DE1179336B - Roentgenkontrastmittel - Google Patents

Roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE1179336B
DE1179336B DEB58278A DEB0058278A DE1179336B DE 1179336 B DE1179336 B DE 1179336B DE B58278 A DEB58278 A DE B58278A DE B0058278 A DEB0058278 A DE B0058278A DE 1179336 B DE1179336 B DE 1179336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylamino
phenoxy
triiodo
caproic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Felder
Dr Davide Pitre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco SpA
Original Assignee
Bracco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco SpA filed Critical Bracco SpA
Priority to DEB58278A priority Critical patent/DE1179336B/de
Priority to GB15521/61A priority patent/GB979138A/en
Priority to US110647A priority patent/US3226431A/en
Priority to CH590361A priority patent/CH395433A/de
Priority to FR865385A priority patent/FR1281M/fr
Priority to BE605119A priority patent/BE605119A/fr
Publication of DE1179336B publication Critical patent/DE1179336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0452Solutions, e.g. for injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0495Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound intended for oral administration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Röntgenkontrastmittel Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Röntgenkontrastmittel, welches als schattengebende Substanz die bisher unbekannte a-(3-Acetylamino 2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure der Formel oder deren ungiftige Metall- und Aminsalze enthält. Bevorzugte Salze sind besonders das Natriumsalz und das N-Methylglucaminsalz.
  • Das genannte Kapronsäurederivat hat sich als sehr wertvolles Gallenkontrastmittel mit sehr guter Verträglichkeit erwiesen. In der schweizerischen Patentschrift 338 274 ist die Verwendung von jodierten Phenoxy-fettsäuren der allgemeinen Formel als Röntgenkontrastmittel vorgeschlagen worden.
  • In dieser Formel bedeutet R eine niedere Alkylgruppe, R' ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-oder Alkoxyalkylgruppe, R und R' enthalten zusammen 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Y bedeutet ein Wasserstoff- oder Jodatom oder eine Hydroxy-, Amino- oder Acylaminogruppe.
  • Unter den beispielsweise erwähnten Verbindungen treten diejenigen der allgemeinen Formel, worin Y Wasserstoff bedeutet, in den Vordergrund. Neben den letztgenannten Verbindungen ist auch die a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-,B-methoxypropionsäure erwähnt worden. Ein Vergleich dieser letzteren Verbindung mit der neuen, gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure hat unter anderem die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Daten ergeben.
  • Weitere Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, daß die cholecystographischen Eigenschaften in dieser Stoffklasse spezifisch an die erfindungsgemäße Verbindung geknüpft sind. Die nachstehende tabellarische Ubersicht zeigt dies anschaulich (s. Spalten 3 und 4).
  • Erläuterungen dazu: a) Die Daten zeigen eindrücklich, daß die Verbindungen 1 bis 5 überwiegend durch den Harn ausgeschieden werden und daher bei ausreichender intravenöser Verträglichkeit typische Urographiemittel darstellen würden.
  • Es kann bei dieser Sachlage nicht verwundern, daß die Anreicherung dieser Verbindungen in der Gallenblase gering ist und für die praktische Anwendung nicht ausreicht.
  • Die Verträglichkeit der Verbindungen 1 bis 5 nach intravenöser Applikation ist erheblich schlechter als diejenige der heute besten Uro graphiemittel.
  • Beispiele LDso i. v. (Maus) Verbindung 1 . .. 2,78 glkg Verbindung 2 .. 1,5 bis 2 glkg Verbindung 4 ...,......... 1,4 bis 1,5 glkg Heute übliche Urographiemittel . .... ... etwa 10 glkg Damit erscheint die Anwendung der Verbindungen 1 bis 5 sowohl als Gallenkontrastmittel als auch als Urographiemittel ausgeschlossen. b) Bei der Verbindung 6, der α-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxyfikapronsäure dagegen tritt die Harnausscheidung sehr erheblich zurück.
  • Dafür erreicht die Ausscheidung dieser Verbindung in der Galle eine Jodkonzentration, die sich mit derjenigen der heute besten Standardpräparate, wie z. B. der a-Athyl-ß-(2,4,6trijod-3-aminophenyl)-propionsäure, vergleichen läßt.
    Konzentnerung Harnausscheidung
    Nr. Verbindung des Kontrastmittels nach 3 Stunden
    in der Galle') 4 Stunden nach in % der Lv.
    (applizierter Stoff) oraler Applikation von
    200 mglkg des Stoffes verabreichten Dose
    1 a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)essigsãure nicht bestimmt 90
    2 α-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-ß-methoxy- 2,6 mg Jodid Galle2) 70
    propionsäure (schweizerisches Patent 338 274) 0,7 mg Jod/g Galle
    3 a-(3-Acetylamino2,4,6-trijod-phenoxy)-fl-äthoxy- 3,25 mg Jod/g Galle 93
    propionsäure
    4 a-(3-Acetylamino-2,4,t-trjod-phenoxyYbuttersäure 4,8 bis 4,9 mg Jodid 83
    Galle
    5 a-(3-Acetylamino-2s46-triiod-phenoxy)-valeriansäure 4,75 mg Jodid Galle 80
    6 a{3-Acetylamino-2,46-trijod-phenoxy)skapronsäure 8,3 mg Jod/g Galle2) 29 bis 33
    7,8 mg Jodid Galle
    1) Die vom applizierten Kontrastmittel herrührende Jodkonzentration in der Galle wurde analytisch bestimmt. Dieses Jod liegt natürlich in der Galle chemisch gebunden vor (unverändertes Kontrastmittd).
  • Die vom heute am meisten verwendeten Gallenkontrastmittel - der α-Äthyl-ß--2,4,6-trijod-3-Aminophenyl)-propionsäure (J Arner, Chem. Soc., 71, 3753 [1949j) unter denselben Bedingungen erreichte Jodkonzentration in der Galle beträgt nach 2 Stunden 3,7 mglg und nach 4 Stunden 7,1 mglg.
  • Die Konzentrierung des erfindungsgemaßen Kontrastmittels in der Galle erfolgt somit besonders rasch, und die absolut erreichten Konzentrationen sind sehr hoch.
  • 2) Konzentrierung in der Galle 2 Stunden nach oraler Applikation von 200 mglkg des Stoffes.
  • Eingehende klinische Versuche haben ergeben, daß a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure ein sehr gut verträgliches Gallenkontrastmittel darstellt. Es wurden keine durch die Verabreichung des Kontrastmittels verursachten unerwünschten Nebenwirkungen, wie beispielsweise Erbrechen, Diarrhöe und Hyperperistaltik, beobachtet. Dieses Mittel liefert sehr gut differenzierte, für die Diagnostik gut geeignete Kontrastbilder.
  • Das genannte Kapronsäurederivat ist gemäß den klinischen Erfahrungen besonders auch dadurch gekennzeichnet, daß es nach oraler Applikation aus dem Gastrointestinaltrakt besonders rasch und vollständig resorbiert wird, so daß sich die gewünschten Kontraste ungewöhnlich rasch ausbilden und die Röntgenbilder nicht durch störende Schatten aus der Darmregion beeinträchtigt werden.
  • Bereits 4 Stunden nach der oralen Verabreichung von etwa 3 g Natriumsalz der a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure haben sich die gewünschten Kontraste ausgebildet, und die Röntgenaufnahmen können erfolgen. Die Röntgenaufnahmen können 5, 6 und 8 Stunden nach der Applikation wiederholt werden. Damit kann im Vergleich zu den vorbekannten Gallenkontrastmitteln die Wartezeit zwischen Verabreichung des Kontrastmittels und Röntgenaufnahme wesentlich verkürzt werden.
  • Das sind wesentliche Fortschritte gegenüber den bisher bekannten Gallenkontrastmitteln.
  • Das erfindungsgemäße Röntgenkontrastmittel wird in Form der freien a-(3-Acetylamino-2,4,64rijodphenoxy)-kapronsäure oder vorzugsweise in Form eines ihrer Salze angewendet. Sie wird z. B. in Tablettenform verabreicht, wobei ein inerter Träger, wie beispielsweise die übliche Stärke, Zucker u. ä., beigefügt wird. Sie kann aber auch als Granulat, in Form von Kapseln oder in flüssiger Form als Suspension oder Lösung verabreicht werden.
  • Die Einzeldose liegt zwischen etwa 2 und etwa 5 g Wirksubstanz. Meistens werden 3 g Wirkstoff verabreicht.
  • Die orale Toxizität von a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure entspricht etwa derjenigen des heute am meisten verwendeten Gallenkontrastmittels der α-Äthyl-ß-(2,4,6-trijod-3-aminophenyl)-propionsäure, falls die letztere in der am besten resorbierbaren mikrokristallinen Form dargereicht wird.
  • Die Herstellung der a-(3-Atylamino-2,4,6trijod-phenoxy)-kapronsäure, welche Gegenstand eines besonderen Patentgesuches bildet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Acetylamino-2,4,6-trjodphenol mit einem reaktionsfähigen Säureester, vorzugsweise einem Halogenwasserstoffsäureester, dem Methansulfonsäureester oder dem p-Toluolsulfonsäureester der a-Hydroxy-kapronsäure oder einem niederen Alkylester derselben zur a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure oder einem niederen Alkylester derselben kondensiert und gegebenenfalls anschließend die Estergruppe in alkalischer Lösung verseift.
  • Beispiel 1 Natriumsalz von a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijodphenoxy)-kapronsäure 208 g reine a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure werden in 260 ccm siedendem Äthanol suspendiert. Zu dieser Suspension wird unter kräftigem Rühren eine aus 7,8 g Natrium und 120 ccm Äthanol bereitete heiße Natriumalkoholatlösung gefügt. Nach kurzer Zeit entsteht eine klare Lösung, aus welcher nach Impfen das gebildete Natriumsalz auskristallisiert. Dieses wird abgenutscht und getrocknet.
  • Das Salz ist sehr leicht löslich in Wasser. Die Löslichkeit beträgt 32 g/ 100 ccm.
  • Beispiel 2 N-Methylglucaminsalz von a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure 118 g reine a-(3-Acetylamino-2,4,6qrijod-phenoxy) kapronsäure in sehr wenig destilliertem W wasser werden durch Zusatz von 36g N-Methylglucamin in Lösung gebracht. Die klare Lösung wird unter Rühren mit 1200 ccm Äthanol versetzt. Durch Anreiben mit einem Glasstab oder durch Impfen wird die Kristallisation des gebildeten Salzes eingeleitet.
  • Das Salz wird abgenutscht und getrocknet. Menge: 140 g; das sind 910/0 der Theorie. Dieses N-Methylglucaminsalz ist spielend leicht löslich in Wasser.
  • Die Löslichkeit beträgt 64 g/100 ccm.
  • Beispiel 3 A. Tabletten 5,00 kg Natriumsalz der a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure und 0,75 kg Grießzucker (Saccharose) werden mit 0,75 kg Maisstärke versetzt und gemischt. Die Mischung wird mit 1000 ccm 500/oigem wäßrigem Alkohol angefeuchtet und dann in der Maschine granuliert, d. h. im warmen Luftstrom von 40 bis 500 C getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt, mit 0,70 kg Maisstärke, 0,05 kg Talg, 0,05 kg Magnesiumstearat versetzt und zu 10 000 Tabletten gepreßt. Die Tabletten sind zur oralen Cholecystographie bestimmt, wobei gewöhnlich sechs Tabletten verabreicht werden.
  • B. Granulat Zusammensetzung einer Verabreichungsdosis: 3 g Natriumsalz von a-(3-Acetylamino-2,4,6-trij od-phenoxy)-kapronsäure, 4,8 g Staubzucker, 0,05 g Carboxymethylcellulose, 0,025 g Polyoxymethylenstearat, 0,08 g Orangenessenz.
  • Die obigen Substanzen werden im angegebenen Mischungsverhältnis abgewogen, mit Alkohol angefeuchtet und hierauf in der Maschine granuliert.
  • C. Brausegranulat Zusammensetzung einer Verabreichungsdosis: 3 g Natriumsalz der a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure, 3,375 g Weinsteinsäure, 0,0122 g Polyoxystearat, 0,0122 g Natriumiaurinsulfonat, 3 g Staubzucker, 2,25 g Natriumcarbonat.
  • Die obigen Substanzen werden im angegebenen Mischungsverhältnis abgewogen, mit Alkohol angefeuchtet und in üblicher Weise granuliert, wobei natürlich kein Wasser verwendet werden darf.
  • D. Kapseln mit je 0,750 g Wirksubstanz 750 g Natriumsalz von a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure, 600 g Sesamöl und 100 g vegetabilisches Lecithin werden zu einer Paste verrührt und in 1000 Gelatinekapseln abgefüllt.
  • Diese Kapseln sind zur oralen Cholecystographie bestimmt, wobei pro Patient gewöhnlich vier Kapseln zur Anwendung gelangen.
  • E. Kapseln mit je 0,50 g Wirksubstanz Genau 0,5 g Natriumsalz von a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure werden in die eine Hälfte der Kapsel einer Gelatinekapsel abgefüllt. Die andere Hälfte der Kapsel wird darübergestülpt. Beide Hälften werden vereinigt und verschlossen.
  • Die Verabreichungsdosis beträgt gewöhnlich sechs Kapseln.
  • F. Klisma (für die Anwendung in der Pädiatrie) Eine Dosis hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung: 1,5 g Natriumsalz der a-(3-Acetylamino-2,4,64rijod-phenoxy)-kapronsäure und 50 g Natriumchloridlösung (O,50/oig).
  • Das Natriumsalz der a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure wird in der angegebenen Menge sterilisierter Natriumchloridlösung aufgelöst.
  • Die Lösung ist danach gebrauchsfertig.
  • An Stelle des Natriumsalzes der a-(3-Acetylamino-2,4,6-trij od-phenoxy)-kapronsäure kann bei den obenerwähnten Zubereitungen auch das N-Methylglucaminsalz derselben Säure verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Röntgenkontrastmittel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß es als schattengebundene Substanz a - (3- Acetylamino - 2,4,6 - trijod -phenoxy)-kapronsäure oder deren Salze enthält: In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 338 274.
DEB58278A 1960-06-21 1960-06-21 Roentgenkontrastmittel Pending DE1179336B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58278A DE1179336B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Roentgenkontrastmittel
GB15521/61A GB979138A (en) 1960-06-21 1961-04-28 Caproic acid derivatives
US110647A US3226431A (en) 1960-06-21 1961-05-17 X-ray contrast agent
CH590361A CH395433A (de) 1960-06-21 1961-05-19 Röntgenkontrastmittel, enthaltend als schattengebende Substanz a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-kapronsäure oder deren Salze
FR865385A FR1281M (fr) 1960-06-21 1961-06-19 Nouveau médicament constitué par l'acide α(3-acétylamino-2,4,6-tri-iodo-phénoxy)-caproique, ou ses sels.
BE605119A BE605119A (fr) 1960-06-21 1961-06-19 Nouveau médicament constitué par l'acide alpha(3-acétylamino-2,4,6-tri-iodo-phénoxy)-caproïque, ou ses sels et son procédé de fabrication.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58278A DE1179336B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Roentgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179336B true DE1179336B (de) 1964-10-08

Family

ID=6972018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58278A Pending DE1179336B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Roentgenkontrastmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3226431A (de)
BE (1) BE605119A (de)
CH (1) CH395433A (de)
DE (1) DE1179336B (de)
FR (1) FR1281M (de)
GB (1) GB979138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714879A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 BRACCO S.p.A. Jodierte Biphenylderivate und ihre diagnostische Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR5282M (de) * 1965-08-06 1967-08-07
US4002731A (en) * 1974-06-17 1977-01-11 Sterling Drug Inc. Diagnostic process using sodium tyropanoate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338274A (fr) * 1954-01-08 1959-05-15 Schering Corp Utilisation comme agents radio-opaques de phénoxy-acides gras polyiodés

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085009A (en) * 1933-08-23 1937-06-29 Merck & Co Inc Di-halogen substituted alpha-(p-hydroxyphenyl)-alpha-amino-acetic acid, hydrohalides of the same, and processes for their production
US2485146A (en) * 1943-04-21 1949-10-18 Ici Ltd Manufacture of chloro cresoxy acetic acid
US2685553A (en) * 1951-03-30 1954-08-03 Winthrop Stearns Inc Cement coated tablets
US2653901A (en) * 1952-09-16 1953-09-29 Ernst Bischoff Company Inc Adenylic acid salts-gelatin composition
US2868818A (en) * 1953-12-15 1959-01-13 Merck & Co Inc Alpha methyl phenylalanines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338274A (fr) * 1954-01-08 1959-05-15 Schering Corp Utilisation comme agents radio-opaques de phénoxy-acides gras polyiodés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714879A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 BRACCO S.p.A. Jodierte Biphenylderivate und ihre diagnostische Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH395433A (de) 1965-07-15
GB979138A (en) 1965-01-01
US3226431A (en) 1965-12-28
FR1281M (fr) 1962-05-02
BE605119A (fr) 1961-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
DD216163A5 (de) Verfahren zur herstellung eines oral verabfolgbaren cefaclor-praeparates mit verzoegerter wirkstoffabgabe
CH639845A5 (en) Solid depot pharmaceutical preparations and process for their production
DE2723605C2 (de) Radioaktive Technetiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur szintigraphischen Darstellung des hepatobilären Systems
DD208613A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer kristallmodifikationen des (+)-catechinmonohydrats und des (+)-catechinanhydrats
DE2353797A1 (de) Stabilisierung von prostaglandinen
DE2310770A1 (de) Penicillinverbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2719690A1 (de) Stabilisierte prostaglandinzubereitung und verfahren zur herstellung derselben
DE1179336B (de) Roentgenkontrastmittel
DE2407016C3 (de) 2-Alkoxybenzoylaminocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antipyretische Mittel
AT232188B (de) Röntgenkontrastmittel
CH645019A5 (de) Loesungsmittelgemisch und verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren injektionsloesungen.
AT206581B (de)
DE3706484A1 (de) Viruzide und spermizide mit einem gehalt an quaternaeren ammoniumsalzen
AT356277B (de) Verfahren zur herstellung waesseriger injektionsloesungen mit einem gehalt an valproinsaeure
DE2753792A1 (de) Antikrebsarzneimittel-zusammensetzung und deren verwendung zur bekaempfung von krebserkrankungen
EP0014821B1 (de) Flüssiges Präparat zur Verwendung bei der peroralen Schnellcholecystographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2256538C2 (de) Probenecidsalz des Pivaloyloxymethylesters von D-(-)-α-Aminobenzylpenicillin, seine Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1125589B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1807636C3 (de) Abführmittel
DE1904563C (de) Antilipämische Mittel
AT275729B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Präparate von Eicosatetrain-(5,8,11,14)-säure-(1)
AT218175B (de) Röntgenkontrastmittel zur Sichtbarmachung der Gallenwege
DE2345741B2 (de) Calciumsalz von Diaceton-3-ketogulonsäure sowie dieses Salz enthaltende Arzneimittel
AT293609B (de) Oral verabreichbare Zubereitung für radiologische Untersuchungen