DE4323952C2 - Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken

Info

Publication number
DE4323952C2
DE4323952C2 DE4323952A DE4323952A DE4323952C2 DE 4323952 C2 DE4323952 C2 DE 4323952C2 DE 4323952 A DE4323952 A DE 4323952A DE 4323952 A DE4323952 A DE 4323952A DE 4323952 C2 DE4323952 C2 DE 4323952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor track
conveying direction
rake
conveying
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323952A1 (de
Inventor
Benno Gasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4323952A priority Critical patent/DE4323952C2/de
Priority to DE59400731T priority patent/DE59400731D1/de
Priority to ES94111042T priority patent/ES2093476T3/es
Priority to AT94111042T priority patent/ATE143328T1/de
Priority to EP94111042A priority patent/EP0635430B1/de
Priority to US08/275,765 priority patent/US5567106A/en
Publication of DE4323952A1 publication Critical patent/DE4323952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323952C2 publication Critical patent/DE4323952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0076Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with cutting or tearing members fixed on endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken.
Bei der umweltschonenden Müllbeseitigung muß der Inhalt der Müllsäcke sortiert werden. Diese Sortierung muß nach Augenschein vorgenommen werden, weshalb es üblich ist, den aus den Säcken entnommenen Müll auf einem Sortierband an den die Sortierung durchführen­ den Personen vorbeizutransportieren.
Dabei wird bisher so verfahren, daß die Müllsäcke von Hand geöffnet und auf das Sortierband entleert werden. Eine Automatisierung dieses Arbeitsschrittes ist daran gescheitert, daß die Müllsäcke nicht gleichmä­ ßig gefüllt sind und eine selbsttätig arbeitende Vorrich­ tung eine gleichmäßige Versorgung des Sortierbandes nicht erwarten läßt. Außerdem sind entsprechend dem sehr unterschiedlichen Inhalt der Müllsäcke Stau- und Verstopfungserscheinungen bei selbsttätig arbeitenden Vorrichtungen zum Entleeren der Müllsäcke und zur Weiterleitung des Mülls an die Sortiereinrichtung zu befürchten.
Die GB-PS 22 06 297 beschreibt eine Müllhandhabungsvorrich­ tung, bei welcher Müllsäcke über einen auf steigenden Förderer an einer Aufreißvorrichtung vorbei einer zur Sortierung die­ nenden, umlaufenden Siebtrommel zugeführt werden. Die Auf­ reißvorrichtung ist ein umlaufendes, mit Zinken versehenes Kettengliedband, das derart angetrieben wird, daß seine dem Förderer zugewandten Zinken in Förderrichtung, jedoch schnel­ ler als der Förderer bewegt werden. Die Aufreißvorrichtung ist an ihrem Einlaufende mit Abstand vom Förderer um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gela­ gert und kann unter dem Einfluß ihres Gewichts mit dem in Förderrichtung gelegenen Ende gegen den Förderer absinken. Bei dieser Konstruktion besteht die Gefahr, daß nur teilweise gefüllte Müllsäcke, die sich zwischen aufeinanderfolgenden, prall gefüllten Müllsäcken befinden, von der Aufreißvorrich­ tung nicht erfaßt und geöffnet werden. Außerdem ist keine Vorkehrung gegen Staubildung oder Verstopfung vorgesehen.
Die DE-OS 23 25 203 zeigt eine Aufreißvorrichtung, die mit kammartig angeordneten Messern und Haken versehen ist, wobei die Haken in einem auf einen Förderer abgesenkten Zustand diese Säcke festhalten, worauf Messer gegen die Säcke und diese durchquerend durch die Lücken zwischen den Haken bewegt werden, worauf die Messer entgegen der Förderrichtung zurück­ bewegt werden und dabei in Förderrichtung ausweichen können, worauf schließlich die Haken angehoben werden und das Materi­ al freigeben und schließlich der Zyklus wiederholt wird. Die Vorrichtung ist relativ aufwendig und die Messer durchqueren den gesamten Inhalt der Säcke, ein sich ausbildender Materi­ alstau kann nur dadurch beseitigt werden, daß die Haken aus­ weichen und das gestaute Material für den Weitertransport freigeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein entstehender Materialstau selbsttätig aufgelöst wird, so daß angelieferte Müllsäcke ohne Rücksicht auf eine mögliche Stau- oder Verstopfungsgefahr an die Vorrichtung übergeben werden können, in der sie selbsttätig geöffnet und sie und ihr Inhalt relativ gleich­ mäßig an die Sortiereinrichtung übergeben werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine sich an eine Zubringervorrichtung für die Müllsäcke an­ schließende, schräg ansteigende und zur Auflage und dem Transport von Müllsäcken und deren Inhalt geeig­ nete Förderbahn mit ihrem oberen Ende über der Be­ schickungsstelle eines den Sortierbereich durchqueren­ den Förderers endet, daß über der Förderbahn nahe ihrem oberen Ende ein um eine die Förderbahn über­ querende Achse verschwenkbarer Abweisrechen ange­ ordnet ist, dessen Zinken sich in einer Aufnahmestellung der Förderbahn schräg abwärts entgegen der Förder­ richtung der Förderbahn annähern und aus dieser Auf­ nahmestellung entgegen der Förderrichtung in eine von der Förderbahn abgehobene Rückwurfstellung beweg­ bar sind, daß der Abweisrechen zu einer zwischen der Aufnahmestellung und der Rückwurfstellung hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist, daß sich von ei­ ner auf den Abweisrechen in Förderrichtung folgenden Lagerung aus die Zwischenräume zwischen den Zinken durchgreifend und entgegen der Förderrichtung ihren Abstand von der Förderbahn vergrößernd, den Müllsäcken zugeordnete Aufreißvorrichtungen erstrecken, die jeweils aus einer Grundposition um eine die Förderbahn überquerende gemeinsame Achse entgegen einer Rück­ stellkraft verschwenkbar sind, und daß die Förderbewe­ gung längs der Zubringervorrichtung in Abhängigkeit von einem den Materialfluß längs der Förderbahn über­ wachenden Organ regelbar ist.
Die Zubringervorrichtung transportiert die Müllsäcke zur schrägen Förderbahn, wo sie gegen die Aufreiß­ vorrichtungen bewegt und in den sich in Förderrichtung verjüngenden Zwischenraum zwischen den Aufreißvor­ richtungen und der Förderbahn bis zum Abweisrechen bewegt werden. Durch die Rückwurfbewegung des Ab­ weisrechens werden die Müllsäcke von den Aufreißvor­ richtungen aufgerissen, so daß anschließend die aufge­ rissenen Müllsäcke und deren Inhalt am Ende der För­ derbahn auf die Sortiereinrichtung abgeworfen werden. Dabei kann je nach Art des Mülls der Abweisrechen mehrere Schwingbewegungen ausführen, bis sich der Müll vollständig entleert und den Bereich des Abweisre­ chens verlassen hat. Die pro Zeiteinheit an die Sortier­ einrichtung abgegebene Müllmenge kann bei einer be­ vorzugten Ausführungsform durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Abweisrechen und der För­ derbahn eingestellt werden.
Sollte sich im Bereich des Abweisrechens und der Aufreißvorrichtungen ein Stau bilden oder ein größerer Müllsack oder eine Müllsackgruppe in diesen Bereich gelangen, wird dies durch ein geeignetes Überwa­ chungsorgan, z. B. eine Tastvorrichtung, festgestellt, wo­ durch die Geschwindigkeit der Zubringervorrichtung reduziert oder die Zubringervorrichtung gänzlich still­ gesetzt werden kann. Nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist die Förderbewegung längs der Zubringer­ vorrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Aufreißvorrichtungen in Bezug auf deren Grundposi­ tion regelbar, wobei jede der Aufreißvorrichtungen mit einem Hebel versehen ist und in der Bahn dieser Hebel ein allen Hebeln zugeordnetes, die Regelung der För­ derbewegung beeinflussendes Tastorgan angeordnet ist. Weitere Müllsäcke werden erst dann auf die schräge Förderbahn gelangen, wenn das Überwachungsorgan anzeigt, daß sich der Stau aufgelöst oder ausreichend verringert hat.
Für den Fall, daß die Müllsäcke sperrige Gegenstände enthalten, die den Abweisrechen nicht passieren kön­ nen, kann der Druck auf den Abweisrechen einen vorge­ gebenen Grenzwert überschreiten. Für diesen Fall kann die Vorrichtung nach einer vorteilhaften Ausgestaltung so ausgebildet sein, daß die Zinken des Abweisrechens um eine zu dessen Schwenkachse parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse liegende Achse beweglich an einem um die Schwenkachse verschwenkbaren Hebel gelagert und durch eine bei Überlastung spannbare Feder entge­ gen der Förderrichtung in ihrer Grundstellung festge­ halten sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich beim Spannen der Feder die Zinken von der För­ derbahn abheben.
Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, daß die Zinken des Abweisrechens um eine zu dessen Schwenkachse parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse und vor den freien Zinkenenden liegende Achse beweg­ lich an einem um die Schwenkachse verschwenkbaren Hebel gelagert und durch eine Stellvorrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne aus ihrer Grundstellung in Förderrichtung verstellbar sind, daß die Stellvorrich­ tung durch ein Signal ausgelöst wird, das von einer in Förderrichtung auf den Abweisrechen folgenden Sen­ soreinrichtung abgegeben wird, sofern der Materialfluß auf der Förderbahn während einer vorgegebenen Zeit­ spanne unterbrochen bleibt.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungs­ form sind die Aufreißvorrichtungen mit Schneidzinken versehene Messerbalken, sie können aber auch mit mo­ torisch angetriebenen Schneid- oder Reißwerkzeugen versehen sein. So können die Aufreißvorrichtungen mit motorisch angetriebenen Sägeblättern oder Sägeketten versehen sein. Dabei besteht eine vorteilhafte Weiter­ bildung darin, daß die motorisch angetriebenen Aufreiß­ werkzeuge hin- und hergehend antreibbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß die Aufreißwerkzeuge sich zumindest dann in Förderrichtung bewegen, wenn der Abweisre­ chen sich von seiner Aufnahmestellung in seine Rück­ wurfstellung bewegt.
Vorzugsweise sind die Förderbewegung längs der Förderbahn und die Schwingbewegung des Abweisre­ chens aufeinander abgestimmt sind, damit alle ankom­ menden Müllsäcke von der Schwingbewegung erfaßt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß längs der Förderbahn mit gleichmäßigem Abstand voneinan­ der angeordnete Greifer für die Müllsäcke bewegbar sind und daß die Antriebsorgane so ausgelegt sind, daß während einer Bewegung eines Greifers über eine die­ sem Abstand entsprechende Strecke der Abweisrechen zumindest eine vollständige Schwingbewegungen aus­ führt, vorzugsweise aber zumindest zwei vollständige Schwingbewegungen, wodurch auch nur teilweise ge­ füllte Säcke erfaßt werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Grundposition der Aufreißvorrichtungen einstell­ bar.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Er­ findung wird diese näher erläutert Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Müllsortierband,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf einen Teil des Ab­ wurfendes der Vorrichtung mit einer ersten Variante der Aufreißvorrichtungen,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einer zweiten Variante der Aufreißvorrichtung,
Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansicht mit einer dritten Variante der Aufreißvorrichtung und
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung.
In den Fig. 1 und 5 bezeichnet 10 eine Müllsortierein­ richtung in Form eines Müllsortierbandes, auf welches der zu sortierende Müll abgeworfen wird.
Der zu sortierende Müll wird in verschlossenen Müll­ säcken angeliefert, weshalb die erfindungsgemäße, ins­ gesamt mit 12 bezeichnete Vorrichtung die Aufgabe hat, die angelieferten Säcke automatisch zu erfassen, zu öff­ nen und den Müll zusammen mit den Säcken auf die Sortiereinrichtung 10 abzuwerfen, wobei Staus und Verstopfungen im Bereich der Vorrichtung 12 vermie­ den werden sollen und die Abgabe des Mülls an die Sortiereinrichtung 10 deren Verarbeitungskapazität an­ paßbar sein soll.
Zur Aufnahme der Müllsäcke dient eine Zubringer­ vorrichtung 14 in Form eines endlosen Bandes oder ei­ nes Kratzbodens, auf die die Müllsäcke ungeordnet ab­ geworfen werden können. Von dieser Zubringervor­ richtung 14 werden die Müllsäcke an eine schräg anstei­ gende Förderbahn 16 herangeführt, die beim gezeigten Beispiel als Kratzboden ausgeführt ist, der von in För­ derrichtung in gleichmäßigen Abständen aufeinander­ folgenden, mit Antriebsketten 18 verbundenen Greifer­ leisten 20 überquert wird. Die von der Zubringervor­ richtung 14 an die Förderbahn 16 herangeführten Säcke werden von den Greiferleisten 18 erfaßt und auf der Förderbahn 16 nach oben geschoben, wo ihr Weg durch einen Abweisrechen 22 begrenzt wird. Die Zubringer­ vorrichtung 14 und die Förderbahn 16 werden zu beiden Seiten von Begrenzungswänden 24 eingeschlossen, so daß die Müllsäcke wie in einem Kanal geführt werden. Die nicht näher dargestellte tragende Grundkonstruk­ tion der Vorrichtung 12 weist zu beiden Seiten der För­ derbahn 16 zwei vertikale Führungen 26 auf, die zur Führung vertikal verstellbarer Lagersäulen 28 dienen an deren oberen Enden um eine horizontale, quer zur Führungsrichtung der Förderbahn 16 verlaufende Ach­ se 30 verschwenkbar der Abweisrechen 22 gelagert ist, der durch einen nicht dargestellten Antrieb eine hin- und hergehende Schwingbewegung zwischen einer in den Fig. 1 und 5 gezeigten Aufnahmestellung und einer gegenüber dieser Aufnahmestellung in einer entgegen der Förderrichtung der Förderbahn 16 gelegenen Rück­ wurfstellung ausführen kann. In der Aufnahmestellung des Abweisrechens 22 verlaufen bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1 die Zinken 32 des Abweisrechens 22 in einem leicht stumpfen Winkel entgegen der Förderrich­ tung gegen die Förderbahn 16, wobei die freien Enden der Zinken 32 stärker in die Förderrichtung abgebogen sind, so daß sie die ankommenden Müllsäcke untergrei­ fen können.
Unterhalb der Lagerung für den Abweisrechen 22 ist jeder Lagersäule 28 jeweils ein Lagerbügel 34 befe­ stigt, wobei zwischen den beiden Lagerbügeln 34 mit unterschiedlich großem Abstand in Förderrichtung auf die Zinken 32 des Abweisrechens 22 folgend Achsen 36 bzw. 38 angeordnet sind. Die Achse 36 ist mit wesentlich geringerem Abstand über der Förderbahn 16 angeord­ net als die Achse 30 des Abweisrechens 22. Sie trägt verschwenkbar eine Gruppe von Aufreißvorrichtungen 40, die jeweils durch die Zwischenräume zwischen den Zinken 32 hindurchgreifen und sich in einer der Förder­ bahn 16 benachbarten Grundstellung entgegen der För­ derrichtung von der Förderbahn 16 entfernen, wobei die freien Enden der Aufreißvorrichtungen 40 von der För­ derbahn 16 weggebogen sein können, um sicherzustel­ len, daß die Müllsäcke auf der Förderbahn 16 in jeder Lage in den Zwischenraum zwischen den Aufreißvor­ richtungen 40 und der Förderbahn 16 einlaufen. Annä­ hernd in Förderrichtung sind die Aufreißvorrichtungen 40 über die Achse 36 hinaus unter Bildung von Hebeln 42 verlängert.
Je nach Lage und Größe der längs der Förderbahn 16 beförderten Müllsäcke können eine Aufreißvorrichtung 40 oder auch mehrere Aufreißvorrichtungen 40 durch die ankommenden Säcke aus ihrer Grundstellung in den Fig. 1 und 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung wird der Hebel 42 der jeweils aus der Grundstellung verschwenkten Aufreißvorrichtung gegen ein Anschlagrohr 44 bewegt, das von um die Achse 38 verschwenkbaren Armen 46 getragen wird und durch eine an einem der Lagerbügel 34 und dem zugeordneten Arm 46 angreifende Zugfeder 48 in seine dargestellte Grundstellung gezogen wird.
Der Winkelausschlag der durch die Arme 46 und das Anschlagrohr 44 gebildeten Anschlagvorrichtung um die Achse 38 wird jeweils durch die Aufreißvorrichtung 40 bestimmt, die ihrerseits innerhalb der Gruppe aller Aufreißvorrichtungen 40 den größten Winkelausschlag um die Achse 38 ausführt. Dieser Winkelausschlag ist kennzeichnend für die Anfüllung des Zwischenraums zwischen den Aufreißvorrichtungen 40 und der Förder­ bahn 16. Um einen Stau oder eine Verstopfung zu ver­ hindern, wird der Winkelausschlag der Anschlagvor­ richtung 44, 46 zur Regelung der Laufgeschwindigkeit der Zubringervorrichtung 14 eingesetzt. Dabei kann je­ de beliebige Verfahrensweise eingesetzt werden, z. B. kann die Regelgröße elektrisch oder - wie gezeigt - mechanisch übertragen werden. Zur mechanischen Übertragung ist das Rohr 44 mit einem über eine Um­ lenkrolle 50 geführten Seilzug verbunden, der seiner­ seits auf den Antrieb der Zubringervorrichtung 14 ein­ wirkt, seine Geschwindigkeit reduziert oder ihn still­ setzt, so daß die Förderung von Müllsäcken verzögert oder vollständig unterbrochen wird.
Durch den erwähnten, nicht gezeigten Antrieb des Abweisrechens 22 wird dieser in der Zeichnung entge­ gen dem Uhrzeigersinn bis in eine Rückwurfstellung bewegt, wobei er die Müllsäcke an den Reiß- oder Schneidwerkzeugen der Aufreißvorrichtungen 40 ent­ langbewegt, worauf er wieder in die Aufnahmestellung zurückkehrt.
Diese Reiß- oder Schneidwerkzeuge können beliebi­ ger Art sein. Beispielsweise können die Aufreißvorrich­ tungen - wie in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt - als Mes­ serbalken gestaltet sein, die mit Schneidklingen 52 be­ stückt sind. Dabei besteht die Möglichkeit, gegenein­ ander bewegliche, motorisch angetriebene Klingen­ gruppen vorzusehen.
Es können die Aufreißvorrichtungen 40 aber auch mit durch Einzelmotore 54 antreibbaren Sägeblättern 56 (Fig. 3) oder mit angetriebenen, umlaufenden, mit Reiß­ zähnen bestückten Sägeketten 58 versehen sein.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung sind die Auf­ reißvorrichtungen 40 in Form von Messerbalken jeweils mit einer Durchbrechung 60 versehen, durch die die Zinken 32 des Abweisrechens 22 hindurchgreifen kön­ nen.
Bevorzugt wird ein hin- und hergehender Antrieb der Schneid- oder Reißwerkzeuge, um die Säcke möglichst rasch und wirksam zu öffnen und zu entleeren. Dabei wird die Reißwirkung noch verstärkt, wenn die Schneid- oder Reißwerkzeuge jedenfalls dann in Förderrichtung bewegt werden, wenn der Abweisrechen 22 entgegen der Förderrichtung verschwenkt wird.
Da die Förderbahn 16, der Abweisrechen 22 und die Aufreißvorrichtungen 40 in Funktion bleiben, wenn die Zubringervorrichtung 14 stillgesetzt wird, wird das im Zwischenraum zwischen der Förderbahn 16 und den Aufreißvorrichtungen 40 angesammelte Material stän­ dig weiter an die Sortiereinrichtung abgegeben, wobei der zeitliche Materialfluß durch die Einstellung der La­ gersäulen 28 der Sortiergeschwindigkeit angepaßt wer­ den kann, weil dadurch der Abstand der Zinkenenden von der Förderbahn 16 und damit der Durchlaßquer­ schnitt in der Aufnahmestellung des Abweisrechens 22 eingestellt werden kann.
Sobald sich die Aufreißvorrichtungen 40 wieder ihrer Grundstellung nähern, wird die Zufuhr von Müllsäcken zur Förderbahn 16 wieder aufgenommen.
Falls Müllsäcke relativ sperrigen Müll enthalten, ist es zweckmäßig, daß der Abweisrechen 22 aus seiner Auf­ nahmestellung in der Zeichnung im Uhrzeigersinn aus­ schwenken kann, wenn eine gewisse Anpreßkraft in Förderrichtung überschritten wird. Bei der Konstruk­ tion nach Fig. 1 ist diese Möglichkeit nicht vorgesehen; bei einer Bewegung des Abweisrechen 22 aus der ge­ zeigten Aufnahmestellung im Uhrzeigersinn würden die Zinken an der Förderbahn 16 anschlagen und den Durchtrittsquerschnitt nicht freigeben.
Es ist deshalb eine andere Ausführungsform des Ab­ weisrechens 22 erforderlich, die in Fig. 5 gezeigt und mit 122 bezeichnet ist. Dabei besteht der Abweisrechen 122 aus zwei Teilen, nämlich einem um die Achse 30 an den Lagersäulen 28 beweglich gelagerten Hebel 70, an dem um eine zur Achse 30 parallele Achse 72 die Zinken 132 verschwenkbar gelagert sind. Eine Feder 74 ist zwischen einem mit den Zinken 132 fest verbundenen Hebel 76 und dem der Achse 30 benachbarten Ende des Hebels 70 angeordnetet und zieht die Zinken 132 in ihre eine, in Fig. 5 gezeigte, als Grundstellung bezeichnete Endstel­ lung am Hebel 70, in der bei der Aufnahmestellung des Abweisrechens 122 die freien Enden der Zinken 132 relativ zur Achse 30 und zur Förderbahn 16 die gleiche Lage einnehmen wie die freien Enden der Zinken 132 bei der Aufnahmestellung des in Fig. 1 gezeigten Ab­ weisrechens 22. In dieser Grundstellung verbleiben die Zinken 132 auch bei der Schwingbewegung der Abweis­ rechens zwischen der Aufnahmestellung und der Rück­ wurfstellung, solange ein durch die Feder 74 vorgegebe­ nes Drehmoment um die Achse 72 nicht überschritten wird.
Sobald ein sperriger Gegenstand den Bereich des in Aufnahmestellung befindlichen Abweisrechens 122 nicht in Förderrichtung passieren kann und der Förder­ druck das durch die Feder 74 vorgegebene Drehmo­ ment überschreitet, werden die Zinken 132 unter Span­ nung der Feder 74 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt und dadurch sofort von der Förderbahn 16 abgehoben, weil die Achse 72 entgegen der Förderrich­ tung einen Abstand vom freien Ende der Zinken 132 aufweist.
Eine nicht gezeigte Variante hierzu kann darin beste­ hen, daß durch eine in Förderrichtung auf den Abweis­ rechen 122 folgende, über der Förderbahn 16 angeord­ nete Lichtschranke ein Signal ausgelöst wird, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne kein Material den Bereich des Abweisrechens 122 passiert. Durch das Signal kann eine Stellvorrichtung betätigt werden, die kurzzeitig die Zinken 132 gegenüber dem Hebel 70 im Uhrzeigersinn verschwenkt, damit den Durchtritt durch den Zinkenbereich blockierende Gegenstände unter den abgehobenen Zinken hindurchbewegt werden kön­ nen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortier­ einrichtung (10) mit dem Inhalt von Müllsäcken, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich an eine Zu­ bringervorrichtung (14) für die Müllsäcke anschlie­ ßende, schräg ansteigende und zur Auflage und dem Transport von Müllsäcken und deren Inhalt geeignete Förderbahn (16) mit ihrem oberen Ende über der Beschickungsstelle eines den Sortierbe­ reich durchquerenden Förderers endet, daß über der Förderbahn (16) nahe ihrem oberen Ende ein um eine die Förderbahn überquerende Achse (30) verschwenkbarer Abweisrechen (22; 122) angeord­ net ist, dessen Zinken (32; 132) sich in einer Aufnah­ mestellung der Förderbahn (16) schräg abwärts entgegen der Förderrichtung der Förderbahn (16) annähern und aus dieser Aufnahmestellung entge­ gen der Förderrichtung in eine von der Förderbahn (16) abgehobene Rückwurfstellung bewegbar sind, daß der Abweisrechen (22; 122) zu einer zwischen der Aufnahmestellung und der Rückwurfstellung hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist und daß sich von einer auf den Abweisrechen (22; 122) in Förderrichtung folgenden Lagerung (34) aus die Zwischenräume zwischen den Zinken (32; 132) durchgreifend und entgegen der Förderrichtung ih­ ren Abstand von der Förderbahn (16) vergrößernd, den Müllsäcken zugeordnete Aufreißvorrichtun­ gen (40) erstrecken, die jeweils aus einer Grundpo­ sition um eine die Förderbahn (16) überquerende gemeinsame Achse (36) entgegen einer Rückstell­ kraft verschwenkbar sind, wobei die Förderbewe­ gung längs der Zubringervorrichtung (14) in Ab­ hängigkeit von einem den Materialfluß längs der Förderbahn (16) überwachenden Organ (40) regel­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen dem Abweisre­ chen (22; 122) und der Förderbahn (16) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmestellung des Abweis­ rechens (22) die Zinken (32) des Abweisrechens (22) in einem leicht stumpfen Winkel entgegen der Förderrichtung gegen die Förderbahn (16) verlaufen, wobei die freien Enden der Zinken (32) stärker in die Förderrichtung abgebogen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (132) des Abweisrechens (122) um eine zu dessen Schwenk­ achse (30) parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkach­ se (30) und vor den freien Zinkenenden liegende Achse (72) beweglich an einem um die Schwenk­ achse (30) verschwenkbaren Hebel (70) gelagert und durch eine bei Überlastung spannbare Feder (74) entgegen der Förderrichtung in ihrer Grund­ stellung festgehalten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken des Ab­ weisrechens um eine zu dessen Schwenkachse par­ allele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse und vor den freien Zinkenenden liegende Achse beweglich an einem um die Schwenkachse verschwenkbaren He­ bel gelagert und durch eine Stellvorrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne aus ihrer Grundstel­ lung in Förderrichtung verstellbar sind, daß die Stellvorrichtung durch ein Signal ausgelöst wird, das von einer in Förderrichtung auf den Abweisre­ chen folgenden Sensoreinrichtung abgegeben wird, sofern der Materialfluß auf der Förderbahn wäh­ rend einer vorgegebenen Zeitspanne unterbrochen bleibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrich­ tungen (40) mit Schneidklingen (52) versehene Messerbalken sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrich­ tungen (40) mit motorisch angetriebenen Schneid- oder Reißwerkzeugen versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufreißvorrichtungen (40) mit motorisch angetriebenen Sägeblättern (56) verse­ hen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufreißvorrichtungen (40) mit motorisch angetriebenen Sägeketten (58) versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß die motorisch an­ getriebenen Aufreißwerkzeuge hin- und hergehend antreibbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufreißwerkzeuge sich zumindest dann in Förderrichtung bewegen, wenn der Ab­ weisrechen (22; 122) sich von seiner Aufnahmestel­ lung in seine Rückwurfstellung bewegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ derbewegung längs der Förderbahn (16) und die Schwingbewegung des Abweisrechens (22; 122) aufeinander abgestimmt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß längs der Förderbahn (16) mit gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Greifer (20) für die Müllsäcke bewegbar sind und daß die Antriebsorgane so ausgelegt sind, daß wäh­ rend einer Bewegung eines Greifers (20) über eine diesem Abstand entsprechende Strecke der Ab­ weisrechen (22; 122) zumindest eine vollständige Schwingbewegung ausführt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebsorgane so ausgelegt sind, daß der Abweisrechen (22; 122) während einer Bewegung eines Greifers (20) über eine dem Grei­ ferabstand entsprechende Strecke zumindest zwei vollständige Schwingbewegungen ausführt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundposition der Aufreißvorrichtungen (40) ein­ stellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ derbewegung längs der Zubringervorrichtung (14) in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Auf­ reißvorrichtungen (40) in Bezug auf deren Grund­ position regelbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede der Aufreißvorrichtungen (40) mit einem Hebel (42) versehen ist und daß in der Bahn dieser Hebel (42) ein allen Hebeln (42) zugeordnetes, die Regelung der Förderbewegung beeinflussendes Tastorgan (44) angeordnet ist.
DE4323952A 1993-07-16 1993-07-16 Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken Expired - Fee Related DE4323952C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323952A DE4323952C2 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE59400731T DE59400731D1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
ES94111042T ES2093476T3 (es) 1993-07-16 1994-07-15 Dispositivo para cargar el contenido de bolsas de basura en una instalacion de clasificacion de basuras.
AT94111042T ATE143328T1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum beschicken einer müllsortiereinrichtung mit dem inhalt von müllsäcken
EP94111042A EP0635430B1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
US08/275,765 US5567106A (en) 1993-07-16 1994-07-15 Apparatus for charging a trash sorting device with the contents of trash bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323952A DE4323952C2 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323952A1 DE4323952A1 (de) 1995-01-19
DE4323952C2 true DE4323952C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=6493033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323952A Expired - Fee Related DE4323952C2 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE59400731T Expired - Fee Related DE59400731D1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400731T Expired - Fee Related DE59400731D1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5567106A (de)
EP (1) EP0635430B1 (de)
AT (1) ATE143328T1 (de)
DE (2) DE4323952C2 (de)
ES (1) ES2093476T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457930B2 (en) * 1994-02-28 2002-10-01 Cr-3 Kaffeeveredelung M. Hermsen Gmbh & Co. Device and procedure for the slitting open of sacks
DE19628276A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Jun Benno Gasner Beschickungs- und Dosiervorrichtung für eine Müllsortiereinrichtung
US5964563A (en) * 1996-11-21 1999-10-12 Beloit Technologies, Inc. Pivoting passive overhead bag opener
US6079929A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 Muma Manufacturing Inc. Refuse bag opener
ATE470547T1 (de) 2000-08-25 2010-06-15 Techno Polymer Co Ltd Verfahren und einrichtung zur reinigung von thermoplastischen produkten
US6550362B1 (en) 2000-10-25 2003-04-22 Si Corporation Apparatus and method for dispensing fibers into cementitious materials
US20040232184A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Moen Russel J. Vehicle tow accessory for wheeled receptacle
EP2433710A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Averda IP B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von in Säcken abgefülltem Abfall
CN102700787A (zh) * 2012-06-27 2012-10-03 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机和破袋方法
CN102700786B (zh) * 2012-06-27 2015-04-01 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机
HUE031834T2 (hu) * 2014-10-22 2017-08-28 Kompoferm Gmbh Berendezés és eljárás zsákok felnyitására hulladéktömegben
PT3438010T (pt) * 2017-07-31 2019-09-17 Grifols Worldwide Operations Ltd Dispositivo automático para esvaziar sacos de produto sanguíneo congelado
PL3704027T3 (pl) * 2017-11-03 2022-01-31 Main Tech S.R.L. Urządzenie do rozładunku materiału i maszyna do opróżniania worków zawierająca takie urządzenie
CN109353627B (zh) * 2018-11-23 2020-07-14 扬州大学 一种颗粒状农药中间体自动输送装置
CN111284790B (zh) * 2020-02-12 2021-06-11 宁波奔野重工股份有限公司 一种垃圾智能分离及营养土转换系统碎包装置
CN112844731A (zh) * 2020-12-23 2021-05-28 华达(福建龙岩)环卫科技有限公司 一种垃圾破碎处理站

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891105A (en) * 1973-02-22 1975-06-24 Manlio Cerroni System for recovering and treating useful elements from waste materials
IT1035344B (it) * 1975-04-16 1979-10-20 R Uti R Srl Macchina per effettuare la rottura dei sacchetti contenti rifiutt solidi urbanie per selezionare da questi la plastica in film e gli stracci
DE2611591C3 (de) * 1976-03-19 1979-10-04 Martin Wendel Kg, 6470 Buedingen Vorrichtung zum Aufschneiden und selbsttätigen, kontinuierlichen, staubfreien Entleeren von Säcken
US4479581A (en) * 1982-07-29 1984-10-30 Beloit Corporation Apparatus and method for processing bagged refuse
US4515509A (en) * 1983-02-17 1985-05-07 Frisz James O Method and apparatus for opening a loaded plastic bag and removing the contents thereof
SU1265092A1 (ru) * 1984-10-08 1986-10-23 Государственный Комитет Гсср По Винодельческой Промышленности Устройство дл растаривани бумажных мешков с сыпучим материалом
SU1284896A1 (ru) * 1985-08-28 1987-01-23 Институт горного дела Устройство дл растаривани мешков с сыпучим материалом
GB2206297B (en) * 1987-07-03 1991-04-17 Henley Burrowes & Company Limi Waste handling apparatus
US5267823A (en) * 1990-08-23 1993-12-07 Roman Walter C Apparatus for splitting bags containing waste
GB9027976D0 (en) * 1990-12-22 1991-02-13 Palamatic Handling Syst Bag slitting machine
US5203665A (en) * 1991-10-11 1993-04-20 Lars Lande Apparatus for removing compost from plastic bags
US5253971A (en) * 1992-04-06 1993-10-19 Weinlader J Keith Waste material loading device
US5368432A (en) * 1993-05-06 1994-11-29 Schoenhard; James D. Apparatus and method for opening plastic bags containing recyclable materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400731D1 (de) 1996-10-31
EP0635430A1 (de) 1995-01-25
ATE143328T1 (de) 1996-10-15
EP0635430B1 (de) 1996-09-25
US5567106A (en) 1996-10-22
DE4323952A1 (de) 1995-01-19
ES2093476T3 (es) 1996-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323952C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0504114B1 (de) Kuvertiervorrichtung
CH625185A5 (de)
CH635692A5 (de) Einrichtung zum sammeln und stapeln von fotografischen papierbildern.
DE8328724U1 (de) Klappenantriebsvorrichtung
DE3340894A1 (de) Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter
EP0848102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP1105222B1 (de) Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen
EP0912401B1 (de) Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
EP4005952A1 (de) Profilvereinzelner
DE3618105C2 (de)
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE3520021A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE102006031119B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten Sendungen
DE143205C (de)
DE2011682B1 (de) Flaschenstautisch fur Ein oder Umpack maschinen
DE19836344C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Wertstoffgemischen
DE19752596C1 (de) Automatische Steinaushaltung
DE19756570A1 (de) Greifermechanismus zur Förderung blattartigen Fördergutes
DE3408039A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201