DE60106704T2 - System zur Wiederverwendung von Kunststoffen - Google Patents

System zur Wiederverwendung von Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60106704T2
DE60106704T2 DE2001606704 DE60106704T DE60106704T2 DE 60106704 T2 DE60106704 T2 DE 60106704T2 DE 2001606704 DE2001606704 DE 2001606704 DE 60106704 T DE60106704 T DE 60106704T DE 60106704 T2 DE60106704 T2 DE 60106704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
crushed
pieces
cleaning
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001606704
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106704D1 (de
Inventor
Takateru Imai
Kenichi Urabe
Kouji Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techno UMG Co Ltd
Original Assignee
Techno Polymer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Polymer Co Ltd filed Critical Techno Polymer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60106704D1 publication Critical patent/DE60106704D1/de
Publication of DE60106704T2 publication Critical patent/DE60106704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/26Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a wobbling movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/411Emulsifying using electrical or magnetic fields, heat or vibrations
    • B01F23/4111Emulsifying using electrical or magnetic fields, heat or vibrations using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0076Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with cutting or tearing members fixed on endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0006Crushing by endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/36Mixing of ingredients for adhesives or glues; Mixing adhesives and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0036Sorting out metallic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B2017/001Pretreating the materials before recovery
    • B29B2017/0015Washing, rinsing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0234Mechanical separating techniques; devices therefor using gravity, e.g. separating by weight differences in a wind sifter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0241Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2055/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
    • B29K2055/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0026Flame proofing or flame retarding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/38Solid waste disposal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Recyceln von harzhaltigen Materialien aus Hazrformprodukten, die aus weggeworfenen Geräten (wie z.B. elektrischen Haushaltsgeräten, elektronischen Geräten oder Autos) wiedergewonnen werden, bzw. ein System zur Wiederverwendung von Kunststoffen, insbesondere auf ein Zerkleinerungssystem zum Zerkleinern von Polymerteilen, die durch das Auseinanderbauen der wiedergewonnenen Produkte erhalten werden, um das Volumen von diesen zu verringern, ein Klassifiziersystem zum Klassifizieren bzw. zum Klassieren von Harzmaterialien in ihre Arten, vorzugsweise in die Arten von feuerhemmenden Mitteln, die diesen zugegeben sind, und ein Reinigungssystem zum Entfernen von Fremdstoffen, wie z.B. aufgetragenen Filmen, Markierungen bzw. Etiketten oder Dichtungen bzw. Abdichtungen, die auf die Produkte aufgebracht wurden, oder anderer Verunreinigungen von diesen.
  • Plastik, das ein geringes Gewicht hat und in der mechanischen Festigkeit vortrefflich ist, wurde häufig für elektrische Haushaltsgeräte, Geräte zur Büroautomatisierung, Kommunikationsgeräte oder andere als interne Teile oder Außengehäuse von diesen verwendet. Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes ist die Umwandlung von einer Massenproduktions/Massenabfall-Ökonomie in der Vergangenheit zu einer Ökonomie vom Zirkulationstyp erforderlich. Bei einem solchen jüngeren Trend wurde ein Recyceln der Harzprodukte im vollen Umfang dringend gefordert, beispielsweise wurde das Recyceln von elektrischen Haushaltsgeräten durch Gesetz vorgeschrieben. Jedoch wird dieses bezüglich des Materialrecycelns, bei dem die Harzformprodukte wiedergewonnen und als Harzmaterialien wiederverwendet werden, nur in einem Fall ausgeführt, wo es möglich ist, in gewissem Umfang zu spezifizieren, welche Art von Harz verwendet wird, da ein Problem dem Harz eigen ist, dass darin besteht, dass, wenn unterschiedliche Arten an Harzen miteinander gemischt werden, die dem Harz inhärenten Funktionen deutlich beeinträchtigt werden. Dementsprechend wird ein Harzrecycelsystem gewünscht, das in der Lage ist, unterschiedliche Arten an Harzprodukten, die in weggeworfenen Geräten oder Apparaten verwendet werden, genau zu klassifizieren und diese als frische Harzmaterialien für elektrische Haushaltsgeräte, Geräte zur Büroautomatisierung oder Kommunikationsgeräte wiederzuerzeugen.
  • Zur Ausführung eines Recyceln mit hoher Qualität, ist es notwendig, die Materialien der Harzformprodukte, die unterschiedliche Arten von Zusatzstoffen einschließlich feuerhemmenden Mitteln aufweisen, genau zu identifizieren und zu klassifizieren. Im Hinblick auf die Identifizierung von Materialien der Harzformprodukte wurde eine Harzidentifiziervorrichtung mit hoher Leistung vor kurzem entwickelt und wurde diese Realität. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch eine beträchtliche Sorgfalt beim Betrieb, bei der Instandhaltung und Inspektion von dieser notwendig; ferner ist diese kostenintensiv. Das effektivste Verfahren zum Identifizieren von Materialien der Harzformprodukte nur vom Standpunkt der Materialidentifizierung her besteht darin, eine solche Harzidentifiziervorrichtung in jeder der Zerlegefabriken vorzusehen. Dieses Verfahren ist jedoch vom ökonomischen Standpunkt oder vom Standpunkt des stabilen Betriebs vom System problematisch.
  • Zum Betreiben der vorstehend genannten Harzidentifiziervorrichtung unter stabil gesteuerten Bedingungen ist es wünschenswert, die Zerlegefabrik zum Wiedergewinnen der Harzformprodukte an einer Position vorzusehen, die sich von der der Harzidentifiziervorrichtung unterscheidet. In einem solchen Fall ist es notwendig, dass die Harzformprodukte von der Zerlegefabrik zur Position transportiert werden, an der die Harzidentifiziervorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Harzformprodukte, die aus den weggeworfenen Vorrichtungen erhalten werden, haben jedoch unterschiedliche Formen und Größen, die von einer sehr kleinen bis zu einer äußerst großen verteilt ist. Wenn diese in einen Kasten bzw. eine Schachtel oder einen Beutel bzw. Sack gepackt werden, während diese ihre Formen behalten, werden daher die Kosten für den körperlichen Transport hoch, da bei einem spezifischen Schüttgutgewicht eine Verringerung vom Gewicht bezüglich einem Volumen von diesem sehr klein ist. Dementsprechend ist es wünschenswert, die Harzformprodukte in Stücke mit einer ökonomisch vorzuziehenden Größe zu zerkleinern (eine Größe, mit der das Erzielen einer geeigneten Transporteffizienz möglich ist). Als eine Zerkleinerungseinrichtung, die für diesen Zweck verwendet wird, ist es möglich, eine im Handel erhältlich Zerkleinerungseinrichtung zu verwenden, wie z.B. eine Hammermühle, eine Schneidmühle, eine Zwei-Achsen-Zerkleinerungsvorrichtung und ähnliches, die in der Lage ist, die Harzformprodukte in Stücke mit ungefähr 50mm oder weniger in der Größe zu zerkleinern.
  • Jedoch haben die Harzformprodukte, die durch das Zerlegen von Geräten wiedergewonnen werden, unterschiedliche Größe, wie es vorstehend aufgezeigt ist. Um alle Harzformprodukte zu laden und diese in kleine Stücke mit ungefähr 50mm oder weniger in der Größe zu zerkleinern, wird es nötig, dass eine sehr große Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Ladeöffnung vorgesehen wird. Da diese Ausrüstung teuer ist, besteht das Problem, dass es ökonomisch unmöglich ist, eine solche teure Ausrüstung in jeder der kleinen Fabriken zu installieren.
  • Ferner werden jedoch, wenn die Harzformprodukte durch eine solche Einrichtung miteinander zerkleinert werden, viele der Harzformprodukte, die aus unterschiedlichen Harzarten gebildet sind, in einem gemischten Zustand zerkleinert; im Ergebnis ist es notwendig, die zerkleinerten Stücke, in denen viele Arten von Harz vorliegen, unter Verwendung einer Identifiziereinrichtung, zu identifizieren. Obwohl eine solche Identifizierung im Prinzip möglich ist, ist eine industrielle Anwendung von dieser in der Praxis schwierig, da es notwendig ist, die Arten der Harze einer großen Anzahl an zerkleinerten Stücken jeweils zu identifizieren und diese in jeweilige Materialien nach der Identifizierung zu klassifizieren.
  • Außerdem ist es, um das Materialrecyceln mit Harzmaterialien von hoher Qualität ökonomisch umzusetzen, notwendig, die Arten der Harze die unterschiedliche Zusatzstoffe, wie feuerhemmende Mittel, enthalten, mit einer hohen Genauigkeit und mit hoher Geschwindigkeit, zu klassifizieren. Als ein Verfahren zum Klassifizieren der Arten der Harze, ist ein Verfahren, das beispielsweise eine Absorption nahe der infraroten Strahlung verwendet, bekannt und wurden unterschiedliche Geräte vermarktet. Jedoch identifiziert dieses Verfahren kaum Arten von Harzen, mit vielen Identifikationsfehlern und ist dieses für die Identifizierung mit hoher Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit ungeeignet. Ein weiteres Verfahren, das die Zwischen-Infrarot-Absorption verwendet, war ebenfalls bekannt. Obwohl dieses Verfahren in der Lage ist, nicht nur Arten von Harzen, sondern auch die von Zusatzstoffen, wie z.B. feuerhemmende Mittel, mit hoher Genauigkeit zu identifizieren, besteht ein Problem darin, dass eine lange Zeit für die Identifizierung erforderlich ist, und daher eine fehlende Eignung für eine Verarbeitung mit hoher Geschwindigkeit vorliegt.
  • Andrerseits können die wiedergewonnenen Harzprodukte mit Filmen beschichtet sein, auf diese Markierungen oder Etiketten aufgebracht sein oder können diese unterschiedliche Verunreinigungen aufweisen, bei denen eine Anfälligkeit besteht, dass diese in das Harz während der Behandlung der Harzprodukte treten, um ein Problem zu ergeben, dass die Eigenschaft des Harzes zur Wiederverwendung deutlich verschlechtert ist.
  • Obwohl zahlreiche Versuche zum Entfernen der Fremdstoffen, die auf der Oberfläche des Harzproduktes getragen werden, beispielsweise durch ein mechanisches Verfahren und das Trennen oder Entfernen mit einem Lösungsmittel ausgeführt wurden, liegt in beiden Fällen ein Problem vor. Beispielsweise wird, wenn das Entfernen des beschichteten Films oder der Markierung unter Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung wie z.B. einer Kugelmühle beabsichtigt ist, das Harz aufgrund der Wärme, die durch die Reibung während des Zerkleinerungsvorgangs erzeugt wird, erweicht, was das Harzentfernen stört oder die erneute Adhäsion der Fremdstoffe, sobald diese entfernt wurden, bewirkt. Auch gibt es ein anderes Verfahren, bei dem Fremdstoffe mit einem Lösungsmittel aufgelöst werden und dann vom Harz getrennt und aus diesem entfernt werden. Bei diesem Verfahren bestehen jedoch ernsthafte Probleme darin, dass das verwendete Lösungsmittel regeneriert oder weggeworfen werden muss; ferner bestehen auch andere Probleme darin, dass eine Vorrichtung, die dafür verwendet wird, eine komplizierte Struktur hat und vom ökonomischen Standpunkt unvorteilhaft ist.
  • Es gibt noch ein weiteres Verfahren zum Entfernen von beschichten Filmen oder Markierungen, das als Sandstrahlbehandlung bezeichnet wird, wobei ein Abriebmaterial, wie z.B. Sande oder Metallteilchen, zum Abkratzen der Fremdstoffe von der Oberfläche des Harzproduktes verwendet wird. Entsprechend diesem Verfahren können jedoch Teilchen des Abriebmaterials an der Oberfläche des Harzprodukts haften und verbleiben, da diese wie neue Fremdstoffe sind. Auch kann das Harz durch Wärme, die aufgrund der Reibung des Abriebmaterials erzeugt wird, erweicht werden und die erneute Adhäsion der Fremdstoffe, sobald diese entfernt wurden, bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, und die vorstehend genannten Problem zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Harzrecycelsystem zum Zerkleinern von Harzformprodukten, die von weggeworfenen Geräten gesammelt wurden, zu zerkleinerten Harzstücken, um das sichtbare Volumen von diesen zu verringern, ohne das eine Identifizierung, zu welcher Art an Harz das Harzformprodukt gehört, ausgeführt wird, sondern unter Berücksichtigung, dass eine Vielzahl von Harzarten nicht miteinander gemischt werden, zum Identifizieren einer Art der zerkleinerten Harzstücke zum Klassifizieren von diesen zu dieser Art zum einfachen Bestimmen eines Gebiets, auf dem diese wiederverwendet werden, und zum Entfernen der Fremdstoffe von der Oberfläche des klassifizierten, zerkleinerten Harzstücks, damit dieses als Harzmaterial wiederverwendbar ist, vorzusehen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zerkleinerungssystem im vorstehenden Recycelsystem vorzusehen, um Polymerteile (einschließlich solche von großer Größe), die aus den gesammelten und auseinandergenommenen Vorrichtungen entfernt wurden, grob zu zerkleinern, um das sichtbare Volumen von diesem zu verringern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Identifiziersystem im vorstehenden Recycelsystem vorzusehen, um eine Art der zerkleinerten Harzstücke effektiv zu identifizieren, die erhalten werden, indem die Harzformprodukte zerkleinert werden, die aus weggeworfenen elektrischen und elektronischen Geräteschaften gesammelt wurden, ohne zu identifizieren, zu welcher Art das Harzformprodukt gehört, aber unter Berücksichtigung, dass eine Vielzahl von Arten der Harze nicht miteinander gemischt werden.
  • Ferner soll mit der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Probleme beim Stand der Technik gelöst werden, indem ein Reinigungssystem im vorstehenden Recycelsystem für thermoplastische Harzprodukte vorgesehen wird, wobei, wenn die Harzprodukte gesammelt und zu wiederverwendbaren Harzprodukten gereinigt werden, Fremdstoff, wie z.B. beschichtete Filme oder Etikette, die an der Oberfläche der Harzprodukte haften, ausreichend von diesen entfernt werden, so dass das Harzmaterial im gleichen Gebiet wie zuvor nutzbar ist.
  • Zum Lösen der vorstehenden Aufgaben wird entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Harzrecycelsystem vorgesehen, das aufweist eine Zerkleinerungseinrichtung zum individuellen Zerkleinern von Harzformprodukten zu zerkleinerten Harzstücken, bei denen 70% oder mehr der zerkleinerten Harzstücke einen äquivalenten Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 50 mm haben, eine Verpackungseinrichtung zum Verpacken bzw.
  • Packen der zerkleinerten Harzstücke des jeweiligen Formproduktes in einen Sack mit einem transparenten Abschnitt, eine Klassifizierungseinrichtung zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls auf die zerkleinerten Harzstücke in den Sack durch den transparenten Abschnitt, zum Identifizieren einer Art der zerkleinerten Harzstücke auf der Grundlage eines reflektierten Strahls von diesen und zum Klassifizieren der Säcke in jeweilige Arten von Harzen, und eine Reinigungseinrichtung zum Herausnehmen der zerkleinerten Harzstücke aus dem Sack und Reinigen der zerkleinerten Harzstücke der jeweiligen Art, um Fremdstoffe zu entfernen, die an der Oberfläche von diesen anhaften.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist der Begriff "äquivalenter Durchmesser" ein Durchmesser eines Kreises, der das gleiche Gebiet bzw. den gleichen Flächeninhalt wie das bzw. der eines vorstehenden Bereiches eines Objektes hat.
  • Hier ist der äquivalente Durchmesser der zerkleinerten Harzstückes vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 40 mm, stärker bevorzugt von 5 bis 30 mm. Ein Verhältnis der zerkleinerten Harzstücke mit dem äquivalenten Durchmesser innerhalb dieser Bereiche ist vorzugsweise 80% oder mehr, stärker bevorzugt 90% oder mehr.
  • Wenn der äquivalente Durchmesser des zerkleinerten Harzstücks kleiner als 1 mm ist, besteht der Nachteil, dass Fremdstoffe während der Reinigung durch die Reinigungseinrichtung nicht entfernt werden konnten, da das zerkleinerte Harzstück feinstgemahlen wurde. Beispielsweise wird, wenn die Reinigung durch Abrieb ausgeführt wird, der Abrieb unmöglich. Auch besteht eine Neigung dahingehend, dass die kleinen Harzstücke am Inneren der Zerkleinerungseinrichtung oder des Sacks aufgrund von statischer Elektrizität haften.
  • Andrerseits können, wenn der äquivalente Durchmesser des zerkleinerten Harzstücks 50 mm überschreitet, die zerkleinerten Harzstücke noch dreidimensional sein, um die ausreichende Volumenverringerung zu behindern.
  • Das Zerkleinern kann in einem Schritt ausgeführt werden. Wenn jedoch das Formprodukt zu groß ist, um in eine gewöhnliche Zerkleinerungseinrichtung eingeführt zu werden, kann das Zerkleinern in zwei Schritten ausgeführt werden, wobei das Formprodukt durch einen Grobzerkleinerer grob zerkleinert wird und dann in die gewöhnliche Zerkleinerungseinrichtung eingeführt wird.
  • Da ein Harzformprodukt aus einer Art von Harz gebildet ist, ist es möglich, das sichtbare Volumen des Harzformprodukts wirksam zu verringern, während verhindert wird, dass sich fein zerkleinerte Harzformstücke mit anderen Arten mischen, indem die Harzformprodukte getrennt Art für Art und sofort in einen Sack verpackt werden. Durch das einzelne Zerkleinern des Harzformprodukts, das aus der weggeworfenen Vorrichtung in der Fabrik zum manuellen Auseinandernehmen wiedergewonnen wurde, und durch das Packen der zerkleinerten Harzstücke in einen Sack kann die Transporteffizienz verbessert werden.
  • Da die zerkleinerten Harzstücke im Sack von der gleichen Harzart sind, ist es möglich, die ökonomische Klassifizierung durch das Klassifizieren der Säcke auszuführen.
  • In dieser Hinsicht werden diese, um die Arbeitseffektivität weiter zu verbessern, wenn es im voraus deutlich wird, dass die Harzformprodukte aus der gleichen Harzart gebildet sind, zusammen zerkleinert und in einem Sack verpackt. Beispielsweise können diese, wenn eine Vielzahl an Formelementen mit der gleichen Form und Funktion vorliegen (wie z.B. Papierzuführeinrichtungen bzw. -schalen mit unterschiedlicher Größe einer Kopiermaschine) und es bestätigt wird, dass diese aus der gleichen Harzart gebildet sind, zusammen zerkleinert werden und in einen Sack verpackt werden. Dieses Verfahren ist vorteilhaft zum Erleichtern der Arbeitseffektivität, wenn eine Anzahl an kleinen Harzelementen mit einer ähnlichen Form und die gleiche Art an Harz in einer weggeworfenen Vorrichtung vorliegen.
  • Der transparente Abschnitt des Sacks ist zu dem Zweck erforderlich, dass verhindert wird, dass der Lichtstrahl, der auf die zerkleinerten Harzteilchen ausgestrahlt wird oder von diesen reflektiert wird, durch den Durchgang von diesem durch den Sack negativ beeinflusst wird. Dementsprechend ist, wenn die negative Wirkung auf die Erfassung aufgrund des Durchgangs des Lichtstrahls durch den Sack vernachlässigbar ist, der transparente Abschnitt nicht notwendigerweise vollständig transparent. Kurz gesagt ist es ausreichend, dass der Sack mit einem Lichtdurchgangsgebiet (transparenten Abschnitt) versehen ist, der die Erfassung nicht negativ beeinflusst; in diesem Text wird sich auf ein solches Lichtdurchgangsgebiet als ein transparenter Abschnitt bezogen. Der transparente Abschnitt kann sich über den Sack bzw. durch diesen hindurch erstrecken. Ein solcher Sack kann beispielsweise aus Polyethylen gebildet sein. In dieser Hinsicht ist eine Dicke des transparenten Abschnitts im allgemeinen 100 μm oder weniger. Andere Materialien können zum diesem Zweck verwendet werden, wie z.B. ein Harzfilm, ein Harznetz oder ein Metallnetz.
  • Ein Verfahren zum Identifizieren einer Art des Harzes weist beispielsweise eines auf der Grundlage einer Raman-Spektralanalyse auf, wobei ein Raman-Spektrum, das aus dem reflektierten Lichtstrahl vom zu untersuchenden Harz erhalten wurde, (d.h. den zerkleinerten Harzstücken im Sack) aufeinanderfolgend mit Raman-Spektren verglichen wird, die aus reflektierten Lichtstrahlen von unterschiedlichen bekannten Harzen erhalten wurden, die im voraus vorbereitet wurden, um herauszufinden, ob eine Übereinstimmung zwischen den beiden Spektren vorliegt. Das Verfahren auf der Grundlage der Raman-Spektralanalyse ist vorteilhaft, da es in geringerem Maße vom Farbton oder der Oberflächenverunreinigung des zerkleinerten Harzstücks negativ beeinflusst ist. Ein Verfahren zum Identifizieren der Art des Harzes auf der Grundlage der Raman-Spektralanalyse ist beispielsweise in den Absätzen 0011 bis 0018 der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-38807 offenbart. Alternativ dazu kann eine Spektralanalyse für Infrarot oder nahe Infrarot zum diesem Zweck verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Klassifizieren der Säcke in die Harzarten weist die Schritte des Speicherns einer identifizierten Art der zerkleinerten Harzstücke und einer erwarteten Ankunftszeit, bei der der Sack mit den zerkleinerten Harzstücken eine vorbestimmte Klassifizierungsposition auf einem Transportpfad in Übereinstimmung miteinander erreicht, und das Wiedererlangen des Sacks, der die Klassifizierungsposition zur erwarteten Ankunftszeit erreicht, vom Transportpfad auf.
  • Die vorbestimmte Klassifizierungsposition kann entsprechend der Art der Harze verschieden sein. In einem solchen Fall wird die klassifizierte Wiedergewinnung ausgeführt, wobei beispielsweise der Sack, in den das Harz A verpackt ist, vom Transportpfad in der Klassifizierungsposition für das Harz A wiedergewonnen wird, und der Sack, in den das Harz B verpackt ist, vom Transportpfad in der Klassifizierungsposition für das Harz B wiedergewonnen wird.
  • Die vorbestimmte Position kann eine spezifizierte unabhängig von den Arten der Harze sein. In einem solchen Fall wird die klassifizierte Wiedergewinnung in einer solchen Weise ausgeführt, dass der Sack des Harzes A (das Harz A ist verpackt), der die Klassifizierungsposition erreicht, vom Transportpfad zu einem Sammelbehälter oder ähnlichem für das Harz A geführt wird; und in ähnlicher Weise wird der Sack mit Harz B, der die Klassifizierungsposition erreicht, vom Transportpfad zu einem Sammelbehälter oder ähnlichem für das Harz B geführt.
  • Die erwartete Ankunftszeit wird durch eine Identifizierungszeit, einen Abstand zwischen einer Identifzierungsposition und der Klassifizierungsposition und eine Transportgeschwindigkeit erhalten. Während die erwartete Ankunftszeit aus diesen Daten zu jedem Zeitpunkt berechnet werden kann, kann diese als eine Zeit, die eine vorbestimmte Periode nach einem Identifizierungszeitpunkt liegt, bestimmt werden, da der vorstehende Abstand und die Transportgeschwindigkeit konstant sind.
  • Die Reinigungseinrichtung entfernt Fremdstoffe, wie z.B. aufgebrachte Schichten, Beschichtungen, Markierungen oder Verunreinigungen, die an der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks anhaften, von diesem.
  • Die Reinigungseinrichtung kann eine Vorrichtung sein, die einen Reinigungsbehälter bzw. -kessel und ein Rührelement, das im Rührbehälter vorgesehen ist, hat, wobei zumindest ein Teil der Innenwand des Rührbehälters und/oder eine Fläche des Rührelements eine Abriebfläche (aufgerauhte Fläche) zum Entfernen (Kratzen oder Abreiben) der Fremdstoff auf der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks hat. Wasser oder eine wässerige Spülflüssigkeit kann in den Behälter geführt werden, um das Entfernen von Fremdstoffen zu verbessern.
  • Die Abriebfläche (aufgerauhte Fläche) kann von einer beliebigen Struktur sein, vorausgesetzt diese kann die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks ausreichend reinigen. Die Abriebfläche hat vorzugsweise eine Unregelmäßigkeit von einer Tiefe in einem Bereich von 40 bis 2000 μm. Durch den Kontakt der zerkleinerten Harzstücke mit dieser aufgerauhten Oberfläche mit einer solchen Unregelmäßigkeit werden Fremdstoffe wie z.B. ein beschichteter Film oder eine Markierung, die an der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks haften, ausreichend abgekratzt oder abgescheuert und entfernt. Wenn die Tiefe der Unregelmäßigkeit kleiner als 40 μm ist, sind die Fremdstoffe nicht ausreichend entfernbar. Im Gegensatz dazu wird, wenn 2000 μm überschritten werden, die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks übermäßig abgekratzt, um den Harzwiedergewinnungs-Prozentsatz zu verringern. Die Tiefe der Unregelmäßigkeit ist vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 1000 μm, stärker bevorzugt von 60 bis 500 μm. Wenn die Tiefe innerhalb eines solchen Bereiches ist, werden die Fremdstoffe nicht übermäßig abgekratzt, sondern sind diese ausreichend entfernbar.
  • Bei der Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen der zerkleinerten Harzstücke, werden die zerkleinerten Harzstücke von einem Ende des Reinigungsbehälters kontinuierlich zugeführt, beispielsweise durch eine Schraube oder anderes in eine Richtung im Reinigungsbehälter transportiert und vom anderen Ende kontinuierlich gesammelt. Wenn Wasser oder eine wässrige Flüssigkeit in einer solchen Vorrichtung verwendet wird, wird das Zuführen von Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit in einer ähnlichen Weise ausgeführt, dass das Wasser oder die wässrige Flüssigkeit ebenfalls kontinuierlich von dem einen Ende und/oder den Zwischenabschnitten des Reinigungsbehälters kontinuierlich gefördert wird, in die gleiche Richtung im Reinigungsbehälter strömt und vom anderen Ende kontinuierlich abgelassen wird.
  • Wenn Wasser oder eine wässrige Flüssigkeit während des Reinigungsvorgangs verwendet wird, arbeitet dieses/diese als Schmiermittel zwischen den zerkleinerten Harzstücken und der Unregelmäßigkeit, um zu verhindern, dass die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks übermäßig abgekratzt wird, und um ebenfalls die Temperaturerhöhung des zerkleinerten Harzstücks aufgrund des Kühlvorgangs von Wasser zu unterdrücken, wodurch eine Erweichung dieser unterbunden wird. Auch werden die Fremdstoffe, wie z.B. der beschichtete Film oder die Markierung, sobald diese entfernt sind, aus der Reinigungsvorrichtung schnell ausgegeben und haften diese nicht erneut an den zerkleinerten Harzstücken.
  • Das Harzrecycelsystem kann eine Wiedergewinnungseinrichtung zum Trennen von Fremdstoffen von einer Mischung der zerkleinerten Harzstücke, die durch die Reinigungseinrichtung gereinigt wurden, und der Fremdstoffe und zum Wiedergewinnen der zerkleinerten Harzstücke haben. Die zerkleinerten Harzstücke und die Fremdstoffe können voneinander beispielsweise durch Wind getrennt werden. Auch kann Magnetkraft zum Entfernen des Metallmaterials verwendet werden. Wenn Wasser oder eine wässrige Lösung für den Reinigungsvorgang verwendet wird, ist es möglich, Fremdstoffe zusammen mit Wasser oder ähnlichen zu entfernen. In dieser Hinsicht kann eine Anpassung dahingehend vorgenommen werden, dass nach dem Entfernen von Fremdstoffen aus Wasser oder der wässrigen Flüssigkeit durch einen Filter oder anderes das Wasser oder die wässrige Flüssigkeit wiederverwendet wird.
  • Die Harzformprodukte, die nach dem Zerkleinern, dem Klassifizieren und Reinigen entsprechend der vorliegenden Erfindung recycelt werden können, weisen beispielsweise diejenigen auf, die als Gehäuse oder Teile von zahlreichen Vorrichtungen verwendet werden, die auf dem Gebiet der Büroautomatisierung und von elektrischen Haushaltsgeräten, auf dem Gebiet der Elektrik und Elektronik, auf dem Sanitärgebiet, dem Automobilgebiet oder auf dem Gebiet der Trocknung durch Sonnenwärme verwendet werden. Beispiele sind zahlreiche Harzgehäuse, Schalen oder innere Harzteile, die in Kopiermaschinen, Druckern, Personalcomputern, TV-Geräten, zahlreichen Monitoren oder Mobiltelefonen verwendet werden.
  • Das Harzmaterial, das entsprechend der vorliegenden Erfindung recycelt wird, weist beispielsweise zahlreiche Harze vom Styren-Typ, wie z.B. Acrylonitril-Butadien-Styren-Harz, Polystyren-Harz oder Acrylonitril-Styren-Harz, Polycarbonat-Harz, Olefin-Typ-Harz wie z.B.Polyethylen oder Polypropylen, Harz vom Polyamid-Typ wie z.B. PA6, PA66, PA46 oder PA12, Harz vom Polyestertyp, wie z.B. Polybutylen-Terephthalat, Polyethylen-Terephthalat oder Polyacrylat, Polyphenylen-Ether-Harz, Polyacetal, Polyvinylchlorid-Harz, Polysulfon, PPS, Polyether-Sulfon, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, EVOH, Elastomer vom Polyamidtyp, Elastomer vom Polyestertyp und Legierungen, in denen zwei oder mehr von diesen gemischt sind, auf. Diese sind alle durch die Klassifizierungseinrichtung des erfinderischen Systems identifizierbar.
  • Die Klassifizierungseinrichtung des erfinderischen System kann Zusätze, die in den zerkleinerten Harzstücken enthalten sind, wie z.B. zahlreiche feuerhemmende Stoffe einschließlich des Halogentyps und des Phosphortyps, zahlreiche feuerhemmende Hilfsstoffe, wie z.B. Antimon-Trioxid, Antimon-Tretroxid, Antimon-Pentoxid, chloriertes Polyethylen oder Tetrafluoroehtylen-Polymer, anorganische Füllstoffe wie z.B. Glasfaser, Kohlefasser, Metallfaser oder Talkum, antifungales Mittel, Schimmerverhütungsmittel, Weichmacher, antistatisches oder Silikonöl identifizieren. Diese Zusatzstoffe sind identifizierbar, wenn eine beträchtliche Menge von diesen im zerkleinerten Harzstück (Harzformprodukt) enthalten ist, beispielsweise 1 Gewichtsteil oder mehr, vorzugsweise 2 Teile oder mehr bei 100 Gewichtsteilen des Harzformprodukts.
  • Ein Aspekt des Zerkleinerungssystems entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung weist eine Endlos-Fördereinrichtung zum Fördern von Polymerformprodukten und ein gegenüberliegendes Element mit einer gegenüberliegenden Fläche, die zumindest einem Ende der Endlosfördereinrichtung an der Förder-Richtungsseite gegenüberliegt und die so angeordnet ist, dass ein Abstand zwischen der gegenüberliegenden Fläche und einer Förderfläche der Endlos-Fördereinrichtung in Förderrichtung kleiner wird, wobei Zerkleinerungskanten oder Zerkleinerungsstifte an zumindest einer der Flächen aus Förderfläche der Endlos-Fördereinrichtung und der gegenüberliegenden Fläche des gegenüberliegenden Elements vorgesehen sind, um zur anderen Fläche zu weisen bzw. zu lenken, wodurch die Polymerformprodukte, die durch die Endlos-Fördereinichtung transportiert wurden, in einen Spalt zwischen der Fördereinrichtung und dem gegenüberliegenden Element gedrückt werden und mit den Zerkleinerungskanten oder -stiften zerkleinert werden.
  • Die Zerkleinerungskante oder der Zerkleinerungsstift ist ein Element mit einer Funktion zum Zerkleinern des Polymerformprodukts, das durch die Endlos-Fördereinrichtung gefördert wurde und in einen Spalt zwischen diese/diesen und das gegenüberliegende Element gedrückt wurde. Das heißt, dass, selbst wenn sich die Formen von diesen von denen, die im allgemeinen unter dem Gefühl bei den Wörtern "Kante oder Stift" verstanden werden, unterscheiden, jedes Element eine Zerkleinerungskante oder ein Zerkleinerungsstift entsprechend der Erfindung sein kann, wenn dieses an zumindest einer Fläche aus Förderfläche der Endlosfördereinrichtung und der gegenüberliegenden Fläche des gegenüberliegenden Elements vorgesehen ist, um zueinander hin zu lenken, und wenn es die vorstehend genannte Zerkleinerungsfunktion hat. Die Zerkleinerungskante oder der Zerkleinerungsstift hat vorzugsweise einen scharfen Abschnitt, der mit dem Polymerformprodukt in Berührung sein soll, da eine größere Zerkleinerungsleistung dadurch gezeigt wird.
  • Vorzugsweise sind die Zerkleinerungskanten oder – stifte an der Förderfläche des Endlosriemens vorgesehen, und sind Ausnehmungen oder Löcher an der gegenüberliegenden Fläche des gegenüberliegenden Elements vorgesehen, damit gestattet wird, dass obere Enden der Zerkleinerungskanten oder -stifte, die an der Endlosfördereinrichtung vorgesehen sind, durch diese verlaufen.
  • Das gegenüberliegende Element kann eine zweite Endlosfördereinrichtung sein.
  • Ein Aspekt des Identifizierungssystems des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung ist eine Identifizierungsvorrichtung zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls auf Polymerprodukte, die durch eine Fördereinrichtung gefördert werden, zum Erfassen des reflektierten Strahls oder des verteilten Strahls vom Polymerprodukt durch ein Sensorelement und zum Identifizieren einer Art des Polymerprodukts auf der Grundlage des erfassten Ergebnisses, wobei das Sensorelement an einer vorbestimmten Position in der Nähe eines Förderpfades des Polymerproduktes angeordnet ist und ein Abstandsbestimmungsmechanismus in der Fördereinrichtung oder in der Nähe von dieser angeordnet ist, um dem Polymerprodukt gegenüberzuliegen, das durch das Sensorelement zum Sensorelement mit einem Abstand zwischen diesen läuft.
  • Wählbare Polymere weisen beispielsweise gummiartiges Polymer, thermoplastisches Elastomer und Harz auf. Von diesen ist Harz am stärksten vorzuziehen. Zusätze im Harzmaterial und dem wählbaren Polymermaterial sind die gemäß Vorbeschreibung.
  • Die Fördereinrichtung kann eine Endlosfördereinrichtung sein und das Sensorelement kann sich in einer vorbestimmten Position unterhalb des Förderpfades befinden, der durch die Endlosfördereinrichtung gebildet wird; und der Abstand-Bestimmungsmechanismus kann ein Lichtfenster sein, das an jedem der Abschnitte der Endlosfördereinichtung vorgesehen ist, der über die vorbestimmte Position läuft.
  • Entsprechend dieser Anordnung wird der Lichtstrahl von unterhalb des Polymers, das auf der Endlos-Fördereinrichtung transportiert wird, durch das Lichtfenster ausgestrahlt und der reflektierte oder verteilte Lichtstrahl wird vom Sensorelement durch das Lichtfenster aufgenommen. Das Lichtfenster kann lediglich ein Schlitz sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Dieser kann aus einem beliebigen lichtdurchlässigen Material gebildet werden, sofern dieses nicht die Erfassung der Raman-Verteilungs-Strahlen stört.
  • Alternativ dazu kann die Fördereinrichtung eine Endlos-Fördereinrichtung sein und kann sich das Sensorelement an einer vorbestimmten Position an einer Seite des Förderpfades befinden, der durch die Endlos-Fördereinrichtung gebildet wird, und weist der Abstandsbestimmungsmechanismus ein Sperrelement, das ein Lichtfenster hat und das sich in der Vorderseite des Sensorelements in der Nähe davon befindet, und eine Führung zum Führen des Polymerprodukts, das auf der Endlosfördereinrichtung getragen wird, so dass das Polymerprodukt gegen das Lichtfenster des Sperrelements gedrückt wird, damit dieses in der Lage ist, vor dem Sensorelement vorbeizulaufen, auf.
  • Das Sperrelement hat die Funktion des Begrenzens der Verschiebung (der Abweichung von der Förderrichtung) des Polymers, das zum Sperrelement hin durch die Führung gedrückt wird, während eine Förderung auf der Endlosfördereinrichtung an der Position des Sperrelements vorliegt. Das Sperrelement ist mit dem Lichtfenster versehen, hinter dem sich das Sensorelement befindet.
  • Entsprechend dieser Anordnung wird das Polymer, das auf der Endlos-Fördereinrichtung gefördert wird, durch die Führung geführt, um mit dem Lichtfenster des Sperrelements in Berührung gebracht zu werden und mit einem Lichtstrahl durch das Lichtfenster bestrahlt zu werden. Der reflektierte oder verteilte Strahl davon wird durch das Sensorelement durch das Lichtfenster aufgenommen. Das Lichtfenster kann lediglich ein Schlitz sein oder kann aus einem beliebigen lichtdurchlässigen Material gebildet sein, wie z.B. einer transparenten Glasplatte, die die Erfassung der Raman-Verteilungsstrahlen nicht stört.
  • Ein Aspekt eines Verfahrens zum Reinigen der thermoplastischen Harzprodukte entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung weist die Schritte des Zerkleinerns der gesammelten thermoplastischen Harzprodukte zu zerkleinerten Stücken, das Zuführen der zerkleinerten Stücke zusammen mit Wasser in eine Reinigungsvorrichtung, die einen Behälter und einen Rotationskörper hat, der sich in einer drehbaren Weise im Behälter befindet, wobei zumindest ein Teil der Innenfläche des Behälters und/oder eine Oberfläche des Rotationskörpers, die mit den zerkleinerten Harzstücken in Berührung ist, aufgerauht ist, und das Drehen des Rotationskörpers, um die zerkleinerten Stücke zu reinigen, auf.
  • Entsprechend diesem Reinigungsverfahren ist zumindest ein Teil der Innenfläche des Behälters und/oder eine Fläche des Rotationskörpers aufgerauht. Das Aufrauhen kann in beliebiger Weise aufgeführt werden, vorausgesetzt, dass das Harzprodukt ausreichend gereinigt werden konnte. Vorzugsweise hat die Oberflächenunregelmäßigkeit eine Tiefe in einem Bereich von 40 bis 2000 μm. Wenn die aufgerauhte Oberfläche mit den zerkleinerten Harzstücken in Berührung gebracht wurde, werden Fremdstoffe wie z.B, beschichteter Film oder Markierungen, die an der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks haften, ausreichend abgerieben oder abgekratzt und entfernt. Wenn die Tiefe der Unregelmäßigkeit weniger als 40 μm beträgt, sind die Fremdstoffe nicht ausreichend entfernbar, während bei einem Übersteigen von 2000 μm die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks zusammen mit dem Harz übermäßig abgekratzt wird, um den Wiedergewinnungsprozentsatz des Harzes zu verringern. Die Tiefe der Unregelmäßigkeit ist vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 1000 μm, stärker bevorzugte von 60 bis 500 μm. Wenn sich die Tiefe innerhalb dieses Bereiches befindet, werden die Fremdstoffe ausreichend entfernt, ohne das Harz vom zerkleinerten Stück übermäßig abzukratzen.
  • Die aufgerauhte Fläche im Inneren des Behälters ist vorzugsweise 1% oder mehr, vorzugsweise 5% oder mehr, stärker bevorzugt 10% oder mehr eines Gesamtgebietes der Innenfläche des Behälters und der Fläche des Rotationskörpers, die mit den zerkleinerten Harzstücken in Berührung sein soll. Der Grad der Oberflächenrauhigkeit durch die Unregelmäßigkeit kann an der Innenfläche des Behälters und der Innenfläche des Rotationskörpers ungefähr gleich sein oder ungleich sein. Der Grad der Unregelmäßigkeit kann über die aufgerauhte Innenfläche des Behälters und/oder die aufgerauhte Oberfläche des Rotationskörpers gleich oder ungleich sein.
  • Entsprechend dieses Reinigungsverfahrens wird Wasser während des Reinigungsvorgangs kontinuierlich zugeführt und wirkt dieses als ein Schmiermittel zwischen der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks und der aufgerauhten Oberfläche, die die Unregelmäßigkeit hat, um zu verhindern, dass die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks übermäßig abgekratzt wird. Auch kann durch die Kühlwirkung des Wassers der Temperaturanstieg im zerkleinerten Harzstück verhindert werden. Fremdstoffe, wie z.B. ein beschichteter Film oder eine Markierung, die bereits entfernt wurden, werden schnell aus der Reinigungsvorrichtung ausgegeben, um nicht erneut an den zerkleinerten Harzstücken zu haften. Ferner wird Wasser vorzugsweise kontinuierlich zugeführt und abgeführt, so dass ein Wasserpegel in der Reinigungsvorrichtung konstant gehalten wird, während darauf geachtet wird, dass ein Gewichtsverhältnis der zerkleinerten Stücke zum Wasser konstant gehalten wird, da die jeweiligen zerkleinerten Harzstücke, die kontinuierlich zugeführt werden, gleichmäßig gereinigt werden können.
  • Die Reinigung wird vorzugsweise ausgeführt, so dass das Gewichtverhältnis der zerkleinerten Stücke zum Wasser in der Reinigungsvorrichtung auf 1 : 0,3 bis 2 gesteuert wird und Wasser kontinuierlich zugeführt und abgeführt wird, um die Innentemperatur der Reinigungsvorrichtung auf 70°C oder weniger zu halten. Wenn das Verhältnis von Wasser weniger als 0,3 beträgt, wird das Innere der Reinigungsvorrichtung nicht ausreichend gekühlt, wodurch die Temperatur über 70°C ansteigt, um die zerkleinerten Harzstücke zu erweichen und zu schmelzen, was den Reinigungsvorgang stören kann. Andrerseits wird, wenn das Verhältnis von Wasser 2 überschreitet, die Wahrscheinlichkeit der Berührung der zerkleinerten Harzstücke mit der Innenfläche des Behälters und der Oberfläche des Rotationskörpers, insbesondere der aufgerauhten, damit dieses eine Unregelmäßigkeit aufweisen, geringer. Selbst wenn die Berührung auftritt, wird das zerkleinerte Harzstück nicht ausreichend auf die Oberfläche gedrückt, wodurch die Fremdstoffe wie z.B. ein beschichteter Film oder eine Markierung nicht vollständig und wirksam entfernt werden.
  • Ferner hat der Rotationskörper ein Schraubenblatt zum Fördern der zerkleinerten Harzstücke und Reinigungsplatten oder -stifte zum Reinigen der zerkleinerten Harzstücke um eine Rotationswelle, und dreht sich diese vorzugsweise, so dass eine Lineargeschwindigkeit eines oberen Endes der Reinigungsplatte oder des Reinigungsstiftes in einem Bereich von 0,5 bis 20 m/s liegt. Wenn die Lineargeschwindigkeit 0,5 m/s oder weniger beträgt, wird die Reinigung unzureichend, während sich bei Überschreiten von 20 m/s die Innentemperatur der Vorrichtung erhöht, wodurch es schwierig wird, die Temperatur bei 70°C oder weniger zu halten.
  • Entsprechend dem vorstehend genannten Verfahren ist es möglich, die zerkleinerten Stücke aller thermoplastischen Harzprodukte, die durch unterschiedliche Formverfahren wie z.B. Formpressen, Auswurf- bzw. Spritzgießen oder Blasformen, geformt wurden, um vorbestimmte Formen zu haben, zu reinigen. Diese Harzformprodukte können entweder unter Verwendung einer Form oder ohne Form, jedoch bei Verwendung eines Spritzwerkzeugs oder von anderem geformt werden. Beispiele des Harzformproduktes weisen nicht nur Gehäuse von elektrischen Haushaltsgeräten wie Fernsehgeräte oder elektrische Kühlschränke oder Gehäuse von Geräte zur Büroautomatisierung, wie z.B. Personalcomputer oder Drucker auf, sondern auch Teile dieser Vorrichtungen und/oder zerbrochene von diesen.
  • Obwohl es keine Beschränkung bei den Arten und Formen der Harzprodukte gibt, werden vorzugsweise Produkte mit unterschiedlichen Harzarten nicht miteinander gemischt. Der Grund dafür ist, dass, wenn unterschiedliche Harzarten miteinander gemischt werden, im allgemeinen Eigenschaften, die dem jeweiligen Harz zu eigen sind, stark gestört werden. Daher werden die Harzprodukte vorzugsweise in die jeweiligen Arten klassiert und zuvor getrennt gereinigt. Auch können die Harzprodukte vorzugsweise klassiert werden, dass diese den gleichen Farbton oder ähnliche Farbtöne haben, so dass Produkte, deren Farbtöne sich voneinander stark unterscheiden, beispielsweise ist eines blass und hellgrau und das andere tief- und dunkelgrau, nicht miteinander gemischt werden. Wenn die Produkte mit den stark verschiedenen Farbtönen nicht miteinander gemischt werden, ist der Farbton des Harzes, das wiederverwendet werden soll, einfach einstellbar.
  • Auch besteht keine Einschränkung bei der Größe der Harzprodukte, vorausgesetzt dass diese zu Stücken einer geeigneten Größe zerkleinert werden können.
  • Die Harzprodukte können beschichtet oder überzogen bzw. galvanisiert sein. Der beschichtete Film kann aus einem beliebigen Material, das gewöhnlich für Beschichtungsharz verwendet wird, sein. Die galvanisierte Schicht kann aus einem beliebigen Metall, das gewöhnlich für das Galvanisieren von Harz verwendet wird, sein.
  • Das Harzprodukt wird gereinigt, nachdem es zuvor durch einen Zerkleinerungsvorgang zu Harzstücken zerkleinert wurde. Der Zerkleinerungsvorgang kann durch eine Zerkleinerungseinrichtung ausgeführt werden, die gewöhnlich zum Zerkleinern von Harz verwendet wird und die in der Lage ist, das Harzprodukt in Stücke mit einer Größe zu zerkleinern, die für das Reinigen geeignet sein, wie z.B. eine Hammermühle oder eine Schneidmühle. Der Zerkleinerungsvorgang wird vorzugsweise unter Zwangskühlung, wie z.B. Luftkühlung, ausgeführt, so dass das Harzprodukt aufgrund der Wärmeerzeugung nicht schmilzt.
  • Die maximale Länge des zerkleinerten Harzstücks ist vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 30 mm, stärker bevorzugt von 2 bis 20 mm, am stärksten bevorzugt von 3 bis 10 mm. Wenn die maximale Länge weniger als 1 mm beträgt, werden Mikroteilchen erhöht, um die zerkleinerten Harzstücke in einem Vorbehandlungsprozess abzuleiten. Andrerseits wird beim Überschreiten von 30 mm die Reinigung unzureichend über die gesamte Oberfläche des zerkleinerten Stücks. Es besteht keine Beschränkung bei der Form des zerkleinerten Harzstücks, sofern bei der Handhabung von diesen kein Problem auftritt. Jedoch sind solche mit übermäßiger Längsausdehnung unvorteilhaft, und solche mit im allgemeinen gleichen Abmessungen in alle Richtungen in einer Draufsicht, wie z.B. kreisförmig oder quadratisch, vorzuziehen. Zerkleinerte Harzstücke von einer solchen Form können wirksam gereinigt werden, selbst wenn eine Menge von diesen groß ist. In dieser Hinsicht können, wenn nötig, kleine zerkleinerte Harzstücke mit der maximalen Länge von ungefähr 1 mm oder weniger, Metallpulver oder Staub nach dem Zerkleinern durch ein Vibrationssieb oder anderes entfernt werden.
  • Beim Reinigungssystem entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen von thermoplastischen Harzprodukten vorgesehen, die einen Behälter und einen Rotationskörper, der in den Behälter gebaut ist, aufweist, wobei der Behälter einen Eintrittsanschluss für die thermoplastischen Harzprodukte, der in einem oberen Bereich von einem Ende von diesem vorgesehen ist, einen Austrittsanschluss für die thermoplastischen Harzprodukte, der in einem unteren Bereich vom anderen Ende von diesem vorgesehen ist, einen Wasserzuführungsanschluss und einen Ablassanschluss, wobei der Ablassanschluss mit der Ablassleitung zum Einstellen eines Wasserpegels verbunden ist, wobei der Rotationskörper eine Rotationswelle, ein Schraubenblatt, das am Umfang der Rotationswelle vorgesehen ist, und zumindest eine bzw. einen einer Vielzahl von Reinigungsplatten und Reinigungsstiften hat, und wobei zumindest ein Teil der Innenfläche des Behälters und/oder der Flächen von zumindest einer Einrichtung der Reinigungsplatten und der Reinigungsstifte aufgerauht ist.
  • Beim Reinigungssystem entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung als ein weiterer Aspekt zum Reinigen von thermoplastischen Harzprodukten vorgesehen, die einen Behälter und Rührblätter aufweist, wobei der Behälter einen Eintrittsanschluss für die zerkleinerten Harzstücke und einen Wasserzuführungsanschluss, wobei beide. in einem oberen Abschnitt von diesem vorgesehen sind, und einen Austrittsanschluss für die zerkleinerten Harzstücke und einen Ablassanschluss, wobei beide in einem unteren Teil von diesem vorgesehen sind, hat, wobei eine Ablassleitung zum Einstellen eines Wasserpegels mit dem Ablassanschluss verbunden ist und wobei zumindest ein Teil der Innenfläche des Behälters und/oder Oberflächen der Rührblätter aufgerauht sind.
  • Entsprechend der vorstehend genannten Reinigungsvorrichtung ist zumindest ein Teil der Oberflächen, die mit den zerkleinerten Harzstücken in Berührung stehen sollen, aufgerauht, um einen Oberflächenabschnitt des zerkleinerten Harzstücks wirksam abzureiben oder abzukratzen und Fremdstoffe, wie z.B. einen beschichteten Film, eine galvanisierte Schicht, die auf die Oberfläche aufgebracht ist, eine Markierung bzw. ein Etikett oder eine Abdichtung, die/das an der Oberfläche haftet, oder Verunreinigungen ausreichend zu entfernen. Zumindest ein Teil der Innenfläche des Behälters und/oder eine Oberfläche von zumindest einer der Einrichtungen Schaubenblatt, Reinigungsplatte und Reinigungsstift kann aufgerauht sein. Vorzugsweise sind die Innenfläche des Behälters und eine Oberfläche von zumindest einer der Einrichtungen Schraubenblatt, Reinigungsplatte und Reinigungsstift aufgerauht. Bezüglich des Schraubenblatts, der Reinigungsplatte und des Reinigungsstiftes ist eine Fläche von zumindest einer der Einrichtungen Schraubenblatt und/oder Reinigungsplatte stärker bevorzugt aufgerauht. Auch ist die Innenfläche des Behälters und zumindest ein Teil der Fläche des Rührblatts vorzugsweise aufgerauht.
  • Wenn nötig kann die Reinigungsvorrichtung mit einer Wasserspülvorrichtung, einem Entwässerungseinrichtung, einen Trockner, einem Vibrationssieb, einer Wind-Klassiervorrichtung und/oder einem Metallsensor kombiniert werden, um Fremdstoffe, wie z.B. beschichteten Film, eine Markierung oder Verunreinigungen sicher zu entfernen und reine zerkleinerte Harzstücke zu erhalten. Solche zerkleinerten Harzstücke können in einem beliebigen Gebiet, bei dem es erforderlich ist, ohne Probleme eingesetzt werden.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
  • 1 ist ein Bockschaltbild zum schematischen Darstellen eines Harzrecycelsystems entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Zerkleinerungseinrichtung und der Klassiereinrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Beispiels einer Zerkleinerungseinrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3,
  • 5A ist eine Vorderansicht einer gegenüberliegenden Wand, 5B ist eine Schnittansicht an der Linie 5B-5B in 5A, 5C ist eine Draufsicht einer Verbindungsplatte einer Kettenfördereinrichtung und 5D ist eine Schnittansicht an einer Linie 5D-5D in 5C,
  • 6A ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren Beispiels einer Zerkleinerungseinrichtung und 6B ist eine schematische Seitenansicht eines noch weiteren Beispiels von dieser,
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das die Beziehung zwischen den Eingängen und Ausgängen einer Steuereinrichtung für das in 2 gezeigte System darstellt,
  • 8 ist ein Fließbild, das ein Beispiel einer Prozedur zum Steuern der Identifizierung und der Klassierung/Wiedergewinnung von Harzen darstellt,
  • die 9A und 9B sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Beispiels eines Polymertransportmechanismus, der mit einer Identifiziereinrichtung versehen ist,
  • 10 ist eine Schnittansicht an einer Linie 10-10 in 9A,
  • die 11A und 11B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines weiteren Beispiels eines Polymerfördermechanismus, der mit einer Identifiziereinrichtung versehen ist,
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Beispiels einer kontinuierlichen Reinigungsvorrichtung vom Horizontaltyp entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung,
  • 13 ist eine geschnittene Vorderansicht eines Beispiels einer kontinuierlichen Reinigungsvorrichtung vom Horizontaltyp entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung,
  • 14 ist eine Schnittansicht, die eine Ablassleitung zum Einstellen eines Wasserpegels einer Reinigungsvorrichtung darstellt,
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Reinigungsvorrichtung vom Vertikal- und Chargentyp entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 16 ist ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer Wiedergewinnungseinrichtung entsprechend dem Hintergrund der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 17 ist eine Tabelle, die die durch den Betrieb einer Zerkleinerungseinrichtung erhaltenen Ergebnisse zeigt,
  • 18 ist eine Tabelle, die die durch den Betrieb einer Identifiziervorrichtung erhaltenen Ergebnisse zeigt, und
  • 19 ist eine Tabelle, die die durch den Betrieb von zahlreichen Reinigungsvorrichtungen erhaltenen Ergebnisse zeigt.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Harzrecycelsystems entsprechend der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das dargestellte System weist ein Zerkleinerungssystem 200, ein Klassiersystem 400, ein Reinigungssystem 600 und ein Wiedergewinnungssystem 800 auf. Das Zerkleinerungssystem 200 wird betrieben, um Harzformprodukte einzeln in Stücke zu zerkleinern, so dass 70% oder mehr der Stücke einen äquivalenten Durchmesser in einem Bereich vom 1 bis 50 mm haben, und um die Stücke von jedem Formprodukt in einen transparenten Sack zu packen. Das Klassiersystem 400 wird betrieben, um Lichtstrahlen auf die zerkleinerten Harzstücke im Sack zu strahlen, eine Art des zerkleinerten Harzes entsprechend den reflektierten Strahlen von diesen zu bestimmen und die jeweiligen Säcke in die Arten der Harze zu klassieren. Das Reinigungssystem 600 wird betrieben, um die zerkleinerten Harzstücke, die aus den jeweiligen durch das Klassiersystem 400 klassierten Säcken herausgenommen wurden, zu reinigen, um Fremdstoffe an der Oberfläche der zerkleinerten Harztücke zu entfernen. Ein Mechanismus zum Herausnehmen der zerkleinerten Harzstücke aus dem Sack und zum Senden von diesen zu einem Spülmechanismus kann vorgesehen sein. Das Wiedergewinnungssystem 800 wird betrieben, um die Fremdstoffe von einer Mischung von diesen mit den gereinigten, zerkleinerten Harzstücken zu trennen, um die zerkleinerten Harzstücke wiederzugewinnen.
  • [1] Zerkleinerungssystem 200 und Klassiersystem 400
  • Zu Beginn werden das Zerkleinerungssystem 200 und das Klassiersystem 400 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Das Zerkleinerungssystem 200 hat eine Harz-Zerkleinerungseinrichtung 21. Die Harzstücke, die durch die Harz-Zerkleinerungseinrichtung 21 zerkleinert wurden, werden in einen transparenten Sack 25 gepackt, der an einer unteren Position der Zerkleinerungseinrichtung befestigt ist.
  • Wie später beschrieben hat das Klassiersystem 400 eine Fördervorrichtung 49 für die Säcke 25, eine Harzidentifiziervorrichtung (Harzbestimmungsvorrichtung) 41 und Klassier-Wiedergewinnung-Vorrichtungen 47a bis 47c.
  • Die Harz-Zerkleinerungsvorrichtung 21 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern des Harzformproduktes zu Stücken, so dass 70% oder mehr der Stücke einen äquivalenten Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 50 mm haben. Die Harzformprodukte werden einzeln zu Stücken zerkleinert und in den Sack 25 gepackt bzw. verpackt, der an einer unteren Position der Harz-Zerkleinerungseinrichtung 21 befestigt ist. Während die in der Zeichnung dargestellte Harz-Zerkleinerungseinrichtung 21 von einem Typ ist, der den Zerkleinerungsvorgang in einem Schritt ausführt, kann der Betrieb in zwei Schritten ausgeführt werden, wenn das Formprodukt zu groß ist, um in die Zerkleinerungseinrichtung von herkömmlicher Größe eingeführt zu werden. Beispielsweise kann eine Zerkleinerungseinrichtung zum Ausführen des Grobzerkleinerns und eine zum Zerkleinern der grob zerkleinerten Stücke in kleinere Stücke mit einem äquivalenten Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 50 mm vorgesehen sein.
  • Der Sack 25 ist aus transparentem Polyethylen und hat eine Größe von 23 cm Länge, 17 cm Breite und 40 μm Dicke. Der Sack 25 kann opak sein und aus einem anderen Material als Polyethylen hergestellt sein, sofern nicht die Identifizierung des zerkleinerten Harzes dadurch in einer später beschriebenen Harzidentifiziervorrichtung 41 gestört wird. Auch kann der Sack von einem Nicht-Film-Typ sein.
  • Hier wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Zerkleinerungseinrichtung beschrieben. 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Beispiels einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zerkleinerungseinrichtung, 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3, 5A ist eine Vorderansicht einer gegenüberliegenden Wand, 5B ist eine Schnittansicht an einer Linie 5B-5B in 5A, 5C ist eine Draufsicht einer Verbindungsplatte einer Ketten-Fördereinrichtung und 5D ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 5D-5D in 5C. 6A ist eine schematische Seitenanischt eines weiteren Beispiels einer Zerkleinerungseinrichtung, und 6B ist eine schematische Seitenansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels von dieser.
  • Die dargestellte Zerkleinerungseinrichtung hat eine Ketten-Fördereinrichtung (Endlos-Fördereinrichtung) 220 und eine gegenüberliegende Wand (gegenüberliegendes Element) 250. Die Ketten-Fördereinrichtung 220 transportiert Gegenstände, die auf Verbindungsplatten 221 getragen sind, die an einer durch Kettenräder 227, 227 angetriebenen Kette 225 befestigt sind, durch das Verschieben der Verbindungsplatten 221. Diese Kettenfördereinrichtung 220 ist angeordnet, so dass diese eine Abwärtsneigung zur Förderrichtung hat, die durch den Pfeil in der Zeichnung angezeigt ist, um die Polymerformprodukte, die in die Zerkleinerungseinrichtung von einer Materialeinführöffnung bzw. einem Materialeinführungskanal 232, die/der an einer oberen Position der Zerkleinerungseirnichtung vorgesehen ist, eingeführt sind, zu transportieren, während die Formprodukte auf den Verbindungsplatten 221 getragen werden. Wie es in 5C gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Zerkleinerungskanten 222 (in der Zeichnung zwei Reihen von achtzehn Kanten) an der jeweiligen Verbindungsplatte 221 der Ketten-Fördereinrichtung 220 vorgesehen, wobei scharfen Enden von diesen aus der Fördereinrichtung vorstehen. In dieser Hinsicht können statt der Zerkleinerungskanten 222 Zerkleinerungsstifte vorgesehen sein.
  • Die entgegengesetzte Wand 250 erstreckt sich in Vertikalrichtung und hat eine gegenüberliegende Wand 255, die einem Endabschnitt der Kettenfördereinrichtung 220 bei Betrachtung in Förderrichtung (einem linken Endabschnitt in 3) gegenüberliegt. In der Nähe eines Punktes, bei dem diese gegenüberliegende Fläche 255 sich am nächsten zur Kettenfördereinrichtung 220 befindet (in der Nähe des unteren Endes in der Zeichnung) sind eine Vielzahl von Zerkleinerungskanten 252 vorgesehen, während eine Ausrichtung zu der Kettenfördereinrichtung 220 vorliegt. In dieser Hinsicht können statt der Zerkleinerungskanten 252 Zerkleinerungsstifte vorgesehen sein. Wie es in 5 gezeigt ist, sind die Zerkleinerungskanten 252 an der gegenüberliegenden Wand 250 und die Zerkleinerungskanten 222 an der Ketten-Fördereinrichtung 220 vorgesehen, so dass diese voneinander verschiedene Phasen haben, wobei diese nicht miteinander kollidieren, obwohl beide Zerkleinerungskanten sich sehr stark annähern. In der gegenüberliegenden Wand 250 sind Schlitze 256 vorgesehen, so dass obere Endabschnitte der Zerkleinerungskanten 22 auf der Ketten-Fördereinrichtung 220 in diese eintreten könnten, um nicht mit der gegenüberliegenden Wand 250 zu kollidieren, wenn die Zerkleinerungskanten 222 am nächsten zur gegenüberliegenden Wand 250 gelangen. 4 stellt eine Art und Weise dar, auf die die Zerkleinerungskanten 222 der Ketten-Fördereinrichtung 220 sich am nächsten an die gegenüberliegende Wand 250 annähern und die oberen Enden der Zerkleinerungskanten 222 in die Schlitze 256 eintreten.
  • Bei der Zerkleinerungseinrichtung, die eine solche Struktur hat, werden die Polymerformprodukte, die von der Materialeinführöffnung 232 in die Zerkleinerungseinrichtung eingeführt werden und durch die Ketten-Fördereinrichtung 220 transportiert werden, durch die Zerkleinerungskanten 222 und 252 geschert und grob zerkleinert, während diese in einer Zone komprimiert werden, in der die Ketten-Fördereinrichtung 220 und die gegenüberliegende Wand 250 nahe aneinander sind.
  • 6A stellt eine Abwandlung von 3 dar. Die in 6A gezeigte Zerkleinerungseinrichtung ist mit einer Führung 259 an einem unteren Endabschnitt der gegenüberliegenden Wand 250 versehen. Diese Führung 259 wird betrieben, wenn das durch die Ketten-Fördereinrichtung 220 transportierte Formprodukt eine flache Form hat und in Vertikalrichtung ausgerichtet ist, um zu verhindern, dass das Formprodukt der Komprimierung, die durch die Ketten-Fördereinrichtung 220 und die gegenüberliegende Wand 250 verursacht wird, und der Scherwirkung der Zerkleinerungskanten 222, 252 entweicht und im nicht zerkleinerten Zustand herabfällt.
  • In dieser Hinsicht können, während die Zerkleinerungskanten sowohl in der Ketten-Fördereinrichtung 220 und der gegenüberliegenden Wand 250 in den in den 3 und 6A gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen sind, diese in zumindest einer von diesen vorgesehen sein. Jedoch ist, wenn diese in beiden vorgesehen sind, die Schwerwirkung der Zerkleinerungskanten stärker verbessert.
  • In einer in 6B gezeigten Zerkleinerungseinrichtung sind zwei Ketten-Fördereinrichtungen 220 und 250a vorgesehen, so dass ein Abstand zwischen diesen in Förderrichtung allmählich kleiner wird. Entsprechend dieser Zerkleinerungseinrichtung hat die obere, geneigte Ketten-Fördereinrichtung 250a die Funktion des gegenüberliegenden Elementes. Die Zerkleinerungskanten 222 und 252a der jeweiligen Fördereinrichtungen 220 und 250 sind vorgesehen, so dass diese voneinander verschiedene Phasen haben, wobei diese nicht miteinander kollidieren, selbst wenn beide Zerkleinerungskanten sich am stärksten annähern.
  • Während die zwei Ketten-Fördereinrichtungen 220, 252a im in 6B gezeigten Ausführungsbeispiel Zerkleinerungskanten 222 bzw. 252a haben, können diese an zumindest einer der Fördereinrichtungen vorgesehen sein. Wenn die Zerkleinerungskanten an beiden Fördereinrichtungen vorgesehen sind, kann die Scherwirkung der Zerkleinerungskanten sicherer ausgeführt werden. Bei der in 6B gezeigten Anordnung kann die obere Ketten-Fördereinrichtung 250a durch eine geneigte gegenüberliegende Wand mit der gleichen Neigung wie die Fördereinrichtung 250a ersetzt werden. Alternativ dazu können Walzen vorgesehen werden. D.h., dass es ausreicht, wenn eine Anordnung zum Transportieren der Polymerformprodukte durch die Fördereinrichtung und zum Drücken von diesen in einen Spalt zwischen der Fördereinrichtung und dem gegenüberliegenden Element vorgesehen wird, so dass die Formprodukte grob zerkleinert werden, während diese durch Zerkleinerungskanten oder -stifte komprimiert werden.
  • In dieser Hinsicht kann ein kontinuierliches System bei der in den 3 oder 6 gezeigten Anordnung im Anschluss an diese vorgesehen werden (um die grob zerkleinerten Stücke feiner zu zerkleinern).
  • Es wird nun zu 2 zurückgekommen, wobei die Fördervorrichtung 49 die Säcke, in den die zerkleinerten Harzstücke verpackt sind, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit V transportiert und diese, wenn nötig, stoppt. Wenn erwartet wird, dass mehr Zeit zur Identifizierung des Harzes notwendig ist, da beispielsweise die Berechnungsgeschwindigkeit der (später beschriebenen) Harzidentifiziervorrichtung 41 niedrig ist, wird der Stopp der Fördervorrichtung notwendig. Die Fördervorrichtung 49 kann einen Förderer mit Schalen aufweisen, und wenn eine erwartete Ankunftszeit erreicht wurde, wird die entsprechende Schale geneigt, um den durch diese getragenen Sack, in einen Wiedergewinnungskasten unterhalb von dieser herabzuwerfen. Die erwartete Ankunftszeit ist ein Zeitpunkt, der erhalten wurde, indem eine Zeitdauer, die notwendig ist, damit ein bestimmter Sack, in den ein Harz von der Art A verpackt wurde, zu einem Wiedergewinnungskasten für das Harz A transportiert wurde, zu einem Zeitpunkt, zu dem das Harz im Sack als A identifiziert wurde, addiert wird. Die entsprechende Schale ist eine Schale, auf der der bestimmte Sack plaziert wurde. In dieser Hinsicht können, während die Zerkleinerungseinrichtung 21 und die Fördervorrichtung 49 (und die Harzidentifiziervorrichtung 41 oder andere) in der gleichen Fabrik in 2 vorgesehen sind, beide in jeweils verschiedenen Fabriken vorgesehen sein, so dass die Harzstücke, die durch die Zerkleinerungseinrichtung 21 zerkleinert wurden und in den Sack 25 gefüllt wurden, zur Fabrik transportiert werden, in der die Fördervorrichtung 49 oder andere vorgesehen sind. Anders ausgedrückt ist es selbst bei einer solcher Anordnung möglich, die Transportkosten auf ein niedrigeres Niveau zu senken, da das Harz ein verringertes Volumen hat.
  • Die Harzidentifiziervorrichtung 41 ist eine Vorrichtung zum Identifizieren einer Art der zerkleinerten Harzstücke im Sack 25 auf der Grundlage einer Raman-Spektralanalyse. D.h., dass ein Laserstrahl auf die zerkleinerten Harzstücke im Sack 25 gestrahlt wird, der einer Erfassungsposition (Identifizierposition) passiert (oder eine Weile angehalten wird, wenn eine Zeitdauer für die Identifizierung erforderlich ist), und von diesen reflektiert wird. Ein Raman-Spektrum wird aus dem reflektierten Strahl erhalten und anschließend mit dem Raman-Spektrum der bekannten Harze verglichen, um eine Übereinstimmung der Raman-Spektren beider Harze zu finden, damit die Art des Harzes im Sack eingeschätzt werden kann. Zu diesem Zweck speichert die Harzidentifiziervorrichtung 41 Raman-Spektren von zahlreichen Harzen, die zuvor erhalten wurden.
  • Die Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47a ist für ein Harz A. In ähnlicher Weise ist die Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47b für ein Harz B und die Klassifizierungs- Wiedergewinnungsvorrichtung 47c für ein Harz C. Wenn vier Harzarten oder mehr vorhanden sind, kann die Anzahl der Klassifizierung-Wiedergewinnungsvorrichtungen dementsprechend erhöht werden. Ein Abstand zwischen der Klassifizierungs/Wiedergewinnungsposition der Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47a und der Erfassungsposition der Harzidentifiziervorrichtung 41 ist a, ein Abstand zwischen der Klassifizierungs/Wiedergewinnungsposition der Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47b und der Erfassungsposition der Harzidentifiziervorrichtung 41 ist b und ein Abstand zwischen der Klassifizierungs/Wiedergewinnungsposition der Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47c und der Erfassungsposition der Harzidentifiziervorrichtung 41 ist c. Wenn eine momentane Zeit die erwartete Ankunftszeit erreicht, wird die Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung, die der Harzart entsprechend der erwarteten Ankunftszeit entspricht, betrieben, um den Sack, der sich an der Klassifizierungs/Wiedergewinnungsposition dieser Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung befindet, im Wiedergewinnungskasten wiederzugewinnen.
  • Die Klassifizierungs-Wiedergewinnungvorrichtung ist nicht auf die dargestellte beschränkt, bei der eine neigfähige Schale der Fördereinrichtung geneigt wird, um den Sack in den unterhalb der Fördereinrichtung angebrachten Wiedergewinnungskasten herabzuwerfen. Beispielsweise kann eine Manipuliereinrichtung oberhalb der Fördereinrichtung vorgesehen sein und den Sack auf die Fördereinrichtung anheben, um diesen wiederzugewinnen. Alternativ dazu kann eine Drückeinrichtung vorgesehen sein, um den Sack auf der Fördereinrichtung durch einen Stab oder ähnliches zur Seite zu drücken. Oder die Klassifizierungs- Wiedergewinnungsvorrichtung kann nicht individuell entsprechend den Arten der Harze vorgesehen sein, sondern alle Säcke können mit einer einzigen Wiedergewinnungsvorrichtung wiedergewonnen werden, von der die Säcke in die jeweiligen Wiedergewinnungskästen entsprechend den Arten der Harze verteilt werden.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das die Beziehung zwischen den Eingängen und Ausgängen einer Steuereinrichtung für das System darstellt und 8 ist ein Fließbild, das eine Prozedur zum Steuern der Identifizierung und Klassierung/Wiedergewinnung von Harzen darstellt. Die Beschreibung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 7 und 8 vorgenommen.
  • Als erstes wird die Fördervorrichtung 49 gestartet (S01).
  • Wenn das Identifizierungsergebnis (eine Art des Harzes im Sack 25, der durch die Identifizierungsposition läuft oder in einer Periode stoppt, die für die Identifizierung an der Identifizierungsposition notwendig ist) von der Harzidentifiziervorrichtung 41 eingegeben wird (d.h. die Antwort in S11 JA ist), wird die erwartete Ankunftszeit, bei der der Sack (in dem das identifizierte Harz verpackt ist) die Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung (z.B. die Vorrichtung 47a) erreicht, auf der Grundlage einer momentanen Zeit, die von einem Uhr-IC bzw. einem Takt-IC 43 erhalten wird, eines Abstands zur Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung, der entsprechend einer Art des identifizierten Harzes bestimmt wird (wenn das identifizierte Harz eine Art A ist, ist dieser Abstand zur Klassfizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47a a) und einer Fördergeschwindigkeit V der Fördervorrichtung 49 berechnet und in einem (nicht gezeigten) Speicher in einer Steuereinrichtung 45 entsprechend der Harzart A (d.h. zur Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung 47S) gespeichert (S13). In dieser Hinsicht kann, da die Fördergeschwindigkeit V und der Abstand (a/ b) c) bekannt sind, eine Zeitdauer, die für den Transport notwendig ist, der entsprechend der Arten der Harze bestimmt wurde, zur momentanen Zeit addiert werden, statt die vorstehende Berechnung auszuführen
  • Wenn die momentane Zeit eine beliebige der erwarteten Ankunftszeiten erreicht, die im Speicher (nicht gezeigt) der Steuereinrichtung 45 gespeichert sind (d.h. wenn die Antwort in S21 JA ist), wird ein Betriebsbefehl von der Steuereinrichtung 45 zur Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung ausgegeben, der entsprechend dieser erwarteten Ankunftszeit gespeichert ist. Dadurch wird die vorstehend genannte Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung betrieben, um den Sack wiederzugewinnen, der sich an der Klassifizierungs/Wiedergewinnungsposition der Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung befindet (S23). Im Anschluss werden die erwartete Ankunftszeit und die Daten der Klassifizierungs-Wiedergewinnungsvorrichtung, die entsprechend dieser gespeichert werden, aus dem Speicher gelöscht (A25).
  • Weitere bevorzugte Aspekte der Harzidentifiziervorrichtung werden detaillierter nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben.
  • (1) Erster Aspekt
  • Die 9A, 9B und 10 stellen schematisch einen ersten Aspekt eines Polymerfördermechanismus, der mit einer Identifiziervorrrichtung versehen ist, schematisch dar, wobei 9A eine Seitenansicht, 9B eine Draufsicht und 10 eine Schnittansicht an einer Linie 10-10 in 9A sind. In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 410 einen Polyethylen-Sack (mit einer Größe von 23 cm Länge, 17 cm Breite und 40μm Dicke), in dem Harzstücke, die zerkleinert wurden, so dass diese eine geeignete Größe haben (beispielsweise, so dass 70% oder mehr der Stücke einen äquivalenten Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 50 mm haben) verpackt sind, wobei der äquivalente Durchmesser ein Durchmesser eines Kreises ist, der das gleiche Gebiet wie ein vorstehender Bereich eines Objektes ist.
  • Der Sack 410 wird auf einem Förderriemen 440, der durch Antriebswalzen 441, 441 in der durch Pfeile angegebenen Richtung transportiert, und mit einem Laserstrahl von einem Sensorelement 421 in der Mitte seiner Fahrt bestrahlt, wodurch eine Raman-Streuung erfasst werden kann. Das erfasste Signal wird einer Identifizierungs- und Berechnungsvorrichtung 420 zugeführt, in der eine Art des Harzes identifiziert wird. Das heißt, dass des erfasste Raman-Spektrum aufeinanderfolgend mit denen der verschiedenen bekannten Harze vergleichen wird, die zuvor gespeichert wurden, bis das bekannte Harz aufgefunden wird, das mit dem zu identifizierenden Harz zusammenfällt. Auf der Grundlage des Identifizierungsergebnisses wird ein Zeitverhalten für einen Ausgabevorgang berechnet und wird eine Ausgabevorrichtung 430 mit dem berechneten Zeitverhalten betrieben. Dadurch wird der Sack 410 vom Förderriemen 440 entfernt und in einen Behälter entsprechend einer Art des identifizierten Harzes gegeben (ein beliebiger der Behälter 435a, 435b und 435c). Das Ausgabezeitverhalten ist ein Zeitverhalten, bei dem der Sack 410 von dem die Raman-Streuung an einer Position des Sensorelements 421 zum Identifizieren der Art des Harzes erfasst wurde, den Behälter (einen beliebigen der Behälter (435a, 435b und 435c) erreicht, der der Art des im Sack verpackten Harzes entspricht.
  • Entsprechend dem ersten Aspekt ist wie dargestellt eine Vielzahl von Schlitzen 400S mit einer vorbestimmten Länge, die als ein Lichtfenster verwendet werden, um einem Lichtstrahl ein Hindurchgehen zu ermöglichen (mit einer Größe von 10 mm breite und 20 cm Länge) entlang eines mittleren Abschnitts der Breite des Förderriemens 440 mit einer vorbestimmten Teilung in Riemenlaufrichtung angeordnet. Das vorstehend genannte Sensorelement 421 befindet sich an einer Position entsprechend der Schlitzposition unterhalb des Förderriemens 440 in der Nähe der Innenfläche des Förderriemens 440. Somit ist es möglich, einen Abstand zwischen dem lichtaufnehmenden Teil des Sensorelements 421 und der Bodenfläche des Sacks 410 immer in einem vorbestimmten kurzen Abstand zu halten (beispielsweise ungefähr 10 mm), mit dem ein Erfassen der Raman-Streuung unabhängig von den Formen der Säcke 410 möglich ist. Dadurch kann eine Harzidentifizierung mit einer hohen Genauigkeit ausgeführt werden.
  • In dieser Hinsicht kann ein Element zum Drücken des Sacks 410 auf die obere Fläche des Förderriemens 440 an einer Position oberhalb des Sensorelements 421 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Bodenfläche des Sacks 410 von der oberen Fläche des Förderriemens 440 nach oben getrieben wird, so dass der vorstehend genannte Abstand zwischen dem lichtaufnehmenden Teil des Sensorelements 421 und der Bodenfläche des Sacks 410 konstant gehalten wird.
  • (2) Zweiter Aspekt
  • 11 stellt schematisch einen zweiten Aspekt eines Polymerfördermechanismus dar, wobei 11A eine Seitenansicht und 11B eine Draufsicht ist. In den Zeichnungen werden die gleichen Bezugszeichen zum Bezeichnen der gleichen oder ähnlicher Teile wie in 9 verwendet und die Erläuterung von diesen wird unterlassen.
  • Entsprechend dem zweiten Aspekt ist wie dargestellte eine Fensterplatte 422 mit einem Lichtfenster, um ein Hindurchtreten eines Lichtstrahls zu gestatten, an einer Position an einem seitlichen Ende des eines Förderriemens 440a angeordnet und wird diese ebenfalls als ein Sperrelement verwendet. Ein Sensorelement 421 ist an einer Position an einer Seite der Fensterplatte 422 gegenüber dem Förderriemen 440a vorgesehen, so dass der lichtaufnehmende Teil des Sensorelements 421 der Fensterplatte 422 gegenüberliegt. In einer Position, die der Fensterplatte 422 gegenüberliegt, ist eine plattenartige, gekrümmte Führung 423 direkt oberhalb des Förderriemens 440a vorgesehen, während der Förderriemen zwischen die Fensterplatte und die gekrümmte Führung zwischengefügt ist. Diese Führung 423 wird betrieben, um den Sack 410, der auf dem Förderriemen 440a transportiert wird, zur Fensterplatte 422 hin zu drücken und um zu bewirken, dass der Sack 410 mit der Fensterplatte 422 in Berührung steht. Entsprechend dieser Struktur ist es möglich, dass ein Abstand zwischen dem lichtaufnehmenden Teil des Sensorelements 421 und der Seitenfläche des Sacks 410 bei einer Dicke der Fensterplatte 422 (beispielsweise ungefähr 10 mm) unabhängig von den Formen der Säcke 410 aufrechterhalten wird. Anders ausgedrückt ist es möglich, den Abstand auf einem so kleinen Wert zu halten, dass eine Fähigkeit zum Erfassen der Raman-Streuung besteht. Dadurch kann die Harzidentifizierung mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Statt der Führung 423, die aus einer gekrümmten Platte wie im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, können eine oder mehr Walzen für den gleichen Zweck verwendet werden. In einem solchen Fall kann die Walze entweder vom frei drehbaren Typ oder eine Walze sein, die angetrieben wird, um sich synchron mit dem Förderriemen 440a zu drehen.
  • Während ein Endlosriemen als eine Fördereinrichtung im vorstehend genannten Aspekt verwendet wird, sollte die Fördereinrichtung entsprechend dem vorliegenden Aspekt nicht auf den Endlosriemen begrenzt sein, vorausgesetzt es liegt die Fähigkeit vor, das Polymer zu transportieren, das zu erfassen ist, während ein vorbestimmter kurzer Abstand zwischen dem lichtaufnehmenden Teil des Sensorelements 421 und dem Polymer aufrechterhalten wird. Beispielsweise kann die Fördereinrichtung von einem Typ zum Transportieren des Sacks 410, der auf einer Schale getragen wird, sein.
  • [2] Spülsystem 600
  • Als nächstes wird das Spülsystem 600 beschrieben.
  • Die 12 bis 14 stellen eine Struktur der kontinuierlichen Reinigungsvorrichtung 600 dar, wobei die 12 eine schematische Schnittansicht ist, 13 ein schematische geschnittene Seitenansicht und 14 eine detaillierte Darstellung einer Ablassleitung 669 für das Einstellen eines Wasserpegels ist.
  • Die kontinuierliche Reinigungsvorrichtung 600 hat einen Behälter 660 und Rotationskörper 662. In den 12 und 13 kann der Behälter 660 aus einem Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, gebildet sein. Ein Eintrittsanschluss 663 für die zerkleinerten Harzstücke ist an einem Endabschnittt einer oberen Wand des Behälters 660 vorgesehen und ein Austrittsanschluss 668 für die zerkleinerten Harzstücke ist in einer Seitenwand an der entgegengesetzten Seite vorgesehen. Ein Wasserzuführanschluss 664 ist in zumindest einer Position der oberen Wand des Behälters 660 vorgesehen und ein Ablassanschluss 666 ist in zumindest einer Position der unteren Wand des Behälters 660 vorgesehen. Eine Ablassleitung 669 zum Einstellen eines Wasserpegels ist mit dem Ablassanschluss 666 verbunden.
  • Ein vorbestimmter Betrag an zerkleinerten Harzstücken wird kontinuierlich in den Behälter 660 durch den Eintrittsanschluss 663 eingeführt, entlang von diesem gefördert und aus dem Austrittsanschluss 668 ausgegeben. Bei diesem Prozess sind vorzugsweise die Einführgeschwindigkeit und die Auslassgeschwindigkeit der zerkleinerten Harzstücke einander ungefähr gleich und werden diese grob konstant gehalten. Eine Zuführgeschwindigkeit von Wasser, das vom Wasserzuführanschluss 664 zugeführt werden soll, wird vorzugsweise so gesteuert, dass ein Wasserpegel, der durch das Wasserpegel-Einstellrohr 669b bestimmt wird, aufrechterhalten wird, während eine Ablassgeschwindigkeit des Wassers von einem offenen Ende der Wasserpegel-Einstell-Ablassleitung 669 berücksichtigt wird. Durch das Einstellen der Einführ- und Auslassgeschwindigkeiten der zerkleinerten Harzstücke und der von Wasser, werden konstante Mengen der zerkleinerten Harzstücke und von Wasser immer zum Behälter 660 gefördert. Dementsprechend werden die zerkleinerten Harzstücke gleichmäßig gereinigt und sind die Oberflächen der zerkleinerten Harzstücke im Ergebnis frei von Fremdstoffen, die auf diesen belassen wurden, und wird ein übermäßiges Abkratzen vermieden.
  • Im Ablassanschluss 666, der in der unteren Wand oder in einer anderen Wand des Behälters 660 vorgesehen sind, befindet sich eine geschlitzte oder gestanzte Platte. Ebenfalls sind im Ablassanschluss 666 die Wasserpegel-Einstell-Ablassleitung 669 verbunden. Die Wasserpegel-Einstell-Ablassleitung 669 hat ein Ablassrohr 669a, das mit dem Ablassanschluss 666 verbunden ist, und auf der Seite des Behälters 660 nach oben steht, und ein Wasserpegeleinstellrohr 669b, das in das Innere der Ablassleitung 669a in einer gleitfähigen Weise eingepasst ist. Zwischen der Innenfläche des Ablassrohres 669a und der Außenfläche des Wasserpegel-Einstellrohrs 669b ist ein O-Ring 669c zwischengefügt, um eine wasserdichte Abdichtung aufrecht zu erhalten. Durch das Bewegen des Wasserpegeleinstellrohrs 669b nach oben und unten ist es möglich, den Wasserpegel in der Reinigungsvorrichtung 600 einzustellen und einen vorbestimmten Wasserpegel aufrecht zu erhalten.
  • Während der Wasserzuführanschluss 664 und der Ablassanschluss 666 im dargestellten Aspekt an jeweils einer Position vorgesehen sind, können diese in einer Vielzahl von jeweiligen Positionen vorgesehen sein. Wenn die Wasserzuführanschlüsse 664 an einer Vielzahl an Positionen von einem Ende zum anderen Ende des Behälters 660 vorgesehen sind, ist es möglich, Staub oder anderes, das/die durch den Reinigungsvorgang erzeugt wurde, zu den Ablassanschlüssen 666 schnell zu führen und dieses nach außen durch die Wasserpegel-Einstellleitung 669 abzulassen. Ferner ist es ebenfalls möglich zu verhindern, dass Staub oder anderes an den zerkleinerten Harzstücken haftet.
  • Öffnungen, die im Ablassanschluss 666 vorgesehen sind, wie z.B. Schlitze oder Löcher einer gestanzten Platte, haben eine Größe, damit gestattet wird, dass Wasser oder Staub durch diese geht, jedoch verhindern diese, dass zerkleinerte Harzstücke durch diese gehen. Der Schlitz hat vorzugsweise eine Größe in einem Bereich von ungefähr 0,3 bis 2 mm im Hinblick auf die mechanische Festigkeit. Während der Ablassanschluss 666 entweder in der unteren Wand oder der Seitenwand vorgesehen sein, ist die untere Wand im Hinblick auf das Einstellen des Wasserpegels zu bevorzugen. In dieser Hinsicht ist, wenn der Ablassanschluss in der Seitenwand vorgesehen ist, die Position von diesem natürlich vorzugsweise so niedrig wie möglich.
  • Ein offenes Ende des Wasserpegel-Einstellrohrs 669b öffnet sich zur Atmosphäre, so dass der Wasserpegel im Behälter 660 im allgemeinen gleich einer Höhe des offenen Endes des Wasserpegel-Einstellrohres 669b ist. Dadurch wird, selbst wenn sich die Zuführrate des Wassers verändert, der Wasserpegel konstant gehalten und wird übermäßiges Wasser vom offenen Ende des Wasserpegel-Einstellrohrs 669b abgelassen. Das abgelassene Wasser kann in einem Tank gesammelt werden und wiederverwendet werden, nachdem dieses nach oben gepumpt wurde und durch einen Filter filtriert wurde, um Staub oder andere Gegenstände aus diesem zu entfernen.
  • Die Rotationswelle 662 ist mit Schraubenblättern 662c zum Reinigen von zerkleinerten Harzstücken, während diese vom Eintrittsanschluss 663 zum Austrittsanschluss 688 gefördert werden, und Reinigungsplatten 662a und Reinigungsstiften 662b zum Abscheuern oder Abkratzen von Fremdstoffen von der Oberfläche der zerkleinerten Harzstücke, während ein Stoß auf diese ausgeübt wird und wobei alle alternierend angeordnet sind, versehen. Entweder die Reinigungsplatte 662a oder der Reinigungsstift 662b kann beseitigt werden, obwohl die kombinierte Verwendung von diesen bevorzugt ist.
  • Ein Durchmesser des Schraubenblatts 662c, eine Dicke der Reinigungsplatte 662a und eine Länge des Reinigungsstiftes 662b sind nicht begrenzt, vorausgesetzt dass eine wirksame Reinigung erreichbar ist. Die Schraubenblätter 662c können einen im allgemeinen gleichen Durchmesser habe; die Reinigungsplatten 662a können einen im allgemeinen gleichen Durchmesser und eine im allgemeinen gleiche Dicken haben, und die Reinigungsstifte 662b können eine im allgemeinen gleiche Länge haben. Auch ist die Anzahl der Schraubenblätter 662c zum Reinigen der zerkleinerten Harzstücke während des Förderns von diesen vorzugsweise zwei oder drei je Zone. Eine Axiallänge des Schraubenblatts 662c je Zone ist vorzugsweise 0,5 bis 3 bezüglich einem Durchmesser. Während diese Schraubenblätter 662c, die Reinigungsplatten 662a und die Reinigungsstifte 662b alternierend angeordnet sind, kann die Anzahl von diesen, die sich in einer Zone befinden, in allen Zonen gleich oder von denen in anderen Zonen verschieden sein.
  • Eine Teilung der Schraubenblätter 662c muss unter Berücksichtigung einer Drehzahl der Rotationswelle bestimmt werden. Da sich die Rotationswelle notwendigerweise mit einer relativ hohen Drehzahl dreht, um die zerkleinerten Harzstücke wirksam abzureiben und zu reinigen, ist die Teilung vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 D bis 1,5 D, wobei D einen Durchmesser des Schraubenblatts 662c darstellt. Wenn die Teilung kleiner als 0,3 D ist, ist der Spalt zwischen benachbarten zwei Schraubenblättern so klein, dass die zerkleinerten Harzstücke im Spalt eingefangen werden und diese sich zusammen mit den Schraubenblättern drehen, um den Transport oder die Reinigung zu stören. Auch können die im Spalt eingefangenen zerkleinerten Harzstücke schmelzen, so dass eine Fortsetzung des Reinigungsvorgangs unmöglich ist. Andrerseits ist, wenn die Teilung 1,5 D überschreitet, die Fördereffizienz verringert. In dieser Hinsicht kann, wenn die Fördereffizienz des Schraubenblattes 662c übermäßig groß ist und somit eine Verweilzeit der zerkleinerten Harzstücke in den Bereich, in dem die Reinigungsplatten 662a oder die Reinigungsstifte 662b vorgesehen sind, unzureichend wird, ein Teil des Schraubenblattes abgeschnitten werden, so dass ein Gleichgewicht zwischen der Förderkapazität und der Reinigungswirkung einstellbar ist.
  • Die Formen der Reinigungsplatten 662a sind nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Reinigungsplatte kreisförmig oder polygonförmig, wie z.B. dreieckig oder viereckig, bei Betrachtung in Axialrichtung der Rotationswelle 662 sein. Die Reinigungsplatte 662a ist bezüglich der Rotationswelle 662 in der Form nicht notwendigerweise symmetrisch. Auch kann diese zur Rotationswelle 662 schräg sein, um eine Förderfunktion aufzuweisen. Die Reinigungsplatten, die in Förderrichtung und in zu dieser entgegengesetzter Richtung geneigt sind, können miteinander kombiniert werden, um die Reinigungseffizienz zu verbessern. Dieses gilt auch für die Querschnittsform des Reinigungsstiftes 662b, der kreisförmig oder polygonartig, wie z.B. dreieckig oder viereckig, sein kann. Der polygonförmige Querschnitt ist vorzuziehen, da die Reinigungseffizienz höher wird. Der Reinigungsstift 662b steht nicht notwendigerweise vertikal zum Umfang der Rotationswelle 662 vor, sondern kann in einem geeigneten Winkel geneigt sein.
  • Die Drehzahl der Rotationswelle 662 hat einen geeigneten Bereich, der entsprechend den Größen der Vorrichtungen, den Arten der zerkleinerten Harzstücken oder den geforderten Reinigungs-Ausmaßen änderbar ist. Im allgemeinen ist eine Lineargeschwindigkeit eines oberen Endes der Reinigungsplatte 662a oder des Reinigungsstiftes 662b vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 20 m/s, stärker vorzuziehen von 1 bis 10 m/s. Bei der Drehzahl, bei der die Lineargeschwindigkeit kleiner als 0,5 m/s ist, ist es unmöglich, die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks ausreichend zu reinigen, selbst wenn die Behandlungszeit verlängert wird. Im Gegensatz dazu erhöht sich, wenn die Lineargeschwindigkeit 20m/s überschreitet, die Innentemperatur der Reinigungsvorrichtung, um die zerkleinerten Harzstücke zu erweichen und eine Neigung zum Schmelzen der zerkleinerten Harzstücke aufzuweisen, was unvorteilhaft ist, da eine große Antriebsleistung notwendig ist.
  • Zumindest ein Teil der Oberflächen, die mit den zerkleinerten Harzstücken in Berührung sein sollen, d.h. der Innenfläche des Behälters 660 und der Oberflächen des Schraubenblatts 662c, der Reinigungsplatte 662a und des Reinigungsstiftes 662b, ist aufgerauht, um eine Abriebfläche zu bilden. Dementsprechend können die Fremdstoffe auf der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks wirksam abgescheuert oder abgekratzt werden. Eine Tiefe der Unregelmäßigkeit auf der aufgerauhten Fläche ist vorzugsweise in einem Bereich von 40 bis 2000 μm, stärker bevorzugt von 50 bis 1000 μm, am stärksten bevorzugt von 60 bis 500 μm. Wenn die Tiefe geringer als 40 μm ist, können die Fremdstoffe nicht ausreichend entfernt werden. Andrerseits wird beim Überschreiten von 2000 μm die Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks übermäßig abgekratzt, um den Wiedergewinnungs-Prozentsatz des Harzes in unvorteilhafter Weise zu verringern. Ein Maß für die vorstehend genannte Oberflächenaufrauhung ist nicht notwendigerweise vom Eintrittsanschluss 663 zum Austrittsanschluss 668 konstant. Die Reinigungseffizienz kann einstellbar sein, beispielsweise durch das Ändern des Rauhigkeitsmaßes, so dass diese zum Eintrittsanschluss 663 gröber ist und zum Austrittsanschluss 668 relativ gesehen feiner ist. Auch kann die Reinigungseffizienz beispielsweise durch das Mischen von zahlreichen Schleifmitteln mit Wasser verbessert sein.
  • Während eine Zweiwellen-Reinigungsvorrichtung in der Zeichnung dargestellt ist, ist dieses lediglich ein Beispiel und ein Einwellentyp oder ein Mehrwellentyp einschließlich eines Drei- oder Mehr-Wellentyps kann eingesetzt werden. Wenn der Einwellentyp eingesetzt wird, wird jedoch die Bewegung der zerkleinerten Harzstücke in der Vorrichtung monoton, so dass sich die Reinigungseffizienz verringert. Im Gegensatz dazu hat die Vorrichtung mit drei oder mehr Wellen eine komplizierte Struktur und ist diese teuer.
  • Ein Innenraum der Reinigungsvorrichtung kann in geeigneter Weise entsprechend den Durchsätzen oder anderem von dieser gestaltet sein. Eine Innenabmessung des Behälters 660 in der Richtung vertikal zur Rotationswelle 662 kann entsprechend einem Durchmesser der Schraubenwelle 662c und einem notwendigen Spalt zwischen der Innenfläche des Behälters 660 und einem oberen Ende des Schraubenblatts 662c in geeigneter Weise ausgewählt werden. Eine Axialabmessung der Rotationswelle 662 beträgt 5 bis 30 mal, vorzugsweise 10 bis 30 mal, einem Durchmesser des Schraubenblatts 662c.
  • Wenn die Axialabmessung kleiner als fünf mal der Durchmesser des Schraubenblatts 662c ist, werden die zerkleinerten Harzstücke zum Austrittsanschluss 668 gefördert, wobei ein Teil von diesen nicht ausreichend gereinigt wird, was die Qualität des recycelten Harzmaterials aufgrund der Mischung der unzureichend gereinigten zerkleinerten Harzstücke beeinträchtigt. Wenn die Axialabmessung 30 mal der Durchmesser des Schraubenblatts 662c überschreitet, muss die mechanische Festigkeit der Rotationswelle 662 erhöht werden oder muss ein Stützsystem von diesem verändert werden, was es schwierig gestaltet zu verhindern, dass die Innenfläche des Behälters 660 mit dem Schraubenblatt 662c oder anderen in Berührung gelangt, und was die Kosten der Vorrichtung in einem großen Ausmaß erhöht.
  • Während die vorstehende Beschreibung bei einer Reinigungsvorrichtung vom kontinuierlichen Typ vorgenommen wurde, kann ein Chargentyp eingesetzt werden. 15 stellt eine Reinigungsvorrichtung vom Chargen- und vertikalen Typ als ein Beispiel dafür dar.
  • Ein Behälter 661 ist vorzugsweise zylindrisch und aus einem Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl ausgebildet. Ein Eintrittsanschluss 663 zum Einführen von zerkleinerten Harzstücken ist an der oberen Fläche des Behälters 661 vorgesehen und ein Austrittsanschluss 668 zum Ausgeben der zerkleinerten Harzstücke ist an der Bodenfläche von diesem vorgesehen. Ein kolbenförmiges Ventil 621 ist im Auslassanschluss 668 vorgesehen, so dass das Ventil mit der Bodenfläche des Behälterkörpers bündig verläuft, wenn das Ventil geschlossen ist. Nach dem Abschluss des Reinigens wird das kolbenförmige Ventil 621 geöffnet, um die zerkleinerten Harzstücke aus dem Behälter zu nehmen.
  • An der Seitenfläche des Behälters 661 ist ein Wasserzuführanschluss 664 an einer oberen Position und ist ein Ablassanschluss 666 an einer unteren Position vorgesehen. Eine Wasserpegel-Einstell-Ablassleitung 669, die in 14 gezeigt ist, ist mit der Ablassleitung 666 verbunden. Alternativ dazu kann der Wasserzuführanschluss 664 an der oberen Fläche des Behälters 661 vorgesehen sein, und kann der Ablassanschluss 666 an der unteren Fläche des Behälters 661 vorgesehen sein. Während der Ablassanschluss 666 über einen unteren Bereich der Seitenfläche des Behälters 661 in 15 ausgebildet ist, kann dieser an einem Teil des unteren Bereiches der Seitenfläche vorgesehen sein. Ferner besteht keine Beschränkung bei der Positionsbeziehung zwischen dem Einlassanschluss 663 und dem Auslassanschluss 668, doch sind diese vorzugsweise auf einer Diagonale des Querschnitts des Behälters 661 vorgesehen. Wenn dem so ist, werden alle zerkleinerten Harzstücke gleichmäßig und wirksam gereinigt.
  • Es gibt keine Beschränkung bei der Form eines Rührblatts 603, aber ein Schaufelblatt oder ein Gitterblatt mit einem großen Oberflächenbereich werden bevorzugt verwendet. Die Rührblätter 603 sind in einem Mittelpunkt des Behälters 661 angeordnet und zumindest ein Teil der Innenfläche des Behälters 661 und der Oberfläche des Rührblatts ist aufgerauht. Ein Maß dieser Aufrauhung, ein Verhältnis zwischen den zerkleinerten Harzstücken und Wasser und eine Größe der Öffnungen, wie z.B. Schlitzen oder Löchern einer in der Ablassleitung 666 vorgesehenen gestanzten Platte ist ähnlich dem in der vorstehend genannten kontinuierlichen Reinigungsvorrichtung vom Horizontaltyp.
  • [3] Wiedergewinnungssystem 800
  • Nun wird die Beschreibung des Wiedergewinnungssystems 800 vorgenommen.
  • Das Wiedergewinnungssystem 800 wird betrieben, um Fremdstoffe aus einer Mischung von Fremdstoffen und zerkleinerten Harzstücken, die durch die das Reinigungssystem 600 gereinigt wurde, zu trennen und die zerkleinerten Harzstücke wiederzugewinnen. Das Wiedergewinnungssystem 800 kann zahlreiche Systeme aufweisen, beispielsweise ein System zum Entfernen von Metallmaterial durch die Verwendung von Magnetkräften, ein System zum Entfernen von Fremdstoffen durch Spülen und eine System zum Entfernen von Fremdstoffen mit Wind.
  • Eine in 16 dargestellt Vorrichtung trennt die zerkleinerten Harzstücke von den Fremdstoffen durch das Spülen der Mischung von diesen mit Wasser, gibt die Fremdstoffe, die auf diese Weise abgetrennt wurden, mit Wasser aus und gewinnt die verbleibenden zerkleinerten Harzstücke wieder.
  • An der Oberfläche des zerkleinerten Harzstücks, das durch das Reinigungssystem 600 gemäß Vorbeschreibung gereinigt wurde, haften Fremdstoffe (Staub, der aus beschichtetem Film, plattierter bzw. galvanisierter Schicht oder einer Markierung erhalten wurde), die von den zerkleinerten Harzstücken durch den Reinigungsvorgang abgekratzt oder abgescheuert wurden. Diese Mischung (der zerkleinerten Harzteilchen und der Fremdstoffe) wird zu Beginn in eine Spülvorrichtung 881 vom kontinuierlichen Typ einführt und mit Wasser gespült. Die meisten Fremdstoffe, die an der Oberfläche der zerkleinerten Harzstücke haften, werden von diesen mit dem Wasser in diesem Prozess entfernt. Dieses Wasser kann nach der Filtrierung wiederverwendet werden.
  • Die auf diese Weise gespülten, zerkleinerten Harzstücke werden über eine Rohr 882 zu einer Zentrifugal-Trocknungsvorrichtung 883 übertragen, in der die Dehydrierung ausgeführt wird. Die zerkleinerten Harzstücke, die somit dehydriert wurden, werden gefördert, während diese auf einem Vibrationssieb 884 vibrieren, wodurch die verbleibenden Fremdstoffe entfernt werden. Im Anschluss werden die Stücke durch eine vorbestimmte Wiedergewinnungseinrichtung gesammelt. In dieser Hinsicht kann im Anschluss an das Vibrationssieb 884 eine Einrichtung 889 zum weiteren Entfernen von Metallteilchen durch die Verwendung von Magnetkraft oder von Fremdstoffen durch die Verwendung von Wind vorgesehen sein.
  • Somit wird das Recyceln von Harz ausgeführt.
  • Beispiele
  • Ergebnisse des Zerkleinerungsvorgangs, der durch die Verwendung des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels der vorstehend beschriebenen Zerkleinerungseinrichtung ausgeführt wird, sind in Tabelle 1 von 17 gezeigt. Die Spezifikationen dieser Zerkleinerungseinrichtung sind die folgenden:
    Größe des Eintrittsanschlusses: 300 mm × 600 mm
    Breite der Ketten-Fördereinrichtung: 340 mm
    Motor: 5,5 kW
    Drehzahl der Fördereinrichtung: 50 U/min
    Anzahl der Zerkleinerungsblätter in der Verbindungsplatte: 2 Reihen × 18/je Platte
    gegenüberliegendes Element: Fixierplatte mit Schlitzen
  • I- [1] Beispiel A
  • Zwanzig Harzteile wurden aus weggeworfenen Kopierern manuell extrahiert. Obwohl diese unterschiedliche Größen und Formen haben, waren die Teile alle Formprodukte mit einer Plattendicke von ungefähr 2 bis 3 mm. Die Maximallänge von diesen betrug 630 mm. Diese wurden entsprechend dem Kriterium, ob das Produkt eine Größe hat oder nicht, bei der zwei Abmessungen von Länge, Breite und Höhe 280mm × 170 mm oder weniger sind, in zwei Gruppen klassiert.
    • [1-1] Fünf Teile hatten eine Größe von 280 mm × 170 mm oder weniger, ein Gesamtgewicht von diesen betrug 2,3 kg.
    • [1-2] Fünfzehn Teile hatten eine Größe, die 280 mm × 170 mm überschritt, wobei ein Gesamtgewicht von diesen 9 kg betrug.
  • Diese Formprodukte wurden durch die in 3 gezeigte Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert (die Spezifikationen davon waren wie vorstehend beschrieben).
  • Die Ergebnisse wurden in Tabelle 1 von 17 gezeigt. In Tabelle 1 ist ein äquivalenter Durchmesser eines Vorsprungskreises in Tabelle 1 als ein Durchmesser eines Kreises definiert, der den gleichen Bereich wie ein vorstehender Bereich eines Teils hat (siehe KAGAKU KOGAKU BINRAN, 5. Auflage, S. 219). In diesem Beispiel wurde ein Bild von ungefähr 100 Teilchen, die auf einer ebenen Fläche angeordnet waren, während darauf geachtet wurde, dass sich diese nicht überdeckt haben, aufgenommen; von diesen wurde die Anzahl und der individuelle Bereich durch ein Bildverarbeitungsverfahren gemessen. Dann wurde die Gesamtheit der Bereiche durch die Anzahl der Teilchen geteilt, um einen mittleren Bereich zu erhalten, aus dem ein Durchmesser eines Kreises mit dem gleichen Bereich bzw. Flächeninhalt berechnet wurde.
  • I-[2] Vergleichsbeispiel A
  • Ein Versuch wurde ausgeführt, um die gleichen Harzformprodukte, wie diese in Beispiel A verwendet wurden, mit einer Zerkleinerungseinrichtung UG-280 von kleiner Größe (effektive Öffnung 280 mm × 170 mm, 5,5 kW), der durch K. K. HORAI hergestellt wurde und dem ein Sieb mit einem Durchmesser von 15 mm hinzugefügt wurde, zu behandeln.
  • Jedoch konnten die Harzformprodukte in der Gruppe [1-2] (die 280 mm × 170 mm überschreiten) nicht in die Zerkleinerungseinrichtung UG-280 von geringer Größe von K.K. HORAI eingeführt werden und somit nicht zerkleinert werden.
  • II-[1] Beispiel B (bezüglich der Identifizierung)
  • Die folgenden drei Formprodukte 1. bis 3. mit unterschiedlichen Arten von Harzen (einen Kasten mit einer Größe von 15 cm × 10 cm × 10 cm und einer Dicke von 3 mm) wurden durch die Zerkleinerungseinrichtung UG-280, die durch K.K. HORAI hergestellt wurde (mit einem Sieb von 20 mm Masche) individuell zerkleinert. Eine mittlere Größe des zerkleinerten Harzstücks war ungefähr 10 mm dargestellt durch einen äquivalenten Durchmesser, wobei der äquivalente Durchmesser ein Durchmesser eines Kreises ist, der den gleichen Flächeninhalt wie ein vorstehender Bereich des zerkleinerten Harzstücks hat.
  • Die vorstehenden zerkleinerten Harzstücke wurden jeweils in getrennte Säcke (aus Polyethylen hergestellt und mit einer Größe von 23 cm Länge, 17 cm Breite und 40 μm Dicke) verpackt. Arten der Harze wurden durch eine Harzidentifiziervorrichtung (RP-1, die durch Spectracode hergestellt wurde, auf der Grundlage der Raman-Spektralanalyse) identifiziert, woraufhin die zur Identifizierung erforderliche Zeit gemessen wurde. Ergebnisse sind in Tabelle 2 von 18 gezeigt. In Tabelle 2 stellt 0 Fälle dar, bei denen alle Proben identifiziert werden konnten und X Fälle dar, bei denen Proben nicht identifiziert wurden.
    • 1. Acrylnitril-Butadien-Styren
    • 2. Polystyren
    • 3. Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styren
  • II-[2] Vergleichsbeispiel B (bezüglich der Identifizierung)
  • Vergleichsbeispiel B wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel B mit der Ausnahme ausgeführt, dass die vorstehend genannten drei Harzformprodukte 1. bis 3. in der Zerkleinerungsvorrichtung zusammen und nicht getrennt zerkleinert wurden und dass die drei Arten der Harzstücke wie sie sind durch die Harzidentifiziervorrichtung jeweils identifiziert wurden, ohne in den Sack gepackt zu werden. Ergebnisse sind in Tabelle 2 von 18 gezeigt.
  • In Tabelle 2 wurde die Anzahl der Testproben durch die folgende Gleichung angenommen:
    Anzahl der Proben vom Test = Gewicht des Harzformprodukts vor der Zerkleinerung/Standardgewicht des zerkleinerten Stücks.
  • Das Gewicht des Harzformprodukts vor der Zerkleinerung hat 702g betragen und das Standardgewicht vom zerkleinerten Stück war 0,259 g, wodurch die Anzahl der Proben des Tests 2700 betragen hat. Dieser Wert ist ungefähr 900 mal der in Beispiel B. In dieser Hinsicht wurde ein mittleres Gewicht von zehn scheibenartigen Stücke mit dem äquivalenten Durchmesser von ungefähr 10 mm als das Standardgewicht des zerkleinerten Stücks verwendet.
  • In Tabelle 2 wurde die Zeit, die zur Identifizierung erforderlich ist, durch die folgende Gleichung angenommen:
    Zeit, die zur Identifizierung erforderlich ist = alle Gewichtskräfte der zerkleinerten Stücke/Gewicht der zerkleinerten Stücke, die innerhalb einer Minute identifiziert werden konnten.
  • Alle Gewichtskräfte der zerkleinerten Stücke haben 702 g betragen und das Gewicht der zerkleinerten Stücke, die innerhalb einer Minute identifiziert werden konnten, hat 5,21 g betragen, wodurch die für die Identifizierung erforderliche Zeit 135 Minuten betragen hat. Dieser wert ist ungefähr 900 mal der in Beispiel B. In dieser Hinsicht waren bei den zerkleinerten Stücken mit dem äquivalenten Durchmesser von 1 mm oder weniger diese bezüglich der Identifizierungsvorrichtung schwierig zu positionieren oder es war unmöglich diese zu identifizieren, da die Intensität des Raman-Spektrums schwach wird.
  • Als nächstes wird ein Beispiel bezüglich des Reinigungssystems beschrieben.
  • Geräte zur Büroautomatisierung, die vom Markt gesammelt wurden, wurden auseinandergebaut, um die Gehäuse, die aus ABS-Harz gefertigt waren, abzutrennen, wobei diese dann durch eine vermarktete Zerkleinerungseinrichtung (UG-280, die durch K.K. HORAI hergestellt wurde, mit einem Sieb von 10 mm Masche) zu zerkleinerten Harzstücken zerkleinert wurden und einer Reinigungsbehandlung unterzogen wurden. Es waren Papierabdichtungen auf einem Teil des Gehäuses und viele Verunreinigungen auf der Oberfläche aufgrund einer Langzeitverwendung oder des Vorgangs des Sammelns, Auseinandernehmens oder Klassierens. Nachfolgend wird sich auf solche zerkleinerte Harzstücke als zerkleinerte Stücke (A) bezogen.
  • In einer ähnlichen Weise wurden Gehäuse, die aus ABS-Harz gefertigt wurden und die eine Beschichtung auf ihrer Oberfläche haben, zu zerkleinerten Stücken (B) zerkleinert, die dann gereinigt wurden.
  • III-[1] Beispiel C (bezüglich der Reinigung durch die in den Fig. 12 und 13 gezeigte kontinuierliche Reinigungsvorrichtung vom Horizontaltyp)
  • (1) Verwendete Reinigungsvorrichtung
  • Ein Durchmesser eines Schraubenblattes, das auf einer Rotationswelle der Reinigungsvorrichtung vorgesehen war, betrug 100 mm und eine Länge der Vorrichtung betrug 25 mal der Durchmesser des Schraubenblatts, d.h. 2,5 m. Ein Ablassanschluss hatte Schlitze mit 1,2 mm Breite. Ein Wasserpegel wurde etwas höher als die Rotationswelle durch das Wasserpegel-Einstellrohr aufrecht gehalten, so dass ein Gewicht der zerkleinerten Stücke (A) und das eines Spülwassers im allgemeinen einander gleich sind.
  • Ferner wurden Schraubenblätter und Reinigungsplatten, die durch halbkreisförmige Scheiben gebildet sind, die auf der Rotationswelle mit einer Teilung von 40 mm angeordnet sind, wobei eine Phase von diesen mit 90° zueinander verschoben war, alternierend auf der Rotationswelle angeordnet, so dass ein Verhältnis einer Axiallänge des Durchmessers davon 2 zu 4 wird. Ein Teil des Schraubenblattes wurde abgeschnitten, um die Förderkapazität einzustellen. Die Innenfläche des Behälters und die Flächen der Schraubenblätter und der Reinigungsplatten wurde aufgerauht, damit diese die Unregelmäßigkeit von 50 bis 100 μm Tiefe haben.
  • (2) Reinigungsvorgang
  • Zerkleinerte Stücke (A) wurden in den Eintrittanschluss dieser Reinigungsvorrichtung mit einer Rate von 50 kg/h eingeführt. Andrerseits wurde Wasser vom Eintrittsanschluss mit einer Rate von 30 kg/ h und ebenfalls von zwei Wasseranschlüssen, die im in Längsrichtung mittleren Abschnitt der Vorrichtung vorgesehen sind, zugeführt. Diese Wasserzuführungsraten wurden reguliert, so dass eine Ablassrate von einem offenen Ende der Ablassleitung 100 kg/h wird.
  • Der Reinigungsvorgang wurde mit einer Drehzahl der Rotationswelle von 400 U/min ausgeführt (was einer Lineargeschwindigkeit von 2,1m/s an einem oberen Ende der Reinigungsplatte entspricht), um einen Schlamm zu erhalten, in dem Staub, wie z.B. Papierabdichtungen, der bezüglich dem Durchgang durch die Schlitze blockiert waren, mit den behandelten zerkleinerten Stücken (A) vom Austrittsanschluss gemischt wird. Der Schlamm wurde auf dem Vibrationssieb mit 2 mm Masche bzw. Maschenweite verteilt, während von oben Wasser gesprüht wurde, um die Stücke der Papierabdichtungen oder Staub von diesem zu trennen und zu entfernen. Im Anschluss wurden die zerkleinerten Stücke durch einen Zentrifugalkraftrockner dehydriert und getrocknet. Dann wurden durch einen Windklassierer Fremdstoffe mit einem kleinen spezifischen Gewicht, die nicht durch das Wasseraufsprühen entfernt werden konnten, getrennt und entfernt, um vollständig gereinigte zerkleinert Stücke zu erhalten.
  • (3) Inspektion der Fremdstoffe
  • Zerkleinerte Stücke von 10g wurden zwischen einem Paar an reinen Aluminiumfolien, die in einen Spalt zwischen Platten aus rostfreiem Stahl gebracht wurden, bei einer Temperatur von 220°C und bei einem Druck von 4 MPa kompressionsgeformt, um einen Bogen mit ungefähr 200 mm Durchmesser zu erhalten. Im Anschluss wurden die Aluminumfolien von diesem Bogen abgeschält und die gegenüberliegenden Seiten des Bogens wurden durch ein Vergrößerungsglas betrachtet, um die Anzahl der Fremdstoffe zu zählen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 von 19 gezeigt.
  • III-[2] Vergleichsbeispiel C
  • Ein Versuch wurde ausgeführt, um die zerkleinerten Stücke (A) n der gleichen Weise wie in Beispiel C mit der Ausnahme, dass Wasser nicht verwendet wurde, zu reinigen. In einer kurzen Zeit nach dem Beginn des Einführen der zerkleinerten Stücke begannen jedoch die zerkleinerten Stücke zu schmelzen, wodurch eine Last groß wurde, was den Betrieb untauglich gestaltet hat.
  • III-[3] Vergleichsbeispiel D
  • Eine Drehzahl, bei der die zerkleinerten Stücke nicht schmelzen, wurde in Vergleichsbeispiel C untersucht und es wurde herausgefunden, dass eine solche Drehzahl 50 U/min beträgt (was einer Lineargeschwindigkeit von 0,26 m/s an einem vorderen Ende der Reinigungsplatte entspricht). Der Reinigungsvorgang würde bei dieser Drehzahl in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel C, bei dem Wasser nicht verwendet wurde, ausgeführt. Nach dem Reinigen wurden die zerkleinerten Stücke (A), die aus dem Austrittsanschluss ausgegeben wurden, in der gleichen Weise wie in Beispiel C nachbehandelt, um die Fremdstoffe zu trennen und zu entfernen. Fremdstoffe, die in den zerkleinerten Stücken belassen wurden, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 von 19 gezeigt.
  • III-[4) Beispiel D
  • Die zerkleinerten Stücke (B) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C mit der Ausnahme gereinigt, dass eine Wasserzuführrate vom Zwischenabschnitt erhöht wurde, so dass eine Ablassrate auf 200 kg/h am offenen Ende der Ablassleitung reguliert wurde. Nach der Reinigung wurden die zerkleinerten Stücke (B), die aus dem Auslassanschluss ausgegeben wurden, in der gleichen Weise wie in Beispiel C nachbehandelt, um Fremdstoff zu trennen und zu entfernen. Fremdstoffe, die in den zerkleinerten Stücken belassen wurden, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C beobachtet. Ergebnisse sind in Tabelle 3 von 19 gezeigt.
  • III-[5] Vergleichsbeispiel E
  • Die Reinigung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel D mit der Ausnahme ausgeführt, dass die Drehzahl der Drehwelle auf 50 U/min abgesenkt wurde. Nach der Reinigung wurden die zerkleinerten Stücke (B), die aus dem Austrittsanschluss ausgegeben wurden, in der gleichen Weise wie in Beispiel C nachbehandelt, um Fremdstoffe zu trennen und zu entfernen. Fremdstoffe, die in den zerkleinerten Stücken verblieben sind, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C beobachtet. Ergebnisse sind in Tabelle 3 von 19 gezeigt.
  • III-[6] Beispiel E (bezüglich der Reinigung durch die Reinigungsvorrichtung von Chargen- und Vertikaltyp, die in Fig. 15 gezeigt ist)
  • Diese Reinigungsvorrichtung hatte einen Behälter mit einem Innendurchmesser von 400 mm und einer Höhe von 500 mm, in dem Gitter-Blätter mit einem Außendurchmesser von 360mm in einem Zentrum vorgesehen sind. Die Innenfläche des Behälters und alle Flächen von den Gitterblättern waren aufgerauht, so dass diese eine Unregelmäßigkeit von 200 bis 300 μm Tiefe aufwiesen.
  • Die zerkleinerten Stücke (A) mit 22 kg und Wasser mit 20 kg wurden in diese Reinigungsvorrichtung eingeführt und eine Höhe des Wasserpegel-Einstellrohrs wird auf den Wasserpegel in diesem Moment reguliert. Der Reinigungsvorgang wurde 20 Minuten lang ausgeführt, indem das Gitterblatt mit 300 U/min gedreht wurde und Wasser mit einer Rate von 20 l/h zugeführt und abgelassen wurde. Nach der Reinigung wurden die gereinigten zerkleinerrten Stücke (A) dort herausgenommen, indem das kolbenförmige Auslassventil geöffnet wurde. Die zerkleinerten Stücke wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C nachbehandelt, um Fremdstoffe zu trennen und zu entfernen. Fremdstoffe, die in den zerkleinerten Stücken belassen wurden, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C beobachtet. Ergebnisse sind in Tabelle 3 von 19 gezeigt.
  • III-[7] Vergleichsbeispiel F
  • Der Reinigungsvorgang wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel E mit der Ausnahme ausgeführt, dass eine Zerkleinerungseinrichtung, verwendet wurde, bei der die Innenfläche des Behälters und die Flächen der Rührblätter nicht aufgerauht sind. Nach der Reinigung wurden die gereinigten, zerkleinerten Stücke (A) dort herausgenommen, indem das kolbenförmige Auslassventil geöffnet wurde. Die zerkleinerten Stücke wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C nachbehandelt, um Fremdstoff zu trennen und zu entfernen. Fremdstoffe, die in den zerkleinerten Stücken verblieben sind, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel C beobachtet. Ergebnisse sind in Tabelle 3 von 19 gezeigt.
  • Aus Tabelle 3 von 19 geht hervor, dass wesentlich weniger Fremdstoffe in den zerkleinerten Stücken vorliegen, nachdem diese durch einen aufgerauhten Teil der Zerkleinerungseinrichtung gereinigt wurden, um mit den zerkleinerten Stücken in Berührung zu stehen. Genauer gesagt gibt es keine Fremdstoffe, von denen die maximale Länge 0,25 mm übersteigt. Andrerseits ist ebenfalls deutlich, dass in Vergleichsbeispiel C der Betrieb der Zerkleinerungseinrichtung aufgrund des Schmelzens der zerkleinerten Stücke unmöglich ist, in den Vergleichsbeispielen D und F, insbesondere in D, eine Anzahl von Fremdstoffe in den behandelten zerkleinerten Stücken belassen wird und in Beispiel E die Anzahl der Fremdstoffe aufgrund von einem großen Betrag an Resten, die vom beschichteten Film erhalten wurden, unzählbar ist. Anders ausgedrückt sind die Vergleichsbeispiele alle deutlich schlechter.
  • Die vorliegende Erfindung wurde detailliert bezüglich der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben und es ist nun aus dem Vorhergehenden für den Fachmann deutlich, dass Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweisen, wie diese in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (5)

  1. Ein Harzrecycelsystem, das aufweist: eine Zerkleinerungseinrichtung zum individuellen Zerkleinern von Harzformprodukten zu zerkleinerten harzhaltigen Stücken, bei denen 70% oder mehr der zerkleinerten harzhaltigen Stücke einen äquivalenten Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 50 mm haben, eine Verpackungseinrichtung zum Verpacken der zerkleinerten harzhaltigen Stücke des jeweiligen Formproduktes in einen Sack, der einen transparenten Abschnitt hat, eine Klassifiziereinrichtung zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls auf die zerkleinerten harzhaltigen Stücke im Sack durch den transparenten Abschnitt, zum Identifizieren einer Art der zerkleinerten harzhaltigen Stücke auf der Grundlage eines reflektierten Strahls von diesen und zum Klassifizieren der Säcke in jeweilige Arten von Harze, und eine Reinigungseinrichtung zum Herausnehmen der zerkleinerten harzhaltigen Stücke aus dem Sack und Reinigen der zerkleinerten harzhaltigen Stücke der jeweiligen Art zum Entfernen von Fremdstoffen, die an der Oberfläche von diesen anhaften.
  2. Ein Harzrecycelsytem nach Anspruch 1, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Wiedergewinnungseinrichtung zum Trennen der Fremdstoffe von einem Gemisch der zerkleinerten harzhaltigen Stücke und der Fremdstoffe und zum Wiedergewinnen der zerkleinerten harzhaltigen Stücke vorgesehen ist.
  3. Ein Harzrecycelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung einen Reinigungskessel und ein Rührelement, das im Reinigungskessel vorgesehen ist, aufweist und dass eine Abriebfläche zum Entfernen von Fremdstoffen auf der Oberfläche der zerkleinerten harzhaltigen Stücke an zumindest einem Teil der Innenwand des Reinigungskessels und/oder der Oberfläche des Rührelements vorgesehen ist.
  4. Ein Harzrecycelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung einen Reinigungskessel und ein Rührelement, das im Reinigungskessel vorgesehen ist, aufweist, und eine Abriebfläche zum Entfernen der Fremdstoffe an der Oberfläche der zerkleinerten harzhaltigen Stücke an zumindest einem Teil der Innenwand des Reinigungskessels und/oder der Oberfläche des Rührelements vorgesehen ist.
  5. Ein Harzrecycelsystem nach Anspruch 1, das ferner gekennzeichnet ist durch eine Fördereinrichtung zum Fördern des Sacks, und wobei die Klassifiziereinrichtung aufweist eine Identifiziereinrichtung, die in der Nähe einer vorbestimmten Identifizierposition auf einem Förderpfad der Fördereinrichtung vorgesehen ist, zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls auf die zerkleinerten harzhaltigen Stücke im Sack durch den transparenten Abschnitt des Sacks, der an der Identifizierposition vorbeigeht, und zum Identifizieren der Art der zerkleinerten harzhaltigen Stücke auf der Grundlage eines reflektierten Strahls von diesen, und eine Speichereinrichtung zum Speichern der identifizierten Art der zerkleinerten harzhaltigen Stücke und einer erwarteten Ankunftszeit, bei der der Sack mit zerkleinerten harzhaltigen Stücken eine vorbestimmte Klassifizierposition auf dem Förderpfad erreichen würde, während die Beziehung zwischen beiden gespeicherten Daten aufrechterhalten wird, wobei sich die Klassifiziereinrichtung in der Nähe der vorbestimmten Klassifizierposition befindet und betrieben wird, um den jeweiligen Sack zu klassifizieren und zu sammeln, wenn die zerkleinerten harzhaltigen Stücke im Sack, der die Klassifizierposition erreicht, von der Art ist, die in Beziehung zur erwarteten Ankunftszeit, die die gleiche wie die momentane Zeit ist, gespeichert ist.
DE2001606704 2000-08-25 2001-08-22 System zur Wiederverwendung von Kunststoffen Expired - Lifetime DE60106704T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000256202 2000-08-25
JP2000256202 2000-08-25
JP2001047750 2001-02-23
JP2001047750 2001-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106704D1 DE60106704D1 (de) 2004-12-02
DE60106704T2 true DE60106704T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=26598516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001606704 Expired - Lifetime DE60106704T2 (de) 2000-08-25 2001-08-22 System zur Wiederverwendung von Kunststoffen
DE60142363T Expired - Lifetime DE60142363D1 (de) 2000-08-25 2001-08-22 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von thermoplastischen Produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60142363T Expired - Lifetime DE60142363D1 (de) 2000-08-25 2001-08-22 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von thermoplastischen Produkten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6742529B2 (de)
EP (3) EP1452291B1 (de)
KR (3) KR100444120B1 (de)
CN (1) CN1246133C (de)
AT (2) ATE280662T1 (de)
DE (2) DE60106704T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053384A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 Suzuka Fuji Xerox Co., Ltd. Procede de recyclage d'une resine moulee
JP3681677B2 (ja) * 2001-11-21 2005-08-10 テクノポリマー株式会社 ポリマー片の洗浄装置
US7081217B2 (en) * 2002-06-13 2006-07-25 Dan Treleaven Method for making plastic materials using recyclable plastics
JP4293346B2 (ja) 2003-02-19 2009-07-08 マツダ株式会社 樹脂材の再成形方法および樹脂材粉砕片の選別装置
US7779039B2 (en) 2004-04-02 2010-08-17 Salesforce.Com, Inc. Custom entities and fields in a multi-tenant database system
JP4594797B2 (ja) * 2005-05-27 2010-12-08 富士重工業株式会社 樹脂製品の表面材剥離装置
WO2007030796A2 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Salesforce.Com, Inc. Systems and methods for exporting, publishing, browsing and installing on-demand applications in a multi-tenant database environment
JP5056056B2 (ja) 2007-02-20 2012-10-24 マツダ株式会社 熱可塑性樹脂成形品廃材の再資源化方法
US20100243004A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Pure Tech Plastics, Llc Method and Apparatus for Washing Plastic Bottle Flakes Combining Batch- and Continuous-Mode Processing
US9149955B2 (en) * 2011-12-29 2015-10-06 Toray Plastics (America), Inc. Process for recycling immiscibles in PET film
CN102728584B (zh) * 2012-06-12 2015-08-12 广州力宝珍科技有限公司 一种脱漆清洗方法及其脱漆清洗剂
WO2014078862A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Altria Client Services Inc. Blending of agricultural products via hyperspectral imaging and analysis
JP6137987B2 (ja) * 2013-01-21 2017-05-31 三菱電機株式会社 樹脂種識別方法および樹脂種識別装置
JP6114917B2 (ja) * 2013-04-11 2017-04-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱可塑性樹脂再生材および熱可塑性再生材の分別回収方法
CN103963184A (zh) * 2014-04-25 2014-08-06 江苏赛宝龙石化有限公司 一种聚苯乙烯回收造粒装置
US9968971B1 (en) * 2014-07-11 2018-05-15 Plastic Revolutions, Inc. Friction washer that cleans plastic for recycling
US20160101558A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Leo D. Bernstein & Sons, Inc. Method For Molding Hollow Objects From Recycled Polymer
CN204602307U (zh) * 2014-10-28 2015-09-02 湖南三德科技股份有限公司 用于环锤破碎机的自动清扫装置及环锤破碎机
JP2016142556A (ja) * 2015-01-30 2016-08-08 株式会社島津製作所 樹脂識別装置
KR101888140B1 (ko) 2016-10-21 2018-08-14 김성배 폐 중소형전자제품 리사이클을 위한 성분별 분리방법
CN107618126A (zh) * 2017-09-20 2018-01-23 盐城华和再生物资有限公司 一种废旧编织袋回收装置
CN108993647B (zh) * 2018-07-08 2021-04-30 贵州统之源食品有限公司 一种辣椒加工用捣碎装置
BE1027130B1 (nl) * 2019-03-18 2020-10-19 Vanbriel Yuan Bvba Werkwijze voor het recycleren van kunststof
CN110133234B (zh) * 2019-05-17 2022-03-29 上海第二工业大学 评估电子废物塑料再利用过程中重金属环境风险的方法
CN111844530B (zh) * 2020-07-10 2022-04-15 苏州普福斯信息科技有限公司 可再生资源回收选料方法
CN111890597B (zh) * 2020-07-31 2021-11-12 江西冠利新材料科技有限公司 一种pe料回收处理装置
KR102380792B1 (ko) * 2021-02-24 2022-03-31 오춘단 폐합성수지를 이용하여 패널을 제조하는 방법
CN114210441B (zh) * 2021-12-15 2022-11-18 安徽土又好农业科技有限公司 一种瓜蒌子洗籽方法
CN114311407B (zh) * 2021-12-31 2024-01-30 江西中聚宏新材料科技有限公司 一种废旧塑料袋回收用清洗装置及其清洗方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544652A (en) 1895-08-20 Exhaust-steam condenser
US1773476A (en) * 1925-03-07 1930-08-19 Elizabeth G Chamberlain Crusher
JPS6050494B2 (ja) * 1981-05-22 1985-11-08 日本原子力発電株式会社 破断機
IT1195504B (it) * 1983-06-15 1988-10-19 Facchini A Washplast Macchina e procedimento per il lavaggio e l'asciugatura di materie plastiche in folgi sottili o film destianti ad essere utilizzati per il recupero della materia plastica
NL8303265A (nl) * 1983-09-23 1985-04-16 Vam Nv Inrichting voor het bewerken van met afvalmateriaal gevulde zakken.
US6238516B1 (en) * 1991-02-14 2001-05-29 Dana L. Watson System and method for cleaning, processing, and recycling materials
US5203665A (en) * 1991-10-11 1993-04-20 Lars Lande Apparatus for removing compost from plastic bags
DE4305006A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Buehler Ag Verfahren zum automatischen Sortieren von Abfallmaterial und Verfahren zur Spektralanalyse von Stoffen sowie Einrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE4239479A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Hannover Laser Zentrum Verfahren zum Erkennen und Sortieren von verschiedenen Kunststoffen
DE9217165U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-18 Dieball GmbH Anlagen- und Maschinenbau, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum kontinuierlichen Freilegen des Inhalts sackartiger Gebinde
DE4302283A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Inst Umwelttechnologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Sortieren von Kunststoffabfällen
US5443652A (en) * 1993-06-30 1995-08-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method and apparatus for cleaning contaminants from plastics
DE4323952C2 (de) * 1993-07-16 1995-07-27 Benno Gasner Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
US5365075A (en) * 1993-10-01 1994-11-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method for automated identification of recycled plastic articles with comparison of direct and diffuse transmitted light
DE4338561A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 R U T Recycling Und Umweltschu Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
US5510621A (en) * 1994-10-03 1996-04-23 Optical Solutions, Inc. Apparatus and method for measuring components in a bag
US6025910A (en) * 1995-09-12 2000-02-15 Coors Brewing Company Object inspection method utilizing a corrected image to find unknown characteristic
DE19545240A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Lla Umwelttechnische Analytik Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen nach der Sorte
JPH1038807A (ja) 1996-07-23 1998-02-13 Hamamatsu Photonics Kk プラスチックの判別方法およびプラスチックの判別装置
US5964563A (en) * 1996-11-21 1999-10-12 Beloit Technologies, Inc. Pivoting passive overhead bag opener
GB2330409A (en) * 1997-10-17 1999-04-21 Univ Cranfield Identifying plastics for recycling
HU218968B (hu) * 1997-12-05 2001-01-29 Tvk-Ecocenter Kft. Eljárás vegyes műanyaghulladék átalakítására
DE19800521C2 (de) * 1998-01-09 2000-10-05 Trienekens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE59902256D1 (de) * 1999-01-27 2002-09-12 Isis Gmbh Servicegesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Sortieren eines Abfallgemisches
WO2000045994A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-10 Bridgestone Corporation Concassage de billes, et procede et dispositif de production de billes associes
JP2001030251A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Techno Polymer Kk プラスチックリサイクルシステム
DE19949656A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fraktionierung von Kunststoffen, Metallen oder Gläsern
DE10006740A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfällen mit Wertstoffen, insbesondere mit Kunststoffen
EP1153720A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Dsm N.V. Verfahren und Vorrichtung für optische Identifizierung von Artikeln, die durch ein Transportsystem getragen werden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188531A3 (de) 2002-06-12
US6742529B2 (en) 2004-06-01
US20040206834A1 (en) 2004-10-21
ATE280662T1 (de) 2004-11-15
EP1452291B1 (de) 2010-06-09
KR100470581B1 (ko) 2005-03-14
CN1246133C (zh) 2006-03-22
US20040195411A1 (en) 2004-10-07
KR20040031730A (ko) 2004-04-13
KR20020016577A (ko) 2002-03-04
EP1452291A1 (de) 2004-09-01
US20020062844A1 (en) 2002-05-30
EP1188531B1 (de) 2004-10-27
KR20040026149A (ko) 2004-03-27
ATE470547T1 (de) 2010-06-15
CN1340413A (zh) 2002-03-20
KR100444120B1 (ko) 2004-08-11
DE60106704D1 (de) 2004-12-02
US7244314B2 (en) 2007-07-17
EP1442863A1 (de) 2004-08-04
EP1188531A2 (de) 2002-03-20
DE60142363D1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106704T2 (de) System zur Wiederverwendung von Kunststoffen
DE69618554T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung und zum Regranulieren der polymerischen Abfällen
DE10031260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abfall
DE2525750C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte
DE102006054770A1 (de) Verfahren für das Recycling von Abfallkunststoff, insbesondere Mischkunststoff
KR101229089B1 (ko) 폐수지 재생처리기 및 이를 이용한 합성수지 보드의 압출성형장치
DE4200827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kunststoff oder Gummi aus einem Abfallgemisch
DE69811007T2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Polyethylen , insbesondere Polyethylen-Folien
DE10308500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind
DE4125164A1 (de) Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
EP4291379B1 (de) Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen
AT363051B (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE3508504A1 (de) Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
JP4579466B2 (ja) 樹脂リサイクルシステム
DD256049A3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen und sortenreinen aufbereitung von plastmuell
KR102562450B1 (ko) 폐합성수지를 이용한 펠렛 제조 장치 및 공정
DE102013017125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Stäuben in geschlossenen Behältern
EP0710512A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
JPH10244536A (ja) 廃棄樹脂製包装用容器の回収・造粒方法及び装置。
JPH09220721A (ja) 廃棄樹脂製包装用容器の回収・造粒方法及び装置。
DE2814199A1 (de) Zentrifuge, insbesondere fuer die kunststoffaufbereitung, sowie kunststoffaufbereitungsanlage mit einer solchen zentrifuge
DE102013000592A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen auf Kunststoffschnipseln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition