DE3508504A1 - Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen

Info

Publication number
DE3508504A1
DE3508504A1 DE19853508504 DE3508504A DE3508504A1 DE 3508504 A1 DE3508504 A1 DE 3508504A1 DE 19853508504 DE19853508504 DE 19853508504 DE 3508504 A DE3508504 A DE 3508504A DE 3508504 A1 DE3508504 A1 DE 3508504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
stator
suspension
transport liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508504
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 4048 Grevenbroich Buzga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conaltec Consults For Aluminium Technology 5 GmbH
Original Assignee
ALUPLAST ALUMINIUM - PLASTIK RECYCLING GmbH
Aluplast Aluminium Plastik Recycling 5440 Mayen GmbH
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUPLAST ALUMINIUM - PLASTIK RECYCLING GmbH, Aluplast Aluminium Plastik Recycling 5440 Mayen GmbH, Aluplast GmbH filed Critical ALUPLAST ALUMINIUM - PLASTIK RECYCLING GmbH
Priority to DE19853508504 priority Critical patent/DE3508504A1/de
Publication of DE3508504A1 publication Critical patent/DE3508504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Pr.tontr;nV:!"te - 4 ZELLXIiTIiJ
67 Ludwigshafen/Rh.
RubonastnEe SO
Firma Aluplast GmbH 20.2.1985
Ostrampe apÜW
5440 Mayen WZ/g
Verfahren zum Reinigen von Kunststoff-Abfällen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und ggf. Zerkleinern von Kunststoff-Folienabfällen.
Üblicherweise werden Kunststoff-Folien zum Zwecke der Wiederverwendung als Regranulat mit Hilfe von Messern z.B. mit Messerwalzen oder Schneidmühlen zerkleinert und anschließend gewaschen.
Beim Zerkleinern löst sich zwar ein Teil des Schmutzes ab, anhaftende, klebende Verunreinigungen, insbesondere anhaftender oder angeklebter Schmutz, wie z.B. Papier, kann jedoch nicht vom Folienmaterial abgetrennt werden und verbleibt auch nach der Wäsche darauf. Derartige Verunreinigungen sind jedoch insbesondere bei der Herstellung von Blasfolien wegen des durch sie verursachten Aufreißens ausgesprochen störend.
Die Aufarbeitung von z.B. Folien - Abfall beschränkt sich daher auf weniger stark verschmutzte, d.h. insbesondere nicht mit Verunreinigung verklebte Substanz.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe auch derartiger Kunststoffabfall zuverlässig gereinigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten vorzerkleinerten Kunststoff-Folienabfallen, vorzugsweise auf in Extrudern direkt regranulierbare Teilchengrößen, bei dem man die vorzerkleinerten Folienabfälle in starker Verdünnung in einer Transportflüssigkeit suspendiert, die Suspension stark beschleunigt und über Produktaufhalter leitet, an denen die Teilchen kurzzeitig festgehalten werden und mit Hilfe der mit hoher Geschwindigkeit strömenden Transportflüssigkeit und vorzugsweise unter gleichzeitigem Hindurchleiten durch einen Spalt mit dabei auftretenden Reibungskräften von angeklebten und/oder anhaftenden Verunreinigungen befreit.
Dabei wird das in Verdünnung suspendierte Material zusammen mit der Transportflüssigkeit (z.B. Wasser) auf eine derart hohe Geschwindigkeit gebracht, daß die kurzzeitig an den Produktaufhai tern hängen bleibenden Folienstücke den durch die Aufhalter in der Flüssigkeit erzeugten Wirbeln folgen und somit hin- und herbewegt werden. Dies unterstützt ganz erheblich den Angriff der Flüssigkeit auf den anhaftenden Schmutz, der dadurch von der Folienoberfläche abgezogen oder unter gleichzeitiger Reibung an den Spaltflächen von der Folie abgetragen wird.
Das so behandelte Folienstück gelangt zum nächsten Produktaufhalter, legt sich um diesen und der vorgeschilderte Vorgang wiederholt sich.
Durch die Zahl auf die Folienstücke einwirkenden Produktaufhalter bestimmt sich die erzielbare Reingungsgrad.
Desweiteren ist es natürlich auch möglich, durch Wahl der Spaltbreite und/oder durch Vorschalten eines Schneidkopfes mit dessen Hilfe oder durch den eng gewählten Spalt, gleichzeitig die Folienteilchen zu zerkleinern. Dabei liegt auf der Hand, daß die Reinigungswirkung durch gleichzeitiges Zerteilen des Folienmaterials gesteigert wird, da so neue Angriffskanten entstehen.
Eine hierzu einsetzbare Vorrichtung kann ein Strömungsrohr sein, das Einbauten in Form von Messern, Keilen oder mehr oder weniger scharfkantigen Vorsprüngen aufweist.
Die zum Zerreißen der Folienschnitzel aufzuwendende Kraft steigt umgekehrt, proportional zur abnehmenden Teilchengröße, Ein mehrfaches Zerteilen der Schnitzel soll daher unter gleichzeitiger Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit der Transportflüssigkeit vorgenommen werden.
Dies kann auf einfache Weise durch z.B. kontinuierliche Querschnittsverengung des Strömungsrohres geschehen. Die Suspension wird dabei durch die Vorrichtung gepumpt, vorzugsweise durch einen saugseitigen Anschluß des Fördervorgangs.
Ein besonderer Vorzug wird jedoch erfindüngsgemäß einen» Verfahren gegeben, bei dem man die Suspension axial einer Rotationsmühle mit radialem Rotor und gegenüberliegendem Stator zuführt und unter starker Querschnittsverengung beschleunigt zwischen Rotor und Stator radial abführt, wobei Rotor und/oder Stator Produktaufhalter aufweisen und daß die Förderung und Beschleunigung mit Hilfe von am Rotor angeordneten Förderorganen vorgenommen wird.
Dabei wird die Suspension unter Einwirkung der Zentrifugalkraft ständig beschleunigt.
Gleichzeitig tritt jedoch eine erhebliche Beschleunigung dadurch auf, daß der radiale Abzugsspalt eine erheblich geringere lichte Weite aufweist als die axiale Einführungsöffnung.
Dieser ist vorzugsweise so zu bemessen, daß sich die Durch- ! messer von axialem Eintrittsquerschnitt der Mühle zu Spaltbreite zwischen Rotor und Stator 100 bis 200, vorzugsweise wie 150 : 0,01 verhalten, wobei Eintrittsquerschnitt und Austrittsquerschnitt ein Verhältnis von etwa 150 bis 200, vorzugsweise von etwa 160 : 1 zueinander besitzen und wobei ι die Spaltbreite etwa der Stärke der Folienteilchen entspricht.
Der Rotor kann mit einer Drehzahl von etwa 3000 angetrieben sein, ohne daß erhebliche Geräuschbelästigung auftritt.
Über den Radius von Rotor und Stator können mehrere Produktaufhalter nacheinander angeordnet sein, um, wie oben geschildert, die Reinigungswirkung zu steigern oder auch bei eng gewählter Spaltbreite auf gewünscht kleine Teilchengrößen zu kommen.
Der Spalt zwischen Rotor und Stator ist vorzugsweise auf eine Größe eingestellt, die der Schichtdicke der Folienteilchen entspricht oder nur geringfügig größer ist. Damit entsteht gleichzeitig noch eine erhebliche Reibung zwischen Folienoberfläche und Rotor bzw. Stator, was letztlich zu einem hochreinen Produkt führt, da die anhaftenden Verunreinigungen so entweder abgerieben oder zumindest aufgelockert und von dem vorbeistrcmenden Transportrnedium abgetrennt werden.
Die Rotorwelle kann auch einen - in den Eintrittsbereich hineinragenden - Schneidkopf aufweisen, der jedoch lediglich zerkleinert, nicht aber festanhaftende Verunreinigung abtrennen kann, da hier die Strömungsgeschwindigkeit zu gering ist.
Die Reinigung kann nach Vorschalten eines Schneidkopfes auch mit nur einem Produktaufhalterpaar auf Stator und Rotor vorgenommen werden.
Der an den Schneidkopf anschließende Teil kann Turbinenflügel aufweisen, um die Förderleistung des Rotors in axialer Richtung zu verstärken. Letzterer weist radial angeordnete Flügel mit Ausnehmungen auf, in die die Produktauf halter des Stators eingreifen und die ebenfalls mechanisch auf die Folien teilchen einwirken.
Derartige Rotationsmühlen sind an sich bekannt und dienen Z-B. der Zerkleinerung von Fleischabfällen, die mit Hilfe eines StopfWerkes zugeführt werden können.
durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen entstehende Suspension aus Transportflüssigkeit, auf gewünschtes Maß 2erkleinerten Folienteilchen und vollständig von diesen abgetrennten Verunreinigungen werden anschließend einer Sichtung in Trennbehältern unterworfen.
3503504
Im einfachsten Falle kann dies ein Behältnis sein, in dem die Verunreinigungen einfach zum Boden absinken. Die Trennung gelingt hier deshalb vollständig in schwimmfähiges und nicht schwimmfähiges Material, da sich unter Einwirkung durch die vorstehend beschriebene Behandlung saugfähige Verunreinigungen vollständig mit Transportflüssigkeit vollgesorgen haben.
Das obenschwimmende spezifisch leichtere Kunststoffmaterial kann abgetrennt, getrocknet und einem Extruder zugeführt werden. Der nach unten abgesunkene Schmutz kann abgetrennt und die Flüssigkeit aus dem Trennbehälter als Transportflüssigkeit rezirkuliert werden.
Dabei soll die Transportflüssigkeit und die des Sichtbehälters eine Dichte aufweisen, die ein Aufschwimmen des Kunststoffmaterials und ein Absinken der Verunreinigung ermöglicht, die grundsätzlich spezifisch schwerer sind als der Kunststoffanteil.
Mit Hilfe genau eingestellter, vorzugsweise wässriger Salzlösungen, ist es mit dem vorliegenden Verfahren sogar möglich, aus Kunststoff gemischen die leichteste Komponente oben abzuziehen und die absinkende Mischung aus Verunreinigung und weiterer (weiteren) Kunststoffkomponente(n) in einer weiteren Sichtung mit entsprechend eingestellter Salzlösung in gleicher Weise aufzuarbeiten, um die nächst leichtere Komponente abzutrennen. Die Sichtung kann bsonders bevorzugt in einer umlaufenden ,im wesentlichen laminaren Strömung erfolgen.
In jedem Fall ist es möglich, durch z.B. Überleiten über ein Sieb einen Teil der Transportflüssigkeit vor der Sichtung
3503504
- ίο -
auszuschleusen (und die abgetrennte Flüssigkeit zu rezirkulieren) um die SichtbehSlter nicht mit zu hohen Flüssigkeitsströmen zu belasten.
Die vorgenannte Sichtung in umlaufender laminarer Strömung kann erfindungsgemäß folgendermaßen vorgenommen werden.
Der oder die (nacheinandergeschalteten) Trennbehälter weist oberhalb des Badspegels leicht in diesen eintauchende Förderorgane, wie z.B. Paddelwellen auf, die die Flüssigkeit im wesentlichen parallel zur Badoberfläche unter Vermeidung einer Wirbelbildung bewegen, was sich durch geeignete Bewegungsgeschwindigkeit leicht erreichen läßt. An der Behälterwandung wird die Ströung nach unten abgelenkt.
Gegebenenfalls durch entsprechende Einbauten unterstützt, erfährt die Strömung am Boden des Trennbehälters eine Umlenkung in horizontaler Richtung auf die gegenüberliegende Behälterwandung, wo sie wiederum nach oben umgelenkt wird Es entsteht eine im wesentlichen laminare umlaufende Strömungswalze, in der ein Teil der Kunststoffpartikel und die gesmten Verunreinigungen mitgeführt werden, die allmählich die Walze nach unten unter Vermeidung einer Rückverschmutzung verlassen wohingegen nach und nach die spezifisch leichteren Kunststoff teilchen nach oben aufschwimmen und abgezogen sowie getrocknet oder einer entsprechenden weiteren Sichtung in einem oder mehreren nachgeschalteten Sichtwalzenbehältern unterworfen werden können. Die Sichtung kann aber auch mit Hilfe von Hydrozyklonen erfolgen.
Da die vorzerkleinerten Kunststoffteilchen leichter als die Transportflüssigkeit sind, wird letztlich vorgeschlagen, die für die Zerkleinerung und Reinigung notwendige Suspension dadurch herzustellen, daß man die Teilchen mit einem geringen Anteil der Transportflüssigkeit vormischt und in den in Strömung versetzten restlichen größeren Anteil derart eindosiert, daß das gewünschte Gewichtsverhältnis von etwa Flüssigkeit zu Kunststoff wie 20 : 1 bis 40 : 1 gewährleistet ist.
Damit ist für eine gleichmäßige Verteilung der zu suspendierenden Teilchen gesorgt, wodurch Inhomogenitäten und durch zu hohe Konzentration verursachte Verstopfungen beim Zerkleinern vermieden werden.
Die relativ hohe erfindungswesentliche Verdünnung sorgt unter anderem auch dafür, daß die Produktaufhalter rechtzeitig von den zu zerkleinernden Teilchen befreit werden.
Das beiliegende Verfahrensschema (Fig. 1) zeigt den gesamten Ablauf der Aufarbeitung des Kunststoffabfalls.
Aus dem Silo 1 wird der vorzerkleinerte, vorher von groben Anteilen,wie Steine und Metallstücken befreite Kunststoff-Folienabfall über eine Waage 2 gegebenenfalls in vorsuspendiertem Zustand in den Behälter 3 eingeführt. Dieser kann z.B. ein Zyklon sein, wodurch die an der Wandung des Behälters 3 anliegende umlaufende Flüssigkeit die auftreffenden Kunststoffteilchen sofort mitreißt.
Die Suspension gelangt in die Zerkleinerungs- und Reinigungsvorrichtung 4 - hier eine Rotationsmühle - mit axialer Zuführung und radialem Austritt der Suspension.
In den Sichtbehältern 5 wird die Suspension aufgetrennt in absinkende Verunreinigungen und oben schwimmende Kunststoffteilchen.
Letztere werden in einer Trockenvorrichtung 6, 7 auf erforderliche Restfeuchte getrocknet.
Der Schmutz gelangt zusammen mit Trennflüssigkeit auf einen Siebförderer und wird ausgeschleust 9. Die abgetrennte Flüssigkeit, die ohne weiteres noch Schmutzanteile aufweisen darf, wird über die Pumpe 10 rezirkuliert.
Die erfindungsgemäß einzusetzende Rotationsmühle kann gemäß Fig. 2 aufgebaut sein.
Das Stator 11 weist einen zentralen Produkteinzug 12 auf, in den die Welle 13 hineinragt.
Auf der Welle 13 ist der Rotor 14 befestigt, das in den Produkteinzug hineinragende Ende der Welle 13 trägt einen Schneidkopf 15. Der Einzug ist im Anschluß an den Schneidkopf 15 konisch erweitert, wobei in der Erweiterung einen Einstellwinkel aufweisende Flügel 16 auf der Welle 13 montiert sind, die zur Förderung der Suspension dienen.
Zwischen Rotor 14 und Stator 11 befindet sich ein Spalt 17 einer lichten Weite der der Schichtsärke des Folienmaterials entspricht und auf diesen Wert einstellbar ist.
Der Spalt wird einerseits von der Statoroberfläche gebildet und andererseits von den auf dem Rotor angeordneten im
wesentlichen radial verlaufenden Förderorganen (Schaufeln) 18, in die die Produktaufhalter 19 des Stators 11 hineinragen, über den Stutzen 22 wird die Suspension abgezogen.
Ausführungsbeispiel
Einer handelsüblichen Rotationsmühle (Trigonalmühle) mit einem Eintrittsquerschnitt von 177 cm2 (Durchmesser 150 mm) und einem Rotorstator-Durchmesser von 350 mm,mit einer Spaltbreite von 0,11 mm (Austrittsquerschnitt 1,1 cm2) und als Produktaufhalter wirkenden Einbauten am Stator, wurde bei einer Drehzahl von 3000 U/min und einer Antriebsleistung von 37 kw eine Suspension aus 40 m3/h Wasser und 15000 kg auf etwa Handtellergröße vorzerkleinerte, stark verunreinigte PoIyethylenschnitzel zugeführt. »
Die die Mühle verlassenden Teilchen wiesen eine Größe von durchschnittlich 15 χ 15 mm auf.
Nach einer Sichtung in einem Trennbehälter wiesen die Folienteilchen eine vollständige Oberflächenreinheit auf. Nach Trocknung waren die Teilchen direkt in einem Extruder regranulierbar.
-is*-
Leerseite -

Claims (11)

  1. 3503504
    Patentanwälte ZELLENTIN Ludv/igshafen/Rh.
    RubonsstraBe 30
    Firma Aluplast GmbH 20.Februar 1985
    Os trampe apmif/4*
    4 0 Mayen WZ/g
    Patentansprüche
    -) Verfahren zum Reinigen von verschmutzten vorzerkleinerten Kunststoff-Folienabfällen vorzugsweise auf in Extrudern direkt regranulierbare Teilchengrößen, dadurch gekennzeichnet, daß
    - man die vorzerkleinerten Folienabfälle in starker Verdünnung in einer Transportflüssigkeit suspendiert,
    - die Suspension stark beschleunigt und
    - über Produktaufhalter leitet, an denen die Teilchen kurzzeitig festgehalten werden
    - und mit Hilfe der mit hoher Geschwindigkeit strömenden Transportflüssigkeit und vorzugsweise unter gleichzeitigem Hindurchleiten durch einen Spalt mit dabei auftretenden Reibungskräften von angeklebten und/oder anhaftenden Verunreinigungen befreit
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension axial einer Rotationsmühle mit radialem Rotor und gegenüberliegendem Stator zuführt und unter starker Querschnittsverengung beschleunigt zwischen Rotor und Stator radial abführt, wobei Rotor und/oder Stator Produktaufhalter aufweisen und daß die Förderung und Beschleunigung mit Hilfe von am Rotor angeordneten Förderorganen vorgenommen wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchmesser von axialem Eintrittsquerschnitt der Mühle zu Spaltbreite zwischen Rotor und Stator 100 bis 200, vorzugsweise wie 150 : 0.01 verhalten, wobei Eintrittsquerschnitt und Austrittsquerschnitt ein Verhältnis von etwa 150.bis 200, vorzugsweise von etwa 160 : 1 zueinander besitzen und wobei die Spaltbreite etwa der Stärke der Folienteilchen entspricht.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mit einer Drehzahl von 3000 U/min, angetrieben ist.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man vorzerkleinerte Folienschnitzel über einen auf der Rotorwelle angeordneten in die axiale Einführungsöffnung ragenden Schneidkopf leitet.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 -5 , dadurch gekennzeichnet,daß ; man das bei der Zerkleinerung entstehende stark verdünnte, I abgetrennte Verunreingungen aufweisende Gemisch zusammen mit der Transportflüssigkeit einer Sichtung in einem Trenn-!
    behälter oder einem Hydrozyklon unterwirft. I
    350S50A
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sichtung mit Hilfe einer oder mehreren nacheinander geschalteten laminaren Umlaufströmungen der im Trennbehälter befindlichen Flüssigkeit vornimmt, deren Dichte so eingestellt ist, daß die Kunststoffanteile oder der gewünschte Teil des Kunststoffmaterials aufzuschwimmen vermag.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man das zerkleinerte Material trocknet und regranuliert, die Verunreingungen abzieht und das Transportwasser rezirkuliert.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit die gleiche Dichte wie die Trennflüssigkeit aufweist.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit Wasser oder eine wässrige Salzlösung ist.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die vorzerkleinerten Folienabfälle mit Transportflüssigkeit vormischt und mit Hilfe strömender weiterer Transportflüssigkeit ein Gewichtsverhältnis von Flüssigkeit zu Kunststoffanteil wie etwa 20 : 1 bis 40 : 1 einstellt und die so gewonnene Suspension der Reinigung und Zerkleinerung unterwirft.
DE19853508504 1984-03-20 1985-03-09 Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen Withdrawn DE3508504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508504 DE3508504A1 (de) 1984-03-20 1985-03-09 Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410124 1984-03-20
DE19853508504 DE3508504A1 (de) 1984-03-20 1985-03-09 Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508504A1 true DE3508504A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=25819514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508504 Withdrawn DE3508504A1 (de) 1984-03-20 1985-03-09 Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508504A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599279A1 (fr) * 1986-05-28 1987-12-04 Andritz Ag Maschf Procede et installation pour la separation des matieres legeres de melanges de substrats.
EP0469903A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Kunststoffgemisches in Fraktionen
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
DE4207370A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Feinchemie Schwebda Gmbh Verfahren zur entfernung von pflanzenschutzmitteln von mit pflanzenschutzmitteln verunreinigten kunststoffbehaeltern
DE4221681A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Pago Etikettiersysteme Verfahren und Recycling von Folienabfällen, Recyclingmaterial und seine Verwendung
WO1994007671A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Apparatus and process for washing and shredding film
DE4427097A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Bluetech Gmbh Verfahren zur Herstellung von großformatigen, klarsichtigen Planfolien aus verbrauchten (fotografischen) Filmen durch physikalische und chemisch-biologische Oberflächenmodifikationsprozesse
EP1750174A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Heinz-Jürgen Külps Rückgewinnung von Wertstoffen aus Altfilmmaterial

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599279A1 (fr) * 1986-05-28 1987-12-04 Andritz Ag Maschf Procede et installation pour la separation des matieres legeres de melanges de substrats.
EP0469903A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Kunststoffgemisches in Fraktionen
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
EP0469904A3 (en) * 1990-08-01 1992-04-15 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Process and apparatus for separating heterogeneous plastic material into homogeneous fractions
EP0469903A3 (en) * 1990-08-01 1992-05-06 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Process and apparatus for separating a mixture of plastic material into fractions
US5246115A (en) * 1990-08-01 1993-09-21 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Process for separating heterogeneous plastic material into homogeneous fractions and apparatus useful to this purpose
DE4207370A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Feinchemie Schwebda Gmbh Verfahren zur entfernung von pflanzenschutzmitteln von mit pflanzenschutzmitteln verunreinigten kunststoffbehaeltern
DE4221681A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Pago Etikettiersysteme Verfahren und Recycling von Folienabfällen, Recyclingmaterial und seine Verwendung
WO1994007671A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Apparatus and process for washing and shredding film
DE4427097A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Bluetech Gmbh Verfahren zur Herstellung von großformatigen, klarsichtigen Planfolien aus verbrauchten (fotografischen) Filmen durch physikalische und chemisch-biologische Oberflächenmodifikationsprozesse
EP1750174A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Heinz-Jürgen Külps Rückgewinnung von Wertstoffen aus Altfilmmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616623B4 (de) Vorrichtung zur Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
EP3057751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von kunststoff im zuge von kunststoffrecycling
DE3717847A1 (de) Verfahren und anlage zum abtrennen von leichtstoffen aus substratmischungen
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
EP0164428B1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE2922141A1 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
DE19701669A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
EP0243819A2 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH620859A5 (en) System for reclaiming plastics
DE3508504A1 (de) Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
EP0872322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfallprodukten auf Basis von Kunststoffen
DE102015223333B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung hochfester Papierprodukte
DE10308500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind
DE10149515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffproduktes aus recycelten, mit Zellulosebestandteilen behafteten Kunststoffabfällen
WO2024012934A1 (de) Zahnscheibenreiniger
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE1761864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rueckgewinnen von Fasermaterial aus gemischtem Altpapier
DE4303043A1 (en) Fish grinding process - by chopping whole fish into pieces, washing clean and grinding, esp. for fish with hard meat
EP0515946A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kunststoff beschichteten textilen Stoffen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2406404A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung wiederaufarbeitbarer bestandteile aus abfallmaterial
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
EP0493725A1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONALTEC CONSULTS FOR ALUMINIUM TECHNOLOGY GMBH, 5

8141 Disposal/no request for examination