EP0635430A1 - Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken Download PDF

Info

Publication number
EP0635430A1
EP0635430A1 EP94111042A EP94111042A EP0635430A1 EP 0635430 A1 EP0635430 A1 EP 0635430A1 EP 94111042 A EP94111042 A EP 94111042A EP 94111042 A EP94111042 A EP 94111042A EP 0635430 A1 EP0635430 A1 EP 0635430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor track
conveying direction
rake
deflecting
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635430B1 (de
Inventor
Benno Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0635430A1 publication Critical patent/EP0635430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635430B1 publication Critical patent/EP0635430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0076Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with cutting or tearing members fixed on endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a garbage sorting device with the contents of garbage bags.
  • the procedure is such that the garbage bags are opened by hand and emptied onto the sorting belt. Automation of this step failed because the garbage bags are not filled evenly and an automatically operating device does not allow a uniform supply of the sorting belt to be expected. In addition, according to the very different contents of the garbage bags, there are signs of congestion and clogging in the case of automatically operating devices for emptying the garbage bags and for forwarding the garbage to the sorting device.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which an emerging material jam is automatically resolved so that delivered garbage bags can be transferred to the device in which they open automatically, regardless of a possible risk of jamming or clogging and they and their contents are passed to the sorting device relatively evenly.
  • the feeder device transports the garbage bags to the inclined conveyor track, where they are moved against the tear-open devices and are moved into the tapering space between the tear-open devices and the conveyor track until the rake is deflected.
  • the garbage bags are torn open by the ripping devices due to the throw-back movement of the deflecting rake, so that the opened garbage bags and their contents are then thrown onto the sorting device at the end of the conveyor track.
  • the deflector rake can perform several oscillating movements until the waste has completely emptied and has left the area of the deflector rake.
  • the amount of waste delivered to the sorting device per unit of time can be adjusted by changing the distance between the deflecting rake and the conveyor track.
  • a device which also has an ascending conveyor and a tear-open device which is designed as a revolving chain link belt provided with prongs and is pivotably mounted against the conveyor under the influence of its weight. From this position, the tear-open device can also be pivoted into an inactive position and held there.
  • This known device has the disadvantage that, in the case of unevenly filled garbage bags, the tearing device can be prevented by a bulging garbage bag from being able to grasp a less filled garbage bag at all, so that it can pass through the tear-open device unopened.
  • a ripping device which is arranged above a horizontally extending conveyor for garbage bags and has lifting and lowering hooks that hold the garbage area in the lowered state, whereupon a group of knives essentially in the direction of rotation the hook is moved and the garbage bags cut up. The knives are then moved back in the opposite direction, whereby they can avoid obstacles due to a pawl-like bearing. In the final phase of this backward movement, the movement is transmitted by a tension member to the hooks, which are thereby lifted and moved out of the transport area of the material moving on the conveyor.
  • This device also does not guarantee that all the garbage bags transported on the conveyor will be opened reliably after the process sequence has phases in which the transport area is fully open.
  • a suitable monitoring device For example, a touch device, determined, whereby the speed of the feeder device can be reduced or the feeder device can be stopped completely.
  • the conveying movement along the feeder device can be regulated as a function of the angular position of the tear-open devices in relation to their basic position, each of the tear-open devices being provided with a lever and, in the path of these levers, a feeler element associated with all levers and influencing the regulation of the conveying movement is arranged. Further garbage bags will only get onto the inclined conveyor when the monitoring body indicates that the traffic jam has dissolved or reduced sufficiently.
  • the device can be designed according to an advantageous embodiment such that the prongs of the deflecting rake are mounted on a lever pivotable about the pivot axis about an axis parallel to its pivot axis and lying in the receiving position against the conveying direction in front of the pivot axis and by a Overload tensionable spring against the conveying direction are held in their basic position, the arrangement being such that when the spring is tensioned, the prongs stand out from the conveying path.
  • the tines of the deflecting rake are mounted on a lever pivotable about the pivot axis about an axis parallel to its pivot axis and lying in the receiving position against the conveying direction in front of the pivot axis and in front of the free prong ends, and by an adjusting device for a predetermined one Time period are adjustable from their basic position in the conveying direction, that the actuating device is triggered by a signal which from one in the conveying direction to the deflecting rake following sensor device is provided if the material flow on the conveyor track remains interrupted for a predetermined period of time.
  • the tines of the deflecting rake preferably run at a slightly obtuse angle against the conveying direction against the conveying path and their free ends are bent such that they are inclined more strongly against the conveying direction against the conveying path. This ensures that the deflector rake can safely reach under the garbage bags.
  • the ripping devices are knife bars provided with cutting prongs, but they can also be provided with motor-driven cutting or tearing tools.
  • the ripping devices can be provided with motor-driven saw blades or saw chains.
  • a particularly advantageous embodiment is that the ripping tools move at least in the conveying direction when the deflecting rake moves from its receiving position to its throw-back position.
  • the conveying movement along the conveying path and the oscillating movement of the deflecting rake are preferably matched to one another so that all incoming garbage bags are caught by the oscillating movement. It has proven to be expedient that grippers for the garbage bags can be moved along the conveyor path at a uniform distance from one another and that the drive elements are designed such that at least one complete oscillating movement is carried out when a gripper moves over a distance corresponding to this distance, but preferably at least two complete oscillating movements, as a result of which even partially filled bags can be detected.
  • the basic position of the tear-open devices is adjustable.
  • a particularly advantageous embodiment consists in that the upper end of the conveyor track, which is located in the area of action of the tear-open devices, is formed by grating bars which run at a distance from one another obliquely to the conveying direction, preferably two groups of grating bars which are each parallel to one another such that their ends pointing in the conveying direction are opposite one another are adjacent in the middle of the conveyor track.
  • small parts e.g. Bottle closures or the like can fall through the gaps between the bars and be removed separately and, if necessary, disposed of as residual waste without straining the sorting process that has been carried out.
  • the oblique arrangement of the bars supports the further transport of parts that partially engage in the gaps in the bars, but because of their size cannot fall through the gaps.
  • 10 denotes a waste sorting device in the form of a waste sorting belt onto which the waste to be sorted is dropped.
  • the garbage to be sorted is delivered in closed garbage bags, which is why the device according to the invention, designated a total of 12, has the task of automatically detecting the bags delivered, opening them and throwing the garbage together with the bags onto the sorting device 10, with jams and blockages in the Area of the device 12 are to be avoided and the delivery of the waste to the sorting device 10 whose processing capacity should be adaptable.
  • a feeder device 14 in the form of an endless belt or a scraper floor serves to receive the garbage bags, onto which the garbage bags can be thrown out in a disordered manner.
  • the garbage bags are brought to an inclined conveyor track 16, which in the example shown is designed as a scraper floor, which is crossed by gripper bars 20, which are connected at regular intervals in the conveying direction and are connected to drive chains 18.
  • the sacks brought by the feeder device 14 to the conveyor track 16 are gripped by the gripper bars 18 and pushed up on the conveyor track 16, where their path is limited by a deflecting rake 22.
  • the feeder device 14 and the conveyor track 16 are enclosed on both sides by boundary walls 24, so that the garbage bags are guided as in a channel.
  • the supporting basic construction of the device 12 has two vertical guides 26 on both sides of the conveyor track 16, which serve to guide vertically adjustable bearing columns 28, at the upper ends of which the pivoting rake 22 can be pivoted about a horizontal axis 30 running transversely to the guide direction of the conveyor track 16 1, which can execute a reciprocating oscillating movement between a receiving position shown in FIGS. 1 and 5 and a throw-back position opposite to this receiving position in a direction opposite to the conveying direction of the conveyor track 16.
  • the deflector rake 22 in the embodiment according to FIG.
  • the tines 32 of the deflector rake 22 run at a slightly obtuse angle against the conveying direction against the conveying path 16, the free ends of the prongs 32 being bent more against the conveying direction and inclined towards the conveying path are so that they can reach under the incoming garbage bags regardless of their size.
  • a bearing bracket 34 is fastened to each bearing column 28 below the bearing for the deflector rake 22, wherein axes 36 and 38, respectively, are arranged between the two bearing brackets 34 at different distances in the conveying direction after the tines 32 of the deflector rake 22.
  • the axis 36 is arranged at a much smaller distance above the conveyor track 16 than the axis 30 of the deflecting rake 22.
  • tear-open devices 40 which each reach through the spaces between the tines 32 and oppose one another in a basic position adjacent to the conveyor track 16 of the conveying direction from the conveyor track 16, the free ends of the tear-open devices 40 being able to be bent away from the conveyor track 16 in order to ensure that the garbage bags on the conveyor track 16 enter the gap between the tear-open devices 40 and the conveyor track 16 in any position.
  • the tear-open devices 40 are extended approximately in the direction of the conveyor beyond the axis 36 to form levers 42.
  • a tear-open device 40 or also several tear-open devices 40 can be pivoted counterclockwise by the arriving bags from their basic position in FIGS. 1 and 5.
  • the lever 42 of the tear-open device pivoted from the basic position is moved against a stop tube 44 which is supported by arms 46 which can be pivoted about the axis 38 and which is drawn into its position by a tension spring 48 acting on one of the bearing brackets 34 and the associated arm 46 Home position is pulled.
  • the angular deflection of the stop device formed by the arms 46 and the stop tube 44 about the axis 38 is determined in each case by the tear-open device 40, which in turn executes the largest angular deflection around the axis 38 within the group of all tear-open devices 40. This angular deflection is characteristic of the filling of the intermediate space between the tear-open devices 40 and the conveyor track 16.
  • the angular deflection of the stop device 44, 46 is used to regulate the running speed of the feeder device 14. Any procedure can be used, e.g. the controlled variable can be transmitted electrically or - as shown - mechanically.
  • the tube 44 is connected to a cable pull guided over a transfer roller 50, which in turn acts on the drive of the feeder device 14, reduces its speed or stops it, so that the conveyance of garbage bags is delayed or completely interrupted.
  • the deflecting rake 22 By the drive, not shown, of the deflecting rake 22, the latter is moved counterclockwise in the drawing into a throw-back position, moving the garbage bags along the tearing or cutting tools of the tear-open devices 40, whereupon it returns to the receiving position.
  • tearing or cutting tools can be of any type.
  • the ripping devices - as shown in FIGS. 1, 2 and 5 - can be designed as knife bars which are equipped with cutting blades 52. It is possible to provide motorized blade groups that are movable relative to one another.
  • the ripping devices 40 can also be provided with saw blades 56 (FIG. 3) which can be driven by individual motors 54 or with driven, rotating saw chains 58 equipped with fangs.
  • the tear-open devices 40 in the form of knife bars are each provided with an opening 60 through which the prongs 32 of the deflecting rake 22 can reach.
  • a reciprocating drive of the cutting or tearing tools is preferred in order to open and empty the bags as quickly and effectively as possible.
  • the tearing effect is further increased if the cutting or tearing tools are in any case moved in the conveying direction when the deflecting rake 22 is pivoted against the conveying direction.
  • the conveyor track 16 Since the conveyor track 16, the deflecting rake 22 and the tear-open devices 40 remain in operation when the feeder device 14 is shut down, the material accumulated in the intermediate space between the conveyor track 16 and the tear-open devices 40 is continuously passed on to the sorting device, the temporal material flow through the Adjustment of the bearing columns 28 to the sorting speed can be adjusted, because in this way the distance of the tine ends from the conveyor track 16 and thus the passage cross section in the receiving position of the deflecting rake 22 can be adjusted.
  • the deflecting rake 22 can pivot out of its receiving position in the drawing in the clockwise direction when a certain contact force in the direction of the conveyor is exceeded. This possibility is not provided in the construction according to FIG. 1; when the deflecting rake 22 moves clockwise from the shown position, the prongs would strike the conveyor track 16 and would not release the passage cross section.
  • the deflecting rake 122 consists of two parts, namely a lever 70 movably mounted about the axis 30 on the bearing columns 28, on which the tines 132 are pivotably mounted about an axis 72 parallel to the axis 30.
  • a spring 74 is arranged between a lever 76 which is firmly connected to the tines 132 and the end of the lever 70 which is adjacent to the axis 30 and pulls the tines 132 into their one end position on the lever 70 shown in FIG when the deflector rake 122 is in the receiving position, the free ends of the tines 132 relative to the axis 30 and to the conveyor track 16 are in the same position as the free ends of the prongs 132 in the receiving position of the deflector rake 22 shown in FIG. 1. In this basic position, the tines 132 remain even when the deflecting rake oscillates between the receiving position and the throw-back position, as long as a torque about the axis 72 specified by the spring 74 is not exceeded.
  • the tines 132 are pivoted clockwise under tension of the spring 74 in FIG. 5 and thereby immediately lifted off the conveyor track 16 because the axis 72 is at a distance from the free end of the tines 132 against the conveying direction.
  • a variant, not shown, can be that a signal is triggered by a light barrier which follows the deflecting rake 122 and is arranged above the conveyor track 16 in the conveying direction if no material passes the area of the deflecting rake 122 for a predetermined period of time.
  • the signal can be used to actuate an actuating device which briefly swivels the tines 132 in a clockwise direction with respect to the lever 70, so that objects blocking the passage through the tine area can be moved under the raised tines.
  • a perforated section 16a which is shown in plan view in FIG. 7 and consists of lattice bars 80 which run obliquely to the conveying direction and are arranged in two on either side of the longitudinal center of the conveyor track Groups are divided in such a way that the ends of the bars 80 pointing in the conveying direction are adjacent to one another in the middle of the conveying track 16.
  • the distance between the bars 80 is selected so that small parts to be separated out before sorting, e.g. Bottle closures, through which gaps between the bars can fall down onto an inclined surface 82, from which they reach, for example, collecting containers or a conveyor belt 84, with which they can be transported away and, if necessary, disposed of as residual waste in a landfill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (12) zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung (10) mit dem Inhalt von Müllsäcken schließt sich an eine Zubringervorrichtung (14) für die Müllsäcke eine schräg ansteigende und zur Auflage und dem Transport von Müllsäcken und deren Inhalt geeignete Förderbahn (16) an, die mit ihrem oberen Ende über der Beschickungsstelle eines den Sortierbereich durchquerenden Förderers endet. Über der Förderbahn (16) ist nahe ihrem oberen Ende ein um eine die Förderbahn (16) überquerende Achse (30) verschwenkbarer Abweisrechen (22) angeordnet, dessen Zinken (32) sich in einer Aufnahmestellung der Förderbahn (16) schräg abwärts entgegen der Förderrichtung der Förderbahn (16) annähern und aus dieser Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung in eine von der Förderbahn (16) abgehobene Rückwurfstellung bewegbar sind. Der Abweisrechen (22) ist zu einer zwischen der Aufnahmestellung und der Rückwurfstellung hin- und hergehenden Bewegung antreibbar. Von einer auf den Abweisrechen (22) in Förderrichtung folgenden Lagerung (34) aus erstrecken sich, die Zwischenräume zwischen den Zinken (32) durchgreifend und entgegen der Förderrichtung ihren Abstand von der Förderbahn (16) vergrößernd, den Müllsäcken zugeordnete Aufreißvorrichtungen (40), die aus einer Grundposition gemeinsam um eine die Förderbahn (16) überquerende Achse (36) entgegen einer Rückstellkraft verschwenkbar sind, wobei die Förderbewegung längs der Zubringervorrichtung (14) in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Aufreißvorrichtungen (40) in Bezug auf diese Grundstellung regelbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken.
  • Bei der umweltschonenden Müllbeseitigung muß der Inhalt der Müllsäcke sortiert werden. Diese Sortierung muß nach Augenschein vorgenommen werden, weshalb es üblich ist, den aus den Säcken entnommenen Müll auf einem Sortierband an den die Sortierung durchführenden Personen vorbeizutransportieren.
  • Dabei wird bisher so verfahren, daß die Müllsäcke von Hand geöffnet und auf das Sortierband entleert werden. Eine Automatisierung dieses Arbeitsschrittes ist daran gescheitert, daß die Müllsäcke nicht gleichmäßig gefüllt sind und eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung eine gleichmäßige Versorgung des Sortierbandes nicht erwarten läßt. Außerdem sind entsprechend dem sehr unterschiedlichen Inhalt der Müllsäcke Stau- und Verstopfungserscheinungen bei selbsttätig arbeitenden Vorrichtungen zum Entleeren der Müllsäcke und zur Weiter-Leitung des Mülls an die Sortiereinrichtung zu befürchten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein entstehender Materialstau selbsttätig aufgelöst wird, so daß angelieferte Müllsäcke ohne Rücksicht auf eine mögliche Stau- oder Verstopfungsgefahr an die Vorrichtung übergeben werden können, in der sie selbsttätig geöffnet und sie und ihr Inhalt relativ gleichmäßig an die Sortiereinrichtung übergeben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine sich an eine Zubringervorrichtung für die Müllsäcke anschließende, schräg ansteigende und zur Auflage und dem Transport von Müllsäcken und deren Inhalt geeignete Förderbahn mit ihrem oberen Ende über der Beschickungsstelle eines den Sortierbereich durchquerenden Förderers endet, daß über der Förderbahn nahe ihrem oberen Ende ein um eine die Förderbahn überquerende Achse verschwenkbarer Abweisrechen angeordnet ist, dessen Zinken sich in einer Aufnahmestellung der Förderbahn schräg abwärts entgegen der Förderrichtung der Förderbahn annähern und aus dieser Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung in eine von der Förderbahn abgehobene Rückwurfstellung bewegbar sind, daß der Abweisrechen zu einer zwischen der Aufnahmestellung und der Rückwurfstellung hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist, daß sich von einer auf den Abweisrechen in Förderrichtung folgenden Lagerung aus die Zwischenräume zwischen den Zinken durchgreifend und entgegen der Förderrichtung ihren Abstand von der Förderbahn vergrößernd, den Müllsäcken zugeordnete Aufreißvorrichtungen erstrecken, die jeweils aus einer Grundposition um eine die Förderbahn überquerende gemeinsame Achse entgegen einer Rückstellkraft verschwenkbar sind, und daß die Förderbewegung längs der Zubringervorrichtung in Abhängigkeit von einem den Materialfluß längs der Förderbahn überwachenden Organ regelbar ist.
  • Die Zubringervorrichtung transportiert die Müllsäcke zur schrägen Förderbahn, wo sie gegen die Aufreißvorrichtungen bewegt und in den sich in Förderrichtung verjüngenden Zwischenraum zwischen den Aufreißvorrichtungen und der Förderbahn bis zum Abweisrechen bewegt werden. Durch die Rückwurfbewegung des Abweisrechens werden die Müllsäcke von den Aufreißvorrichtungen aufgerissen, so daß anschließend die aufgerissenen Müllsäcke und deren Inhalt am Ende der Förderbahn auf die Sortiereinrichtung abgeworfen werden. Dabei kann je nach Art des Mülls der Abweisrechen mehrere Schwingbewegungen ausführen, bis sich der Müll vollständig entleert und den Bereich des Abweisrechens verlassen hat. Die pro Zeiteinheit an die Sortiereinrichtung abgegebene Müllmenge kann bei einer bevorzugten Ausführungsform durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Abweisrechen und der Förderbahn eingestellt werden.
  • Aus der GB-PS 22 06 297 ist eine Vorrichtung ersichtlich die ebenfalls einen aufsteigenden Förderer und eine Aufreißvorrichtung besitzt, die als ein umlaufendes, mit Zinken versehenes Kettengliederband ausgeführt und unter dem Einfluß seines Gewichts gegen den Förderer schwenkbar gelagert ist. Aus dieser Position kann die Aufreißvorrichtung auch in eine unwirksame Stellung verschwenkt und in dieser festgehalten werden. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei ungleichmäßig gefüllten Müllsäcken die Aufreißvorrichtung durch einen prall gefüllten Müllsack daran gehindert werden kann, einen geringer gefüllten Müllsack überhaupt zu erfassen, so daß dieser die Aufreißvorrichtung ungeöffnet passieren kann.
  • Aus der DE-OS 23 25 203 ist eine Aufreißvorrichtung bekannt, die über einem horizontal verlaufenden Förderer für Müllsäcke angeordnet ist und heb- und senkbare Haken aufweist, die in abgesenktem Zustand die Müllsäche aufhalten, worauf dann eine Gruppe von Messern im wesentlichen in Laufrichtung gegen die Haken bewegt wird und die Müllsäcke zerschneidet. Anschliessend werden die Messer in der Gegenrichtung zurückbewegt, wobei sie aufgrund einer sperrklinkenartigen Lagerung beim Auftreffen auf Hindernisse ausweichen können. In der Endphase dieser Rückwärtsbewegung wird die Bewegung durch ein Zugglied auf die Haken übertragen, die dadurch angehoben werden und aus dem Transportbereich des auf dem Förderer bewegten Materials herausbewegt werden. Auch bei dieser Vorrichtung ist nicht gewährleistet, daß alle auf dem Förderer transportierten Müllsäcke zuverlässig geöffnet werden, nachdem der Verfahrensablauf Phasen aufweist, in denen der Transportbereich voll geöffnet ist.
  • Sollte sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Abweisrechens und der Aufreißvorrichtungen ein Stau bilden oder ein größerer Müllsack oder eine Müllsackgruppe in diesen Bereich gelangen, wird dies durch ein geeignetes Überwachungsorgan, z.B. eine Tastvorrichtung, festgestellt, wodurch die Geschwindigkeit der Zubringervorrichtung reduziert oder die Zubringervorrichtung gänzlich stillgesetzt werden kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Förderbewegung längs der Zubringervorrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Aufreißvorrichtungen in Bezug auf deren Grundposition regelbar, wobei jede der Aufreißvorrichtungen mit einem Hebel versehen ist und in der Bahn dieser Hebel ein allen Hebeln zugeordnetes, die Regelung der Förderbewegung beeinflussendes Tastorgan angeordnet ist. Weitere Müllsäcke werden erst dann auf die schräge Förderbahn gelangen, wenn das Überwachungsorgan anzeigt, daß sich der Stau aufgelöst oder ausreichend verringert hat.
  • Für den Fall, daß die Müllsäcke sperrige Gegenstände enthalten, die den Abweisrechen nicht passieren können, kann der Druck auf den Abweisrechen einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Für diesen Fall kann die Vorrichtung nach einer vorteilhaften Ausgestaltung so ausgebildet sein, daß die Zinken des Abweisrechens um eine zu dessen Schwenkachse parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse liegende Achse beweglich an einem um die Schwenkachse verschwenkbaren Hebel gelagert und durch eine bei Überlastung spannbare Feder entgegen der Förderrichtung in ihrer Grundstellung festgehalten sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich beim Spannen der Feder die Zinken von der Förderbahn abheben.
  • Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, daß die Zinken des Abweisrechens um eine zu dessen Schwenkachse parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse und vor den freien Zinkenenden liegende Achse beweglich an einem um die Schwenkachse verschwenkbaren Hebel gelagert und durch eine Stellvorrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne aus ihrer Grundstellung in Förderrichtung verstellbar sind, daß die Stellvorrichtung durch ein Signal ausgelöst wird, das von einer in Förderrichtung auf den Abweisrechen folgenden Sensoreinrichtung abgegeben wird, sofern der Materialfluß auf der Förderbahn während einer vorgegebenen Zeitspanne unterbrochen bleibt.
  • Vorzugsweise verlaufen die Zinken des Abweisrechens in einem leicht stumpfen Winkel entgegen der Förderrichtung gegen die Förderbahn und ihre freien Enden sind derart abgebogen, daß sie stärker entgegen der Förderrichtung gegen die Förderbahn geneigt sind. Damit wird erreicht, daß der Abweisrechen die Müllsäcke sicher untergreifen kann.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Aufreißvorrichtungen mit Schneidzinken versehene Messerbalken, sie können aber auch mit motorisch angetriebenen Schneid- oder Reißwerkzeugen versehen sein. So können die Aufreißvorrichtungen mit motorisch angetriebenen Sägeblättern oder Sägeketten versehen sein. Dabei besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß die motorisch angetriebenen Aufreißwerkzeuge hin- und hergehend antreibbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß die Aufreißwerkzeuge sich zumindest dann in Förderrichtung bewegen, wenn der Abweisrechen sich von seiner Aufnahmestellung in seine Rückwurfstellung bewegt.
  • Vorzugsweise sind die Förderbewegung längs der Förderbahn und die Schwingbewegung des Abweisrechens aufeinander abgestimmt sind, damit alle ankommenden Müllsäcke von der Schwingbewegung erfaßt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß längs der Förderbahn mit gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Greifer für die Müllsäcke bewegbar sind und daß die Antriebsorgane so ausgelegt sind, daß während einer Bewegung eines Greifers über eine diesem Abstand entsprechende Strecke der Abweisrechen zumindest eine vollständige Schwingbewegungen ausführt, vorzugsweise aber zumindest zwei vollständige Schwingbewegungen, wodurch auch nur teilweise gefüllte Säcke erfaßt werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Grundposition der Aufreißvorrichtungen einstellbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das im Wirkungsbereich der Aufreißvorrichtungen befindliche obere Ende der Förderbahn durch mit Abstand voneinander schräg zur Förderrichtung verlaufende Gitterstäbe gebildet wird, wobei vorzugsweise zwei Gruppen von jeweils zueinander parallelen Gitterstäben derart angeordnet sind, daß ihre in Förderrichtung weisenden Enden einander in der Mitte der Förderbahn benachbart sind. Es besteht dadurch die Möglichkeit, daß kleine Teile, wie z.B. Flaschenverschlüsse oder dergl. durch die Lücken zwischen den Gitterstäben hindurchfallen und gesondert abtransportiert und gegebenenfalls als Restmüll deponiert werden können, ohne den nach Augenschein durchgeführten Sortiervorgang zu belasten. Die schräge Anordnung der Gitterstäbe unterstützt den Weitertransport von Teilen, die teilweise in die Lücken der Gitterstäbe eingreifen, aber wegen ihrer Größe nicht durch die Lücken hindurchfallen können.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Müllsortierband,
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben auf einen Teil des Abwurfendes der Vorrichtung mit einer ersten Variante der Aufreißvorrichtungen,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einer zweiten Variante der Aufreißvorrichtung,
    Fig. 4
    eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansicht mit einer dritten Variante der Aufreißvorrichtung,
    Fig. 5
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer Variante der Vorrichtung mit einer automatischen Absonderung von Kleinteilen und
    Fig. 7
    das obere Ende der Föderbahn bei der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung.
  • In den Fig. 1 und 5 bezeichnet 10 eine Müllsortiereinrichtung in Form eines Müllsortierbandes, auf welches der zu sortierende Müll abgeworfen wird.
  • Der zu sortierende Müll wird in verschlossenen Müllsäcken angeliefert, weshalb die erfindungsgemäße, insgesamt mit 12 bezeichnete Vorrichtung die Aufgabe hat, die angelieferten Säcke automatisch zu erfassen, zu öffnen und den Müll zusammen mit den Säcken auf die Sortiereinrichtung 10 abzuwerfen, wobei Staus und Verstopfungen im Bereich der Vorrichtung 12 vermieden werden sollen und die Abgabe des Mülls an die Sortiereinrichtung 10 deren Verarbeitungskapazität anpaßbar sein soll.
  • Zur Aufnahme der Müllsäcke dient eine Zubringervorrichtung 14 in Form eines endlosen Bandes oder eines Kratzbodens, auf die die Müllsäcke ungeordnet abgeworfen werden können. Von dieser Zubringervorrichtung 14 werden die Müllsäcke an eine schräg ansteigende Förderbahn 16 herangeführt, die beim gezeigten Beispiel als Kratzboden ausgeführt ist, der von in Förderrichtung in gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgenden, mit Antriebsketten 18 verbundenen Greiferleisten 20 überquert wird. Die von der Zubringervorrichtung 14 an die Förderbahn 16 herangeführten Säcke werden von den Greiferleisten 18 erfaßt und auf der Förderbahn 16 nach oben geschoben, wo ihr Weg durch einen Abweisrechen 22 begrenzt wird. Die Zubringervorrichtung 14 und die Förderbahn 16 werden zu beiden Seiten von Begrenzungswänden 24 eingeschlossen, so daß die Müllsäcke wie in einem Kanal geführt werden. Die nicht näher dargestellte tragende Grundkonstruktion der Vorrichtung 12 weist zu beiden Seiten der Förderbahn 16 zwei vertikale Führungen 26 auf, die zur Führung vertikal verstellbarer Lagersäulen 28 dienen, an deren oberen Enden um eine horizontale, quer zur Führungsrichtung der Förderbahn 16 verlaufende Achse 30 verschwenkbar der Abweisrechen 22 gelagert ist, der durch einen nicht dargestellten Antrieb eine hin- und hergehende Schwingbewegung zwischen einer in den Fig. 1 und 5 gezeigten Aufnahmestellung und einer gegenüber dieser Aufnahmestellung in einer entgegen der Förderrichtung der Förderbahn 16 gelegenen Rückwurfstellung ausführen kann. In der Aufnahmestellung des Abweisrechens 22 verlaufen bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Zinken 32 des Abweisrechens 22 in einem leicht stumpfen Winkel entgegen der Förderrichtung gegen die Förderbahn 16, wobei die freien Enden der Zinken 32 stärker entgegen der Förderrichtung abgebogen und gegen die Förderbahn geneigt sind, so daß sie die ankommenden Müllsäcke unabhängig von ihrer Größe gut untergreifen können.
    Unterhalb der Lagerung für den Abweisrechen 22 ist an jeder Lagersäule 28 jeweils ein Lagerbügel 34 befestigt, wobei zwischen den beiden Lagerbügeln 34 mit unterschiedlich großem Abstand in Förderrichtung auf die Zinken 32 des Abweisrechens 22 folgend Achsen 36 bzw. 38 angeordnet sind. Die Achse 36 ist mit wesentlich geringerem Abstand über der Förderbahn 16 angeordnet als die Achse 30 des Abweisrechens 22. Sie trägt verschwenkbar eine Gruppe von Aufreißvorrichtungen 40, die jeweils durch die Zwischenräume zwischen den Zinken 32 hindurchgreifen und sich in einer der Förderbahn 16 benachbarten Grundstellung entgegen der Förderrichtung von der Förderbahn 16 entfernen, wobei die freien Enden der Aufreißvorrichtungen 40 von der Förderbahn 16 weggebogen sein können, um sicherzustellen, daß die Müllsäcke auf der Förderbahn 16 in jeder Lage in den Zwischenraum zwischen den Aufreißvorrichtungen 40 und der Förderbahn 16 einlaufen. Annähernd in Föderrichtung sind die Aufreißvorrichtungen 40 über die Achse 36 hinaus unter Bildung von Hebeln 42 verlängert.
  • Je nach Lage und Größe der längs der Förderbahn 16 beförderten Müllsäcke können eine Aufreißvorrichtung 40 oder auch mehrere Aufreißvorrichtungen 40 durch die ankommenden Säcke aus ihrer Grundstellung in den Fig. 1 und 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung wird der Hebel 42 der jeweils aus der Grundstellung verschwenkten Aufreißvorrichtung gegen ein Anschlagrohr 44 bewegt, das von um die Achse 38 verschwenkbaren Armen 46 getragen wird und durch eine an einem der Lagerbügel 34 und dem zugeordneten Arm 46 angreifende Zugfeder 48 in seine dargestellte Grundstellung gezogen wird. Der Winkelausschlag der durch die Arme 46 und das Anschlagrohr 44 gebildeten Anschlagvorrichtung um die Achse 38 wird jeweils durch die Aufreißvorrichtung 40 bestimmt, die ihrerseits innerhalb der Gruppe aller Aufreißvorrichtungen 40 den größten Winkelausschlag um die Achse 38 ausführt. Dieser Winkelausschlag ist kennzeichnend für die Anfüllung des Zwischenraums zwischen den Aufreißvorrichtungen 40 und der Förderbahn 16. Um einen Stau oder eine Verstopfung zu verhindern, wird der Winkelausschlag der Anschlagvorrichtung 44, 46 zur Regelung der Laufgeschwindigkeit der Zubringervorrichtung 14 eingesetzt. Dabei kann jede beliebige Verfahrensweise eingesetzt werden, z.B. kann die Regelgröße elektrisch oder - wie gezeigt - mechanisch übertragen werden. Zur mechanischen Übertragung ist das Rohr 44 mit einem über eine Umlankrolle 50 geführten Seilzug verbunden, der seinerseits auf den Antrieb der Zubringervorrichtung 14 einwirkt, seine Geschwindigkeit reduziert oder ihn stillsetzt, so daß die Förderung von Müllsäkken verzögert oder vollständig unterbrochen wird.
  • Durch den erwähnten, nicht gezeigten Antrieb des Abweisrechens 22 wird dieser in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn bis in eine Rückwurfstellung bewegt, wobei er die Müllsäcke an den Reiß- oder Schneidwerkzeugen der Aufreißvorrichtungen 40 entlangbewegt, worauf er wieder in die Aufnahmestellung zurückkehrt.
  • Diese Reißß- oder Schneidwerkzeuge können beliebiger Art sein. Beispielsweise können die Aufreißvorrichtungen - wie in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt - als Messerbalken gestaltet sein, die mit Schneidklingen 52 bestückt sind. Dabei besteht die Möglichkeit, gegeneinander bewegliche, motorisch angetriebene Klingengruppen vorzusehen.
  • Es können die Aufreißvorrichtungen 40 aber auch mit durch Einzelmotore 54 antreibbaren Sägeblättern 56 (Fig. 3) oder mit angetriebenen, umlaufenden, mit Reißzähnen bestückten Sägeketten 58 versehen sein.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung sind die Aufreißvorrichtungen 40 in Form von Messerbalken jeweils mit einer Durchbrechung 60 versehen, durch die die Zinken 32 des Abweisrechens 22 hindurchgreifen können.
  • Bevorzugt wird ein hin- und hergehender Antrieb der Schneid- oder Reißwerkzeuge, um die Säcke möglichst rasch und wirksam zu öffnen und zu entleeren. Dabei wird die Reißwirkung noch verstärkt, wenn die Schneid- oder Reißwerkzeuge jedenfalls dann in Förderrichtung bewegt werden, wenn der Abweisrechen 22 entgegen der Förderichtung verschwenkt wird.
  • Da die Förderbahn 16, der Abweisrechen 22 und die Aufreißvorrichtungen 40 in Funktion bleiben, wenn die Zubringervorrichtung 14 stillgesetzt wird, wird das im Zwischenraum zwischen der Förderbahn 16 und den Aufreißvorrichtungen 40 angesammelte Material ständig weiter an die Sortiereinrichtung abgegeben, wobei der zeitliche Materialfluß durch die Einstellung der Lagersäulen 28 der Sortiergeschwindigkeit angepaßt werden kann, weil dadurch der Abstand der Zinkenenden von der Förderbahn 16 und damit der Durchlaßquerschnitt in der Aufnahmestellung des Abweisrechens 22 eingestellt werden kann.
  • Sobald sich die Aufreißvorrichtungen 40 wieder ihrer Grundstellung nähern, wird die Zufuhr von Müllsäcken zur Förderbahn 16 wieder aufgenommen.
  • Falls Müllsäcke relativ sperrigen Müll enthalten, ist es zweckmäßig, daß der Abweisrechen 22 aus seiner Aufnahmestellung in der Zeichnung im Uhrzeigersinn ausschwenken kann, wenn eine gewisse Anpreßkraft in Föderrichtung überschritten wird. Bei der Konstruktion nach Fig. 1 ist diese Möglichkeit nicht vorgesehen; bei einer Bewegung des Abweisrechen 22 aus der gezeigten Aufnahmestellung im Uhrzeigersinn würden die Zinken an der Förderbahn 16 anschlagen und den Durchtrittsquerschnitt nicht freigeben.
  • Es ist deshalb eine andere Ausführungsform des Abweisrechens 22 erforderlich, die in Fig. 5 gezeigt und mit 122 bezeichnet ist. ist. Dabei besteht der Abweisrechen 122 aus zwei Teilen, nämlich einem um die Achse 30 an den Lagersäulen 28 beweglich gelagerten Hebel 70, an dem um eine zur Achse 30 parallele Achse 72 die Zinken 132 verschwenkbar gelagert sind. Eine Feder 74 ist zwischen einem mit den Zinken 132 fest verbundenen Hebel 76 und dem der Achse 30 benachbarten Ende des Hebels 70 angeordnetet und zieht die Zinken 132 in ihre eine, in Fig. 5 gezeigte, als Grundstellung bezeichnete Endstellung am Hebel 70, in der bei der Aufnahmestellung des Abweisrechens 122 die freien Enden der Zinken 132 relativ zur Achse 30 und zur Förderbahn 16 die gleiche Lage einnehmen wie die freien Enden der Zinken 132 bei der Aufnahmestellung des in Fig. 1 gezeigten Abweisrechens 22. In dieser Grundstellung verbleiben die Zinken 132 auch bei der Schwingbewegung des Abweisrechens zwischen der Aufnahmestellung und der Rückwurfstellung, solange ein durch die Feder 74 vorgegebenes Drehmoment um die Achse 72 nicht überschritten wird.
  • Sobald ein sperriger Gegenstand den Bereich des in Aufnahmestellung befindlichen Abweisrechens 122 nicht in Förderrichtung passieren kann und der Förderdruck das durch die Feder 74 vorgegebene Drehmoment überschreitet, werden die Zinken 132 unter Spannung der Feder 74 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch sofort von der Förderbahn 16 abgehoben, weil die Achse 72 entgegen der Förderrichtung einen Abstand vom freien Ende der Zinken 132 aufweist.
  • Eine nicht gezeigte Variante hierzu kann darin bestehen, daß durch eine in Förderrichtung auf den Abweisrechen 122 folgende, über der Förderbahn 16 angeordnete Lichtschranke ein Signal ausgelöst wird, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne kein Material den Bereich des Abweisrechens 122 passiert. Durch das Signal kann eine Stellvorrichtung betätigt werden, die kurzzeitig die Zinken 132 gegenüber dem Hebel 70 im Uhrzeigersinn verschwenkt, damit den Durchtritt durch den Zinkenbereich blockierende Gegenstände unter den abgehobenen Zinken hindurchbewegt werden können.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, befindet sich am oberen Ende der Förderbahn 16 ein durchbrochener Abschnitt 16a, der in Fig. 7 in Draufsicht gezeigt ist und aus Gitterstäben 80 besteht, die schräg zur Förderrichtung verlaufen und in zwei beiderseits der Längsmitte der Förderbahn angeordnete Gruppen derart unterteilt sind, daß die in Förderrichtung weisenden Enden der Gitterstäbe 80 einander in der Mitte der Förderbahn 16 benachbart sind. Der Abstand der Gitterstäbe 80 ist so gewählt, daß vor der Sortierung auszuscheidende Kleinteile, wie z.B. Flaschenverschlüsse, durch die Lücken zwischen den Stäben nach unten auf eine schräge Fläche 82 fallen können, von der aus sie beispielsweise in Sammelbehälter oder auf ein Förderband 84 gelangen, mit denen sie abtransportiert und gegebenenfalls als Restmüll einer Deponie zugeführt werden können.
  • Durch die schräge Anordnung der Stäbe können Teile, die in den Lücken zwischen den Stäben festhängen, weiter in Förderrichtung bis an das obere Ende der Förderbahn geschoben und auf das Müllsortierband 10 abgeworfen werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung (10) mit dem Inhalt von Müllsäcken, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich an eine Zubringervorrichtung (14) für die Müllsäcke anschließende, schräg ansteigende und zur Auflage und dem Transport von Müllsäcken und deren Inhalt geeignete Förderbahn (16) mit ihrem oberen Ende über der Beschickungsstelle eines den Sortierbereich durchquerenden Förderers endet, daß über der Förderbahn (16) nahe ihrem oberen Ende ein um eine die Förderbahn überquerende Achse (30) verschwenkbarer Abweisrechen (22; 122) angeordnet ist, dessen Zinken (32; 132) sich in einer Aufnahmestellung der Förderbahn (16) schräg abwärts entgegen der Förderrichtung der Förderbahn (16) annähern und aus dieser Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung in eine von der Förderbahn (16) abgehobene Rückwurfstellung bewegbar sind, daß der Abweisrechen (22; 122) zu einer zwischen der Aufnahmestellung und der Rückwurfstellung hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist und daß sich von einer auf den Abweisrechen (22; 122) in Förderrichtung folgenden Lagerung (34) aus die Zwischenräume zwischen den Zinken (32; 132) durchgreifend und entgegen der Förderrichtung ihren Abstand von der Förderbahn (16) vergrößernd, den Müllsäcken zugeordnete Aufreißvorrichtungen (40) erstrecken, die jeweils aus einer Grundposition um eine die Förderbahn (16) überquerende gemeinsame Achse (36) entgegen einer Rückstellkraft verschwenkbar sind, wobei die Förderbewegung längs der Zubringervorrichtung (14) in Abhängigkeit von einem den Materialfluß längs der Förderbahn (16) überwachenden Organ (40) regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Abweisrechen (22; 122) und der Förderbahn (16) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (132) des Abweisrechens (122) um eine zu dessen Schwenkachse (30) parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse (30) und vor den freien Zinkenenden liegende Achse (72) beweglich an einem um die Schwenkachse (30) verschwenkbaren Hebel (70) gelagert und durch eine bei Überlastung spannbare Feder (74) entgegen der Förderrichtung in ihrer Grundstellung festgehalten sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken des Abweisrechens um eine zu dessen Schwenkachse parallele und in der Aufnahmestellung entgegen der Förderrichtung vor der Schwenkachse und vor den freien Zinkenenden liegende Achse beweglich an einem um die Schwenkachse verschwenkbaren Hebel gelagert und durch eine Stellvorrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne aus ihrer Grundstellung in Förderrichtung verstellbar sind, daß die Stellvorrichtung durch ein Signal ausgelöst wird, das von einer in Förderrichtung auf den Abweisrechen folgenden Sensoreinrichtung abgegeben wird, sofern der Materialfluß auf der Förderbahn während einer vorgegebenen Zeitspanne unterbrochen bleibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (32) des Abweisrechens (22) in einem leicht stumpfen Winkel entgegen der Förderrichtung gegen die Förderbahn (16) verlaufen und ihre freien Enden derart abgebogen sind, daß sie stärker entgegen der Förderrichtung gegen die Förderbahn geneigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrichtungen (40) mit Schneidklingen (52) versehene Messerbalken sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrichtungen (40) mit motorisch angetriebenen Schneid- oder Reißwerkzeugen versehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrichtungen (40) mit motorisch angetriebenen Sägeblättern (56) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrichtungen (40) mit motorisch angetriebenen Sägeketten (58) versehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die motorisch angetriebenen Aufreißwerkzeuge hin- und hergehend antreibbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißwerkzeuge sich zumindest dann in Förderrichtung bewegen, wenn der Abweisrechen (22; 122) sich von seiner Aufnahmestellung in seine Rückwurfstellung bewegt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbewegung längs der Förderbahn (16) und die Schwingbewegung des Abweisrechens (22; 122) aufeinander abgestimmt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Förderbahn (16) mit gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Greifer (20) für die Müllsäcke bewegbar sind und daß die Antriebsorgane so ausgelegt sind, daß während einer Bewegung eines Greifers (20) über eine diesem Abstand entsprechende Strecke der Abweisrechen (22; 122) zumindest eine vollständige Schwingbewegung ausführt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane so ausgelegt sind, daß der Abweisrechen (22; 122) während einer Bewegung eines Greifers (20) über eine dem Greiferabstand entsprechende Strecke zumindest zwei vollständige Schwingbewegungen ausführt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundposition der Aufreißvor-richtungen (40) einstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbewegung längs der Zubringervorrichtung (14) in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Aufreißvorrichtungen (40) in Bezug auf deren Grundposition regelbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Aufreißvorrichtungen (40) mit einem Hebel (42) versehen ist und daß in der Bahn dieser Hebel (42) ein allen Hebeln (42) zugeordnetes, die Regelung der Förderbewegung beeinflussendes Tastorgan (44) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Wirkungsbereich der Aufreißvorrichtungen (40) befindliche obere Ende der Förderbahn (16) durch mit Abstand voneinander schräg zur Förderrichtung verlaufende Gitterstäbe (80) gebildet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von jeweils zueinander parallelen Gitterstäben (80) derart angeordnet sind, daß ihre in Förderrichtung weisenden Enden einander in der Mitte der Förderbahn (16) benachbart sind.
EP94111042A 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken Expired - Lifetime EP0635430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323952A DE4323952C2 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE4323952 1993-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635430A1 true EP0635430A1 (de) 1995-01-25
EP0635430B1 EP0635430B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6493033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111042A Expired - Lifetime EP0635430B1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5567106A (de)
EP (1) EP0635430B1 (de)
AT (1) ATE143328T1 (de)
DE (2) DE4323952C2 (de)
ES (1) ES2093476T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002356A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Benno Gassner Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457930B2 (en) * 1994-02-28 2002-10-01 Cr-3 Kaffeeveredelung M. Hermsen Gmbh & Co. Device and procedure for the slitting open of sacks
US5964563A (en) * 1996-11-21 1999-10-12 Beloit Technologies, Inc. Pivoting passive overhead bag opener
US6079929A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 Muma Manufacturing Inc. Refuse bag opener
EP1452291B1 (de) * 2000-08-25 2010-06-09 Techno Polymer Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von thermoplastischen Produkten
US6550362B1 (en) 2000-10-25 2003-04-22 Si Corporation Apparatus and method for dispensing fibers into cementitious materials
US20040232184A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Moen Russel J. Vehicle tow accessory for wheeled receptacle
EP2433710A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Averda IP B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von in Säcken abgefülltem Abfall
CN102700787A (zh) * 2012-06-27 2012-10-03 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机和破袋方法
CN102700786B (zh) * 2012-06-27 2015-04-01 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机
HUE031834T2 (hu) * 2014-10-22 2017-08-28 Kompoferm Gmbh Berendezés és eljárás zsákok felnyitására hulladéktömegben
ES2744079T3 (es) * 2017-07-31 2020-02-21 Grifols Worldwide Operations Ltd Dispositivo automatizado vaciador de bolsas de producto sanguíneo congelado
US11292631B2 (en) * 2017-11-03 2022-04-05 Main Tech S.R.L. Apparatus for unloading material and bag-emptying machine comprising said apparatus
CN109353627B (zh) * 2018-11-23 2020-07-14 扬州大学 一种颗粒状农药中间体自动输送装置
CN111284790B (zh) * 2020-02-12 2021-06-11 宁波奔野重工股份有限公司 一种垃圾智能分离及营养土转换系统碎包装置
CN112844731A (zh) * 2020-12-23 2021-05-28 华达(福建龙岩)环卫科技有限公司 一种垃圾破碎处理站

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325203A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 R Uti R Srl Verbesserungen und neuerungen bei der rueckgewinnung von nutzbaren stoffen aus den festen siedlungsabfaellen
FR2307634A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 R Uti R Srl Dispositif pour effectuer la dechirure des sachets contenant les dechets urbains solides et pour separer de ceux-ci les films plastiques et les chiffons
FR2530972A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Beloit Corp Appareil et procede pour le traitement d'ordures en sacs
GB2206297A (en) * 1987-07-03 1989-01-05 Henley Burrowes & Company Limi Waste handling apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611591C3 (de) * 1976-03-19 1979-10-04 Martin Wendel Kg, 6470 Buedingen Vorrichtung zum Aufschneiden und selbsttätigen, kontinuierlichen, staubfreien Entleeren von Säcken
US4515509A (en) * 1983-02-17 1985-05-07 Frisz James O Method and apparatus for opening a loaded plastic bag and removing the contents thereof
SU1265092A1 (ru) * 1984-10-08 1986-10-23 Государственный Комитет Гсср По Винодельческой Промышленности Устройство дл растаривани бумажных мешков с сыпучим материалом
SU1284896A1 (ru) * 1985-08-28 1987-01-23 Институт горного дела Устройство дл растаривани мешков с сыпучим материалом
US5267823A (en) * 1990-08-23 1993-12-07 Roman Walter C Apparatus for splitting bags containing waste
GB9027976D0 (en) * 1990-12-22 1991-02-13 Palamatic Handling Syst Bag slitting machine
US5203665A (en) * 1991-10-11 1993-04-20 Lars Lande Apparatus for removing compost from plastic bags
US5253971A (en) * 1992-04-06 1993-10-19 Weinlader J Keith Waste material loading device
US5368432A (en) * 1993-05-06 1994-11-29 Schoenhard; James D. Apparatus and method for opening plastic bags containing recyclable materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325203A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 R Uti R Srl Verbesserungen und neuerungen bei der rueckgewinnung von nutzbaren stoffen aus den festen siedlungsabfaellen
FR2307634A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 R Uti R Srl Dispositif pour effectuer la dechirure des sachets contenant les dechets urbains solides et pour separer de ceux-ci les films plastiques et les chiffons
FR2530972A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Beloit Corp Appareil et procede pour le traitement d'ordures en sacs
GB2206297A (en) * 1987-07-03 1989-01-05 Henley Burrowes & Company Limi Waste handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002356A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Benno Gassner Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2093476T3 (es) 1996-12-16
EP0635430B1 (de) 1996-09-25
DE4323952A1 (de) 1995-01-19
DE4323952C2 (de) 1995-07-27
ATE143328T1 (de) 1996-10-15
US5567106A (en) 1996-10-22
DE59400731D1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635430B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE69603107T2 (de) Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
CH625185A5 (de)
DE60313526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
EP0586802A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP3208001B1 (de) Windsichter mit dreifachtrennung
EP1062860A2 (de) Zuführkanal für ein Erntefahrzeug, insbesondere für eine landwirtschaftliche Aufsammelballenpresse
DE10137843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
EP3978398A1 (de) Beladevorrichtung und verfahren zum beladen eines behälters mit packstücken
EP0493669B1 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
EP0205854A1 (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Ladewagen
EP1105222B1 (de) Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
WO2005110899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
DE69816754T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Aufzugsystem
EP4005952A1 (de) Profilvereinzelner
EP0912401B1 (de) Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung
DE2504264A1 (de) Speichervorrichtung fuer aufrechtstehend gefoerderte behaelter
EP0925910A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
DE3327953A1 (de) Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes, sowie ein ergaenzendes verfahren
DE143205C (de)
DE2011682B1 (de) Flaschenstautisch fur Ein oder Umpack maschinen
DE19752596C1 (de) Automatische Steinaushaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 143328

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400731

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100716