DE2305050A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen

Info

Publication number
DE2305050A1
DE2305050A1 DE2305050A DE2305050A DE2305050A1 DE 2305050 A1 DE2305050 A1 DE 2305050A1 DE 2305050 A DE2305050 A DE 2305050A DE 2305050 A DE2305050 A DE 2305050A DE 2305050 A1 DE2305050 A1 DE 2305050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
suspension
cellulose fibers
dilution
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2305050A
Other languages
English (en)
Inventor
R L D Acobas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACOBAS RUGGERO LEVI DETTO
Original Assignee
ACOBAS RUGGERO LEVI DETTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACOBAS RUGGERO LEVI DETTO filed Critical ACOBAS RUGGERO LEVI DETTO
Publication of DE2305050A1 publication Critical patent/DE2305050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/322Defibrating by other means of waste paper coated with synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0251Hydropulping for converting the material under the influence of water into a slurry, e.g. for separating laminated plastic from paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/123Coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPHCH DIPL-ING. SELTING
5KOLN^DEICHMANNHAUs 2305050
Köln, den 1. Februar 1972 Ke/Bn.'
Ruggero Levi Petto Acobas, Via Washington 88, Mailand/Italien
Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Cellulosefasern und Kunststoff aus mit Kunststoff beschichteten Papieren und Pappen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Cellulosefasern und Kunststoff aus mit Kunststoff beschichteten Papieren und Pappen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Durch den gestiegenen Verbrauch an mit Kunststoff beschichteten Papieren und Pappen wird an sich eine neue Quelle für Cellulosematerial meist auch guter Qualität erschlossen, doch kann dieses Material nicht zurückgewonnen werden, insbesondere nicht mittels der herkömmlichen Verarbeitungsverfahren zu Papierbrei. Darüberhinaus muss auch der Kunststoff, der einen grossen Anteil bei den beschichteten Papieren oder Pappen ausmacht und der teuerste Bestandteil ist, ohne anhaftende Cellulosefasern zurückgewonnen werden, damit er im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit wieder verwendet werden kann und nicht beseitigt werden muß. Als "Kunststoff" werden im Rahmen der Erfindung die Polyolefinharze, PoIyvinylharze und Polyesterharze bezeichnet sowie die ankaschierte Kunststoff-Aluminium-Folie.
309832/0993
Die bekannten Verfahren zur Rückgewinnung des mit Kunststoff behafteten Cellulosematerials basieren entweder auf der Wirkung eines chemischen Lösungsmittels oder auch einer mechanischen Vorrichtung zur Abtrennung des Kunststoffs von der natürlichen Cellulose. Dabei werden bei den Verfahren unter Verwendung chemischer Lösungsmittel nur die Kunststoffe abgelöst und unter gleichzeitigem Trocknen Papier oder die Pappe zunächst unverändert gelassen, worauf diese dann gemäß den bekannten Verfahren zu Pasern aufgearbeiet werden müssen. Es handelt sich hierbei um Verfahren mit beträchtlichen Schwierigkeiten, da ja zwei Verfahrensstufen erforderlich sind, nämlich das Entfernen des Kunststoffs, mittels eines Lösungsmittels und anschließend das mechanische Umwandeln des Cellulosematerials zu Pasern. Außerdem tritt ein hoher Verbrauch an chemischen Lösungsmitteln ein, der den Kostenpreis der wieder erhaltenen Cellulose belastet. :
Verfahren zum mechanischen Abtrennen des Kunststoffmaterials von dem cellulosehaltigen Material beschreiben beispielsweise die USA-Patentschrift 3 339 851 und die entsprechende britische Patentschrift 1 020 003 sowie die französische Patentschrift 1 407 574. Gemäß den beiden erstgenannten Patentschriften, die in erster Linie eine nur die Vorrichtung zum Auflösen des mit Kunststoff beschichteten Cellulosematerials unter Peuchtbearbeitung betreffen, wird auch ein Verfahren beschrieben, bei dem das Material zu einem schlämmigen Brei zerkleinert wird, wobei ständig Wasser in die Zerkleinerungsvorrichtung eingeleitet und die Schwemme aus Pasern und Wasser
309832/0993
2305Q50
unter Umrühren mittels eines am Boden angeordneten Gitters bearbeitet und der Kunststoff über eine andere Vorrichtung laufend entfernt wird. Die Zerkleinerungsvorrichtung kann auch chargenweise betrieben werden, wie in der Veröffentlichung "A guide to waste paper utilisation" von W.A. Bancks erläutert ist. In diesem Falle wird nach dem Auflösen des mit Kunststoff beschichteten Papiers zu einem Brei die Zerkleine rungs -? vorrichtung ständig geleert und wieder aufgefüllt, wobei jedes Mal viel Wasser zugegeben wird. Der in der Zerkleinerungsvorrichtung verbleibende Kunststoff wird von Hand abgelöst oder mit einem Gerät, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift JlJt 501 beschrieben, abgelöst. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß keine Dauerbehandlung durchgeführt werden kann, denn es ist unmöglich, das Kunststoffmaterial kontinuierlich im gleichen Zerfaserer zu entfernen, wenn das Beschicken kontinuierlich erfolgt; denn in diesem Fall muß ab und zu die mechanische Bearbeitung einsetzen, damit sich der Kunststoff von dem Cellulosematerial trennt. Würde der Kunststoff dagegen kontinuierlich entfernt, würde auch das gerade in die Zerkleinerungsvorrichtung eingeführte Material, obwohl die beiden Materialien Papier und Kunststoff noch nicht getrennt sind mitentfernt. Andererseits hat auch das nichtkontinuierliche Verfahren Nachteile, und zwai° vorallem einen erheblichen Zeitverlust, da die Zerkleinerungsvorrichtung mehrmals entleert und neu aufgefüllt werden muß. Außerdem ist der dort verbliebene Kunststoff noch mit Cellulosematerial be- ! haftet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das \
309832/0993
Gitter, durch das der Faserteig gedrückt wird, bei einem Anteil des Kunststoffmaterials von mehr als 10 % verstopft. Schließlich muss die Zerkleinerungsvorrichtung um eine gewisse Leistung zu erzielen, auch eine beträchtliche Kapazität von ca. j56 nr besitzen. Zu beachten ist ferner, daß der in der USA-Patentschrift 3 239 851 beschriebene Rotor, zunächst das Kunststoffmaterial in kleine Stückchen zerkleinert, die ihrerseits dann die Cellulose verschmutzen; um dies zu vermeiden, muss eine besondere, teuere Reinigungseinrichtung für den Faserbrei vorgesehen werden.
In der französischen'Patentschrift 1 407 57^ ist ein . . ähnliches,nichtkontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Cellulosefasern . aus mit Kunststoff kaschiertem Material beschrieben. Auch in diesem Falle erfolgt die Trennung des Kunststoffmaterials vom Cellulosematerial auf mechanischem Wege in dem gleichen Behälter, in dem das Material zu Brei zerkleinert wird. Hierbei wird Wasser in dem Maße zugeleitet, daß stets ein bestimmtes Uiveau aufrechterhalten wird und die Fasern und das Wasser mittels eines unterhalb des Botors angeordneten Gitters bewegt werden. Die Fasern werden dann von den Kunststoffteliehen durch Sichten unter Druck befreit. Das im Zerfanerer verbleibende Kunststoffmaterial soll dann auch einem nicht nSher erläuterten Verfahren entfernt werden, ;
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, wirtschaftliches kontinuierliches, die Nachteile der ; bisherigen Verfahren nicht aufweisendes Verfahren zur Rückgewinnung von Cellulosefasern aus mit Kunststoff beschichteten Papieren und Pappen auf feuchtem Wege zu , entwickeln, mit dem auch der Kunststoff ohne Ver- :
309832/0033
schmutzung durch Cellulosefasern zurückgewonnen und für die erneute Verwendung verfügbar wird sowio eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Rückgewinnung von Cellulosefasern und Kunststoff aus mit Kunststoff beschichteten Papieren und Pappen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die beschichteten Ausgangsmaterialien unter Auflösen zu einer wäßrigen, Cellulosefasern und Kunststoff enthaltenden Suspension mahlt, diese Suspension mit Wasser unter Rühren weiter verdünnt, das Kunststoffmaterial aus der verdünnten Suspension mechanisch aufnimmt und wäscht, während die zurückbleibende Fasersuspension, die im wesentlichen von Kunststoffteilchen frei ist, zum Abtrennen auch des restlichen Kunststoffanteils gesiebt wird.
Bei diesem Verfahren werden im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren die Cellulosefasern vom Kunststoffmaterial nicht während dem Auflösen unter Suspensionsbildung in der Mahlvorrichtung getrennt, sondern im Verdünnungsbecken in das das gesamte aufgelöste Material als Suspension im Gefälle eingefüllt wird, also mit der gleichen Stoffdichte wie der in der Mahlvorrichtung erhaltene Brei. Hierdurch ist es möglich, das Auflösen der kunststoffbeschichteten Papiere und Pappen kontinuierlich durchzuführen und ein Ausgangsmaterial zu verwenden, das einen Kunststoff an teil bis zu ^O % aufweisen kann, und zwar ; unter Verwendung auch nur einer einzigen Mahlvorrichtung. Dies war bei den bekannten Vorrichtungen wirtschaftlich nicht denkbar, einmal wegen der grossen
309832/0993
Fasermenge, die mit dem Kunststoff verlorengeht und zum anderen wegen der Schwierigkeiten, den Rechen unter dem Rotor sauber zu halten, der aufgrund der großen Kunststoffmenge leicht verstopfte.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Er-., findung besteht darin, eine Mahlvorrichtung, beispielsweise einen Holländer mit einem Fassungsvermögen zu verwenden, das die Hälfte des bei den bekannten Verfahren erforderlichen ausmacht, da die Leerzeiten entfallen, die für die Aufbereitung des im Holländer verbleibenden Kunststoffmaterials bei den bekannten Verfahren benötigt werden.
Darüberhinaus ist von erheblichem Vorteil beim Verfahren gemäß der Erfindung, daß das Kunststoffmaterial sauber, also nicht durch Cellulosefasern verunreinigt und daher sofort zur Wiederverarbeitung geeignet zurückgewonnen wird. ;
Das Verfahren gemäß der Erfindung und die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Fig. 1 ist ein Fließschema des Verfahrens gemäß der Erfindung während in den Figg. 2, 3 und 4 schemat.i.sch Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens dargestellt sind.
Gemäß Fig. 1 werden kunststoffbeschichtetes Papier und/oder Pappe als Ausgangsmaterial in einem ge- ; eigneten Zerfaserer^ beispielsweise einem Holländer 1 zerkleinert, also aufgelöst unter Abtrennen der Cellulosefasern vom Kunststoff-Film hei einer Stoff-
dichte zwischen etwa 5 und 10 %, vorzugsweise nicht über 8 j6. Um das zu starke Zerkleinern des Kunststoff-Filmes, wodurch das Entfernen der Kunststoffteilchen erschwert und die Cellulose verunreinigt wil'rde, zu vermeiden, ist, wie in Fig. 2 gezeigt, der Auflösungsbehälter 1, der ein Fassungsvermögen von ca. 12 m besitzt und für die Aufbereitung einer Mindestmenge von 35 Tonnen in 24 Stunden ausreicht, mit einem schraubenförmigen Rotor 10 im Abstand vom Boden ausgestattet. Diese Schraube 10, deren Gang das Ansetzen von Kunststoffmaterial ausschließt, rotiert mit einer Geschwindigkeit von etwa 700 UpM und erlaubt das Zerfasern bei einer sehr hohen Stoffdichte, wodurch die" Kunststoffteliehen im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen in der Größe erhalten bleiben, wie sie in den Holländer eingefüllt wurden, also ohne übermäßige Zerkleinerung. Die Auflösungszeit für das Ausgangsmaterial schwankt zwischen 10 und 30 Minuten. Im allgemeinen wird Raumtemperatur aufgelöst, doch kann auch in der Wärme gearbeitet werden, wobei kürzere Zeiten ausreichen. Nach dem Auflösen wird die unverdünnte Gesamtsuspension über ein Ventil 11 am Boden des Holländers abwechselnd in einander gleiche Becken 2 oder 3 abgelassen, wo dann mit Wasser bis zu einer Stoffdichte im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 % verdünnt wird. In diesen Becken wird die Suspension während des VerdUnnens mittels Schrauben 15 gerührt, wodurch die Kunststoff teilchen an die Oberfläche gelangen.
Es ist am zweckmäßigsten und besonders vorteilhaft,
zum Entfernen der Kunststoffteilchen aus der Suspension
309832/0993
in den Verdünnungsbecken 2,3 eine Transportvorrichtung 4,5., einwirken zu lassen, die aus einem metallischen Geflecht oder Netzband 12 (Fig. 3) besteht und imstande ist, innerhalb etwa 10 Minuten fast das gesamte nichtcelluloseartige Material zu entfernen.
Am Ausgangsende des Bandes 12 der Transportvorrichtung 4,5 fällt das Kunststoffmaterial auf ein umlaufendes, endloses Sieb 6, hier einem perforierten Blechzylinder 13 mit- einem Lochdurchmesser von 3 bis 6 mm. Dieser Zylinder 13 ist in einem Becken 14 leicht zur Beckenachse geneigt angeordnet und taucht teilweise in Wasser ein. Die Kunststoffteilchen werden in diesem Zylinder mit Wasser gewaschen, das aus Düsen im Innern des Zylinders austritt. Am Ausgang des Zylinders wird ein Kunststoffmaterial erhalten, das völlig.frei von Cellulosefaser ist. Die < wässerige Fasersuspension die im Verdünnungsbecken 2,3 verblieben ist, wird ebenfalls von einem umlaufenden endlosen Sieb aufgenommen, um eventuell noch vorhandenes, nichtcelluloseartiges Material zu entfernen, bevor die Weiterverarbeitung erfolgt.
Zusammenfassend besteht das Verfahren gemäß der Erfindung somit aus folgenden Schritten:
a) Auflösen des kunststoffbeschichteten Papiers und/ oder der kunststoffbeschichteten Pappe als wässrige Suspension im Becken 1,
b) Ablassen der unverdünnten Suspension über ein ' Auslaßventil 11 in die Verdünnungsbecken 2,3 und " ! zwar abwechselnd,
3G9832/G993
c) Trennen der Suspension auf mechanischem Wege mittels der Transportvorrichtungeri 4,5,
d) Ablassen der abgetrennten Kunststoffteilchen in ein Sieb 6 und
e) Ablassen der im wesentlichen von Kunststoffteilchen befreiten Fasersuspension aus den Becken 2,3 in ein Sieb 7 sum Entfernen eventuell noch vorhandener Kunststoff teilchen.
Der auf diese Weise erhaltene Faserbrei kann der Teigpresse oder dem unmittelbaren Gebrauch zugeführt werden.
309832/0993

Claims (1)

  1. - ίο - ·
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Rückgewinnung von Cellulosefasern und Kunststoff aus mit Kunststoff beschichteten Papieren und Pappen, dadurch gekennzeichnet, daß man die beschichteten Ausgangsmaterialien unter Auflösen zu einer wäßrigen, Cellulosefasern und Kunststoff enthaltenden Suspension mahlt, diese Suspension mit Wasser unter Rühren weiter verdünnt, das Kunststoffmaterial aus der verdünnten Suspension mechanisch aufnimmt und wäscht, während die zurückbleibende Fasersuspension, die im wesentlichen von Kunststoffteilchen frei ist, zum Abtrennen auch des restlichen Kunststoffanteils gesiebt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial während einer Zeitspanne von etwa 10 bis 50 Minuten bei einer Stoffdichte zwischen etwa 5 und 10 % auflöst.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von der ersten wäßrigen Suspension zur verdünnten Suspension und von dieser zur vom Kunststoff befreiten Fasersuspension im einfachen Gefälle übergeht.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis J>, gekennzeichnet im wesentlichen durch ein Auf1ösungsbeeken (l) für das aufzubereitende Ausgangsmaterial, durch mindestens ein "unmittelbar diesem Auflösungsbecken nachgeordnetes Verdünnungsbecken (2,3) mit einem Auslaß über einem umlauf enden endlosen Sieb {7} zur Aufnahme und weiteren Trennung der im wesentlichen von
    309832/0933
    Kunststoff befreiten Fasersuspension sowie durch eine Transportvorrichtung 4,5 deren eines Ende in das Verdünnungsbecken hineinreicht und deren anderes Ende über einem anderen umlaufenden endlosen Sieb (6) endet, an dessen Auslaß das abgetrennte Kunststoffmaterial austritt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen im Auf1ösungsbeeken (l) mit Abstand vom Boden angeordneten schraubenförmigen Rotor (10) sowie mindestens einen ventilgesteuerten weiten Auslaß (11) für die Suspension. ;
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5* gekennzeichnet
    durch eine im Verdünnungsbecken (2,3) angeordnete Schraube (15). :
    f. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet
    durch ein Transportband, vorzugsweise ein Metalldrahtgeflecht (12) als Transportvorrichtung, das teilweise in die Suspension eintaucht und zur ' Beckenebene schräg angeordnet ist. :
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis J^ dadurch gekennzeichnet, daß jedes der teilweise in einen Wasserbehälter (l4) eintauchenden, umlaufenden endlosen Siebe (6,7) aus einem perforierten Metallzylinder (13) besteht, der schräg ausgerichtet und innen mit Wasserspritzdüsen versehen ist.
    309832/0993
    9» Vorrichtung nach Anspruch h bis 8, gekennzeichnet durch mindestens zwei Verdünnungsbecken (2,3) zur abwechselnden Aufnahme der aus dem Auflösungsbehälter abgelassenen Suspension, deren Auslässe mit dem gleichen umlaufenden endlosen Sieb in Verbindung stehen, während die den Kunststoff fördernden Transportbänder an ein anderes Sieb angeschlossen sind.
    309832/0993
    4b
    Leerseite
DE2305050A 1972-02-04 1973-02-02 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen Pending DE2305050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2022272 1972-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305050A1 true DE2305050A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=11164883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305050A Pending DE2305050A1 (de) 1972-02-04 1973-02-02 Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4000031A (de)
JP (1) JPS4884882A (de)
AT (1) AT329966B (de)
BE (1) BE794381A (de)
CA (1) CA989114A (de)
DE (1) DE2305050A1 (de)
ES (1) ES410750A1 (de)
FR (1) FR2170110B1 (de)
GB (1) GB1398954A (de)
IE (1) IE37117B1 (de)
NL (1) NL7301267A (de)
SE (1) SE373618B (de)
ZA (1) ZA73559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692441A2 (de) 1994-07-15 1996-01-17 MOTAN VERFAHRENSTECHNIK GMBH &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153206A (en) * 1975-04-18 1979-05-08 Ethyl Corporation Crushing process for recyclable plastic containers
CS201120B1 (en) * 1976-07-27 1980-10-31 Svetozar Vagac Method of and apparatus for reclaiming individual components of papermaking combined waste materials
US4162768A (en) * 1977-11-08 1979-07-31 Blaine Froats Apparatus for separating paper fibres from portions of polyethylene film material
AT360828B (de) * 1978-03-06 1981-02-10 Escher Wyss Gmbh Sortiervorrichtung fuer aus altpapier gewonnene stofffluessigkeit
IT1105743B (it) * 1978-07-10 1985-11-04 Tecnicomplex Spa Procedimento per separare la carta dalla plastica esistente nei rifiuti solidi urbani
JPS5464107A (en) * 1978-08-28 1979-05-23 Aikawa Tekko Pulper
CS205557B1 (en) * 1978-10-26 1981-05-29 Svetozar Vagac Low-grade waste paper processing plant
US4483768A (en) * 1979-10-11 1984-11-20 Sorema S.R.L. Apparatus for separating materials of small size
DE2941898A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von altpapier
US4379525A (en) * 1981-08-06 1983-04-12 Owens-Illinois, Inc. Process for recycling plastic container scrap
FR2658751B1 (fr) * 1990-02-23 1992-08-07 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pre-traitement de dechets plastiques avant recyclage.
US5268074A (en) * 1990-03-27 1993-12-07 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. Method for recycling polymeric film
US5277758A (en) * 1990-03-27 1994-01-11 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. Method for recycling plastic coated paper product waste and polymeric film
US5084135A (en) * 1990-03-27 1992-01-28 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. Recycling plastic coated paper product waste
BR9105748A (pt) * 1990-05-10 1992-05-19 Savcor Consulting Oy Metodo e aparelho para separar particulas de plastico a partir de suspensoes
US5255859A (en) * 1990-09-04 1993-10-26 M. A. Industries, Inc. Method and apparatus for separating and classifying scrap plastic materials
DE4042222A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Pwa Industriepapier Gmbh Verfahren zur wiederaufbereitung von thermoplastbeschichteten verpackungsmaterialien sowie thermoplastmaterial fuer weitere verarbeitung
DE4042227A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Pwa Industriepapier Gmbh Vorrichtung zum disintegrieren von flexiblen verpackungsstoffen
US6238516B1 (en) 1991-02-14 2001-05-29 Dana L. Watson System and method for cleaning, processing, and recycling materials
US5225045A (en) * 1991-02-14 1993-07-06 Watson Dana L System and method for recycling materials from disposed diapers
US5289978A (en) * 1991-07-08 1994-03-01 Lundquist Lynn C Apparatus for continuous container label removal
US5203359A (en) * 1991-11-04 1993-04-20 Ellis Corporation Unitary system for recycling used contaminated material for re-use
US5199652A (en) * 1992-02-28 1993-04-06 The B. F. Goodrich Company Method for separating a mixture of two plastics with similar specific gravities
US5183212A (en) * 1992-04-21 1993-02-02 The B. F. Goodrich Company Method for separating multilayer plastics into its components
US5246116A (en) * 1992-09-22 1993-09-21 Reynolds Metals Company Method and apparatus for separation and recovery of the components from foil-containing laminates
US5453159A (en) * 1993-11-04 1995-09-26 International Paper Company Deinking of recycled pulp
US5540244A (en) * 1993-12-07 1996-07-30 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. Method and apparatus for cleaning and recycling post-consumer plastic films
GB9425665D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Knowaste Tech Inc Separation of cellulosic and non-cellulosic fractions from paper products
GB9425666D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Knowaste Tech Inc Recycling of coated paperboard
CN104960112B (zh) * 2015-07-16 2017-08-15 魏思民 一种聚乙烯淋膜纸切边废料再生系统及达标排放工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483030A (en) * 1892-09-20 volstorf
US3574050A (en) * 1962-08-21 1971-04-06 Lowe Paper Co Process for separating into its components and recovering for reuse plastic coated paper
US3408255A (en) * 1964-08-20 1968-10-29 Tatum David Processing of coated paper
US3597308A (en) * 1968-02-23 1971-08-03 Astrotronic Research Ltd Method for disposal of refuse and recovery of by-products
US3615014A (en) * 1970-01-21 1971-10-26 Frank J Hruby Method of and apparatus for solid waste recovery
US3736223A (en) * 1970-12-01 1973-05-29 Black Clawson Co Waste treatment and fiber reclamation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692441A2 (de) 1994-07-15 1996-01-17 MOTAN VERFAHRENSTECHNIK GMBH &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96373A (de) 1975-08-15
JPS4884882A (de) 1973-11-10
FR2170110B1 (de) 1976-11-05
BE794381A (fr) 1973-05-16
US4000031A (en) 1976-12-28
ES410750A1 (es) 1976-04-01
ZA73559B (en) 1973-11-28
GB1398954A (en) 1975-06-25
AT329966B (de) 1976-06-10
IE37117B1 (en) 1977-05-11
CA989114A (en) 1976-05-18
IE37117L (en) 1973-08-04
SE373618B (sv) 1975-02-10
FR2170110A1 (de) 1973-09-14
NL7301267A (de) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2917814C2 (de) Stofflöser zur Herstellung von Papierstoffsuspensionen
DE2922141C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
EP0898012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE2547896A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fasern in fasermaterial, z.b. altpapier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0164428B1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP3024973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von faserhaltigen verbundwerkstoffen
DE3500082A1 (de) Waschanlage zum waschen oder trennen der kunststoffolie von papier- oder zellulosefasern oder anderen verschmutzungen und das entsprechende verfahren
DE3149135C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Altpapier im Dickstoffbereich
EP0493715A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Altpapier
DE2305408A1 (de) Wiederaufbereitung von papierfasern aus staedtischem abfall
EP0493725B1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE1761864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rueckgewinnen von Fasermaterial aus gemischtem Altpapier
DE3029978A1 (de) Verfahren zum reinigen von holzschliff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH656635A5 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von feuchtem, teilchenmaessig heterogenem gut, insbesondere stuecktorf.
DE2455038C2 (de) Verfahren zum Lösen der Rinde von Hackschnitzeln und Trennen dieser Bestandteile voneinander
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE2559160C2 (de)
DE2514968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des im stadtmuell enthaltenen papiermaterials
DE320311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Altpapier, Zellstoff, Holzstoff o. dgl.zum Zwecke der Erweichung und Zerteilung dieser Stoffe
DE597315C (de) Verfahren, um Nassspinnabfaelle aus Flachs und Hanf zur Herstellung hochwertiger Papiere aufzubereiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination