DE60113628T2 - Anordnung und Verfahren zum beidseitigen Lesen einer Vorlage - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum beidseitigen Lesen einer Vorlage Download PDF

Info

Publication number
DE60113628T2
DE60113628T2 DE60113628T DE60113628T DE60113628T2 DE 60113628 T2 DE60113628 T2 DE 60113628T2 DE 60113628 T DE60113628 T DE 60113628T DE 60113628 T DE60113628 T DE 60113628T DE 60113628 T2 DE60113628 T2 DE 60113628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
reading
light source
section
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113628D1 (de
Inventor
Takashi Nara-shi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18803058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113628(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60113628D1 publication Critical patent/DE60113628D1/de
Publication of DE60113628T2 publication Critical patent/DE60113628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00931Synchronising different operations or sub-apparatus, e.g. controlling on-times taking into account different warm-up times
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments, die beispielsweise in einer Abtastvorrichtung, einem Kopiergerät, einem Drucker, einem Faxgerät oder Ähnlichem verwendet wird, und auf ein Verfahren zum Lesen beider Seiten eines Dokuments, das in die Vorrichtung implementiert wird. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Korrekturmaßnahme zum richtigen Erhalten von Lesedichtedaten.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments bekannt, die eine Funktion zum Lesen von Bildern und Zeichen auf den beiden Oberflächen eines Dokuments mittels der Lesemittel besitzt, die an den beiden Seiten eines Dokumenttransportpfades angeordnet sind, die beispielsweise in den ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichungen JP-A 9-321947 (1997) und JP-A 10-98588 (1998) offenbart sind.
  • Genauer offenbart JP-A 9-321947 eine technischen Idee, die Lesemittel aufweist, bei denen Lichtquellen an der Haupt- und Rückseite eines zu lesenden Dokuments angeordnet sind, um die Oberflächen des Dokuments mit Licht zu beleuchten, derart, dass die Lichtquelle an der Hauptoberflächenseite und die Lichtquelle an der Rückflächenseite abwechselnd auf einer Abtastzeilenbasis durch einen Schalter gesteuert werden und dass das Lesen auf der Dokumenthauptoberfläche und auf der Dokumentrückfläche wechselwirkend durch ein Ein- und Ausschalten der Lichtquellen abwechselnd geschaltet wird, wodurch eine optische Störung vermieden wird. Und zwar wird verhindert, dass eine Rückreflexion bei den Dokumentlesedaten des anderen Lesemittels wegen der Lichtquelle des einen Lesemittels auftritt.
  • Andererseits offenbart JP-A 10-98588 eine technische Idee, dass die Lesemittel in Positionen verschoben sind, die einander nicht gegenüber liegen, um eine Störung zwischen der Beleuchtung von einer Lichtquelle der Lesemittel zum Lesen einer Dokumenthauptoberfläche und der Beleuchtung von einer Lichtquelle der Lesemittel zum Lesen einer Dokumentrückfläche zu verhindern, wodurch eine optische Störung vermieden wird.
  • Indessen muss die in JP-A 9-321947 beschriebene Technik eine außerordentlich hohe Ansprechempfindlichkeit beim Ein- und Ausschalten der Lichtquellen besitzen, da beide Lichtquellen beim Ein- und Ausschalten gesteuert werden, um nur eine der beiden Lichtquellen auf einer Abtastzeilenbasis einzuschalten. Im Ergebnis gab es die Einschränkung, dass eine Lichtquelle mit geringer Ansprechempfindlichkeit nicht verwendet werden kann. Außerdem besteht ein Bedarf an Lichtquellen, die eine weiter erhöhte Ansprechempfindlichkeit aufweisen, wenn die Dokumenttransportrate erhöht wird, um die Anzahl von gelesenen Dokumenten pro Zeiteinheit zu erhöhen, wodurch sich erhöhte Kosten ansammeln. Da es eine Grenze in einer Ansprechempfindlichkeit von Lichtquellen gibt, leidet ferner die Dokumentleserate unter der Einschränkung durch eine Lichtquellen-Ansprechempfindlichkeit, wodurch eine Grenze bei einer Erhöhung der Dokumentleserate auferlegt wird.
  • Die Technik von JP-A 10-98588 verschiebt die Dokumentlesemittel, die an den beiden Seiten des Dokumenttransportpfades angeordnet sind, in ihrer Position in eine Dokumenttransportrichtung, wodurch es möglich wird, das Problem in JP-A 9-321947 zu vermeiden. Wenn das Lesen auf einer Oberfläche eines Dokuments vollendet ist, wird indessen bei der in JP-A 10-98588 beschriebenen Technik die Lichtquelle des Dokumentlesemittels, das die vorhergehende eine Seite gelesen hat, ausgeschaltet, so dass die Lichtquelle des Dokumentlesemittels, das auf der anderen Oberfläche gelesen hat, ausgeschaltet wird, nachdem das Lesen auf der anderen Oberfläche mit einer der Verschiebung entsprechenden Verzögerung vollendet worden ist. In dem Fall, dass beide Dokumentlesemittel nahe beieinander vorgesehen sind, um die Vorrichtungsgröße zu verringern (wobei die Verschiebung verringert wird), besteht eine Möglichkeit, dass das Licht der Lichtquelle des einen Dokumentlesemittels auf das andere Dokumentlesemittel fällt. In diesem Fall wird die Lichtquelle auf der Seite, auf der ein Lesen zuvor vollendet worden ist, ausgeschaltet, obwohl das Lesen auf der anderen Oberfläche nicht vollendet ist. Folglich leiden die Dichtedaten beim Lesen auf der anderen Oberfläche unter der Wirkung der Änderung einer Licht menge. Und zwar ändern sich die Lesedichtedaten bei dem Punkt einer Lichtmengeverschiebung zu einer Untergrenze, wodurch ein Problem verursacht wird, dass keine richtigen Dokumentlesedaten erhalten werden können.
  • US-A-5 859 726 offenbart eine Vorrichtung zum Abtasten beider Seiten eines Dokuments, die eine einzige Lichtquelle und Lichtwellenleiter aufweist, die einen Lichtpfad von der Quelle zu beiden Seiten des Dokuments bereitstellen, so dass diese gleichzeitig gelesen werden können. Eine Scheibenblende ist außerdem vorgesehen, der den Lichtstrahl schneiden kann, um eine Augenschädigung zu verhindern.
  • US-A-4 956 547 offenbart eine Vorrichtung zum Abtasten beider Seiten eines Dokuments, die zwei Lichtquellen und Scheibenblenden aufweist, um die zwei Seiten des Dokuments abwechselnd zu beleuchten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung wurden unter Berücksichtigung des Vorhergehenden durchgeführt, und es ist wünschenswert, Lesedichtedaten eines Dokuments unter gleich bleibenden Lesebedingungen während eines Lesens des Dokuments mit einer Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments zu erhalten, bei der Dokumentlesemittel an beiden Seiten eines Dokumenttransportpfades angeordnet sind, um Bilder auf den beiden Seiten des Dokuments auf einmal zu lesen.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, halten Ausführungsformen der Erfindung die Menge des Beleuchtungslichts auf die Oberflächen eines Dokuments unverändert, bis ein Lesevorgang sowohl auf der Hauptoberfläche als auch auf der Rückfläche des Dokuments vollständig beendet worden ist, wodurch verhindert wird, dass ein Lesen einer Dichte beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Licht von den Lichtquellen auf die Haupt- und Rückflächen eines Dokuments ausgesendet, das sich auf dem Dokumenttransportpfad bewegt. Beispielsweise liest das Dokumentlesemittel durch Lesen des Reflexionslichtes jeweils die Bilder auf der Haupt- und auf der Rückfläche des Dokuments. Dort, wo die Beleuchtungsbereiche von Licht von den Lichtquellen einander nicht gegenüberliegen und den Dokumenttransportpfad nicht zwischen sich liegen haben (dort, wo die Beleuchtungsbereiche von Licht von den Lichtquellen in der Dokumenttransportrichtung verschoben sind), beendet eine Lichtquelle, die Licht auf einen vorhergehenden (davor liegend in der Dokumenttransportrichtung) Beleuchtungsbereich aussendet, eine Beleuchtungsanforderung für das Dokument früher als die Lichtbeleuchtung durch die andere Lichtquelle (Lichtquelle, die Licht auf einen nachfolgenden Beleuchtungsbereich in der Dokumenttransportrichtung aussendet). In diesem Fall hält die Ausführungsform der Erfindung einen Beleuchtungszustand der einen Lichtquelle, die zuvor ausgesendet hat, aufrecht, bis die Lichtbeleuchtung auf das Dokument durch die andere Lichtquelle aufhört. Folglich gibt es kein Auftreten einer Änderung in einer Menge von empfangenem Licht bei den Dokumentlesenmitteln, die das Bild wegen der Beleuchtung von der anderen Lichtquelle lesen, wodurch vermieden wird, dass ein Dichtelesen beeinträchtigt wird.
  • Wie bei dem Vorhergehenden halten Ausführungsformen der Erfindung bei der Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments zum Lesen von Dokumentbildern, während die Haupt- und die Rückfläche eines Dokuments, das auf dem Dokumenttransportpfad transportiert wird, mit Licht von den Lichtquellen beleuchtet werden, einen Beleuchtungszustand des Beleuchtungslichts auf die Dokumentoberflächen aufrecht, bis ein Lesevorgang sowohl auf der Haupt- als auch auf der Rückfläche des Dokuments vollständig beendet worden ist. Folglich gibt es keine Möglichkeit von Änderungen einer Menge an empfangenem Licht und von Lesebedingungen während Lesevorgängen von Dokumentbildern mittels der Dokumentlesenmittel, auch wenn die Beleuchtungsbereiche von Licht von den Lichtquellen einander nicht gegenüber liegen und den Dokumenttransportpfad nicht zwischen sich liegen haben, wodurch gleich bleibende Lesebedingungen während eines Lesens des Dokuments hergestellt werden. Es ist möglich, richtige Bilddaten zu erfassen, wodurch folglich die Vorrichtungszuverlässigkeit verbessert wird. Indessen kann dies die Größe der Vorrichtung insgesamt verringern, da es möglich ist, die Positionen der Lichtquellen aneinander anzunähern, ohne dass eine Bilddatenverschlechterung eintritt.
  • Bei einer nicht beanspruchten Ausführungsform, bei der ein Zeitpunkt, zu dem ein Dokument den Beleuchtungsbereich erreicht, anhand eines Abstands von einer Dokumentbewegungsposition bis zu dem Beleuchtungsbereich und anhand einer Dokumentbewegungsgeschwindigkeit berechnet wird, um eine Zeitgebung eines Einschaltens der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem Berechnungsergebnis zu setzen, kann die Zeitgebung eines Einschaltens der Lichtquelle oder eine Zeitgebung, wenn die Lichtmenge der Lichtquelle eine vorgegebene Lichtmenge erzielt hat, so gesetzt werden, dass sie mit einem Zeitpunkt zusammenfällt, zu dem das Dokument den Beleuchtungsbereich erreicht hat, wodurch eine minimale erforderliche Lichtquellen-Beleuchtungszeit und folglich eine Verringerung der Betriebskosten wegen einer Energieverbrauchsverringerung erzielt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Andere und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher durch die folgende ausführliche Beschreibung anhand der Zeichnung, in der:
  • 1 eine Prinzipansicht ist, die einen inneren Aufbau einer Abtastvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 ein Steuerungs-Blockschaltplan der Abtastvorrichtung ist;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die einen Teil der Abtastvorrichtung zeigt;
  • 4 ein Ablaufplan ist, der einen Vorgang eines Lesens beider Seiten eines Dokuments zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die einen Entwurf jedes Leseabschnitts für bewegte Dokumente zeigt; und
  • 6 ein Schaubild ist, das eine Veränderung in der Lichtmenge nach einem Beginnen des Beleuchtens bei jeder Lichtquelle zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnung werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfin dung nachfolgend beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform erklärt eine Abtastvorrichtung.
  • Zuerst wird ein allgemeiner Aufbau einer Abtastvorrichtung 1 anhand 1 und 2 erklärt. 1 ist eine Prinzipansicht, die einen inneren Aufbau einer Abtastvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 ist ein Steuerungs-Blockschaltplan der Abtastvorrichtung 1.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, besitzt die Abtastvorrichtung 1 einen Leseabschnitt 2 für stationäre Dokumente, einen ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente und einen zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente. Der Leseabschnitt 2 für stationäre Dokumente weist einen Lesebereich auf, um ein Bild eines Dokuments zu lesen, das nicht automatisch zugeführt wird (stationäres Dokument), wie etwa eine gebundenes Dokument oder ein geklebtes Dokument, das manuell durch einen Benutzer auf ein erstes Kontaktglas 21 gelegt wird, das aus durchsichtigem Glas hergestellt ist. Außerdem weisen der erste Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente und der zweite Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente Lesebereiche auf, um ein Bild eines bewegten Dokuments zu lesen, das automatisch einem zweiten Kontaktglas 31 zugeführt wird, das aus einem durchsichtigem Glas hergestellt ist. Der erste Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente liest ein Bild auf einer Hauptoberfläche (abwärts gerichtete Oberfläche in 1) eines Dokuments, während der zweite Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente ein Bild auf einer Rückfläche des Dokuments liest (aufwärts gerichtete Oberfläche in 1). Die entsprechenden Dokumentbilddaten, die durch diese Leseabschnitte 2, 3, 4 gelesen wurden, werden dem ersten Bildverarbeitungsabschnitt 56 und dem zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 57 zugeführt (siehe 2), in denen sie verschiedenen Verfahren unterworfen und hierauf durch einen Bildverarbeitungs-Zwischengeneratorabschnitt 54 in einen Bildspeicher 55 gespeichert werden. Die Sende- und Empfangsvorgänge von Bilddaten werden später erklärt.
  • Nun wird der Aufbau der Abtastvorrichtung 1 anhand der 1 bis 3 ausführlich erklärt. Es wird angemerkt, dass 3 eine Schnittansicht ist, die einen wesentlichen Teil der Abtastvorrichtung 1 zeigt.
  • Wie es in 1 bis 3 gezeigt ist, ist die Abtastvorrichtung 1 aus einem Hauptkörperteil 11 und einem Öffnungsteil 12 aufgebaut, um einen Dokumentlesevorgang in zwei Betriebsarten zu ermöglichen, d. h. eine Betriebsart zum Lesen einer Seite und eine Betriebsart zum Lesen beider Seiten. Der Hauptkörperteil 11 weist bei seiner oberen Oberfläche ein erstes Kontaktglas 21, eine Dokumentreferenzplatte 13 und ein zweites Kontaktglas 31 auf, die in der Reihenfolge von rechts in 1 und 3 angeordnet sind.
  • Die Dokumentreferenzplatte 13 ist mit nicht gezeigten Hinweiszeichen bedruckt, die Dokumentgrößen und Platzierungsausrichtungen anzeigen, so dass ein Dokument leicht in den Leseabschnitt für stationäre Dokumente auf das erste Kontaktglas 21 gelegt werden kann. Außerdem ist bei der Seite der Dokumentreferenzplatte 13 gegenüber dem ersten Kontaktglas 21 eine erste weiße Referenzplatte 14 vorgesehen, die beim Implementieren einer Schattierung (Weißpegelbestimmung) von einem ersten photoelektrischen Umsetzungselement 68 eines ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen verwendet wird, das nachfolgend gezeigt wird.
  • Innerhalb des Hauptkörperteils 11 ist ein erstes System 6 zum Abtasten und Lesen angeordnet, das eine erste Abtasteinheit 63, die einteilige eine erste Lichtquelle 61 zum Beleuchten eines Dokuments mit Licht und einen ersten Spiegel 62 trägt, eine zweite Abtasteinheit 66, die einteilig einen zweiten Spiegel 64 und einen dritten Spiegel 65 trägt, eine erste Fokussierungslinse 67 und eine erste Festkörper-Bildgebungsvorrichtung (CCD-Bildsensor) 68 aufweist. Die erste Abtasteinheit 63 und die zweite Abtasteinheit 66 sind mit einem nicht gezeigten Draht umwickelt, um durch einen Antriebsmotor 69 des ersten Systems zum Abtasten und Lesen angetrieben zu werden, der ein Schrittmotor ist (siehe 2). Die Abtasteinheit 63, 66 bewegt sich in 1 nach rechts, wenn sich der Antriebsmotor 69 des ersten Abtast- und Lesesystems vorwärts dreht, und sie bewegt sich in 1 nach links, wenn sich der Antriebsmotor 69 des ersten Lese- und Abtastsystems rückwärts dreht. Genauer ist die zweite Abtasteinheit 66 so beschaffen, dass sie sich bezüglich der ersten Abtasteinheit 63 mit einer halben Geschwindigkeit in die gleiche Richtung wie die erste Abtasteinheit 63 bewegt.
  • Das erste System 6 zum Abtasten und Lesen als ein Dokumentlesemittel wird sowohl beim Lesen von stationären Dokumenten als auch beim Lesen von bewegten Dokumenten verwendet. Während eines Lesens stationärer Dokumente bewegt sich die erste Abtasteinheit 63 des ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen von einer Position pos1 zu einer Position pos2 in 1, um ein stationäres Dokument auf dem ersten Kontaktglas 21 lesend abzutasten. Während eines Lesens eines bewegten Dokuments befindet sich die erste Abtasteinheit 63 des ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen in einer Betriebspause in der Position pos1 in 1.
  • Die erste Abtasteinheit 63 beleuchtet während eines Abtastens und Lesens das Dokument (auf einer Beleuchtungsfläche wie in der Erfindung) mit Licht von der ersten Lichtquelle 61 und spiegelt das Reflexionslicht von dem Dokument durch den ersten Spiegel 62 zu dem zweiten Spiegel 64 der zweiten Abtasteinheit 66. Die zweite Abtasteinheit 66 spiegelt das Reflexionslicht von dem ersten Spiegel 62 durch den zweiten Spiegel 64 und den dritten Spiegel 65 zu der ersten Fokussierungslinse 67. Die erste Fokussierungslinse 67 fokussiert das Reflexionslicht von dem dritten Spiegel 65 auf eine Licht empfangende Oberfläche der ersten Bildgebungsvorrichtung 68. Die erste Bildgebungsvorrichtung 68 führt in Abhängigkeit von einer Intensität des empfangenen Lichts eine Umsetzung in ein elektrisches Bildsignal durch und gibt dieses aus.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, besitzt indessen die Abtastvorrichtung 1 in ihrem Steuerungssystem eine Systemsteuerung 51, einen Kommunikations-Steuerungsabschnitt 52, einen Lesesteuerungsabschnitt 53 zum Empfangen von Signalen von einem Betriebsabschnitt 1A der Vorrichtung 1, den Bildverarbeitungs-Zwischengeneratorabschnitt 54, einen Bildspeicher 55, einen ersten Bildverarbeitungsabschnitt 56 und einen zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 57.
  • Die Systemsteuerung 51 steuert den Lesesteuerungsabschnitt 53 durch den Kommunikationssteuerungsabschnitt 52 und steuert ferner den Bildverarbeitungs-Zwischengeneratorabschnitt 54 und den Bildspeicher 55 durch einen Systembus B, wodurch das Bildlesesystem insgesamt gesteuert wird, um eine Reihe von Dokumentlesevorgängen richtig auszuführen.
  • Die erste Lichtquellen-Steuerplatine 71 schaltet indessen, wie es in 2 gezeigt ist, die erste Lichtquelle 61 des ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen in Abhängigkeit von einem Signal des Lesesteuerungsabschnittes 53 ein und aus.
  • Eine Antriebsmotor-Steuerplatine 72 des ersten Lese- und Abtastsystems steuert den Antriebsmotor 69 des ersten Lese- und Abtastsystems in Abhängigkeit von einem Signal des Lesesteuerungsabschnitts 53, um die erste Abtasteinheit 63 und die zweite Abtasteinheit 66 nach rechts und nach links in 1 zu bewegen.
  • Eine Positionssensorgruppe 73 des ersten Lese- und Abtastsystems ist bei einer Position angeordnet, die einer ersten Abtasteinheit 63 zu dem ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente gegenüberliegt und in der Nähe liegt, um eine erste weiße Referenzplatte 14 lesen zu können, um ein Referenzpositionssignal an den Lesesteuerungsabschnitt 53 auszugeben, wenn die erste Abtasteinheit 63 zu dieser Position kommt.
  • Der Lesesteuerungsabschnitt 53 berechnet eine Position der ersten Abtasteinheit 63 auf der Grundlage eines Referenzpositionssignals der Positionssensorgruppe 73 des ersten Lese- und Abtastsystems und anhand einer Schrittzählung des Antriebsmotors 69 des ersten Lese- und Abtastsystems, um die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Antriebsmotors 69 des ersten Lese- und Abtastsystems zu steuern, wodurch die erste Abtasteinheit 63 und die zweite Abtasteinheit 66 hin und her bewegt werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist dann der Öffnungsteil 12 der Abtastvorrichtung 1 so aufgebaut, dass er sich um ein Scharnier (nicht gezeigt) aufwärts dreht, das als eine Drehachse dient, die tief in der Abtastvorrichtung 1 (rechte Seite in 1) im Zusammenspiel mit dem Hauptkörperteil 11 vorgesehen ist, wodurch die Abtastvorrichtung 1 an der Vorderseite (linke Seite in 1) geöffnet werden kann. In der Unterseite des Öffnungsteils 12 der Abtastvorrichtung 1 ist eine OC-Matte 15 mit einer weißen Oberfläche in der Nähe des ersten Kontaktglases 21 ausgebildet, so dass sie während eines Schließens des Öffnungsteils 12 mit dem ersten Kontaktglas 21 in Kontakt kommen kann. Bei dem Aufbau wird ein Blattdokument, das auf dem Leseabschnitt 2 für stationäre Dokumente abgelegt ist, durch die OC-Matte 15 in einen dichten Kontakt mit dem ersten Kontaktglas 21 gedrückt.
  • Wie es in 1 und 3 gezeigt ist, ist in dem Öffnungsteil 12 eine automatische Dokumentzufuhrvorrichtung 9 zum Zuführen eines Dokuments von einem Dokumentvorratsmagazin 16 angeordnet, um Dokumente auf den ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente und auf den zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente zu legen und um das Dokument auf ein Auswurfmagazin 17 auszuwerfen. Außerdem ist in dem Öffnungsteil 12 in seinem linken Bereich ein zweites Systems 8 zum Abtasten und Lesen als Dokumentlesemittel vorgesehen, um ein Dokument, das sich durch den zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente bewegt, lesend abzutasten.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, besitzt die automatische Dokumentzufuhrvorrichtung 9 einen Transportpfad pas1 zwischen einem Papierzufuhrabschnitt 91 und einem Trenntransportmittel 92, einen Transportpfad pas2 zwischen dem Trennzufuhrmittel 92 und einem Ausrichtungswalzenpaar 93, und einen Dokumentlesetransportpfad pas3, der zwischen dem Ausrichtungswalzenpaar 93 und einem Auswurfwalzenpaar 94 vorgesehen ist, um so den ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente und den zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente zu haben. Diese Transportpfade pas1–pas3 bilden einen Dokumenttransportpfad. Nun wird eine Erklärung des Aufbaus und der Funktionsweise der Teile der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 gegeben.
  • Der Papierzufuhrabschnitt 91 ist aus einem Dokumenthalter 91a und einer Papierzufuhrwalze 91b aufgebaut, um einen Dokument, das auf ein Dokumentvorratsmagazin 16 gesetzt wurde, zu Trennzufuhrmitteln 92 zu transportieren.
  • Die Trennzufuhrmittel 92 sind aus einer Trennzufuhrwalze 92a und einem Trennkissen 92b aufgebaut, so dass die von dem Papierzufuhrabschnitt 91 zugeführten Dokumente in die Trennzufuhrmittel 92 eingeführt werden, wo sie Blatt für Blatt getrennt werden und zu dem Ausrichtungswalzenpaar 93 transportiert werden. Außerdem besitzt das Trennzufuhrmittel 92 eine elektromagnetische Kupplung (nicht gezeigt) auf einer Antriebswelle der Trennzufuhrwalze 92a, um zwischen einer Verbindung und einer Nichtverbindung zu einem Antriebssystem umzuschalten, das eine Antriebskraft von einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 überträgt.
  • Das Ausrichtungswalzenpaar 93 besitzt eine elektromagnetische Kupplung (nicht gezeigt) auf seiner Antriebswelle, um zwischen einer Verbindung und einer Nichtverbindung, zu einem Antriebssystem umzuschalten, das eine An triebskraft von einem Antriebsmotor der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 überträgt. Das Ausrichtungswalzenpaar 93 ist so angeordnet, dass es anhält, bevor ein Dokumenterfassungssensor s2 von einer Spitze eines Dokuments berührt wird, das durch die Trennzufuhrmittel 92 zugeführt wurde, um ein Signal an den Lesesteuerungsabschnitt 53 auszugeben und um einen Transport zur Ausgangsseite zu beginnen, nachdem ein Signal an den Lesesteuerungsabschnitt 53 ausgegeben wurde.
  • Das zweite Kontaktglas 31 wirkt mit dem Ausrichtungswalzenpaar 93 zusammen, um einen Dokumentlese-Transportpfad pas3 zu bilden. Ein zweiter Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente ist bei einer Position angeordnet, die einer zweiten weißen Referenzplatte 81 gegenüberliegt, die an der Unterseite des zweiten Kontaktglases 31 angeordnet ist.
  • Das Auswurfwalzenpaar 94 ist in einem Öffnungsteil einer Seitenoberfläche der Abtastvorrichtung 1 eingebaut und drehbar vorgesehen, um das Dokument auszuwerfen, das den Dokumentlese-Transportpfad pas3 zu dem Auswurfmagazin 17 durchlaufen hat.
  • Dokumenterfassungssensoren s1, s2, s3 sind als Positionserfassungsmittel jeweils bei Positionen unmittelbar vor dem Papierzufuhrabschnitt 91 bezüglich einer Zufuhrrichtung, unmittelbar vor dem Ausrichtungswalzenpaar 93 bezüglich der Zufuhrrichtung und unmittelbar nach dem Auswurfwalzenpaar 94 bezüglich der Zufuhrrichtung angeordnet. Wie es in 2 gezeigt ist, wird die Dokumenterfassungs-Sensorgruppe s1, s2, s3 verwendet, um den Lesesteuerungsabschnitt 53 über eine Dokumentposition zu benachrichtigen und um den Dokumenttransport zu steuern oder um eine Lichtquelle ein und aus zu schalten.
  • Nun wird die Funktionsweise der Teile der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 anhand eines Blockschaltplans von 2 erklärt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist eine Antriebsmotor-Steuerplatine 95 der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 so aufgebaut, dass sie einen Antriebsmotor 96 als einen Schrittmotor gemäß dem Signal von dem Lesesteuerungsabschnitt 53 an-/aussteuert und ein Antriebssystem für die automatische Dokumentzufuhrvorrichtung 9 ansteuert, wodurch eine Antriebskraft zu der Papierzufuhrwalze 91b, den Trennzufuhrmitteln 92, dem Ausrichtungswalzenpaar 93, einem Auswurfwalzenpaar 94 und weiteren Zufuhrwalzen übertragen wird. Außerdem kann der Antriebsmotor 96 in seiner Drehgeschwindigkeit durch eine Impulsrate von der Antriebsmotor-Steuerplatine 95 verändert werden.
  • Die Dokumenterfassungs-Sensorgruppe s1, s2, s3 befördert ein Erfassungssignal eines Dokuments zu dem Lesesteuerungsabschnitt 53, wenn das Dokument eine Position des Sensors erreicht. Im Gegenteil berechnet der Lesesteuerungsabschnitt 53 auf der Grundlage eines Erfassungssignals eines Dokuments von der Dokumenterfassungs-Sensorgruppe s1, s2, s3, und eines Timers, ob das Dokument mit einer richtigen Zeitgebung zugeführt wird. In dem Fall einer schlechten Zufuhr wird ein Ereignissignal wie das eines Staus durch einen Systembus B an die Systemsteuerung 51 übertragen.
  • Eine elektromagnetische Kupplungsgruppe 97 schaltet aufgrund eines Signals von dem Lesesteuerungsabschnitt 53 ein und aus, um zu einer Verbindung oder einer Nichtverbindung für die entsprechenden Antriebssysteme der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 umzuschalten, wodurch verursacht wird, dass die Antriebssysteme anhalten oder sich drehen.
  • Nun wird das zweite System 8 zum Abtasten und Lesen erklärt. Wie es in 3 gezeigt ist, ist das zweite System 8 zum Abtasten und Lesen, das in dem Öffnungsteil 12 der Abtastvorrichtung 1 angeordnet ist, ein System zum Abtasten und Lesen, um ein Dokument in einem bewegten Zustand, das sich durch den zweiten Leseabschnitt 4 für ein bewegtes Dokument bewegt, zu lesen. Das zweite System 8 zum Abtasten und Lesen ist aus einer zweiten Lichtquelle (LED) 82 zum Beleuchten einer oberen Oberfläche eines Dokuments, das sich durch den zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente bewegt, aus einer zweiten Bildgebungsvorrichtung (Berührungsbildsensor: CIS) 83 zum Umsetzen in ein elektrisches Bildsignal und zum Ausgeben in Abhängigkeit von einer Intensität eines Empfangslichts, und aus einer zweiten weißen Referenzplatte 81 zum Einlesen als ein Weißflächenpegel aufgebaut, wenn eine Schattierung bei einem elektrischen Bildsignal durchgeführt wird, das von der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 ausgegeben wurde (Ermittlung eines Weißflächenpegels). Es wird angemerkt, dass die zweite weiße Referenzplatte 81 in dem Hauptkörperteil 11 der Abtastvorrichtung 1 vorgesehen ist. Außerdem wird der zweite Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente als ein Bereich, in dem die zweite Lichtquelle 82 ein Dokument mit Licht beleuchtet, bezüglich einer Dokumenttransportrichtung nach den ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente als ein Bereich, in dem die erste Lichtquelle 61 ein Dokument mit Licht beleuchtet, gesetzt. Durch eine auf diese Weise in die Dokumenttransportrichtung durchgeführte Verschiebung der Bereiche von Licht, das von den Lichtquellen 61, 82 ausgesendet wird, einer so genannte Rückreflexion, kann verhindert werden, dass die Bilddaten einer nicht gegenüberliegenden Oberfläche als Dokumentbilddaten eintreten, die in beiden Systemen 6, 8 zum Abtasten und Lesen erfasst wurden.
  • Außerdem schaltet die zweite Lichtquellensteuerplatine 74, wie es in 2 gezeigt ist, die zweite Lichtquelle 82 des zweiten Systems 8 zum Abtasten und Lesen auf der Grundlage eines Signals des Lesesteuerungsabschnitts 53 ein und aus.
  • Der Lesesteuerungsabschnitt 53 führt bei der Betriebsart zum Lesen beider Seiten eine Schattierung bei dem elektrischen Bildsignal durch, das von der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 ausgegeben wird.
  • Nun wird anhand der 1 bis 3 eine Erklärung der Verarbeitung des elektrischen Bildsignals gegeben, das durch Abtasten und Lesen bei der Betriebsart zum Lesen einer Seite und bei der Betriebsart zum Lesen beider Seiten erhalten wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, werden die elektrischen Bildsignale, die beim lesenden Abtasten durch die erste Bildgebungsvorrichtung 68 des ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen und durch die zweite Bildgebungsvorrichtung 83 des zweiten Systems 8 zum Abtasten und Lesen erhalten wurden (hier nachfolgend als Bildsignale bezeichnet), an die Bildverarbeitungsabschnitte 56, 57 gesendet, bei denen sie vorgegebenen Bildgebungsverfahren unterworfen werden. Danach werden sie an den Bildverarbeitungs-Zwischengeneratorabschnitt 54 gesendet und weiter einem vorgegebenen Verfahren unterworfen, dem eine getrennte Speicherung in dem Bildspeicher 55 Seite für Seite durch den Systembus B folgt. Die Bildverarbeitungsabschnitte 56, 57 sind mit einem Analogsignal-Verarbeitungsabschnitt 56a, 57a, einem A/D-Umsetzer 56b, 57b, einem Schattierungskorrekturabschnitt 56c, 57c, einem Filterverarbeitungsabschnitt 56d, 57d und mit einem Dichteumsetzungsabschnitt 56e, 57e konfiguriert. Die Elemente dieser Bildverarbeitungsabschnitte 56, 57 arbeiten unter der Steuerung des Lesesteuerungsabschnittes 53.
  • Die Analogsignal-Verarbeitungsabschnitte 56a, 56b führen entsprechend eine Pegelumsetzungsverarbeitung, eine Abtast-Halteverarbeitung und eine Signalverstärkungsverarbeitung bei dem Bildsignal, das von der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 eingegeben wurde und bei dem Bildsignal, das von der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 eingegeben wurde, durch, und geben diese an die A/D-Umsetzungsabschnitte 56b, 57b aus. Da das erste System 6 zum Abtasten und Lesen und das zweite System 8 zum Abtasten und Lesen in einer Lichtmenge der Lichtquellen, in einer Wirksamkeit einer photoelektrischen Umsetzung, in einem Ausgangssignalpegel usw. verschieden sind, sind jeweils einzelne Analogsignal-Verarbeitungsabschnitten 56a, 57a für die erste Bildgebungsvorrichtung und die zweite Bildgebungsvorrichtung vorgesehen.
  • Die A/D-Umsetzungsabschnitte 56b, 57b setzen die analogen Bildsignale, die von den Analogsignal-Verarbeitungsabschnitten 56a, 57a eingegeben wurden, digital um und geben quantisierte Bildsignale an die Schattierungskorrekturschaltungen 56c, 57c aus.
  • Die Schattierungskorrekturschaltung 56c, 57c führt eine Schwarzreproduktion und eine Weißreproduktion bei dem quantisierten Bildsignal durch, das von dem A/D-Umsetzungsabschnitt 56b, 57b eingegeben wurde und gibt es an den Filterverarbeitungsabschnitt 56d, 57d aus. Es wird angemerkt, dass eine Schwarzreproduktion bedeutet, dass die Wirkung eines impliziten Ausgangs gelöscht wird durch Sammeln und Speichern eines impliziten Ausgangssignals der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 oder der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 und durch Abziehen von einem Bildsignal, das als Lesedaten von der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 oder der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 während eines Dokumentlesens ausgegeben wurde. Indessen dient eine Weißreproduktion dazu, das Bildsignal nach einem Dokumentlesen in jedem Bildpunkt abhängig von einem Bildsignal jedes Bildpunktes nach einem Lesen einer weißen Referenzplatte 14, 81 auch in Reflexion zu normieren, wodurch eine ungleiche Lichtmenge, eine Auswirkung auf optische Bestandteile und eine Veränderung einer Bildpunkt-Empfindlichkeit aufgrund der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 oder der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 korrigiert werden.
  • Der Filterverarbeitungsabschnitt 56d, 57d führt ein vorgegebenes Filterverfahren, genauer ein Abstandsfilterverfahren bei einem Bildsignal, das von dem Schattierungskorrekturabschnitt 56c, 57c eingegeben wurde, auf der Grundlage eines Koeffizienten zum Bestimmen einer gesetzten Filtercharakteristik von dem Lesesteuerungsabschnitt 53 durch, wodurch eine Hochfrequenzkomponente in dem Bild hervorgehoben wird, um eine Bild-"unschärfe" zu reparieren. Und zwar enthält das Bildsignal, das von der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 und von der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 ausgegeben wird, eine Modulations-Übertragungsfunktion-Verschlechterung (MTF-Verschlechterung), die von den optischen Bestandteilen wie etwa Linsen und Spiegel, Apertur-Öffnungsgrad bei der Licht empfangenden Oberfläche der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 und der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83, der Übertragungswirksamkeit und eines verbleibenden Bildes durch die erste Bildgebungsvorrichtung 68 und die zweite Bildgebungsvorrichtung 83, der Integrationswirkung und einer ungleichen Funktionsweise wegen eines physikalischen Abtastens usw. herrührt, so dass eine derartige MTF-Verschlechterung durch den Filterverarbeitungsabschnitt 56d, 57d kompensiert wird. Auf diese Weise wird ein korrektes Filterverfahren ausgeführt, da eine MTF sehr unterschiedlich in ihrem Verschlechterungsgrad zwischen der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 und der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 ist. Da eine MTF-Verschlechterung deutlich wird, wenn der Frequenzbereich höher ist, führt der Filterverarbeitungsabschnitt 56d, 57d auch ein Betonungsverfahren bei einem Hochfrequenz-Bildsignal durch, wodurch eine "Unschärfe" repariert und eine Bildqualität verbessert wird.
  • Folglich sind die Filterverarbeitungsabschnitte 56d, 57d in ihrem Filterverfahren unterschiedlich, abhängig davon, ob das Eingangs-Bildsignal ein Bildsignal von der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 oder ein Bildsignal von der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 ist.
  • Der Dichteumsetzungsabschnitt 56e, 57e (Dichteumsetzungsmittel, Binarisierungsmittel) ist dafür vorgesehen, eine Dichteumsetzung bei einem Bildsignal durchzuführen, das in dem Filterverarbeitungsabschnitt 56d, 57d filterverarbeitet wurde. Wenn sich beispielsweise ein Bildsignal in einer Faxkommunikation befindet, bei der eine Druckbedingung als binär oder ähnlich bezeichnet wird, wird das Bildsignal binär verarbeitet. Wenn indessen die Druckbedingung wie bei Abbildungs-Bildern mehrwertig ist, wird eine Dichteumsetzung auf der Grundlage einer vorgegebenen Dichtecharakteristik durchgeführt, wodurch die Qualität verbessert wird. Der Dichteumsetzungsabschnitt 56e, 57e besitzt einen RAM-Steuerungsabschnitt (nicht gezeigt) und ein RAM oder Ähnliches (nicht gezeigt), um als eine Eingangsbild-Signaladresse einen Datenumsetzungs-Verweistabellensatz in das RAM zu lesen, wodurch ein Datenumsetzungs- und Dichteumsetzungsverfahren ausgeführt wird. Das Bildsignal, bei dem ein Dichteumsetzungsverfahren vollendet wurde, wird in dem Bildspeicher gespeichert.
  • Das zuvor Beschrieben ist der Verarbeitungsvorgang bei einem Bildsignal, das in der ersten Bildgebungsvorrichtung 68 und in der zweiten Bildgebungsvorrichtung 83 durch den Bildverarbeitungsabschnitt 56, 57 erhalten wurde.
  • Nun werden anhand der 1 bis 4 Erklärungen der Funktionsweise in der Betriebsart des Lesens beider Seiten des ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen und des zweiten Systems 8 zum Abtasten und Lesen, der Funktionsweise der automatischen Dokumentzufuhrvorrichtung 9 und der Funktionsweise der ersten Lichtquelle 61 und der zweiten Lichtquelle 82 gegeben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, bewegt sich bei einer Betriebsart zum Lesen beider Seiten die erste Abtasteinheit 63 des ersten Systems 6 zum Abtasten und Lesen zu einer Position pos1 in 1 und hält dort an. In dem Haltezustand wird das Dokument, das sich durch den ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente bei einer Kontaktglas-Seitenoberfläche (Unterseiten-Oberfläche in der Figur) bewegt, durch die erste Lichtquelle 61 beleuchtet, wodurch es folglich lesend abgetastet wird. Das zweite System 8 zum Abtasten und Lesen beleuchtet außerdem in der Figur eine obere Oberfläche des Dokuments, das sich durch den zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente mit der zweiten Lichtquelle 82 bewegt, wodurch ein lesendes Abtasten durchgeführt wird.
  • 4 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Lesen beider Seiten eines Dokuments. Wie es in der Figur gezeigt ist, werden die Timer T1–T7, wenn ein Verfahren zum Lesen beider Seiten eines Dokuments begonnen wird, zuerst im Schritt ST1 gesetzt und danach beginnen die Trennzufuhrwalze 92a und die Papierzufuhrwalze 91b bei Schritt ST2 einen Betrieb, wodurch folglich ein Papierzufuhrvorgang ausgeführt wird. Hierauf erfasst der Dokumenterfassungs sensor s2 ein Dokument (JA-Ermittlung im Schritt ST3) und hierauf starten die Timer T1–T5 (Schritt ST4). Hierbei ist T1 eine Zeitdauer von einer Dokumenterfassung (JA-Ermittlung im Schritt ST5) durch den Dokumenterfassungssensor s2 bis zu einer Vollendung einer Ausrichtung, wobei wenn der Timer T1 abgelaufen ist, die Trennzufuhrwalze 92a und die Papierzufuhrwalze 91b angehalten werden, um den Papierzufuhrvorgang zu beenden, und zu (1) zurückgekehrt wird (Schritt ST6). T2 ist eine Zeitdauer, die von einer Dokumenterfassung durch den Dokumenterfassungssensor s2 bis zu einem Einschalten der beiden Lichtquellen 61, 82 erforderlich ist. T3 ist eine Zeitdauer von einer Dokumenterfassung durch den Dokumenterfassungssensor s2 bis zu einem Betriebsbeginn des Ausrichtungswalzenpaars 93. Details hiervon werden später beschrieben. T4, T5 sind Zeiten von einem Dokumenterfassungs-Zeitpunkt durch den Dokumenterfassungssensor s2 bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Dokument den ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente oder den zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente erreicht, wobei nach einem Erreichen ein erstes Lesen und ein zweites Lesen begonnen und zu (1) zurückgekehrt wird (Schritte ST9, ST10).
  • Wenn sich das Dokument mit einem hinteren Ende an dem Dokumenterfassungssensor s2 vorbeibewegt und so den Dokumenterfassungssensor s2 AUS schaltet, starten indessen die Timer T6, T7 (Schritt ST11). Der Timer T6 hält das Ausrichtungswalzenpaar 93 nach dem Vorbeibewegen während der Zeit von einem Vorbeibewegen des hinteren Endes des Dokuments an dem Dokumenterfassungssensor s2 bis zum Vorbeibewegen an dem Ausrichtungswalzenpaar 93 an (Schritte ST12, ST13). Außerdem ist T7 eine Zeit von einem Vorbeibewegen des hinteren Endes des Dokuments an dem Dokumenterfassungssensor s2 bis zum Vorbeibewegen am zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente, wobei ein Lesen nach dem Vorbeibewegen beendet wird (Schritte ST14, ST15, ST16). In dem Fall, dass nach einem Zeitablauf von T6 der Dokumenterfassungssensor s1 einschaltet, um das Vorhandensein eines nächsten Dokuments zu bestätigen, wird außerdem der Papierzufuhrvorgang des nächsten Dokuments begonnen. Nachdem der Dokumenterfassungssensor s2 ein Dokument erfasst, starten die Timer T1–T5 (Schritte ST19–T21). Hierauf wird, wenn T7 abgelaufen ist, ein Lesen für eine Rückkehr zu (1) beendet (Schritte ST22, ST23). Wenn der Dokumenterfassungssensor s1 nicht eingeschaltet ist und indessen eine Bestimmung einer Abwesenheit eines nächsten Dokuments durchgeführt wurde, wird nach einem Ablauf von T7 das Lesen beendet und die beiden Lichtquellen 61, 82 werden AUS geschaltet (Schritt ST17). Nach einem Vollenden eines Dokumentauswurfs wird das Verfahren zum Lesen beider Seiten eines Dokuments beendet (Schritt ST18). Wegen eines derartigen Betriebs werden Aufrechterhaltungsmittel 18 in den Schritten ST15–ST17 konfiguriert.
  • Nun wird anhand der 5 und 6 eine Erklärung von den Details der Zeitgebung eines Einschaltens der Lichtquellen 61, 82 gegeben.
  • 5 ist eine Prinzipansicht eines Teils bezüglich eines Dokumenttransports und eines Lesens eines bewegten Dokuments, während 6 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Zeit und einer Lichtmenge nach einem Einschalten der ersten Lichtquelle 61 und der zweiten Lichtquelle 82 zeigt.
  • Die Abtastvorrichtung 1 besitzt, wie es in 2 gezeigt ist, Beleuchtungsmittel 19, um abhängig von einem Abstand von einer Position eines bewegten Dokuments bis zu einem ersten Beleuchtungsbereich 3a als ein Bereich zum Lesen eines Bildes durch das erste System 6 zum Abtasten und Lesen und abhängig von einer Dokumentbewegungsgeschwindigkeit einen Zeitpunkt zu berechnen, zu dem das Dokument den ersten Beleuchtungsbereich 3a erreicht, wodurch eine Zeitgebung gesetzt wird, um die erste Lichtquelle 61 auf der Grundlage eines Ergebnisses der Berechnung einzuschalten.
  • Und zwar ist, vorausgesetzt dass die Dokumenttransportstrecke von dem Ausrichtungswalzenpaar 93 bis zu einer Mitte A des ersten Leseabschnitts 3 für bewegte Dokumente L ist, wie es in 5 gezeigt ist, die Dokumenttransportgeschwindigkeit V ist und die Zeit, die erforderlich ist, damit die erste Lichtquelle 61 bezüglich ihrer Lichtmenge stabilisiert ist, t1 ist, wie es in 6 gezeigt ist, die Zeit zum Transportieren des Dokuments von dem Ausrichtungswalzenpaar 93 zu der Mitte A des ersten Leseabschnitts für bewegte Dokumente durch L/V gegeben. Wenn t1 < L/V ist, schaltet hier das Beleuchtungsmittel 19 die erste Lichtquelle 61 nach Ablauf einer Zeit (L/V – t1) seit einem Starten des Ausrichtungswalzenpaars 93 ein. Wenn t1 > L/V ist, wird das Ausrichtungswalzenpaar 93, nachdem das Dokument das Ausrichtungswalzenpaar 93 erreicht hat, indessen nach Ablauf einer Zeit (t1 – L/V) seit einem Starten der ersten Lichtquelle 61 gestartet, wodurch verschiedene Abschnitte zum Transport des Dokuments gesteuert werden.
  • Da die zweite Lichtquelle 82 aus einer LED aufgebaut ist und die Zeit zum Stabilisieren der Lichtmenge so kurz wie t2 in der Figur ist, wird zu diesem Zeitpunkt die Zeitgebung eines Einschaltens der zweiten Lichtquelle 82 so eingestellt wie jene der ersten Lichtquelle 61, die langsamer in einer Reaktion ist. Andernfalls kann die zweite Lichtquelle 82 während der Zeitdauer eingeschaltet werden, in der das Dokument die Mitte A des ersten Beleuchtungsbereichs 3a erreicht.
  • Im Übrigen kann die Zeitgebung eines Einschaltens der zweiten Lichtquelle 82 ähnlich der Zeitgebung eines Einschaltens der ersten Lichtquelle 61 gesetzt werden.
  • Wie zuvor erklärt wurde, werden in der vorliegenden Ausführungsform die Lichtquellen 61, 82 der Systeme 6, 8 zum Abtasten und Lesen beider Seiten bei einer vorgegebenen Lichtmenge aufrechterhalten, bevor der Timer T7 ausläuft, der eine Zeitdauer von einem Vorbeibewegen eines hinteren Endes eines Dokuments an dem Dokumenterfassungssensor s2 bis zu einem Vorbeibewegen an dem zweiten Beleuchtungsbereich 4a hat. Und zwar wird die Menge an Lichtbeleuchtung auf jede Oberfläche gleich bleibend aufrechterhalten, bis der Lesevorgang auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Dokuments vollständig beendet ist. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Lesedichte bei dem anderen System zum Abtasten und Lesen wegen einer Veränderung der Lichtmenge in einem System zum Abtasten und Lesen verändert, wobei die Rückreflexion wegen einer Verschiebung der Position der Systeme 6, 8 zum Abtasten und Lesen, die an den gegenüberliegenden Seiten des Dokumenttransportpfades angeordnet sind, in eine Dokumenttransportrichtung unterdrückt wird. Folglich ist es möglich, Lesedichtedaten unter gleich bleibenden Lesebedingungen während eines Lesens des Dokuments zu erhalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden indessen die Zeitgebung eines Einschaltens der beiden Lichtquellen 61 und 82 und die Zeitgebung eines Dokumenttransports indessen berechnet, wodurch die Zeit, in der die Lichtquellen 61, 82 eingeschaltet sind, verkürzt und somit die Energiecharakteristik verbessert wird.
  • Ferner kann bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn beispielsweise die Vorrichtung in ihrer Größe verringert wird, auch das zuvor genannte L, wenn es verringert wird, beherrscht werden, indem die Zeitgebung eines Dokumenttransports und die Zeitgebung eines Einschaltens der beiden Lichtquellen 61, 82 verändert wird.
  • In der Ausführungsform wird eine Abtastvorrichtung beschrieben. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sie kann jedoch bei einer Einheit zum Lesen beider Seiten eines Dokuments angewendet werden, wie etwa bei einem Kopiergerät, einem Drucker und einem Faxgerät.
  • Obwohl in der beschriebenen Ausführungsform der erste Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente nach dem zweiten Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente in einer Transportrichtung angeordnet ist, kann umgekehrt der zweite Leseabschnitt 4 für bewegte Dokumente nach dem ersten Leseabschnitt 3 für bewegte Dokumente in der Transportrichtung angeordnet sein.
  • Die Erfindung kann in weiteren bestimmten Formen ausgeführt werden. Die vorliegenden Ausführungsformen sind folglich in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments, mit: einem ersten Leseabschnitt (3), der mit einer ersten Lichtquelle (61) versehen ist, um die Oberfläche einer Seite eines Dokuments durch Aussenden von Licht zu der Oberfläche der einen Seite des Dokuments mittels der ersten Lichtquelle zu lesen; und einem zweiten Leseabschnitt (4), der mit einer zweiten Lichtquelle (82) versehen ist, um die Oberfläche einer weiteren Seite des Dokuments durch Aussenden von Licht zu der Oberfläche der weiteren Seite des Dokuments mittels der zweiten Lichtquelle zu lesen, wobei der erste und der zweite Leseabschnitt so angeordnet sind, dass ein Bereich (3a) zum Lesen der Oberfläche der einen Seite mittels des ersten Leseabschnitts in einer Dokumenttransportrichtung vor einem Bereich (4a) zum Lesen der Oberfläche der anderen Seite mittels des zweiten Leseabschnitts angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: die erste und die zweite Lichtquelle getrennt voneinander angesteuert werden und die erste Lichtquelle (61) abgeschaltet wird, nachdem sich das Dokument an dem Lesebereich (4a) des zweiten Leseabschnitts vorbeibewegt hat.
  2. Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments nach Anspruch 1, bei der eine Zeitdauer, in der ein Beleuchtungszustand der ersten Lichtquelle (61) aufrechterhalten wird, länger als eine Zeitdauer ist, in der ein Beleuchtungszustand der zweiten Lichtquelle (82) aufrechterhalten wird.
  3. Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments nach Anspruch 1, bei der die zweite Lichtquelle (82) in einen Beleuchtungszustand gesteuert wird, wenn oder bevor das Dokument den Lesebereich des ersten Leseabschnitts (3) erreicht.
  4. Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments nach Anspruch 1, bei der die zweite Lichtquelle (82) in einen Beleuchtungszustand gesteuert wird, nachdem die erste Lichtquelle (61) in einen Beleuchtungszustand gesteuert worden ist und bevor das Lesen des Dokuments mittels des ersten Leseabschnitts (3) begonnen wird.
  5. Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments nach Anspruch 4, bei der die zweite Lichtquelle (82) aus lichtemittierenden Dioden aufgebaut ist.
  6. Vorrichtung zum Lesen beider Seiten eines Dokuments nach Anspruch 1, ferner mit: einer Dokumenttransportwalze (93), die in Dokumenttransportrichtung vor dem ersten Leseabschnitt angeordnet ist, um das Dokument zu dem ersten Leseabschnitt (3) und zu dem zweiten Leseabschnitt (4) zu transportieren; Positionserfassungsmitteln (S1, S2, S3), um die Vorderkante und die Hinterkante des Dokuments zu erfassen, das durch die Dokumenttransportwalze zu dem Lesebereich (3a) des ersten Leseabschnitts transportiert wird; und Aufrechterhaltungsmitteln (18), die einen Beleuchtungszustand der ersten Lichtquelle (61) aufrechterhalten, um die Oberfläche der einen Seite des Dokuments mittels des ersten Leseabschnitts (3) in den Fällen zu lesen, in denen vor Ablauf einer vorgegebenen Zeit seit der Erfassung der Hinterkante des Dokuments durch die Positionserfassungsmittel (S1, S2, S3) eine Vorderkante eines nachfolgenden Dokuments erfasst wird.
  7. Vorrichtung zum Lesen eines beidseitigen Dokuments nach Anspruch 6, bei der die Aufrechterhaltungsmittel (18) die erste Lichtquelle in den Fällen ausschalten, in denen vor Verstreichen einer vorgegebenen Zeit nach Erfassung der Hinterkante des Dokuments durch die Positionserfassungsmittel keine Vorderkante eines nachfolgenden Dokuments erfasst wird.
  8. Vorrichtung zum Lesen eines beidseitigen Dokuments nach Anspruch 6, bei der die Aufrechterhaltungsmittel (18) den Beleuchtungszustand der ersten Lichtquelle (61) in den Fällen, in denen vor Verstreichen einer vorgegebenen Zeit seit der Erfassung der Hinterkante des Dokuments durch die Positionserfassungsmittel (S1, S2, S3) keine Vorderkante eines nachfolgenden Dokuments erfasst wird, aufrechterhalten, bis die zweite Lichtquelle (82) ausgeschaltet wird.
DE60113628T 2000-10-25 2001-10-24 Anordnung und Verfahren zum beidseitigen Lesen einer Vorlage Expired - Lifetime DE60113628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000325748 2000-10-25
JP2000325748A JP3579644B2 (ja) 2000-10-25 2000-10-25 両面原稿読取り装置及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113628D1 DE60113628D1 (de) 2006-02-09
DE60113628T2 true DE60113628T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=18803058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113628T Expired - Lifetime DE60113628T2 (de) 2000-10-25 2001-10-24 Anordnung und Verfahren zum beidseitigen Lesen einer Vorlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7064874B2 (de)
EP (1) EP1202551B1 (de)
JP (1) JP3579644B2 (de)
CN (1) CN1229965C (de)
DE (1) DE60113628T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100359912C (zh) * 2003-03-14 2008-01-02 宇东科技股份有限公司 具有双面扫描功能的扫描器
JP4432434B2 (ja) * 2003-10-02 2010-03-17 富士ゼロックス株式会社 画像読み取り装置
JP4432504B2 (ja) * 2004-01-21 2010-03-17 富士ゼロックス株式会社 画像読み取り装置
JP4720161B2 (ja) * 2004-12-01 2011-07-13 セイコーエプソン株式会社 複合処理装置及びその制御方法
JP2006253914A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Sharp Corp 原稿読取装置
JP2007088919A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Fuji Xerox Co Ltd 原稿読取装置および画像形成装置
JP2007174479A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Fuji Xerox Co Ltd 読取制御システム
JP4677420B2 (ja) 2006-06-14 2011-04-27 キヤノン株式会社 画像読取装置
CN100571322C (zh) * 2006-06-14 2009-12-16 佳能株式会社 图像读取装置及其控制方法
JP5367509B2 (ja) * 2009-08-27 2013-12-11 株式会社東芝 光検出装置、及びこの光検出装置を備える紙葉類処理装置
CN102025883A (zh) * 2010-12-20 2011-04-20 东莞市金翔电器设备有限公司 可实现双面扫描图像自动快速区分裁剪的方法
KR20120079333A (ko) 2011-01-04 2012-07-12 삼성전자주식회사 화상독취장치 및 그 제어 방법
JP5793968B2 (ja) 2011-05-31 2015-10-14 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP5724929B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
TWM550002U (zh) * 2017-06-29 2017-10-01 虹光精密工業股份有限公司 具有亮度校正元件以及掃描背景元件之雙面掃描裝置及其事務機
JP7130436B2 (ja) * 2018-05-25 2022-09-05 キヤノン株式会社 マルチクロップ処理を行う画像処理装置、マルチクロップ処理によって原稿単位の画像を生成する方法、および、プログラム
JP7251313B2 (ja) * 2019-05-24 2023-04-04 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0290862A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Eastman Kodatsuku Japan Kk 情報読み取り装置
US5264961A (en) * 1989-10-10 1993-11-23 Unisys Corporation Techniques for trapping beams of infra-red energy
JPH03240361A (ja) 1990-02-19 1991-10-25 Tokyo Electric Co Ltd 原稿読取装置
JP3253097B2 (ja) * 1991-02-21 2002-02-04 キヤノン株式会社 画像読取装置および画像読取方法
JPH07327111A (ja) 1994-05-31 1995-12-12 Pfu Ltd 両面画像読取装置
JPH08195859A (ja) * 1995-01-17 1996-07-30 Canon Inc 画像読取装置および画像形成装置
JPH0974465A (ja) * 1995-07-04 1997-03-18 Ricoh Co Ltd 原稿読取装置
JP3476599B2 (ja) * 1995-07-28 2003-12-10 株式会社リコー 画像読取装置
JPH09321947A (ja) 1996-05-29 1997-12-12 Ricoh Co Ltd 画像読取り装置
JPH1098588A (ja) 1996-09-20 1998-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読み取り装置及び画像読み取り方法
US6122077A (en) * 1996-12-11 2000-09-19 Pfu Limited Image scanner
JPH1169086A (ja) * 1997-08-11 1999-03-09 Ricoh Co Ltd 両面画像読取装置
JP3345574B2 (ja) * 1997-10-23 2002-11-18 株式会社ピーエフユー 画像読取り装置及びその制御方法並びに記録媒体
JPH11136448A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Oki Electric Ind Co Ltd 画像読取装置
JP2000188668A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
JP2001016412A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Fujitsu Ltd 画像読取装置及び方法
US20030089435A1 (en) * 2000-03-23 2003-05-15 Sanderson Andrew J. Method of synthesizing diglycerol tetranitrate, and solid rocket motor propellant containing the same
JP2002111974A (ja) 2000-09-29 2002-04-12 Sharp Corp 自動両面原稿読取装置
JP2002111977A (ja) * 2000-10-03 2002-04-12 Nisca Corp 画像読取装置及び画像読み取り方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020048053A1 (en) 2002-04-25
JP2002135530A (ja) 2002-05-10
CN1229965C (zh) 2005-11-30
EP1202551B1 (de) 2005-09-28
EP1202551A2 (de) 2002-05-02
JP3579644B2 (ja) 2004-10-20
CN1353534A (zh) 2002-06-12
DE60113628D1 (de) 2006-02-09
US7064874B2 (en) 2006-06-20
EP1202551A3 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113628T2 (de) Anordnung und Verfahren zum beidseitigen Lesen einer Vorlage
DE602004000724T2 (de) Bildlesevorrichtung und Verfahren zur Erlangung von Weiss-Referenzdaten für Schattierungskorrektur
DE69725824T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19506178C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE60308456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum folienscannen mit einem doppelseitig scannenden reflexionsscanner
DE19723875B4 (de) Vorlagenzuführer für Bilderzeugungsgeräte und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69636374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von einer Faksimileabtastposition
DE19510903C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE19609435A1 (de) Umkehrpfad für eine automatische Zuführeinrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE3412680A1 (de) Abtastvorrichtung mit mehreren betriebsarten
DE69916409T2 (de) Blatttransportsystem
DE3510058A1 (de) Geraet zum lesen von zeichen- und bildinformationen
DE10015606A1 (de) Führung für eine Papierzuführung
DE69824999T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE3626819A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3536706C2 (de)
DE60306233T2 (de) Bildlesesystem
DE102005004393B4 (de) Zweidimensionales CMOS-Sensorarray zur Abbildung von Dokumenten und anderen flachen Objekten
DE60303543T2 (de) Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren
DE60110722T2 (de) Bildlesegerät und Kopiergerät
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE60034727T2 (de) Schreibkontrollverfahren und Bilderzeugungsgerät
DE10065359B4 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
DE19919803B4 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung, mit einer solchen Vorrichtung versehen Bildauslesevorrichtung und Verfahren zur automatischen Dokumentförderung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition