DE60110118T2 - Kristalline glukosaminsulfatmetallsalze und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kristalline glukosaminsulfatmetallsalze und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60110118T2
DE60110118T2 DE60110118T DE60110118T DE60110118T2 DE 60110118 T2 DE60110118 T2 DE 60110118T2 DE 60110118 T DE60110118 T DE 60110118T DE 60110118 T DE60110118 T DE 60110118T DE 60110118 T2 DE60110118 T2 DE 60110118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
glucosamine
water
compound
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110118D1 (de
Inventor
Triptikumar Lal Bahadur Shastri Marg MUKHOPADHYAY
Ravi Gajanan Lal Bahadur Shastri Marg BHAT
E. S. Lal Bahadur Shastri Marg SREEKUMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piramal Enterprises Ltd
Original Assignee
NICHOLAS PIRAMAL INDIA Ltd MAHARASHTRA
Nicholas Piramal India Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NICHOLAS PIRAMAL INDIA Ltd MAHARASHTRA, Nicholas Piramal India Ltd filed Critical NICHOLAS PIRAMAL INDIA Ltd MAHARASHTRA
Publication of DE60110118D1 publication Critical patent/DE60110118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110118T2 publication Critical patent/DE60110118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • C07H5/06Aminosugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige kristalline Glucosaminsulfatmetallsalze zur Verwendung bei der Behandlung von akuten und chronischen Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen und allen pathologischen Zuständen, die ihren Ursprung in metabolischen Störungen der osteoartikulären Gewebe haben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neuartige kristalline Glucosaminsulfatmetallsalze mit geringem Metallgehalt, worin das Metall entweder Natrium oder Kalium sein kann. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein lösungsbasiertes und ein lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung der neuartigen kristallinen Glucosaminsulfatmetallsalze mit geringem Metallgehalt und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die neuartigen kristallinen Glucosaminsulfatmetallsalze mit geringem Metallgehalt umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sowohl akute als auch chronische Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen gehen mit Gelenksschmerzen und -entzündungen einher und stellen für Patienten, die unter einer solchen Erkrankung leiden, eine große Belastung dar. Osteoarthritis, eine degenerative Gelenkserkrankung, ist die häufigst vorkommende Form der Arthritis. Diese Erkrankung betrifft am häufigsten ältere Menschen. Die Standardtherapie zur Behandlung von Osteoarthritis umfasst meistens die Verwendung von Aspirin, Corticosteroiden, nichtsteroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDe), wie z.B. Ibuprofen, Naproxen etc., und der neuesten COX-2-Hemmer, wie z.B. Rofecoxib, Celecoxib. Diese Arzneimittel sind jedoch mit einer oder mehreren Nebenwirkungen verbunden, die in manchen Fällen auch längerfristig bestehen können. Eine ideale Behandlung von Osteoarthritis beinhaltet eine effektive Schmerzkontrolle sowie eine Verlangsamung oder Rückgängigmachung der Gelenksdegeneration und auch ein geringeres Aufkommen von Nebenwirkungen. In den frühen 1970ern wurde herausgefunden, dass eine in der Natur vorkommende Substanz, nämlich Glucosamin, den Verlauf von Osteoarthritis verlangsamen und auch die mit dieser Erkrankung einhergehenden Schmerzen lindern kann [Kurtz, J.F., et al., Z. Allgemeinmed. 46(21), 1090–1095 (1970); Vinel, P., et al., Therapeutique 47(10), 839–843 (1971)].
  • Glucosamin (ein Aminosaccharid) hilft bei der Stärkung der Gelenksstruktur, wodurch die Mobilität verbessert wird. Bisher sind vier Hauptquellen von Glucosamin bekannt: nämlich Glucosaminhydrochlorid, Glucosaminhydroiodid, Glucosaminsulfat und N-Acetylglucosamin. Davon ist das Glucosaminsulfat die insbesondere bevorzugte Form von Glucosamin und wird bei der Behandlung von Osteoarthritis und anderen akuten und chronischen Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen häufig angewandt. Die Vorteile einer Verwendung von Glucosaminsulfat bei der Behandlung von Osteoarthritis und anderen arthritischen Erkrankungen sowie die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Wirkstoffs sind nachgewiesen [Dormant, A., et al., Clin. Ther. 3(4), 260–272 (1980); Vaz, A.L., Curr. Med. Res. Opin. 8(3), 142–149 (1982); Tapadinhas, M.J., Pharmaceutica 3, 157–168 (1982); Reichelt, A., et al., Arzneim. Forschung 44, 75–80 (1994)].
  • Obwohl das Glucosaminsulfat einen hochwirksamen Wirkstoff darstellt, ist es in freier Form aufgrund dessen hochhygroskopischer Natur instabil, wobei auch die Aminogruppe leicht oxidiert wird. Deshalb enthalten orale Formulierungen dieses Wirkstoffs, wie etwa Kapseln oder Tabletten, Antioxidanzien. Dies führt jedoch nicht zu einer Lösung des Problems bezüglich dessen Hygroskopie. Um dieses Problem zu lösen, wird das Glucosamin üblicherweise mit Metallsalzen, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalzen, kombiniert. Mischsalze aus Glucosaminhydrochlorid und Alkalimetallen oder Erdalkalimetallsulfaten, wie etwa Natrium- oder Kaliumsulfaten, sind in der Literatur allgemein bekannt. Üblicherweise werden, ausgehend von entweder Glucosaminhydrochlorid oder der freien Base Glucosamin, Glucosaminsulfatmetallsalze hergestellt.
  • Herstellungen von Glucosaminsulfat sind im GB-Patent Nr. 1.056.331, US-Patent Nr. 3.683.076 und im Schweizer Patent Nr. 525861 beschrieben. Die Herstellung eines Mischsalzes aus Glucosaminsulfat und Natriumchlorid ist im US-Patent Nr. 4.642.340 beschrieben, worin zuvor hergestelltes Glucosaminsulfat mit einer Natriumchloridlösung behandelt wird, gefolgt von einer Zugabe von flüssigem Ausfällmittel zum Ausfällen des Mischsalzes. Dieses Verfahren erfordert die direkte Verwendung von Glucosaminsulfat, wodurch genau darauf geachtet werden muss, dass dieses in einer Umgebung mit einer relativen Feuchte von nicht mehr als 30 % und einer Temperatur von nicht mehr als 15 °C gehalten wird, was bedeutet, dass dabei geeignete Vorsorgemaßnahmen getroffen werden müssen.
  • EP-214642 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Mischsalzes aus Glucosaminsulfat und Kaliumchlorid, ausgehend von der freien Base Glucosamin, worin die Lösung der freien Base Glucosamin in Wasser mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt und der resultierenden Lösung Kaliumchlorid zugesetzt wird. Das Metallsalz wird durch Zugabe von flüssigem Ausfällmittel aus der Lösung ausgefällt. Dies ist ein langwieriger Prozess, da zuerst die freie Base Glucosamin aus Glucosaminhydrochlorid freigesetzt werden muss, gefolgt von den anschließenden Reaktionsschritten. Dieses Verfahren erzielt auch nur eine geringe Ausbeute.
  • Das US-Patent Nr. 5.847.107 lehrt ein Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Form von Glucosaminsulfatmischsalzen, worin das Glucosaminhydrochlorid mit einem Metallsulfat, z.B. Natriumsulfat, in einem wässrigen Lösungsmittel behandelt und die stabile kristalline Form von Glucosaminsulfat durch Zugabe von flüssigem Ausfällmittel aus der Lösung ausgefällt wird.
  • Die US-Patente Nr. 5.843.923 und 5.902.801 verfolgen dasselbe Verfahren zur Herstellung von Glucosaminsulfatmetallsalzen, wobei in diesen Verfahren jedoch die Zugabe von flüssigem Ausfällmittel vermieden wird; stattdessen kommt es zum Gefriertrocknen der Lösung, die aus der Umsetzung von Glucosaminhydrochlorid mit dem Metallsulfat resultiert.
  • Obwohl sich die Glucosaminsulfatmetallmischsalze, die in den US-Patenten Nr. 5.847.107 und 5.902.801 beschriebenen Produkte, zur Behandlung von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen eignen, weisen diese einen proportional ho hen Metallgehalt von z.B. Natrium oder Kalium auf. Von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen sind am häufigsten ältere Menschen betroffen, die zudem ein höheres Anfälligkeitsrisiko für andere Erkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen, aufweisen. Hyperkalämie (hoher Kaliumwert) ist ebenfalls eine ernste Elektrolytstörung, die scheinbar häufiger bei älteren Patienten auftritt. In solchen Fällen wird den Patienten je nach Krankengeschichte eine eingeschränkte Natrium- oder Kaliumaufnahme verordnet. Bei Menschen mit Niereninsuffizienz ist ebenfalls eine geringe Natriumaufnahme erforderlich. Deshalb ist eine Verabreichung von Glucosaminsulfatmischsalzen mit proportional hohem Natrium- oder Kaliumgehalt für solche Patienten mit rheumatischen oder arthritischen Beschwerden, deren Krankengeschichte zudem Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Hyperkalämie und andere Erkrankungen beinhalten, die eine eingeschränkte Natrium- oder Kaliumaufnahme erfordern, mitunter nicht ratsam. Unter Berücksichtigung der nachgewiesenen Sicherheit und Wirksamkeit des Glucosaminsulfats gegenüber anderen herkömmlichen Wirkstoffen zur Behandlung von arthritischen Erkrankungen besteht die Nachfrage nach der Entwicklung einer spezifischen Form von Glucosaminsulfat, die eine sichere Verabreichung auch an natrium- oder kaliumempfindliche Patienten ermöglicht.
  • Die Erfinder vorliegender Erfindung haben neuartige kristalline Glucosaminsulfatmetallsalze mit geringem Metallgehalt, worin das Metall entweder Natrium oder Kalium sein kann, gefunden. Die Verwendung des erfindungsgemäßen kristallinen Glucosaminsulfatnatrium- oder -kaliumsalzes umfasst nicht nur eine wirksame Behandlung für alle Arthritis-Patienten, sondern stellt auch ein sichereres Heilmittel für solche Patienten dar, deren Krankengeschichte auch Krankheiten beinhaltet, die eine eingeschränkte Natrium- oder Kaliumaufnahme erfordern.
  • Ziele der Erfindung
  • Das Hauptziel der Erfindung umfasst die Bereitstellung von neuartigen kristallinen Glucosaminsulfatmetallsalzen mit geringem Metallgehalt, die sich zur Behandlung von akuten und chronischen Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen und allen pathologischen Zuständen eignen, die ihren Ursprung in metabolischen Störungen der osteoartikulären Gewebe haben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung sieht die Bereitstellung von neuartigen kristallinen Glucosaminsulfatmetallsalzen mit geringem Metallgehalt, worin das Metall entweder Natrium oder Kalium sein kann, als wirksames und sichereres Heilmittel für natrium- oder kaliumempfindliche Arthritis-Patienten vor.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung sieht die Bereitstellung eines lösungsbasierten Verfahrens und eines lösungsmittelfreien Verfahrens zur Herstellung von kristallinen Glucosaminsulfatmetallsalzen mit geringem Metallgehalt vor.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung sieht die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor, die die neuartigen kristallinen Glucosaminsulfatmetallsalze mit geringem Metallgehalt enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge werden gemäß vorliegender Erfindung neuartige kristalline Glucosaminsulfatmetallsalze mit geringem Metallgehalt der nachstehenden Formel I bereitgestellt:
    Figure 00050001
    worin M für Na oder K steht (im weiteren Verlauf als Verbindung I bezeichnet).
  • In der Verbindung I (M = Na) beträgt der Natriumgehalt lediglich 4,22 %, wohingegen im Glucosaminsulfatnatriummischsalz des gemäß dem Stand der Technik beschriebenen Produkts (US-Patente Nr. 5.847.107 und 5.902.801) 8 % Natrium vorliegen. Ebenso beträgt der Kaliumgehalt in Verbindung I (M = K) lediglich 7,16 %, wohingegen der Kaliumgehalt im in den US-Patenten Nr. 5.847.107 und 5.902.801 beschriebenen Produkt 12,9 % beträgt.
  • Somit erweisen sich die Verbindungen der Formel I gegenüber denjenigen, die dem Stand der Technik entsprechen, bezüglich ihrer Eignung insbesondere bei der Behandlung von natrium- oder kaliumempfindlichen Arthritis-Patienten als signifikant vorteilhafter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung wird ein lösungsbasiertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
    • (i) Umsetzen von Glucosaminhydrochlorid mit einem aus Natriumhydrogensulfat und Kaliumhydrogensulfat ausgewählten Metallhydrogensulfat in einem stöchiometrischen Verhältnis in einem Lösungsmittel;
    • (ii) Ausfällen des resultierenden Glucosaminsulfatmetallsalzes in Gegenwart eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels;
    • (iii) Filtrieren der Reaktionsmasse, um die Verbindung der Formel I zu erhalten.
  • Im obigen Verfahren kann das im Reaktionsschritt (i) verwendete Lösungsmittel Wasser sein. Außerdem können die Schritte des Ausfällens des resultierenden Glucosaminsulfatmetallsalzes entweder die Zugabe der in Schritt (i) erhaltenen Lösung zum wassermischbaren organischen Lösungsmittel oder die Zugabe des wassermischbaren organischen Lösungsmittels zur in Schritt (i) erhaltenen Lösung umfas sen, gefolgt von Rühren der resultierenden Lösung über einen vorgegebenen Zeitraum. Diese gut gerührte Reaktionsmasse wird sodann filtriert, um die gewünschte Verbindung der Formel I zu erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Reaktionsmasse vor Schritt (iii) des Filtrierens der Reaktionsmasse einen vorgegebenen Zeitraum lang abgekühlt und anschließend filtriert werden, um die gewünschte Verbindung der Formel I zu erhalten.
  • Die Bezeichnung stöchiometrisches Verhältnis steht im lösungsbasierten Verfahren für ein Verhältnis von 2:1 zwischen Glucosaminhydrochlorid und Metallhydrogensulfat.
  • Das wassermischbare organische Lösungsmittel kann aus Ethanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethylformamid und dergleichen ausgewählt sein, wobei Isopropanol das insbesondere bevorzugte Lösungsmittel darstellt.
  • Das Volumsverhältnis zwischen der Lösung von Schritt (i) und dem wassermischbaren organischen Lösungsmittel beträgt 1:4 bis 1:10. Vorzugsweise wird die Lösung von Schritt (i) zu einem sechsfach größeren Volumen des wassermischbaren Lösungsmittels zugesetzt.
  • Die für die Zugabe erforderliche Zeit kann von 5 Minuten bis zu 4 Stunden reichen, wobei 1 Stunde bevorzugt wird.
  • Die Zugabe der Lösung von Schritt (i) zum wassermischbaren organischen Lösungsmittel oder die Zugabe des wassermischbaren organischen Lösungsmittels zur Lösung von Schritt (i) wird bei einer Raumtemperatur durchgeführt, die in einem Bereich von 17 bis 35 °C, vorzugsweise 20 bis 25 °C, liegt.
  • Das Rühren des resultierenden Gemischs, das den Niederschlag enthält, erfolgt bei einer Raumtemperatur, die in einem Bereich von 17 bis 35 °C, vorzugsweise 20 bis 25 °C, liegt über einen Zeitraum von etwa 2 bis 6 Stunden, vorzugsweise über einen Zeitraum von 4 Stunden. Diese gut gerührte Reaktionsmasse wird sodann unter Vakuum filtriert. Das Produkt wird gewaschen, um das Glucosaminsulfatsalz als weißen Feststoff zu erhalten, und anschließend bei 25 °C unter Vakuum getrocknet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann diese gut gerührte Masse auf 0 bis 20 °C, vorzugsweise 0 bis 10 °C, noch bevorzugter 0 bis 5 °C, abgekühlt und bei dieser Temperatur etwa 1 bis 24 Stunden lang, vorzugsweise 1 bis 20 Stunden lang, noch bevorzugter 1 bis 16 Stunden lang, gehalten werden. Die Reaktionsmasse wird sodann unter Vakuum filtriert. Das Produkt wird gewaschen, um das Glucosaminsulfatsalz als weißen Feststoff zu erhalten, und anschließend bei 25 °C unter Vakuum getrocknet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bereitgestellt, das das Pulverisieren eines Gemischs aus Glucosaminhydrochlorid und einem Metallhydrogensulfat in einem stöchiometrischen Verhältnis bei Umgebungstemperatur über einen vorgegebenen Zeitraum umfasst.
  • Die Bezeichnung stöchiometrisches Verhältnis steht im lösungsmittelfreien Verfahren für ein Verhältnis von 2:1 zwischen Glucosaminhydrochlorid und Metallhydrogensulfat.
  • Die Bezeichnung Umgebungstemperatur steht im lösungsmittelfreien Verfahren für eine Raumtemperatur, die in einem Bereich von 17 bis 35 °C, vorzugsweise 20 bis 25 °C, liegt.
  • Die Pulverisierung des Gemischs erfolgt unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung, wie z.B. einer Kugelmühle, Vielfachmühle, Hammermühle und dergleichen, oder mittels Mörser und Stößel, wobei die Verwendung von Mörser und Stößel zur Pulverisierung bevorzugt wird.
  • Die Pulverisierung findet über einen Zeitraum von 0,2 Stunden bis 2,0 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 1 Stunde, statt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen I sind bei Umgebungstemperatur und Umgebungsfeuchtigkeit stabil. Die Ausbeute des Produkts liegt beim lösungsbasierten Verfahren zwischen 75 und 85 % und beim lösungsmittelfreien Verfahren zwischen 97 und 99,5 %.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 eignen sich zur Verwendung bei der Behandlung sowohl von akuten als auch chronischen Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen, insbesondere Osteoarthritis, und im Allgemeinen von allen pathologischen Zuständen, die ihren Ursprung in metabolischen Störungen der osteoartikulären Gewebe haben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorzugsweise in Form von oralen Formulierungen, wie etwa Tabletten oder Kapseln, oder in injizierbarer Form verabreicht werden. Andere Formulierungsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, liegen ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung.
  • Somit wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die die erfindungsgemäße Verbindung I enthält. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann mittels Standardverfahren hergestellt werden, indem die Verbindung I mit einem oder mehreren pharmakologisch annehmbaren Arzneimittelträgern und/oder Hilfsstoffen, wie z.B. Füllstoffen, Emulgatoren, Schmiermitteln, Geschmacksmaskierungsmitteln, Färbemitteln oder Puffersubstanzen, vermischt und das Gemisch in eine geeignete pharmazeutische Form gebracht wird, wie z.B. in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suspensionen und Lösungen, die sich für die parenterale Verabreichung eignen.
  • Der Schutzumfang und die Ziele der vorliegenden Erfindung können weiter durch nachstehende Beispiele veranschaulicht werden, die in keinster Weise zur Einschränkung der Erfindung dienen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatnatriumsalzes (mit geringem Natriumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Natriumhydrogensulfat (1,8 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu stark gerührtem Isopropanol (150 ml) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und anschließend bei 0 bis 5 °C 16 Stunden lang gehalten. Der Niederschlag wurde unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhalten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,6 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D 25°: + 59°(c 2, Wasser)
    Natriumgehalt: 4,22 %
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatkaliumsalzes (mit geringem Kaliumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Kaliumhydrogensulfat (2,040 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu stark gerührtem Isopropanol (150 ml) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und anschließend bei 0 bis 5 °C 16 Stunden lang gehalten. Der Niederschlag wurde unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhalten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,94 g
    Schmelzpunkt: > 300 °C
    [α]D25°: + 58,5° (c 2, Wasser)
    Kaliumgehalt: 7,16
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatnatriumsalzes (mit geringem Natriumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Natriumhydrogensulfat (1,8 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde stark gerührt, und zu dieser wurde 1 Stunde lang bei 25 °C (Raumtemperatur) Isopropanol (150 ml) zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und anschließend bei 0 bis 5 °C 16 Stunden lang gehalten. Der Niederschlag wurde unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhalten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,34 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D25°: + 60° (c 2, Wasser)
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatnatriumsalzes (mit geringem Natriumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Natriumhydrogensulfat (1,8 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu stark gerührtem Isopropanol (150 ml) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und der Niederschlag unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhalten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,35 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D25°: + 60,6° (c 2, Wasser)
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatnatriumsalzes (mit geringem Natriumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Natriumhydrogensulfat (1,8 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu stark gerührtem Isopropanol (150 ml) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und anschließend bei 0 bis 5 °C 2 Stunden lang gehalten. Der Niederschlag wurde unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhalten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,86 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D25°: + 60,4° (c 2, Wasser)
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatnatriumsalzes (mit geringem Natriumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Natriumhydrogensulfat (1,8 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu stark gerührtem Isopropanol (150 ml) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und anschließend bei 0 bis 5 °C 4 Stunden lang gehalten. Der Niederschlag wurde unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhatten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,9 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D25°: + 59,5° (c 2, Wasser)
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines Glucosaminsulfatnatriumsalzes (mit geringem Natriumgehalt)
  • Glucosaminhydrochlorid (6,45 g, 0,03 mol) und Natriumhydrogensulfat (1,8 g, 0,015 mol) wurden in einen Kolben gefüllt und in Wasser (25 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu stark gerührtem Isopropanol (150 ml) 5 Minuten lang bei Raumtemperatur zugetropft. Die Inhalte des Kolbens wurden weitere 4 Stunden lang gerührt und anschließend bei 0 bis 5 °C 16 Stunden lang gehalten. Der Niederschlag wurde unter Vakuum (150 mmHg) filtriert. Das Produkt wurde zweimal (jedes Mal mit 25 ml Isopropanol) gewaschen. Das Glucosaminsulfatsalz wurde als weißer Feststoff erhalten und anschließend bei 25 °C unter Vakuum (2 mmHg) getrocknet.
    Ausbeute: 6,68 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D25°: + 60,0° (c 2, Wasser)
  • Beispiel 8
  • Glucosaminhydrochlorid (12,9 g, 0,06 mol) wurde zu Natriumhydrogensulfat (3,6 g, 0,03 mol) zugesetzt und das Gemisch unter Verwendung von Mörser und Stößel pulverisiert, um das Glucosaminsulfatsalz zu erhalten.
    Ausbeute: 16,1 g
    Schmelzpunkt: > 300°C
    [α]D25°: + 51° (c 2, Wasser)
  • Bestimmung des Metallgehalts im Glucosaminsulfatmetallmischsalz
  • Der Natriumgehalt im Glucosaminsulfatnatriummischsalz bzw. der Kaliumgehalt im Glucosaminsulfatkaliummischsalz wird unter Verwendung eines induktiv gekoppelten Plasmaverfahrens bestimmt. Die Messung des Natriumgehalts wurde bei 589,592 nm und des Kaliumgehalts bei 766,491 nm durchgeführt.
    • Vorrichtung: induktiv gekoppeltes Plasmaspektrometer
    • Modell: Spectroflame Modula Type FSM A 81A

Claims (22)

  1. Kristallines Glucosaminsulfatmetallsalz mit geringem Metallgehalt, dargestellt durch die folgende Formel I:
    Figure 00150001
    worin M für ein Metall steht, das aus Natrium oder Kalium ausgewählt ist.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin M Natrium ist.
  3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin M Kalium ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, folgende Schritte umfassend: (i) Umsetzen von Glucosaminhydrochlorid mit einem Metallhydrogensulfat der Formel MHSO4 worin M wie oben in Formel I definiert ist; und zwar in einem stöchiometrischen Verhältnis in einem wässrigen Lösungsmittel, um Glucosaminsulfatmetallsalz zu erhalten; (ii) Ausfällen des resultierenden Glucosaminsulfatmetallsalzes, das in der in Schritt (i) erhaltenen Lösung enthalten ist, wobei ein wassermischbares organisches Lösungsmittel verwendet wird; (iii) Filtrieren der Reaktionsmasse, die in Schritt (ii) erhalten wird, um das Glucosaminsulfatmetallsalz der Formel I zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das in Schritt (i) verwendete wässrige Lösungsmittel Wasser ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin der Schritt des Ausfällens des resultierenden Glucosaminsulfatmetallsalzes entweder den Zusatz der in Schritt (i) erhaltenen Lösung zum wassermischbaren organischen Lösungsmittel oder den Zusatz des wassermischbaren organischen Lösungsmittels zur in Schritt (i) erhaltenen Lösung bei einer geeigneten Temperatur und über einen vorgegebenen Zeitraum umfasst; gefolgt vom Rühren des resultierenden Reaktionsgemischs.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Zusatz bei einer Temperatur von 17 °C bis 35 °C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Zusatz über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 4 Stunden durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, worin das Verhältnis zwischen der Lösung von Schritt (i) und dem wassermischbaren organischen Lösungsmittel 1:4 bis 1:10 beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, worin das wassermischbare organische Lösungsmittel aus Ethanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethylformamid ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Rühren des resultierenden Reaktionsgemischs bei einer geeigneten Temperatur und über einen vorgegebenen Zeitraum durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Rühren des resultierenden Reaktionsgemischs 2 bis 6 Stunden lang durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Rühren des Reaktionsgemischs bei einer Temperatur von 17 °C bis 35 °C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Reaktionsmasse vor Schritt (iii) des Filtrierens der Reaktionsmasse auf eine geeignete Temperatur abgekühlt und über einen vorgegebenen Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Reaktionsmasse auf 0–20 °C abgekühlt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Reaktionsmasse 1–24 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten wird.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, umfassend das Pulverisieren eines Gemischs aus Glucosaminhydrochlorid und einem Metallhydrogensulfat der Formel MHSO4 worin M für ein aus Na oder K ausgewähltes Metall steht; in einem stöchiometrischen Verhältnis bei Umgebungstemperatur über einen vorgegebenen Zeitraum unter Verwendung einer geeignete Vorrichtung.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Pulverisieren über einen Zeitraum von 0,2 Stunden bis 2,0 Stunden durchgeführt wird.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1.
  20. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des Körpers eines Menschen oder Tiers.
  21. Verbindung nach Anspruch 20, worin die Behandlung sowohl akute als auch chronische Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen sowie alle pathologischen Zustände umfasst, die ihren Ursprung in Stoffwechselstörungen des osteoartikulären Gewebes haben.
  22. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung sowohl akuter als auch chronischer Formen von rheumatischen und arthritischen Erkrankungen sowie aller pathologischer Zustände, die ihren Ursprung in Stoffwechselstörungen des osteoartikulären Gewebes haben.
DE60110118T 2000-12-01 2001-12-03 Kristalline glukosaminsulfatmetallsalze und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60110118T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1088MU2000 2000-12-01
INPR108700 2000-12-01
INPR108800 2000-12-01
IN1087MU2000 2000-12-01
IN394MU2001 2001-04-26
INPR39401 2001-04-26
PCT/IN2001/000211 WO2002043653A2 (en) 2000-12-01 2001-12-03 Crystalline glucosamine sulphate metal salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110118D1 DE60110118D1 (de) 2005-05-19
DE60110118T2 true DE60110118T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=27272463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110118T Expired - Lifetime DE60110118T2 (de) 2000-12-01 2001-12-03 Kristalline glukosaminsulfatmetallsalze und verfahren zu deren herstellung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US6812223B2 (de)
EP (1) EP1347986B1 (de)
JP (1) JP4307072B2 (de)
KR (1) KR100842400B1 (de)
CN (1) CN100351261C (de)
AT (1) ATE293122T1 (de)
AU (2) AU1741602A (de)
BG (1) BG107845A (de)
BR (1) BR0115801A (de)
CA (1) CA2436925C (de)
CZ (1) CZ20031503A3 (de)
DE (1) DE60110118T2 (de)
DK (1) DK1347986T3 (de)
DZ (1) DZ3450A1 (de)
EA (1) EA006632B1 (de)
ES (1) ES2240570T3 (de)
HR (1) HRP20030400A2 (de)
HU (1) HU229546B1 (de)
IL (2) IL156100A0 (de)
MA (1) MA25925A1 (de)
MX (1) MXPA03004693A (de)
NO (1) NO324847B1 (de)
NZ (1) NZ526079A (de)
PL (1) PL207740B1 (de)
PT (1) PT1347986E (de)
RO (1) RO121738B1 (de)
SI (1) SI21188A (de)
SK (1) SK285926B6 (de)
WO (1) WO2002043653A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012818A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Acraf Un metodo per preparare un composto della glucosammina e composto cosi ottenuto
KR101035043B1 (ko) 2002-07-01 2011-05-19 아르키온 라이프 사이언씨즈 엘엘씨 글루코사민 및 n-아세틸글루코사민의 제조를 위한 물질및 공정
US7683042B1 (en) 2004-09-17 2010-03-23 Jfc Technologies, Llc Stabilized halide-free glucosamine base and method of preparation
US7388000B1 (en) 2004-09-17 2008-06-17 Jfct Technologies, Llc Halide-free glucosamine phosphate compositions and methods of preparation
US7388001B1 (en) 2004-09-17 2008-06-17 Jfc Technolries, Llc Halide-free glucosamine sulfate compositions and methods of preparation
US7511134B1 (en) 2004-09-22 2009-03-31 Jfc Technologies Method for preparing N-acetylglucosamine
DE102005033844A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Beiersdorf Ag Insektenabwehrmittel mit Langzeitwirkung
US7854956B2 (en) * 2007-03-07 2010-12-21 Exportadora De Sal, S.A. De C.V. Low sodium salt compositions and methods of preparation and uses thereof
CN101735283B (zh) * 2008-11-14 2012-07-18 徐州海吉亚生物制品有限公司 一种氨基葡萄糖盐酸盐与氨基葡萄糖硫酸钾/钠盐的共结晶技术
US20110319608A1 (en) * 2009-11-05 2011-12-29 Mahesh Devdhar Process for preparing a mixed salt of glucosamine sulfate and an alkali metal chloride
CN106866751B (zh) * 2017-02-17 2019-11-05 江苏双林海洋生物药业有限公司 一种硫酸氨基葡萄糖复盐的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1148050B (it) * 1981-04-30 1986-11-26 Rotta Research Lab Composto stabile della glucosamina solfato procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche contenenti tale composto
DE3532081A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Orion Yhtymae Oy Mischsalze von glucosaminsulfat und verfahren zu ihrer herstellung
CH690719A5 (it) * 1996-08-19 2000-12-29 Rotta Res B V Amsterdam Swiss Procedimento per la preparazione di sali misti della glucosamina.
US5843923A (en) * 1998-05-22 1998-12-01 Jame Fine Chemicals, Inc. Glucosamine sulfate potassium chloride and process of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SK6482003A3 (en) 2003-09-11
NO20032491L (no) 2003-07-30
BR0115801A (pt) 2005-12-13
NO20032491D0 (no) 2003-06-02
DK1347986T3 (da) 2005-08-15
HUP0302154A3 (en) 2006-01-30
ATE293122T1 (de) 2005-04-15
DZ3450A1 (fr) 2002-06-06
NZ526079A (en) 2005-07-29
BG107845A (bg) 2004-08-31
RO121738B1 (ro) 2008-03-28
AU2002217416B2 (en) 2007-02-08
HUP0302154A2 (hu) 2003-10-28
WO2002043653A2 (en) 2002-06-06
EA006632B1 (ru) 2006-02-24
HU229546B1 (hu) 2014-01-28
PL366386A1 (en) 2005-01-24
EP1347986A4 (de) 2004-01-21
CN100351261C (zh) 2007-11-28
EP1347986A2 (de) 2003-10-01
SI21188A (sl) 2003-10-31
NO324847B1 (no) 2007-12-17
WO2002043653A3 (en) 2003-01-03
CN1479744A (zh) 2004-03-03
KR20030055336A (ko) 2003-07-02
CA2436925C (en) 2008-10-14
WO2002043653B1 (en) 2003-05-22
EA200300614A1 (ru) 2004-10-28
HRP20030400A2 (en) 2005-10-31
CA2436925A1 (en) 2002-06-06
EP1347986B1 (de) 2005-04-13
IL156100A (en) 2009-09-01
SK285926B6 (sk) 2007-11-02
CZ20031503A3 (cs) 2003-10-15
DE60110118D1 (de) 2005-05-19
MXPA03004693A (es) 2005-04-19
KR100842400B1 (ko) 2008-07-01
JP4307072B2 (ja) 2009-08-05
AU1741602A (en) 2002-06-11
PL207740B1 (pl) 2011-01-31
US6812223B2 (en) 2004-11-02
PT1347986E (pt) 2005-08-31
US20040030121A1 (en) 2004-02-12
MA25925A1 (fr) 2003-10-01
IL156100A0 (en) 2003-12-23
JP2004529860A (ja) 2004-09-30
ES2240570T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026144T2 (de) Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität
EP0056265B1 (de) 5'-Ester von Pyrimidinnucleosiden mit antiviraler Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
DE60110118T2 (de) Kristalline glukosaminsulfatmetallsalze und verfahren zu deren herstellung
DE3143219A1 (de) Kristalline 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-(alpha)-amino-(alpha)-phenylacetamido)-penicillanat-p-toluol-sulfonat-hydrate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3532081C2 (de)
CH630069A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cystein-derivaten.
EP0282834A1 (de) Neues Calciumsalz der Valproinsäure
EP0969849A1 (de) Stabile, feste zubereitung enthaltend vitamin d3 und tricalciumphosphat
DE2630757C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-prolinamid, Verfahren zur Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE60103276T2 (de) Eine stabile pharmazeutische formulierung die torsemid modifikation ii enthält
DE1443755B2 (de) Arzneimittel mit Antiplasminwirkung
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE3724188C2 (de) Metallhaltige Oligosaccharid-Polysulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0615447B1 (de) Ein flurbiprofen enthaltendes retard-arzneimittel und seine verwendung
EP4093374B1 (de) Komplex aus 7-deacetylforskolin und pvp
DE60111948T2 (de) Benzoltricarbonsäureamide als aktivatoren des insulinrezeptors
DE2443431A1 (de) Antiarthritisches mittel
EP0445156A1 (de) Mittel zur behandlung von chronisch entzündlichen darmerkrankungen.
DE1692463A1 (de) Stimulans fuer das Wachstum und die Entwicklung von Tieren,von Gefluegel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3716794C2 (de)
DE4447352C2 (de) Verfahren zur Herstellung Galactose enthaltender Zubereitungen für die enterale und parenterale Ernährung von Patienten
AT396427B (de) Pharmazeutische verwendung eines oxipurinolsalzes
DE1179336B (de) Roentgenkontrastmittel
DE4409949C2 (de) Verwendung von Calcium-Alkalicitraten zur Prophylaxe und Behandlung degenerativer Erkrankungen des Knochengerüstes
DE1595997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy-4[N?-glutarylsulfanilamido]chinazolin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRAMAL LIFE SCIENCES LTD., MUMBAI, IN

R082 Change of representative

Ref document number: 1347986

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1347986

Country of ref document: EP

Owner name: PIRAMAL ENTERPRISES LIMITED, IN

Free format text: FORMER OWNER: PIRAMAL LIFE SCIENCES LIMITED, MUMBAI, IN

Effective date: 20121211

Ref document number: 1347986

Country of ref document: EP

Owner name: PIRAMAL ENTERPRISES LIMITED, IN

Free format text: FORMER OWNER: PIRAMAL HEALTHCARE LTD., MUMBAI, IN

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Ref document number: 1347986

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20130109

Ref document number: 1347986

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20121211