeaufbau, hohem Griff bei Feuchtigkeit und niedrigem Rollwiderstand führen wird.
- Das gegenwärtig beanspruchte Silica umfasst Boratome. In der
US 2,630,410 werden wässrige Silicasole offenbart, deren Stabilität durch Zugabe von Borsäure, Natriumtetraborat oder ähnlichem verbessert ist. Die Borverbindungen werden den Silicasols nur als Stabilisatoren zugefügt, während das Silicasol als solches durch die Zugabe der Borverbindung nicht verändert wird. - In der
DE 2,716,225 wird präzipitiertes Silica offenbart, enthaltend 4 bis 20 Gew.-% B2O3. Diese Silicazusammensetzungen werden in Organopolysiloxanelastomeren verwendet. Das Silica dieser Zusammensetzungen ist als solches nicht verändert, sondern wird als Teilchen, die mit B2O3 imprägniert sind, erhalten. - Kürzlich wurden die Patentanmeldungen
EP 943,648 EP 941,995 - Es wurde nun festgestellt, dass die Verwendung eines neuen spezifischen Typs von präzipitiertem Silica zu einer weiteren Verbesserung der Reaktionsrate zwischen dem Silica und dem Silan-Kupplungsmittel führt und zu einer Verbesserung der Dispersion der Silicateilchen in den Gummizusammensetzungen. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in einem armorphen Silicateilchen, umfassend 0,1 bis 105 ppm Boratome, dadurch gekennzeichnet, dass die Boratome kovalent an die Sauerstoffatome des Silicanetzwerkes gebunden sind. Besonders bevorzugt umfasst das Silicateilchen 10 bis 125.000 ppm Boratome.
- Im Gegensatz zu dem, was in der Standardliteratur (z.B. Ralph K. Iler, The Chemistry Of Silica, JohnWiley & Sons, 1979) beansprucht wird, wird eingebautes Bor nicht einfach aus dem Silicarahmenwerk ausgewaschen oder hydrolysiert und leckt so nicht in größerer Menge unter sauren Bedingungen aus, die erreicht werden, wenn die Silicaaufschlämmung von der Präzipitation z.B. auf einen pH von 4 angesäuert wird.
- In der
EP 631,982 - Eine weitere Verbesserung wurde festgestellt, wenn außer dem kovalent gebundenen Bor auch kovalent gebundenes Aluminium in dem Silicanetzwerk vorliegt. Daher kann das amorphe Silica weiterhin 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0.8 bis 2 Gew.-% Aluminiumatome umfassen, die kovalent an die Sauerstoffatome des Silicanetzwerks gebunden sind. Diese Verbesserung wurde bei den anderen Elementen, die in der
EP 631,982 - Überraschend wurde ein neues Verfahren zur Herstellung dieser neuen präzipitierten Silicateilchen gefunden, das vorrangig zur Verwendung als Ersatz für konventionell präzipitierte Silicateilchen in elastomeren Zusammensetzungen geeignet ist. Insbesondere können die präzipitierten Silicateilchen gemäß der Erfindung durch eine DBP-Ölabsorption von 100 bis 400 ml/100 g, vorzugsweise 150 bis 300 ml/100 g, einen BET-Oberflächenbereich von 30 bis 500 m2/g, vorzugsweise 50 bis 300 m2/g und noch bevorzugter 120 bis 220 m2/g und einen CTAB-Oberflächenbereich von 30 bis 350 m2/g, vorzugsweise 50 bis 300 m2/g und noch bevorzugter 120 bis 220 m2/g gekennzeichnet werden. Die Silicateilchen werden vorzugsweise bei einer Temperatur von mehr als 60°C, noch bevorzugter 65 bis 90°C gealtert.
- Die Verfahren zur Bestimmung der DBP-Ölabsorption, der BET- und der CTAB-Oberflächenbereichswerte werden im experimentellen Teil der Beispiele erwähnte. Vorzugsweise hat das präzipitierte Silica gemäß der Erfindung ein Porenvolumen von 0,55 bis 0,85 ml/g, gemessen gemäß den DIN 66133 (wobei ein Druck von 7 bis 500 bar angewandt wird) unter Verwendung einer Äquilibrierungszeit während der Analyse von 30 Sekunden.
- Das präzipitierte Silica gemäß der Erfindung wird in geeigneter Weise auf die eine oder durch mehr der folgenden Arten erzeugt:
- • Borsäure (H3BO3) wird in einer Wasserglaslösung (SiO2/Na2O, Gewichtsverhältnis ungefähr 3,3, enthaltend 15 bis 25, vorzugsweise 17,5 bis 20, noch bevorzugter ungefähr 18,5 Gew.-% SiO2 und mit einer Dichte von ungefähr 1,225 g/ml) gelöst. Eine organische oder anorganische Säure (Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure) wird zugefügt und das resultierende borhaltige Silica wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- • Borsäure wird in einer Wasserglaslösung gelöst. Ein wasserlösliches Aluminiumsalz wird zugefügt und das resultierende Aluminiumborsilikat wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- • Borsäure wird in einer Wasserglaslösung gelöst. Ein Aluminiumsalz (z.B. Sulfat, Nitrat, Phosphat) wird einer Säurelösung zugefügt. Die Säurelösung wird der Wasserglaslösung zugefügt und das resultierende Aluminiumborsilikat wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- • Borax (Na2B4O7·10H2O) wird in Wasser gelöst. Eine Säure, optional enthaltend Aluminiumsalze, kann zugefügt werden, um die Löslichkeit zu erhöhen. Die Boraxlösung, Wasserglas und Säure werden simultan in das Reaktionsgefäß gepumpt. Das resultierende borhaltige Silica wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- • Borsäure wird in Wasser gelöst, eine Base kann zugefügt werden, um die Löslichkeit zu erhöhen. Die Borsäurelösung, Wasserglas und Säure, optional enthaltend Aluminiumsalze, werden simultan in ein Reaktionsgefäß gepumpt. Das resultierende borhaltige Silica wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- • Borax wird in Säure gelöst. Diese Säure wird mit Wasserglas kombiniert. Das resultierende borhaltige Silica wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- • Borax und Aluminiumsalze werden in Säure gelöst. Diese saure Lösung wird mit Wasserglas kombiniert. Das resultierende Aluminiumborsilikat wird gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- So können allgemein die amorphen Silicateilchen der Erfindung durch ein Verfahren hergestellt werden, umfassend die Schritte der Umsetzung einer wässrigen Lösung von Wasserglas mit Borsäure und/oder Borax und optional auch mit einem Aluminiumsalz, bei einem pH von 10,5 oder weniger.
- Die Silicateilchen sind amorph. Kristalline und glasähnliche Teilchen sind ausgeschlossen, da diese nicht die vorteilhaften Eigenschaften aufweisen, wenn sie als verstärkende Füllstoffe in Elastomeren verwendet werden.
- Da angenommen wird, dass die Wirkung der gegenwärtigen Silicateilchen auf die Oberfläche der Teilchen zurückzuführen ist, d.h. die Zahl der freien Hydroxygruppen an der Oberfläche des Teilchens, wird es bevorzugt, dass die Boratome und, falls diese vorliegen, auch die Aluminiumatome, auf der Oberfläche der Teilchen enthalten sind. Dies kann erreicht werden, indem man damit beginnt, ein konventionelles Silica herzustellen und die Addition von Borax, Borsäure und Aluminiumsalzen nach den anfänglichen Stufen des Silica-Herstellungsverfahrens beginnt.
- Vorzugsweise werden Schwefelsäure und Wasserglas unterhalb des Niveaus der Flüssigkeit in den Reaktor dosiert, z.B. unter Verwendung der sogenannten Dip-Röhren, um hohe lokale Konzentrationen dieser Komponenten zu verhindern.
- Das Gewichtsverhältnis der Menge des SiO2, das durch das zudosierte Wasserglas in der ersten Wasserglasdosierungsstufe eingeführt wird zu der Menge des wässrigen Mediums im Reaktor liegt vorzugsweise bei 1:9,7 bis 1:19,5, noch bevorzugter ungefähr bei 1:13,5.
- Weiterhin liegt das Gewichtsverhältnis der SiO2-Menge, eingeführt über das dosierte Wasserglas in der zweiten Wasserglasdosierungsstufe zu der Menge des wässrigen Mediums, das im Reaktor vorliegt, vor der ersten Dosierungsstufe bei 1:24 bis 1:46, vorzugsweise bei ungefähr 1:27.
- Es sollte verstanden werden, dass die Bezeichnung "präzipitiertes Silica", wie hier verwendet, präzipitiertes Silica in Pulverform betrifft. Fall dies jedoch gewünscht wird, kann das Pulver durch Komprimieren in Körner, Perlen, Kugeln oder andere ähnliche Formen umgewandelt werden. Für eine einfache Bearbeitung, d.h. für einen (pneumatischen) Transport, ein reduziertes Überbrücken in Silos und eine reduzierte Staubbildung wie auch für eine effizientere Verwendung von Lagerraum wird das präzipitierte Silica vorzugsweise vor der Verwendung komprimiert. Das Komprimieren kann weiterhin das Vermischen/Mischen des Silicas in das Elastomer erleichtern. Daher wird ein Komprimierschritt vorzugsweise in ein Verfahren der Erfindung eingebaut. Der besonders bevorzugte Komprimierschritt involviert einen Granulierungsschritt. Optional involviert das Verfahren einen Mahlschritt um sicherzustellen, dass die präzipitierten Silicateilchen eine bestimmte Größenverteilung aufweisen. Es wurde festgestellt, dass die Eigenschaften des präzipitierten Silica inter alia die DBP-Ölabsorption und die BET- und CTAB-Oberflächenbereiche kaum durch eine Granulierung und/oder einen Mahlschritt beeinflusst wurden.
- Der Trockenschritt ist in sich selbst nicht kritisch. Wie angegeben, sind konventionelle Trockenschritte, z.B. unter Verwendung eines Trockenkabinetts, Sprühtrocknen, Blitztrocknen, Wirbelbetttrocknen, Plattentrocknen, Rotationstrocknen und ähnliche alle geeignet. Es wurde jedoch beobachtet, dass die Aufenthaltszeit des präzipitierten Silicas in dem Trockner seine DBP-Ölabsorptionswerte beeinflussen könnte. Genauer gesagt führten Trockenzeiten von nur einigen Sekunden bis Minuten (bei höheren Temperaturen) typischerweise zu einem präzipitierten Silica mit einem DBP-Absorptionswert nahe dem höheren Ende des angegebenen Bereichs, während ein langsames Trocknen, d.h. für etliche zehn Minuten oder sogar Stunden zu einem präzipitierten Silica mit einem DBP-Absorptionswert nahe dem unteren Ende des spezifizierten Bereichs führte.
- Das so erhaltene präzipitierte Silica ist vorrangig zur Verwendung in Elastomeren als Füller/Verstärkungsmittel geeignet. Der Einbau in das Elastomer und die endgültige Elastomerzusammensetzung sind konventionell, außer dass das präzipitierte Silica der Erfindung angewendet wird. Über eine günstige Verarbeitung der Elastomermischung und ausgezeichnete Eigenschaften des endgültigen elastomeren Artikels konnte berichtet werden.
- Es wird festgehalten, dass die Bezeichnung "Elastomer", wie in diesem Dokument verwendet, alle elastomeren Zusammensetzungen bezeichnen soll, die typischerweise in der Industrie verwendet werden. Insbesondere handelt es sich um eine synthetische oder natürliche Kautschuk (rubber) umfassende Zusammensetzung, die alle bekannten Additive, die auf dem Gebiet bekannt sind, enthalten kann, die benötigt werden, um fertige Artikel, umfassend diese (gehärteten) Zusammensetzungen zu erhalten. Da die Verwendung des präzipitierten Silicas in Reifen von besonderem Interesse ist und da das präzipitierte Silica gemäß der Erfindung vorrangig für eine solche Verwendung geeignet ist, beinhaltet die Bezeichnung "Elastomerzusammensetzungen" Kautschukzusammensetzungen zur Verwendung in Reifen (tire treads). Das präzipitierte Silica gemäß der Erfindung kann jedoch auch als Füllstoff in Kautschukzusammensetzungen, z.B. zur Verwendung in Motorgestellen, Laufbändern und ähnlichem verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung.
- Der BET-Oberflächenbereich wurde gemäß dem von Brunauer, Emmet und Teller, The Journal of the American Chemical Society, Band 60, Seiten 309, 1938 beschriebenen Verfahren analysiert.
- Der CTAB-Oberflächenbereich wurde gemäß dem NFT 45007-Verfahren vom November 1987 analysiert.
- Die DBP-Ölabsorption wurde gemäß dem ASTM D 1208-Verfahren analysiert.
- Die in Gewichtsprozent ausgedrückte Wasserabsorption ist definiert als der Gewichtsunterschied zwischen der trockenen Probe und der befeuchteten Probe. Die Wasseraktivität entspricht der Wasserabsorption pro Einheit des BET-Oberflächenbereiches. Die Menge von absorbiertem Wasser hängt von dem Oberflächenbereich des Silicas ab. Die Wasseraktivität sollte daher mit der Wasserabsorption von Silicateilchen mit unterschiedlichen Oberflächenbereichen verglichen werden.
- Um die Reproduzierbarkeit zu erhöhen, wird immer eine Referenzprobe in den Messzyklus eingebaut und die Wasseraktivität aller Proben wird relativ zu dieser Referenzprobe ausgedrückt. Per definitionem ist die Wasseraktivität dieser Referenzprobe 1,00.
- Verbesserungen gegenüber dem nicht-modifizierten Silica werden als Prozentsätze ausgedrückt, wobei nicht-modifiziertes Silica auf 100% gesetzt wird.
- Beispiel 1
- Silicateilchen wurden gemäß den Verfahren A bis D hergestellt.
- Verfahren A
- Vergleichsbeispiel, das kein Bor oder Aluminium enthielt
- Das präzipitierte Silica wurde auf geeignete Weise wie folgt produziert: ein gut gerührtes Gefäß mit 0,030 m3 wurde mit ungefähr 16,4 kg entmineralisiertem Wasser, das ungefähr 20 ppm Ca2+ enthielt, beladen. Der Inhalt wurde auf 80°C erwärmt und bei dieser Temperatur während der folgenden Schritte gehalten.
- Wasserglas (SiO2/Na2O Gewichtsverhältnis ungefähr 3,3, enthaltend 18,5 Gew.-% SiO2 und mit einer Dichte von ungefähr 1,225 g/ml) wurde dem Gefäß mit einer Rate von 75 g/min für 90 Minuten zudosiert, so dass ungefähr 6,6 kg Wasserglas dosiert wurden. Während das Wasserglas zudosiert wurde, wurde ebenfalls Schwefelsäure (18 Gew.-%) zudosiert. Die Dosierungsrate wurde so gewählt, dass der pH während der Präzipitation des Silicas 9,3 betrug. Ungefähr 2,8 kg Schwefelsäure (17,5 Gew.-%) wurden zudosiert. Wenn die Dosierung beendet wurde, ließ man die Reaktionsmischung bei diesem pH ungefähr 15 Minuten nachreagieren. Als nächstes wurde Schwefelsäure in 10 Minuten zudosiert, so dass sich der pH auf 7,5 erniedrigte. Ungefähr 0,5 kg Schwefelsäure (17,5 Gew.-%) wurden für diesen Zweck benötigt. Wasserglas (18,5 Gew.-% SiO2) wurden wiederum dem Reaktor mit ungefähr derselben Rate wie vorher für 45 Minuten zudosiert. Ungefähr 2,8 kg Wasserglas wurden zudosiert. Die Schwefelsäure wurde zum selben Zeitpunkt zudosiert, um sicherzustellen, dass der pH bei 7,5 konstant gehalten wurde. Es wurden ungefähr 1,4 kg (17,5 Gew.-%) für diesen Zweck benötigt. Nach Beendigung der Dosierung wurde die Schwefelsäure in 20 Minuten zudosiert, so dass sich der pH auf 4,0 erniedrigte. Es wurden ungefähr 0,2 kg Schwefelsäure (17,5 Gew.-%) für diesen Zweck benötigt. Das präzipitierte Silica wurde aus dem Reaktor entfernt, auf konventionelle Weise gewaschen und zwar durch eine Filterpresse und unter Verwendung eines Spinflash-Trockners getrocknet.
- Verfahren B
- Silica wurde auf dieselbe Weise wie in Verfahren A hergestellt, jedoch wurden 36,2 g Borsäure in der Wasserglaslösung gelöst. Diese Borsäure-/Wasserglaslösung wurde simultan mit Schwefelsäure einem Reaktor, der Wasser enthielt, zugefügt ("der Rückstand"). Das resultierende präzipitierte amorphe borhaltige Silica (Bor, eingebaut durch die gesamte Struktur) wurde gefiltert, gewaschen und getrocknet.
- Verfahren C
- Silica wurde auf dieselbe Weise wie in Verfahren A hergestellt, jedoch wurden 36,2 g Borsäure in der Wasserglaslösung gelöst. Anstelle von 0,2 kg Schwefelsäure wurden 0,3 kg Aluminiumsulfatlösung zugefügt, um den pH auf 4,0 zu erniedrigen.
- Verfahren D
- Silica wurde auf dieselbe Weise wie in Verfahren A hergestellt, jedoch wurden anstelle von 0,2 kg Schwefelsäure 0,3 kg Aluminiumsulfatlösung zugefügt, um den pH auf 4,0 zu erniedrigen.
- In allen Verfahren A bis D wurden die folgenden Lösungen verwendet:
Die Wasserglaslösung enthielt ungefähr 18,5 Gew.-% SiO2 und in den Verfahren B und C wurden 0,067 Gew.-% Bor verwendet. In den Verfahren C bis D hatte die verwendete Al2(SO4)3-Lösung eine Konzentration von ungefähr 17,5 Gew.-% und wurde nur für die Ansäuerung von pH 7,5 auf pH 4,0 verwendet. Die Silicateilchen wurden Spin-Flash-getrocknet. Tabelle 1 - # 0,11 Gew.-% Al war als Kontamination in dem Silica enthalten
- Tabelle 1 verdeutlicht, dass der Einbau von Bor über das Verfahren B (die Wasserglaslösung, die 0,067 Gew.-% Bor enthielt) zu einem signifikanten Anstieg der Wasserabsorption und gleichzeitig einem Anstieg der DBP-Ölabsorption führte.
- Ein Anstieg der Wasserabsorption hat einen positiven Einfluss auf die Kopplungsreaktion zwischen Silica und einem Silan-Kupplungsmittel, ein Anstieg der DBP-Absorption hat einen positiven Einfluss auf die Dispersion in Kautschukmischungen. Wenn das Verfahren C verwendet wurde, wurde die synergistische Wirkung von Aluminium deutlich dargestellt.
-
- # 0,11 Gew.-% Al war als Kontamination in dem Silica enthalten
- Wenn die Borkonzentration in dem Wasserglas auf 0,201 Gew.-% angehoben wurde, stieg die Wasseraktivität sogar noch weiter, während DBP auf demselben Niveau verblieb, wie in dem Fall, in dem 0,067 oder 0,134 Gew.-% Bor in der Wasserglaslösung verwendet wurden.
- Die positiven Wirkungen von eingebautem Bor sind nicht auf das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Silica begrenzt. In Tabelle 3 werden die Wirkungen eines Boreinbaus und von einem Bor- und Aluminiumeinbau für unterschiedliche Silicagrade gegeben. Sowohl Wasseraktivität als auch DBP-Werte steigen. Die synergistische Wirkung von eingebautem Aluminium wird hier für sowohl die Wasseraktivität als auch die DBP-Absorption angegeben.
- Die Silicas I bis IV wurden durch simultane Zugabe von Schwefelsäure und Wasserglas, optional borhaltig (II bis IV) zu einem Reaktor bei einer Temperatur von 70°C und einem pH von 9,3 für 150 Minuten hergestellt. Danach wurde der Reaktorinhalt auf einen pH von 4 unter Verwendung von Schwefelsäure (Silica I und Silica II) oder alternativ unter Verwendung einer Aluminiumsulfatlösung (Silica III und Silica IV) angesäuert. Tabelle 3
- # 0,1 Gew.-% Al war als Kontamination in dem Silica enthalten
- Silica I:
- enthielt kein Bor oder Aluminium
- Silica II:
- modifiziert mit Bor (0,06 Gew.-%)
- Silica III:
- modifiziert mit Bor (0,05 Gew.-%) und Aluminium
- Silica IV:
- modifiziert mit Bor (0,18 Gew.-%) und Aluminium
- Beispiel 2
- In diesem Beispiel wurde der Einfluss der Zugabe von B im Vergleich zu der Zugabe von P bestimmt.
- Borsäure wurde dem Rückstand der Reaktionsmischung zugefügt. Das Experiment schritt wie folgt fort. Zunächst wurde Wasser in den Reaktor inseriert und darauffolgend wurde Borsäure zu dieser Wassermenge (die als "Rückstand" bezeichnet wird) zugefügt. Nach vollständiger Auflösung wurden Wasserglas und Säure simultan diesem Wasser zugefügt, wobei ein konstanter pH in einem Bereich zwischen 7 und 10 aufrechterhalten wurde. Nach einer Reaktionszeitspanne wurde die Reaktionsmischung auf einen pH von ungefähr 4 angesäuert und die Reaktionsmischung wurde gefiltert, gewaschen und getrocknet (Eintrag i).
- In einem ähnlichen Experiment wurde B in Form von Borsäure während der simultanen Zugabe von Wasserglas und Säure zugefügt (Eintrag ii). In einem anderen Experiment wurde P in Form von Phosphorsäure der Reaktionsmischung während simultaner Zugabe von Wasserglas und Säure zugefügt (Eintrag iii). Alternativ wurde P in Form von Phosphorsäure der Reaktionsmischung während dem Ansäuerungsschritt zugefügt. Die Reaktion wurde in exakt derselben Weise wie oben beschrieben durchgeführt, außer dass P durch Ansäuern der Reaktionsmischung von einem Reaktions-pH (zwischen 7 und 10) auf einen pH 4 mit Phosphorsäure zugefügt wurde (Eintrag iv). Standard-Silica wurde auf dieselbe Weise hergestellt, jedoch ohne Addition von B oder P (Eintrag 0).
- Es kann daraus geschlossen werden, dass in Bezug auf das Standard-Silica die Zugabe von B zu einer erhöhten Aktivität, einem verminderten BET/CTAB-Verhältnis und erhöhtem DBP führt, während diese Werte unverändert bleiben, wenn P anstelle von B zugefügt wurde.
Claims (7)
- Amorphes Silicateilchen, umfassend 0,1 bis 125.000 ppm Boratome, dadurch gekennzeichnet, dass die Boratome kovalent an die Sauerstoffatome des Silicanetzwerks gebunden sind und durch die gesamte Silicateilchenstruktur eingebaut sind.
- Amorphes Silicateilchen gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend 0,05 bis 15 Gew.-% Aluminiumatome, die kovalent an die Sauerstoffatome des Silicanetzwerks gebunden sind.
- Amorphes Silicateilchen gemäß Anspruch 2, umfassend 0,8 bis 2 Gew.-% Aluminiumatome.
- Amorphes Silicateilchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der BET Oberflächenbereich 30 bis 500 m2/g, der CTAB Oberflächenbereich 30 bis 350 m2/g, die DBP Ölabsorption 100 bis 400 ml/100 g und der Feuchtigkeitsgehalt mehr als 2 Gew.-% beträgt.
- Amorphes Silicateilchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Boratome und optional die Aluminiumatome im wesentlichen in der Oberfläche des Silicateilchens enthalten sind.
- Verfahren zur Herstellung des amorphen Silicateilchens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte der Umsetzung einer wässrigen Lösung Wasserglas mit Borsäure und/oder Borax und optional auch mit einem Aluminiumsalz.
- Verwendung des amorphen Silicateilchens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als verstärkender Füllstoff für Gummiartikel, insbesondere für Reifen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00200781 | 2000-03-03 | ||
EP00200781 | 2000-03-03 | ||
PCT/EP2001/002319 WO2001064580A1 (en) | 2000-03-03 | 2001-02-27 | Amorphous silica particles comprising boron |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60116264D1 DE60116264D1 (de) | 2006-02-02 |
DE60116264T2 true DE60116264T2 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=8171151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60116264T Expired - Fee Related DE60116264T2 (de) | 2000-03-03 | 2001-02-27 | Bor enthaltende amorphe kieselsäureteilchen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6855427B2 (de) |
EP (1) | EP1261550B8 (de) |
JP (1) | JP2003525191A (de) |
KR (1) | KR100812415B1 (de) |
AT (1) | ATE314312T1 (de) |
AU (1) | AU2001260094A1 (de) |
CA (1) | CA2401841A1 (de) |
DE (1) | DE60116264T2 (de) |
EA (1) | EA005493B1 (de) |
ES (1) | ES2258528T3 (de) |
PL (1) | PL202072B1 (de) |
PT (1) | PT1261550E (de) |
TR (1) | TR200202098T2 (de) |
WO (1) | WO2001064580A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062449A1 (de) | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Degussa | Dotierte Fällungskieselsäure |
DE10146325A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-10 | Degussa | Fällungskieselsäure mit hohem BET/CTAB-Verhältnis |
DE10330221A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-12 | Degussa Ag | Hochdispersible Fällungskieselsäure |
DE10330118A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-12 | Degussa Ag | Fällungskieselsäure mit hoher Oberfläche |
DE50308181D1 (de) * | 2002-08-03 | 2007-10-25 | Degussa | Hochdispersible fällungskieselsäure mit hoher oberfläche |
BR0313200B1 (pt) * | 2002-08-03 | 2014-12-16 | Evonik Degussa Gmbh | Ácido silícico de precipitação, seu processo de preparação, misturas de elastômeros, bem como pneus para veículos de alta velocidade, veículos utilitários e motocicletas |
WO2004074176A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Wacker-Chemie Gmbh | Verfahren zur stabilisierung von dispersionen |
JP4451820B2 (ja) * | 2005-07-15 | 2010-04-14 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴム組成物 |
JP4472606B2 (ja) * | 2005-09-15 | 2010-06-02 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴム組成物 |
CN102844368B (zh) | 2010-04-19 | 2015-08-19 | 住友橡胶工业株式会社 | 轮胎用橡胶组合物及充气轮胎 |
KR101228694B1 (ko) * | 2010-12-03 | 2013-02-01 | 삼성전기주식회사 | 소결 조제용 나노 사이즈 글라스 분말 및 그 제조 방법 |
US9776142B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-10-03 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9764292B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-09-19 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9302228B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-04-05 | Pall Corporation | Charged porous polymeric membrane with high void volume |
US9737860B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-08-22 | Pall Corporation | Hollow fiber membrane having hexagonal voids |
US9561473B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-02-07 | Pall Corporation | Charged hollow fiber membrane having hexagonal voids |
US9309126B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-04-12 | Pall Corporation | Rapidly dissolvable nanoparticles |
US9446355B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-09-20 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9610548B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-04-04 | Pall Corporation | Composite porous polymeric membrane with high void volume |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2630410A (en) | 1949-04-19 | 1953-03-03 | Union Carbide & Carbon Corp | Nongelling aqueous silica sols stabilized with boron compounds |
US3853384A (en) * | 1973-04-16 | 1974-12-10 | Bell Telephone Labor Inc | Optical transmission line |
US4029513A (en) * | 1973-07-03 | 1977-06-14 | Philadephia Quartz Company | Surface treated silica |
US4056488A (en) * | 1974-03-14 | 1977-11-01 | Mobil Oil Corporation | Synthetic amorphous silicas of predetermined pore distribution, method of producing same |
US4011006A (en) * | 1974-09-26 | 1977-03-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | GeO2 -B2 O3 -SiO2 Optical glass and lightguides |
JPS5219197A (en) * | 1975-08-05 | 1977-02-14 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Method for the production of fine- powdered silica containing boron ox ide |
DE2716225A1 (de) * | 1977-04-13 | 1978-10-26 | Degussa | Borhaltige faellungskieselsaeure |
DE2829045A1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-01-10 | Degussa | Borhaltige faellungskieselsaeure |
FR2499540A2 (fr) * | 1980-07-11 | 1982-08-13 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'obtention de silice et silicates metalliques a partir de solutions de silicates alcalins, produits obtenus et applications, notamment en verrerie |
FR2486514A1 (fr) * | 1980-07-11 | 1982-01-15 | Rhone Poulenc Ind | Nouveau procede d'obtention de silice et silicates metalliques a partir de solutions de silicates alcalins, produits obtenus et applications, notamment en verrerie |
JPS58110414A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-07-01 | Tokuyama Soda Co Ltd | 無機酸化物及びその製造方法 |
JPS58156524A (ja) * | 1982-03-06 | 1983-09-17 | Tokuyama Soda Co Ltd | 無機酸化物及びその製造方法 |
US5057295A (en) * | 1984-04-13 | 1991-10-15 | Uop | Boron-aluminum-phosphorus-silicon-oxide molecular sieve compositions |
US4613720A (en) * | 1986-01-14 | 1986-09-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Boron-treated zeolite catalyst for preparing light monoolefins |
SU1541189A1 (ru) * | 1987-05-21 | 1990-02-07 | Институт Химии Поверхности Ан Усср | Способ получени дисперсного борсодержащего кремнезема |
US5246624A (en) * | 1989-03-21 | 1993-09-21 | Cabot Corporation | Aqueous colloidal dispersion of fumed silica, acid and stabilizer |
FR2678259B1 (fr) * | 1991-06-26 | 1993-11-05 | Rhone Poulenc Chimie | Nouvelles silices precipitees sous forme de granules ou de poudres, procedes de synthese et utilisation au renforcement des elastomeres. |
US5250484A (en) * | 1991-11-26 | 1993-10-05 | Mobil Oil Corporation | Surface modified porous acidic crystalline catalyst |
JPH05286709A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-02 | Tokuyama Soda Co Ltd | シリカ系球状粒子の製造方法 |
CA2105719A1 (en) | 1993-06-28 | 1994-12-29 | Rene Jean Zimmer | Silica based aggregates, elastomers reinforced therewith and tire with tread thereof |
JPH07172813A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-11 | Showa Denko Kk | 黒色球状シリカ及び黒色球状シリカを製造する方法 |
JP3327709B2 (ja) * | 1994-10-28 | 2002-09-24 | 触媒化成工業株式会社 | シリカ微小球状粒子の製造方法 |
FR2745563B1 (fr) * | 1996-02-29 | 1998-04-10 | France Etat | Procede pour la preparation d'oxynitrures de silicium et de bore, les oxynitrures obtenus, les polybrorsiloxanes obtenus comme intermediaire de synthese |
DE19624392A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Degussa | Boroxid-Siliciumdioxid-Mischoxid |
JPH10152582A (ja) * | 1996-11-26 | 1998-06-09 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ゴム補強用充填剤及びそれを用いたゴム組成物 |
US5861134A (en) * | 1997-06-09 | 1999-01-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low density silica particles and method for their preparation |
DE19740440A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Degussa | Leicht dispergierbare Fällungskieselsäure |
JP3998793B2 (ja) * | 1998-02-18 | 2007-10-31 | 株式会社トクヤマ | 沈降シリカ及びその製造方法 |
JPH11236208A (ja) * | 1998-02-25 | 1999-08-31 | Nippon Silica Ind Co Ltd | ゴム補強用含水ケイ酸 |
US6090990A (en) * | 1998-03-05 | 2000-07-18 | Phillips Petroleum Company | Method of making an improved catalyst containing zeolite treated with boron trichloride, the product from such method, and the use thereof in the conversion of hydrocarbons |
CA2261482A1 (en) | 1998-03-10 | 1999-09-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber compositions containing borate compounds |
JP3966601B2 (ja) | 1998-03-20 | 2007-08-29 | 株式会社ブリヂストン | シリカ配合ゴム組成物及びその製造方法 |
DE19840153A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-04-20 | Degussa | Fällungskieselsäure |
-
2001
- 2001-02-27 WO PCT/EP2001/002319 patent/WO2001064580A1/en active IP Right Grant
- 2001-02-27 CA CA002401841A patent/CA2401841A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-27 EA EA200200941A patent/EA005493B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-02-27 JP JP2001563431A patent/JP2003525191A/ja active Pending
- 2001-02-27 KR KR1020027011548A patent/KR100812415B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-27 AU AU2001260094A patent/AU2001260094A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-27 TR TR2002/02098T patent/TR200202098T2/xx unknown
- 2001-02-27 DE DE60116264T patent/DE60116264T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-27 PT PT01933658T patent/PT1261550E/pt unknown
- 2001-02-27 EP EP01933658A patent/EP1261550B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-27 AT AT01933658T patent/ATE314312T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-27 ES ES01933658T patent/ES2258528T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-27 US US10/220,753 patent/US6855427B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-27 PL PL357676A patent/PL202072B1/pl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030159623A1 (en) | 2003-08-28 |
EP1261550A1 (de) | 2002-12-04 |
KR20020092375A (ko) | 2002-12-11 |
EP1261550B8 (de) | 2006-03-22 |
JP2003525191A (ja) | 2003-08-26 |
CA2401841A1 (en) | 2001-09-07 |
AU2001260094A1 (en) | 2001-09-12 |
WO2001064580A1 (en) | 2001-09-07 |
EP1261550B1 (de) | 2005-12-28 |
DE60116264D1 (de) | 2006-02-02 |
US6855427B2 (en) | 2005-02-15 |
PL202072B1 (pl) | 2009-05-29 |
KR100812415B1 (ko) | 2008-03-10 |
EA200200941A1 (ru) | 2003-06-26 |
ATE314312T1 (de) | 2006-01-15 |
EA005493B1 (ru) | 2005-02-24 |
PT1261550E (pt) | 2006-05-31 |
PL357676A1 (en) | 2004-07-26 |
TR200202098T2 (tr) | 2002-12-23 |
ES2258528T3 (es) | 2006-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116264T2 (de) | Bor enthaltende amorphe kieselsäureteilchen | |
DE68909113T2 (de) | Absorbierende Fällungskieselsäure und Zusammensetzung auf der Basis dieser Kieselsäure. | |
DE69432248T2 (de) | Fällungskieselsäure | |
DE2724976C2 (de) | Synthetische Kieselsäure als Verstärkerfüllstoff für Styrol-Butadien-Kautschuk | |
DE69429331T2 (de) | Fällungskieselsäuren | |
DE69004482T2 (de) | Kieselsäurekügelchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung zur Verstärkung von Elastomeren. | |
DE2534146C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69802793T2 (de) | Verbesserte kieselsäuren zur verwendung in elastomeren | |
DE69124675T2 (de) | Verfahren zur Entaluminierung von synthetischen Zeolithen und von einem im wesentlichten Kieselsäure-haltigen Beta-Typ Zeolith | |
DE2906656B2 (de) | Hydrophobes zeolithisches Aluminiumsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2910991C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischgranulat aus Russ, Wasser und hellem Füllstoff sowie dessen Verwendung | |
DE69606242T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fällungskieselsäure, zink-enthaltende fällungskieselsäuren und verwendung zur verstärkung von elastomeren | |
DE1927120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel-Trocknungsmitteln in Kugelform | |
DE112007001284T5 (de) | Herstellung von mesoporösem Kohlenstoff mit einstellbarer Porengrösse | |
DE1667627B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure | |
DE69701470T2 (de) | Verfahren zur herstellung von y-typ faujasit mittels eines organischen templats | |
DE68912556T2 (de) | Zeolit-granulate mit zeolit-bindemittel. | |
DE60005367T2 (de) | Fällungskieselsäure , herstellungsverfahren und verwendung | |
EP0003217B1 (de) | Fällungskieselsäuregranulate, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE4031401A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung fuer chlorhaltige polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3545615C3 (de) | Verwendung von amorphem gefälltem Siliziumdioxid zum Verstärken von mikroporösen Trennelementen für Batterien | |
DE69615358T2 (de) | Zeolith des typs p mit kleiner teilchengrösse | |
DE69727971T2 (de) | Verfahren zu herstellung schwammartiger kieselsäureteilchen | |
DE1068232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien | |
EP0220488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Impfmischung für die Faujasit-Synthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRACE GMBH & CO. KG, 67547 WORMS, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |