DE202015105343U1 - Abfüllvorrichtung für Getränke - Google Patents

Abfüllvorrichtung für Getränke Download PDF

Info

Publication number
DE202015105343U1
DE202015105343U1 DE202015105343.6U DE202015105343U DE202015105343U1 DE 202015105343 U1 DE202015105343 U1 DE 202015105343U1 DE 202015105343 U DE202015105343 U DE 202015105343U DE 202015105343 U1 DE202015105343 U1 DE 202015105343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
filling device
filling
beverage container
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105343.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015105343.6U priority Critical patent/DE202015105343U1/de
Publication of DE202015105343U1 publication Critical patent/DE202015105343U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1477Devices for assisting tap handling, e.g. levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Abfüllvorrichtung (10) für Getränke, umfassend einen Getränkespender (1), einen Schliessmechanismus (2), sowie einen Hebelmechanismus (3), wobei der Hebelmechanismus (3) mit dem Schliessmechanismus (2) zusammenwirkt, um ein Durchflussregelelement (20) zu öffnen und den Durchfluss des Getränks durch den Getränkespender (1) freizugeben oder zu unterbrechen, sowie eine Aufnahmevorrichtung (4) für einen Getränkebehälter (6), wobei die Aufnahmevorrichtung (4) relativ zum Getränkespender (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) durch einen Kippmechanismus (5) reversibel von einer horizontalen Position in eine gekippte Position bewegbar ist, um den Getränkebehälter (6) zur Befüllung in eine gekippte Lage zu bringen, wobei der Kippmechanismus (5) unabhängig vom Hebelmechanismus (3) betätigbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Abfüllvorrichtung für Getränke gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Abfüllvorrichtungen für Getränke sind in vielen Ausführungen bekannt. Gemäss der WO2013/028621 wird eine Vorrichtung vorgesehen, mittels welcher die Neigung des Getränkebehälters, beispielsweise eines Bechers, eingestellt werden kann, während das Getränk gezapft wird. Hierdurch kann die Abgabe von schäumenden kohlesäurehaltigen Getränken, wie beispielsweise Bier in kürzerer Zeit erfolgen, was für den Betrieb in Gaststätten, aber insbesondere auch für Grossveranstaltungen, wie Sportereignisse, Messen oder dergleichen von Interesse ist, an welchen oftmals während einer kurzen Zeitspanne eine grosse Menge derartiger Getränke bereitgestellt werden muss. Allerdings ist für den Betrieb der Vorrichtung der WO2013/028621 erforderlich, einen Druckluftanschluss bereitzustellen, was den Einsatz vornehmlich auf feste Standorte beschränkt.
  • Daher wurde nach Lösungen gesucht, die Versorgung von Getränken für eine grosse Anzahl an Personen auch für Konzerte, insbesondere Open-Air Festivals, Sportereignisse oder dergleichen bereitzustellen, die über keine ortsfeste Getränkeversorgung verfügen, weil diese Veranstaltungen nur für kurze Zeit an Orten abgehalten werden, in denen eine dauerhafte Bereitstellung von Getränken in grosser Menge nicht erforderlich ist. Eine derartiges temporäres Getränkeabgabesystem umfassend eine mobile Getränkebar ist in der GB 2391220 A gezeigt. Dieses temporäre Getränkeabgabesystem enthält ein mobiles Getränkereservoir, welches über eine Getränkeverbindungsleitung mit einer mobilen Getränkebar verbindbar ist. Die Getränkeverbindungsleitung kann als flexibler Schlauch ausgebildet sein, sodass die Getränkebar an einem beliebigen Ort des Areals, in welchem das Grossereignis stattfindet, aufgestellt werden kann und bei Bedarf auch jederzeit abgebaut oder an einem anderen Ort des Areals eingesetzt werden kann. Die mobile Getränkebar ist mit einer Mehrzahl von Zapfhähnen ausgestattet, sodass insbesondere bis zu acht verschiedene Getränke gleichzeitig abgegeben werden können. Auch diese mobile Getränkebar benötigt eine Druckluftversorgung. Die mobile Getränkebar kann mit einer Kühlereinheit ausgestattet sein, die über entsprechende Anschlüsse verfügt, um die Getränke vor deren Abgabe zu kühlen. Das Getränkereservoir kann auch gekühlt sein, allerdings kann sich das Getränk in der Getränkeverbindungsleitung erwärmen, sodass die Temperatur des an der mobilen Getränkebar nicht mehr definiert ist und daher ohne entsprechende Kühleinheit ein Getränk mit zu hoher Temperatur ausgeschenkt werden kann.
  • Allen diesen Abfüllvorrichtungen für Getränke ist gemeinsam, dass jedes Getränk individuell, also einzeln ausgeschenkt werden muss. Dieser Einzelausschank führt zu Wartezeiten, insbesondere wenn innerhalb einer kurzen Zeitspanne Getränke von einer Vielzahl von Personen gewünscht werden, wie beispielsweise in Pausen bei Fussballspielen oder Konzerten.
  • Da insbesondere kohlensäurehaltige Getränke im ausgeschenkten Zustand nicht lagerfähig sind, ist ein Ausschank auf Vorrat nur eine Behelfslösung. Denn durch die Lagerung kommt es zur Erwärmung der Getränke sowie zum Entweichen von Kohlensäure oder dem Zusammenfallen von Schaum, was die Qualität des ausgeschenkten Getränks innerhalb einer kurzen Zeitspanne, die teilweise nur einige Minuten betragen kann, entscheidend beeinträchtigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Abfüllvorrichtung für Getränke, die es ermöglicht, innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Getränken bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Abfüllvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Abfüllvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine Abfüllvorrichtung für Getränke umfasst einen Getränkespender, einen Schliessmechanismus, sowie einen Hebelmechanismus, wobei der Hebelmechanismus mit dem Schliessmechanismus zusammenwirkt, um ein Durchflussregelelement zu öffnen und den Durchfluss des Getränks durch den Getränkespender freizugeben oder zu unterbrechen. Eine Aufnahmevorrichtung für einen Getränkebehälter ist insbesondere unterhalb des Getränkespenders angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung ist relativ zum Getränkespender bewegbar. Die Aufnahmevorrichtung ist durch einen Kippmechanismus von einer horizontalen Position reversibel in eine gekippte Position bewegbar, um den Getränkebehälter zur Befüllung in eine gekippte Lage zu bringen. Der Kippmechanismus ist unabhängig vom Hebelmechanismus betätigbar. Das heisst, dass der Kippmechanismus nicht gleichzeitig mit dem Hebelmechanismus betätigt werden kann. Bei Bedarf kann auch die Neigung des Getränkebehälters während der Befüllung verändert werden, indem die Bedienperson die Neigung des Kippmechanismus während der Befüllung verändert. Demzufolge kann der Kippvorgang früher beendet werden, als der Ausschenkvorgang, der durch den Hebelmechanismus ausgelöst oder unterbrochen wird. Insbesondere kann der Neigungswinkel des Getränkebehälters sukzessive verringert werden, ohne dass eine Rückkopplung zum Schliessmechanismus erfolgt. Der Kippmechanismus kann manuell mit einer Hand betätigt werden und der Hebelmechanismus gleichzeitig mit der anderen Hand von derselben Bedienperson betätigt werden. Durch dieses Merkmal kann vermieden werden, dass die Bedienperson in bewegliche Teile greift und sich bei der Bedienung der Vorrichtung verletzt. Da die Bedienperson beide Hände für einen vorschriftsgemässen Betrieb der Vorrichtung benötigt, ist bereits durch das Bedienkonzept sichergestellt, dass keine Handverletzungen auftreten.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist der Getränkespender ein unteres Ende auf, welches einen Auslass für ein Getränk enthält. Insbesondere umfasst die Aufnahmevorrichtung eine horizontale Position und eine gekippte Position. In der gekippten Position befindet sich das untere Ende des Getränkespenders in einem Abstand von maximal 1 cm vom oberen Rand des Getränkebehälters. Der Getränkespender kann insbesondere maximal 2 cm in den Getränkebehälter hineinragen. Hierdurch kann vermieden werden, dass Tropfen des Getränks in die Aufnahmevorrichtung gelangen und es zu einer Verunreinigung der Aufnahmevorrichtung oder der Getränkebehälterhaltevorrichtung kommt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Mehrzahl von Getränkespendern nebeneinander angeordnet sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass mehrere Getränkebehälter gleichzeitig befüllt werden können. Insbesondere können mindestens zwei Getränkebehälter gleichzeitig befüllt werden. Es hat sich herausgestellt, dass eine Bedienperson sehr einfach eine Vorrichtung bedienen kann, in welcher vier Getränkebehälter gleichzeitig befüllt werden. Diese Abfüllvorrichtung weist dementsprechend vier Getränkespender auf, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Für jeden der Getränkespender wird ein Getränkebehälter in der Aufnahmevorrichtung vorgesehen. Jeder der Getränkebehälter ist in der Getränkebehälterhaltevorrichtung aufgenommen. Die Getränkebehälterhaltevorrichtung weist somit eine den Getränkespendern entsprechende Anzahl Öffnungen auf. Der Abstand von je zwei benachbarten Öffnungen entspricht dem Abstand von je zwei benachbarten Getränkespendern.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Schliessmechanismus aller Getränkespender gleichzeitig betätigt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel enthält die Aufnahmevorrichtung eine Getränkebehälterhaltevorrichtung, welche relativ zur Aufnahmevorrichtung verschiebbar ist. Die Verwendung einer Getränkebehälterhaltevorrichtung hat den Vorteil, dass die Getränkebehälter vor der Befüllung in die Getränkebehälterhaltevorrichtung gestellt werden können und die Getränkebehälterhaltevorrichtung mit den Getränkebehältern exakt unterhalb der Getränkespender in der korrekten Position positioniert werden können.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die Durchflussmenge des Getränks über den Hebelmechanismus stufenlos regelbar ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst die Abfüllvorrichtung eine Ablagevorrichtung für leere Getränkebehälter und/oder eine Ablagevorrichtung für befüllte Getränkebehälter. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Ausgabe von Getränken durch mehrere Bedienpersonen erfolgen kann. Eine der Bedienpersonen platziert die leeren Getränkebehälter in die Getränkebehälterhaltevorrichtung auf der Ablagevorrichtung für leere Getränkebehälter, eine Bedienperson befüllt durch Betätigung des Kippmechanismus und des Hebelmechanismus zur Öffnung des Durchflussregelelements die Getränkebehälter, eine weitere Bedienperson übernimmt die Getränkebehälterhaltevorrichtung mit den befüllten Getränkebehältern und entnimmt die befüllten Getränkebehälter der Getränkebehälterhaltevorrichtung und übergibt die leere Getränkebehälterhaltevorrichtung wieder der Bedienperson, welche die leeren Getränkebehälter für die Befüllung vorbereitet.
  • Die Abfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele enthält vorzugsweise eine Kühlvorrichtung und/oder ein Getränkereservoir.
  • Die Abfüllvorrichtung kann für kohlensäurehaltige Getränke zum Einsatz kommen. Insbesondere kann die Abfüllvorrichtung für Getränke zum Einsatz kommen, für die insbesondere eine Schaumbildung erfolgt oder sogar erwünscht ist. Die Abfüllvorrichtung kann für gekühlte Getränke zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann die Abfüllvorrichtung zum Abfüllen von Bier verwendet werden.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Abfüllvorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Schliessstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung der geöffneten Stellung,
  • 4 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäss 1,
  • 5 eine Ansicht der Abfüllvorrichtung im Betriebszustand.
  • Eine Abfüllvorrichtung 1 für Getränke gemäss des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst einen Getränkespender 1, einen Schliessmechanismus 2, sowie einen Hebelmechanismus 3, wobei der Hebelmechanismus 3 mit dem Schliessmechanismus 2 zusammenwirkt, um ein Durchflussregelelement 20 zu öffnen und den Durchfluss des Getränks durch den Getränkespender 1 freizugeben oder zu unterbrechen. Eine Aufnahmevorrichtung 4 für einen Getränkebehälter 6 ist insbesondere unterhalb des Getränkespenders 1 angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung 4 ist relativ zum Getränkespender 1 bewegbar. Die Aufnahmevorrichtung 4 kann durch einen Kippmechanismus 5 von einer horizontalen Position in eine geneigte Position bewegt werden, um den Getränkebehälter 6 in eine gekippte Lage zu versetzen. Der Kippmechanismus 5 ist unabhängig vom Hebelmechanismus 3.
  • Der Kippmechanismus 5 kann manuell mit einer Hand betätigt werden und der Hebelmechanismus 3 gleichzeitig mit der anderen Hand von derselben Bedienperson betätigt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel weist der Getränkespender 1 ein unteres Ende auf, welches einen Auslass für ein Getränk enthält. Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst die Aufnahmevorrichtung 4 eine horizontale Position, die in 2 gezeigt ist und eine gekippte Position, die in 3 dargestellt ist. In der gekippten Position befindet sich das untere Ende des Getränkespenders 1 in einem Abstand von maximal 1 cm vom Getränkebehälter 6. Der Getränkespender 1 kann insbesondere maximal 2 cm in den Getränkebehälter 1 hineinragen. Hierdurch kann vermieden werden, dass Tropfen des Getränks in die Aufnahmevorrichtung 4 gelangen und es zu einer Verunreinigung der Aufnahmevorrichtung kommt. Die Aufnahmevorrichtung ist insbesondere als Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 ausgebildet. Der Getränkebehälter 6 ist in einer Öffnung 42 der Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 aufgenommen. Die Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 umfasst insbesondere einen Boden 43, der in einer Führung 51 des Kippmechanismus 5 aufgenommen ist und normal zur Zeichnungsebene in der Führung 51 verschiebbar ist.
  • Der Boden 43 ist in der Führung 51 des Kippmechanismus 5 verschiebbar gelagert, wobei die Führung 51 als ein offener Kanal ausgebildet ist. Die Führung 51 verläuft in Längsrichtung der Abfüllvorrichtung, das heisst, normal zur Zeichnungsebene der 2 oder 3. In einem Abstand vom Boden 43, der vorzugsweise einem Drittel bis einschliesslich zwei Drittel der Höhe des Getränkebehälters 6 entspricht, ist ein Halteelement 44 angebracht. Das Halteelement 44 ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Boden 43 ausgerichtet, wobei das Haltelement 44 eine der Anzahl der Getränkespender 1 entsprechende Anzahl Öffnungen 42 für Getränkebehälter 6 aufweist. Der Durchmesser der Öffnung 42 ist etwas grösser als der Durchmesser des Getränkebehälters 6 in der entsprechenden Höhe, sodass der Getränkebehälter 6 ohne Berührung der Innenwand der Öffnung 42 in die Öffnung 42 gestellt werden kann und ohne Widerstand in gefülltem Zustand wieder aus der Öffnung 42 entnommen werden kann. Das Halteelement 44 kann durch ein Wandelement 45 mit dem Boden 43 verbunden sein. Der Boden kann zusätzlich zum Wandelement 45 an jedem anderen Ende ein Wandelement 46, 47 enthalten, sodass die Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 eine Wanne ausbildet. Diese Wanne kann Getränk aufnehmen, das versehentlich bei der Manipulation des Kippmechanismus 5 verschüttet worden ist oder bei einer Fehlpositionierung der Getränkebehälter 6 in Bezug auf den oder die Getränkespender 1 nicht in die Getränkebehälter eingefüllt worden ist. Das dem Wandelement 45 gegenüberliegende Wandelement 46 ist zeichnerisch dargestellt. Das Wandelement 45 und das Wandelement 46 befinden sich an der Längsseite der Getränkebehälterhaltevorrichtung 40, das Wandelement 47 befindet sich an einem Ende des Halteelements 44 oder des Bodens 43. Ein weiteres Wandelement ist zeichnerisch in 2 nicht dargestellt, da es sich vor der Zeichnungsebene befindet. Das Wandelement 47 sowie das gegenüberliegende Wandelement können auch weggelassen werden, wenn die Funktion einer Auffangwanne nicht durch die Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 erfüllt werden soll, sondern eine Auffangwanne 7 unterhalb der Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 vorgesehen wird. Diese Auffangwanne 7 ist in 4 sichtbar. Durch die Auffangwanne 7 kann sichergestellt werden, dass keine Getränke, die durch ruckartiges Betätigen des Kippmechanismus 5 bei der Befüllung der Getränkebehälter 6 oder bei der Rückstellung der befüllten Getränkebehälter 6 in die horizontale Position versehentlich verschüttet werden, in den Innenraum der Abfüllvorrichtung 10 gelangen können.
  • Der Kippmechanismus 5 enthält die Führung 51 für die Aufnahmevorrichtung 4. Die Führung 51 enthält ein Bodenelement 53 zur Aufnahme des Bodens 43 sowie ein Wandelement 55 zur Aufnahme des Wandelements 45 und ein Wandelement 56 zur Aufnahme des Wandelements 46. An die Führung 51 schliesst ein Armelement 54 an, welches ein Ende 57 aufweist. Das Ende 57 ist mittels eines Gelenkelements 52 an einer Seitenwand 82, 83 Gehäuse 80 der Abfüllvorrichtung 10 angebracht, sodass der Kippmechanismus 5 um das Gelenkelement 52 drehbar ist. Weil sich das Gelenkelement 52 am ortsfesten Gehäuse 50 befindet, verläuft durch dieses Gelenkelement 52 die Drehachse, die in 2 oder 3 normal zur Zeichnungsebene gerichtet ist. Die Drehachse verläuft insbesondere in horizontaler Richtung in Längsrichtung der Abfüllvorrichtung 10. Insbesondere kann die Abfüllvorrichtung ein Gehäuse 80 aufweisen, welches eine Vorderwand 81, eine erste und eine zweite Seitenwand 82, 83 sowie eine Rückwand 84 umfasst. Das Gehäuse kann auch eine Deckwand 85 aufweisen, die insbesondere als Auflagefläche ausgebildet sein kann. Insbesondere kann an jeder der Seitenwände 82, 83 ein Gelenkelement 52 angebracht sein. Das Gelenkelement kann als ein Stiftelement ausgebildet sein. In der 2 ist das Gehäuse 80 aufgeschnitten, sodass dessen erste Seitenwand 82 vor der Zeichnungsebene liegt und nicht sichtbar ist. Die Blickrichtung ist auf die Innenseite der zweiten Seitenwand 83 gewählt. Insbesondere kann auf jeder der ersten und zweiten Seitenwände 82, 83 ein Kippmechanismus 5 angebracht sein. Der Kippmechanismus 5 ist in 2 und 3 zur besseren Übersicht an der Innenseite der zweiten Seitenwand 83 dargestellt. In 1 ist der Kippmechanismus 5 an der Aussenseite der ersten Seitenwand 82 dargestellt. Der Kippmechanismus 5 weist einen in 1, 4, 5 sichtbaren Betätigungsarm 58 auf. Der Betätigungsarm 58 wird von der Bedienperson betätigt, um den Kippmechanismus 5 zu betätigen. Die Bedienperson bewegt den Betätigungsarm 58 nach oben, um den Kippvorgang einzuleiten und hält den Betätigungsarm 58 in der oberen Stellung, bis die Befüllung der Getränkebehälter 6 abgeschlossen ist oder bis zumindest sichergestellt ist, dass es bei weiterer Befüllung nicht zu einer unzulässigen Schaumbildung des Getränks im Getränkebehälter 6 kommt. Im Anschluss bewegt die Bedienperson den Betätigungsarm 58 zurück in die untere Stellung, welche der Ruheposition des Kippmechanismus 5 entspricht. Der Betätigungsarm 58 kann durch einen Schlitz in der Vorderwand 81 oder zwischen zwei mittig angeordneten Zwischenwänden geführt werden, von denen die der zweiten Seitenwand 83 zugewendete Zwischenwand 87 in 4 sichtbar ist.
  • Der Hebelmechanismus 3 wird über einen Betätigungsarm 38 betätigt. Der Hebelmechanismus wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf 2 oder 3 beschrieben. Der Hebelmechanismus 3 umfasst neben dem Betätigungsarm 38, der Teil eines Schwenkarms 30 ist, einen drehgelenkig mit dem Schwenkarm 30 verbundenen Hebelarm 31, der mit einem Verschiebeelement 32 durch ein Verbindungselement 33 fest verbunden ist. Der Schwenkarm 30 umfasst ein Armelement 39, welches an seinem Ende über ein Drehlagerelement 18 mit zumindest einer der Zwischenwände 86, 87 verbunden ist. Ein Drehgelenkelement 29 verbindet das Ende des Hebelarms 31 mit dem Schwenkarm 30. Das Drehgelenkelement 29 kann als ein Stift ausgebildet sein, der in entsprechenden Bohrungen des Schwenkarms 30 und des Endes des Hebelarms 31 aufgenommen ist. Das Verschiebeelement 32 ist in je einer Ausnehmung 88, 89 der ersten Seitenwand 82 (siehe 1) sowie der zweiten Seitenwand 83 ausgebildet. Die Ausnehmung 88, 89 kann als ein Schlitz ausgebildet sein, dessen Breite die Breite des Verschiebeelements 32 geringfügig übersteigt, sodass das Verschiebelement innerhalb des Schlitzes hin- und her bewegbar ist. Am Verschiebeelement 32 ist ein Haltearm 34 für jeden Schliessmechanismus 2 angebracht. Der Haltearm 34 ist über ein Befestigungselement 35 am Verschiebeelement 32 gehalten. Bei dem Befestigungselement 35 kann es sich insbesondere um eine Schraube handeln, die in einem Langloch 36 des Verschiebeelements geführt ist. Durch das Langloch 36 kann die Position des Haltearms 34 bzw. des hiermit verbundenen Schliessmechanismus 2 justiert werden. Das Ende 37 des Haltearms 34 weist eine Bohrung auf, in welcher ein Stift 21 geführt ist, der in einem Gelenkelement 22 eines zum Durchflussregelelement 20 gehörigen Hebelarms 23 gehörig ist. Das Gelenkelement 22 weist ein gabelförmiges Ende auf, das einen ersten Gelenkelementabschnitt und einen dazu parallel angeordneten zweiten Gelenkelementabschnitt aufweist, zwischen denen das Ende 37 des Haltearms 34 aufgenommen ist. Der Stift 21 kann ebenfalls in einem nicht dargestellten Langloch geführt werden, damit die Drehbewegung des Hebelarms 23 bei Verschiebung des Verschiebeelements 32 und des Haltearms 34 bei Betätigung des Betätigungsarms 38 ausgeglichen werden kann.
  • Der Schliessmechanismus 2 umfasst somit den Hebelarm 23, an dessen oberem Ende sich das Gelenkelement 22 befindet. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich das Durchflussregelelement 20, welches in der vorliegenden Ausführung als Kugelgelenk dargestellt ist. Das Durchflussregelelement 20 ist mit einer Fluidpassage 24 ausgestattet. Die Fluidpassage 24 ist derart ausgebildet, dass sie eine Verbindung zwischen einer Zuflussleitung 12, die mit einem Getränkereservoir 13 verbunden ist, und einer Abflussleitung 14, die zum unteren Ende 11 des Getränkespenders 1 führt, herstellen kann. In der Stellung des Hebelarms 23, die in 2 dargestellt ist, ist der Durchfluss unterbrochen, der Schliessmechanismus 2 befindet sich somit im geschlossenen Zustand, in welcher keine Abgabe eines Getränks erfolgt. In der in 3 dargestellten Stellung des Hebelarms 23 besteht eine Verbindung der Zuflussleitung 12 mit der Abflussleitung 14 über die Fluidpassage 24. In dieser Stellung erfolgt eine Abgabe des Getränks. In der Zuflussleitung 12 kann noch ein Drosselelement 15 angeordnet sein, um die Durchflussmenge des Getränks zu regeln.
  • Insbesondere kann die Abgabemenge des Getränks über die Lage der Fluidpassage 24, die von der Stellung des Durchflussregelelements 20 abhängt, eingestellt werden. Sobald die Bedienperson den Betätigungsarm 38 nach unten bewegt, ändert sich die Lage der Fluidpassage 24, welche die Verbindung zur Zuflussleitung 12 zumindest teilweise freigibt. Je weiter die Bedienperson den Betätigungsarm 38 nach unten bewegt, desto grösser wird der Durchflussquerschnitt und desto mehr steigt die Durchflussmenge des Getränks. Die Bedienperson kann daher je nach Art des Getränks und je nach Befüllungsgrad des Getränkebehälters 6 die Durchflussmenge des Getränks regeln. Insbesondere bei schaumbildenden Getränken, wie beispielsweise Bier, kann die Schaumbildung von der Bedienperson exakt eingestellt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel können eine Mehrzahl von Getränkespendern 1 nebeneinander angeordnet sein, was in 1, 4 oder 5 gezeigt ist. Mehrere Getränkebehälter 6 können gleichzeitig befüllt werden. Insbesondere können mindestens zwei Getränkebehälter 6 gleichzeitig befüllt werden. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss 1 können vier Getränkebehälter 6 gleichzeitig befüllt werden. Diese Abfüllvorrichtung 10 weist dementsprechend vier Getränkespender 1 auf, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Für jeden der Getränkespender 1 wird ein Getränkebehälter 6 in der Aufnahmevorrichtung 4 vorgesehen. Jeder der Getränkebehälter 6 ist in der Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 aufgenommen. Die Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 weist somit eine den Getränkespendern 1 entsprechende Anzahl Öffnungen 42 auf. Der Abstand von je zwei benachbarten Öffnungen 42 entspricht dem Abstand von je zwei benachbarten Getränkespendern 1. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind sämtliche Öffnungen 42 von gleicher Grösse und gleicher Form. Es kann nach einer nicht dargestellten Variante auch eine Getränkebehälterhaltevorrichtung 40 zum Einsatz kommen, die Öffnungen 42 unterschiedlicher Grösse und/oder unterschiedlicher Form aufweist. Gemäss dieser Variante können Getränkebehälter 6 unterschiedlicher Grösse und/oder unterschiedlicher Form verwendet werden. Eine derartige Variante kann insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn mit einer Abfüllvorrichtung 10 unterschiedliche Getränke abgefüllt werden sollen. Um eine Verwechslung der Getränke bzw. der Positionen der Getränkebehälter 6 in Bezug auf die Getränkespender 1 zu vermeiden, können Öffnungen 42 mit unterschiedlicher Grösse und/oder Form zum Einsatz kommen. Beispielsweise können neben runden Getränkebehältern 6 auch ovale oder eckige Getränkebehälter oder Getränkebehälter mit einem Stiel oder einem Henkel zum Einsatz kommen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Schliessmechanismus 2 aller Getränkespender 1 gleichzeitig betätigt werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass sämtliche Getränkespender 1 dieselbe Durchflussmenge an Getränk liefern. Daher können sämtliche Getränkebehälter 6 in derselben Zeit mit derselben Füllmenge befüllt werden. Allfällige Schaumbildung kann manuell durch Verstellung des Betätigungsarms 38 exakt geregelt werden.
  • Mittels des Drosselelements 15 kann der Partialdruck im Getränkereservoir 13 eingestellt werden. Wenn mehrere Getränkereservoirs 13 zum Einsatz kommen, kann für jede Zuflussleitung 12, die an ein zugehöriges Getränkereservoir angeschlossen ist, ein eigenes Drosselement 15 zum Einsatz kommen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst die Abfüllvorrichtung 10 eine Ablagevorrichtung 8 für leere Getränkebehälter und/oder eine Ablagevorrichtung 9 für befüllte Getränkebehälter. Die Ablagevorrichtungen 8, 9 sind von der Abfüllvorrichtung 10 entkoppelbar, sodass die Abfüllvorrichtung 10 auf dem Anhänger eines beliebigen Zugfahrzeugs Platz findet. Durch die kompakte Bauweise der Abfüllvorrichtung 10 kann ist somit kein Transport mittels LKW erforderlich, sodass die Abfüllvorrichtung 10 auf einem beliebigem ebenen Festgelände in Innenräumen wie auch im Aussenbereich einsetzbar ist, für welches die Zufahrt mittels PKW mit Anhänger möglich ist.
  • Die Abfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele enthält vorzugsweise eine Kühlvorrichtung 16 und/oder ein Getränkereservoir 13. Die Kühlvorrichtung 16 sowie das Getränkereservoir 13 können ausgetauscht werden, wenn die Zuflussleitung über ein entsprechendes Anschlusselement mit dem Getränkereservoir 13 verbindbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/028621 [0002, 0002]
    • GB 2391220 A [0003]

Claims (10)

  1. Abfüllvorrichtung (10) für Getränke, umfassend einen Getränkespender (1), einen Schliessmechanismus (2), sowie einen Hebelmechanismus (3), wobei der Hebelmechanismus (3) mit dem Schliessmechanismus (2) zusammenwirkt, um ein Durchflussregelelement (20) zu öffnen und den Durchfluss des Getränks durch den Getränkespender (1) freizugeben oder zu unterbrechen, sowie eine Aufnahmevorrichtung (4) für einen Getränkebehälter (6), wobei die Aufnahmevorrichtung (4) relativ zum Getränkespender (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) durch einen Kippmechanismus (5) reversibel von einer horizontalen Position in eine gekippte Position bewegbar ist, um den Getränkebehälter (6) zur Befüllung in eine gekippte Lage zu bringen, wobei der Kippmechanismus (5) unabhängig vom Hebelmechanismus (3) betätigbar ist.
  2. Abfüllvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippmechanismus (5) manuell mit einer Hand betätigbar ist und der Hebelmechanismus (3) gleichzeitig mit der anderen Hand von derselben Bedienperson betätigbar ist.
  3. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkespender (1) ein unteres Ende (11) aufweist, welches einen Auslass für ein Getränk enthält.
  4. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) eine horizontale Position und eine gekippte Position umfasst, wobei in der gekippten Position das untere Ende (11) des Getränkespenders sich in einem Abstand von maximal 1 cm vom oberen Rand (61) des Getränkebehälters (6) befindet.
  5. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Getränkespendern (1) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessmechanismus (2) aller Getränkespender (1) gleichzeitig betätigbar ist.
  7. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) eine Getränkebehälterhaltevorrichtung (40) enthält, welche relativ zur Aufnahmevorrichtung (4) verschiebbar ist.
  8. Abfüllvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälterhaltevorrichtung (40) einen Boden (43) aufweist, der in einer Führung (51) der Aufnahmevorrichtung (4) verschiebbar gelagert ist, wobei in einem Abstand vom Boden (43), der vorzugsweise einem Drittel bis einschliesslich zwei Drittel der Höhe des Getränkebehälters (6) entspricht, ein Halteelement (44) angebracht ist, welches im Wesentlichen parallel zum Boden (43) ausgerichtet sein kann, wobei das Halteelement (44) eine der Anzahl der Getränkespender (1) entsprechende Anzahl Öffnungen (42) für Getränkebehälter (6) aufweist.
  9. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, wobei die Durchflussmenge des Getränks über den Hebelmechanismus (3) stufenlos regelbar ist.
  10. Abfüllvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfüllvorrichtung eine Ablagevorrichtung (8) für leere Getränkebehälter und/oder eine Ablagevorrichtung (9) für befüllte Getränkebehälter und/oder eine Kühlvorrichtung (16) und/oder ein Getränkereservoir (13) enthält.
DE202015105343.6U 2015-10-08 2015-10-08 Abfüllvorrichtung für Getränke Expired - Lifetime DE202015105343U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105343.6U DE202015105343U1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Abfüllvorrichtung für Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105343.6U DE202015105343U1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Abfüllvorrichtung für Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105343U1 true DE202015105343U1 (de) 2015-10-29

Family

ID=55312696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105343.6U Expired - Lifetime DE202015105343U1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Abfüllvorrichtung für Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105343U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391220A (en) 2002-03-26 2004-02-04 Brian Rogers Mobile beverage dispensing system
WO2013028621A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Trulaske James A Tilter for holding a container in a progressively less tilted orientation while receiving a beverage from a dispensing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391220A (en) 2002-03-26 2004-02-04 Brian Rogers Mobile beverage dispensing system
WO2013028621A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Trulaske James A Tilter for holding a container in a progressively less tilted orientation while receiving a beverage from a dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066201B1 (de) Bewegbarer kaffeeauslauf
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP1176050A2 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE102009058389B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3315884A1 (de) Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser
DE10148189A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE10155798A1 (de) Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
EP3764844A1 (de) Stuhlführung
EP2305081B1 (de) Getränkebereitungsmaschine zur Abgabe eines Getränkes aus Kaffee und/oder Milch und/oder Milchschaum
EP1099596B1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE10103140A1 (de) Halter für eine Flasche zum Einbau in einen Kraftwagen
EP2628422B1 (de) Vertikal verstellbarer Getränkeauslaufkopf mit horizontal verstellbaren Auslaufdüsen
DE202006015893U1 (de) Ablagefach mit einem Halter für Trinkgefäße
DE202015105343U1 (de) Abfüllvorrichtung für Getränke
DE102006005381A1 (de) Getränkezapfgerät
CH711619B1 (de) Abfüllvorrichtung für Getränke.
DE102008059260A1 (de) Anordnung einer Luftauslassdüse und einer Einrichtung zum Halten eines Behälters bei einem Kraftfahrzeug
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
DE69907009T2 (de) Abgabevorrichtung für abgabe von gefrorenen süssspeisen aus vorgefüllten behältern, und ein abgabesytem mit einer abgabevorrichtung und mehreren behälter
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
DE102014119286A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung zum Einbau in eine Bordküche sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1238854B1 (de) Halterungsvorrichtung für Trinkgefässe in Kraftfahrzeugen
AT14984U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HORNIG, LEONORE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years