DE60107423T2 - Flüssigkeitsentnahmevorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60107423T2
DE60107423T2 DE60107423T DE60107423T DE60107423T2 DE 60107423 T2 DE60107423 T2 DE 60107423T2 DE 60107423 T DE60107423 T DE 60107423T DE 60107423 T DE60107423 T DE 60107423T DE 60107423 T2 DE60107423 T2 DE 60107423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
withdrawal
tap
extraction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107423T3 (de
DE60107423D1 (de
Inventor
Petrus Guido VAN DER KLAAUW
Jan Bart BAX
Corstiaan Marius VAN DUUREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Supply Chain BV
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Supply Chain BV
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37499506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60107423(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heineken Supply Chain BV, Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Supply Chain BV
Publication of DE60107423D1 publication Critical patent/DE60107423D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107423T2 publication Critical patent/DE60107423T2/de
Publication of DE60107423T3 publication Critical patent/DE60107423T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0872Aesthetics, advertising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • B67D1/0868Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • B67D2210/00049Pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • B67D2210/00062Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00128Constructional details relating to outdoor use; movable; portable
    • B67D2210/00133Constructional details relating to outdoor use; movable; portable wheeled

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Entnahmevorrichtung, welche ein Entnahmegestänge mit einer sich beim Gebrauch dadurch erstreckenden Entnahmeleitung.
  • Die EP 0 224 293 , welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, offenbart eine einen Kühlschrank aufweisende Entnahmevorrichtung, welcher eine Anzahl von Behältern für Getränke besitzt. Auf dem Kühlschrank ist ein hohles Entnahmegestänge angeordnet, durch welches sich eine Entnahmeleitung erstreckt. Diese Entnahmeleitung ist mit der Rückseite eines herkömmlichen Entnahmehahns verbunden, welcher auf dem Entnahmegestänge befestigt ist, so daß das Getränk, beispielsweise durch Einfluß von in den Behälter eingeleiteten CO2-Gases, von dem Behälter zum Entnahmehahn geleitet werden kann. Das hohle Entnahmegestänge ist offen mit dem Innenraum des Kühlschranks verbunden, so daß relativ kalte Luft vom Kühlschrank in das Entnahmegestänge prinzipiell strömen und die darin befindliche Entnahmeleitung umhüllen kann. Dieses führt während des Gebrauchs zu einer Kühlung der Entnahmeleitung und der durch diese strömenden Getränke.
  • Diese bekannte Entnahmevorrichtung weist den Nachteil auf, daß sich die Luft in dem Entnahmegestänge im wesentlichen nicht bewegt. Tatsächlich wird die gekühlte Luft in dem Entnahmegestänge erwärmt und im Ergebnis nach oben gezwungen, da warme Luft bezüglich der in dem Kühlschrank vorliegenden kalten Luft verhältnismäßig leicht ist. In dem Entnahmegestänge ist benachbart zum Entnahmehahn eine verhältnismäßig kleine Öffnung vorgesehen, durch welche ein Teil der Luft entkommen kann. Dieses verbessert die Luftbewegung in dem Entnahmegestänge, beinhaltet allerdings den Nachteil, daß in der Umgebung des Zapfhahns ein unerwünschter, relativ kalter Luftstrom genau in Richtung des Zapfhahns und der diesen Zapfhahn betätigenden Person aufsteigen wird, während darüber hinaus verhältnismäßig viel Energie verloren wird, da die entwichene, relativ kalte Luft in dem Kühlschrank durch aus der Umgebung gezogene relativ warme Luft ersetzt wird, welche beispielsweise von der Raumtemperatur auf eine Temperatur von beispielsweise ungefähr 4 bis 6° C gekühlt werden muß.
  • Eine Lösung für dieses Problem wird durch die US-A-2,257,070 vorgeschlagen, wo sich eine Kühlleitung in das Innere des Zapfhahns erstreckt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Entnahmevorrichtung wie im Oberbegriff beschrieben vorzusehen. Dabei werden die zuvor erwähnten Nachteile vermieden, während deren Vorteile erhalten werden. Zu diesem Zweck ist eine Entnahmevorrichtung gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch die Merkmale nach Anspruch 1.
  • In einer Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bilden die zwei Kanäle, welche miteinander in strömungstechnischer Verbindung stehen, einen kontinuierlichen Kanal aus, durch welchen ein Kühlmedium geleitet werden kann. Da sich die Entnahmeleitung durch einen der Kanäle erstreckt, insbesondere durch den zweiten Kanal, wird dann ein Kühlen der Entnahmeleitung in dem entsprechenden Kanal auftreten. Das bedeutet, daß während des Gebrauches ein von dem Behälter durch die Entnahmeleitung zum Entnahmehahn strömendes Getränk in geeigneter Weise gekühlt werden wird. Da die Zirkulation des Kühlmediums durch den ersten und zweiten Kanal möglich ist, wird ein unerwünschtes Entweichen des Kühlmediums durch den Entnahmehahn oder wenigstens an diesem entlang auf einfache Weise verhindert.
  • In einer weiteren Ausführung ist die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung weiterhin gekennzeichnet durch die Merkmale nach Anspruch 2.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Entnahmevorrichtung wird das Kühlmedium recycelt, so daß ein Kühlmittelstrom, insbesondere Luft, erhalten werden kann. Nachfolgend wird darüber hinaus im wesentlichen kein Kühlmedium verloren, wenigstens nicht entlang des Entnahmehahns. Jedweder Nachteil für einen Nutzer wird dadurch auf ein Minimum beschränkt oder sogar insgesamt verhindert.
  • Durch das Einschließen des Führungsrohrs innerhalb des Entnahmegestänges wird zwischen dem Entnahmehahn und dem Führungsrohr der erste Kanal ausgebildet. Dieser steht wenigstens benachbart zum Entnahmehahn in strömungstechnischer Verbindung mit dem zweiten Kanal, welcher durch das oder wenigstens in dem Führungsrohr ausgebildet ist. Im Ergebnis kann während des Gebrauchs eine Strömung durch das Führungsrohr und den ausgebildeten Kanal erhalten werden, so daß eine in dem Führungsrohr aufgenommene Entnahmeleitung umströmt wird. Durch das Leiten eines Kühlmediums, insbesondere Luft, durch den ersten und zweiten Kanal wird eine verstärkte Kühlung der Entnahmeleitung und des durch diese geleiteten Getränks erhalten.
  • Vorzugsweise sind Zwangsmittel vorgesehen, um das Kühlmedium durch die Kanäle zu zwingen. In diesem Fall hängt die Strömung nicht ausschließlich von einer natürlichen Konvektion ab. Die Zwangsmittel können durch Erzeugen eines Überdrucks in der Nähr des Einlasses des ersten oder zweiten Kanals wirken. Es wird allerdings während des Gebrauchs bevorzugt, daß in der Umgebung des in der gewünschten Strömungsrichtung hinteren Auslasses des Kanals ein reduzierter Druck erzeugt wird, so daß das Kühlmedium durch die Kanäle gesaugt wird. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, da im Fall von kleinen Lecks in einem der Kanäle nur Luft von der Umgebung angesaugt und verhindert wird, daß Kühlmedium in die Umgebung strömt, so daß Nachteile für den Nutzer des weiteren begrenzt werden.
  • In einer insbesondere vorteilhaften Ausführungsform ist die Entnahmevorrichtung gemäß der Erfindung des weiteren gekennzeichnet durch die Merkmale nach Anspruch 5.
  • Der Gebrauch von in dem Kühlschrank gekühlter Luft bietet den Vorteil, daß ein Kühlmedium mit gewünschter Temperatur in einer insbesondere einfachen Art erhalten wird. Dabei wird auf einfache Weise verhindert, daß zwischen der Temperatur der Entnahmeleitung oder wenigstens um diese herum in dem Kühlschrank und in dem Entnahmegestänge hohe Temperaturdifferenzen auftreten. Es wird dann bevorzugt, daß die gekühlte Luft zunächst durch den zweiten Kanal geleitet wird und dann vom Entnahmehahn über den ersten Kanal in Richtung des Kühlschranks zurückgeleitet wird. Die Luft wird nachfolgend vorzugsweise von dem Kühlschrank über die Kanäle zum Kühlschrank beispielsweise entlang eines Verdampfers oder anderer Kühlungsmittel des Kühlschranks zur Wiedereinstellung der Lufttemperatur zurückgeleitet. Dieses ist insbesondere energetisch vorteilhaft, da zum Kühlen der im Entnahmegestänge leicht erwärmten Luft verhältnismäßig wenig Energie erforderlich ist. Der Gebrauch von Luft bietet dann zusätzlich den Vorteil, daß beliebige Undichtigkeiten zur Umgebung nicht zu einer Verschmutzung führen, so daß insbesondere keine komplexen Dichtungen vorgesehen werden müssen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Entnahmevorrichtung der Erfindung des weiteren charakterisiert durch die Merkmale nach Anspruch 7.
  • Wie beschrieben wird bevorzugt, daß ein reduzierter Druck zur Erzeugung einer Strömung durch die Kanäle genutzt wird. Die Anwendung einer Kammer mit reduziertem Druck, welche in strömungstechnischer Verbindung mit dem ersten Kanal steht, bietet den Vorteil, daß Luft, beziehungsweise wenigstens ein Kühlmittel, durch die Kammer mit reduziertem Druck von dem ersten Kanal gezogen wird, was im Ergebnis bewirkt, daß zum Ausgleich einer Druckdifferenz die Luft ebenfalls durch den zweiten Kanal gesogen wird. Durch die Verbindung des zweiten Luftkanals mit dem Innenraum des Kühlschranks hat dieses beispielsweise zur Folge, daß von dem Kühlschrank zur Kammer mit reduziertem Druck eine erzwungene Luftströmung erhalten wird. Während des Gebrauchs kann in der Kammer mit reduziertem Druck ein bezüglich der Umgebung reduzierter Druck beispielsweise mittels eines Ventilators erzeugt werden, mit welchem die Luft aus der Kammer entlang von Kühlmitteln zurück zum Kühlschrank zum Zwecke der Kühlung der darin enthaltenen Behälter und zur Rückzirkulation durch die Kanäle gezwungen werden kann.
  • Es wird bevorzugt, daß der erste und zweite Kanal in dem Entnahmehahn miteinander in strömungstechnischer Verbindung stehen. Auf diese Weise findet während des Gebrauches über einer maximalen Länge der Entnahmeleitung eine Kühlung statt. Das Entnahmegestänge und optional das Führungsrohr sind vorzugsweise beispielsweise durch Vorsehen einer thermischen Isolationsschicht thermisch isoliert. Dadurch wird verhindert, daß sich das Entnahmegestänge während des Gebrauches in unerwünschter Weise kalt anfühlt und daß ein Aufwärmen des durch den ersten Kanal strömenden Kühlmediums als Ergebnis der umgebenden Hitze auftritt. Die thermische Isolierung des Führungsrohrs bietet dann den Vorteil, daß der Wärmeaustausch zwischen dem durch den ersten und zweiten Kanal strömenden Kühlmediums begrenzt wird, was der Kühlung der Entnahmeleitung zugute kommt.
  • Die Konstruktion der Entnahmeleitung als ein wenigstens teilweise flexibler Schlauch, der für eine Verbindung mit dem Entnahmehahn vorgesehen ist, bietet den Vorteil, daß der Einbau der Entnahmeleitung einfach möglich ist. Sie kann tatsächlich einfach durch das Führungsrohr beispielsweise von dem offenen, vom Entnahmehahn entfernten Ende bis zum Entnahmehahn geleitet werden, wo der Schlauch und der Entnahmehahn miteinander verbunden werden können. Dieses ermöglicht den einfachen Austausch einer Entnahmeleitung durch eine andere Entnahmeleitung, beispielsweise jedesmal, wenn ein neuer Behälter angebrochen wird. Vorzugsweise werden Behälter mit einer mit diesen verbundenen flexiblen Entnahmeleitung genutzt, welche zusammen mit dem Behälter geliefert wird. Die Entnahmeleitung wird zeitweilig durch das Führungsrohr geführt und mit dem Entnahmehahn verbunden wird, so daß das Getränk von dem Behälter über den Entnahmehahn entnommen werden kann. Danach wird beim Entfernen des Behälters die Entnahmeleitung vom Entnahmehahn gelöst und die Entnahmeleitung zusammen mit dem Behälter entfernt. Im Ergebnis ist ein Reinigen der Entnahmeleitung nicht mehr notwendig, während eine Verschmutzung auf einfache Weise verhindert werden kann. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Behälter relativ nahe am Entnahmehahn angeordnet werden, beispielsweise in einem Kühlschrankaufsatz unter einer Zapfanlage, auf welcher der Zapfhahn befestigt ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung kann der Entnahmehahn derart ausgebildet sein, daß er zusammen mit dem wenigstens teilweise flexiblen Bereich der Entnahmeleitung einen Schlauchhahn ausbilden kann. Dieser kann unter elastischer Deformation durch Quetschen mit dem Zapfhahn geschlossen werden. Der Durchlaß der Entnahmeleitung kann wiederum durch Betätigung des Zapfhahns freigegeben werden. Es wird allerdings bevorzugt, daß in der Zapfleitung ein Ventil beinhaltet ist, welches mittels des Zapfhahns zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung betätigt werden kann. In den hier beschriebenen Ausführungsformen wird der Vorteil erreicht, daß auch der Entnahmehahn nicht mit dem auszugebenden Getränk in Kontakt gelangen kann, so daß eine Verschmutzung des Entnahmehahns durch das Getränk auf einfache Weise verhindert wird. Darüber hinaus wird eine Verschmutzung des Getränks durch einen Kontakt mit dem Entnahmehahn ebenfalls verhindert. Die Entnahmeleitung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß deren freies Ende, durch welches das Getränk während des Gebrauches ausgegeben wird, nach außen aus dem Entnahmehahn hervorsteht, wenn die Entnahmeleitung mit dem Entnahmehahn verbunden ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Entnahmehahn mit dem Getränk in Kontakt gelangt.
  • In einer weiteren insbesondere vorteilhaften Ausführungsform ist die Entnahmevorrichtung gemäß der Erfindung des weiteren gekennzeichnet durch die Merkmale nach Anspruch 18.
  • In einer solchen Entnahmevorrichtung erstrecken sich das Entnahmegestänge und das Führungsrohr durch eine Entnahmeplattform, auf welcher sie befestigt sind, und durch eine Wand des Kühlschranks, so daß eine einfache, direkte Verbindung zwischen der Entnahmeplattform und dem Kühlschrank erhalten wird. Der Abstand zwischen dem Kühlschrank und dem Entnahmehahn wird dabei auf ein Minimum reduziert, was zu relativ kurzen Kanälen führt. Darüber hinaus wird dadurch die Länge des Führungsrohrs verhältnismäßig kurz gehalten, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn die wenigstens teilweise flexible Entnahmeleitung vom Innenraum des Kühlschranks in oder in die Nähe des Entnahmehahns durch diese hindurchgeleitet werden muß. Das bedeutet, daß das Durchführen der Entnahmeleitung weiterhin vereinfacht wird. Das Entnahmegestänge ist vorzugsweise fest mit dem Führungsrohr verbunden, wobei das Führungsrohr sich durch die Kammer mit reduziertem Druck erstreckt und an deren Unterseite fest befestigt ist. Dabei wird zur selben Zeit das Entnahmegestänge gesichert. Zu diesem Zweck kann das Führungsrohr beispielsweise mit einem Gewindekopf versehen sein, auf welchen eine Mutter bis zum Anstoßen gegen die Kammer mit reduziertem Druck geschraubt werden kann. Die Kammer mit reduziertem Druck kann ebenfalls mit einem Schraubkopf versehen sein, welcher dazu geeignet ist, mit dem Gewinde des Führungsrohres zur Befestigung zusammenzuwirken. Variationen davon werden Fachleuten unmittelbar klar werden.
  • Innerhalb des für die Entnahmevorrichtung gemäß der Erfindung zu nutzenden Kühlschranks sind vorzugsweise wenigstens zwei Aufstellpositionen für Behälter vorgesehen, während zwischen diesen Aufstellpositionen wenigstens zwischen den darin platzierten Behältern, thermisch isolierte Trennmittel vorgesehen sind. Was durch derartige Trennmittel erreicht wird, ist insbesondere, daß ein bereits gekühlter Behälter beispielsweise von einem relativ warmen, später angeordneten Behälter, welcher in dem Kühlschrank für einen nachfolgenden Gebrauch gekühlt werden muß, getrennt ist. Dadurch wird verhindert, daß der bereits gekühlte Behälter durch den relativ warmen Behälter aufgewärmt wird. Ebenfalls wird dadurch erreicht, daß Luft im wesentlichen aus der Nähe der bereits gekühlten Behälter durch die Kanäle geleitet wird. Die Trennmittel können fest in dem Kühlschrank angeordnet sein, sie können allerdings ebenfalls beispielsweise teilweise mit dessen Tür verbunden sein.
  • Des weiteren kann eine Entnahmevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 21 gekennzeichnet sein. Der Oberbegriff dieses Anspruchs ist aus der US-A-2,257,070 bekannt.
  • Eine derartige Entnahmevorrichtung bietet die Möglichkeit eines regelmäßigen Ersatzes der Entnahmeleitung, vorzugsweise zusammen mit jedem damit zu nutzenden Behälter. Das bedeutet, daß die Entnahmeleitung prinzipiell nicht mehr gereinigt werden muß, sondern zusammen mit dem Behälter befestigt und entfernt werden kann. In diesem Fall wird jedesmal, wenn ein neuer, wenigstens anderer Behälter befestigt wird, die Entnahmeleitung ersetzt, so daß beispielsweise ein Mischen von Getränken auf einfache Weise verhindert wird und jedesmal eine saubere Leitung vorgesehen ist, was insbesondere hygienisch ist. Darüber hinaus werden die Kosten für eine Reinigung gespart. Falls gewünscht, kann die Entnahmeleitung selbstverständlich gereinigt werden, was dann entfernt von der Entnahmevorrichtung stattfinden kann. Auf diese Weise muß die Entnahmevorrichtung nur für eine minimale Zeit außer Betrieb sein, nämlich für den Austausch des Behälters und der Entnahmeleitung. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn verhältnismäßig kleine Fässer als Behälter benutzt werden, die beispielsweise Inhalte von 10, 20 oder 30 l aufweisen. Das erste Ende der Entnahmeleitung, welches während des Einsatzes in führender Position ist, kann mit dem Entnahmehahn verbunden werden. Das hintere, zweite Ende dient dann dazu, eine Verbindung mit dem Behälter auszubilden. Zu diesem Zweck kann das zweite Ende für eine Verbindung mit dem Behälter vorgesehen sein, beispielsweise mittels einer Schnellkupplung. Es wird allerdings bevorzugt, daß die Entnahmeleitung fest mit dem Behälter verbunden ist, so daß sie von diesem nicht ohne sie zu beschädigen getrennt werden kann. Dieses stellt weiterhin die Hygiene sicher. Während des Einsetzens der Entnahmeleitung in ein Führungsrohr einer Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das führende, erste Ende vorzugsweise mittels einer Abdeckkappe mit einer abgerundeten Spitze bedeckt. Der dadurch erzielte Effekt ist, daß das offene, vordere Ende der Entnahmeleitung selbst gegen eindringenden Schmutz geschützt ist. Dieses ist insbesondere daher wichtig, da dieses Ende während des Durchführens durch das Innere des Führungsrohrs, beispielsweise durch eine oder mehrere Biegungen, geleitet wird. Eine abgerundete Spitze der Abdeckkappe bietet dann den Vorteil, daß dadurch die Führung der Entnahmeleitung in wünschenswerter Weise verbessert wird, so daß die Entnahmeleitung insbesondere einfach durchgeführt werden kann. Eine Entnahmevorrichtung gemäß der Erfindung wird so weiterhin verbessert, sowohl bezüglich der Hygiene als auch bezüglich der Ergonomie.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Anordnung einer Entnahmevorrichtung, welche durch die Maßnahmen nach Anspruch 26 gekennzeichnet ist, dessen Präambel auf dem Dokument US-A-2,257,070 beruht.
  • Mit einem derartigen Verfahren kann eine Entnahmevorrichtung, in welcher sich eine Entnahmeleitung wenigstens während des Gebrauches durch das Entnahmerohr bis zum Entnahmehahn erstreckt, wobei die Entnahmeleitung innerhalb des Führungsrohrs durch einen Kanal umgeben ist, in einfacher Weise ausgebildet werden. Der Kanal kann mit einem weiteren sich durch das Entnahmerohr erstreckenden Kanal und einer Wand des Entnahmegestänges verbunden werden. Auf diese Weise kann durch beide Kanäle ein Kühlmittel geleitet werden, welches dabei wenigstens um einen großen Teil der Entnahmeleitung strömt. In der Beschreibung wird als Kühlmedium ein gasförmiges Kühlmedium, insbesondere Luft, beschrieben. Es wird allerdings klar sein, daß ebenfalls andere Kühlmedia benutzt werden können, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit wie Wasser. Aus den zuvor beschriebenen Gründen wird Luft bevorzugt.
  • In einer Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann ein Entnahmehahn direkt auf einem Kühlschrank befestigt werden, wobei beispielsweise die Oberfläche des Kühlschranks eine Entnahmeplattform ausbildet. Es wird allerdings bevorzugt, daß der Entnahmehahn auf einer Entnahmeplattform befestigt ist, so daß sich wenigstens das Führungsrohr durch die Entnahmeplattform erstreckt und eine Wand eines Kühlschranks, insbesondere dessen obere Wand, unter dieser angeordnet ist, so daß zwischen dem Innenraum des Kühlschranks und dem Innenraum des Führungsrohrs eine strömungstechnische Verbindung erzeugt werden kann. Es ist dann insbesondere vorteilhaft, wenn sich der Entnahmehahn ebenfalls wenigstens hinter der Wand des Kühlschranks erstreckt, während auf der Innenseite der Wand eine Kammer ausgebildet ist. Diese steht mit dem Kanal zwischen dem Führungsrohr und dem Entnahmehahn in strömungstechnischer Verbindung, ist allerdings vom Innenraum des Führungsrohrs nicht getrennt. Eine derartige Kammer kann beispielsweise als eine Kammer mit reduziertem Druck ausgebildet sein, so daß vom Innenraum des Kühlschranks Luft durch die beiden Kanäle in die Kammer mit reduziertem Druck gesaugt wird und von dort zu den Kühlmitteln geleitet werden kann.
  • Es wird klar werden, daß eine Strömung des Kühlmediums durch die Kanäle ebenfalls auf eine andere Weise erhalten werden kann, beispielsweise dadurch, daß separate Luftkühlmittel zwischen den beiden Kanälen angeordnet sind und die Entnahmeleitung mit einem in einer größeren Entfernung angeordneten Behälter verbunden ist, wobei die Entnahmeleitung insoweit vorzugsweise thermisch isoliert ist, als sie sich außerhalb des Führungsrohrs erstreckt.
  • Um die Erfindung zu verdeutlichen, werden im nachfolgenden beispielhafte Ausführungsformen einer Entnahmevorrichtung, eines Verfahrens und eines Behälters mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Ansicht einer Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht der Einheit eines Entnahmegestänges in einer Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils eines Entnahmegestänges gemäß der Erfindung mit einer darin angeordnete Entnahmeleitung, welche entlang der Linie III-III in 4 geschnitten ist, wobei der Entnahmehahn entfernt ist,
  • 4 einen Querschnitt durch das Entnahmegestänge aus 3 entlang der Linie IV-IV,
  • 5 einen Querschnitt durch das Entnahmegestänge aus 3 entlang der Linie V-V,
  • 6 eine Front- und eine Seitenansicht eines Führungsrohrs zum Gebrauch in dem Entnahmegestänge gemäß 3 mit Detailansichten,
  • 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer Gußform mit einem Führungsrohr als Einsatz für ein Entnahmegestänge,
  • 8 eine schematische Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen Entnahmehahns mit einer innen liegenden Entnahmeleitung,
  • 9 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit entferntem Deckel,
  • 10 eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung gemäß 9,
  • 11 eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine Luftströmung durch einen Kühlschrank zum Gebrauch innerhalb der Erfindung zeigt,
  • 12 eine alternative Ausführungsform der Erfindung und
  • 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • In dieser Beschreibung weisen gleiche oder entsprechende Teile die gleichen oder entsprechende Bezugsnummern auf. In der Beschreibung wird auf die mit dem Titel „Getränke ausgebende Einheit und Behälter für kohlensäurehaltige Getränke und Getränke ausgebende Leitungen zum Gebrauch in einer derartigen Einheit" bezeichnete niederländische Patentanmeldung des Anmelders, welche zum gleichen Datum angemeldet wurde, Bezug genommen, wenigstens bezüglich des Entnahmehahns und eines mit diesem zusammenwirkenden Ventilkörpers oder Schließventils, wobei auf diese Anmeldung Bezug genommen wird. Des weiteren wird bezüglich in einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendbarer Behälter Bezug auf die WO-A-00/03944 auf den Namen des Anmelders Bezug genommen.
  • 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht eine Entnahmevorrichtung 1 gemäß der Erfindung. Die Entnahmevorrichtung 1 weist eine Entnahmeplattform 2, beispielsweise eine Bar, mit einem darunter angeordneten Kühlschrank 4 auf. In diesem kann, wie beispielsweise in 10 durch die unterbrochenen Linien dargestellt, ein Behälter 6 angeordnet werden. Auf der Entnahmeplattform 2 ist ein Entnahmegestänge 8 in einer genauer in 2 dargestellten Weise befestigt. Das Entnahmegestänge 8 weist ein erstes Ende 10 auf, welches auf der Entnahmeplattform 2 ruht, während an dem gegenüberliegenden, zweiten Ende 12 ein Entnahmehahn 14 befestigt ist. Ein derartiger Entnahmehahn ist in 8 genauer dargestellt und in der zuvor erwähnten niederländischen Patentanmeldung erläutert. Innerhalb des Entnahmegestänges 8 erstreckt sich, wie in 3 dargestellt ist, ein Führungsrohr 16. Dieses weist ein zum zweiten Ende 12 des Entnahmegestänges 8 benachbart angeordnetes erstes Ende 18 auf, während das zweite Ende 20 des Führungsrohrs 16 über das erste Ende 10 des Entnahmegestänges 8 in den Innenraum 22 des Kühlschranks 4 hinausragt. Das erste Ende 10 des Entnahmegestänges 8 ist mit einer Öffnung mit einem Innengewinde 24 versehen. In dieses ist eine Befestigungsbuchse 26 mit einem (nicht dargestellten) Außengewinde eingeschraubt. Die Befestigungsbuchse 26 ragt durch eine Öffnung 28 in der Entnahmeplattform 2. Auf die Befestigungsbuchse 26 ist eine Montagemutter 30 gegen die Unterseite der Entnahmeplattform 2 geschraubt, so daß das Entnahmegestänge 8 fest mit der Entnahmeplattform 2 verbunden ist. Ein Teil der Befestigungsbuchse 26, welche sich durch die Montagemutter 30 erstreckt, reicht in eine Öffnung 32 in der Oberseite 34 des Kühlschranks 4. Eine Niederdruckkammer 36, welche genauer im nachfolgenden beschrieben werden wird, ist mit einem Schraubflansch 38 in die Öffnung 32 auf das untere Ende der Befestigungsbuchse 26 aufgeschraubt, so daß zwischen dem Kühlschrank 4, der Entnahmeplattform 2 und der Befestigungsbuchse 26 mit dem Entnahmegestänge 8 eine feste Verbindung ausgebildet ist. Das Führungsrohr 16 erstreckt sich mit Spiel durch die Befestigungsbuchse 26 und den Boden 40 der Niederdruckkammer 36 in den Innenraum 22. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist auf dem zweiten Ende 20 des Führungsrohrs 16 ein Einleitungsrohr 42 befestigt. Dieses reicht in den vorderen Innenraum 22 des Kühlschranks 4 wenigstens bis in die Nähe einer Tür 44 des Kühlschranks 4. An dem Ende des Einleitungsrohrs 42 ist ein leicht trichterförmiges Einlaßelement 46 vom Führungsrohr 16 entfernt und in Richtung des Innenraums 22 geöffnet befestigt. Vorzugsweise sind das Entnahmegestänge 8 und/oder das Führungsrohr 16 beispielsweise durch Vorsehen einer Auskleidung oder den Gebrauch eines thermisch isolierenden Materials für das Entnahmegestänge 8 und/oder das Führungsrohr 16, von thermisch isolierender Gestalt.
  • Während des Gebrauchs erstreckt sich eine Entnahmeleitung 48 vom Innenraum 22 durch das Führungsrohr 16 und das Einleitungsrohr 42 bis zu einem Punkt hinter dem ersten Ende 18 des Führungsrohrs 16. Diese Entnahmeleitung 48 kann fest in dem Entnahmegestänge 8 angeordnet sein, ist allerdings vorzugsweise wenigstens teilweise flexibel ausgebildet, so daß sie in einer später weiter zu erläuternden Weise durch das Führungsrohr 16 eingeleitet und wieder herausgezogen werden kann. Während des Gebrauchs ist zwischen dem Führungsrohr 16 und der Wand des Entnahmegestänges 8 ein erster Kanal 50 und zwischen der Wand des Führungsrohrs 16 und der Entnahmeleitung 48 ein zweiter Kanal 52 ausgebildet. Bei befestigtem Entnahmehahn steht der erste Kanal 50 wenigstens in der Nähe des Entnahmehahns 14 mit dem zweiten Kanal 52 in strömungstechnischer Verbindung. Das bedeutet, daß während des Gebrauchs eine Flüssigkeit, insbesondere im Kühlschrank 4 gekühlte Luft, durch das Einleitungselement 46 entlang der Entnahmeleitung 48 in dem zweiten Kanal 52 und von dort über den Innenraum des Entnahmehahns 14 in den ersten Kanal 50 strömen kann. Das Kühlmedium, insbesondere die gekühlte Luft, strömt dann vom ersten Kanal 50 in den Innenraum der Niederdruckkammer 36, von wo aus es über eine Auslaßleitung 54 abströmen kann. Es wird klar werden, daß die gekühlte Luft auf diese Weise vom Innenraum 22 durch den zweiten Kanal 52 und den ersten Kanal 50 den sich durch den zweiten Kanal 52 erstreckenden Teil der Entnahmeleitung 48 umströmt und das dadurch strömende Getränk kühlt. Die gekühlte Luft wird nachfolgend über die Niederdruckkammer 36 und die Auslaßleitung 54 an Kühlmittel 56 des Kühlschranks ausgegeben, was schematisch in 10 dargestellt ist, und nachfolgend zum Innenraum 22 des Kühlschranks 4 zurückgeleitet. Benachbart zum ersten, oberen Ende 18 des Führungsrohrs 16 können Bohrungen 19 vorgesehen sein, so daß ein größerer Durchfluß erzielt werden kann, wodurch die Kühltätigkeit verbessert wird. Ebenfalls kann beispielsweise durch Rippen oder dergleichen die Kontaktoberfläche der Entnahmeleitung 48 vergrößert werden.
  • Im Hahn 14 ist an der nahe zum Entnahmegestänge 8 befindlichen Seite eine konische Wand 61 vorgesehen, welche das Einsetzen der Entnahmeleitung 48 vereinfacht und darüber hinaus eine bessere Verbindung zwischen den beiden Kanälen 50, 52 ermöglicht. Zu diesem Zweck kann die Wand 61 ebenfalls weiter aufwärts im Hahn 14 näher am Ausströmende 64 platziert sein. Das Führungsrohr 16 kann sich dann in den Hahn 14 bis zu einem Punkt in der Nähe der Wand 61 erstrecken, so daß ebenfalls ein Teil des sich durch den Hahn 14 erstreckenden Bereiches der Entnahmeleitung 48 gekühlt wird.
  • Das erste Ende 58 der Entnahmeleitung 48 ist mit einer Ventileinheit 60 versehen, welche dazu geeignet ist, mit dem Entnahmehahn 14 zusammen zu wirken. Dieses ist schematisch in 8 dargestellt und des weiteren in der zuvor erwähnten niederländischen Patentanmeldung des Anmelders mit dem Titel „Getränke ausgebende Einheit und Behälter für kohlensäurehaltige Getränke und Getränke ausgebende Leitungen zum Gebrauch in einer derartigen Einheit" beschrieben. Wie klar aus 8 hervorgeht, weist die Ventileinheit einen Ausfluß 64 auf, welcher sich betriebsfähig aus dem Gehäuse 62 des Entnahmehahns erstreckt. Dieser Ausfluß 64 ist mittels eines Vorsprungs 66, welcher in eine umlaufende Nut 68 in dem Ausfluß 64 eingreift, in dem Gehäuse 62 des Entnahmehahns befestigt. Nachdem der Ausfluß 64 befestigt wurde, ist das Gehäuse 62 des Entnahmeventils insbesondere vollständig luftdicht. Aus dem ersten Kanal 50 strömende Luft wird daher nicht in der Lage sein, das Gehäuse 62 des Entnahmehahns auf eine andere Weise als über den zweiten Kanal 52 entlang der Entnahmeleitung 48 zu verlassen. Der Ausfluß 64 ist an der innerhalb des Gehäuses 62 des Entnahmehahns angeordneten Seite mit einem bewegbaren Körper 70 versehen, welcher durch einen Betätigungsmechanismus des Entnahmehahns 14 betätigt wird. Auf diese Weise kann der Körper 70 relativ zum Ausfluß 64 zwischen einer ersten Position, in welcher ein Getränk durch die Entnahmeleitung 48 und den Ausfluß 64 ausgegeben werden kann, und einer zweiten, in 8 dargestellten Position, in welcher der Ausfluß 64 gegenüber der Entnahmeleitung 48 geschlossen ist und daher kein Getränk ausgegeben werden kann, bezüglich des Ausflusses 64 linear bewegt werden. Da der Ausfluß 64 bis hinter das Gehäuse 62 des Entnahmehahns reicht, wird das Gehäuse 62 des Entnahmehahns nicht mit dem Getränk in Kontakt gelangen. Das Gehäuse 62 des Entnahmehahns ist teilbar ausgebildet, so daß die Entnahmeleitung 48, insbesondere der Ausfluß 64 und wenigstens die Ventileinheit 60 in einer geteilten Stellung eingesetzt oder entfernt werden können, während nur bei geschlossenem Gehäuse 62 des Entnahmehahns der Betätigungsmechanismus des Entnahmehahns 14 zum Freigeben der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Entnahmeleitung 48 und dem Ausfluß 64 betätigt werden kann.
  • 2 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht schematisch, wie eine gekühlte Entnahmeleitung 48 mit dem ersten Ende 58 führend durch das Führungsrohr 16 geleitet werden kann. Der Ausfluß 64 ist mittels einer Abdeckkappe 72 mit einer abgerundeten Spitze 74 bedeckt, wodurch verhindert wird, daß die Abdeckkappe 72 und wenigstens die durchgeführte Leitung 48 in dem Führungsrohr 16 festklemmen. Die Länge der Abdeckkappe 72, der Ventile 60 und die Flexibilität der Entnahmeleitung 48 sind auf die Biegungen des Führungsrohrs 16 angepaßt, so daß die Entnahmeleitung 48 vollständig durch das Führungsrohr 16 in die in 3 dargestellte Stellung geleitet werden kann. Wie in 4 dargestellt ist, ist das Führungsrohr 16 in den Biegungen stark oval ausgebildet, so daß sich die lange Achse dieses Querschnitts in der Ebene befindet ist, in welcher die entsprechende Biegung angeordnet ist, was zu mehr Raum für die Durchführung führt, während für den ersten Kanal 50 und den zweiten Kanal 52 ungefähr die gleichen Durchflußbereiche erhalten bleiben. Darüber hinaus wird dadurch im Ergebnis in der Biegung eine vorteilhaftere Strömungsweise des durchströmenden Kühlmediums erhalten. Durch die Abdeckkappe 72 ist das offene Ende des Ausflusses 64 während des Durchführens durch die Entnahmeleitung 48 abgeschirmt, was ein Verschmutzen des Ausflusses 64 verhindert. Das Ventil 60 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß es beim Aufdrücken der Abdeckkappe 72 in Richtung der Entnahmeleitung 48 geschlossen ist. Dieses verhindert, daß das Ventil 60 während des Durchführens geöffnet wird.
  • Wie aus 9 hervorgeht, können in einer vorteilhaften Ausführungsform zwei Behälter 6 Seite an Seite im Innenraum 22 des Kühlschranks 4 angeordnet werden, von denen einer aufgebraucht wird, während der andere vorgekühlt wird. In 9 wird der auf der rechten Seite gezeigte Behälter 6 aufgebraucht. Das bedeutet, daß die Entnahmeleitung 48 über den Entnahmekopf 76 mit einem primären Absperrventil 78 des Behälters 6 verbunden ist. Das primäre Absperrventil 78 stellt sicher, daß der Behälter vollständig geschlossen ist und nur mittels des Entnahmekopfes 76 geöffnet werden kann. Vom Entnahmekopf 76 aus erstreckt sich eine Versorgungsleitung 80, welche mit einer Druckquelle verbunden ist, beispielsweise mit einem Zylinder 81 mit verdichtetem CO2, wie er herkömmlich in Entnahmevorrichtungen genutzt wird und in 12 dargestellt ist. Der Behälter kann allerdings gemäß der Erfindung ebenfalls beispielsweise wie in der zuvor erwähnten internationalen Patentanmeldung WO-A-00/03944 oder WO-A-99/47451 ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere beim Gebrauch eines Innentaschenbehälters (bag-in-container) oder einer Innentaschenkiste (bag-in-box) als Behälter 6, wie beispielsweise in der WO-A-00/03944 beschrieben ist, für nicht kohlensäurehaltige Getränke wie Säfte, Milch und dergleichen und für vor- und nachgemischte Softdrinks genutzt werden. Durch Verbinden des Entnahmekopfes 76 mit dem primären Ventil 78 wird die Möglichkeit einer Ausgabe des Getränkes von dem Behälter 6 durch die Entnahmeleitung 48 zum Entnahmehahn 14 gewährt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Rückwand 82 und die Tür 44 mit einer Profilierung versehen, so daß die Rückwand 82 und die Tür 44 einander virtuell zwischen den beiden Behältern 6 berühren. Auf diese Weise sind sie in einem gewissen Maß wenigstens thermisch voneinander isoliert. Zu diesem Zweck können ebenfalls andere thermische Isolationsmittel genutzt werden.
  • Insbesondere aus den 1, 10 und 13 geht hervor, daß in der Rückwand 82 des Kühlschranks 4 ein Raum 84 vorgesehen ist, in welchem ein Kühlmittel 56A und ein Gebläse 86 angeordnet sind, welches während des Gebrauches in Richtung der den Raum 84 mit dem Innenraum 22 verbindenden Öffnung 88 bläst. Die Auslaßleitung 54 endet im Raum 84 vorzugsweise in der Nähe des Kühlmittels 56A oder im Kühlmittel 56A. Durch Antreiben des Gebläses 86 wird daher Luft vom Raum 84 in den Innenraum 22 gedrückt, woraufhin als Ergebnis aus der Niederdruckkammer 86 über die Auslaßleitung 54 Luft angesaugt wird, was in der Niederdruckkammer 36 einen verminderten Druck erzeugt. Als Folge dieses reduzierten Drucks wird Luft aus dem ersten Kanal 50 gezogen, was bewirkt, daß Luft über den Entnahmehahn 14 aus dem zweiten Kanal 52 gezogen wird. Da die beiden Kanäle 50, 52 und der Entnahmehahn 14 so ausgebildet sind, daß sie während des Gebrauches im wesentlichen vollständig luftdicht sind, wird die aus dem zweiten Kanal 52 gesaugte Luft aus dem Innenraum 22 kommen. Die Auslaßleitung 54 ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß die aus ihr strömende Luft das Gebläse 86 nur über das Kühlmittel 56A passieren kann, so daß die in den Innenraum 22 geleitete Luft auf die gewünschte Temperatur, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 0° und 6° C, gekühlt werden kann. Auf diese Weise wird die Luft umgewälzt und verhältnismäßig kühl gehalten, so daß eine Kondensation wenigstens stark verhindert wird.
  • In der in 10 dargestellten Ausführungsform ist unter der Bodenplatte 90 des Kühlschranks 4 ein Verdampfer 92 angeordnet. Der Kühlschrank 4 ist unter einer Entnahmeplattform 2 angeordnet, so daß entlang der Oberseite und der Rückseite des Kühlschranks 4 Luft angesaugt werden kann und, wie schematisch in 11 dargestellt ist, entlang dem Verdampfer 92 unter dem Kühlschrank 4 ausgelassen werden kann. Vorzugsweise ist der Boden 90 derart ausgebildet, daß er zum Reinigen des Verdampfers 92 geöffnet werden kann. Es wird allerdings klar werden, daß ebenfalls andere aus der Praxis bekannte Kühlmechanismen angewendet werden können.
  • Eine Entnahmevorrichtung 1 gemäß der Erfindung kann wie folgt aufgebaut werden.
  • Auf einer Entnahmeplattform 2 wird eine geeignete Stelle für ein Entnahmegestänge 8, beispielsweise abhängig von der Position des Entnahmerostes 9 oder der Abflußrinne, ausgewählt. Nachfolgend wird an der gewünschten Stelle eine Öffnung 28 in die Entnahmeplattform 2 gebohrt. Der Kühlschrank 4 wird in einer geeigneten Stellung unter der Entnahmeplattform 2 angeordnet. In die Oberseite 34 des Kühlschranks wird entsprechend der Öffnung 28 eine Öffnung 32 gebohrt. Die Befestigungsbuchse 26 wird in die Hülse 38 der Niederdruckkammer 36 eingeschraubt und durch die Öffnung 32 eingesetzt. Die Befestigungsmutter 30 wird zwischen der Oberfläche 34 und der Entnahmeplattform 2 auf die Befestigungsbuchse 26 geschraubt. Das Entnahmegestänge 8 wird mit dessen ersten Ende 10 auf das obere Ende der Befestigungsbuchse 26 aufgeschraubt, so daß die Entnahmeplattform 2 zwischen dem ersten Ende 10 und der Befestigungsmutter 30 angeordnet ist. Im Ergebnis wird zwischen der Entnahmeplattform 2 und dem Kühlschrank 4 eine feste Verbindung erhalten. Selbstverständlich kann eine beliebige geeignete Reihenfolgen des Zusammenbaus genutzt werden. Nachfolgend kann das Einlaßrohr 42 durch Drehen der Niederdruckkammer 46 so orientiert werden, daß das Einlaßelement 46 bezüglich der Tür 44 in eine geeignete Stellung gebracht wird, beispielsweise in die Mitte des Kühlschranks, wenigstens aus der Vorderansicht betrachtet. Es wird dann bevorzugt, daß die Auslaßleitung 54 wenigstens teilweise von flexibler Gestalt ist, so daß sie in den Raum 84 in eine beliebige Stellung der Niederdruckkammer 36 eingelassen werden kann. Auf das Ende 12 des Entnahmegestänges 8 wird der Entnahmehahn 14 aufgeschraubt.
  • Von der Vorderseite aus kann ein Behälter 6, der mit einer Entnahmeleitung 48 verbunden ist bzw. mit dieser wenigstens verbindbar ist, im Innenraum 22 auf dem Boden 90 angeordnet werden. Der Boden 90 kann derart profiliert sein, daß der Behälter 6 innerhalb des Innenraums 22 in einer aufrechten Stellung platziert werden kann, wie in 10 mittels der unterbrochenen Linien dargestellt ist. Er kann allerdings ebenfalls in einer leicht gekippten Stellung, die in 10 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, angeordnet werden, wobei das primäre Ventil 78 in der Nähe der Vorderseite des Kühlschranks 4 platziert ist und zur Befestigung des Entnahmekopfes 76, falls notwendig, leicht zugänglich ist. Der Schwerpunkt Z ist dann vorzugsweise derart platziert, daß der Behälter 6 selbständig auf dem Boden 90 stehend bleibt. Als nächstes wird die Entnahmeleitung 48 mit der Spitze 74 nach vorne in das Einführelement 46 bewegt und durch das Führungsrohr 16 geleitet, während der Entnahmehahn in eine geteilte Stellung gebracht wird. Die Entnahmeleitung 48 wird so weit durchgeleitet, daß das Ventil 60 in den Entnahmehahn 14 eingelegt werden kann, während die Abdeckkappe 72 entfernt werden und der Hahn 14 geschlossen werden kann. Der optional gekippte Behälter 6 kann dann in die vertikale Stellung gebracht und der Kühlschrank geschlossen werden, woraufhin die Entnahmevorrichtung 1 für einen Gebrauch bereit ist. Die Betätigung des Entnahmehahns 14 wird dann dazu führen, daß aus dem Behälter 6 ein Getränk ausgegeben wird.
  • Wenn der Behälter 6 bis zu einem gewünschten Maß geleert wurde, kann ein neuer Behälter 6 angebrochen werden. Zu diesem Zweck kann der primäre Entnahmekopf 76 zu einem neuen Behälter 6 übertragen werden, es wird allerdings bevorzugt, daß die Entnahmeleitung 48 vollständig entfernt wird und durch eine neue Entnahmeleitung mit einem Absperrventil 60 ersetzt wird. Zu diesem Zweck kann der Entnahmehahn 14 geteilt werden und die Entnahmeleitung in Richtung des Innenraums 22 zurückgezogen werden. Falls die Entnahmeleitung 48 vom Entnahmekopf 76 gelöst ist, kann sie vollständig über den Entnahmehahn 14 gezogen werden. Ein Auswechseln der Entnahmeleitung 48 bietet den Vorteil, daß eine bessere Hygiene gesichert und ein Mischen von Getränken verhindert wird. Falls die Entnahmeleitung 48 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in dem Führungsrohr 16 fest verbleibt wird, kann sie ebenfalls fest mit dem Entnahmehahn 14 verbunden sein und in jedem Fall kann der Entnahmekopf 76 mit einem neuen Behälter 6 verbunden werden, nachdem sie optional in einer bekannten Weise gereinigt wurde.
  • Wie schematisch in 6 dargestellt ist, kann ein Führungsrohr 16 gemäß der Erfindung derart ausgebildet sein, daß es beispielsweise vollständig oder teilweise flexibel aus Kunststoff besteht. Ein derartiges Führungsrohr kann zum Beispiel in einem metallenen Entnahmegestänge 8 befestigt sein, wobei das Entnahmegestänge beispielsweise ein Entnahmegestänge bereits existierender Art sein kann. In dieser Anmeldung soll das Entnahmegestänge, welches gewöhnlicherweise ebenfalls als Gegenbefestigung (countermount), Biermotor (beer engine), Zapfsäule oder dergleichen bezeichnet wird, so verstanden werden, daß es wenigstens einen Teil einer auf einer Entnahmeplattform befestigten Entnahmevorrichtung meint. In dieser Ausführungsform ist das Führungsrohr 16 mit einer Biegung 92 versehen, welche von verhältnismäßig steifer Gestalt mit einem abgeflachten, ovalen Querschnitt ist, wobei die Biegung 92 mit einem flexiblen gewellten Bereich 94 verbunden ist. Die Wellungen 96 des flexiblen Bereiches 94 sind so ausgebildet, daß sie sich nach außen erstrecken. Die nach innen gerichteten umlaufenden Nuten 98 weisen hier eine Höhe H auf, welche in wünschenswerter Weise kleiner ist als die Rundung der Spitze 74 der Abdeckkappe 72. Dadurch wird die Möglichkeit eines Festklemmens der Spitze 74 im flexiblen Bereich 94 während des Durchführens der Entnahmeleitung 48 besser verhindert. Das untere Ende 20 des Führungsrohrs 16 ist leicht aufgeweitet ausgebildet, so daß das Einführen der Spitze 74 einfach möglich ist. In einer derartigen Ausführungsform kann das Führungsrohr 16 beispielsweise vom zweiten Ende 12 des Entnahmegestänges 8 eingeleitet werden. Dabei wird ermöglicht, daß der flexible Bereich verhältnismäßig einfach durch das Entnahmegestänge 8 geschoben werden kann, bis die Biegung 92 in die gewünschte Stellung gebracht wurde.
  • In einer in 7 dargestellten alternativen Ausführungsform wird ein beispielsweise aus Metall bestehendes, relativ steifes Führungsrohr 16, welches mit einem Abstandsring 17 versehen ist, in eine Gußform 100 eingelegt. Von dieser ist in 7 nur eine Hälfte dargestellt. Um das Führungsrohr 16 ist ein verlorener Kern mit der Gestalt des ersten Kanals 50 vorgesehen. Das Entnahmegestänge 8 wird vorzugsweise aus einem Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, Aluminium oder dergleichen, sauber um diesen herum gegossen. Nachfolgend wird der bereits erwähnte (nicht dargestellte) Kern, welcher beispielsweise aus Sand oder Wachs ausgebildet ist, entfernt, soweit er nicht bereits nach dem Gießen verschwunden ist, so daß ein einstückiges Entnahmegestänge 8 mit einem Führungsrohr 16 geeignet zum Gebrauch erhalten wird. In einer derartigen Ausführungsform kann der Ring 17 darüber hinaus zur Befestigung der Befestigungsbuchse 26 genutzt werden, welche zu diesem Zweck ebenfalls integriert gegossen werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Entnahmegestänge 8 aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt, so daß die Teile um das Führungsrohr 16 herum oder eine zwischenliegende Wand zur Trennung der Kanäle 50, 52 montiert werden können. Das Führungsrohr 16 kann ebenfalls aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt werden und in dem Entnahmegestänge 8, beispielsweise nachdem die Teile in das Entnahmegestänge von gegenüberliegenden Enden eingeschoben wurden, zusammengebaut werden. Zur Verbindung der Teile kann dann ein Dichtring, beispielsweise ein Verbindungsring genutzt werden.
  • 12 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In dieser ist das Entnahmegestänge 8 in einer herkömmlichen Weise oder wie zuvor beschrieben wurde auf einer Entnahmeplattform 2 befestigt und mit wenigstens einem Kanal, welcher wie bereits zuvor beschrieben wurde durch ein Führungsrohr 16 oder eine Zentralbohrung ausgebildet ist, versehen. Ein Einführungsrohr 42 ist mit dem Kanal verbunden und mit einem Einführungselement 46 versehen, so daß eine Entnahmeleitung 48 von unterhalb der Entnahmeplattform 2 durch das Einleitungsrohr 42 und das Entnahmegestänge 8 in den Entnahmehahn 14 geleitet wird. Das Ausströmende 64 kann so in der zuvor beschriebenen Weise befestigt werden. Vorzugsweise ist in der Nähe des vorderen Ausströmendes 64 wiederum ein Ventil 60 vorgesehen, welches dazu geeignet ist, mit dem Betätigungsmechanismus des Entnahmehahns 14 beispielsweise wie zuvor beschrieben zusammen zu wirken. Der Entnahmehahn 14 kann allerdings ebenfalls derart ausgebildet sein, daß er die Entnahmeleitung 48 in der Nähe des Ausströmendes 64 quetscht oder freigibt, so daß der Entnahmehahn 14 zusammen mir der Entnahmeleitung 48 einen Schlauchhahn ausbildet. In einer derartigen Ausführungsform ist das Ausströmende 64 vorzugsweise wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform relativ steif ausgebildet, um die Positionierung des Ausströmendes 64 und das Entnehmen einfach zu ermöglichen. Selbstverständlich kann das Ausströmende 64 ebenfalls als ein integrierter Teil des Entnahmehahns 14 ausgebildet sein, in welches das Ende 58 der Entnahmeleitung 48 eingesetzt wird.
  • In der in 12 dargestellten Ausführungsform ist die Entnahmeleitung 48 über einen Entnahmekopf 76 mit einem entfernt von der Entnahmeplattform 2 angeordneten Behälter 6 verbunden. Der Behälter 6 kann beispielsweise über eine Versorgungsleitung 80 zusammen mit einem CO2-Zylinder oder einer vergleichbaren Druckquelle verbunden sein und in einem Keller oder dergleichen oder frei unter einer Zapfanlage, das heißt außerhalb des Kühlschranks oder einer ähnlichen Kühleinheit, angeordnet sein. Optional kann das Einführungsrohr 42 sich bis zu einem Punkt nahe des Entnahmekopfes 76 erstrecken. Falls das Einleitungsrohr 42 von großer Länge ist, können mechanische Mittel zum einfachen Durchführen der Entnahmeleitung 48, beispielsweise handgetriebene oder angetriebene Durchführungsrollen oder dergleichen, vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform ist in oder wie dargestellt benachbart zum Entnahmegestänge 8 eine Kühlvorrichtung 45 vorgesehen, beispielsweise zwischen dem Einleitungsrohr 42 und dem Einleitungselement 46, mit welchem die Entnahmeleitung 48 gekühlt werden kann. Mittels einer derartigen Kühlvorrichtung kann das von dem Behälter 6, welcher vorzugsweise an einem verhältnismäßig kühlen Platz aufgestellt ist, gelieferte Getränk weiterhin auf die gewünschte Temperatur gekühlt werden. Insbesondere im Falle eines Getränkes, welches bei einer relativ hohen Temperatur, beispielsweise zwischen 10° C und Raumtemperatur, konsumiert wird, ist eine derartige Vorrichtung insbesondere geeignet. Allerdings können durch den Gebrauch geeigneter Kühlmittel 45 Getränke bei einer niedrigeren Temperatur ausgegeben werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung ist in 13 dargestellt, welche im wesentlichen den in Fign. und 10 dargestellten Ausführungsformen entspricht. In dieser Ausführungsform, in welcher gleiche Teile gleiche Bezugsnummern aufweisen, ist eine Luftleitung 55 vorgesehen, welche ein erstes in oder in der Nähe des Gebläses 86 endendes Ende und ein mit dem Einleitungsrohr 42, bzw. wenigstens mit dem ersten Kanal 50 in strömungstechnischer Verbindung stehendes gegenüberliegendes Ende aufweist. In diesem Einleitungsrohr 42 ist vorzugsweise benachbart zum Einleitungselement 46 eine Einschnürung 47 beinhaltet, welche ein verhältnismäßig enger Sitz um die Entnahmeleitung 48 ist. Die Verengung 47 kann optional leicht flexibel sein, so daß das führende Ende der Entnahmeleitung 48 mit der Ventileinheit unter elastischer Deformation durch diese hindurchbewegt werden kann und die Verengung gegen die Entnahmeleitung anstößt. Durch Antreiben des Gebläses 86 wird Luft durch die Luftleitung 55 in den ersten Kanal 50 gezwungen, während die Verengung 47 weitgehend verhindert, daß gekühlte Luft in den Innenraum 22 gedrückt wird. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Auslaßleitung 54 bis zu einem Punkt unter dem Kühlmittel 56A, so daß durch die Auslaßleitung 54 geleitete Luft nur über den Weg des Kühlmittels 56A zum Gebläse 86 und zur Luftleitung 55 bewegt werden kann. Durch die Aktion des Gebläses 86 wird unter dem Kühlmittel 56A ein verhältnismäßig geringer reduzierter Druck erzeugt werden, so daß Luft von der Auslaßleitung 54 gezogen wird. Optional kann ein zweites Gebläse, beispielsweise in der Nähe des unteren Endes der Auslaßleitung 54 oder in der Niederdruckkammer 36 oder zwischen diesen, vorgesehen sein, so daß ein starker, wenigstens mehr regulierter Saugeffekt erhalten wird. In diesem Fall kann in einer alternativen Ausführungsform das Gebläse 86 unterlassen werden.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß durch Regulierung des Drucks in den Kanälen 50, 52 in jedem Fall eine gewünschte Kühlung erhalten werden kann. Falls in dem ersten Kanal 50 ein Überdruck eingestellt ist, wird in dem Hahn 14 wahrscheinlich ein Überdruck erzeugt werden, so daß die Entnahmeleitung 48 und das Ventilmittel 60 im Hahn 14 ebenfalls gekühlt werden. Durch Erzeugen eines leicht reduzierten Drucks in dem zweiten Kanal 52, wenigstens bezüglich des Drucks im ersten Kanal 50, ist sichergestellt, daß eine saubere Zirkulation der Luft erhalten wird und keine unerwünscht große Menge der gekühlten Luft durch den Hahn oder wenigstens an diesem entlang herausgedrückt wird. Es ist dann vorteilhaft, diesen reduzierten Druck nicht zu stark auszuwählen, um auf diese Weise zu verhindern, daß viel heiße Luft von der Umgebung über den Weg des Hahns 14 eingesaugt wird. Auf diese Weise wird ein energetisch vorteilhaftes Entnahmesystem erhalten. Die gewünschte Druckverteilung kann sowohl mit einem einzelnen Gebläse als auch mit mehreren Gebläsen erhalten werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist unter der Niederdruckkammer 36 ein Einlaßkanal 42 mit zwei diametral gegenüberliegenden Stutzen 57 vorgesehen, mit welchen die Luftversorgungsleitung 55 verbunden werden kann. In jedem Fall ist einer der Stutzen 57 in Gebrauch, während der gegenüberliegende Stutzen mit einer Kappe oder dergleichen verschlossen ist. Dieses bietet den Vorteil, daß das Entnahmegestänge 8 in jeder gewünschten Stellung auf der Oberseite des Kühlschranks angeordnet werden kann und die Luftleitung 55 immer noch in einer geeigneten Weise angeschlossen werden kann. Die Niederdruckkammer ist hier drehbar ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung kann fest aufgestellt oder mobil ausgebildet sein, beispielsweise auf Rädern. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß eine erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung das Interesse von Konsumenten hervorrufen kann. Insbesondere wenn die Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer verhältnismäßig heißen Umgebung genutzt wird, wird an dem Entnahmegestänge 8 eine Kondensation auftreten, so daß ein attraktives, kühles Erscheinungsbild erhalten wird. Es hat sich im Ergebnis herausgestellt, daß ein größerer Umsatz erhalten wird. Die Kühlmittel der Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise derart eingestellt, daß eine Eisbildung verhindert wird, während jedoch ein maximaler Kühleffekt erhalten wird.
  • Es wird klar werden, daß die Entnahmeleitung 48 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Behälter 6 und dem optionalen Ventil 60 nach Gebrauch außer Gebrauch genommen werden oder nach einem Reinigen wiederverwendet werden kann. Das Vorsehen zusammen mit dem Behälter bietet den Vorteil, daß die Hygiene besser gesichert wird, insbesondere wenn das Ausströmende 64 ebenfalls integriert ist und zusammen mit der Entnahmeleitung außer Gebrauch gesetzt wird, da dieses das Auftreten eines Kontaktes zwischen dem Getränk und der Entnahmevorrichtung verhindert. Der Gebrauch eines Ventils 60 ermöglicht dann den Vorteil, daß dieses geschlossen werden kann, bevor die Entnahmeleitung 48 entfernt wird, insbesondere zurückgezogen wird, was verhindert, daß Rückstände auch während des Entfernens in der Entnahmevorrichtung verbleiben. Da in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung das Getränk durch eine entfernbare Entnahmeleitung 48 ausgegeben wird und das Getränk daher nicht in Kontakt mit der eigentlichen Entnahmevorrichtung gelangt, werden Zeit und Kosten für eine Reinigung gespart, während darüber hinaus umweltschädliche Chemikalien nicht genutzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher die Entnahmeleitung 48 gekühlt wird, ist, daß das Getränk in der Leitung für eine längere Zeit ohne für einen Verbrauch ungeeignet zu werden, stillstehen kann. Des weiteren wird im Ergebnis durch eine Verhinderung des Kontaktes zwischen der Entnahmevorrichtung und dem Getränk ein Verschleiß der Entnahmevorrichtung verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht in irgendeiner Weise auf die in der Beschreibung und den Figuren dargestellten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Innerhalb des Bereiches der Erfindung, welcher durch die Ansprüche bestimmt wird, sind zahlreiche Variationen möglich.
  • Beispielsweise kann die Entnahmeleitung 48, welche in der dargestellten Ausführungsform vollständig flexibel ausgebildet ist, ebenfalls teilweise oder vollständig steif ausgebildet sein, beispielsweise wenn sie sich permanent durch das Entnahmegestänge 8 erstreckt. Sie kann eine viel größere Länge aufweisen, so daß der Kühlschrank bzw. wenigstens der Behälter weiter entfernt, beispielsweise in einem Keller, aufgestellt werden können. Die Kühlmittel können wegfallen, wobei ausschließlich von der Durchführmöglichkeit der Entnahmeleitung in der zuvor beschriebenen Weise insbesondere in Anbetracht der Hygiene Gebrauch gemacht wird. In einer derartigen Ausführungsform kann optional der äußere, erste Kanal wegfallen. Ebenfalls kann das Entnahmegestänge 8 unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise teilbar ausgebildet sein, so daß die Entnahmeleitung 48 in ein derart geteiltes Entnahmegestänge eingelegt werden kann, woraufhin das Entnahmegestänge um die Entnahmeleitung 48 geschlossen werden kann. Ein erstes Ende 58 der Entnahmeleitung 48 kann mit dem Entnahmehahn 14 in einer unterschiedlichen Weise verbindbar ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Schnellkupplung, welche in den Entnahmehahn 14 eingesetzt werden kann, während das Ventil 60 unterschiedlich ausgebildet ist oder tatsächlich wegfallen kann und der Entnahmehahn 14 als herkömmlicher Entnahmehahn ausgebildet ist. Ebenfalls können mehrere Entnahmeleitungen 48 durch ein Entnahmegestänge 8 durchgeleitet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das Führungsrohr 16 als ein Rohr ausgebildet, welches sich durch das hohle Entnahmegestänge 8 erstreckt. Es wird allerdings klar werden, daß das Entnahmegestänge 8 ebenfalls beispielsweise durch eine zwischenliegende Wand in zwei Kanäle unterteilt sein kann, welche sich nebeneinander erstrecken, während das Einleitungsrohr 42 direkt mit einem dieser zwei Kanäle zum Einleiten der Entnahmeleitung 48 verbunden ist. Dann erstreckt sich eine derartige Unterteilung vorzugsweise bis zu einem Punkt nahe des Entnahmehahns 14 und kann einfach in ein Entnahmegestänge 8 eingegossen sein. Des weiteren kann Luft direkt von dem ersten Kanal 50 in den Innenraum 22 eingeleitet werden, wo sie nachfolgend durch Mischen mit bereits in dem Innenraum vorhandener kühler Luft gekühlt wird. Gekühlte Luft kann ebenfalls direkt vom Raum 84 in den ersten Kanal 50 durch Ausbilden einer geeigneten Verbindung zwischen diesen gesaugt werden. Das Entnahmegestänge 8 kann direkt auf der Oberseite 34 des Kühlschranks 4 beispielsweise zum Gebrauch einer derartigen Vorrichtung in einer erholenden oder häuslichen Umgebung befestigt werden. Ein erfindungsgemäßer Kühlschrank 4 kann ebenfalls selbstverständlich in einer Vielzahl unterschiedlicher Wege mit unterschiedlichen Kühlmechanismen ausgebildet sein, beispielsweise wie üblich mit einem Kompressor, Verdampfer, Kühlmittel und einem Druckkessel. Ebenfalls kann in einem derartigen Kühlschrank eine unterschiedliche Anzahl von Behältern aufgenommen werden. Die Zwangsmittel zum Umwälzen der Luft, welche in der dargestellten Ausführungsform als Gebläse ausgebildet sind, können ebenfalls umgekehrt zum Blasen von Luft durch die Kanäle 50, 52 ausgebildet sein, wodurch ein Überdruck erzeugt wird. Allerdings hat der Gebrauch einer Niederdruckkammer 36, insbesondere das daraus folgende Saugen von Luft durch die Kanäle 50, 52, den Vorteil, daß bei nicht vollständig dichtem Entnahmehahn 14 Luft aus der Umgebung nur eingesaugt wird, was für einen Nutzer leichter erträglich ist, als wenn Luft ausgeblasen wird. Allerdings kann die Luft ebenfalls entlang des Entnahmehahns ausgeblasen werden, so daß eine größere Kühlkapazität erhalten werden kann. Die Luft wird dann vorzugsweise in eine Richtung weggeblasen, welche für einen Nutzer nicht hinderlich ist, beispielsweise nach unten. Des weiteren können andere Kühlmittel genutzt werden, beispielsweise Wasser oder Glykol, wenn der erste und zweite Kanal als ein geschlossener Kreislauf ausgebildet sind, in welchem die Kühlmittel für das Medium eingeschlossen sind und in welchem die Entnahmeleitung wenigstens teilweise fest eingeschlossen ist.
  • Diese und andere vergleichbare Variationen sollen als in den Bereich der Erfindung wie durch die Ansprüche definiert fallend verstanden werden.

Claims (31)

  1. Entnahmevorrichtung (1) für Getränke, aufweisend ein Kühlsystem (4) und ein Entnahmegestänge (8) mit einem Entnahmehahn (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmegestänge (8) einen ersten Kanal (50) und einen zweiten Kanal (52) aufweist, welche in der Nähe des Entnahmehahns miteinander strömungstechnisch verbunden sind, während sich wenigstens während des Gebrauches eine Entnahmeleitung (48) durch den zweiten Kanal (52), welcher ein Führungsrohr (16) ausbildet, erstreckt, wobei die Entnahmeleitung (48) an einem Ende mit einem Behälter (6) für Getränke verbunden ist oder verbunden sein kann und an dem anderen Ende mit dem Entnahmehahn (14) zusammenwirkt, wobei das Führungsrohr (16) und die Entnahmeleitung (48) so ausgestaltet sind, daß die Entnahmeleitung (48) von einem Einleitungsende des Führungsrohres (16) in das Führungsrohr (16) eingeleitet werden kann und durch das Führungsrohr (16) in den Entnahmehahn (14) geleitet werden kann, um mit diesem so verbunden zu sein, daß während des Gebrauches ein anderer Kontakt als ein Kontakt der Flüssigkeit mit der Entnahmeleitung (48) zwischen der auszugebenden Flüssigkeit und der Entnahmevorrichtung vermieden wird.
  2. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Führungsrohr (16) durch das Entnahmegestänge (8) wenigstens bis zu einem Punkt in der Nähe des Entnahmehahnes (16) erstreckt, so daß zwischen dem Führungsrohr (16) und dem Entnahmegestänge (8) der erste Kanal (50) ausgebildet ist, welcher das Führungsrohr (16) wenigstens teil weise umgibt, während die Entnahmeleitung (48) sich während des Gebrauches durch das Führungsrohr (16) erstreckt und zwischen der Entnahmeleitung (48) und dem Führungsrohr (16) der zweite Kanal (52) ausgebildet ist, welcher die Entnahmeleitung (48) größtenteils umgibt.
  3. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Kanal (52) wenigstens bis zu einem Punkt nahe der und vorzugsweise in die Kühlmittel (4) erstreckt.
  4. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zwangsmittel vorgesehen sind, um ein Kühlmedium durch die Kanäle (50, 52) zu zwingen.
  5. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (16), wenigstens der zweite Kanal (52), in der Kühleinrichtung (4) endet, wobei die Zwangsmittel dazu vorgesehen sind, um gekühlte Luft als Kühlmittel durch die Kanäle (50, 52) zu leiten.
  6. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsmittel dazu vorgesehen sind, gekühlte Luft von der Kühleinrichtung (4) durch die Kanäle entlang der Entnahmeleitung (48) in die Kühleinrichtung (4) zurückzuleiten.
  7. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsmittel eine Kammer (36) mit reduziertem Druck umfassen, welche in strömungstechnischer Verbindung mit dem ersten Kanal (50) steht.
  8. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (36) mit reduziertem Druck in strömungstechnischer Verbindung mit einem Saugmittel steht, im wesentlichen mit einem Gebläse (86), um einen verminderten Druck in der Kammer (36) mit reduziertem Druck zu erzeugen, während das Kühlmittel dazu vorgesehen ist, um von den Kanälen (50, 52) mittels der Saugmittel angesaugte Luft zu kühlen, und diese zur Kühleinrichtung (4), im wesentlichen zu einem Kühlraum, zu leiten.
  9. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kanal (50, 52) in dem Entnahmehahn (14) miteinander strömungstechnisch verbunden sind.
  10. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugmittel dazu vorgesehen sind, Luft aus der Umgebung, einem Kompressor und einem Verdampfer sowie einem Druckkessel in die Kühleinheit zu saugen, während wenigstens der Kompressor, der Druckkessel und der Verdampfer dazu vorgesehen sind, die angesaugte Luft wenigstens teilweise zu trocknen.
  11. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der sich in das Führungsrohr erstreckende Teil der Entnahmeleitung als flexibler Schlauch ausgebildet ist, der dazu vorgesehen ist, mit dem Entnahmehahn verbunden zu werden.
  12. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmehahn für ein Zusammenwirken mit dem Schlauch vorgesehen ist, so daß der Entnahmehahn und der Schlauch einen Schlauchhahn ausbilden, wobei der Schlauch mittels des Entnahmehahnes durch Druck geschlossen werden kann.
  13. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch mit einem Ventil versehen ist, wobei der Entnahmehahn dazu vorgesehen ist, mit dem Ventil zusammenzuwirken, so daß das Ventil mittels des Entnahmehahns zum Zwecke der Freigabe der Flüssigkeitsleitung von dem Schlauch in die Umgebung geöffnet und geschlossen werden kann.
  14. Entnahmevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das einleitende Ende sich in einen Kühlschrank als Kühleinrichtung erstreckt.
  15. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr sich durch eine Kammer mit reduziertem Druck in eine Kühleinrichtung erstreckt, welche als ein Kühlschrank ausgebildet ist, während der sich in dem Kühlschrank erstreckende Teil mit einer Einlaßöffnung versehen ist, welche im wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist, um gekühlte Luft und die Entnahmeleitung einzuführen.
  16. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in dem Kühlschrank erstreckende Teil wenigstens teilweise schwenkbar ausgebildet ist, so daß dessen freies Ende unabhängig von der Lage des Führungsrohres bezüglich des Kühlschranks innerhalb des Kühlschranks positionierbar ist, insbesondere auf eine Tür des Kühlschranks gerichtet.
  17. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr wenigstens eine Biegung zwischen der Kühleinrichtung und dem Entnahmehahn aufweist, in welcher das Führungsrohr einen Querschnitt mit wenigstens einer langen Achse und einer kurzen Achse aufweist, wobei die lange Achse in der Ebene der entsprechenden Biegung plaziert ist.
  18. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmegestänge fest mit einem Kühlschrank als Kühleinheit verbunden ist, während der Kühlschrank unter einer Plattform angeordnet ist und sich das Entnahmegestänge durch die Plattform und eine Wand des Kühlschranks erstreckt.
  19. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmegestänge fest mit dem Führungsrohr verbunden ist, während das Führungsrohr sich durch die Kammer mit reduziertem Druck erstreckt und zur Befestigung des Entnahmegestänges an deren Unterseite gesichert ist.
  20. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung mit wenigstens zwei Aufstellungspositionen für Behälter für durch die Entnahmeleitung auszugebende Getränke versehen ist, während wenigstens falls die Kühleinrichtung geschlossen ist Trennungsmittel zwischen den Aufstellungspositionen vorgesehen sind, um die in den Aufstellungspositionen aufgestellten Behälter wenigstens teilweise thermisch zu isolieren.
  21. Entnahmevorrichtung (1), aufweisend ein Entnahmegestänge (8) mit einem Entnahmehahn (14) und einer Entnahmeleitung (48), wobei die Entnahmeleitung wenigstens teilweise flexibel ausgebildet ist, das Entnahmegestänge ein Führungsrohr (16) aufweist, welches ein erstes Ende (18), welches in der Nähe des Entnahmehahns endet, und ein gegenüberliegendes zweites Ende (20), welches nahe und wenigstens hinter einem Ende des Entnahmegestänges endet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende zum Einleiten eines ersten Endes (58) der Entnahmeleitung vorgesehen ist, so daß das erste Ende durch das Führungsrohr zum Entnahmehahn geleitet werden kann, das zweite Ende der Entnahmeleitung dazu vorgesehen ist, mit einem Behälter (6) für Getränke verbunden zu werden und das erste Ende der Entnahmeleitung für ein Zusammenwirken mit dem Entnahmehahn geeignet ist.
  22. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung im wesentlichen vollständig flexibel ist.
  23. Entnahmeleitung gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung nahe dem ersten Ende einen Ventilkörper aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit dem Entnahmehahn geeignet ist, so daß während einer Betätigung des Entnahmehahns der Ventilkörper zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann.
  24. Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr solche Abmessungen aufweist, daß der Ventilkörper mit einigem Abstand durch dieses hindurch geleitet werden kann, sowohl in Richtung des Entnahmehahns als auch in der entgegengesetzten Richtung.
  25. Entnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Nähe des Entnahmehahns platzierte Ende der Entnahmeleitung wenigstens vor dem Gebrauch zum Ausgeben des Getränks im wesentlichen vor oder während des Durchführens der Entnahmeleitung durch das Führungsrohr mit einer Abdeckkappe mit einer abgerundeten Spitze versehen ist, welche wenigstens die Passage der Entnahmeleitung abdeckt.
  26. Verfahren zum Anordnen einer Entnahmevorrichtung (1), im wesentlichen entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher sich wenigstens ein Führungsrohr (16) durch ein Entnahmegestänge (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Schritt eines Vorsehens eines Entnahmehahnes (14) aufweist, welcher mit dem Führungsrohr verbunden ist, wobei das Entnahmegestänge (8) mit dem wenigstens einen Führungsrohr (16) an der oberen Seite einer Entnahmeplattform (2) befestigt wird, so daß das Entnahmegestänge und das Führungsrohr sich bis zu einem Punkt unterhalb der Entnahmeplattform erstrecken und wenigstens von dort zugänglich sind, wobei eine strömungstechnische Verbindung zwischen einem offenen Ende des Führungsrohres, welches unter der Entnahmeplattform angeordnet ist, und einem wahlweise unterhalb der Entnahmeplattform angeordneten offenen Ende eines ersten Kanals (50), welcher zwischen dem Führungsrohr und dem Entnahmegestänge ausgebildet ist und das Führungsrohr wenigstens teilweise umgibt, ausgebildet wird, wobei die strömungstechnische Verbindung über das Führungsrohr und den ersten Kanal ausgebildet wird, welche gemeinsam wenigstens in der Nähe des Entnahmehahns verbunden sind, wobei in dem Führungsrohr von dessen offenen Ende wenigstens zu einem Punkt nahe des Entnahmehahnes eine Entnahmeleitung angeordnet wird, welche mit dem Entnahmehahn zum Zusammenwirken mit diesem verbunden wird.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Entnahmeplattform ein Kühlschrank aufgestellt wird, woraufhin die gewünschte Lage des Entnahmegestänges auf der Entnahmeplattform bestimmt wird, eine Öffnung in der Entnahmeplattform vorgesehen wird und eine korrespondierende Öffnung in dem Oberteil des Kühlschranks vorgesehen wird und nachfolgend das Entnahmegestänge mit dem Führungsrohr durch diese Öffnungen eingesetzt und gesichert wird, vorzugsweise sowohl gegen die Entnahmeplattform als auch gegen den Kühlschrank.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer mit reduziertem Druck mit dem offenen Ende des Kanals verbunden wird, so daß, wenn in der Kammer mit reduziertem Druck ein verminderter Druck erzeugt wird, Luft durch das Führungsrohr und den ersten Kanal angesaugt wird.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens teilweise flexibler Schlauch als Entnahmeleitung genutzt wird, welcher von dem offenen Ende des Führungsrohres eingeleitet und durch das Führungsrohr in den Entnahmehahn geleitet wird, und daß der Schlauch in den Entnahmehahn zum Zusammenwirken mit einem Betätigungsmechanismus des Entnahmehahnes eingelegt wird.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch genutzt wird, welcher nahe dem Führungsende ein Ventil aufweist, welches mit dem Betätigungsmechanismus verbunden wird, so daß das Ventil mit dem Betätigungsmechanismus geöffnet oder geschlossen werden kann.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß Saug- oder Blasmittel in den Kühlschrank eingebracht werden, durch welche in dem Kühlschrank gekühlte Luft durch das Führungsrohr und den ersten Kanal gezwungen wird, um durch die Entnahmeleitung strömende Getränke zu kühlen.
DE60107423.8T 2000-05-31 2001-05-29 Flüssigkeitsentnahmevorrichtung Expired - Lifetime DE60107423T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015359 2000-05-31
NL1015359A NL1015359C2 (nl) 2000-05-31 2000-05-31 Tapinrichting en houder daarvoor, alsmede werkwijze voor vervaardiging daarvan.
EP01938819.8A EP1289874B2 (de) 2000-05-31 2001-05-29 Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
PCT/NL2001/000414 WO2001092144A2 (en) 2000-05-31 2001-05-29 Tapping device and container therefor, and method for the manufacture thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60107423D1 DE60107423D1 (de) 2004-12-30
DE60107423T2 true DE60107423T2 (de) 2005-12-15
DE60107423T3 DE60107423T3 (de) 2014-11-20

Family

ID=37499506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107423.8T Expired - Lifetime DE60107423T3 (de) 2000-05-31 2001-05-29 Flüssigkeitsentnahmevorrichtung

Country Status (45)

Country Link
US (1) US7661556B2 (de)
EP (1) EP1289874B2 (de)
JP (1) JP4916080B2 (de)
KR (1) KR100852794B1 (de)
CN (1) CN1241825C (de)
AP (1) AP1550A (de)
AR (1) AR031848A1 (de)
AT (1) ATE283233T1 (de)
AU (3) AU2001264395A1 (de)
BG (1) BG64845B1 (de)
BR (1) BR0111254B1 (de)
CA (2) CA2747280C (de)
CZ (1) CZ304021B6 (de)
DE (1) DE60107423T3 (de)
DK (1) DK1289874T4 (de)
DZ (1) DZ3331A1 (de)
EA (1) EA003977B1 (de)
EE (1) EE04843B1 (de)
EG (1) EG22685A (de)
ES (1) ES2228875T5 (de)
GE (1) GEP20053430B (de)
GT (1) GT200100097A (de)
HK (1) HK1053635A1 (de)
HR (1) HRP20020948B1 (de)
HU (1) HU229903B1 (de)
IL (1) IL152967A (de)
IS (1) IS6628A (de)
JO (1) JO2192B1 (de)
MA (1) MA26261A1 (de)
MX (1) MXPA02011660A (de)
MY (1) MY131944A (de)
NL (1) NL1015359C2 (de)
NO (1) NO324749B1 (de)
NZ (1) NZ522032A (de)
OA (1) OA12268A (de)
PE (1) PE20020152A1 (de)
PL (1) PL200105B1 (de)
PT (1) PT1289874E (de)
RS (1) RS50174B (de)
SI (2) SI21265A (de)
SK (1) SK287371B6 (de)
SV (1) SV2002000469A (de)
UA (1) UA79580C2 (de)
WO (1) WO2001092144A2 (de)
ZA (1) ZA200208340B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151992A1 (en) * 1999-11-10 2007-07-05 Kevin Carlson Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
NL1015359C2 (nl) 2000-05-31 2001-12-03 Heineken Tech Services Tapinrichting en houder daarvoor, alsmede werkwijze voor vervaardiging daarvan.
NL1023430C2 (nl) 2003-05-14 2004-11-16 Heineken Tech Services Drankafgifte-inrichting met een kolomvormige koelkamer.
GB2426753B (en) * 2004-08-13 2007-12-12 Scottish & Newcastle Plc Apparatus for dispensing beverages
GB2417063B (en) * 2004-08-13 2007-05-23 Scottish & Newcastle Plc Apparatus for dispensing beverages
ATE432911T1 (de) * 2005-08-12 2009-06-15 Carlsberg Breweries As Verfahren und anordnung zum führen einer ausgabeleitung durch eine getränkeausgabevorrichtung
WO2007019849A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Carlsberg Breweries A/S Beverage dispensing line cooling system and method
GB0521016D0 (en) * 2005-10-15 2005-11-23 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispense apparatus
NL1031412C2 (nl) 2006-03-20 2007-09-21 Heineken Supply Chain Bv Container voor drank.
NL1031411C2 (nl) * 2006-03-20 2007-09-21 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting.
ITMI20070760A1 (it) * 2007-04-13 2008-10-14 Vin Service Srl Colonna refrigerata per la spillatura di bevande
US8833609B2 (en) * 2007-05-30 2014-09-16 Koninklijke Philips N.V. Paper-based beer container and dispensing appratus therefor
PT2014608T (pt) * 2007-07-10 2016-12-01 Eurokeg Bv Cabeça de dispensação
GB0805297D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Scottish & Newcastle Plc Beverage dispense apparatus
US8752734B2 (en) * 2009-02-11 2014-06-17 Ds Smith Plastics Limited Disposable assembly for a reusable urn or vessel
CN102947214A (zh) 2010-06-02 2013-02-27 喜力供应链有限公司 用于分配特别是碳酸饮料的饮料的方法和设备
WO2012012692A2 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Vinocopia, Inc. Wine storage and dispensing apparatus
MX2013009376A (es) 2011-02-14 2014-03-27 Heineken Supply Chain Bv Metodo y aparato para el envasado de bebidas bajo presion.
WO2012127928A1 (ja) * 2011-03-18 2012-09-27 ホシザキ電機株式会社 冷飲料注出装置
US9701529B2 (en) * 2011-06-24 2017-07-11 RJ Enterprise, LLC Method and apparatus for cooling a storage container for liquid
NL2009234C2 (en) 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Tapping assembly and connecting device, as well as a container and method for beverage dispensing.
NL2009237C2 (en) 2012-07-26 2014-01-28 Heineken Supply Chain Bv Connecting device and tapping assembly as well as a container and method for beverage dispensing.
NL2009236C2 (en) 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009235C2 (en) 2012-07-26 2014-01-28 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009802C2 (en) 2012-11-13 2014-05-14 Heineken Supply Chain Bv Container, preform assembly and method and apparatus for forming containers.
WO2015001011A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Micro Matic A/S A dispensing font device and dispensing system
EP2821363A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Micro Matic A/S Ausgabezapfvorrichtung und Ausgabesystem
NL2013377B1 (en) * 2014-08-28 2016-09-26 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and valve operating assembly therefore.
US10112820B1 (en) 2016-01-19 2018-10-30 Dss Rapak, Inc. Beverage dispensing system with disposable liner and faucet
EP3214036A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkezapfhahn mit herausnehmbarem schlauch und ventil
USD812953S1 (en) * 2016-05-27 2018-03-20 Whirlpool Corporation Fermentation cooling system
US9862589B2 (en) 2016-05-31 2018-01-09 Starbucks Corporation Chilled beverage dispenser
USD812972S1 (en) * 2016-06-10 2018-03-20 Whirlpool Corporation Fermenter bottle filler attachment
EP3601148B1 (de) 2017-03-27 2021-08-18 Carlsberg Breweries A/S Getränkeausgabesystem zur ausgabe eines kohlensäurehaltigen getränks und verfahren zur ausgabe eines kohlensäurehaltigen getränks
US11034569B2 (en) 2018-02-14 2021-06-15 Taphandles Llc Cooled beverage dispensing systems and associated devices
EP4419474A1 (de) * 2021-10-21 2024-08-28 Micro Matic A/S Getränkezapfsäule mit abnehmbarem zapfhahn und schale
EP4234478A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 Carlsberg Breweries A/S Kühlanordnung für ein getränkeabgabesystem

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20981E (en) 1939-01-17 Beverage serving apparatus
GB369637A (en) * 1930-12-23 1932-03-23 Sydney Herbert Priestman Improvements in or relating to grab buckets
GB396637A (en) * 1933-02-10 1933-08-10 Gottfried Fuchs Automatic cooling and pressure plant for cold storage rooms and beer conduits
GB484952A (en) 1936-11-13 1938-05-12 Rodolphe John Simard Improvements in cooling means for liquids delivered from casks or other containers
US2125228A (en) * 1937-04-03 1938-07-26 Battelle Memorial Institute Brazing alloy
US2262043A (en) 1939-02-20 1941-11-11 Perlick Brass Company R Beverage dispenser
US2257070A (en) * 1940-02-23 1941-09-23 Perlick Brass Company R Beverage dispenser
US2325228A (en) * 1940-10-11 1943-07-27 Richard T Cornelius Beverage dispensing apparatus
US2377261A (en) 1944-03-25 1945-05-29 Lannie F Norris Milk dispenser
US2446895A (en) * 1944-05-29 1948-08-10 Weiss Louis Cooling unit for beverage serving assemblies
US2506843A (en) 1948-01-28 1950-05-09 Seiler George Means for cooling beverage pipes
US2638758A (en) * 1950-06-02 1953-05-19 Daun & Co Cooling and dispensing device
US2749930A (en) * 1952-11-12 1956-06-12 Sumner T Whitnall Apparatus for dispensing beer
US2771752A (en) 1954-10-18 1956-11-27 Schlitz Brewing Co J Beer cooling apparatus
US2792692A (en) * 1955-09-21 1957-05-21 Reed A Bryan Keg cooler and dispensing bar unit
US3248009A (en) * 1964-06-19 1966-04-26 Leslie Peake Entpr Inc Beer dispenser and method of dispensing
US3625399A (en) 1969-02-03 1971-12-07 Schlitz Brewing Co J Automatic carbonated beverage dispensing system
US3889487A (en) 1972-05-18 1975-06-17 Sandor Frankfurt Cooling system for beverage coolers
US4148351A (en) * 1975-02-10 1979-04-10 Dominion Bridge Company, Limited Mold tube alignment device
US4148352A (en) 1975-08-15 1979-04-10 Nissan Motor Company, Limited Method of preparing an exhaust port arrangement of a cylinder head
JPS585998A (ja) * 1981-07-01 1983-01-13 オリンパス光学工業株式会社 充電回路
JPS58107397A (ja) * 1981-12-19 1983-06-27 佐藤 冨士雄 自動栞
JPS58107397U (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 富士電機株式会社 発泡性飲料デイスペンサ
JPS585998U (ja) * 1982-06-18 1983-01-14 サッポロビール株式会社 ビ−ルサ−バ−
US4457070A (en) * 1982-09-07 1984-07-03 Frederick Reeves Fruit crowner
JPS6065296A (ja) * 1983-09-21 1985-04-15 Hitachi Ltd パ−ジガス供給手段を備えた流体移送ポンプ装置
JPS6065296U (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 東芝機械株式会社 飲料冷却注出装置
GB2172266B (en) * 1985-03-11 1988-02-24 Guinness Son And Company Arthu Gasifying system for beverage dispenser
JPS62108296A (ja) * 1985-11-06 1987-05-19 富士通株式会社 漢字プリンタ
NL8503067A (nl) * 1985-11-08 1987-06-01 Heineken Technische Beheer Bv Biertapinstallatie.
US5079927A (en) * 1985-11-26 1992-01-14 Rodino A J Beer cooling apparatus
JPS62108296U (de) * 1985-12-26 1987-07-10
EP0246052A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-19 Cadbury Schweppes Limited Getränkespender
DE4130715C1 (en) * 1991-09-14 1992-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Cast housing for IC engine exhaust lining - which is held loosely by support rings with axial and radial play between ends
JPH06115594A (ja) * 1992-10-01 1994-04-26 Sanyo Electric Co Ltd 飲料供給装置
JP3524636B2 (ja) * 1995-07-03 2004-05-10 ホシザキ電機株式会社 ビールディスペンサ
DE29604703U1 (de) 1996-03-14 1996-07-25 Metzler, Wolfgang, 66916 Breitenbach Elektrische Schnaps-Zapfanlage
JP3844832B2 (ja) * 1997-02-07 2006-11-15 サントリー株式会社 氷冷サーバー
ES2209176T3 (es) 1997-09-04 2004-06-16 Heineken Technical Services B.V. Expendedora de bebidas.
SE516679C2 (sv) 1998-06-17 2002-02-12 Cm Beverage Dispenser System A Anordning för utskänkning av kalla skumbenägna drycker
NL1009654C2 (nl) * 1998-07-15 2000-01-19 Heineken Tech Services Klepsamenstel voor een drankcontainer, container voor drank en werkwijze voor het vullen en legen van een drankcontainer.
DE29820793U1 (de) 1998-11-20 1999-03-25 Casagrande, Luigino, 22844 Norderstedt Zapfvorrichtung zum gekühlten Zapfen einer Flüssigkeit, insbesondere von Getränken
NL1015359C2 (nl) 2000-05-31 2001-12-03 Heineken Tech Services Tapinrichting en houder daarvoor, alsmede werkwijze voor vervaardiging daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
SI21265A (sl) 2004-02-29
AU2001264395A1 (en) 2001-12-11
CA2407278C (en) 2011-10-11
SI1289874T1 (en) 2005-02-28
WO2001092144A3 (en) 2002-04-11
GT200100097A (es) 2002-04-15
JO2192B1 (en) 2003-12-23
AU2006203525B9 (en) 2010-06-03
DZ3331A1 (fr) 2001-12-06
AU2008212021A1 (en) 2008-10-02
YU89502A (sh) 2003-10-31
JP2003534999A (ja) 2003-11-25
EP1289874B2 (de) 2014-07-09
AP1550A (en) 2006-01-16
EP1289874A2 (de) 2003-03-12
BG107221A (en) 2003-06-30
KR100852794B1 (ko) 2008-08-18
BR0111254B1 (pt) 2010-08-24
KR20030015255A (ko) 2003-02-20
CN1438965A (zh) 2003-08-27
US20040069368A1 (en) 2004-04-15
AU2008212021B2 (en) 2011-10-06
CA2747280A1 (en) 2001-12-06
HRP20020948A2 (en) 2005-02-28
HUP0302356A3 (en) 2005-11-28
RS50174B (sr) 2009-05-06
NL1015359C2 (nl) 2001-12-03
US7661556B2 (en) 2010-02-16
DK1289874T3 (da) 2005-03-14
CA2747280C (en) 2015-05-26
AU2006203525B2 (en) 2008-06-05
ES2228875T5 (es) 2014-09-30
ATE283233T1 (de) 2004-12-15
AP2002002660A0 (en) 2002-12-31
BR0111254A (pt) 2003-06-03
PT1289874E (pt) 2005-02-28
BG64845B1 (bg) 2006-06-30
MY131944A (en) 2007-09-28
PL200105B1 (pl) 2008-12-31
MXPA02011660A (es) 2003-05-14
EA003977B1 (ru) 2003-12-25
SV2002000469A (es) 2002-12-02
DE60107423T3 (de) 2014-11-20
DK1289874T4 (da) 2014-09-01
ZA200208340B (en) 2003-05-15
HUP0302356A2 (hu) 2003-10-28
CN1241825C (zh) 2006-02-15
DE60107423D1 (de) 2004-12-30
PE20020152A1 (es) 2002-03-21
IL152967A0 (en) 2003-06-24
GEP20053430B (en) 2005-01-25
HU229903B1 (en) 2014-12-29
AR031848A1 (es) 2003-10-08
EG22685A (en) 2003-06-30
CZ20023513A3 (cs) 2003-04-16
IL152967A (en) 2007-03-08
NO20025677D0 (no) 2002-11-26
OA12268A (en) 2004-01-20
HRP20020948B1 (en) 2009-07-31
JP4916080B2 (ja) 2012-04-11
NO324749B1 (no) 2007-12-03
MA26261A1 (fr) 2004-09-01
UA79580C2 (en) 2007-07-10
AU2006203525A1 (en) 2006-09-07
WO2001092144A2 (en) 2001-12-06
SK15072002A3 (sk) 2003-05-02
EE200200663A (et) 2004-06-15
EA200201299A1 (ru) 2003-04-24
NO20025677L (no) 2002-11-26
ES2228875T3 (es) 2005-04-16
NZ522032A (en) 2004-12-24
IS6628A (is) 2002-11-19
EP1289874B1 (de) 2004-11-24
HK1053635A1 (en) 2003-10-31
EE04843B1 (et) 2007-06-15
CA2407278A1 (en) 2001-12-06
PL359180A1 (en) 2004-08-23
CZ304021B6 (cs) 2013-08-28
SK287371B6 (sk) 2010-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107423T2 (de) Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
DE60115023T2 (de) Ausgabevorrichtung für getränke und ein getränkebehälter und eine leitung zur abgabe von getränken
DE19602133C2 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
DE60021202T2 (de) Flaschenzapfeinrichtung
DE69403030T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Schaumbildung und des Durchflusses in Getränke-Abgabevorrichtungen
DE69710118T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von heisser Milch und Schaummilch
DE69702732T2 (de) Emulgator zur Zubereitung von Milchschaum und warmer Milch
DE69800615T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE20221421U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung beim Zapfen von einem Getränk
EP2424411B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von milch für eine kaffeemaschine
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
DE4330005A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
DE69521368T2 (de) Abgabevorrichtung für flaschenwasser mit anlaufbeständigem zapfhahn
DE29717155U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE20118605U1 (de) Getränkeausgabegerät
DE19833832A1 (de) Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
DE19602652A1 (de) Verfahren zum Kühlen und taktweisen Reinigen von Getränkezapfanlagen, insbesondere Bierzapfanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1632031A1 (de) Fluessigkeitsabsperrventil und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsleitungen
CH695537A5 (de) Gerät zur Erzeugung und Entnahme von Schlagsahne.
DE102023100844A1 (de) Getränkesprudler
DE202015105343U1 (de) Abfüllvorrichtung für Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent