DE4221681A1 - Verfahren und Recycling von Folienabfällen, Recyclingmaterial und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren und Recycling von Folienabfällen, Recyclingmaterial und seine Verwendung

Info

Publication number
DE4221681A1
DE4221681A1 DE19924221681 DE4221681A DE4221681A1 DE 4221681 A1 DE4221681 A1 DE 4221681A1 DE 19924221681 DE19924221681 DE 19924221681 DE 4221681 A DE4221681 A DE 4221681A DE 4221681 A1 DE4221681 A1 DE 4221681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
waste
recycling
plastic
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924221681
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221681C2 (de
Inventor
Joachim Dipl In Mueller-Straub
Sebastian Dipl Ing Paulus
Ernst Haueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pago Etikettiersysteme GmbH
Original Assignee
Pago Etikettiersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pago Etikettiersysteme GmbH filed Critical Pago Etikettiersysteme GmbH
Priority to DE19924221681 priority Critical patent/DE4221681C2/de
Priority to CH01741/93A priority patent/CH687374A5/de
Publication of DE4221681A1 publication Critical patent/DE4221681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221681C2 publication Critical patent/DE4221681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von mit Haftklebern versehenen Folienabfällen aus thermoplastischen Kunststoffen der Formel -CRH-CH2-, wobei R = H, -CH3 oder Phenyl ist, insbesondere von von Schutzpapier freien Abfällen von Selbstklebefolien. Derartiges Folienmaterial liegt insbe­ sondere in Form von Abfallmaterial aus der Herstellung von Selbstklebeetiketten vor. Das Abfallmaterial kann einfarbig oder mehrfarbig bedruckt und gegebenenfalls auch mit einer versiegelnden Deckschicht versehen sein.
Das Folienmaterial von Selbstklebefolien guter Qualität be­ steht in der Regel aus Polyethylen, insbesondere LD-Polyethy­ len. Es kann auch aus Polypropylen oder Polystyrol bestehen. Die Selbstklebefolien werden in der Regel vom Hersteller in Rollenform ausgeliefert, wobei die Klebeseite der Selbstkle­ befolie mit einem ablösbaren Schutzpapier, zum Beispiel Sili­ conpapier, abgedeckt ist. Die vom Kleber abweisende Seite der Folie wird vom Etikettenhersteller bedruckt und unter Ausbil­ dung der Etiketten gestanzt. Nach Ablösen des Schutzpapiers und Herauslösen der Etiketten aus der Folienbahn bleibt dann ein Gitterabfall aus Selbstklebefolie übrig, der vom Schutz­ papier befreit ist und auf einen Rollenkern aufgewickelt wird. Solche Wickel aus Folienabfällen können auch mindestens zum Teil aus vollflächigem Folienmaterial bestehen, bei­ spielsweise aus fehlerhaftem Material, das z. B. wegen Fehl­ bedruckung oder sonstiger Fehler in einer der Schichten ver­ worfen werden muß.
Obwohl Polyolefine und Polystyrol im Gegensatz zu anderen Kunststoffen als "umweltfreundlich" gelten, bringt ihre Be­ seitigung doch Probleme mit sich. Eine Verbrennung ist ökolo­ gisch wie ökonomisch unerwünscht. Eine Ablagerung in Deponien bedeutet allenfalls eine Aufschiebung der Entsorgung.
Versuche zu einer Wiederaufarbeitung des Selbstklebefolien­ materials zeigten ganz erhebliche Probleme auf. Eine Ablö­ sung der Kleberbeschichtung in organischen Lösungsmitteln ist teuer und scheidet aus ökologischen Gründen aus. Aufgrund des hohen Kleberanteils lassen sich derartige Folienwickel nur sehr schlecht zerkleinern, wobei die Schneidwerkzeuge mit Folienresten verklebt werden und dabei ihre Funktionsfähig­ keit verlieren. Ein Aufschmelzen der gesamten Folienwickel ist kompliziert und führt zu unbrauchbaren Schmelzen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Recycling von mit elastischen Klebern versehenen Polyolefinen zu entwickeln und neue Verwendungsmöglichkeiten für das Recyclingmaterial zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Recycling von mit Haftklebern versehenen Folienabfällen, insbesondere Abfällen von von Schutzpapier freien Selbstklebefolien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die kleberhaltigen Abfälle des Folienmaterials in Gegenwart von im wesentlichen nicht klebenden Abfällen zerkleinert werden, die im wesentlichen aus dem gleichen oder in den Eigenschaften gleichartigem Kunststoff bestehen, und daß die klebenden und die nicht klebenden Kunststoffteile beim Zerkleinern vermischt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Recyc­ ling von Gitterabfällen, die bei der Herstellung von Selbst­ klebeetiketten anfallen. Die Erfindung betrifft weiterhin wiederverwendbares Recyclingmaterial, das unter Verwendung der mit Haftklebematerial versehenen Kunststoffe gewonnen wurde, sowie daraus hergestellte Produkte.
Die für das Recycling vorgesehenen Abfälle von Selbstklebefo­ lien können insbesondere in Form von Rollen oder Wickeln ein­ gesetzt werden. Mit Vorteil kann der Rollenkern im wesentli­ chen aus dem gleichen oder einem gleichartigen Kunststoff bestehen wie der darauf aufgewickelte Folienabfall, so daß bei der Aufarbeitung des aufgewickelten Materials der Rollen­ kern mit zerkleinert und verarbeitet werden kann. Durch diese Verfahrensweise entfallen die Arbeitsschritte zum Ablösen des aufgewickelten Folienmaterials vom Rollenkern und die ge­ trennte Entsorgung des Rollenkerns. Es ist möglich, Rollen­ kerne aus Recyclingmaterial zu verwenden, das vorzugsweise nach dem hier beschriebenen Recyclingverfahren gewonnen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit, ein Polyolefin oder Polystyrol mehrfach im Recyclingprozeß aufzubereiten und wiederzuverwenden.
Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Aufarbeitung von Folien­ material und Rollenkern ergibt sich daraus, daß das für den Rollenkern verwendete Material keine oder nur einen geringen Anteil an klebenden Substanzen enthält. Beim Zerkleinern von klebendem Polymermaterial kommt es normalerweise im Laufe des Arbeitsprozesses durch anhaftendes Material auf den Schneid­ werkzeugen zu Blockierungen und Behinderungen, die ein Anhal­ ten der Maschinen und Reinigen der Schneidwerkzeuge und Sieb­ einheiten erforderlich machen. Dies wird erfindungsgemäß vermieden, indem dem klebenden, d. h. mit dauernd haftendem Kleber versehenen, Polymermaterial beim Zerkleinern eine ausreichende Menge an nicht klebendem Polymermaterial zuge­ mischt wird, so daß ein Kleben von Klebematerial an den Zer­ kleinerungswerkzeugen verhindert wird und insbesondere die Werkzeuge von etwa anhaftendem Klebematerial befreit werden. Dadurch verringern sich die zwangsweisen Stillstandzeiten der Zerkleinerungsgeräte, was sich vorteilhaft auf die Effektivi­ tät der Recyclinganlage auswirkt. Von im wesentlichen nicht klebendem Polymer können pro Gewichtsteil Selbstklebefolie mindestens 1 Gewichtsteil, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichts­ teile, zugemischt werden. Bei gemeinsamer Aufarbeitung von Folienwickeln und deren Rollenkernen, können die Rollenkerne einen Anteil vom nicht klebendem Material ausmachen.
Dem aufzubereitenden Klebefolienmaterial können somit weitere Polymerabfälle des gleichen oder gleichartigen Polymers zuge­ mischt und gemeinsam nach dem Recyclingverfahren der Erfin­ dung wiedergewonnen werden. Solches zusätzliches Material kann insbesondere in Form von Verpackungsmaterial wie Behäl­ tern oder Umhüllungsfolien, beispielsweise aus Industrie und Handel, Folienmaterial aus dem Bereich der Landwirtschaft wie Agrarfolien, oder Formteilen wie Rohre, Leitungsummantelungen oder Bauteile vorliegen. Als gleichartiges Polymermaterial wird ein solches bezeichnet, das ähnliche oder kompatible Eigenschaften besitzt und die gewünschten Eigenschaften des Recyclingproduktes nicht beeinträchtigt. Hierzu gehören auch Copolymerisate der genannten Polymere.
Die Polymermaterialien aus Abfällen verschiedener Herkunft werden beim Zerkleinern, z. B. in einer Mahlanlage, zu Teil­ chen von einigen Millimetern Durchmesser zerkleinert. Dabei findet im Laufe des Zerkleinerungsprozesses auch eine inten­ sive Vermischung der Materialien verschiedener Herkunft statt, so daß anschließend Partikel aus klebendem und nicht klebendem Polymer als ein gleichmäßiges Gemisch der Zerklei­ nerungsanlage entnommen werden können. Die Zusammensetzung dieses Recyclingrohmaterials, insbesondere der Anteil von klebenden Polymeren zu nicht klebenden sowie die Zusammenset­ zung der nicht klebenden Komponenten, bestimmt die Eigen­ schaften und damit die Verwendungsmöglichkeiten des Recyc­ lingmaterials. Durch entsprechende Auswahl und Dosierung des der Zerkleinerungsanlage zugeführten Polymermaterials und der Separatzuführung aus einem neutralen Mischsilo kann der Ge­ halt an Klebematerial im Recyclingrohmaterial geregelt wer­ den. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit, auch kleb­ rige Polymerabfälle in brauchbare Produkte umzuwandeln.
Für eine problemlose Durchführung des Recyclingverfahrens und ein einwandfreies Recyclingprodukt ist es wichtig, daß die verschiedenen Polymermaterialien, insbesondere Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polystyrol getrennt gesammelt und aufbereitet werden. Vorzugsweise ist sämtliches zum Recycling verwendetes Polymermaterial frei von Papierresten. Recycling­ material aus thermoplastischem Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere aus der Aufarbeitung von Polyethylen oder Polypropylen, besteht daher im wesentlichen nur aus einem Polymer und enthält einen Anteil von aus Selbstklebe­ folien stammendem Polymer und dessen Klebematerial. Dabei stammt der Anteil an Selbstklebefolien vorzugsweise minde­ stens zum überwiegenden Teil aus bei der Herstellung von Etiketten anfallenden Abfällen, insbesondere Gitterabfällen. Das Polymermaterial für Selbstklebefolien besteht in der Regel aus LD-(low density)-Polyethylen.
Das erfindungsgemäße Polyolefin-Recyclingmaterial kann im wesentlichen aus LD-Polyethylen bestehen. Ein Anteil an HD- (high density)-Polyethylen, wirkt sich innerhalb gewisser Grenzen je nach Anwendungszweck nicht störend aus. Im Poly­ olefin-Recyclingmaterial aus LD-Polyethylen kann HD-Polyethy­ len insbesondere in einer Menge von 0,5-10 Gew.-%, insbe­ sondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sein, insbesondere wenn es erwünscht ist, einen weichmachenden Einfluß des Klebers zu kompensieren.
Eine Selbstklebefolie insbesondere für Etiketten setzt sich neben der Polymer-Folie in der Regel aus Klebermaterial, Farbmitteln des Aufdruckes und gegebenenfalls einer Lackver­ siegelung der Oberfläche zusammen. Das Klebematerial kann zum Beispiel aus einem Acrylatkleber oder einem Kautschukkleber bestehen. Auch Schmelzhaftkleber sind geeignet. Als farbge­ bende Stoffe können z. B. Acrylatfarben, ggf. UV-gehärtet, vorhanden sein. Eine Lackversiegelung kann z. B. in Form eines UV-gehärteten Polyurethans aufgebracht sein. Über­ raschenderweise wurde gefunden, daß diese Stoffe sich auf das Recyclingprodukt nicht nachteilig auswirken. Im Recyclingpro­ dukt sind diese Komponenten in der Regel nur in geringen Mengen vorhanden und verhalten sich vergleichbar wie Füll­ stoffe. Der von der Selbstklebefolie stammende Kleber kann insbesondere mit einem Anteil von ca. 0,5-5 Gew.-%, insbe­ sondere 1-3 Gew.-%, vorhanden sein. Flüchtige Kleber und andere Bestandteile können aus der Polymerschmelze durch Ent­ gasung, insbesondere im Vakuum, weitgehend entfernt werden.
Mit Vorteil werden die in einer Schneidanlage zerkleinerten Polyolefinteilchen vor einer weiteren Verarbeitung gewaschen, um z. B. durch die Zumischung von Verpackungsmaterial even­ tuell vorhandene Reste von Inhaltsprodukten zu entfernen. Gegebenenfalls kann auch in einer Trennungsanlage eine Ab­ trennung von nicht gleichen oder gleichartigen Polymeren erfolgen. Das Waschen erfolgt bevorzugt mit Wasser bei Umge­ bungstemperatur woran anschließend, z. B. im Heißluftstrom, getrocknet wird. Die gereinigten trockenen Polymerteilchen sind für eine gegebenenfalls vorgesehene Zwischenlagerung, z. B. in einem Silo oder entsprechenden Behältern, geeignet.
Das Gemisch von Polymerteilchen kann aufgeschmolzen werden, insbesondere in einem Extruder wie z. B. einem Einschnecken­ extruder, und gegebenenfalls filtriert werden. Anschließend kann das Extrudat in geeigneter Weise geformt, vorzugsweise pelletisiert werden. Während des und/oder nach dem Aufschmel­ zen wird das Polymer, wie bereits erwähnt, vorzugsweise sorg­ fältig entgast, wobei flüchtige Bestandteile entfernt werden. Mit Vorteil können dem Polyolefingemisch vor und/oder nach dem Aufschmelzen handelsübliche Additive und Zuschlagstoffe und gegebenenfalls Farbstoffe zugemischt werden.
Das nach dem Schmelzvorgang in Form von Partikeln, insbeson­ dere als Granulat vorliegende Recycling-Polymer kann nun wie entsprechendes jungfräuliches Polymermaterial weiterverarbei­ tet werden. Das granulierte Recyclingpolymer zeichnet sich durch eine gute Mischbarkeit mit granuliertem Neumaterial aus. Daher können je nach gewünschten Eigenschaften und Ver­ wendungszweck des herzustellenden Produktes Mischungen von Recyclat und jungfräulichem Material eingesetzt werden. Pro­ dukte aus Recyclatpolymer weisen gute mechanische Eigenschaf­ ten auf, so daß sie zu entsprechenden aus jungfräulichem Material hergestellten Produkten konkurrenzfähig sind. Die vorteilhaften Eigenschaften des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Recyclingpolymers erlauben, vollständig aus Recyclingmaterial aufgebaute Produkte herzustellen.
Bevorzugt wird das Polymergranulat mit Hilfe eines Extruders aufgeschmolzen und in die gewünschte Form extrudiert. Insbe­ sondere können Spritzgießverfahren, Strang- oder Folienextru­ sionverfahren sowie Co-Extrusionsbeschichtungsverfahren an­ gewendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, Produkte aus Polymer-Recyclingmaterial herzustellen, die insbesondere in Form von Formteilen, wie Spritzgußteilen oder Stranggußteilen z. B. zur Verwendung als Bauteile für Fahrzeuge vorliegen. Mit besonderem Vorteil kann das Recyclat in Form von Rohren oder Kanälen hergestellt sein. Als endlos gefertigtes Rohr kann das Polymermaterial dann als Aufnahmerohr für Leitungen und Kabel dienen. In entsprechend lange Stücke geschnitten kann ein solches Recyclatpolymerrohr z. B. auch als Kern für einen Folienwickel verwendet werden. Auf diese Weise kann das Recyclat-Polymermaterial beim Recycling des darauf aufge­ wickelten Folienmaterials, z. B. des Gitterabfalls von der Etikettenherstellung, erneut rückgewonnen werden.
Bevorzugt liegt das wiedergewonnene Polymer in Form von Ver­ bund-Folien, Verbund-Folienschläuchen oder anderen coextru­ dierten Folienprodukten vor, z. B. als Verpackungs- und Ab­ deckfolien, Abfallsäcke, Agrarfolien etc. In einer weiteren bevorzugten Form liegt das Recyclingpolymer als Kabelummante­ lung vor, z. B. für Kabel in der Elektrotechnik.
Das Recyclingmaterial kann in Verbindung mit jungfräulichem Material des gleichen Olefins zur Herstellung von Verbundkör­ pern verwendet werden, insbesondere unter gemeinsamer thermo­ plastischer Verformung. Das Polymerrecyclat kann zur Herstel­ lung eines Verbundmaterials verwendet werden, das einen Kern aus Recyclingmaterial und mindestens eine Schicht, insbeson­ dere eine Oberflächenschicht, aus z. B. jungfräulichem Mate­ rial aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Ver­ bindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombi­ nation miteinander bei den einzelnen Ausführungsformen ver­ wirklicht sein.
Beispiel 1
Zum Recycling vorgesehene Polyethylen-(LD-PE)-Abfälle beste­ hen zu 20 Gew-% aus Selbstklebefolien und 80 Gew.-% anderen nicht klebstoffhaltigen PE-Abfällen. Sie werden in einer Zer­ kleinerungsanlage, z. B. in einer Mühle zerkleinert. Dabei werden die Klebefolienabfälle zusammen mit nicht klebendem Material aufgegeben, um ein Verkleben der Schneidwerkzeuge und Siebeinheiten durch zu große Mengen Klebematerial zu ver­ meiden. Das Polyethylen wird bis auf eine Teilchengröße von ca. 12 mm Durchmesser zerkleinert, wobei die aus verschie­ denen Ausgangsprodukten stammenden Polymerpartikel vermischt werden. Vor der weiteren Verarbeitung werden die gemahlenen Teilchen wenn erforderlich gewaschen, um anhaftende Verunrei­ nigungen sowie Produktrückstände oder Fremdmaterial von der früheren Verwendung des PE-Materials zu entfernen. Dazu wird das Material z. B. in einem sogenannten Schwimm-Sinkverfahren oder Hydrozyklonverfahren mit Wasser bei Raumtemperatur be­ arbeitet. Anschließend wird es in einem Heißluftstrom getro­ cknet. Die trockenen Teilchen werden, ggf. nach Zumischen von weiterem Teilchenmaterial aus anderen Mahlchargen, in einen Extruder eingespeist und aufgeschmolzen. Hierzu kann bei­ spielweise ein Einschneckenextruder mit einem L : D-Verhältnis von 1 : 37 verwendet werden. Während des Extrusionsvorganges wird die Polyethylenmatrix in einer Entgasungszone mittels Vakuum entgast, so daß mindestens ein Teil der Klebstoffe, Farbe und andere flüchtige Begleitstoffe entfernt werden. Das Polymer wird durch eine Filtereinheit einer Heißgranu­ liervorrichtung zugeführt und anschließend abgekühlt. Dieses Recylat-Granulat läßt sich wie Neumaterial-Granulat weiter­ verarbeiten.
Beispiel 2
PE-Abfälle bestehend aus Gitterabfällen von Selbstklebefolien und PE-Folienabfälle aus Industrie und Gewerbe werden zusam­ men gemäß Beispiel 1 zu Granulat verarbeitet. Dieses wird ohne Zusatz weiteren Polymermaterials in einen Extruder ein­ gespeist und in Form eines endlosen Rohres extrudiert. Dieses Rohr ist vollständig aus Recyclingmaterial hergestellt. Es kann für Rohrleitungen oder auch zur Herstellung von Folien­ wickelkernen verwendet werden.
Für das Erreichen jungfräulicher Materialwerte an der Rohr­ oberfläche kann ein Coextrusionsverfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials angewendet werden. Hierzu wird ein Kern aus Recyclingmaterial geformt, der durch die Coextrusion mit mindestens einer Oberflächenschicht aus jungfräulichem Material verbunden wird.
Beispiel 3
Selbstklebefolienabfälle aus LD-Polyethylen liegen in Form von Wickeln von fehlbedruckter Etikettenklebefolie vor, die bis ca. 1 m Durchmesser aufweisen. Die Wickelkerne bestehen ebenfalls aus LD-Polyethylen, wobei der PE-Wickelkern ca. 1% des Gewichts des gesamten Wickels ausmacht. Als klebstoff­ freie PE-Abfälle werden Behältnisse von Reinigungs- und Kos­ metikprodukten sowie gebrauchte Eimer und sonstige artver­ wandte Formteile, die sortenrein und getrennt von anderen Polymertypen gesammelt wurden, in einem Anteil von 70 Gew.-% zugemischt. Die Folienwickel werden zusammen mit den PE- Wickelkernen zerkleinert, wobei wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, gleichzeitig die PE-Behältnisse zugeführt und zerklei­ nert werden. Auf den Behältnissen vorhandene Folienklebeeti­ ketten machen etwa 1 bis 1,5 Gew.-% des an sich von Klebema­ terial freien PE-Abfalls aus. Nach Verlassen der Schneid­ anlage werden die PE-Partikel entsprechend wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen, aufgeschmolzen und granuliert.
Beispiel 4
Abfälle von PE-Selbstklebefolie auf PE-Wickelkern werden zu­ sammen mit Formteilen aus PE gemäß Beispiel 3 zu Granulat verarbeitet. Unter zur Handnahme des Coextrusionsverfahrens wird das Recyclingmaterial mittels eines Schmelzextruders aufgeschmolzen und dem Folienformwerkzeug zugeführt, gleich­ zeitig wird von zwei anderen Schmelzextrudern jungfräuliches Polymer dem gleichen Formwerkzeug zugeführt, um so ein soge­ nanntes Sandwichfolienprodukt, d. h. zwei dünne Schichten jungfräuliches Material und die Mittelschicht Recyclingmate­ rial, zu erhalten. Die so extrudierte Folie kann für Müll­ säcke, Abdeckfolien und Hauben, wie z. B. Agrarfolie oder Palettenschrumpfhauben verwendet werden.
Beispiel 5
Polystyrol-Abfälle bestehend aus Gitterabfällen von Selbst­ klebefolien und Polystyrol-Abfällen aus Industrie und Gewerbe werden zusammen gemäß Beispiel 1 und mittels Zugabe von Addi­ tiven zu Granulat verarbeitet. Dieses wird ohne Zusatz von weiterem Polymermaterial einer Spritzgußanlage zugeführt. In zyklusabhängigen Intervallen wird das Granulat zu Kleiderbü­ geln, Blumentöpfen, Blumenschalen und diversen Abdeckungen für die Industrie verarbeitet. Bezüglich seiner mechanischen und optischen Eigenschaften und seinen Gestehungskosten ent­ spricht es in Teilbereichen den aus jungfräulichem Material gefertigten Artikeln.

Claims (24)

1. Verfahren zum Recycling von mit Haftklebern versehenen Folienabfällen aus thermoplastischen Kunststoffen der Formel -CRH-CH2-, wobei R = H, -CH3 oder Phenyl ist, insbesondere von von Schutzpapier freien Abfällen von Selbstklebefolien, wie bei der Herstellung von Etiketten anfallenden Gitterabfällen und dergleichen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kleberhaltigen Folienabfälle in Gegenwart von im wesentlichen nicht klebenden Abfällen zerkleinert werden, die im wesentlichen aus dem gleichen oder in den Eigenschaften ähnlichem Kunststoff bestehen, und daß die klebenden und die nicht klebenden Kunst­ stoffteile beim Zerkleinern miteinander vermischt wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle von Selbstklebefolien in Form von auf einen Kern gewickelten Rollen bzw. Wickeln eingesetzt werden, und daß der Rollenkern im wesentlichen aus dem gleichen oder in den Eigenschaften ähnlichem Kunststoff besteht wie der darauf aufgewickelte Folienabfall, und daß der Rollenkern beim Zerkleinern des Wickelmaterials mit zer­ kleinert und verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Rollenkerne verwendet werden, die ihrerseits aus Recyclingmaterial, insbesondere aus nach dem Verfah­ ren nach Anspruch 1 oder 2 gewonnenen Recyclingmaterial bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den klebenden Folienabfällen eine solche Menge an nicht klebendem Material beim Zerklei­ nern zugemischt wird, die ausreicht, ein Verkleben von Zerkleinerungswerkzeugen zu verhindern und insbesondere die Werkzeuge von etwa anhaftendem Klebematerial zu befreien.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß pro Gewichtsteil klebenden Folienab­ fallmaterial mindestens 1 Gewichtsteil, vorzugsweise 3-10 Gewichtsteile im wesentlichen nicht klebende Abfälle zugemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zerkleinerte Gemisch aus klebenden und nicht klebenden Kunststoffabfällen, insbesondere in einem Extruder, aufgeschmolzen und homogenisiert wird und anschließend vorzugsweise pelletisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch beim Aufschmel­ zen entgast wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Kunststoffgemisch vor und/oder nach dem Aufschmelzen übliche Zuschläge und gegebenen­ falls Farbstoffe zugemischt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zerkleinerte Kunststoffmaterial vor dem Aufschmelzen gewaschen und getrocknet wird.
10. Wickel aus Abfällen von Selbstklebefolien aus thermopla­ stischen Kunststoffen auf einem Wickelkern, insbesondere Wickel aus Gitterabfällen aus der Herstellung von Selbstklebeetiketten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern aus im wesentlichen dem gleichen oder gleich­ artigem Kunststoff besteht wie das Folienmaterial, ins­ besondere aus einem unter Verwendung des Folienmaterials gewonnenen Recyclat.
11. Recyclingmaterial auf Basis von thermoplastischen Kunst­ stoffen der Formel -CRH-CH2-, wobei R = H, -CH3 oder Phenyl ist, insbesondere auf Basis von Polyethylen oder Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesent­ lichen aus nur einer Kunststoffsorte besteht und einen Anteil von aus Selbstklebefolien stammendem Kunststoff und dessen Klebematerial enthält.
12. Recyclingmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anteil an Selbstklebefolie mindestens zum überwiegenden Teil aus bei der Herstellung von Selbst­ klebeetiketten anfallenden Abfällen, insbesondere Git­ terabfällen stammt.
13. Recyclingmaterial nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an von dem Selbstklebe­ folienmaterial stammendem Kleber bei ca. 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% liegt.
14. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11-13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoff im wesentli­ chen LD-Polyethylen ist.
15. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11-14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polyethylen ein LD-Poly­ ethylen ist, das einen Anteil an HD-Polyethylen, Poly­ propylen und/oder Ethylen-Vinylacetatcopolymer, insbe­ sondere in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 1 bis 5 Gew.-%, enthält.
16. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Granulats vorliegt.
17. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11-16, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Form- oder Bauteil, insbesondere als Spritzgußteil oder als Stranggußteil, vorliegt.
18. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11-16, da­ durch gekennzeichnet, daß es in Form einer Folie, eines Schlauches, oder eines Beutels vorliegt.
19. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11-17, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Kabelummantelung vor­ liegt.
20. Recyclingmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 17 in Form eines Rohres oder Kanales.
21. Verwendung des Recyclingmaterials nach einem der Ansprü­ che 11 bis 16 in Verbindung mit jungfräulichem Material des im wesentlichen gleichen Kunststoffs zur Herstellung von Verbundkörpern, insbesondere unter gemeinsamer ther­ moplastischer Verformung.
22. Verwendung des Recyclingmaterials nach einem der Ansprü­ che 11 bis 16 und 21 zur Herstellung eines Verbundmate­ rials mit einem inneren Kern aus Recyclingmaterial und mindestens einer Oberflächenschicht aus jungfräulichem Material des im wesentlichen gleichen Kunststoffs.
23. Verwendung des Recyclingmaterials nach einem der Ansprü­ che 11 bis 16 zur Herstellung von Produkten, die aus­ schließlich aus Recyclingmaterial aufgebaut sind.
24. Verwendung des Haftklebers, insbesondere Schmelzhaftkle­ bers, von Selbstklebefolien als Weichmacher für Thermo­ plasten, insbesondere Polyolefine, die mindestens einen Anteil an HD-Polyethylen enthalten.
DE19924221681 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen Expired - Fee Related DE4221681C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221681 DE4221681C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen
CH01741/93A CH687374A5 (de) 1992-07-02 1993-06-10 Verfahren zum Recycling von Folienabfaellen, Recyclingmaterial und seine Verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221681 DE4221681C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221681A1 true DE4221681A1 (de) 1994-01-05
DE4221681C2 DE4221681C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6462297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221681 Expired - Fee Related DE4221681C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687374A5 (de)
DE (1) DE4221681C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765907A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Japan Polyolefins Co., Ltd. Gelackte Gegenstände enthaltend Kunststoffzusammensetzungen und Mehrschichtgegenstand
ES2113799A1 (es) * 1994-11-02 1998-05-01 Vapla S A Procedimiento de fabricacion de planchas a partir de residuos de etileno-vinil-acetato microporoso y planchas asi obtenidas.
US6417365B1 (en) 1998-01-07 2002-07-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method for recovering medicaments from preparations, and from the precursors or wastes thereof
CN1094801C (zh) * 1995-07-01 2002-11-27 Lts洛曼治疗体系有限公司 活性物质的回收方法
EP1493791A2 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Nitto Denko Corporation Klebebandrolle, Rollenring, Verfahren zur Herstellung dieses Rings, sowie Verfahren zur Wiederverwertung einer Klebebandrolle
EP2030749A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 ISR Interseroh Rohstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Spinn- und Stapelfasern aus Verbundfolienstücken
GB2551559A (en) * 2016-06-22 2017-12-27 Preston Plastics Ltd Plastic recycling
US10358540B2 (en) 2017-06-09 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Process and system for reducing volatile compound emissions from a product
WO2022247061A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 宁波讯强电子科技有限公司 再生ps塑料薄膜、声磁防盗标签、标签外壳及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100616U1 (de) 2012-02-24 2012-05-07 Wolfgang Leitz Anordnung zum Recyclen von klebstoffbehafteten Folienresten
DE102012101481A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Wolfgang Leitz Verfahren und Anordnung zum Recyclen von klebstoffbehafteten Folienresten
CN114211640A (zh) * 2021-11-16 2022-03-22 宁夏雨润农业节水灌溉制造有限公司 废旧滴灌带及废旧大棚膜全回收再生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU468930A1 (ru) * 1973-04-16 1975-04-30 Институт Химии Высокомолекулярных Соединений Ан Украинской Сср Способ регенерации полиолефиновых материалов
DE3124530A1 (de) * 1981-06-23 1983-02-17 Johannes 2964 Wiesmoor Heyen Dichtungsbahn aus abfallpolyaethylen (pe)
DE3508504A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 ALUPLAST Aluminium - Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
DE3939810A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen mischungen von mit klebstoff beschichteten kunststoffabfaellen und derartige mischungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU468930A1 (ru) * 1973-04-16 1975-04-30 Институт Химии Высокомолекулярных Соединений Ан Украинской Сср Способ регенерации полиолефиновых материалов
DE3124530A1 (de) * 1981-06-23 1983-02-17 Johannes 2964 Wiesmoor Heyen Dichtungsbahn aus abfallpolyaethylen (pe)
DE3508504A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 ALUPLAST Aluminium - Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
DE3939810A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen mischungen von mit klebstoff beschichteten kunststoffabfaellen und derartige mischungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HALTER, H. *
NEUMANN, Eberhard H.: Recycling von wiederauf- bereitetem PET durch Co-Injektionstechnologie. In: neue verpackung 10/89, S.28-30 u.32 *
u.a.: Wiederaufbereitung von Kunst- stoff-Folienabfällen. In: Kunststoffe 75, 1985, 6, S.330-333 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2113799A1 (es) * 1994-11-02 1998-05-01 Vapla S A Procedimiento de fabricacion de planchas a partir de residuos de etileno-vinil-acetato microporoso y planchas asi obtenidas.
CN1094801C (zh) * 1995-07-01 2002-11-27 Lts洛曼治疗体系有限公司 活性物质的回收方法
KR100411690B1 (ko) * 1995-07-01 2004-03-30 에르테에스 로만 테라피-시스테메 게엠베하 운트 코. 카게 비사용또는폐기된활성물질의경피도포장치및/또는이의폐기물로부터활성물질을회수하는방법
EP0765907A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Japan Polyolefins Co., Ltd. Gelackte Gegenstände enthaltend Kunststoffzusammensetzungen und Mehrschichtgegenstand
EP0765907A3 (de) * 1995-09-29 1997-04-16 Japan Polyolefins Co Ltd
US5817420A (en) * 1995-09-29 1998-10-06 Japan Polyolefins Co., Ltd. Multilayer resin molding utilizing coated resin moldings
US6166136A (en) * 1995-09-29 2000-12-26 Japan Polyolefins Co., Ltd. Resin composition utilizing coated resin moldings and multilayer resin molding
US6417365B1 (en) 1998-01-07 2002-07-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method for recovering medicaments from preparations, and from the precursors or wastes thereof
EP1493791A2 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Nitto Denko Corporation Klebebandrolle, Rollenring, Verfahren zur Herstellung dieses Rings, sowie Verfahren zur Wiederverwertung einer Klebebandrolle
EP1493791A3 (de) * 2003-07-01 2005-04-06 Nitto Denko Corporation Klebebandrolle, Rollenring, Verfahren zur Herstellung dieses Rings, sowie Verfahren zur Wiederverwertung einer Klebebandrolle
US7351456B2 (en) 2003-07-01 2008-04-01 Nitto Denko Corporation Pressure-sensitive adhesive sheet roll made with recycled components of the pressure-sensitive adhesive
EP2030749A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 ISR Interseroh Rohstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Spinn- und Stapelfasern aus Verbundfolienstücken
EP2030749A3 (de) * 2007-08-31 2010-11-10 ISR Interseroh Rohstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Spinn- und Stapelfasern aus Verbundfolienstücken
GB2551559A (en) * 2016-06-22 2017-12-27 Preston Plastics Ltd Plastic recycling
US10358540B2 (en) 2017-06-09 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Process and system for reducing volatile compound emissions from a product
WO2022247061A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 宁波讯强电子科技有限公司 再生ps塑料薄膜、声磁防盗标签、标签外壳及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH687374A5 (de) 1996-11-29
DE4221681C2 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509811B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
DE4221681C2 (de) Verfahren zum Recycling von Folienabfällen
DE69910612T3 (de) Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin
CN104015380A (zh) 一种建筑用环保板材制备方法
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE60011268T2 (de) Für schuhe geeigneter verbundwerkstoff, verfahren zur dessen herstellung sowie den verbundwerkstoff beinhaltende schuheinlagen
CN109824925A (zh) 一种应用pcr-pe制备的薄膜及其制备方法
WO2021213856A1 (de) Transferprodukt und verfahren zum recyclen eines transferprodukts
DE4330861A1 (de) Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat
WO2021151742A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
DE3002227C2 (de)
KR101276323B1 (ko) 플라스틱 복합소재 폐기물을 이용한 재활용 칩의 제조방법
DE19643239C2 (de) Verwendung einer Folie aus Recyclingmaterial zur Herstellung von Klebebändern und Verfahren zur Herstellung dieser Folie
EP0430199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Mischungen von mit Klebstoff beschichteten Kunststoffabfällen und derartige Mischungen
DE19816494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelhülsen und Wickelhülse aus Kunststoff
AT397806B (de) Formkörper aus abfällen von folien auf der basis von polyvinylchlorid
DE60015888T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Endprodukts aus wiederverwertbaren Kunststoffmaterialien, und dieses Endprodukt
DE19860352A1 (de) Recycling von Kleiderschutzhüllen
EP4292790A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines recycelten materials aus mehrschichtigen pet-behältern und damit gewonnenes recyceltes material
DE102005027257B4 (de) Gepresste Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen mit einer Oberfläche aus Verbundfolie
DD224604A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus gemischen verschiedener thermoplastischer kunststoffe
DE3404859A1 (de) Wenig verschleiss gebendes, abrasive feststoffe enthaltendes feststoffkonzentrat
DE202023107561U1 (de) Kunstoffformgebende Anlage und Folie
DE102022109256A1 (de) Bahnförmiges Produkt sowie Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee