DE60114415T3 - Niob- und tantal-pulver und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Niob- und tantal-pulver und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60114415T3
DE60114415T3 DE60114415T DE60114415T DE60114415T3 DE 60114415 T3 DE60114415 T3 DE 60114415T3 DE 60114415 T DE60114415 T DE 60114415T DE 60114415 T DE60114415 T DE 60114415T DE 60114415 T3 DE60114415 T3 DE 60114415T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore
niobium
range
tantalum
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114415T2 (de
DE60114415D1 (de
Inventor
Yukio Oda
Yujiro Mizusaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Advanced Metals Japan KK
Original Assignee
Global Advanced Metals Japan KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18668630&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60114415(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Global Advanced Metals Japan KK filed Critical Global Advanced Metals Japan KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60114415D1 publication Critical patent/DE60114415D1/de
Publication of DE60114415T2 publication Critical patent/DE60114415T2/de
Publication of DE60114415T3 publication Critical patent/DE60114415T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • H01G9/0525Powder therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Niob- oder Tantalpulver, das zur Herstellung einer Anodenelektrode für einen Festelektrolytkondensator geeignet ist, und ein Produktionsverfahren dafür.
  • Diese Erfindung basiert auf der in Japan eingereichten Patentanmeldung Nr. 2000-165104 .
  • Hintergrund der Erfindung
  • In letzter Zeit entstand ein Bedarf an elektronischen Schaltkreisen, die bei geringer Spannung mit hoher Frequenz und geräuscharm betrieben werden können. Deshalb besteht auch ein Bedarf an Festelektrolytkondensatoren mit einem geringen ESR (Äquivalentreihenwiderstand) und geringer ESL.
  • Um eine Anodenelektrode herzustellen, die aus Niob oder Tantal besteht und für einen Festelektrolytkondensator eingesetzt wird, wird ein dielektrischer Oxidfilm auf einem gesinterten Körper gebildet, der durch Pressen von Aggregaten mit einer Größe im Bereich von 40 bis 100 μm hergestellt wird, so dass etwa 70 Vol.-% der Poren, bezogen auf 100 Vol.-% der Poren vor dem Pressen und Sintern, verbleiben. Um diese Aggregate herzustellen, werden zuerst Primärteilchen von Niob oder Tantal hitzeaggregiert, beispielsweise durch ein Verfahren, bei dem Kaliumfluoride unter Verwendung eines Sauerstofffängers, wie Magnesium, deoxidiert werden.
  • Um die Kapazität des Kondensators zu erhöhen, sind in letzter Zeit Primärteilchen von Niob und Tantal feiner gemacht worden.
  • Wenn die Primärteilchen feiner werden, werden die Poren eines Formprodukts oder gesinterten Körpers aus solchen Primärteilchen feiner. Deshalb kann eine Elektrolytlösung über das gesamte Innere der Primärteilchen nicht ausreichend permeieren, und der ESR kann nicht verringert werden. Derzeit ist der Porendurchmesser einer praktischen gesinterten Anodenelektrode aus Niob oder Tantal mit etwa 50000 CV etwa 0,4 μm. Um die Kapazität zu erhöhen und den ESR zu senken, ist es wesentlich, das Problem der unzureichenden Permeation einer Elektrolytlösung aufgrund der Feinheit der Poren zu lösen.
  • Es wurden mehrere Verfahren zum Verbessern der Permeabilität einer Elektrolytlösung in eine gesinterte Anodenelektrode vorgeschlagen.
  • Beispielsweise umfasst die offengelegte ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. Hei 09-74051 ein Verfahren, bei dem ein Gemisch, worin Polymere in Strangform zu Aggregaten von Tantal und dergleichen gegeben und damit gemischt werden, geformt und gesintert wird, wodurch Mikroporen in dem gesinterten Körper gebildet werden.
  • Die offengelegte ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. Hei 06-252011 offenbart ein Verfahren, wobei, um die Länge der Poren zu kürzen, ein dünner gesinterter Körper hergestellt wird und dann aus einer Vielzahl dieser dünnen gesinterten Körper eine Schicht gebildet wird. Nach diesem Verfahren ist es möglich, die Permeabilität von Mangannitrat in einem gesinterten Körper zu verbessern.
  • Zusätzlich ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem große Poren durch Verringerung des Druckes, der bei der Bildung des Formprodukts ausgeübt wird, verbleiben.
  • Das in der offengelegten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 09-74051 offenbarte Verfahren stellt jedoch einen Sinterkörper mit Poren zwischen einer Vielzahl von Aggregaten bereit und kann keinen Sinterkörper zur Verfügung stellen, bei dem jedes Aggregat Poren enthält. Deshalb kann die Permeation eines Elektrolyts in die Poren zwischen einer Vielzahl von Aggregaten verbessert werden. Die Permeation eines Elektrolyts in das Innere jedes Aggregats wird jedoch nicht verbessert. Da Kohlenstoff, der aus den zugegebenen Polymeren erzeugt wird, im inneren der Aggregate verbleibt, führt dies zusätzlich zu nachteiligen Wirkungen auf die Kondensatoreigenschaften.
  • Das in der offengelegten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 06-252011 beschriebene Verfahren hat jedoch dahingehend ein Problem, dass die Anzahl der erforderlichen Verfahrensschritte hoch ist.
  • DE-A-19855998 offenbart die Herstellung von porösen Aggregaten, wobei Poren durch die Zersetzung von gasfreisetzenden Substanzen in Lösung gebildet werden. in dem Verfahren, bei dem große Poren durch Verringerung des Druckes, der zum Bilden eines Formprodukts ausgeübt wird, verbleiben, gibt es jedoch dahingehend ein Problem, dass die Anhaftungsfestigkeit zwischen einem Elektrodendraht und einem Formprodukt, die für eine Anodenelektrode eingesetzt werden, verringert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Deshalb ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Festelektrolytkondensator mit hoher Kapazität und geringer ESR durch Bildung von großen Poren in jedem Aggregat von Niob oder Tantal, enthaltend eine gesinterte Anodenelektrode mit hoher Kapazität, die beispielsweise 50000 CV übersteigt, bereitzustellen, wodurch die Permeabilität eines Elektrolyts verbessert wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Niob- oder Tantalpulver umfasst Aggregate, worin Primärteilchen von Niob oder Tantal aggregiert sind, und hat eine Porenverteilung mit einem Peak im Bereich von 1 bis 20 μm und einem Peak im Bereich von 0,05 bis 0,3 μm, gemessen durch Quecksilberporosimetrie.
  • Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Niob- oder Tantalpulvers sind in den Ansprüchen 4 bis 8 offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt, der schematisch ein erfindungsgemäßes Niob- oder Tantalpulver zeigt.
  • 2 ist ein Graph, der schematisch eine Porenverteilung, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, eines erfindungsgemäßen Niob- oder Tantalpulvers zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Niob- oder Tantalpulver eingehend beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Niob- oder Tantalpulver umfasst Aggregate, worin Primärteilchen von Niob oder Tantal aggregiert sind. Die Primärteilchen von Niob oder Tantal werden beispielsweise durch Deoxidation von Niobverbindungen oder Tantalverbindungen hergestellt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Niobverbindungen oder Tantalverbindungen sind nicht besonders eingeschränkt, sie enthalten jedoch metallische Verbindungen. Unter diesen metallischen Verbindungen sind Kaliumfluoride und Halogenide bevorzugt. Genauer gesagt umfassen Kaliumfluoride K2TaF7, K2NbF7, K2NbF6 und dergleichen. Halogenide umfassen Chloride, wie Niobpentachloride, Niederniobchloride, Tantalpentachloride und Niedertantalchloride, Iodide, Bromide und dergleichen. Zusätzlich umfassen Niobverbindungen Fluorniobate, wie Kaliumfluorniobat und Oxide, wie Niobpentaoxide und dergleichen.
  • Ein Deoxidationsmittel, das zur Deoxidation von Niobverbindungen oder Tantalverbindungen eingesetzt wird, umfasst Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, wie Natrium, Magnesium und Calcium, Hydride davon, wie Magnesiumhydride und Calciumhydride, Deoxidationsgase, wie Wasserstoff enthaltendes Gas, und dergleichen.
  • Die Primärteilchen von Iod oder Tantal werden im Allgemeinen durch Deoxidation der vorstehend genannten Niobverbindungen oder Tantalverbindungen bei 800 bis 900°C in geschmolzenen Salzen, wie ein eutektisches Gemisch von KCl-KF, KCl-NaCl, und dergleichen hergestellt.
  • Das Niob- oder Tantalpulver kann 50 bis 10000 ppm Stickstoff enthalten. Wenn das Niob- oder Tantalpulver 50 bis 10000 ppm Stickstoff enthält, verringert sich der Sinterschrumpfungsprozentsatz des Niob- oder Tantalpulvers bei hohen Temperaturen. Im Ergebnis erhöht sich die Kapazität eines Kondensators, der mit einer Anodenelektrode aus dem Sinterkörper bereitgestellt wird. Zusätzlich wird der Leckstrom verringert, und es kann ein Kondensator mit hoher Verlässlichkeit hergestellt werden.
  • Zusätzlich kann das Niob- oder Tantalpulver Phosphor und/oder Bor enthalten. Der Phosphor- und Borgehalt ist vorzugsweise im Bereich von 10 bis 500 ppm. Wenn vor der Aggregation der Primärteilchen von Niob oder Tantal Phosphor und/oder Bor zugegeben werden und die Primärteilchen von Niob oder Tantal in Anwesenheit von Phosphor und/oder Bor hitzeaggregiert werden, ist es möglich, die Verringerung der Oberfläche des Niob- oder Tantalpulvers zu verhindern.
  • 1 ist ein Querschnitt, der das Niob- oder Tantalpulver 10 der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt.
  • Das Niob- oder Tantalpulver 10 ist ein Pulver, das Aggregate 2 enthält, worin Primärteilchen 1 von Niob oder Tantal aggregiert sind. Jedes Aggregat 2 enthält eine Pore 3. Wenn eine Porenverteilung des Aggregats 2 durch Quecksilberporosimetrie gemessen wird, ergibt sich ein Peak im Bereich von 1 bis 20 μm. Drei Aggregate 2 sind in 1 gezeigt.
  • In dem Aggregat 2, worin die Primärteilchen 1 von Niob oder Tantal aggregiert sind, gibt es zwischen den Primärteilchen 1 die Hohlräume 4. Die Größe der Hohlräume 4, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, ist im Allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 2 μm. Die Modellgröße der Hohlräume 4, das heißt, der Peak der Hohlraumverteilung, ist im Bereich von 0,05 bis 0,3 μm. Wenn die Porenverteilung des erfindungsgemäßen Niob- oder Tantalpulvers durch Quecksilberporosimetrie gemessen wird, ist im Gegensatz dazu ein Peak im Bereich von 1 bis 20 μm. Dieser Peak ergibt sich nicht aus den Hohlräumen 4 zwischen den Primärteilchen 1, sondern aus den Poren 3, die absichtlich beispielsweise durch das folgende Verfahren gebildet werden. Wenn die Porenverteilung des erfindungsgemäßen Niob- oder Tantalpulvers durch Quecksilberporosimetrie gemessen wird, wie schematisch in 2 gezeigt, ergibt sich deshalb der Peak A aus den Hohlräumen 4 zwischen den Primärteilchen 1 und der Peak B aus den Poren 3 in den Aggregaten 2.
  • Der Teilchendurchmesser der Aggregate 2 ist im Allgemeinen im Bereich von etwa 38 bis 250 μm. Der mittlere Teilchendurchmesser der Primärteilchen 1, gemessen mit dem BET-Verfahren, ist im Allgemeinen im Bereich von 80 bis 500 nm.
  • Das erfindungsgemäße Niob- oder Tantalpulver kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Zu den primären Teilchen von Niob oder Tantal, die durch Deoxidation der Niobverbindungen oder Tantalverbindungen erhalten werden, wird ein porenbildendes Material gegeben.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte porenbildende Material hat thermische Zersetzungseigenschaften, thermische Sublimationseigenschaften oder Säurelöslichkeit. Anders ausgedrückt wird das porenbildende Material durch Hitze zersetzt oder sublimiert oder in Säuren durch Säurebehandlung, beispielsweise durch Reinigen mit Säure aufgelöst. Deshalb wird das porenbildende Material durch das nachfolgende Verfahren, wie Hitzebehandlung und Säurebehandlung, leicht entfernt. Wenn das porenbildende Material entfernt wird, wird der Raum, den das porenbildende Material einnimmt, eine Pore. Wenn die Porenverteilung des erhaltenen Pulvers durch Quecksilberporosimetrie gemessen wird, wird bestätigt, dass der Peak im Bereich von 1 bis 20 μm liegt.
  • Das porenbildende Material ist mindestens eines ausgewählt aus einem porenbildenden Material mit einer Teilchenform und einer Teilchengröße im Bereich von 2 bis 6 μm und einem porenbildenden Material mit einer Film- oder Folienform, einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 μm und einer Faser mit einer Länge im Bereich von 100 μm bis 1 cm. Außerdem ist unter den porenbildenden Materialien mit Film- oder Folienform und einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 μm das porenbildende Material bevorzugt, das im Wesentlichen kreisförmig ist und einen Durchmesser von 100 μm oder mehr hat.
  • Wenn ein solches porenbildendes Material eingesetzt wird, ist es möglich, eine Pore, die an der Oberfläche des Aggregats eine Öffnung hat, oder ein Loch zu bilden, welches das Aggregat durchdringt.
  • Um die Primärteilchen von Niob oder Tantal zu Sekundärteilchen mit einer relativ großen Größe zu machen, wird das Pulvergemisch erhitzt und dadurch hitzeaggregiert.
  • Im Allgemeinen wird die Hitzeaggregation durch Erhitzen des Pulvergemisches 0,5 bis 2 Stunden im Vakuum bei 800 bis 1400°C durchgeführt. Wenn das porenbildende Material mit einer thermischen Zersetzungseigenschaft eingesetzt wird, wird das porenbildende Material hitzezersetzt und in diesem Hitzeaggregationsverfahren entfernt. Im Ergebnis werden die Räume, die durch das porenbildende Material gebildet werden, zu Poren.
  • Vor der Hitzeaggregation ist es bevorzugt, eine Präaggregation durchzuführen, bei der eine Menge an Wasser, so dass das gesamte Pulver gleichförmig nass wird, zugegeben wird, während das Pulver vibriert wird. Durch die Präaggregation können festere Aggregate erhalten werden. Wenn etwa 10 bis 500 ppm Phosphor, Bor und dergleichen zu dem bei der Präaggregation eingesetzten Wasser zugegeben werden, ist es möglich, ein Fusionswachstum der Primärteilchen zu verhindern und die Primärteilchen zu hitzeaggregieren, während eine große Oberfläche erhalten bleibt. Beispielsweise werden Phosphorsäure, Phosphorammoniumhexafluorid und dergleichen als Phosphor eingesetzt.
  • Danach wird das Pulver im Zustand eines Kuchens, erhalten durch Hitzeaggregation, in Luft oder Inertgas zerkleinert, und dann wird ein Deoxidationsmittel, wie Magnesium zugegeben, wodurch das Deoxidationsmittel mit Sauerstoff in dem Pulver umgesetzt wird, und der Sauerstoff in dem Pulver wird entfernt.
  • Die Deoxidation wird 1 bis 3 Stunden in einer Inertgasatmosphäre, wie Argon, bei einer Temperatur vom Schmelzpunkt bis zum Siedepunkt des Deoxidationsmittels durchgeführt. Danach wird eine langsame Oxidation und eine Stabilisierungsbehandlung durch Einleiten von Luft in das Inertgas, wie Argon, während des Kühlens durchgeführt. Dann wird eine Säurebehandlung durchgeführt, wodurch Substanzen, die in den Pulvern verbleiben, wie Magnesium, Magnesiumoxide und dergleichen, die durch das Deoxidationsmittel erzeugt werden, entfernt werden.
  • Wenn das porenbildende Material, das in dem erstgenannten Verfahren eingesetzt wird, Säurelöslichkeit aufweist, wird das porenbildende Material in der Säurelösung aufgelöst und in dieser Säurebehandlung entfernt. Im Ergebnis werden die Räume, die durch das porenbildende Material erzeugt werden, zu Poren.
  • Das porenbildende Material umfasst Polymere mit einer thermischen Zersetzungseigenschaft oder organische Materialien mit einer thermischen Sublimationseigenschaft, wie Kampfer, (C10H16O), Naphthalin (C10H8), Benzoesäure (C7H6O) und dergleichen. Das porenbildende Material mit einer Säurelöslichkeit umfasst Metalle und Metallverbindungen, die in Säuren leicht aufgelöst werden können, wie Magnesium, Magnesiumhydride, Calcium, Calciumhydride, Aluminium und dergleichen. Diese porenbildenden Materialien mit Säurelöslichkeit funktionieren sowohl als Deoxidationsmittel, als auch als porenbildendes Material. Wenn das porenbildende Material mit Säurelöslichkeit als das porenbildende Material eingesetzt wird, ist es deshalb nicht erforderlich, dass Deoxidationsmittel in der Deoxidationsstufe nach der Hitzeaggregation erneut zugegeben werden. Zusätzlich beträgt die zugegebene Menge des porenbildenden Materials 3 Vol.-% des porenbildenden Materials, bezogen auf Niob oder Tantal. Vorzugsweise werden 3 bis 20 Vol.-% zugegeben.
  • Das Niob- oder Tantalpulver, das Aggregate enthält, worin die Primärteilchen von Niob oder Tantal aggregiert sind, und einen Porenverteilungspeak, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, im Bereich von 1 bis 20 μm hat, wird durch die Methode hergestellt, welche die vorstehend beschriebenen Verfahren umfasst.
  • Wenn beispielsweise etwa 3 bis 5 Gew.-% Kampfer als Bindemittel zu dem Niob- oder Tantalpulver gegeben werden und eine Druckformung durchgeführt wird, wird ein poröses Niob oder Tantalformprodukt erzeugt, das ein Porenverhältnis von 60 Vol.-% oder mehr hat, Porenverteilungspeaks, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, im Bereich von 0,08 bis 0,5 μm beziehungsweise im Bereich von 1 bis 20 μm aufweist und 5 Vol.-% oder mehr an Poren mit einer Größe im Bereich von 1 bis 20 μm, bezogen auf das gesamte Porenvolumen, aufweist. Wenn die Porenverteilung gemessen wird, wird die Formdichte innerhalb eines Bereiches von 4,5 bis 5,0 g/cm3 festgesetzt. Da das erfindungsgemäße Niob oder Tantalpulver Aggregate enthält, die jeweils eine große Porenfläche haben, d. h. einen hohen Porenanteil, bezogen auf die Gesamtoberfläche, wird die Kontaktfläche zwischen einer Düse und der Oberfläche der Aggregate in dem Druckformungsverfahren verringert. Anders ausgedrückt, wird die Reibung zwischen der Düse und den Aggregaten verringert. Im Ergebnis ist es möglich zu verhindern, dass die Räume zwischen den Aggregaten verringert oder verstopft werden.
  • Wenn das poröse Niob- oder Tantalformprodukt erhitzt und bei 1000 bis 1400°C während etwa 0,3 bis 1 Stunde gesintert wird, wird ein poröser Niob- oder Tantalsinterkörper hergestellt, der 5 Vol.-% oder mehr an Poren mit einer Größe in einem Bereich von 1 bis 20 μm, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, aufweist. Überdies kann die Sintertemperatur in Abhängigkeit von der Art des Metalls, der Oberfläche des Pulvers und dergleichen eingestellt werden.
  • Wenn der poröse Niob- oder Tantalsinterkörper als Anodenelektrode eingesetzt wird, wird vor dem Druckformen des Niob- oder Tantalpulvers ein Leiterdraht in das Pulver eingesetzt, dann wird druckgeformt und gesintert, wodurch der Leiterdraht integriert wird. Wenn danach das erhaltene Produkt einer Bildungs- und Oxidationsbehandlung, beispielsweise unter Bedingungen, bei denen die Temperatur in einem Bereich von 30 bis 90°C ist, in einer Elektrolytlösung, die etwa 0,1 Gew.-% Phosphorsäure, salpetrige Säure oder dergleichen enthält, die Stromdichte in einem Bereich von 40 bis 80 mA/g ist, die Spannung allmählich von 20 auf 60 V steigt, die Behandlungsdauer 1 bis 3 Stunden ist, unterworfen wird, wird dadurch ein poröser Sinterkörper für eine Anodenelektrode hergestellt.
  • In der Praxis werden auf dem porösen Sinterkörper eine Festelektrolytschicht aus Mangandioxid, Bleioxid, leitenden Polymeren und dergleichen, eine Graphitschicht und eine Silberpastenschicht nacheinander durch bekannte Verfahren gebildet, und danach wird ein negatives Ende an die Oberfläche des geschichteten Produkts durch Löten und andere Verfahren verbunden, es wird eine Harzbeschichtung gebildet und somit wird eine Anodenelektrode für einen Festelektrolytkondensator hergestellt.
  • Das für eine Anodenelektrode für einen Festelektrolytkondensator eingesetzte Niob- oder Tantalpulver enthält Aggregate, worin primäre Teilchen von Niob oder Tantal aggregiert sind, und hat eine Porenverteilung mit einem Peak im Bereich von 1 bis 20 μm, gemessen durch Quecksilberporosimetrie. Das heißt, jedes Aggregat enthält eine große Pore. Die große Pore und die Hohlräume zwischen den Primärteilchen werden verbunden. Wenn das erfindungsgemäße Niob- oder Tantalpulver für eine Anodenelektrode eingesetzt wird, kann deshalb, weil ein Elektrolyt über das gesamte Innere jedes Aggregats leicht permeieren kann, ein Festelektrolytkondensator mit hoher Kapazität und niedriger ESR hergestellt werden.
  • Zusätzlich wird das Niob- oder Tantalpulver durch das Verfahren hergestellt, welches die folgenden Stufen umfasst: Zugeben eines porenbildenden Materials mit thermischer Zersetzungseigenschaft und mindestens einer Form, die unter Teilchenform, Filmform, Folienform, Flockenform und Faserform ausgewählt ist, zu Primärteilchen von Niob oder Tantal und Hitzebehandeln und dadurch Entfernen des porenbildenden Materials und Bilden von Aggregaten. Außerdem wird das Niob- oder Tantalpulver auch durch das Verfahren hergestellt, das die folgenden Stufen umfasst: Zugeben eines porenbildenden Materials mit einer Säurelöslichkeit und mindestens einer Form, die unter Teilchenform, Filmform, Folienform, Flockenform und Faserform ausgewählt ist, zu Primärteilchen von Niob oder Tantal und Hitzebehandeln und Säurebehandeln und dadurch Entfernen des porenbildenden Materials und Bilden von Aggregaten. Die Hitzebehandlung und die Säurebehandlung in diesen Produktionsverfahren sind dieselben wie diejenigen, die bei einem üblichen Verfahren zur Herstellung von Aggregaten eingesetzt werden. Deshalb erfordert das erfindungsgemäße Produktionsverfahren kein spezielles Verfahren, und es hat hervorragende Produktivität.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele nachstehend eingehender erklärt.
  • Beispiel 1
  • In ein 50-Liter-Reaktionsgefäß wurden jeweils 15 kg Kaliumfluorid und Kaliumchlorid als Verdünnungssalze gegeben, und die Temperatur wurde auf 850°C erhöht, wodurch die Verdünnungssalze geschmolzen wurden. Es wurde ein Zyklus 30mal wiederholt, der die Stufen umfasst, bei denen 200 g Tantalkaliumfluoride zu den geschmolzenen Verdünnungssalzen gegeben wurden, nach dem Stehenlassen während 1 Minute 58 g aufgelöstes Natrium zugegeben wurde, und 2 Minuten umgesetzt wurde.
  • Nach dem vollständigen Ablauf der Deoxidationsreaktion wurde das Produkt gekühlt, der hergestellte Klumpen wurde zerkleinert, mit einer angesäuerten wässrigen Lösung gewaschen, wodurch Tantalpulver erhalten wurde. Zusätzlich wurde das Tantalpulver mit einem Reinigungslösungsmittel, das Wasserstofffluorid und Wasserstoffperoxid enthält, gereinigt. Die Ausbeute des deoxidierten Tantalpulvers war 1,6 kg.
  • Das hergestellte Tantalpulver hat die folgenden Eigenschaften.
    Spezifische Oberfläche nach BET: 1,8 m2/g
    mittlerer Teilchendurchmesser der Primärteilchen: 200 nm
    apparenter mittlerer Teilchendurchmesser: 10 μm (D50%)
  • Danach wurden 35 ml Wasser zu 100 g deoxidiertem Tantalpulver gegeben, dann wurde unter Verwendung einer Perlmühle (Zirkoniakugeln mit einem Durchmesser von 1 mm) gemahlen, bis auf einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 2 μm zerkleinert, gesäubert, filtriert, wodurch ein nasser Kuchen aus Tantal erhalten wurde. Danach wurden 15 ml einer Emission von Kampfer (Konzentration: 10 Gew.-%, Emulsionsteilchendurchmesser: etwa 5 μm) zu dem nassen Kuchen aus Tantal gegeben, und es wurde eine Aufschlämmung hergestellt. Dann wurde die Aufschlämmung unter Verwendung eines Sprühtrockners getrocknet, wodurch ein Tantalpulver mit einer Teilchenform und einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 80 μm erhalten wurde.
  • Da das Tantalpulver mit einer Teilchenform schwache Kohäsion zeigte, wurde das Pulver in einem Vakuumheizofen bei 1100°C während einer Stunde erhitzt, wodurch Kampfer entfernt wurde, und es wurden feste Aggregate erhalten.
  • Dann wurden Magnesiumchips zu den Aggregaten gegeben, und es wurde in einem Ofen bei 800°C deoxidiert. Nach der Stabilisierungsbehandlung (langsame Oxidationsbehandlung) wurde das erhaltene Pulver aus dem Ofen entnommen.
  • Die Messung der Porenverteilung des Aggregate enthaltenden Pulvers durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,15 μm und 2,5 μm.
  • Danach wurde ein Formprodukt durch Pressen des erhaltenen Pulvers erhalten, so dass die Formdichte 5 g/cm3 war. Die Messung der Porenverteilung des Formprodukts durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,1 μm und bei etwa 2 μm. Der Anteil dieser Poren war etwa 70 Vol.-%. Die Poren einer Porengröße im Bereich von 1 bis 20 μm nahmen etwa 7 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, ein.
  • Beispiel 2
  • Das deoxidierte Tantalpulver wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten. 100 g des deoxidierten Tantalpulvers wurden unter Verwendung einer Perlmühle in entwässertem Alkohol zerkleinert. Danach wurden 3 g Magnesiumhydridteilchen in einem Durchmesser von 7 μm und 20 mg Phosphoraluminiumhexafluoride zugegeben, gemischt, in einem Vakuumtrockner bei 50°C getrocknet, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der keine Alkoholkomponenten enthielt. Die Menge an zugegebenen Magnesiumhydriden, bezogen auf das deoxidierte Tantalpulver, war etwa 20 Vol.-%. Der erhaltene Feststoff wurde in einem Vakuumheizofen 1 h bei 800°C und 0,5 Stunden bei 1200°C weiter erhitzt. Durch dieses Verfahren wurde Sauerstoff an der Oberfläche des Tantalpulvers entfernt (deoxidiert), und das Tantalpulver wurde hitzeaggregiert.
  • Dann wurden die Aggregate in einer Inertgasatmosphäre zerkleinert, und die Teilchengröße wurde auf etwa 100 μm eingestellt. Nach dem Waschen mit einem Säuregemisch, enthaltend Salpetersäure und Wasserstoffperoxid, wodurch Magnesiumoxide, die in dem vorherigen Verfahren gebildet wurden, und der Magnesiumrückstand aufgelöst und entfernt wurde. Danach wurde das Pulver durch Waschen mit reinem Wasser gewaschen und in einem Vakuumtrockner getrocknet.
  • Die Messung der Porenverteilung des Aggregate enthaltenden Pulvers durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,20 μm und 2,5 μm.
  • Danach wurde ein Formprodukt durch Pressen des erhaltenen Pulvers erhalten, so dass die Formdichte 4,5 g/cm3 war. Die Messung der Porenverteilung des Formprodukts durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,15 μm und etwa 1,5 μm. Der Anteil dieser Poren war etwa 73 Vol.-%. Die Poren mit einer Porengröße in einem Bereich von 1 bis 20 μm ergaben 8 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtporenvolumen.
  • Beispiel 3
  • Das deoxidierte Tantalpulver wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Danach wurden 2 g Magnesiummetall mit einer Faserform und einem Durchmesser von etwa 8 μm und einer Länge von 100 bis 300 μm zu 100 g des deoxidierten Tantalpulvers gegeben und ausreichend gemischt, dann wurde eine kleine Menge Phosphorsäurelösung unter Rütteln allmählich zugegeben, wodurch ein fester Klumpen erhalten wurde. Die Menge an zugegebenen Magnesiummetall, bezogen auf das deoxidierte Tantalpulver, war 14 Vol.-%. Die Wasserkomponente, die für das deoxidierte Tantalpulver zum Verklumpen erforderlich war, war 22 ml, und der Gehalt an Phosphorsäure, bezogen auf das deoxidierte Tantalpulver, war 150 ppm.
  • Der erhaltene Feststoff wurde in einem Vakuumheizofen auf 850°C erhitzt, die Bedingungen wurden 1 Stunde beibehalten, und danach wurde die Temperatur auf 1150°C erhöht, und die Bedingungen wurden 0,5 Stunden beibehalten. Dann wurde durch Einleiten von Argongas in den Ofen das Tantalmetall einer Oxidations- und Stabilisierungsbehandlung unterworfen.
  • Der Feststoff wurde aus dem Ofen genommen, in einem Argonstrom durch einen Walzenbrecher grob zerkleinert, mit einer Stiftmühle und einer Supermikronmühle weiter zerkleinert, wodurch Aggregate mit einer Größe von 150 μm oder weniger erhalten wurden. Das erhaltene Pulver wurde mit einem Säuregemisch, enthaltend Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Fluorwasserstoff, gewaschen, wodurch Magnesiumoxide, die in den vorstehenden Verfahren gebildet wurden, und der Magnesiumrückstand aufgelöst und entfernt wurden. Danach wurde das Pulver mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Die Messung der Porenverteilung des Aggregate enthaltenden Pulvers durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,15 μm und 2,8 μm.
  • Danach wurde ein Formprodukt durch Pressen des erhaltenen Pulvers erhalten, so dass die Formdichte 5,0 g/cm3 war. Die Messung der Porenverteilung des Formprodukts durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,2 μm und 2,5 μm. Der Anteil dieser Poren war etwa 70 Vol.-%. Die Poren mit einer Porengröße im Bereich von 1 bis 30 μm machten etwa 9 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, aus.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Vergleichsaggregate wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass Kampfer nicht zugegeben wurde. Die Messung der Porenverteilung des Aggregate enthaltenden Pulvers durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,15 μm und 0,95 μm.
  • Danach wurde ein Vergleichsformprodukt wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Messung der Porenverteilung des Formprodukts durch Quecksilberporosimetrie ergab einen Peak bei 0,1 μm und einen sehr schwachen Peak in der Nähe von 0,8 μm. Der Anteil dieser Poren war etwa 70 Vol.-%. Die Poren einer Porengröße im Bereich von 1 bis 20 μm machten etwa 1 Vol.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, aus.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Vergleichsaggregate wurden wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass der Feststoff durch Hitzeaggregation ohne Magnesiumhydride und danach durch Zugeben derselben Menge Magnesiumhydride wie in Beispiel 2 und Deoxidationsbehandlung bei 800°C während 2 Stunden erhalten wurde. Die Messung der Porenverteilung des Aggregate enthaltenden Pulvers durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,18 μm und 0,9 μm.
  • Danach wurde ein Vergleichsformprodukt wie in Beispiel 2 hergestellt. Die Messung der Porenverteilung des Formprodukts durch Quecksilberporosimetrie ergab einen Peak bei 0,15 μm und einen schwachen Peak in der Nähe von 0,8 μm. Der Anteil dieser Poren war etwa 70 Vol.-%. Die Poren mit einer Porengröße im Bereich von 1 bis 20 μm machten etwa 1 Vol.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, aus.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Vergleichsaggregate wurden wie in Beispiel 3 hergestellt, außer dass ein Feststoff durch Hitzeaggregation ohne Magnesiummetall in einer Faserform und anschließendes Einstellen der Teilchengröße auf 150 μm oder weniger, Zugeben von 8 Vol.-% Magnesiumchips und Deoxidationsbehandlung bei 850°C während 2 Stunden erhalten wurde. Die Messung der Porenverteilung des Aggregate enthaltenden Pulvers durch Quecksilberporosimetrie ergab Peaks bei 0,18 μm und 0,95 μm.
  • Danach wurde ein Vergleichsformprodukt wie in Beispiel 3 hergestellt. Die Messung der Porenverteilung des Formprodukts durch Quecksilberporosimetrie ergab einen scharfen Peak bei 0,1 μm und einen sehr schwachen Peak in der Nähe von 0,8 μm.
  • Beispiel 4
  • Ein Formprodukt wurde durch Pressformen von 15 mg des Gemisches, worin 3 Gew.-% Kampfer als Bindemittel zu den in Beispiel 1 erhaltenen Aggregaten gegeben wurde, hergestellt, so dass die Formdichte 5,0 g/m3 war.
  • Der Sinterkörper wurde durch Sintern des Formprodukts bei einer Temperatur während 20 Minuten hergestellt, so dass die Sinterdichte im Bereich von 5,5 bis 5,6 g/cm3 war.
  • Der Sinterkörper wurde einer Bildungs- und Oxidationsbehandlung unter Bedingungen unterworfen, bei denen eine Elektrolytlösung, enthaltend 0,1 Gew.-% Phosphorsäure, bei 60°C eingesetzt wurde, die Stromdichte 60 mA/g war, die Spannung allmählich auf 30 V anstieg und die Behandlungsdauer 120 Minuten war.
  • Zusätzlich ließ man wässrige Magnesiumnitratlösungen mit Konzentrationen von 25%, 50%, 62% und 76% zweimal pro Art der wässrigen Lösung, beginnend mit der wässrigen Lösung mit der geringsten Konzentration, also insgesamt achtmal, in den Sinterkörper eindringen. Danach wurde der Sinterkörper in einer Dampfatmosphäre 15 Minuten bei 105°C vorerhitzt und 15 Minuten bei 220°C gebacken.
  • Der CV-Wert und der ESR des so erhaltenen Kondensatorpellets wurden gemessen. Überdies waren die Bedingungen zum Messen der ESR 100 kHz, 1,5 VDC und 0,5 Vrms. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Ein Kondensatorpellet wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die in Beispiel 2 erhaltenen Aggregate eingesetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften des Kondensatorpellets gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Ein Kondensatorpellet wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die in Beispiel 3 erhaltenen Aggregate eingesetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften des Kondensatorpellets gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Vergleichskondensatorpellet wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Aggregate eingesetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften des Kondensatorpellets gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Vergleichskondensatorpellet wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Aggregate eingesetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften des Kondensatorpellets gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Vergleichskondensatorpellet wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass die im Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Aggregate eingesetzt wurden. Dann wurden die Eigenschaften des Kondensatorpellets gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Vergleichskondensatorpellet wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass 3 Gew.-% einer Methacrylatpolymerfaser mit einem Durchmesser von 10 μm und einer Länge von 30 μm zugegeben wurden und mit den in Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Aggregaten gemischt wurden, und dann wurde gepresst, so dass die Formdichte 5,0 g/cm3 war. Dann wurden die Eigenschaften des Kondensatorpellets gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    CV Wert (103 μF·V/g) ESR (Ω)
    Beispiel 4 101 0,59
    Beispiel 5 100 0,55
    Beispiel 6 99 0,60
    Vergleichsbeispiel 4 95 0,98
    Vergleichsbeispiel 5 93 0,95
    Vergleichsbeispiel 6 91 0,95
    Vergleichsbeispiel 7 90 0,98
  • Tabelle 1 zeigt, dass die in den Beispielen 4 bis 6 hergestellten Kondensatorpellets einen hohen CV Wert und einen niedrigen ESR im Vergleich zu Kondensatorpellets haben, die in den Vergleichsbeispielen 4 bis 7 hergestellt wurden.
  • Überdies kann die vorliegende Erfindung auf beliebige Ausführungsformen, die nicht in den vorstehenden Beispielen genannt sind, angewandt werden, solange die Änderung der Zusammensetzung innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausgestaltungen und Beispiele beschränkt. Zusätzlich können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verändert werden, solange diese Änderungen im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, umfasst das erfindungsgemäße Niob- oder Tantalpulver Aggregate mit großen Poren. In jedem Aggregat sind die Poren und die Hohlräume zwischen den Primärteilchen verbunden. Deshalb dringt ein Elektrolyt leicht in das gesamte Innere der Aggregate ein. Deshalb hat ein Festelektrolytkondensator, der eine Anodenelektrode aus dem Niob- oder Tantalpulver enthält, eine hohe Kapazität und einen niedrigen ESR. Zusätzlich erfordert das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kein spezielles Verfahren zum Bilden der Poren.
  • Deshalb ist es erfindungsgemäß möglich, einen Festelektrolytkondensator mit hoher Kapazität und niedriger ESR mit hoher Produktivität herzustellen.

Claims (9)

  1. Tantalpulver, umfassend Aggregate, in welchen Primärteilchen von Tantal aggregiert sind, welches eine Porenverteilung mit einem Peak im Bereich von 1 bis 20 μm und einem Peak im Bereich von 0,05 bis 0,3 μm, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, aufweist.
  2. Tantalpulver nach Anspruch 1, wobei das Pulver Stickstoff in einem Bereich von 50 bis 10000 ppm enthält.
  3. Tantalpulver nach Anspruch 1, wobei das Pulver mindestens eines von Phosphor und Bor enthält, und der Gehalt von Phosphor und Bor jeweils im Bereich von 10 bis 500 ppm liegt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Niob- oder Tantalpulvers, welches eine Porenverteilung mit einem Peak im Bereich von 1 bis 20 μm, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, aufweist, welches die Schritte umfasst: (1) Zugabe eines porenbildenden Materials, welches durch Zersetzung oder Sublimation mittels Hitze aus Niobpulver oder Tantalpulver entfernbar ist, und welches mindestens eines eines Teilchens mit einem Durchmesser im Bereich von 2 bis 6 μm, eines Films/einer Schicht oder einer Folie mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 μm und einer Faser mit einem Durchmesser im Bereich von 1 bis 20 μm und einer Länge im Bereich von 100 μm bis 1 cm ist, zu Primärteilchen von Niob oder Tantal, wobei die Zugabemenge des porenbildenden Materials im Verhältnis zum Niob- oder Tantalpulver 3 Vol.-% oder größer ist; und Zugabe einer Menge an Wasser, so dass das gesamte Pulver gleichförmig nass ist, während das Pulver vibriert wird; und (2) Hitzebehandeln und dadurch Entfernen des porenbildenden Materials und Bilden von Aggregaten.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Niob- oder Tantalpulvers, welches eine Porenverteilung mit einem Peak im Bereich von 1 bis 20 μm, gemessen durch Quecksilberporosimetrie, aufweist, welches die Schritte umfasst: (1) Zugabe eines porenbildenden Materials mit einer Säurelöslichkeit und welches mindestens eines eines Teilchens mit einem Durchmesser im Bereich von 2 bis 6 μm, eines Films/einer Schicht oder einer Folie mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 μm und einer Faser mit einem Durchmesser im Bereich von 1 bis 20 μm und einer Länge im Bereich von 100 μm bis 1 cm ist, zu Primärteilchen von Niob oder Tantal und wobei die Zugabemenge des porenbildenden Materials im Verhältnis zum Niob- oder Tantalpulver 3 Vol.-% oder größer ist; und Zugabe einer Menge an Wasser, so dass das gesamte Pulver gleichförmig nass ist, während das Pulver vibriert wird; und (2) Hitzebehandeln und Säurebehandeln und dadurch Entfernen des porenbildenden Materials und Bilden von Aggregaten.
  6. Herstellungsverfahren eines Niob- oder Tantalpulvers nach Anspruch 4, wobei das porenbildende Material aus mindestens einem Metall oder einer Metallzusammensetzung hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium, Magnesiumhydriden, Calcium, Calciumhydriden und Aluminium.
  7. Herstellungsverfahren eines Niob- oder Tantalpulvers nach Anspruch 5, wobei das porenbildende Material aus mindestens einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Magnesium, Magnesiumhydriden, Calcium, Calciumhydriden und Aluminium.
  8. Herstellungsverfahren eines Niob- oder Tantalpulvers nach Anspruch 4, wobei das porenbildende Material mindestens eines eines Polymers und eines organischen Bindemittels ist.
  9. Tantalpulver nach Anspruch 1, wobei die Aggregate einen Teilchendurchmesser von 38 μm bis 250 μm aufweisen.
DE60114415T 2000-06-01 2001-05-31 Niob- und tantal-pulver und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60114415T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000165104A JP3718412B2 (ja) 2000-06-01 2000-06-01 ニオブまたはタンタル粉末およびその製造方法
JP2000165104 2000-06-01
EP01934455.5A EP1291100B2 (de) 2000-06-01 2001-05-31 Niob- und tantal-pulver und verfahren zu deren herstellung
PCT/JP2001/004596 WO2001091953A1 (fr) 2000-06-01 2001-05-31 Poudre de niobium ou de tantale, son procede de preparation et condensateur electrolytique solide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60114415D1 DE60114415D1 (de) 2005-12-01
DE60114415T2 DE60114415T2 (de) 2006-07-27
DE60114415T3 true DE60114415T3 (de) 2013-08-08

Family

ID=18668630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114415T Expired - Lifetime DE60114415T3 (de) 2000-06-01 2001-05-31 Niob- und tantal-pulver und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7204866B2 (de)
EP (1) EP1291100B2 (de)
JP (1) JP3718412B2 (de)
CN (1) CN1263570C (de)
DE (1) DE60114415T3 (de)
WO (1) WO2001091953A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780218B2 (en) 2001-06-20 2004-08-24 Showa Denko Kabushiki Kaisha Production process for niobium powder
EP1433187A4 (de) * 2001-10-01 2007-10-24 Showa Denko Kk Tantalgesinterter körper und kondensator mit dem gesinterten körper
JP3610942B2 (ja) * 2001-10-12 2005-01-19 住友金属鉱山株式会社 ニオブおよび/またはタンタルの粉末の製造法
JP2004076063A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Kawatetsu Mining Co Ltd ニオブ合金粉末、固体電解コンデンサ用アノード及び固体電解コンデンサ
JP2004143477A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Cabot Supermetal Kk ニオブ粉末およびその製造方法、並びにそれを用いた固体電解コンデンサ
CN1809904A (zh) * 2003-04-25 2006-07-26 卡伯特公司 一种形成烧结阀金属材料的方法
JP4727160B2 (ja) * 2003-04-28 2011-07-20 昭和電工株式会社 弁作用金属焼結体、その製造方法及び固体電解コンデンサ
EP1618575B1 (de) * 2003-04-28 2019-10-23 Showa Denko K.K. Metallgesinterter körper mit ventilbetätigung, herstellungsverfahren dafür und festelektrolytkondensator
US7799112B2 (en) 2003-11-05 2010-09-21 Ishihara Chemical Co., Ltd. Production method of pure metal/alloy super-micro powder
DE102004011214A1 (de) * 2004-03-04 2005-10-06 W.C. Heraeus Gmbh Hochtemperaturbeständiger Niob-Draht
KR100829277B1 (ko) * 2004-04-15 2008-05-13 제이에프이미네라르 가부시키가이샤 탄탈 분말 및 그것을 이용한 고체전해콘덴서
JP4604946B2 (ja) * 2004-09-30 2011-01-05 Dic株式会社 多孔質金属焼結体の製造方法
WO2006035846A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-06 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. 多孔質金属焼結体の製造方法
US20060260437A1 (en) * 2004-10-06 2006-11-23 Showa Denko K.K. Niobium powder, niobium granulated powder, niobium sintered body, capacitor and production method thereof
US7594937B2 (en) 2004-11-29 2009-09-29 Showa Denko K.K. Porous anode body for solid electrolytic capacitor, production method thereof and solid electrolytic capacitor
WO2006129850A1 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Cabot Supermetals K. K. Metal powder and manufacturing methods thereof
DE102005038551B3 (de) * 2005-08-12 2007-04-05 W.C. Heraeus Gmbh Draht und Gestell für einseitig gesockelte Lampen auf Basis von Niob oder Tantal sowie Herstellungsverfahren und Verwendung
GB2450669B (en) * 2006-05-05 2012-03-21 Cabot Corp Tantalam powder and methods of manufacturing same
GB0622463D0 (en) * 2006-11-10 2006-12-20 Avx Ltd Powder modification in the manufacture of solid state capacitor anodes
DE102008048614A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 H.C. Starck Gmbh Ventilmetall-und Ventilmetalloxid-Agglomeratpulver und Verfahren zu deren Herstellung
JP2010265520A (ja) 2009-05-15 2010-11-25 Cabot Supermetal Kk タンタル混合粉末及びその製造方法、並びにタンタルペレット及びその製造方法。
CN102768906B (zh) * 2012-08-09 2015-10-21 中国振华(集团)新云电子元器件有限责任公司 一种热域环境中混合混粉制作钽电容器阳极块的方法
JP5703365B1 (ja) * 2013-12-25 2015-04-15 株式会社ピュアロンジャパン 微小孔フィルタの製造方法
EP3180145A4 (de) * 2014-08-12 2017-09-20 Global Advanced Metals, USA, Inc. Verfahren zur herstellung eines pulvers mit kondensatorqualität und pulver mit kondensatorqualität aus diesem verfahren
EP3895832B1 (de) * 2016-08-12 2022-12-28 COMPOSITE MATERIALS TECHNOLOGY, Inc. Elektrolytkondensator und verfahren für verbesserte elektrolytkondensatoranoden
WO2018045339A1 (en) 2016-09-01 2018-03-08 Composite Materials Technology, Inc. Nano-scale/nanostructured si coating on valve metal substrate for lib anodes
US11534830B2 (en) * 2017-12-28 2022-12-27 Ningxia Orient Tantalum Industry Co., Ltd Tantalum powder and preparation method therefor
EP3796767B1 (de) * 2018-09-28 2024-03-06 Lg Chem, Ltd. Verbundwerkstoff
US11289276B2 (en) * 2018-10-30 2022-03-29 Global Advanced Metals Japan K.K. Porous metal foil and capacitor anodes made therefrom and methods of making same
JP7542197B2 (ja) 2021-01-28 2024-08-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサおよびその製造方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128816A (en) 1979-03-27 1980-10-06 Marukon Denshi Kk Tantalum solid electrolytic condenser
DE3130392C2 (de) 1981-07-31 1985-10-17 Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung reiner agglomerierter Ventilmetallpulver für Elektrolytkondensatoren, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden
JPS62268125A (ja) 1986-05-16 1987-11-20 日本電気株式会社 電解コンデンサ用多孔質体の製造方法
JP2675820B2 (ja) * 1988-07-22 1997-11-12 昭和キャボットスーパーメタル株式会社 タンタル粉末造粒体
JPH05275293A (ja) 1992-03-26 1993-10-22 Hitachi Aic Inc 固体電解コンデンサの製造方法
JP3119009B2 (ja) 1993-03-01 2000-12-18 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
JP2818302B2 (ja) * 1993-10-01 1998-10-30 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 温度補償付きの電気交流量の測定方法および装置
ES2110777T3 (es) * 1993-10-01 1998-02-16 Siemens Ag Procedimiento y disposicion para la medicion de una corriente electrica con dos señales luminosas opuestas utilizando el efecto faraday.
JP3377309B2 (ja) 1994-07-12 2003-02-17 マルコン電子株式会社 固体電解コンデンサ用焼結体の製造方法
DE4436181A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselgröße mit Temperaturkompensation durch Fitting
DE4446425A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Messen eines Magnetfeldes unter Ausnutzung des Faraday-Effekts mit Kompensation von Intensitätsänderungen und Temperatureinflüssen
JP3459146B2 (ja) 1995-09-06 2003-10-20 マルコン電子株式会社 固体電解コンデンサ用焼結体及びその製造方法
DE19547021A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßanordnung zum Messen einer Wechselgröße mit Intensitätsnormierung
DE19601727C1 (de) * 1996-01-18 1997-04-30 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßanordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit erweitertem Meßbereich und guter Linearität
EP0910801B1 (de) * 1996-07-09 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur intensitätsnormierung optischer sensoren zum messen periodisch schwankender elektrischer oder magnetischer feldstärken
CA2266470A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for obtaining an output signal that is compensated for temperature variation using an optical current measuring sensor
CZ301097B6 (cs) * 1997-02-19 2009-11-04 H.C. Starck Gmbh Tantalový prášek sestávající z aglomerátu, zpusob jeho výroby a z nej získané slinuté anody
CN1088761C (zh) * 1997-02-19 2002-08-07 H.C.施塔克公司 钽粉及其制造方法和由其制成的烧结阳极
US6051326A (en) * 1997-04-26 2000-04-18 Cabot Corporation Valve metal compositions and method
US6024914A (en) * 1997-09-01 2000-02-15 Nec Corporation Process for production of anode for solid electrolytic capacitor
JP3077679B2 (ja) 1997-09-01 2000-08-14 日本電気株式会社 固体電解コンデンサ用陽極体の製造方法
JPH11224833A (ja) 1998-02-06 1999-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体電解コンデンサ用多孔質陽極体の製造方法
JPH11310804A (ja) * 1998-02-17 1999-11-09 Hc Starck Gmbh & Co Kg 多孔性凝集物およびそれらの製造法
DE19855998B4 (de) 1998-02-17 2006-07-13 H.C. Starck Gmbh Poröse Agglomerate und Verfahren zu deren Herstellung
DE59910351D1 (de) * 1998-03-31 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur verarbeitung mindestens eines analogen, mehrere frequenzbereiche umfassenden signals
US6051044A (en) * 1998-05-04 2000-04-18 Cabot Corporation Nitrided niobium powders and niobium electrolytic capacitors
WO2000067936A1 (en) 1998-05-06 2000-11-16 H.C. Starck, Inc. Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium
DE19831280A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Erdsäuremetallpulvern, insbesondere Niobpulvern
US6171363B1 (en) * 1998-05-06 2001-01-09 H. C. Starck, Inc. Method for producing tantallum/niobium metal powders by the reduction of their oxides with gaseous magnesium
US6576038B1 (en) * 1998-05-22 2003-06-10 Cabot Corporation Method to agglomerate metal particles and metal particles having improved properties
DE69938056T2 (de) * 1998-08-05 2009-01-15 Showa Denko K.K. Niob-sinter für kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE19847012A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Starck H C Gmbh Co Kg Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
US6558447B1 (en) * 1999-05-05 2003-05-06 H.C. Starck, Inc. Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium
US6517892B1 (en) * 1999-05-24 2003-02-11 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6563695B1 (en) * 1999-11-16 2003-05-13 Cabot Supermetals K.K. Powdered tantalum, niobium, production process thereof, and porous sintered body and solid electrolytic capacitor using the powdered tantalum or niobium
BR0108905A (pt) * 2000-03-01 2003-03-18 Cabot Corp Metais nitrificados para válvula e processos para fabricação dos mesmos
US6554884B1 (en) * 2000-10-24 2003-04-29 H.C. Starck, Inc. Tantalum and tantalum nitride powder mixtures for electrolytic capacitors substrates
JP2002134368A (ja) * 2000-10-26 2002-05-10 Showa Denko Kk コンデンサ用粉体、焼結体及びその焼結体を用いたコンデンサ
WO2002093596A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-21 Showa Denko K.K. Poudre de monoxyde de niobium, produit fritte de monoxyde de niobium et condensateur utilisant ledit produit fritte de monoxyde de niobium
EP1433187A4 (de) * 2001-10-01 2007-10-24 Showa Denko Kk Tantalgesinterter körper und kondensator mit dem gesinterten körper
DE10307716B4 (de) * 2002-03-12 2021-11-18 Taniobis Gmbh Ventilmetall-Pulver und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1291100A4 (de) 2004-05-06
US20030183042A1 (en) 2003-10-02
DE60114415T2 (de) 2006-07-27
JP3718412B2 (ja) 2005-11-24
CN1437517A (zh) 2003-08-20
EP1291100B2 (de) 2013-06-12
EP1291100B1 (de) 2005-10-26
EP1291100A1 (de) 2003-03-12
JP2001345238A (ja) 2001-12-14
US7204866B2 (en) 2007-04-17
DE60114415D1 (de) 2005-12-01
CN1263570C (zh) 2006-07-12
WO2001091953A1 (fr) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114415T3 (de) Niob- und tantal-pulver und verfahren zu deren herstellung
DE69829945T2 (de) KONDENSATOR MIT EINER ELEKTRODE AUS EINEM SINTERKöRPER AUS TEILWEISE NITRIDIERTEM NIOBPULVER
DE3130392C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner agglomerierter Ventilmetallpulver für Elektrolytkondensatoren, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden
EP1498391B1 (de) Niobsuboxidpulver
DE3341278C2 (de)
AT392290B (de) Verfahren zur verbesserung der gebrauchseigenschaften einer flockigen tantalpulver-zusammensetzung
DE3873951T2 (de) Metallflocken enthaltendes tantalpulver.
DE10297448B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobpulvern mit hoher Oberflächenkennzahl
DE2940290C2 (de)
DE19536013C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tantalpulver und seine Verwendung als Anodenkörper bei einem Elektrolytkondensator
DE4030469C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Werkstoffen aus Tantal
DE69218937T2 (de) Tantalfaser und damit hergestellte kondensatoren
DE60112962T2 (de) Mischungen aus tantal und tantalnitridpulver für substrate für elektrolytische kondensatoren
DE69938056T2 (de) Niob-sinter für kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE3140248C2 (de) Verwendung von dotiertem Ventilmetallpulver für die Herstellung von Elektrolytkondensatoranoden
DE112007001100T5 (de) Tantalpulver mit glatter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2078699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Niobsuboxid
DE69933792T2 (de) Niobkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2517180A1 (de) Verfahren zru kontinuierlichen herstellung eines hochkapazitiven erdsaeuremetallpulvers fuer elektrolytkondensatoren
DE102008048614A1 (de) Ventilmetall-und Ventilmetalloxid-Agglomeratpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP1505611B9 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE60303922T2 (de) Niobpulver, sinterkörper daraus und kondensator unter dessen verwendung
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
DE60122205T2 (de) Kondensatorpulver, sinterkörper und kondensator mit diesem sinterkörper
WO2006027119A2 (de) Desoxidation von ventilmetallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER