DE60114049T2 - Lesevorrichtung für einen passiver matrixspeicher und dazugehöriges leseverfahren - Google Patents

Lesevorrichtung für einen passiver matrixspeicher und dazugehöriges leseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60114049T2
DE60114049T2 DE60114049T DE60114049T DE60114049T2 DE 60114049 T2 DE60114049 T2 DE 60114049T2 DE 60114049 T DE60114049 T DE 60114049T DE 60114049 T DE60114049 T DE 60114049T DE 60114049 T2 DE60114049 T2 DE 60114049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
sample
circuit
read
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114049D1 (de
Inventor
Michael Thompson
Richard Womack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ensurge Micropower ASA
Original Assignee
Thin Film Electronics ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thin Film Electronics ASA filed Critical Thin Film Electronics ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60114049D1 publication Critical patent/DE60114049D1/de
Publication of DE60114049T2 publication Critical patent/DE60114049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • G11C27/026Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung zum Lesen von Daten, die in einem passiven Matrix-Speicher gespeichert sind, der Speicherzellen in Form von ferroelektrischen Kondensatoren aufweist, wobei die Abtastvorrichtung eine Stromantwort abtastet, die den Daten, typischerweise in Form einer binären Eins oder einer binären Null, entspricht, und eine Integration ausführt, um einen Lesewert zu erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Leseverfahren zur Anwendung mit der Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Abtastvorrichtung zum Lesen von Daten verwendet wird, die in einem passiven Matrix-Speicher mit Wort- und Bitleitungen gespeichert sind, der Speicherzellen in Form von ferroelektrischen Kondensatoren an Kreuzungspunkten zwischen den Wort- und Bitleitungen aufweist, wobei die Abtastvorrichtung eine Stromantwort abtastet, die den in einer Speicherzelle gespeicherten Daten, typischerweise in Form von einer binären Eins oder einer binären Null, entspricht, und eine Integration von Lesewerten ausführt, wobei das Leseverfahren die folgenden Schritte aufweist: zeitliches Steuern der elektrischen Potentiale auf sämtlichen Wort- und Bitleitungen; Halten von Wortleitungspotentialen auf Potentialen, die aus vorbestimmten Wortleitungspotentialen ausgewählt sind; und Halten von Bitleitungen auf Potentialen, die aus vorbestimmten Bitleitungspotentialen ausgewählt sind, wobei Bitleitungen in einem Lesezyklus mit der Abtastvorrichtung verbunden werden, um eine Ladung abzutasten, die zwischen einer ausgewählten Bitleitung und einer Speicherzelle an dem Kreuzungspunkt der ersteren und einer Wortleitung fließt, die durch Halten auf einem ausgewählten Potential aktiviert wird, um den Lesezyklus zu initialisieren.
  • Ferroelektrische Matrix-Speicher können in zwei Typen unterteilt werden, und zwar einen Typ, der aktive Elemente enthält, die mit den Speicherzellen verbunden sind, und einen Typ ohne aktive Elemente. Im folgenden liegt der Fokus nur auf passiven Matrix-Speichern ohne aktive Elemente, wie etwa Dioden oder Transistoren, die den Speicherzellen lokal zugeordnet sind.
  • Ein ferroelektrischer Matrix-Speicher kann Speicherzellen in Form von ferroelektrischen Kondensatoren ohne aktive Zugriffselemente, wie etwa einen Zugriffstransistor, haben und weist ein dünnes ferroelektrisches Material mit einem Satz von parallelen leitenden Elektroden ("Wortleitungen"), die auf die eine Seite aufgebracht sind, und einem im wesentlichen orthogonalen Satz von leitenden Elektroden ("Bitleitungen") auf, die auf die andere Seite aufgebracht sind.
  • Diese Konfiguration wird als ein "passiver Matrix-Speicher" bezeichnet. In dem passiven Matrix-Speicher sind die einzelnen Speicherzellen an den Kreuzungspunkten der gegenüberliegenden Elektroden gebildet, so daß eine Speichermatrix gebildet wird, die Speicherzellen aufweist, auf die durch selektive Erregung der entsprechenden Elektroden, vom Rand der Matrix ausgehend, einzeln elektrisch zugegriffen werden kann.
  • Um in eine Speicherzelle zu schreiben, wird eine positive oder negative Spannung an die Elektroden angelegt, was bewirkt, daß sich das ferroelektrische Material entlang seiner Hysteresiskurve in einen stabilen Zustand bewegt, welcher dem geschriebenen Datenelement, einer binären Eins oder einer binären Null, entspricht. Um die so in einem ferroelektrischen Kondensator gespeicherten Daten zu bestimmen, wird eine Spannung (typischerweise in Form eines Spannungsimpulses) über die Platten des Kondensators angelegt, so daß durch eine Abtastvorrichtung, typischerweise einen Abtastverstärker, eine Stromantwort abgetastet wird. Die Abtastvorrichtung ist typischerweise mit einer entsprechenden Bitleitung entweder direkt oder über einen Multiplexer oder ein Gatter verbunden.
  • Eine von den Schwierigkeiten beim Abtasten ist es, eine Referenz zu etablieren, die imstande ist, zwischen einer binären Null und einer binären Eins zu unterscheiden. Eine Lösung besteht darin, eine Referenzspannung in den Abtastverstärker einzuführen, was beispielsweise in der US-A-5 905 671 beschrieben ist. Jedes beobachtete Signal über der Referenz wird als einer von zwei logischen Zuständen betrachtet, während jedes Signal unter der Referenz als der andere logische Zustand betrachtet wird.
  • Das beschriebene Referenzverfahren und ähnliche direkte Referenzverfahren haben jedoch verschiedene Begrenzungen und Nachteile, die nachstehend im einzelnen erläutert werden.
  • Ausgehend von stabilen und vorhersagbaren Zuständen kann ein parasitärer Beitrag im Prinzip entfernt werden, indem eine feststehende Ladungsmenge von der durch den Abtastverstärker während des Lesezyklus aufgezeichneten Ladungsmenge subtrahiert wird. In vielen Fällen machen die Größe und Veränderlichkeit des parasitären Beitrags dieses Vorgehen jedoch ungeeignet. Zusätzlich zu den Fertigungstoleranzen für die Vorrichtung können also die Ermüdungs- und Aufprägehistorie innerhalb weiter Grenzen zwischen verschiedenen Zellen in der gleichen Speichervorrichtung und sogar auf der gleichen Bitleitung variieren, und der parasitäre Strom kann stark von der Vorrichtungstemperatur zum Zeitpunkt des Lesens abhängen.
  • Außerdem kann der parasitäre Strom, der zu einer gegebenen nichtadressierten Zelle auf der aktiven Bitleitung gehört, von dem tatsächlichen logischen Zustand dieser Zelle abhängen. In diesem Fall hängt der kumulative parasitäre Strom von sämtlichen nichtadressierten Zellen auf der aktiven Bitleitung von der Menge an Daten ab, die in diesen Zellen gespeichert sind, die dann die Vorhersage definieren müssen. Die Verwendung einer direkten Referenz hat also viele Nachteile.
  • Referenzwerte können zur Behandlung des oben angegebenen Problems auch von benachbarten Zellen erhalten werden. Man geht davon aus, daß die benachbarten Zellen die gleichen Zustände wie die gelesenen Zellen haben. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, was zu Problemen führt.
  • Eine andere Implementierung besteht darin, daß ein einzelner Stromintegrator vorhanden ist, der den Signalpegel liefert, der einer bekannten Polarisationsänderung ent spricht. Ein Verstärker mit einem von Eins verschiedenen Verstärkungsfaktor verteilt dann dieses Potential als den Referenzwert an eine Reihe von Abtastverstärkern.
  • Sämtliche oben beschriebenen Verfahren zum Erhalten einer Referenz haben das gemeinsame Problem von nicht vorhersagbaren Zuständen, so daß immer noch ein Bedarf für eine andere Lösung besteht, um eine echte Referenz zu erhalten.
  • Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Referenz für die Abtastvorrichtung zu verbessern, so daß die Abtastvorrichtung gegenüber Rauschen und anderen störenden Hintergrundsignalen unempfindlich wird. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abtastverstärker anzugeben, der von kumulativen Signalen von nichtadressierten Zellen während des Lesens von gespeicherten Daten nicht beeinflußt wird, die beispielsweise bei einem sogenannten "Teilwort-Lesen" erhalten werden. Schließlich ist es auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Leseverfahren zur Anwendung mit einer Abtastvorrichtung dieser Art anzugeben.
  • Die oben genannten Aufgaben sowie weitere Merkmale und Vorteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Abtastvorrichtung realisiert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abgabevorrichtung eine Integrationsschaltung aufweist, um die Stromantwort abzutasten, und mit Einrichtungen zum Speichern und Vergleichen von zwei aufeinanderfolgenden Lesewerten verbunden ist, die an einem Ausgang der Integrationsschaltung erhalten werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung weist die Integrationsschaltung einen Operationsverstärker und einen Kondensator auf, der zwischen einen invertierenden Eingang des Operationsverstärkers und dessen Ausgang geschaltet ist. Bevorzugt weist die Integrationsschaltung dann einen Schalter auf, der zu dem Kondensator parallelgeschaltet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung weisen die Einrichtungen für zwei aufeinanderfolgende Lesevorgänge folgendes auf: eine erste Abtast-/Halte-Schaltung zum Abtasten/Speichern eines ersten Lesewerts, eine zweite Abtast-/Halte-Schaltung zum Abtasten/Speichern eines zweiten Lesewerts, und eine Komparatorschaltung, die mit den Ausgängen der Abtast-/Halte-Schaltungen verbunden ist, um den Zustand einer adressierten Speicherzelle zu bestimmen.
  • Bevorzugt können die Abtast-/Halte-Schaltungen Kondensatoren aufweisen, und bevorzugt kann die Komparatorschaltung ein Operationsverstärker sein.
  • Schließlich kann eine Korrekturschaltung zwischen die zweite Abtast-/Halte-Schaltung und den Ausgang der Integrationsschaltung geschaltet sein.
  • Die oben genannten Aufgaben sowie weitere Merkmale und Vorteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung ferner mit einem Leseverfahren realisiert, das gekennzeichnet ist durch: Ausführen von zwei aufeinanderfolgenden Lesevorgängen einer Speicherzelle, Integrieren jedes Lesevorgangs jeweils über einen vorbestimmten Zeitraum, um einen ersten und einen zweiten Lesewert zu erzeugen, Speichern der Lesewerte, Vergleichen der gespeicherten Lesewerte und Bestimmen eines logischen Werts in Abhängigkeit von der gemessenen Ladung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Leseverfahrens gemäß der Erfindung wird eine Zeitverzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lesevorgängen in einem Lesezyklus eingeführt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert; diese zeigen in:
  • 1 das Prinzip des bei der Erfindung angewandten dualen Lesevorganges,
  • 2 das in 1 gezeigte Prinzip im einzelnen,
  • 3a ein verallgemeinertes Schaltbild einer Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 3b ein abgewandeltes Schaltbild der Abtastvorrichtung gemäß 3a und
  • 4 ein Schaltbild einer Abtastvorrichtung mit dem dualen Lesevorgang gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Erfindung implementiert einen dualen Lesevorgang, der gemäß zwei Hauptschemata ausgeführt werden, die nachstehend mit (I) und (II) bezeichnet sind.
    • (I) Dualer Lesevorgang mittels eines "einzelnen Lesevorgangs", der einen dualen Abtastvorgang aufweist, wobei die Wortleitung WL einmal nach einer langen Bitleitungs-Einschwingzeit hochgepulst wird, gefolgt von zwei aufeinanderfolgenden Lesevorgängen (Integrationen).
    • (II) Dualer Lesevorgang, wobei ein zweiter Lesewert von einem ersten Lesewert subtrahiert wird, um einen gespeicherten Wert zu bestimmen. Der Vorteil ist, daß gemeinsame Offsets/Fehlanpassungen entfernt werden. Die Wortleitung WL wird zweimal gepulst, und das Abtasten wird jedesmal ausgeführt, wenn die Wortleitung WL hoch ist.
  • Das duale Leseverfahren hat den Zweck, die Wirkung des Hintergrundstroms zu reduzieren und ferner eine Eigenreferenz auf einer bestimmten Bitleitung bereitzustellen. 1 zeigt ein Diagramm einer integrierte Ladung über der Zeit. Die Differenz zwischen der Größe der Hintergrundströme und der Ladung, die von der aktiven Zelle kommt, ist in der gezeigten Kurve (i) dargestellt. Die Kurve (ii) repräsentiert eine logische "1", die in der Zelle gespeichert ist, und die Kurve (iii) repräsentiert eine logische "0". In diesem speziellen Beispiel wird ein erster Lesevorgang zwischen einem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 und ein zweiter Lesevorgang zwischen dem zweiten Zeitpunkt t2 und einem dritten Zeitpunkt t3 ausgeführt.
  • Eine genauere Relation zwischen den abgetasteten Ladungen ist aus 2 ersichtlich. Ausgehend von einer aktiven Zelle, die eine "1" während des ersten Lesevorgangs zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 enthält, wird ein erster Lesewert ΔQ1("1") = Q4 – Q1 abgetastet, und während des zweiten Lesevorgangs zwischen dem zweiten Zeitpunkt t2 und dem dritten Zeitpunkt t3 wird ein zweiter Lesewert ΔQ2("1") = Q5 – Q4 auf eine ähnliche Weise abgetastet.
  • Der erste Lesewert wird in einer ersten Abtast-/Halte-Schaltung und der zweite Lesewert in einer zweiten Abtast-/Halte-Schaltung gespeichert, wie nachstehend erläutert wird. Diese können beispielsweise einen Kondensator als ein Ladungsspeicherelement aufweisen. Andere Ladungsspeicherelemente sind natürlich ebenfalls möglich. Dies wird nachstehend in Verbindung mit einer Erläuterung von Ausführungsformen der Abtastvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Auf die gleiche Weise erhält man für eine aktive Zelle, die eine "0" enthält, ΔQ1("0") = Q2 – Q1 und ΔQ2("0") = Q3 – Q2. In diesem Beispiel ist ΔQ1 sowohl für eine "1" als auch für eine "0" größer als ΔQ2. Deshalb muß man einen Schwellenwert einführen, um eine "0" von einer "1" zu unterscheiden.
  • 3a zeigt schematisch die hauptsächlichen Funktionskomponenten einer Abtastvorrichtung 10 gemäß der Erfindung, die einen dualen Lesevorgang ermöglicht, der beide oben beschriebenen Haupt-Abtastschemata (I) und (II) abdeckt.
  • Zunächst wird ein Lesevorgang, typischerweise eine Integration des Stroms IBL auf der Bitleitung BL durch eine Integrationsschaltung 11 (innerhalb der gestrichelten Linie) ausgeführt, die einen Integrationsverstärker 12 mit einem nichtinvertierenden Eingang 13 und einem invertierenden Eingang 14 und einen Rückkopplungskondensator C1 aufweist, der zwischen den nichtinvertierenden Eingang 14 und den Ausgang des Verstärkers 12 parallelgeschaltet ist.
  • Erste und zweite Lesewerte, die von der Integrationsschaltung 11 ausgegeben werden, werden in ersten bzw. zweiten Abtast-/Halte-Schaltungen 16, 17 gespeichert. Jede Abtast-/Halte-Schaltung 16, 17 hat einen Eingang für ein Steuersignal CTRL1; CTRL2. Ein Komparator, bevorzugt ein Operationsverstärker 18, ist mit der Abtast-/Halte-Schaltung 16 über seinen nichtinvertierenden Eingang 19 und mit der Abtast-/Halte-Schaltung 17 über seinen invertierenden Eingang 20 verbunden. Der Komparator vergleicht zwei gespeicherte Lesewerte, die in dem dualen Lesevorgang abgetastet worden sind, und erzeugt das Vergleichsergebnis an seinem Ausgang Dout als ein Datenausgangssignal.
  • Wenn ein hypothetischer Wert, hier als V00-offset bezeichnet, als der Schwellenwert eingeführt wird, erhält man die folgenden Bedingungen für den Ausgang.
    ΔQ1 – ΔQ2 > V00-offset, was als eine "1" interpretiert wird, und
    ΔQ1 – ΔQ2 < V00-offset, was als eine "0" interpretiert wird.
  • Auf diese Weise manifestieren sich der durch den Hintergrundstrom eingeführte Fehler, die Offset- und Prozeßabweichung der Transistoren in dem Integrationsverstärker, selbst als ein konstanter Wert in der Berechnung von ΔQ1 – ΔQ2. Dieser Fehler kann durch Einstellen des hypothetischen Werts V00-offset in einer Korrekturschaltung eliminiert werden.
  • 3b zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung von 3a, wobei jedoch die Korrekturschaltung 21 zwischen die zweite Abtast-/Halte-Schaltung 17 und den Ausgang 15 der Integrationsschaltung 11 geschaltet ist.
  • Nachstehend wird 4 erläutert, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Abtastvorrichtung 10 folgendes auf: eine Integrationsschaltung 11 (innerhalb der gestrichelten Linie) mit einem Operationsverstärker 12, der einen nichtinvertierenden Eingang 13, einen invertierenden Eingang 14 und einen Ausgang 15 hat; und einen Rückkopplungskondensator C1, der zwischen den Ausgang 15 und den invertierenden Eingang 14 des Operationsverstärkers (Integrationsverstärkers) 12 geschaltet ist. Parallel zu dem Rückkopplungskondensator C1 ist ein erster Schalter SW1 vorgesehen, der geschlossen werden kann, bevor das Abtasten beginnt. Der erste Schalter SW1 ist imstande, zwischen mindestens zwei Zuständen, einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand, umzuschalten, wobei der offene Zustand gezeigt ist.
  • Der Rückkopplungskondensator C1 wird zu Beginn kurzgeschlossen, so daß es ermöglicht wird, daß die Bitleitung BL durch die Ausgangsstufe des Operationsverstärkers 12 auf das Potential des nichtinvertierenden Eingangs 13 geladen wird. Das Bitleitungspotential VBL unterscheidet sich von einem Umschaltwert VS durch die Eingangsoffsetspannung Voffset des Operationsverstärkers 12. Solange jedoch der Wert der Eingangsoffsetspannung Voffset im Vergleich mit dem gesamten Umschaltpotential VS der Speicherzelle klein ist, kann er vernachlässigt werden.
  • Wenn der erste Schalter SW1 öffnet, wird eine geringe Ladungsmenge von dem Kondensator C1 auf die Bitleitung BL injiziert und muß in einem Komparator 18, der mit dem Ausgang 15 der Integrationsschaltung 11 verbunden ist, aufgehoben werden.
  • Anschließend muß der zu der Bitleitung BL fließende Strom auch durch den Rückkopplungskondensator C1 fließen, was zu einer Potentialverschiebung Q/C führt, wobei Q die Ladung von der aktiven Speicherzelle ist, die zu lesen ist, und C die Rückkopplungskapazität ist.
  • Da das Potential auf der Bitleitung BL nahezu konstant bleibt, bestimmt durch die Leerlaufverstärkung des Operationsverstärkers 12, beeinflußt die Gesamtkapazität CBL der Bitleitung BL den beobachteten Signalpegel nicht. Die Größe des Signals kann ferner durch geschickte Wahl des Werts des Rückkopplungskondensators C1 etabliert werden.
  • Der Ausgang 15 der Integrationsschaltung 11 ist mit dem Komparator 18 über einen Kondensator C2, welcher der Abtast-/Halte-Schaltung 16 entspricht, wechselstrommäßig gekoppelt. Um eine absolute Referenz zu erhalten, ist ein Schalter SW2 zwischen Masse und die Ausgangsseite des Kondensators C2 geschaltet. Um eine Transiente von dem Schalter SW1 aufzuheben, öffnet der Schalter SW2 nach dem Beginn des Abtastens durch die Integrationsschaltung 11.
  • Es ist möglich, einen Eigenreferenz-Algorithmus auf der Basis einer sequentiellen Integration einer einzelnen Bitleitung BL zu entwickeln. Bei diesem Zweistufen-Abtasten liefert die Integrationsschaltung 11 eine Eigenreferenz, um Kriechströme und andere Gleichtaktstörungen auf der Bitleitung BL aufzuheben. Wie 4 zeigt, sind zu diesem Zweck folgende Komponenten vorgesehen: ein dritter Schalter SW3, der über den als Abtast-/Halte-Schaltung 16 von 3a wirksamen zweiten Kondensator C2 zwischen den Ausgang 15 und den nichtinvertierenden Eingang des Komparators 18 geschaltet ist, und ein vierter Schalter SW4, der zwischen Masse und den invertierenden Eingang des Komparators 18 geschaltet ist.
  • Die obere Seite des vierten Schalters SW4 ist über einen dritten Kondensator C3, der als Abtast-/Halte-Schaltung 17 von 3a wirksam ist, mit dem Ausgang 15 verbunden. Beim Rücksetzen der Integrationsschaltung 11, die den Operationsverstärker 12 aufweist, werden der erste Schalter SW1, der zweite Schalter SW2 und der dritte und vierte Schalter SW3 und SW4 geschlossen. Der erste Schalter SW1 öffnet, um die Integration zu beginnen, gefolgt von SW2 zum Halten des durch das Öffnen des ersten Schalters SW1 eingeführten Offsetfehlers.
  • Nach dem ersten Zeitraum wird der dritte Schalter SW3 geöffnet, so daß der erste Zeitraum-Integrationswert (vgl. den Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t2 und t1 in 2) an dem zweiten Kondensator C2 isoliert wird. Der vierte Schalter SW4 wird geöffnet (möglicherweise bevor der dritte Schalter SW3 öffnet), um die Integration während des zweiten Zeitraums zu beginnen. Eventuelle Kriechströme erscheinen als Gleichtaktsignale an den Eingängen des Komparator 18 und heben sich somit auf, so daß nur die Ladungsdifferenz verbleibt, die sich aus einer Polarisationsänderung ergibt. Die Integrationsperioden für den zweiten und dritten Kondensator C2 und C3 können nach Bedarf eingestellt werden, um angemessene Spielräume für den Komparator 18 zu schaffen.
  • Nachstehend wird das Adressierschema zum Ausführen eines Lesevorgangs gemäß der Erfindung unter Verwendung der erfinderischen Abtastvorrichtung im einzelnen beschrieben.
  • Während eines Lesezyklus werden die elektrischen Potentiale auf sämtlichen Wort- und Bitleitungen entsprechend einem Protokoll oder einer Taktsequenz zeitlich gesteuert, so daß Wortleitungspotentiale in einer vorbestimmten Sequenz auf Potentialen gehalten werden, die aus vorbestimmten Wortleitungspotentialen ausgewählt sind, während Bitleitungen entweder in einer vorbestimmten Sequenz auf Potentialen gehalten werden, die aus vorbestimmten Bitleitungspotentialen ausgewählt sind, oder die Bitleitungen sind während eines bestimmten Zeitraums der Taktsequenz mit einem Schaltkreis verbunden, der die Ladungen abtastet, die zwischen der (den) Bitleitung(en) und den Zellen fließen, die mit der (den) Bitleitung(en) verbunden sind, und zwei aufeinanderfolgende Lesevorgänge der adressierten Zellen werden während des Lesezyklus ausgeführt. Die zwei erhaltenen Lesewerte werden in den Abtast-/Halte-Schaltungen gespeichert und schließlich in dem Komparator der Abtastvorrichtung verglichen.
  • Zwischen den aufeinanderfolgenden Lesevorgängen kann eine Zeit- oder Verweilverzögerung vorliegen. Das Resultat einer Integration des durch die Abtastvorrichtung abgetasteten Stroms, die während des ersten von den zwei Lesevorgängen in einem Lesezyklus ausgeführt wird, um den logischen Wert einer adressierten Zelle zu bestimmten (um zu bestimmen, ob die Zelle eine logische "0" oder eine logische "1" enthält), wird in der ersten Abtast-/Halte-Schaltung gespeichert.
  • Der Lesevorgang ist immer ein löschendes Lesen, das in einer "0" endet, und der Anfangszustand der Speicherzelle muß deshalb wiederhergestellt werden (da eine "1" oder eine "0" aufgrund des löschenden Lesens immer in einer "0" endet). Die Verweilverzögerung wird eingeführt, um zu ermöglichen, daß das Material in der Speicherzelle in einen entspannten Zustand zurückkehrt. Der zweite Lesevorgang wird unter Verwendung eines Puls- und Abtastprotokolls ausgeführt, das mit demjenigen identisch ist, das während des ersten Lesevorgangs verwendet wird. Das Resultat des zweiten Lesevorgangs wird auf die gleiche Weise wie beim ersten Lesevorgang ausgewertet und in der zweiten Abtast-/Halte-Schaltung gespeichert.
  • Die in der ersten und zweiten Abtast-/Halte-Schaltung gespeicherten Werte werden dann zu dem Komparator übertragen, um den Zustand der adressierten Zelle zu bestimmen. Da die aufeinanderfolgenden Lesevorgänge die Bitleitungen in beiden Fällen den gleichen Bedingungen aussetzen, werden die Offsetströme nahezu aufgehoben. Die Verwendung derselben Abtastvorrichtung, typischerweise auch desselben Integrationsverstärkers, eliminiert die Bedenken hinsichtlich der Übereinstimmung von Schaltungsparametern und Komponentenwerten.
  • Der duale Lesevorgang berücksichtigt eine große Anzahl von potentiellen Problemen bei ferroelektrischen Speichern mit einem Polymer-Speichermaterial. Zunächst kann das Vergleichsergebnis mit einem Spielraum nahe Null etabliert werden. Infolgedessen erkennt bei einer ermüdeten Speicherzelle, bei der die Ladung bei einem niedrigeren Wert freigesetzt wird und langsamer erfolgt, die Abtastvorrichtung immer noch den Zustand, da die gesamte Ladung, die in einem ersten Zeitraum freigesetzt wird, größer als diejenige ist, die in einem anschließenden (äquivalenten) Zeitraum freigesetzt wird.
  • Es ist nicht erforderlich, den Ermüdungspegel von vornherein zu kennen, um den Speicherzellenwert richtig abzutasten. Gleichermaßen wird im Anschluß an das Aufprägen die absolute Größe der in einem gegebenen ersten Zeitraum freigesetzten Ladung aufgrund der Verschiebung in dem Koerzitivfeld reduziert, der relative Wert ist aber im mer noch in der Größenordnung. Der Zustand der Speicherzelle kann mit dem dualen Lesevorgang wiederum ohne Kenntnis der Aufprägegröße bestimmt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, einen Vor-Lesezyklus unmittelbar vor dem Lesezyklus anzuwenden, wobei sich der Vor-Lesezyklus von dem letzteren nur in einer Hinsicht unterscheidet, nämlich darin, daß die aktive Wortleitung überhaupt nicht verschoben wird. Die Abtastvorrichtung wird dann in genau dem gleichen Zeitschlitz relativ zu den Bitleitungs-Spannungsverschiebungen wie im Fall des anschließenden Lesezyklus aktiviert.
  • Die während des Vor-Lesezyklus detektierte kumulative Ladung soll also den parasitären Strombeiträgen, die während des Lesezyklus erfaßt werden, einschließlich den Beiträgen von der aktiven Zelle, möglichst genau entsprechen. Die detektierte Ladung aus dem Vor-Lesezyklus wird gespeichert und von derjenigen subtrahiert, die während des Lesezyklus aufgezeichnet wird, was die gewünschte Nettoladung aus Umschalt- oder Nichtumschalt-Transienten in der aktiven Speicherzelle ergibt.

Claims (9)

  1. Abtastvorrichtung (10) zum Lesen von Daten, die in einem passiven Matrix-Speicher gespeichert sind, der Speicherzellen in Form von ferroelektrischen Kondensatoren aufweist, wobei die Abtastvorrichtung (10) eine Stromantwort abtastet, die den Daten, typischerweise in Form einer binären Eins oder einer binären Null, entspricht, und eine Integration ausführt, um einen Lesewert zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (10) eine Integrationsschaltung (11) aufweist, um die Stromantwort abzutasten, und mit Einrichtungen (16, 17, 18) zum Speichern und Vergleichen von zwei aufeinanderfolgenden Lesewerten verbunden ist, die an einem Ausgang (15) der Integrationsschaltung (11) erhalten werden.
  2. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschaltung (11) einen Operationsverstärker (12) und einen Kondensator (C1), aufweist, der zwischen einen invertierenden Eingang (14) des Operationsverstärkers (12) und dessen Ausgang (15) geschaltet ist.
  3. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschaltung einen Schalter (SW1) aufweist, der zu dem Kondensator (C1) parallelgeschaltet ist.
  4. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (16, 17, 18) für zwei aufeinanderfolgende Lesevorgänge folgendes aufweisen: eine erste Abtast-/Halte-Schaltung (16) zum Abtasten/Speichern eines ersten Lesewerts, eine zweite Abtast-/Halte-Schaltung (17) zum Abtasten/Speichern eines zweiten Lesewerts und eine Komparatorschaltung (18), die mit den Ausgängen der Abtast-/Halte-Schaltungen (16; 17) verbunden ist, um den Zustand einer adressierten Speicherzelle zu bestimmen.
  5. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast-/Halte-Schaltungen (16; 17) Kondensatoren (C2; C3) aufweisen.
  6. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatorschaltung (18) ein Operationsverstärker ist.
  7. Abtastvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrekturschaltung (21) zwischen die zweite Abtast-/Halte-Schaltung (17) und den Ausgang (15) der Integrationsschaltung (11) geschaltet ist.
  8. Leseverfahren zur Anwendung mit der Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abtastvorrichtung zum Lesen von Daten verwendet wird, die in einem passiven Matrix-Speicher mit Wort- und Bitleitungen gespeichert sind, der Speicherzellen in Form von ferroelektrischen Kondensatoren an Kreuzungspunkten zwischen den Wort- und den Bitleitungen aufweist, wobei die Abtastvorrichtung eine Stromantwort abtastet, die den in einer Speicherzelle gespeicherten Daten, typischerweise in Form von einer binären Eins oder einer binären Null, entspricht, und eine Integration von Lesewerten ausführt, wobei das Leseverfahren die folgenden Schritte aufweist: – zeitliches Steuern der elektrischen Potentiale auf sämtlichen Wort- und Bitleitungen, – Halten von Wortleitungspotentialen auf Potentialen, die aus vorbestimmten Wortleitungspotentialen ausgewählt sind, und – Halten von Bitleitungen auf Potentialen, die aus vorbestimmten Bitleitungspotentialen ausgewählt sind, wobei Bitleitungen in einem Lesezyklus mit der Abtastvorrichtung verbunden werden, um eine Ladung abzutasten, die zwischen einer ausgewählten Bitleitung und einer Speicherzelle an dem Kreuzungspunkt der ersteren und einer Wortleitung fließt, die durch Halten auf einem ausgewähltem Potential aktiviert wird, um den Lesezyklus zu initialisieren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ausführen von zwei aufeinanderfolgenden Lesevorgängen einer Speicherzelle, Integrieren jedes Lesevorgangs jeweils über einen vorbestimmten Zeitraum, um einen ersten und einen zweiten Lesewert zu erzeugen, Speichern der Lesewerte, Vergleichen der gespeicherten Lesewerte und Bestimmen eines logischen Werts in Abhängigkeit von der gemessenen Ladung.
  9. Leseverfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Einführen einer Zeitverzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lesevorgängen in einem Lesezyklus.
DE60114049T 2000-08-24 2001-08-24 Lesevorrichtung für einen passiver matrixspeicher und dazugehöriges leseverfahren Expired - Lifetime DE60114049T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20004237 2000-08-24
NO20004237A NO20004237L (no) 2000-08-24 2000-08-24 Integrert deteksjonsforsterker
PCT/NO2001/000347 WO2002017322A2 (en) 2000-08-24 2001-08-24 Sensing device for a passive matrix memory and a read method for use therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114049D1 DE60114049D1 (de) 2006-02-23
DE60114049T2 true DE60114049T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=19911500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114049T Expired - Lifetime DE60114049T2 (de) 2000-08-24 2001-08-24 Lesevorrichtung für einen passiver matrixspeicher und dazugehöriges leseverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6788563B2 (de)
EP (1) EP1356470B1 (de)
JP (1) JP3808828B2 (de)
KR (1) KR100520696B1 (de)
CN (1) CN100345215C (de)
AT (1) ATE306712T1 (de)
AU (2) AU2002223158B2 (de)
DE (1) DE60114049T2 (de)
DK (1) DK1356470T3 (de)
ES (1) ES2251519T3 (de)
HK (1) HK1062222A1 (de)
NO (1) NO20004237L (de)
WO (1) WO2002017322A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6504750B1 (en) * 2001-08-27 2003-01-07 Micron Technology, Inc. Resistive memory element sensing using averaging
EP1304701A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 STMicroelectronics S.r.l. Leseschaltung für nichtflüchtige ferroelektrische Speicher
US6826102B2 (en) * 2002-05-16 2004-11-30 Micron Technology, Inc. Noise resistant small signal sensing circuit for a memory device
GB2390201A (en) 2002-06-27 2003-12-31 Seiko Epson Corp Charge integrating sense amplifier
US6920060B2 (en) * 2002-08-14 2005-07-19 Intel Corporation Memory device, circuits and methods for operating a memory device
JP2004178734A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Sanyo Electric Co Ltd メモリ装置
NO320017B1 (no) * 2003-03-26 2005-10-10 Thin Film Electronics Asa Deteksjonsforsterkersystemer og matriseadresserbar minneinnretning med ±n av disse
WO2006014500A2 (en) 2004-07-06 2006-02-09 Kenet, Inc. A charge comparator with low input offset
NO324029B1 (no) 2004-09-23 2007-07-30 Thin Film Electronics Asa Lesemetode og deteksjonsanordning
US8116159B2 (en) * 2005-03-30 2012-02-14 Ovonyx, Inc. Using a bit specific reference level to read a resistive memory
US20060227639A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Rico Srowik Current sensing circuit and method of operation
JP2007141399A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP4374549B2 (ja) * 2005-12-20 2009-12-02 セイコーエプソン株式会社 強誘電体メモリ装置、電子機器および強誘電体メモリ装置の駆動方法
CN101814313B (zh) * 2010-04-02 2013-07-03 清华大学 单管单电容型铁电存储器
FR3005195B1 (fr) * 2013-04-24 2016-09-02 Soitec Silicon On Insulator Dispositif de memoire avec circuits de reference exploites dynamiquement.
CA2988789A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 The Governing Council Of The University Of Toronto Systems, methods and apparatuses for in situ electrochemical imaging
CA3001746A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 The Governing Council Of The University Of Toronto Wireless power and data transmission system for wearable and implantable devices
US9886571B2 (en) 2016-02-16 2018-02-06 Xerox Corporation Security enhancement of customer replaceable unit monitor (CRUM)
US10953230B2 (en) 2016-07-20 2021-03-23 The Governing Council Of The University Of Toronto Neurostimulator and method for delivering a stimulation in response to a predicted or detected neurophysiological condition
US10978169B2 (en) 2017-03-17 2021-04-13 Xerox Corporation Pad detection through pattern analysis
US10446232B2 (en) * 2017-12-19 2019-10-15 Micron Technology, Inc. Charge separation for memory sensing
US10497521B1 (en) 2018-10-29 2019-12-03 Xerox Corporation Roller electric contact

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579208A (en) * 1969-02-28 1971-05-18 Gulf & Western Industries Ceramic memory amplifier
JPS62273694A (ja) * 1986-05-22 1987-11-27 Sony Corp センスアンプ
LU86788A1 (de) * 1986-06-19 1987-07-24 Siemens Ag Breitbandsignal-koppeleinrichtung
US5086412A (en) * 1990-11-21 1992-02-04 National Semiconductor Corporation Sense amplifier and method for ferroelectric memory
US5262982A (en) * 1991-07-18 1993-11-16 National Semiconductor Corporation Nondestructive reading of a ferroelectric capacitor
US5218566A (en) * 1991-08-15 1993-06-08 National Semiconductor Corporation Dynamic adjusting reference voltage for ferroelectric circuits
US5274583A (en) * 1992-01-02 1993-12-28 National Semiconductor Corporation Charge-integrating preamplifier for ferroelectric memory
JPH0991970A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Olympus Optical Co Ltd 非破壊型強誘電体メモリ及びその駆動方法
US5721699A (en) * 1996-03-18 1998-02-24 Symetrix Corporation Ferroelectric memory with feedback circuit
US5929800A (en) * 1996-08-05 1999-07-27 California Institute Of Technology Charge integration successive approximation analog-to-digital converter for focal plane applications using a single amplifier
KR100264075B1 (ko) 1997-06-20 2000-08-16 김영환 전하 증폭 비트 라인 센스 앰프
US6219273B1 (en) * 1998-03-02 2001-04-17 California Institute Of Technology Integrated semiconductor-magnetic random access memory system
US6044019A (en) * 1998-10-23 2000-03-28 Sandisk Corporation Non-volatile memory with improved sensing and method therefor
US6288934B1 (en) * 2000-09-06 2001-09-11 Oki Electric Industry Co., Ltd. Analog memory device and method for reading data stored therein
US6522568B1 (en) * 2001-07-24 2003-02-18 Intel Corporation Ferroelectric memory and method for reading the same
US6529398B1 (en) * 2001-09-27 2003-03-04 Intel Corporation Ferroelectric memory and method for reading the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002017322A9 (en) 2002-11-28
HK1062222A1 (en) 2004-10-21
JP2004515020A (ja) 2004-05-20
KR20040005817A (ko) 2004-01-16
US6788563B2 (en) 2004-09-07
EP1356470A2 (de) 2003-10-29
CN100345215C (zh) 2007-10-24
WO2002017322A2 (en) 2002-02-28
ATE306712T1 (de) 2005-10-15
JP3808828B2 (ja) 2006-08-16
AU2002223158B2 (en) 2005-03-03
NO20004237L (no) 2002-02-25
AU2315802A (en) 2002-03-04
DE60114049D1 (de) 2006-02-23
ES2251519T3 (es) 2006-05-01
EP1356470B1 (de) 2005-10-12
NO20004237D0 (no) 2000-08-24
US20020172069A1 (en) 2002-11-21
DK1356470T3 (da) 2005-12-19
CN1471711A (zh) 2004-01-28
KR100520696B1 (ko) 2005-10-12
WO2002017322A3 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114049T2 (de) Lesevorrichtung für einen passiver matrixspeicher und dazugehöriges leseverfahren
DE69131205T2 (de) Sourcefolger speicherzelle und verbesserte verfahren und anordnung für iteraktives schreiben in integrierte schaltung für signalaufnahme und wiedergabe
DE69613424T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Verminderung der Kompensation eines ferroelektrischen Kondensators durch Anlegung an die Plattenleitung von mehreren Impulsen nach einer Schreiboperation
DE68919393T2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Verfahren zum Lesen.
DE3886112T2 (de) Programmierbarer Kapazitätsteiler.
DE3872673T2 (de) Verfahren zum testen von zellen von elektrisch programmierbaren speichern und entsprechende integrierte schaltung.
DE3850743T2 (de) Verfahren und Gerät zur Nachverkapselungsprüfung von einmalig programmierbaren Speichern.
DE3751171T2 (de) Ferro-elektrischer Speicher mit automatischer Wiederherstellung.
DE4036973C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer gegenüber einer extern zugeführten Versorgungsspannung erhöhten Lösch- oder Programmierspannung in einer Halbleiter-Speicherschaltung
DE3887924T2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung mit einem kapazitiven ferroelektrischen Speicherelement.
DE69613266T2 (de) Leseverfahren eines ferroelektrischen Speichers unter Verwendung von unterschiedlichen Lese- und Schreibespannungen
DE69621165T2 (de) Ferroelektrischer Speicher und Verfahren für seine Betriebswirkung
DE60314531T2 (de) Verfahren zum betrieb eines ferroelektrischen oder elektret- speicherbausteins und baustein dieser art
DE69612783T2 (de) Leseverfahren eines ferroelektrischen Speichers
DE69322747T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69411406T2 (de) Stromspeicher
DE3811554A1 (de) Sense-verstaerkerschaltung zum einseitigen lesen von daten
DE69620318T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnungen und Verfahren zu ihrer Prüfung
EP1132917A2 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt
DE69624155T2 (de) Ferroelektrischer Speicher und Verfahren für seine Betriebswirkung
DE2727419B2 (de) Halbleiterspeichersystem
DE69825853T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitsleseschaltung
DE69125119T2 (de) EPROM-Zelleleseschaltung
DE3838961C2 (de)
DE2527486B2 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THIN FILM ELECTRONICS ASA, OSLO, NO