DE4221681C2 - Verfahren zum Recycling von Folienabfällen - Google Patents

Verfahren zum Recycling von Folienabfällen

Info

Publication number
DE4221681C2
DE4221681C2 DE19924221681 DE4221681A DE4221681C2 DE 4221681 C2 DE4221681 C2 DE 4221681C2 DE 19924221681 DE19924221681 DE 19924221681 DE 4221681 A DE4221681 A DE 4221681A DE 4221681 C2 DE4221681 C2 DE 4221681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
waste
plastic
film
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924221681
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221681A1 (de
Inventor
Joachim Dipl In Mueller-Straub
Sebastian Dipl Ing Paulus
Ernst Haueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pago Etikettiersysteme GmbH
Original Assignee
Pago Etikettiersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pago Etikettiersysteme GmbH filed Critical Pago Etikettiersysteme GmbH
Priority to DE19924221681 priority Critical patent/DE4221681C2/de
Priority to CH01741/93A priority patent/CH687374A5/de
Publication of DE4221681A1 publication Critical patent/DE4221681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221681C2 publication Critical patent/DE4221681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von mit Haftklebern versehenen Folienabfällen aus thermoplastischen Kunststoffen der Formel -CRH-CH₂-, wobei R = H, -CH₃ oder Phenyl ist, insbesondere von von Schutzpapier freien Abfällen von Selbstklebefolien. Derartiges Folienmaterial liegt insbe­ sondere in Form von Abfallmaterial aus der Herstellung von Selbstklebeetiketten vor. Das Abfallmaterial kann einfarbig oder mehrfarbig bedruckt und gegebenenfalls auch mit einer versiegelnden Deckschicht versehen sein.
Das Folienmaterial von Selbstklebefolien guter Qualität be­ steht in der Regel aus Polyethylen, insbesondere LD-Polyethy­ len. Es kann auch aus Polypropylen oder Polystyrol bestehen. Die Selbstklebefolien werden in der Regel vom Hersteller in Rollenform ausgeliefert, wobei die Klebeseite der Selbstkle­ befolie mit einem ablösbaren Schutzpapier, zum Beispiel Sili­ conpapier, abgedeckt ist. Die vom Kleber abweisende Seite der Folie wird vom Etikettenhersteller bedruckt und unter Ausbil­ dung der Etiketten gestanzt. Nach Ablösen des Schutzpapiers und Herauslösen der Etiketten aus der Folienbahn bleibt dann ein Gitterabfall aus Selbstklebefolie übrig, der vom Schutz­ papier befreit ist und auf einen Rollenkern aufgewickelt wird. Solche Wickel aus Folienabfällen können auch mindestens zum Teil aus vollflächigem Folienmaterial bestehen, bei­ spielsweise aus fehlerhaftem Material, das z. B. wegen Fehl­ bedruckung oder sonstiger Fehler in einer der Schichten ver­ worfen werden muß.
Obwohl Polyolefine und Polystyrol im Gegensatz zu anderen Kunststoffen als "umweltfreundlich" gelten, bringt ihre Be­ seitigung doch Probleme mit sich. Eine Verbrennung ist ökolo­ gisch wie ökonomisch unerwünscht. Eine Ablagerung in Deponien bedeutet allenfalls eine Aufschiebung der Entsorgung.
Versuche zu einer Wiederaufarbeitung des Selbstklebefolien­ materials zeigten ganz erhebliche Probleme auf. Eine Ablö­ sung der Kleberbeschichtung in organischen Lösungsmitteln ist teuer und scheidet aus ökologischen Gründen aus. Aufgrund des hohen Kleberanteils lassen sich derartige Folienwickel nur sehr schlecht zerkleinern, wobei die Schneidwerkzeuge mit Fo­ lienresten verklebt werden und dabei ihre Funktionsfähigkeit verlieren.
DE 39 39 810 A1 beschreibt ein Verfahren zur Auf­ arbeitung von mit Klebstoff beschichteten Kunststoffabfällen, wobei die Abfälle in Gegenwart einer Flüssigkeit, die die Klebewirkung aufhebt, zerkleinert werden und dann die Flüs­ sigkeit so weit entfernt wird, daß eine rieselfähige Mischung von Kunststoffteilchen entsteht.
Eine Aufbereitung durch Aufschmelzen der gesamten Folien­ wickel ist kompliziert und führt zu unbrauchbaren Schmelzen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Recycling von mit elastischen Klebern versehenen Folienabfällen aus Polyolefinen zu entwickeln und neue Verwendungsmöglichkeiten für das Recyclingmaterial zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die kleberhaltigen Abfälle des Folienmaterials in Gegenwart von im wesentlichen nicht klebenden Abfällen zerkleinert werden, die im wesentlichen aus dem gleichen oder in den Eigenschaften ähnlichen Kunststoff bestehen, und daß die klebenden und die nicht klebenden Kunststoffteile beim Zerkleinern miteinander vermischt werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Recycling von Gitterabfällen, die bei der Herstellung von Selbstklebeetiketten anfallen.
Die für das Recycling vorgesehenen Abfälle von Selbstklebefo­ lien können insbesondere in Form von Rollen oder Wickeln ein­ gesetzt werden. Mit Vorteil kann der Rollenkern im wesentli­ chen aus dem gleichen oder einem gleichartigen Kunststoff be­ stehen wie der darauf aufgewickelte Folienabfall, so daß bei der Aufarbeitung des aufgewickelten Materials der Rollenkern mit zerkleinert und verarbeitet werden kann. Durch diese Ver­ fahrensweise entfallen die Arbeitsschritte zum Ablösen des aufgewickelten Folienmaterials vom Rollenkern und die ge­ trennte Entsorgung des Rollenkerns. Es ist möglich, Rollen­ kerne aus Recyclingmaterial zu verwenden, das vorzugsweise nach dem hier beschriebenen Recyclingverfahren gewonnen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit, ein Polyolefin oder Polystyrol mehrfach im Recyclingprozeß aufzubereiten und wiederzuverwenden.
Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Aufarbeitung von Folien­ material und Rollenkern ergibt sich daraus, daß das für den Rollenkern verwendete Material keine oder nur einen geringen Anteil an klebenden Substanzen enthält. Beim Zerkleinern von klebendem Polymermaterial kommt es normalerweise im Laufe des Arbeitsprozesses durch anhaftendes Material auf den Schneid­ werkzeugen zu Blockierungen und Behinderungen, die ein Anhal­ ten der Maschinen und Reinigen der Schneidwerkzeuge und Sieb­ einheiten erforderlich machen. Dies wird erfindungsgemäß vermieden, indem dem klebenden, d. h. mit dauernd haftendem Kleber versehenen, Polymermaterial beim Zerkleinern eine ausreichende Menge an nicht klebendem Polymermaterial zuge­ mischt wird, so daß ein Kleben von Klebematerial an den Zer­ kleinerungswerkzeugen verhindert wird und insbesondere die Werkzeuge von etwa anhaftendem Klebematerial befreit werden. Dadurch verringern sich die zwangsweisen Stillstandzeiten der Zerkleinerungsgeräte, was sich vorteilhaft auf die Effektivi­ tät der Recyclinganlage auswirkt. Von im wesentlichen nicht klebendem Polymer können pro Gewichtsteil Selbstklebefolie mindestens 1 Gewichtsteil, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichts­ teile, zugemischt werden. Bei gemeinsamer Aufarbeitung von Folienwickeln und deren Rollenkernen, können die Rollenkerne einen Anteil vom nicht klebendem Material ausmachen.
Dem aufzubereitenden Klebefolienmaterial können somit weitere Polymerabfälle des gleichen oder gleichartigen Polymers zuge­ mischt und gemeinsam nach dem Recyclingverfahren der Erfin­ dung wiedergewonnen werden. Solches zusätzliches Material kann insbesondere in Form von Verpackungsmaterial wie Behäl­ tern oder Umhüllungsfolien, beispielsweise aus Industrie und Handel, Folienmaterial aus dem Bereich der Landwirtschaft wie Agrarfolien, oder Formteilen wie Rohre, Leitungsummantelungen oder Bauteile vorliegen. Als gleichartiges Polymermaterial wird ein solches bezeichnet, das ähnliche oder kompatible Eigenschaften besitzt und die gewünschten Eigenschaften des Recyclingproduktes nicht beeinträchtigt. Hierzu gehören auch Copolymerisate der genannten Polymere.
Die Polymermaterialien aus Abfällen verschiedener Herkunft werden beim Zerkleinern, z. B. in einer Mahlanlage, zu Teil­ chen von einigen Millimetern Durchmesser zerkleinert. Dabei findet im Laufe des Zerkleinerungsprozesses auch eine inten­ sive Vermischung der Materialien verschiedener Herkunft statt, so daß anschließend Partikel aus klebendem und nicht klebendem Polymer als ein gleichmäßiges Gemisch der Zerklei­ nerungsanlage entnommen werden können. Die Zusammensetzung dieses Recyclingrohmaterials, insbesondere der Anteil von klebenden Polymeren zu nicht klebenden sowie die Zusammenset­ zung der nicht klebenden Komponenten, bestimmt die Eigen­ schaften und damit die Verwendungsmöglichkeiten des Recyc­ lingmaterials. Durch entsprechende Auswahl und Dosierung des der Zerkleinerungsanlage zugeführten Polymermaterials und der Separatzuführung aus einem neutralen Mischsilo kann der Ge­ halt an Klebematerial im Recyclingrohmaterial geregelt wer­ den. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit, auch kleb­ rige Polymerabfälle in brauchbare Produkte umzuwandeln.
Für eine problemlose Durchführung des Recyclingverfahrens und ein einwandfreies Recyclingprodukt ist es wichtig, daß die verschiedenen Polymermaterialien, insbesondere Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polystyrol getrennt gesammelt und aufbereitet werden. Vorzugsweise ist sämtliches zum Recycling verwendetes Polymermaterial frei von Papierresten. Recycling­ material aus thermoplastischem Polymer, insbesondere aus der Aufarbeitung von Polyethylen oder Polypropylen, besteht daher im wesentlichen nur aus einem Polymer und enthält einen An­ teil von aus Selbstklebefolien stammendem Polymer und dessen Klebematerial. Dabei stammt der Anteil an Selbstklebefolien vorzugsweise mindestens zum überwiegenden Teil aus bei der Herstellung von Etiketten anfallenden Abfällen, insbesondere Gitterabfällen. Das Polymermaterial für Selbstklebefolien besteht in der Regel aus LD-(low density)-Polyethylen.
Das Polyolefin-Recyclingmaterial kann im wesentlichen aus LD-Polyethylen bestehen. Ein Anteil an HD-(high density)- Polyethylen wirkt sich innerhalb gewisser Grenzen je nach Anwendungszweck nicht störend aus. Im Polyolefin-Recyclingma­ terial aus LD-Polyethylen kann HD-Polyethylen insbesondere in einer Menge von 0,5-10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sein, insbesondere wenn es erwünscht ist, einen weichmachenden Einfluß des Klebers zu kompensieren.
Eine Selbstklebefolie, insbesondere für Etiketten, setzt sich neben der Polymer-Folie in der Regel aus Klebermaterial, Farbmitteln des Aufdruckes und gegebenenfalls einer Lackver­ siegelung der Oberfläche zusammen. Das Klebematerial kann zum Beispiel aus einem Acrylatkleber oder einem Kautschukkleber bestehen. Auch Schmelzhaftkleber sind geeignet. Als farbge­ bende Stoffe können z. B. Acrylatfarben, ggf. UV-gehärtet, vorhanden sein. Eine Lackversiegelung kann z. B. in Form eines UV-gehärteten Polyurethans aufgebracht sein. Über­ raschenderweise wurde gefunden, daß diese Stoffe sich auf das Recyclingprodukt nicht nachteilig auswirken. Im Recyclingpro­ dukt sind diese Komponenten in der Regel nur in geringen Mengen vorhanden und verhalten sich vergleichbar wie Füll­ stoffe. Der von der Selbstklebefolie stammende Kleber kann, insbesondere mit einem Anteil von ca. 0,5-5 Gew.-%, insbe­ sondere 1-3 Gew.-%, vorhanden sein. Flüchtige Kleber und andere Bestandteile können aus der Polymerschmelze durch Ent­ gasung, insbesondere im Vakuum, weitgehend entfernt werden.
Mit Vorteil werden die in einer Schneidanlage zerkleinerten Polyolefinteilchen vor einer weiteren Verarbeitung gewaschen, um z. B. durch die Zumischung von Verpackungsmaterial even­ tuell vorhandene Reste von Inhaltsprodukten zu entfernen. Gegebenenfalls kann auch in einer Trennungsanlage eine Ab­ trennung von nicht gleichen oder gleichartigen Polymeren erfolgen. Das Waschen erfolgt bevorzugt mit Wasser bei Umge­ bungstemperatur, woran anschließend, z. B. im Heißluftstrom, getrocknet wird. Die gereinigten trockenen Polymerteilchen sind für eine gegebenenfalls vorgesehene Zwischenlagerung, z. B. in einem Silo oder entsprechenden Behältern, geeignet.
Das Gemisch von Polymerteilchen kann aufgeschmolzen werden, insbesondere in einem Extruder wie z. B. einem Einschnecken­ extruder, und gegebenenfalls filtriert werden. Anschließend kann das Extrudat in geeigneter Weise geformt, vorzugsweise pelletisiert werden. Während des und/oder nach dem Aufschmel­ zen wird das Polymer, wie bereits erwähnt, vorzugsweise sorg­ fältig entgast, wobei flüchtige Bestandteile entfernt werden. Mit Vorteil können dem Polyolefingemisch vor und/oder nach dem Aufschmelzen handelsübliche Additive und Zuschlagstoffe und gegebenenfalls Farbstoffe zugemischt werden.
Das nach dem Schmelzvorgang in Form von Partikeln, insbeson­ dere als Granulat vorliegende Recycling-Polymer kann nun wie entsprechendes jungfräuliches Polymermaterial weiterverarbei­ tet werden. Das granulierte Recyclingpolymer zeichnet sich durch eine gute Mischbarkeit mit granuliertem Neumaterial aus. Daher können je nach gewünschten Eigenschaften und Ver­ wendungszweck des herzustellenden Produktes Mischungen von Recyclat und jungfräulichem Material eingesetzt werden. Pro­ dukte aus Recyclatpolymer weisen gute mechanische Eigenschaf­ ten auf, so daß sie zu entsprechenden aus jungfräulichem Material hergestellten Produkten konkurrenzfähig sind. Die vorteilhaften Eigenschaften des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Recyclingpolymers erlauben, vollständig aus Recyclingmaterial aufgebaute Produkte herzustellen.
Bevorzugt wird das Polymergranulat mit Hilfe eines Extruders aufgeschmolzen und in die gewünschte Form extrudiert. Insbe­ sondere können Spritzgießverfahren, Strang- oder Folienextru­ sionverfahren sowie Co-Extrusionsbeschichtungsverfahren an­ gewendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, Produkte aus Polymer-Recyclingmaterial herzustellen, die insbesondere in Form von Formteilen, wie Spritzgußteilen oder Stranggußteilen z. B. zur Verwendung als Bauteile für Fahrzeuge vorliegen. Mit besonderem Vorteil kann das Recyclat in Form von Rohren oder Kanälen hergestellt sein. Als endlos gefertigtes Rohr kann das Polymermaterial dann als Aufnahmerohr für Leitungen und Kabel dienen. In entsprechend lange Stücke geschnitten kann ein solches Recyclatpolymerrohr z. B. auch als Kern für einen Folienwickel verwendet werden. Auf diese Weise kann das Recyclat-Polymermaterial beim Recycling des darauf aufge­ wickelten Folienmaterials, z. B. des Gitterabfalls von der Etikettenherstellung, erneut rückgewonnen werden.
Bevorzugt liegt das wiedergewonnene Polymer in Form von Ver­ bund-Folien, Verbund-Folienschläuchen oder anderen coextru­ dierten Folienprodukten vor, z. B. als Verpackungs- und Ab­ deckfolien, Abfallsäcke, Agrarfolien etc. In einer weiteren bevorzugten Form liegt das Recyclingpolymer als Kabelummante­ lung vor, z. B. für Kabel in der Elektrotechnik.
Das Recyclingmaterial kann in Verbindung mit jungfräulichem Material des gleichen Olefins zur Herstellung von Verbundkör­ pern verwendet werden, insbesondere unter gemeinsamer thermo­ plastischer Verformung. Das Polymerrecyclat kann zur Herstel­ lung eines Verbundmaterials verwendet werden, das einen Kern aus Recyclingmaterial und mindestens eine Schicht, insbeson­ dere eine Oberflächenschicht, aus z. B. jungfräulichem Mate­ rial aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend durch bevorzugte Ausführungsformen weiter erläutert. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombi­ nation miteinander bei den einzelnen Ausführungsformen ver­ wirklicht sein.
Beispiel 1
Zum Recycling vorgesehene Polyethylen-(LD-PE)-Abfälle beste­ hen zu 20 Gew-% aus Selbstklebefolien und 80 Gew.-% anderen nicht klebstoffhaltigen PE-Abfällen. Sie werden in einer Zer­ kleinerungsanlage, z. B. in einer Mühle zerkleinert. Dabei werden die Klebefolienabfälle zusammen mit nicht klebendem Material aufgegeben, um ein Verkleben der Schneidwerkzeuge und Siebeinheiten durch zu große Mengen Klebematerial zu ver­ meiden. Das Polyethylen wird bis auf eine Teilchengröße von ca. 12 mm Durchmesser zerkleinert, wobei die aus verschie­ denen Ausgangsprodukten stammenden Polymerpartikel vermischt werden. Vor der weiteren Verarbeitung werden die gemahlenen Teilchen wenn erforderlich gewaschen, um anhaftende Verunrei­ nigungen sowie Produktrückstände oder Fremdmaterial von der früheren Verwendung des PE-Materials zu entfernen. Dazu wird das Material z. B. in einem sogenannten Schwimm-Sinkverfahren oder Hydrozyklonverfahren mit Wasser bei Raumtemperatur be­ arbeitet. Anschließend wird es in einem Heißluftstrom getroc­ knet. Die trockenen Teilchen werden, ggf. nach Zumischen von weiterem Teilchenmaterial aus anderen Mahlchargen, in einen Extruder eingespeist und aufgeschmolzen. Hierzu kann bei­ spielweise ein Einschneckenextruder mit einem L:D-Verhältnis von 1 : 37 verwendet werden. Während des Extrusionsvorganges wird die Polyethylenmatrix in einer Entgasungszone mittels Vakuum entgast, so daß mindestens ein Teil der Klebstoffe, Farbe und andere flüchtige Begleitstoffe entfernt werden. Das Polymer wird durch eine Filtereinheit einer Heißgranu­ liervorrichtung zugeführt und anschließend abgekühlt. Dieses Recylat-Granulat läßt sich wie Neumaterial-Granulat weiter­ verarbeiten.
Beispiel 2
PE-Abfälle bestehend aus Gitterabfällen von Selbstklebefolien und PE-Folienabfälle aus Industrie und Gewerbe werden zusam­ men gemäß Beispiel 1 zu Granulat verarbeitet. Dieses wird ohne Zusatz weiteren Polymermaterials in einen Extruder ein­ gespeist und in Form eines endlosen Rohres extrudiert. Dieses Rohr ist vollständig aus Recyclingmaterial hergestellt. Es kann für Rohrleitungen oder auch zur Herstellung von Folien­ wickelkernen verwendet werden.
Für das Erreichen jungfräulicher Materialwerte an der Rohr­ oberfläche kann ein Coextrusionsverfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials angewendet werden. Hierzu wird ein Kern aus Recyclingmaterial geformt, der durch die Coextrusion mit mindestens einer Oberflächenschicht aus jungfräulichem Material verbunden wird.
Beispiel 3
Selbstklebefolienabfälle aus LD-Polyethylen liegen in Form von Wickeln von fehlbedruckter Etikettenklebefolie vor, die bis ca. 1 m Durchmesser aufweisen. Die Wickelkerne bestehen ebenfalls aus LD-Polyethylen, wobei der PE-Wickelkern ca. 1% des Gewichts des gesamten Wickels ausmacht. Als klebstoff­ freie PE-Abfälle werden Behältnisse von Reinigungs- und Kos­ metikprodukten sowie gebrauchte Eimer und sonstige artver­ wandte Formteile, die sortenrein und getrennt von anderen Polymertypen gesammelt wurden, in einem Anteil von 70 Gew.-% zugemischt. Die Folienwickel werden zusammen mit den PE- Wickelkernen zerkleinert, wobei wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, gleichzeitig die PE-Behältnisse zugeführt und zerklei­ nert werden. Auf den Behältnissen vorhandene Folienklebeeti­ ketten machen etwa 1 bis 1,5 Gew.-% des an sich von Klebema­ terial freien PE-Abfalls aus. Nach Verlassen der Schneid­ anlage werden die PE-Partikel entsprechend wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen, aufgeschmolzen und granuliert.
Beispiel 4
Abfälle von PE-Selbstklebefolie auf PE-Wickelkern werden zu­ sammen mit Formteilen aus PE gemäß Beispiel 3 zu Granulat verarbeitet. Unter zur Handnahme des Coextrusionsverfahrens wird das Recyclingmaterial mittels eines Schmelzextruders aufgeschmolzen und dem Folienformwerkzeug zugeführt. Gleich­ zeitig wird von zwei anderen Schmelzextrudern jungfräuliches Polymer dem gleichen Formwerkzeug zugeführt, um so ein soge­ nanntes Sandwichfolienprodukt, d. h. zwei dünne Schichten jungfräuliches Material und die Mittelschicht Recyclingmate­ rial, zu erhalten. Die so extrudierte Folie kann für Müll­ säcke, Abdeckfolien und Hauben, wie z. B. Agrarfolie oder Palettenschrumpfhauben verwendet werden.
Beispiel 5
Polystyrol-Abfälle bestehend aus Gitterabfällen von Selbst­ klebefolien und Polystyrol-Abfällen aus Industrie und Gewerbe werden zusammen gemäß Beispiel 1 und mittels Zugabe von Addi­ tiven zu Granulat verarbeitet. Dieses wird ohne Zusatz von weiterem Polymermaterial einer Spritzgußanlage zugeführt. In zyklusabhängigen Intervallen wird das Granulat zu Kleiderbü­ geln, Blumentöpfen, Blumenschalen und diversen Abdeckungen für die Industrie verarbeitet. Bezüglich seiner mechanischen und optischen Eigenschaften und seinen Gestehungskosten ent­ spricht es in Teilbereichen den aus jungfräulichem Material gefertigten Artikeln.

Claims (10)

1. Verfahren zum Recycling von mit Haftklebern versehenen Folienabfällen aus thermoplastischen Kunststoffen der Formel -CRH-CH₂-, wobei R = H, -CH₃ oder Phenyl ist, insbesondere von von Schutzpapier freien Abfällen von Selbstklebefolien, wie bei der Herstellung von Etiketten anfallenden Gitterabfällen und dergleichen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kleberhaltigen Folienabfälle in Gegenwart von im wesentlichen nicht klebenden Abfällen zerkleinert werden, die im wesentlichen aus dem gleichen oder in den Eigenschaften ähnlichem Kunststoff bestehen, und daß die klebenden und die nicht klebenden Kunst­ stoffteile beim Zerkleinern miteinander vermischt wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle von Selbstklebefolien in Form von auf einen Kern gewickelten Rollen bzw. Wickeln eingesetzt werden, daß der Rollenkern im wesentlichen aus dem gleichen oder in den Eigenschaften ähnlichem Kunststoff besteht wie der darauf aufgewickelte Folienabfall, und daß der Rol­ lenkern beim Zerkleinern des Wickelmaterials mit zer­ kleinert und verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Rollenkerne verwendet werden, die ihrerseits aus Recyclingmaterial, insbesondere aus nach dem Verfah­ ren nach Anspruch 1 oder 2 gewonnenen Recyclingmaterial bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den klebenden Folienabfällen eine solche Menge an nicht klebendem Material beim Zerklei­ nern zugemischt wird, die ausreicht, ein Verkleben von Zerkleinerungswerkzeugen zu verhindern und insbesondere die Werkzeuge von etwa anhaftendem Klebematerial zu befreien.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß pro Gewichtsteil klebendes Folienab­ fallmaterial mindestens 1 Gewichtsteil, vorzugsweise 3-10 Gewichtsteile im wesentlichen nicht klebende Abfälle zugemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zerkleinerte Gemisch aus klebenden und nicht klebenden Kunststoffabfällen, insbesondere in einem Extruder, aufgeschmolzen, homogenisiert und an­ schließend pelletisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte Kunststoffgemisch beim Aufschmelzen entgast wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Kunststoffgemisch vor und/oder nach dem Aufschmelzen übliche Zuschläge und gegebenen­ falls Farbstoffe zugemischt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zerkleinerte Kunststoffmaterial vor dem Aufschmelzen gewaschen und getrocknet wird.
10. Wickel aus Abfällen von Selbstklebefolien aus thermopla­ stischen Kunststoffen auf einem Wickelkern, insbesondere Wickel aus Gitterabfällen aus der Herstellung von Selbstklebeetiketten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wickelkern aus im wesentlichen dem gleichen oder gleichartigem Kunststoff besteht wie das Folien­ material, insbesondere aus einem unter Verwendung des Folienmaterials gewonnenen Recyclat.
DE19924221681 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen Expired - Fee Related DE4221681C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221681 DE4221681C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen
CH01741/93A CH687374A5 (de) 1992-07-02 1993-06-10 Verfahren zum Recycling von Folienabfaellen, Recyclingmaterial und seine Verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221681 DE4221681C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221681A1 DE4221681A1 (de) 1994-01-05
DE4221681C2 true DE4221681C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6462297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221681 Expired - Fee Related DE4221681C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Verfahren zum Recycling von Folienabfällen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687374A5 (de)
DE (1) DE4221681C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100616U1 (de) 2012-02-24 2012-05-07 Wolfgang Leitz Anordnung zum Recyclen von klebstoffbehafteten Folienresten
WO2013124104A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Leitz, Wolfgang Verfahren und anordnung zum recyclen von klebstoffbehafteten folienresten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2113799B1 (es) * 1994-11-02 1999-01-01 Vapla S A Procedimiento de fabricacion de planchas a partir de residuos de etileno-vinil-acetato microporoso y planchas asi obtenidas.
DE19524083C2 (de) * 1995-07-01 2000-07-06 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Entsorgung von Transdermalapplikations-Sondermüll
DE69602240T2 (de) * 1995-09-29 1999-09-09 Japan Polyolefins Co Ltd Gelackte Gegenstände enthaltend Kunststoffzusammensetzungen und Mehrschichtgegenstand
DE19800277B4 (de) 1998-01-07 2004-09-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Arzneistoffen aus Zubereitungen, deren Vorprodukten oder Abfällen
JP3717498B2 (ja) 2003-07-01 2005-11-16 日東電工株式会社 粘着シート巻回体、巻芯及びそれらの製造方法、並びに粘着シート巻回体のリサイクルシステム
DE102007041297A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Isr Interseroh Rohstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spinn- und Stapelfasern aus Verbundfolienstücken
GB2551559A (en) * 2016-06-22 2017-12-27 Preston Plastics Ltd Plastic recycling
US10358540B2 (en) 2017-06-09 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Process and system for reducing volatile compound emissions from a product
WO2022247061A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 宁波讯强电子科技有限公司 再生ps塑料薄膜、声磁防盗标签、标签外壳及其制备方法
CN114211640A (zh) * 2021-11-16 2022-03-22 宁夏雨润农业节水灌溉制造有限公司 废旧滴灌带及废旧大棚膜全回收再生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU468930A1 (ru) * 1973-04-16 1975-04-30 Институт Химии Высокомолекулярных Соединений Ан Украинской Сср Способ регенерации полиолефиновых материалов
DE3124530A1 (de) * 1981-06-23 1983-02-17 Johannes 2964 Wiesmoor Heyen Dichtungsbahn aus abfallpolyaethylen (pe)
DE3508504A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 ALUPLAST Aluminium - Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
DE3939810A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen mischungen von mit klebstoff beschichteten kunststoffabfaellen und derartige mischungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100616U1 (de) 2012-02-24 2012-05-07 Wolfgang Leitz Anordnung zum Recyclen von klebstoffbehafteten Folienresten
WO2013124104A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Leitz, Wolfgang Verfahren und anordnung zum recyclen von klebstoffbehafteten folienresten
DE102012101481A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Wolfgang Leitz Verfahren und Anordnung zum Recyclen von klebstoffbehafteten Folienresten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221681A1 (de) 1994-01-05
CH687374A5 (de) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509811B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
DE4221681C2 (de) Verfahren zum Recycling von Folienabfällen
DE69910612T3 (de) Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin
DE60011268T2 (de) Für schuhe geeigneter verbundwerkstoff, verfahren zur dessen herstellung sowie den verbundwerkstoff beinhaltende schuheinlagen
EP0321760B1 (de) Homogene, mehrfarbig strukturierte Kunststoffbahn oder -platte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE2933231A1 (de) Schichtfolie und deren verwendung
EP3858608B1 (de) Verpackungsfolien aus recycling-kunststoffen
DE102020111105A1 (de) Transferprodukt und Verfahren zum Recyclen eines Transferprodukts
DE4232188C2 (de) Wiederverwertung der Aufzeichnungsschicht von Flexodruckplatten
DE4330861A1 (de) Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
EP4090509A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
DE19643239C2 (de) Verwendung einer Folie aus Recyclingmaterial zur Herstellung von Klebebändern und Verfahren zur Herstellung dieser Folie
DE4230157C2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen oder Kunststoffaltmaterial zur Herstellung von Kunststoffbauteilen und deren Verwendung
DE19613960C5 (de) Durchdrückfolie
DE19816494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelhülsen und Wickelhülse aus Kunststoff
DE60015888T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Endprodukts aus wiederverwertbaren Kunststoffmaterialien, und dieses Endprodukt
EP3888911B1 (de) Metallisierte verpackungsfolien aus recycling-kunststoffen
DE102005027257B4 (de) Gepresste Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen mit einer Oberfläche aus Verbundfolie
DE19860352A1 (de) Recycling von Kleiderschutzhüllen
DE3404859A1 (de) Wenig verschleiss gebendes, abrasive feststoffe enthaltendes feststoffkonzentrat
WO2024121435A1 (de) Verfahren zum herstellen einer folie, verfahren zum herstellen eines granulats, einer folie und einer kunststoffformgebender anlage
DE202023107561U1 (de) Kunstoffformgebende Anlage und Folie
WO2024110650A1 (de) Mechanisches recycling von klebebändern und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee