DE20118605U1 - Getränkeausgabegerät - Google Patents

Getränkeausgabegerät

Info

Publication number
DE20118605U1
DE20118605U1 DE20118605U DE20118605U DE20118605U1 DE 20118605 U1 DE20118605 U1 DE 20118605U1 DE 20118605 U DE20118605 U DE 20118605U DE 20118605 U DE20118605 U DE 20118605U DE 20118605 U1 DE20118605 U1 DE 20118605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
bottle
cooling
drinks
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20118605U priority Critical patent/DE20118605U1/de
Publication of DE20118605U1 publication Critical patent/DE20118605U1/de
Priority to PCT/EP2002/012706 priority patent/WO2003042091A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • B67D1/0867Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0022Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with heating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00118Heating and cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Beschreibung; Peter Läzär, Linneplatz 3. D-41466 Neuss Getränkeausgabeoerät
Die Erfindung betrifft ein Getrankeausgabegerät mit einer Ausgabeeinheit, die wenigstens einen Ausgabehahn aufweist, sowie mit einer auf die Ausgabeeinheit kopfüber aufgesetzten Flasche mit einer trinkbaren Flüssigkeit, wobei die Flasche mit ihrem Flaschenhals in einem Kupplungsstutzen in der Ausgabeeinheit eingesetzt ist, der über Leitungselemente mit dem Ausgabehahn bzw. den Ausgabehähnen verbunden ist, und wobei die Ausgabeeinheit eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Flüssigkeit aufweist.
In neuerer Zeit haben sich Getränkeausgabegeräte durchgesetzt, die eine säulenartige Ausgabeeinheit aufweisen, welche in einer Ausnehmung des Gehäuses der Ausgabeeinheit wenigstens einen, meist zwei Ausgabehähne aufweist (vgl. DE 299 02 967 U; EP 0 581 491; EP 0 581 492; DE 698 00 615 T2). Im Bereich der Oberseite der Ausgabeeinheit befindet sich ein Kupplungsstutzen, der mittig einen hochstehenden Entnahmedorn aufweist. In diesen Kupplungsstutzen kann der Flaschenhals einer Flasche, die eine trinkbare Flüssigkeit, meist Wasser, enthält, kopfüber eingesetzt werden. Beim Einsetzvorgang stößt der Entnahmedorn einen Verschluß im Flaschenhals der Flasche
&phgr; «
auf, so daß die darin enthaltene Flüssigkeit über den Kupplungsstutzen in die Ausgabeeinheit einfließen kann. Dort sind Leitungselemente vorhanden, über die die Flüssigkeit bis zu dem Ausgabehahn bzw. den Ausgabehähnen geleitet wird.
Die Ausgabeeinheit enthält in der Regel eine Getränkeaufbereitungseinrichtung mit einem oder zwei Flüssigkeitsreservoiren, die mit einer Kühleinrichtung und/oder einer Heizeinrichtung versehen sein können, um gekühlte oder warme Flüssigkeit zu erzeugen. Es können auch Zugabeeinrichtungen vorgesehen sein, über die die Flüssigkeit mit Zusätzen beispielsweise in Form von Kohlendioxid oder von Geschmacksstoffen oder anderen Getränkekonzentraten zugemischt werden können.
Bei den bekannten Getrankeausgabegeräten sind die für solche Getränkeausgabegeräte verwendeten Flaschen aus einem transparenten Kunststoff einstückig geformt. Sie haben Flaschenform mit einem Flaschenboden, einem zylindrischen oder kubischen Flaschenmantel, einer daran anschließenden kegelförmigen oder bombierten Flaschenschulter und einem im wesentlichen zylindrischen Flaschenhals, in dem der Verschluß angeordnet ist. Die Flaschen werden von einem Lieferservice an den Aufstellorten der Ausgabeeinheiten ausgetauscht, wobei die leeren Flaschen mitgenommen und an einem zentralen Ort mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Ein großes Problem ist die Keimanfälligkeit der Flüssigkeit und der damit in Berührung kommenden Teile der Ausgabeeinheit, insbesondere wenn es sich bei der Flüssigkeit um reines Wasser ohne Kohlensäure oder sonstige keimhemmende Zusätze handelt oder wenn Wasser mit Geschmackszusätzen versetzt ist. Dies bedingt, daß die Teile der Ausgabeeinheit, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, regelmäßig gereinigt werden müssen. Hierzu müssen diese Teile aus der Ausgabeeinheit ausgebaut und mit Speziaireinigern gereinigt werden. Dafür ist geschultes, gesundes und mit entsprechender Schutzkleidung versehenes Personal erforderlich. Es versteht sich, daß der Kostenaufwand hierfür beträchtlich ist.
Deshalb sind Bemühungen unternommen worden, diejenigen Teile, die mit der Flüssigkeit in der Ausgabeeinheit in Berührung kommen, leicht austauschbar zu machen (vgl. EP 0 581 491 Bl; EP 0 581 492 Bl, DE 698 00 615 T2). Diese Bemühungen gingen sogar soweit, die auszuwechselnden Teile derart auszubilden, daß sie nach dem Auswechseln verworfen werden, so daß der Reinigungsvorgang entfällt. Gleichwohl bleibt ein erheblicher Montage- und Materialaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Getränkeausgabegerät der eingangs genannten Art Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Ausgabeeinheit wesentlich einfacher gestaltet und der Wartungsaufwand erheblich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kupplungsstutzen der Ausgabeeinheit von einem Kühlkragen umgeben ist, auf dem die Flasche zumindest mit ihrer Flaschenschulter ruht und der Teil der Kühleinrichtung ist. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Flüssigkeit nicht mehr in einem Reservoir innerhalb der Ausgabeeinheit, also nach Verlassen der Flasche zu kühlen, sondern schon in der Flasche selbst. Auf diese Weise kann auf ein Reservoir mit Kühleinrichtung innerhalb der Ausgabeeinheit verzichtet werden. Es reicht aus, den Kupplungsstutzen nur über Rohr- oder Schlauchleitungen mit dem Ausgabehahn bzw. den Ausgabehähnen zu verbinden. Damit sind die Teile, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, auf ein Minimum reduziert. Auch die Gefahr einer Keimzufuhr ist wesentlich herabgesetzt. Entsprechend gering kann der Wartungsaufwand gehalten werden. Selbst wenn Teile ausgetauscht werden, ist der Materialaufwand hierfür gering.
Der Kühlkragen kann beispielsweise ein Peltierelement aufweisen, das mittels Strombeaufschlagung aufgrund des Peltier-Effektes Kühlwirkung erzeugt. Statt dessen kann jedoch auch ein Kühlaggregat mit Kühlmittelkreislauf vorgesehen sein, zu dem auch der Kühlkragen gehört, beispielsweise in Form eines Kompressor- oder Absorberkühlaggregates .
Es ist vorteilhaft, wenn auch nicht notwendig, wenn der Kühlkragen den Kupplungsstutzen vollständig umgibt. Dabei
muß der Kühlkragen nicht auf den Bereich der Flaschenschulter begrenzt sein. Er kann darüber hinaus auch über zumindest einen Teilbereich des Flaschenmantels reichen. Dabei entsteht in der Flasche ein Temperaturgradient, wobei das kalte und damit schwerere Wasser nach unten strebt. Da Wasser ein schlechter Wärmeleiter ist, kühlt sich das Wasser nur im unteren Bereich, d.h. im Bereich des Kühlkragens, ab, so daß die Kälteverluste begrenzt bleiben. Dies kann auch dadurch unterstützt werden, daß die Flasche zumindest teilweise, d.h. insbesondere im Bereich des Flaschenmantels und Flaschenbodens, doppelwandig und/oder mit einer Wärmeisolationsschicht versehen wird. Statt dessen oder in Kombination damit kann die Flasche auch zumindest teilweise mit einer wärmeisolierenden Wandung umgeben werden, beispielsweise in Form einer einfach abzunehmenden und wieder aufzusetzenden Abdeckhaube aus wärmeisolierendem Material.
Damit die Flaschenschulter flächig wärmeleitend auf dem Kühlkragen aufliegt, sollte er mit einer weichen, anpassungsfähigen Auflage versehen sein, die vorzugsweise mit einer Flüssigkeit oder einem Gel mit guter Wärmeleitfähigkeit versehen ist, beispielsweise in Form eines damit cjefüllten Kissens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Leitungselement bzw. eines der Leitungselemente einen Durchlauferhitzer durchsetzt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Flüssigkeit bedarfsweise zu erwärmen. Der Durchlauferhitzer kann elektrisch betrieben
sein, beispielsweise in Form einer das betreffende Leitungselement umgebenden Heizwendel. Alternativ dazu oder in Kombination damit kann der Durchlauferhitzer auch im heißen Teil des Kühlmittelkreislaufs eines Kühlaggregats sitzen, zu dem auch der Kühlkragen gehört. Dabei kann es sich um Kompressor- oder Verdampferkühlaggregate handeln, wobei der Durchlauferhitzer im ersteren Fall der Kondensator ist.
Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Flüssigkeitsreservoir vorhanden sein, das mit einer Heizeinrichtung versehen ist. Dies ist aus hygienischen Gründen unbedenklich, da die hohen Temperaturen der Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir einer Keimbildung entgegenwirken. Auch hier kann die Heizeinrichtung in an sich bekannter Weise elektrisch betrieben werden oder im heißen Teil des Kühlmittelkreislaufs eines Kühlaggregates sitzen, zu dem auch der Kühlkragen gehört.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Leitungselement bzw. wenigstens eines der Leitungselemente einen Kühler durchläuft, um auf diese Weise die in dem Leitungselement vorhandene Flüssigkeit kalt zu halten. Der Kühler kann elektrisch betrieben sein und beispielsweise ein Peltierelement aufweisen. Statt dessen kann der Kühler aber auch im kalten Teil des Kühlmittelkreislaufs eine Kühlaggregates sitzen, zu dem auch der Kühlkragen gehört, d.h. Kühlkragen und Kühler sind in Reihe hintereinander angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kühlkragen eine Auffangeinrichtung für z.B. von der Flasche oder dem Kühlkragen kommendes Kondenswasser oder aus der Flasche überlaufende Flüssigkeit aufweist. Die Auffangeinrichtung kann einen Sammelbehälter in der Ausgabeeinheit haben, wobei der Sammelbehälter vorzugsweise mit einer Heizeinrichtung zur Verdampfung des Kondenswassers bzw. der Flüssigkeit versehen ist. Die Heizeinrichtung kann auch hier elektrisch beispielsweise als Widerstandsheizung ausgebildet sein, aber auch im heißen Teil des Kühlmittelkreislaufs eines Kühlaggregates sitzen, zu dem auch der Kühlkragen gehört.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 die wichtigsten Teile des erfindungsgemäßen Getränkeausgabegerätes unter Weglassung des Gehäuses der Ausgabeeinheit und
Figur 2 eine Variante der Ausgabeeinheit des Getränkeausgabegerätes gemäß Figur 1.
!Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Getränkeausgabegerät mit einer Ausgabeeinheit 2 und einer Flasche 3, die eine trinkbare Flüssigkeit, z.B. Wasser enthält. Bei der Ausgabeeinheit 2 ist das die gezeigten Teile umgebende, säulenförmige Gehäuse weggelassen. Insoweit zeigt das DE 299 02 967 U eine typische Ausführungsform.
Die Ausgabeeinheit 2 weist mittig einen Kupplungsstutzen 4 üblicher Bauart auf. Typische Kupplungsstutzen sind der Figur 1 der EP O 581 491 Bl und den Figuren 1 und 2 der DE 698 OO 615 T2 zu entnehmen. Der Kupplungsstutzen 4 ist topfförmig ausgebildet und hat - was hier nicht näher dargestellt ist - einen in der Mitte senkrecht hochstehenden Entnahmedorn, der obenseitig eine Öffnung aufweist und an den sich untenseitig zwei Entnahmeschläuche 5, 6 anschließen. Ebenfalls mit dem Entnahmedorn verbunden ist eine Belüftungsleitung 7, die in einem Filter 8 endet.
Im Bereich seines oberen Endes ist der Kupplungsstutzen 4 von einem Kühlkragen 9 umgeben, der aus einer spiralförmig gewickelten Kühlleitung 10 aufgebaut ist und einen von dem Kupplungsstutzen 4 ausgehenden kegelförmigen Abschnitt 11 und einen daran anschließenden, kurzen zylinderförmigen Abschnitt 12 aufweist. Auf den Kühlkragen 9 ist eine angepaßte Ausgleichsauflage 13 aufgelegt (in Figur 1 zur besseren Verdeutlichung nach oben abgehoben gezeichnet), die beispielsweise als wasser- oder gelgefülltes Kissen ausgebildet sein kann.
Im unteren Bereich der Ausgabeeinheit 2 ist ein Kompressor 14 angeordnet, von dem eine Zuführleitung 15 zu einem Kondensator 16 geht. Über die Zuführleitung 15 wird ein zunächst gasförmiges Kältemittel in den Kondensator 16 geleitet und dort verflüssigt. Das Kältemittel gelangt über eine Verbindungsleitung 17 zu einem hier nicht näher dargestellten Drosselorgan, das für einen solchen Druck-
abfall sorgt, daß das Kühlmittel verdampft. Das verdampfte Kühlmittel strömt dann in die Kühlleitung 10, die zunächst mit einem wendeiförmigen Abschnitt 18 beginnt, der den Entnahmeschlauch 5 umgibt und für dessen Kühlung sorgt. Anschließend gelangt das Kühlmittel in den Kühlkragen 9, wo es insbesondere die Ausgleichsauflage 13 und die darauf ruhende Flasche 3 kühlt. Über eine Rücklauf-Leitung 19 wird das Kühlmittel wieder dem Kompressor 14 zugeführt. Es versteht sich, daß die Verbindungsleitung 17 auch zunächst zum Kühlkragen 9 gehen kann und die Kühlleitung 10 erst danach zu dem wendeiförmigen Abschnitt 18 geführt wird, von dessen unterem Ende dann die Rücklaufleitung 19 abgeht.
Der zweite Entnahmeschlauch 6 ist von einer Heizwendel 20 umgeben, die einen Durchlauferhitzer darstellt und mit elektrischem Strom beaufschlagt werden kann. Beide Entnahmeschläuche 5, 6 weisen im Bereich ihrer ZapfÖffnungen 21, 22 Zapfventile 23, 24 auf, die Federn aufweisen, welche die Entnahmeschläuche 5, 6 normalerweise so zusammenpressen, daß über die Zapföffnungen 21, 22 keine Flüssigkeit austreten kann. Durch hier nicht näher dargestellte Betätigungselemente an der Außenseite des Gehäuses der Ausgabeeinheit 2 können die Zapfventile 23, 24 unabhängig voneinander geöffnet werden.
Angeschlossen an den Boden des Kupplungsstutzens 4 ist eine Sammelleitung 25, die in einen Sammelbehälter 26 mündet, der in unmittelbarer Nähe des Kondensators 17 angeordnet ist. Die von dem Kondensator 16 ausgehende Wärme
# • · • • ·* •
• ..'Il t •
♦··
• · *
»■♦■·
• &ogr; *:♦ • ·
«·
heizt den Sammelbehälter 26 auf. Der Sammelbehälter 26 nimmt Flüssigkeit auf, die sich am Boden des Kupplungsstutzens 4 aufgrund von Undichtigkeiten oder anderer Umstände gesammelt hat.
Oberhalb der Ausgabeeinheit 2 ist - von dieser abgehoben - eine typische Flasche 3 dargestellt, wie sie für solche Getränkeausgabegeräte 1 verwendet wird. Die Flasche 3 ist einstückig ausgebildet und besteht aus transparentem Kunststoff. Sie hat einen Flaschenboden 27, einen zylindrischen Flaschenmantel 28, eine daran anschließende, kegelstumfförige Flaschenschulter 29 und einen wiederum daran anschließenden zylindrischen Flaschenhals 30. Die Flasche 3 wird normalerweise auf dem Flaschenboden 27 stehend transportiert. Für die Verbindung mit der Ausgabeeinheit 2 wird die Flasche 3 - wie dargestellt - kopfüber gestellt und dann mit dem Flaschenhals 30 in den Kupplungsstutzen 4 eingesetzt. Dabei fährt der in dem Kupplungsstutzen 4 hochstehende Entnahmedorn in den Flaschenhals 30 ein und öffnet den dort für die Transportzwecke eingesetzten Verschluß. Zugleiche kommen die Flaschenschulter 29 und ein kleiner Teil des Flaschenmantels 28 in Anlage an die Ausgleichsauf lage 13, d.h. die Flasche 3 wird durch die Ausgleichsauf lage 13 und damit auch den Kühlkragen 9 abgestützt. Über den Kühlkragen 9 wird die Flüssigkeit in der Flasche 3 im Betrieb der Ausgabeeinheit 2 auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt, wobei die Abkühlung sich im wesentlichen auf den Flüssigkeitsanteil im unteren Bereich der Flasche 3 beschränkt, da die hier zur Anwendung kommenden Flüssigkeiten, insbe-
:·■
F«· ·· 11 rtt *♦· ·» ·»«
sondere Wasser, schlechte Wärmeleiter sind und zudem aufgrund des Umstandes, daß kaltes Wasser schwerer ist als v/armes, eine stabile Temperaturschichtung entsteht.
Durch Betätigung der Zapf ventile 23, 24 kann die in der Flasche 3 enthaltene Flüssigkeit über den Entnahmedorn und die Entnahmeschläuche 5, 6 entnommen werden, wobei über den Filter 8, die Belüftungsleitung 7 und den Entnahmedorn Luft in die Flasche 3 nachströmen kann. Auf diese Weise wird ein Vakuum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Flasche 3 vermieden, über den Entnahmeschlauch 5 kann gekühlte Flüssigkeit und über den Entnahmeschlauch 6 durch die Heizwendel 20 aufgeheizte Flüssigkeit entnommen werden, und zwar auf direktem Wege ohne Zwischenschaltung von Flüssigkeitsreservoiren.
Figur 2 zeigt eine Variante des Getränkeausgabegerätes gemäß Figur 1, wobei der Kompressor 14, die Ausgleichsauflage 13 und die Flasche 3 weggelassen sind. Dabei werden für gleiche Teile die Bezugsziffern aus Figur 1 verwendet und es wird bezüglich dieser Teile auf die Beschreibung zu Figur 1 Bezug genommen.
Ein Unterschied besteht nur hinsichtlich des Entnahmeschlauchs 6. Er ist in diesem Fall nicht von einer Heizwendel umgeben, sondern ausgehend vom Kupplungsstutzen 4 zweifach an dem Kondensator 16 vorbeigeführt. Der Kondensator 16 sorgt in Ersatz der Heizwendel für eine Erwärmung der durch den Entnahmeschlauch 6 herausgeführten Flüssigkeit.

Claims (23)

1. Getränkeausgabegerät (1) mit einer Ausgabeeinheit (2), die wenigstens einen Ausgabehahn (20 bis 23) aufweist, sowie einer auf der Ausgabeeinheit (2) kopfüber aufgesetzten Flasche (3) mit einer trinkbaren Flüssigkeit, wobei die Flasche (3) mit ihrem Flaschenhals (30) in einem Kupplungsstutzen (4) in der Ausgabeeinheit (2) eingesetzt ist, der über Leitungselemente (5, 6) mit dem Ausgabehahn bzw. Ausgabehähnen (21 bis 24) verbunden ist, und wobei die Ausgabeeinheit (2) eine Kühleinrichtung (9, 14, 16) zur Kühlung der Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstutzen (4) von einem Kühlkragen (9) umgeben ist, auf der die Flasche (3) zumindest mit ihrer Flaschenschulter (29) ruht und der Teil der Kühleinrichtung (9, 14, 16) ist.
2. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkragen (9) ein Peltierelement aufweist.
3. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung ein Kühlaggregat (9, 14, 16) mit Kühlmittelkreislauf aufweist, zu dem auch der Kühlkragen (9) gehört.
4. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstutzen (4) nur über Rohr- oder Schlauchleitungen (5, 6) ohne Zwischenschaltung eines Reservoirs mit dem Ausgabehahn bzw. den Ausgabehähnen (21 bis 24) verbunden ist.
5. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkragen (9) sich auch über den Bereich der Flaschenschulter (29) hinaus nach oben über die Außenseite der Flasche (3) erstreckt.
6. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkragen (9) eine weiche, mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllte Ausgleichsauflage (13) hat.
7. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungselement (6) bzw. wenigstens eines der Leitungselemente einen Durchlauferhitzer (20) durchsetzt.
8. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (20) elektrisch betrieben ist.
9. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer im heißen Teil des Kühlmittelkreislaufs eines Kühlaggregats (9, 14, 16) sitzt, zu dem auch der Kühlkragen (9) gehört.
10. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsreservoir vorhanden ist, das mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
11. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung elektrisch betrieben ist.
12. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung im heißen Teil des Kühlmittelkreislaufs eines Kühlaggregats sitzt, zu dem auch der Kühlkragen gehört.
13. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungselement (5) bzw. eines der Leitungselemente (5, 6) einen Kühler (18) durchläuft.
14. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler elektrisch betrieben ist.
15. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (15) im kalten Teil des Kühlmittelkreislaufs eines Kühlaggregats (9, 14, 16) sitzt, zu dem auch der Kühlkragen (9) gehört.
16. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkragen (9) eine Auffangeinrichtung (4) für von der Flasche (3) kommendes Kondenswasser oder aus der Flasche (3) überlaufende Flüssigkeit aufweist.
17. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) einen Sammelbehälter (26) aufweist.
18. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (26) mit einer Heizeinrichtung (16) zur Verdampfung des Kondenswassers bzw. der Flüssigkeit versehen ist.
19. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung elektrisch betrieben ist.
20. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16) im heißen Teil des Kühlmittelkreislaufs eine Kühlaggregats (9, 14, 16) sitzt, zu dem auch der Kühlkragen (9) gehört.
21. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (3) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist.
22. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (3) zumindest teilweise eine Wärmeisolationsschicht aufweist.
23. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (3) zumindest teilweise von einer wärmeisolierenden Wandung umgeben ist.
DE20118605U 2001-11-16 2001-11-16 Getränkeausgabegerät Expired - Lifetime DE20118605U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118605U DE20118605U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Getränkeausgabegerät
PCT/EP2002/012706 WO2003042091A1 (de) 2001-11-16 2002-11-13 Getränkeausgabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118605U DE20118605U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Getränkeausgabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118605U1 true DE20118605U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7964021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118605U Expired - Lifetime DE20118605U1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Getränkeausgabegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20118605U1 (de)
WO (1) WO2003042091A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226185A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Kenosha Watercooler Vertriebs- Und Service Ag I.Ins. Wasserspender
FR2853644A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-15 Pratiqu Eau Pratique Dispositif permettant la distribution d'eau emmagasinee dans un contenant
WO2008086838A2 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Eugster/Frismag Ag Flussigkeitskühler sowie verfahren zum betrieb des flüsssigkeitskühlers
DE102016010375A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Mps Innovation Gmbh Dosiervorrichtung für temperierte Getränke
JP2020520862A (ja) * 2017-05-19 2020-07-16 ハイネケン サプライ チェーン ベー.フェー.Heineken Supply Chain B.V. 飲料ディスペンシング・アッセンブリおよび飲料コンテナ
US11358852B2 (en) 2016-07-05 2022-06-14 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11591202B2 (en) 2017-05-19 2023-02-28 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836893A (en) * 1929-07-31 1931-12-15 Fischman & Sons I Premixed drink dispenser
AT389042B (de) * 1987-06-17 1989-10-10 Kirchler Manfred Halter mit einem nach oben offenen hohlraum fuer handgefuehrte geraete zur erzeugung von schlagobers
US5246141A (en) * 1991-04-22 1993-09-21 Ebtech, Inc. Bottled water station with removable reservoir
US5421159A (en) * 1994-06-21 1995-06-06 Stokes; Patrick F. Beverage cooler and dispenser
US6101835A (en) * 1998-04-03 2000-08-15 Oso Technologies Water and ice dispensing apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226185A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Kenosha Watercooler Vertriebs- Und Service Ag I.Ins. Wasserspender
FR2853644A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-15 Pratiqu Eau Pratique Dispositif permettant la distribution d'eau emmagasinee dans un contenant
WO2008086838A2 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Eugster/Frismag Ag Flussigkeitskühler sowie verfahren zum betrieb des flüsssigkeitskühlers
WO2008086838A3 (de) * 2007-01-20 2009-01-15 Eugster Frismag Ag Flussigkeitskühler sowie verfahren zum betrieb des flüsssigkeitskühlers
US11358852B2 (en) 2016-07-05 2022-06-14 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11565928B2 (en) 2016-07-05 2023-01-31 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
DE102016010375A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Mps Innovation Gmbh Dosiervorrichtung für temperierte Getränke
WO2018036649A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Mps Innovation Gmbh Dosiervorrichtung für temperierte getränke
JP2020520862A (ja) * 2017-05-19 2020-07-16 ハイネケン サプライ チェーン ベー.フェー.Heineken Supply Chain B.V. 飲料ディスペンシング・アッセンブリおよび飲料コンテナ
US11591202B2 (en) 2017-05-19 2023-02-28 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11724930B2 (en) 2017-05-19 2023-08-15 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003042091A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415580B1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
EP0610482B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE60107423T2 (de) Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
DE69213633T2 (de) Gerät zum spenden von flaschenwasser mit einem herausnehmbaren reservoir
DE2462591A1 (de) Kuehlsystem
DE69329752T2 (de) Wasserabgabevorrichtung für Flaschen mit entfernbarem Reservoir
DE69729988T2 (de) Kühlcontainer
DE4228775A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE20118605U1 (de) Getränkeausgabegerät
DE19955195B4 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
EP0793618B1 (de) Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung
DE202007019118U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche oder Getränkefass
EP1929906A2 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser
DE3133612A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE202021101017U1 (de) Heißgetränkeausgabevorrichtung mit Vorratsbehältern für flüssige Lebensmittel
DE102020207127A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißgetränks
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE20119454U1 (de) Getränkeausgabegerät
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
DE102014119614A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Flüssigkeiten
DE102023201390A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von aufbereitetem Fluid sowie Sanitärarmatur
DE10046558A1 (de) Getränkeerhitzer
DE29816612U1 (de) Vorrichtung zum keimfreien Zapfen und/oder Mischen von Getränken, beispielsweise von stillem Wasser und mit CO·2· angereichtertem oder versetztem Wasser
EP3483114A1 (de) Getränkespender mit einem kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080603