DE60108681T2 - Silikon-Schaumgummi Zusammensetzung - Google Patents

Silikon-Schaumgummi Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60108681T2
DE60108681T2 DE60108681T DE60108681T DE60108681T2 DE 60108681 T2 DE60108681 T2 DE 60108681T2 DE 60108681 T DE60108681 T DE 60108681T DE 60108681 T DE60108681 T DE 60108681T DE 60108681 T2 DE60108681 T2 DE 60108681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
foam rubber
silicone foam
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108681D1 (de
Inventor
Katsuya Baba
Hiroshi Honma
Akito Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Dow Corning Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Toray Silicone Co Ltd filed Critical Dow Corning Toray Silicone Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60108681D1 publication Critical patent/DE60108681D1/de
Publication of DE60108681T2 publication Critical patent/DE60108681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • C08L2205/20Hollow spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Siliconschaumgummizusammensetzung, ein Siliconschaumgummi und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Spezieller bezieht sie sich auf eine Siliconschaumgummizusammensetzung, die ein Siliconschaumgummi mit feinen einheitlichen Zellen ergibt, ein Siliconschaumgummi und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Aufgrund ihrer hervorragenden Wärme- und Wetterbeständigkeit und ihres leichten Gewichts werden Siliconschaumgummis für Automobilteile, wie etwa als Füllmaterialien, Dichtungen und O-Ringe; als Ummantelungsmaterialien für Walzen in Kopierern und als Dichtmaterialien verschiedener Arten verwendet. Eine Zahl von Siliconschaumgummizusammensetzungen wurde bis heute vorgeschlagen. Japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho-44-461 und japanische Patentanmeldung Offenlegungsnr. 7-247436 zum Beispiel lehren Siliconschaumgummizusammensetzungen, die thermisch zersetzbare organische Treibmittel, wie etwa Azobisisobutyronitril, enthalten. Siliconschaumgummis jedoch, die aus diesen Zusammensetzungen hergestellt werden, haben häufig grobe Zellen, was es schwierig macht, konsistent Siliconschaumgummis mit feinen einheitlichen Zellen herzustellen. Demgemäß besteht ein Bedarf an einer Siliconschaumgummizusammensetzung mit feineren einheitlicheren Zellen.
  • JP 08 012 795 A beschreibt eine Siliconschaumgummizusammensetzung, die ein Polymer auf Polyorganosiloxanbasis, einen verstärkenden Siliciumdioxid-Füllstoff und ein Härtungsmittel, das mit thermisch expandierbaren Mikrokapseln, die bei einer Temperatur von 80 bis 200°C expandieren, gemischt ist, und ein organisches Blähmittel enthält. Ein Beispiel für thermisch expandierbare Mikrokapseln hat einen Isoprenkern, der in einem Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymer verkapselt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Siliconschaumgummizusammensetzung, die ein Siliconschaumgummi mit feinen einheitlichen Zellen ergibt, ein Siliconschaumgummi und ein Verfahren zur Herstellung desselben bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Siliconschaumgummizusammensetzung, ein Siliconschaumgummi und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die Siliconschaumgummizusammensetzung enthält (A) 100 Gewichtsteile Organopolysiloxanharz, das durch die mittlere Struktureinheit RaSiO(4-a)/2 beschrieben ist, worin R eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe oder Halogenalkyl ist und a gleich 1,8 bis 2,3 ist, und das eine Viskosität bei 25°C von 1.000.000 mPa·s oder darüber aufweist, (B) 1 bis 400 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff, (C) 0,01 bis 50 Gewichtsteile hohle thermoplastische Harzteilchen, (D) 0,1 bis 10 Gewichtsteile thermisch zersetzbare Blähmittel und (E) ein Härtungsmittel in einer Menge, die ausreichend ist, um die Zusammensetzung zu härten.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Siliconschaumgummizusammensetzung, enthaltend:
    • (A) 100 Gewichtsteile Organopolysiloxanharz, beschrieben durch mittlere Struktureinheit RaSiO(4-a)/2, worin R eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe oder Halogenalkyl ist und a gleich 1,8 bis 2,3 ist, und das eine Viskosität bei 25°C von 1.000.000 mPa·s oder darüber aufweist,
    • (B) 1 bis 400 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff,
    • (C) 0,01 bis 50 Gewichtsteile hohle thermoplastische Harzteilchen, die aus thermoplastischen Harzschalen mit einem Erweichungspunkt von 40°C bis 200°C bestehen und darin eingeschlossen ein Inertgas aufweisen, wobei das thermoplastische Harz ein Siliconharz, ein Acrylharz oder ein Polycarbonatharz ist,
    • (D) 0,1 bis 10 Gewichtsteile thermisch zersetzbares Blähmittel und
    • (E) ein Härtungsmittel in einer Menge, die ausreichend ist, um die Zusammensetzung zu härten.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Siliconschaumgummi, das durch Wärmehärtung der Siliconschaumgummizusammensetzung hergestellt wird. Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Siliconschaumgummizusammensetzung, umfassend die Schritte: Vereinigen der Komponenten (A) und (B), um eine Siliconkautschukgrundmischung zu bilden, und Einbringen von Komponenten (C), (D) und (E) in die Siliconkautschukgrundmischung. Ein vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Siliconschaumgummigegenstandes, umfassend die Schritte des Härtens der vorliegenden Zusammensetzung durch Erwärmen auf eine Temperatur gleich oder oberhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Harzes der Komponente (C).
  • Komponente (A) ist der Hauptbestandteil der vorliegenden Zusammensetzung. Komponente (A) muss eine Viskosität bei 25°C von 1.000.000 mPa·s oder darüber und vorzugsweise 5.000.000 mPa·s oder darüber aufweisen. Da Komponente (A) ein "Gum" ist, wird sie eine Williams-Plastizität von 50 oder größer, vorzugsweise 100 oder größer und bevorzugter 120 oder größer aufweisen. Der Polymerisationsgrad von Komponente (A) beträgt typischerweise 3.000 bis 20.000, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht 20 × 104 oder darüber beträgt. Die Klasse von Verbindungen, die als Organopolysiloxangums bekannt sind, die als Hauptbestandteile in mit organischem Peroxid härtenden walzbaren Zusammensetzungen verwendet werden, kann als Komponente (A) verwendet werden. Komponente (A) besteht aus einem Organopolysiloxanharz, dargestellt durch die mittlere Einheitsformel RaSiO(4-a)/2, worin R eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe oder ein Halogenalkyl ist und a gleich 1,8 bis 2,3 ist. Monovalente Kohlenwasserstoffgruppen, die durch R dargestellt werden, umfassen Alkyle, wie etwa Methyl, Ethyl und Propyl; Alkenyle, wie etwa Vinyl und Allyl; Cycloalky le, wie etwa Cyclohexyl; Aralkyle, wie etwa Phenylethyl, und Aryle, wie etwa Phenyl und Tolyl. Halogenalkylgruppen, dargestellt durch R, umfassen 3,3,3-Trifluorpropyl und 3-Chlorpropyl.
  • Wenn das Härtungsmittel aus entweder einem Alkylperoxid oder einem Platinkatalysator in Verbindung mit einem Organopolysiloxan, das siliciumgebundene Wasserstoffatome enthält, besteht, muss das Organopolysiloxanharzmolekül mindestens zwei siliciumgebundene Alkenyle aufweisen. Alkenyl bezieht sich hierin z. B. auf Vinyl-, Allyl-, Propenyl- und Hexenylgruppen. Die Molekularstruktur von Komponente (A) kann linear oder linear mit Verzweigungen sein. Komponente (A) kann ein Homopolymer, Copolymer oder ein Blend von Polymeren sein. Spezielle Beispiele für die Siloxaneinheit der Komponente (A) sind Dimethylsiloxan-, Methylvinylsiloxan-, Methylphenylsiloxan- und (3,3,3-Trifluorpropyl)methylsiloxaneinheiten. Beispiele für Endgruppen der Molekülkette sind Trimethylsiloxy-, Dimethylvinylsiloxy-, Methylvinylhydroxysiloxy- und Dimethylhydroxysiloxygruppen. Beispiele für solche Organopolysiloxanharze umfassen Methylvinylpolysiloxanharz, das an beiden Enden mit Trimethylsiloxygruppen endblockiert ist, ein Copolymerharz von Methylvinylsiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Trimethylsiloxygruppen endblockiert ist, Dimethylpolysiloxanharz, das an beiden Enden mit Dimethylvinylsiloxygruppen endblockiert ist, ein Copolymerharz von Methylvinylsiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Dimethylvinylsiloxygruppen endblockiert ist, ein Copolymerharz von Methylvinylsiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Dimethylhydroxysiloxygruppen endblockiert ist, ein Copolymerharz von Methylphenylsiloxan, Methylvinylsiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Methylvinylhydroxysiloxygruppen endblockiert ist, und ein Copolymerharz von (3,3,3-Trifluorpropyl)methylsiloxan, Methylvinylsiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Methylvinylhydroxysiloxygruppen endblockiert ist.
  • Beispiele für anorganische Füllstoffe der Komponente (B) sind verstärkende Füllstoffe, wie etwa feinverteiltes Siliciumdioxid (zum Beispiel trockentechnisch hergestellte Kieselsäure oder nasstechnisch hergestelltes Kieselsäure) und fein verteilte Siliciumdioxide, deren Oberflächen hydrophob gemacht wurden, zum Beispiel mit einem Organochlorsilan, Organoalkoxysilan, Hexaorganodisilazan, Organosiloxanoligomer, und halbverstärkende oder verstreckende Füllstoffe, wie etwa pulverisierter Quarz, Diatomeenerde, schweres Calciumcarbonat, leichtes Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Calciumsilicat, Glimmer, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und Ruß. In übermäßig großen Mengen ist Komponente (B) schwierig in Komponente (A) einzubringen, deshalb ist der Bereich von 1 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Komponente (A) bevorzugt. Bevorzugter ist es, 1 bis 100 Gewichtsteile der verstärkenden Füllstoffe und 1 bis 150 Gewichtsteile der halbverstärkenden oder verstreckenden Füllstoffe pro 100 Gewichtsteile Komponente (A) zu verwenden.
  • Die hohlen thermoplastischen Harzteilchen der Komponente (C) dienen als Keimbildner für die Zellbildung und machen auch die Zellverteilung einheitlich. Eine beispielhafte Komponente (C) ist ein Material, das aus thermoplastischen Harzschalen mit einem Inertgas darin eingeschlossen besteht. Die thermoplastische Harze sind Siliconharzen, Acrylharzen und Polycarbonatharzen ausgewählt. Das thermoplastische Harz einen Erweichungspunkt von 40 bis 200°C und insbesondere von 60 bis 180°C. Inertgase umfassen Luft, Stickstoffgas und Heliumgas. Die mittlere Teilchengröße der Komponente (C) liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 500 μm und bevorzugter von 1 bis 50 μm. Komponente (C) kann zum Beispiel hergestellt werden, indem eine wässrige Dispersion eines thermoplastischen Harzes, gelöst in einem Lösungsmittel, aus einer Sprühdüse in einen erhitzten Luftstrom gesprüht wird und das organische Lösungsmittel verdampft, während das thermoplastische Harz granuliert wird. Komponente (C) wird zu der vorliegenden Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Komponente (A) gegeben.
  • Komponente (D), ein thermisch zersetzbares Blähmittel, kann unter Blähmitteln ausgewählt sein, die in der Technik zur Verwendung mit Siliconschaumgummizusammensetzungen bekannt sind. Beispiele für Komponente (D) sind anorganische Blähmittel, wie etwa Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat und Calciumazid; Azoverbindungen, wie etwa Azobisisobutyronitril, 2,2-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), Dimethyl-2,2-azobisisobutyrat und Azodicarbonamid; Nitrosoverbindungen, wie etwa N,N'-Dinitrosopentamethylentetraamin und N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterphthalamid; Sulfonylhydrazidverbindungen, wie etwa p-Toluolsulfonylhydrazid, 4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazid und Diphenylfulon-3,3'-disulfonylhydrazid; Carbonylhydrazinverbindungen, wie etwa 2-Propensäurehydrazid und Acetylhydrazin, und Diazidoverbindungen, wie etwa 4,4'-Diazidodiphenyl, 4,4'-Diazidobenzophenon und 2,5-Diazidotoluol.
  • Komponente (D) kann aus einem einzelnen oder zwei oder mehr thermisch zersetzbaren Blähmitteln in Kombination bestehen.
  • Komponente (D) wird in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Komponente (A) verwendet. Mengen von weniger als 0,1 Gewichtsteile ergeben keine Siliconschaumgummis mit angemessenen Expansionskoeffizienten, wohingegen Mengen im Überschuss von 10 Gewichtsteilen Probleme, wie etwa beeinträchtigte Härte, erzeugen können.
  • Komponente (E), das Härtungsmittel, ist ein organisches Peroxid oder ein Platinkatalysator und ein Organopolysiloxan, das siliciumgebundenen Wasserstoff enthält. Beispiele der ersteren Art von Härtungsmittel, nämlich organische Peroxide, umfassen Benzoylperoxid, t-Butylperbenzoat, o-Methylbenzoylperoxid, p-Methylbenzoylperoxid, m-Methylbenzoylperoxid, Dicumylperoxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan. Die Menge des organischen Peroxids beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Komponente (A).
  • Wenn Komponente (E) ein Platinkatalysator und ein Organopolysiloxan, das siliciumgebundenen Wasserstoff enthält, ist, sind Beispiele für den Platinkatalysator fein verteiltes Platin, Platinmohr, Chloroplatinsäure, alkoholmodifizierte Chloroplatinsäure, Chloroplatinsäure/Olefin-Komplexe, Chloroplatinsäure/Alkenylsiloxan-Komplexe und Chloroplatinsäure/Divinyltetramethyldisiloxan-Komplexe. Bei bevorzugter Durchführung beträgt die Menge der Komponente, ausgedrückt als metallisches Platin, 0,1 bis 500 ppm (Gewichtsbasis) der Gesamtzusammensetzung. Organopolysiloxane, die siliciumgebundenen Wasserstoff enthalten, sind Vernetzungsmittel und in Gegenwart von Platinkatalysatoren reagieren sie mit den Alkenylgruppen in Komponente (A), um die vorliegenden Zusammensetzungen zu härten. Beispiele für Organopolysiloxane, die siliciumgebundenen Wasserstoff enthalten, sind Methylhydridopolysiloxan, das an beiden Enden mit Trimethylsiloxygruppen endblockiert ist, ein Copolymer von Methylhydridopolysiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Trimethylhydridosiloxygruppen endblockiert ist, ein Copolymer von Methylhydridosiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden Enden mit Trimethylsiloxygruppen endblockiert ist, und ein Copolymer von Methylhydridosiloxan und Dimethylsiloxan, das an beiden enden mit Dimethylhydridosiloxygruppen endblockiert ist, und Tetramethyltetrahydridocyclotetrasiloxan. Bei bevorzugter Durchführung wird die Menge des Organopolysiloxans, das siliciumgebundenen Wasserstoff enthält, so sein, dass das Molverhältnis von siliciumgebundenem Wasserstoff zu Alkenylgruppen in Komponente (A) von 0,5:1 bis 10:1 reicht. Verbindungen, die in der Technik als Mittel zur Steuerung der katalytischen Aktivität von Platinkatalysatoren bekannt sind, wie etwa 1-Ethinylcyclohexanol, 3-Methyl-1-penten-3-ol oder Benzotriazol, können ebenso zugegeben werden.
  • Die vorliegende Zusammensetzung enthält Komponenten (A) bis (E), die hierin oben beschrieben sind. Additive, die in der Technik zur Einbringung in Siliconschaumgummizusammensetzungen bekannt sind, können ebenso enthalten sein, vorausgesetzt, dass die Ziele der Erfindung dadurch nicht beeinträchtigt werden. Beispiele für solche Additive umfassen Wärmestabilitätsmittel, wie etwa Eisenoxid, Ceroxid und Fettsäurecersalze; Flammverzögerungsmittel, wie etwa Mangancarbonat, Zinkcarbonat und pyrogenes Titandioxid; Pigmente, wie etwa rotes Eisenoxid, Titandioxid und Ruß, und Siliconöle, wie etwa Dimethylsiliconöl und Methylphenylsiliconöl. Die vorliegende Zusammensetzung kann leicht hergestellt werden, indem Komponenten (A) bis (E) plus irgendwelche anderen Bestandteile, die erforderlich sein mögen, vermischt werden. Bei bevorzugter Durchführung wird Komponente (A) mit Komponente (B) vorgemischt, um eine Siliconkautschukgrundmischung herzustellen, zu welcher dann Komponenten (C), (D) und (E) gegeben werden. Wenn der verstärkende Füllstoff trockentechnisch hergestelltes Siliciumdioxid ist, das nicht behandelt worden ist, um es hydrophob zu machen, ist es vorzuziehen, die Siliconkautschukgrundmischung unter Hinzufügen eines Weichmachers, wie etwa Dimethylpolysiloxanoligomer, das an beiden Enden mit Silanolgruppen endblockiert ist, oder Diphenylsilandiol, herzustellen. Beispiele für Herstellungsgeräte sind Knetmischer, kontinuierliche Knetextruder und andere Mix- oder Mischeinheiten.
  • Siliconschaumgummis können aus den vorliegenden Zusammensetzungen hergestellt werden, indem die Zusammensetzung auf eine Temperatur gleich oder oberhalb des Erweichungspunkts des thermoplastischen Harzes von Komponente (C) erwärmt und gehärtet wird. Siliconschaumgummis werden durch Aufblähen und Härten der Zusammensetzungen der Erfindung gebildet. Siliconschaumgummis, die in dieser Art und Weise hergestellt werden, haben feine einheitliche Zellen und hervorragende mechanische Festigkeit, was sie als Konstruktionsmaterial, luftdichtbleibende Dichtungen, feuerbeständige Dichtungen, Dichtmaterialien, O-Ringe und Polstermaterialien, ebenso wie als Ummantelungsmaterialien für Walzen in Kopierern nützlich macht. Das Siliconschaumgummi kann durch Strangpressen oder Formpressen hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele bereitgestellt. Anteile sind auf einer Gewichtsbasis ausgedrückt. Viskosität und Williams-Plastizität wurden bei 25°C gemessen. Williams-Plastizität wurde wie folgt gemessen.
  • Williams-Plastizität wurde nach einem Pastizitätstest gemäß JIS K6249: 1997 "Testverfahren für ungehärtete und gehärtete Siliconkautschuke" gemessen. Ein rohrförmiger Prüfkörper (2 cm3 Volumen) wurde aus Siliconharz hergestellt. Der Prüfkörper wurde sandwichartig zwischen Stücken von Zellophanpapier angeordnet und in einen Plastometer mit parallelen Platten (WILLIAMS PLASTOMETER, hergestellt von Shimadzu Seisakusho), der mit einem Messuhr ausgestattet war, gegeben. Eine Last von 49 N wurde angewandt und nach 2 Minuten wurde die Messuhr abgelesen. Prüfkörperdicke (mm) wurde aufgezeichnet und mit 100 multipliziert, um die Plastizität zu ergeben.
  • Bezugsbeispiel 1. Ein Siliconharz (Erweichungspunkt 80°C, relative Dichte 1,20), das aus Dimethylsiloxaneinheiten und Methylphenylsiloxaneinheiten in einem 22:78-Molverhältnis bestand, wurde in Dichlormethan aufgelöst und die resultierende Lösung (Feststoffgehalt 30 Gew.-%) wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min zusammen mit reinem Wasser, das mit einer Geschwindigkeit von 25 cm3/min zugeführt wurde, einem dynamischen Mischer zugeführt, wo sie vermischt wurden, um eine wässrige Dispersion zu erzeugen. Unter Verwendung einer Zweistoffdüse wurde die wässrige Dispersion kontinuierlich in einen Sprühtrockner mit einem heißen Stickstoffgas als Träger gesprüht. Die Temperatur des heißen Stickstoffgasstroms betrug 70°C und der Druck betrug 0,05 MPa. Die resultierenden hohlen Siliconharzteilchen wurden 24 Stunden in eine wässrige Lösung eingetaucht, die aus 100 Teilen reinem Wasser und 1 Teil nichtionischer oberflächenaktiver Substanz (Trimethylnonanolethylenoxidaddukt) bestand. Aufschwimmende hohle Siliconharzteilchen wurden abgetrennt und gesammelt. Die hohlen Siliconharzteilchen hatten eine mittlere Teilchengröße von 40 μm, eine mittlere Dicke der Schalenwand von 4 μm und enthielten Stickstoffgas darin eingeschlossen.
  • Bezugsbeispiel 2. Ein Acrylharz mit einem Erweichungspunkt von 85°C (Handelsname ELVACITE 2008, hergestellt von DuPont) wurde im Dichlormethan aufgelöst und die resultierende Dichlormethanlösung (Feststoffgehalt 10 Gew.-%) wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min zusammen mit reinem Wasser, das mit einer Geschwindigkeit von 25 cm3/min zugeführt wurde, einem dynamischen Mischer zugeführt, wo sie vermischt wurden, um eine wässrige Dispersion zu erzeugen. Unter Verwendung einer Zweistoffdüse wurde die Dispersion kontinuierlich in einen Sprühtrockner mit einem heißen Stickstoffgasstrom als Träger gesprüht. Die Temperatur des heißen Stickstoffgasstroms betrug 80°C und der Druck betrug 0,025 MPa. Die resultierenden hohlen Acrylharzteilchen wurden 24 Stunden in eine wässrige Lösung getaucht, die aus 100 Teilen reinem Wasser und 1 Teil nichtionischer oberflächenaktiver Substanz (Trimethylnonanolethylenoxidaddukt) bestand. Aufschwimmende hohle Acrylharzteilchen wurden abgetrennt und gesammelt. Die hohlen Acrylharzteilchen hatten eine mittlere Teilchengröße von 20 μm und eine mittlere Dicke der Schalenwand von 4 μm und enthielten Stickstoffgas darin eingeschlossen.
  • Beispiel 1. 100 Teile eines Organopolysiloxanharzes (Viskosität 20.000.000 mPa·s, Williams-Plastizität 160), das aus 99,6 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 0,4 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten bestand und an beiden Enden mit Dimethylvinylsiloxygruppen endblockiert war, 10 Teile Dimethylsiloxanoligomer, das an beiden Enden mit Sila nolgruppen endblockiert war und eine Viskosität von 60 mPa·s hatte, und 40 Teile trockentechnisch hergestelltes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g wurden in einen Knetmischer eingefüllt und unter Erwärmen geknetet, bis sie homogen waren, um eine Siliconkautschukgrundmischung herzustellen. Zu 100 Teilen der Siliconkautschukgrundmischung wurden 0,4 Teile p-Methylbenzoylperoxid, 0,5 Teile Dicumylperoxid, 1 Teil der hohlen Siliconteilchen, die in Bezugsbeispiel 1 hergestellt wurden, und 2 Teile Azobisisobutyronitril gegeben. Die Mischung wurde gleichmäßig mit einem Paar Walzen geknetet, um eine Siliconschaumgummizusammensetzung herzustellen. Die Zusammensetzung wurde zu einer 3 mm dicken Platte geformt, die dann gehärtet wurde, indem sie 10 Minuten in einem Ofen bei 230°C erhitzt wurde, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Der Expansionskoeffizient der Siliconschaumgummiplatte betrug 2,8. Die Zellen der Siliconschaumgummiplatte wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie im Wesentlichen einheitlich mit einem mittleren Zelldurchmesser von 150 μm waren. Für Vergleichszwecke wurde ein Siliconschaumgummizusammensetzung in der gleichen Art und Weise hergestellt, ausgenommen, dass die 2 Teile Azobisisobutyronitril weggelassen wurden, und eine Siliconschaumgummiplatte wurde aus der Zusammensetzung in der obigen Art und Weise hergestellt. Als die Eigenschaften der Siliconschaumgummiplatte gemessen wurden, wurde festgestellt, dass der Expansionskoeffizient 1,5 betrug.
  • Beispiel 2. Die Siliconschaumgummizusammensetzung aus Beispiel 1 wurde in einen Einfachschneckenextruder mit einem Durchmesser von 65 mm eingefüllt und zu einem Röhrenprofil extrudiert. Das Produkt wurde 4 Minuten in einem Ofen bei 230°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiröhre herzustellen. Diese Siliconschaumgummiröhre hatte im Wesentlichen einheitliche Zellen mit einem mittleren Zelldurchmesser von 120 μm.
  • Beispiel 3. 16 cm3 der Siliconschaumgummizusammensetzung aus Beispiel 1 wurden in ein Presswerkzeug (Kapazität des Hohlraums 32 cm3) eingefüllt und 15 Minuten bei 170°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Diese Siliconschaumgummiplatte füllte die Form gut aus und hatte im Wesentlichen einheitliche Zellen. Zellgröße betrug 100 μm.
  • Beispiel 4. 100 Teile eines Organopolysiloxanharzes (Viskosität 20.000.000 mPa·s, Williams-Plastizität 160), das aus 99,6 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 0,4 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten bestand und an beiden Enden mit Dimethylvinylsiloxygruppen endblockiert war, 5 Teile eines Dimethylsiloxanoligomers, das an beiden Enden mit Silanolgruppen endblockiert war und eine Viskosität von 60 mPa·s hatte, 15 Teile trockentechnisch hergestelltes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g und 25 Teile nasstechnisch hergestelltes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 130 m2/g wurden in einen Knetmischer eingefüllt und unter Erwärmen bis zur Homogenität geknetet, um eine Siliconkautschukgrundmischung herzustellen. Zu 100 Teilen der resultierenden Siliconkautschukgrundmischung wurden 1 Teil trimethylsiloxyendblockiertes Dimethylsiloxan/Methylhydridosiloxan-Copolymer (Viskosität 25 mPa·s), 0,002 Teile 1-Ethinyl-1-cyclohexanol (ein Hydrosilylierungsinhibitor), ein Chloroplatinsäure/Tetramethyldivinyldisiloxan-Komplex in einer Menge, die äquivalent zu 3 ppm (bezogen auf Gewicht) als Platinatome pro 100 Teile des Organopolysiloxanharzes, bezogen auf Gewicht, war, 0,5 Teile der hohlen Acrylharzteilchen, die in Bezugsbeispiel 2 hergestellt wurden, und 4 Teile N,N-Dinitrosopentamethylentetramin gegeben. Die Mischung wurde gleichmäßig auf einer Zweiwalzenmühle geknetet, um eine Siliconschaumgummizusammensetzung herzustellen. Die Zusammensetzung wurde zu einer 3 mm dicken Platte geformt, die dann gehärtet wurde, indem sie in einem Ofen bei 230°C 10 Minuten erhitzt wurde, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Die Zellen der Siliconschaumgummiplatte waren einheitlich und hatten einen mittleren Durchmesser von 240 μm.
  • Beispiel 5. Die Siliconschaumgummizusammensetzung aus Beispiel 4 wurde in einen Einfachschneckenextruder mit einem Durchmesser von 65 mm eingefüllt und zu einem Röhrenprofil extrudiert. Das Produkt wurde 5 Minuten in einem Ofen bei 230°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiröhre zu erzeugen. Die Siliconschaumgummiröhre hatte einheitliche Zellen mit einem mittleren Zelldurchmesser von 220 μm.
  • Beispiel 6. 16 cm3 der Siliconschaumgummizusammensetzung aus Beispiel 4 wurden in ein Presswerkzeug (Kapazität des Hohlraums 32 cm3) eingefüllt und 20 Minuten bei 170°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Diese Siliconschaumgummiplatte füllte die Form gut aus und hatte im Wesentlichen einheitliche Zellen. Zellgröße betrug 210 μm.
  • Beispiel 7. Die Siliconschaumgummizusammensetzung, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde auf die Außenseite eines Walzenkerns beschichtet und in eine Walzenform eingesetzt. Unter Verwendung eines Presswerkzeugs wurde die Siliconschaumgummizusammensetzung durch 10-minütiges Erwärmen bei 170°C gehärtet, um eine siliconschaumgummiummantelte Walze herzustellen. Die Zellen der siliconschaumgummiummantelten Walze wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie im Wesentlichen einheitlich mit einem mittleren Zelldurchmesser von 150 μm waren.
  • Beispiel 8. Die Siliconschaumgummizusammensetzung, die in Beispiel 4 hergestellt wurde, wurde auf die Außenseite eines Walzenkerns beschichtet und in eine Walzenform eingesetzt. Unter Verwendung eines Presswerkzeugs wurde die Siliconschaumgummizusammensetzung durch 10-minütiges Erwärmen bei 170°C gehärtet, um eine siliconschaumgummiummantelte Walze herzustellen. Die Zellen der siliconschaumgummiummantelten Walze wurden untersucht und man hat festgestellt, dass sie im Wesentlichen einheitlich mit einem mittleren Zelldurchmesser von 180 μm waren.
  • Vergleichsbeispiel 1. Eine Siliconschaumgummizusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, aber die hohlen Siliconharzteilchen, die in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden weggelassen. Die Zusammensetzung wurde zu einer 3 mm dicken Platte geformt, die dann gehärtet wurde, indem sie in einem Ofen bei 230°C 10 Minuten erhitzt wurde, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Die Zellen der Siliconschaumgummiplatte wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie im Wesentlichen einheitlich waren, aber der mittlere Durchmesser betrug 300 μm.
  • Vergleichsbeispiel 2. Die Siliconschaumgummizusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 1 wurde in einen Einfachschneckenextruder mit einem Durchmesser von 65 mm eingefüllt und zu einem Röhrenprofil extrudiert. Das Produkt wurde 5 Minuten in einem Ofen bei 230°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiröhre herzustellen. Die Zellen der Siliconschaumgummiröhre wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie im Wesentlichen einheitlich waren, aber der mittlere Durchmesser betrug 300 μm.
  • Vergleichsbeispiel 3. 16 cm3 der Siliconschaumgummizusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 1 wurden in ein Presswerkzeug (Kapazität des Hohlraums 32 cm3) eingefüllt und 15 Minuten bei 170°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Die Zellen der Siliconschaumgummiplatte wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie im Wesentlichen einheitlich waren, aber der mittlere Durchmesser war so groß wie 280 μm.
  • Vergleichsbeispiel 4. Eine Siliconschaumgummizusammensetzung wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, aber die hohlen Acrylharzteilchen, die in Beispiel 4 verwendet wurden, wurden weggelassen. Die Zusammensetzung wurde zu einer 3 mm dicken Platte geformt, die dann gehärtet wurde, indem sie in einem Ofen bei 230°C 10 Minuten erhitzt wurde, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Die Siliconschaumgummiplatte hatte uneinheitliche Zellen, wobei einige Zellen so groß wie 750 μm im Durchmesser waren.
  • Vergleichsbeispiel 5. Die Siliconschaumgummizusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 4 wurde in einen Einfachschneckenextruder mit einem Durchmesser von 65 mm eingefüllt und zu einem Röhrenprofil extrudiert. Das Produkt wurde 5 Minuten in einem Ofen bei 230°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiröhre herzustellen. Die Zellen der Siliconschaumgummiröhre wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie uneinheitlich waren, wobei einige Zellen so groß wie 680 μm im Durchmesser waren.
  • Vergleichsbeispiel 6. 16 cm3 der Siliconschaumgummizusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 4 wurden in ein Presswerkzeug (Kapazität des Hohlraums 32 cm3) eingefüllt und 15 Minuten bei 170°C erhitzt, um eine Siliconschaumgummiplatte herzustellen. Die Zellen der Siliconschaumgummiplatte wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass sie uneinheitlich waren, wobei einige Zellen so groß wie 630 μm im Durchmesser waren.

Claims (15)

  1. Siliconschaumgummizusammensetzung, enthaltend: (A) 100 Gewichtsteile Organopolysiloxanharz, das durch die mittlere Struktureinheit RaSiO(4-a)/2 beschrieben ist, worin R eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe oder Halogenalkyl ist und a gleich 1,8 bis 2,3 ist, und das eine Viskosität bei 25°C von 1.000.000 mPa·s oder darüber aufweist, (B) 1 bis 400 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff, (C) 0,01 bis 50 Gewichtsteile hohle thermoplastische Harzteilchen, die aus thermoplastischen Harzschalen mit einem Erweichungspunkt von 40°C bis 200°C bestehen und darin eingeschlossen ein Inertgas aufweisen, wobei das thermoplastische Harz ein Siliconharz, ein Acrylharz oder ein Polycarbonatharz ist, (D) 0,1 bis 10 Gewichtsteile thermisch zersetzbares Blähmittel und (E) ein Härtungsmittel in einer Menge, die ausreichend ist, um die Zusammensetzung zu härten.
  2. Siliconschaumgummizusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Komponente (A) eine Viskosität bei 25°C von 5.000.000 mPa·s oder darüber hat.
  3. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die 1 bis 100 Gewichtsteile eines verstärkenden Füllstoffs als Komponente (B) pro 100 Gewichtsteile Komponente (A) enthält.
  4. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Komponente (C) einen Erweichungspunkt von 60 bis 180°C hat.
  5. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Komponente (C) eine mittlere Teilchengröße innerhalb des Bereichs von 1 bis 50 μm hat.
  6. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die 0,1 bis 40 Gewichtsteile Komponente (C) pro 100 Gewichtsteile Komponente (A) enthält.
  7. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Komponente (D) eine Azoverbindung, Nitrosoverbindung, Sulfonylhydrazidverbindung, Carbonylhydrazinverbindung oder eine Diazidoverbindung ist.
  8. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Komponente (D) Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat oder ein Calciumazid ist.
  9. Siliconschaumgummizusammensetzung nach Anspruch 7, worin Komponente (D) Azobisisobutyronitril oder N,N-Dinitrosopentamethylentetraamin ist.
  10. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin Komponente (E) ein organisches Peroxid ist.
  11. Siliconschaumgummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin Komponente (E) ein Platinkatalysator und ein Organopolysiloxan, das an Silicium gebundenen Wasserstoff enthält, ist.
  12. Siliconschaumgummigegenstand, der das Reaktionsprodukt aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
  13. Siliconschaumgummigegenstand nach Anspruch 12, wobei der Gegenstand eine Folie, ein Schlauch, eine Dichtung oder ein Ummantelungsmaterial für eine Walze ist.
  14. Siliconschaumgummigegenstand nach Anspruch 12, der durch Extrudieren oder Formpressen hergestellt ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Siliconschaumgummigegenstandes, umfassend Härten einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, durch Erwärmen auf eine Temperatur gleich oder oberhalb des Erweichungspunktes von Komponente (C).
DE60108681T 2000-04-26 2001-04-24 Silikon-Schaumgummi Zusammensetzung Expired - Lifetime DE60108681T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000125909 2000-04-26
JP2000125909A JP3683772B2 (ja) 2000-04-26 2000-04-26 シリコーンゴムスポンジ形成性組成物、シリコーンゴムスポンジおよびそれらの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108681D1 DE60108681D1 (de) 2005-03-10
DE60108681T2 true DE60108681T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=18635778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108681T Expired - Lifetime DE60108681T2 (de) 2000-04-26 2001-04-24 Silikon-Schaumgummi Zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6300384B1 (de)
EP (1) EP1149859B1 (de)
JP (1) JP3683772B2 (de)
KR (1) KR100788626B1 (de)
AT (1) ATE288459T1 (de)
CA (1) CA2344937A1 (de)
DE (1) DE60108681T2 (de)
TW (1) TWI290563B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3990094B2 (ja) * 2000-04-25 2007-10-10 東レ・ダウコーニング株式会社 シリコーンゴムスポンジ形成性組成物、シリコーンゴムスポンジおよびそれらの製造方法
JP4777629B2 (ja) * 2004-09-14 2011-09-21 信越化学工業株式会社 シリコーンゴムスポンジ組成物およびシリコーンゴムスポンジ
JP5201782B2 (ja) * 2005-05-16 2013-06-05 シンジーテック株式会社 シリコーンエラストマー多孔質体形成用油中水型エマルジョン組成物
JP4674701B2 (ja) * 2005-12-14 2011-04-20 信越化学工業株式会社 ノンハロゲン難燃樹脂組成物
EP1969048B1 (de) * 2005-12-27 2010-09-08 Dow Corning Toray Co., Ltd. Thermoplastharzzusammensetzung und produkt daraus
KR100897899B1 (ko) * 2008-06-04 2009-05-18 (주)화인 액상 실리콘 러버의 발포 성형 방법
JP6008353B1 (ja) * 2015-11-04 2016-10-19 信越ポリマー株式会社 スポンジローラ、スポンジローラの製造方法及び画像形成装置
WO2018003811A1 (ja) * 2016-06-30 2018-01-04 信越化学工業株式会社 ミラブル型シリコーンゴム組成物、ミラブル型シリコーンゴムスポンジ及び該スポンジの製造方法
JP2018031850A (ja) * 2016-08-23 2018-03-01 信越ポリマー株式会社 導電スポンジローラ及び当該導電スポンジローラを備えた画像形成装置
JP6565850B2 (ja) * 2016-09-27 2019-08-28 信越化学工業株式会社 高連泡シリコーンゴムスポンジの製造方法及び高連泡シリコーンゴムスポンジ用液状シリコーンゴム組成物並びにシリコーンゴムスポンジ
CN106543737A (zh) * 2016-12-06 2017-03-29 上海新益电力线路器材有限公司 电缆用耐高低温护套材料、护套层及其制备方法
KR102207187B1 (ko) * 2018-08-28 2021-01-25 주식회사 케이씨씨 실리콘 고무 스펀지 조성물
WO2022069968A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 3M Innovative Properties Company Compositions and foam compositions including silicone components, foam gaskets, articles, and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS44461Y1 (de) 1964-04-08 1969-01-10
US3865759A (en) * 1974-01-10 1975-02-11 Gen Electric Room temperature vulcanizing silicone compositions
US4719249A (en) * 1986-12-17 1988-01-12 Dietlein John E Intumescent foamable compositions
US4686244A (en) * 1986-12-17 1987-08-11 Dow Corning Corporation Intumescent foamable compositions
JP2948942B2 (ja) 1990-10-30 1999-09-13 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンゴムスポンジ形成性組成物
US5214074A (en) * 1991-01-29 1993-05-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Foamable silicone rubber composition and silicone rubber sponge
JPH07179767A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 定着ロール用液状シリコーンゴムスポンジ組成物および定着ロールの製造方法
JPH0812797A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Nishikawa Rubber Co Ltd 自動車用ウェザーストリップ
JP3476543B2 (ja) * 1994-06-28 2003-12-10 ジーイー東芝シリコーン株式会社 シリコーンゴムスポンジ組成物
JP3636836B2 (ja) * 1996-07-25 2005-04-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンゴムスポンジ組成物およびシリコーンゴムスポンジの製造方法
JPH1067875A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーンゴムスポンジ組成物およびシリコーンゴムスポンジの製造方法
JP2001131415A (ja) * 1999-07-19 2001-05-15 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd シリコーンゴムスポンジ形成性組成物、シリコーンゴムスポンジおよびシリコーンゴムスポンジの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3683772B2 (ja) 2005-08-17
EP1149859B1 (de) 2005-02-02
TWI290563B (en) 2007-12-01
JP2001310966A (ja) 2001-11-06
KR20010098825A (ko) 2001-11-08
KR100788626B1 (ko) 2007-12-27
US6300384B1 (en) 2001-10-09
EP1149859A1 (de) 2001-10-31
ATE288459T1 (de) 2005-02-15
CA2344937A1 (en) 2001-10-26
DE60108681D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108681T2 (de) Silikon-Schaumgummi Zusammensetzung
EP1900767B1 (de) Mikrowellenschaum
EP0553889A1 (de) Treibmittelzusammensetzungen und Verfahren zu Herstellung von elastomeren Siliconschaumstoffen
EP2215153B1 (de) Selbsthaftende expandierbare siliconzusammensetzungen für die herstellung von siliconschaum-verbundteilen
JP2001131415A (ja) シリコーンゴムスポンジ形成性組成物、シリコーンゴムスポンジおよびシリコーンゴムスポンジの製造方法
DE60112153T2 (de) Siliconschaumgummi-Zusammensetzung und expandierbarer Schwamm
DE60203807T2 (de) Flüssige siliconkautschukmischung mit geringem spezifischem gewicht und geformte gegenstände
DE2631299B2 (de) Verfahren zum verschaeumen einer polysiloxanmasse
DE2631300C3 (de) In der Hitze verschäumbare Organopolysiloxanformmasse
DE60104595T2 (de) Siliconschaumgummi-Zusammensetzung, Siliconschaumgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1954750B1 (de) Schäumbare zusammensetzung zur herstellung geschäumter kunststoffe
EP1064322B1 (de) Verfahren zur herstellung von siliconschäumen
EP0287087A2 (de) Zu elastomeren Schaumstoffen härtbare Massen auf Polydiorganosiloxangrundlage
DE3412865A1 (de) Zu einem elastomeren schaum umwandelbare siliconmasse
EP1028995B1 (de) Geschlossenporige siliconschäume, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0751173B1 (de) Geschlossenporige Siliconschäume, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1228126A1 (de) Verwendung von additiv-masterbatches bei der herstellung von massenkunststoffen
DE1216541B (de) Zu Zellkoerpern vulkanisierbare, hitzehaertbare Polysiloxanformmasse
DE19811484A1 (de) Verfahren zur Schäumung und Vulkanisation von neutralen Silliconmassen und deren Verwendung
JPH04100833A (ja) シリコーンゴム発泡成形品の製造方法およびその該発泡成形品製造用の中間成形材料
DE19538957A1 (de) Verfahren zur Schäumung acyloxysilanhaltiger Silikonmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition