DE60104561T2 - Synthese von lithium-übergangsmetallsulfiden - Google Patents

Synthese von lithium-übergangsmetallsulfiden Download PDF

Info

Publication number
DE60104561T2
DE60104561T2 DE60104561T DE60104561T DE60104561T2 DE 60104561 T2 DE60104561 T2 DE 60104561T2 DE 60104561 T DE60104561 T DE 60104561T DE 60104561 T DE60104561 T DE 60104561T DE 60104561 T2 DE60104561 T2 DE 60104561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
fes
molten
sulfide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104561D1 (de
Inventor
Grahame Andrew Gosport RITCHIE
George Peter Gosport BOWLES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quintiq Ltd
Original Assignee
Quintiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quintiq Ltd filed Critical Quintiq Ltd
Publication of DE60104561D1 publication Critical patent/DE60104561D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104561T2 publication Critical patent/DE60104561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/007Titanium sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/006Compounds containing, besides molybdenum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/06Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/12Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Sulfiden, insbesondere von Lithium-Übergangsmetallsulfiden, die für die Herstellung von Batterien nützlich sind.
  • In den 1980er Jahren gab es ausgedehnte Forschung im Bereich der wiederaufladbaren Lithiummetallbatterien, insbesondere unter Verwendung von Sulfiden, aber auch Seleniden als Kathodenmaterialien. Zahlreiche Lithiummetall/Molybdändisulfid (Li/MoS2)-Batterien wurden hergestellt, jedoch wurden diese nach einem Zwischenfall, bei dem ein Brand der Fehlfunktion einer solchen Batterie zugeschrieben wurde, zurückgezogen. Andere Sulfide, wie etwa Eisendisulfid FeS2 und Titandisulfid TiS2, und Selenide wie etwa Niobtriselenid NbSe3, sind ebenfalls in besonderer Weise als alternative Kathodenmaterialien untersucht worden.
  • Obgleich die Verwendung von wiederaufladbaren Lithiummetallbatterien nun aus Sicherheitsgründen begrenzt ist, werden diese nach wie vor bei der Labortestung von Materialien verwendet. Es werden primäre Lithiummetallbatterien unter Verwendung von Eisendisulfidkathoden hergestellt.
  • Praktisch alle modernen, wiederaufladbaren Lithiumbatterien gehören dem Lithiumionentyp an, bei welchem die negative Elektrode (Anode) Lithium enthält, das in einen Kohlenstoffträger absorbiert wurde. Diese Batterien verwenden ein Lithium-enthaltendes Kathodenmaterial, das üblicher Weise Lithiumcobaltoxid LiCoO2 ist, obwohl auch die Verwendung von Lithiumnickeloxid LiNiO2, Lithiummanganoxid LiMn2O4 und gemischten Oxiden bekannt ist.
  • Aufgrund ihrer hohen Kosten ist die Verwendung von wiederaufladbaren Lithiumbatterien zur Zeit im wesentlichen auf Anwendungen der ersten Klasse, wie etwa tragbare Computer oder Telefone, beschränkt. Um Zugang zu größeren Märkten zu finden, z.B. bei Anwendungen wie der Energieversorgung von elektrischen Werkzeugen, müssen die Kosten vermindert werden. Es besteht somit eine starke Nachfrage nach der hohen, aus Lithiumionen-Batterien erhältlichen Leistung zu deutlich ökonomischeren Preisen.
  • Bei erster Betrachtung ist die Verwendung von Sulfiden als Kathodenmaterialien nicht so attraktiv wie die Verwendung von Oxiden. Dies liegt daran, dass die mit Sulfiden erreichbare Spannung im allgemeinen nur die Hälfte derjenigen beträgt, die bei Verwendung der korrespondierenden Oxide erreichbar ist. Jedoch ist die Kapazität von Batterien, die auf Sulfiden basierende Kathoden enthalten, bei Messung in Ampere-Stunden pro Gramm Material, etwa 3mal größer als bei korrespondierenden Batterien, die auf Oxiden basierende Kathoden enthalten. Dies führt zu einem Gesamtvorteil von einem etwa 1,5fachen Wert im Hinblick auf die Kathodenenergiedichte für Batterien mit auf Sulfid basierenden Kathoden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Eisensulfide, insbesondere Eisen(II)sulfid (FeS) und Eisen-Disulfid (FeS2), kostengünstige Materialien sind, die aus der Erde als natürlich vorkommende Mineralien gewonnen werden können. Im Gegensatz dazu ist Lithiumcobaltoxid – hauptsächlich aufgrund der hohen Kosten von Cobaltmetall – ein teures Material.
  • Binäre Übergangsmetallsulfide sind jedoch nicht für die direkte Verwendung in Lithiumionenzellen geeignet, da sie kein Lithium enthalten. Ternäre Lithiumübergangsmetallsulfide wie etwa Lithiummo lybdänsulfid, Lithiumtitansulfid, Lithiumniobsulfid und Lithiumeisensulfid sind als Elektrodenmaterialien für Batterien vorgeschlagen worden (siehe z.B. Japanische Offenlegungsschrift Nr. 10208782 und Solid State Ionics 117 (1999) 273–276). Die konventionelle Synthese von Lithiumeisensulfid erfolgt über eine Festphasenreaktion, bei der Lithiumsulfid Li2S und Eisen(II)sulfid, FeS gründlich miteinander vermischt und unter inerter Atmosphäre auf eine Temperatur von 800°C erhitzt werden. Die Reaktion steht unter Diffusionskontrolle und die Kinetik ist langsam. Folglich kann die Reaktion unter Erhitzung bis zu 1 Monat beanspruchen, um Vollständigkeit zu erreichen. Dies ist hochgradig unpraktisch und im Hinblick auf die Energiezufuhr kostenintensiv. Die wirtschaftlichen Aspekte dieser Synthese zur Batterieproduktion sind eindeutig unvorteilhaft.
  • Im Labormaßstab kann Lithiumeisensulfid auf einem elektrochemischen Syntheseweg erzeugt werden, bei dem eine Lithiummetall/Eisendisulfid-Zelle entladen wird und das Lithiummetall entfernt und durch eine Kohlenstoffanode ersetzt wird. Dieses Verfahren ist jedoch einer Ausweitung des Produktionsmaßstabs nicht zugänglich. Eine weitere Laborsynthese von Lithiumeisensulfid ist die Festphasenreaktion von Lithiumnitrid, Li3N, mit Eisendisulfid FeS2, jedoch ist dieses Verfahren aufgrund der hohen Kosten und der Erschütterungsempfindlichkeit von Lithiumnitrid wiederum ungeeignet für die Anwendung im großen Maßstab.
  • Die Anmelder haben eine ökonomische Synthese entwickelt, welche im großen Maßstab ausgeführt werden kann, um Li2FeS2 zu produzieren, das nützliche elektrochemische Eigenschaften aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Synthese von Lithiumeisensulfid Li2FeS2 bereit, bei dem die Reaktanten, die aus Lithiumsulfid Li2S und Eisensulfid FeS bestehen, unter einer inerten Atmosphäre miteinander reagieren, und zwar in einem Lösungsmittel, das im wesentlichen aus einem geschmolzenen Lithiumhalogenidsalz oder einem Gemisch geschmolzener Lithiumhalogenidsalze besteht, um so Li2FeS2 als hauptsächliche Produktphase zu erzeugen, wobei das Produkt durch Lösen des geschmolzenen Salzes oder des Gemisches geschmolzener Salze in mindestens einer organischen Flüssigkeit gewonnen wird.
  • Eisen(II)sulfid, FeS, ist ein kostengünstiges und leicht verfügbares natürlich vorkommendes Mineral.
  • Vorzugsweise umfasst das geschmolzene Lithiumhalogenidsalz oder das Gemisch geschmolzener Lithiumhalogenidsalze wenigstens eine der Verbindungen Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder Lithiumiodid.
  • Die Reaktionstemperatur sollte ausreichend sein, um das geschmolzene Salz oder das Gemisch geschmolzener Salze zu verflüssigen. Dies muß nicht zwingend der Schmelzpunkt des geschmolzenen Lithiumhalogenidsalzes oder des Gemisches geschmolzener Salze sein, da die Zugabe der Reaktanten den Schmelzpunkt herabsetzen kann. Typischer Weise sind Reaktionstemperaturen von weniger als 1000°C und im häufigsten Fall von weniger als 700°C geeignet, wobei in Abhängigkeit von der Auswahl des Lösungsmittels Reaktionstemperaturen von weniger als 300°C verwendet werden können.
  • Die Reaktion verläuft schneller als zuvor bekannte Verfahren. Im Labormaßstab kann die Reaktion in wenigen Stunden abgeschlossen werden, wobei die tatsächliche Reaktionsdauer in hohem Maße von der Heizdauer des Ofens abhängt.
  • Obwohl Lithiumsulfid kommerziell erhältlich ist, ist es für die Herstellung im großen Umfang ökonomischer, Lithiumsulfid durch Reduktion von Lithiumsulfat herzustellen. Ein geeignetes Verfahren besteht darin, Lithiumsulfat in Gegenwart von Kohlenstoff über seinen Schmelzpunkt von 860°C zu erhitzen. Andere Standardverfahren der Reduktion, die ebenfalls aus der Literatur bekannt sind, können gleichermaßen angewendet werden.
  • Nachdem die Reaktion abgeschlossen ist und ein Abkühlen ermöglicht wurde, muss das Produkt aus dem Lösungsmittel gewonnen werden. Im vorliegenden Verfahren wird das Produkt gewonnen, indem das (Salz-)Lösungsmittel in einer organischen Flüssigkeit gelöst wird. Die ausgewählte organische Flüssigkeit ist abhängig von der Zusammensetzung des verwendeten Lösungsmittels, jedoch umfassen Beispiele Pyridin, Ether und Acetonitril, welche für das Auflösen von Lithiumchlorid, Lithiumbromid bzw. Lithiumiodid geeignet sind. Fachleuten werden zahlreiche andere geeignete Flüssigkeiten bekannt sein. Wenn ein gemischtes Salz-Lösungsmittel verwendet wird, kann es notwendig sein, mehr als einen Lösungsprozess durchzuführen. Beispielsweise kann eine Reaktion, bei der ein Gemisch aus Lithiumchlorid und Lithiumbromid als Lösungsmittel verwendet wird, ein erstes Lösungsverfahren erfordern, das Pyridin verwendet, um Lithiumchlorid zu entfernen, gefolgt von einem zweiten Lösungsverfahren unter Verwendung von Ether, um Lithiumbromid zu entfernen.
  • Li2FeS2, das durch das oben beschriebene Verfahren erhalten wurde, ist nützlich für die Herstellung von Elektroden zur Verwendung in Batterien. Dies ist insbesondere nutzbar für die Herstellung von Elektroden zur Verwendung in wiederaufladbaren Batterien. Diese Elektroden bilden die Kathode, wobei in der Technik bekannte Lithiumionen-Anoden geeignete Anoden darstellen. Geeignete Elektrolyte sind ebenfalls wohlbekannt und umfassen Gemische anorganischer Carbonate, z.B. Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethyl- oder Dimethylcarbonate, Ethylmethylcarbonat zusammen mit einem Lithiumsalz, im allgemeinen Lithiumhexafluorphosphat, LiPF6, oder Lithiumtrifluormethansulfonat („Triflates"), LiCF3SO3, oder Lithiumtetrafluorborat, LiBF4.
  • Geschmolzene Salze und Gemische geschmolzener Salze sind keine konventionellen Lösungsmittel und ihre Verwendung, bei der Herstellung von Sulfiden wie ein Lösungsmittel zu wirken, ist ein wichtiger Teil der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun im besonderen mittels Beispiel und unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine Röntgendiffraktionsanalyse für das Produkt zeigt, das unter Verwendung eines ersten Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde;
  • 2 zyklische Kurven für das Produkt zeigt, das unter Verwendung eines ersten Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde;
  • 3 eine Röntgendiffraktionsanalyse für das Produkt zeigt, das unter Verwendung eines zweiten Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde;
  • 4 eine Röntgendiffraktionsanalyse für das Produkt zeigt, das unter Verwendung eines dritten Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde;
  • 5 zyklische Kurven für das Produkt zeigt, das unter Verwendung eines dritten Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde;
  • 6 eine Röntgendiffraktionsanalyse für das Produkt zeigt, das unter Verwendung eines vierten Beispiels eines Verfahrens erhalten wurde, wobei dieses Verfahren außerhalb der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Lithiumeisensulfid Li2FeS2 wurde gemäß der folgenden Gleichung synthetisiert: Li2S + FeS ---> Li2FeS2 Stöchiometrische Mengen an Lithiumsulfid, Li2S, und Eisensulfid, FeS, wurden gründlich mit einem ungefähr äquivalenten Gewicht eines Salzes oder eines Salzgemisches, die das Lösungsmittel darstellten, gemischt. Das resultierende Gemisch wurde in einen Nickeltiegel eingebracht und unter einer inerten Atmosphäre erhitzt, um die Reaktion auszulösen. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, ließ man den Tiegel und seinen Inhalt, während sich diese weiterhin un ter inerter Atmosphäre befanden, abkühlen, bevor ein Transfer in eine Manipulationskammer mit inerter Atmosphäre erfolgte. Das Salz oder Gemisch von Salzen wurde dann von dem gewünschten Produkt abgetrennt, indem mit dem pulverisierten Inhalt des Tiegels ein Sieden am Rückfluss mit einer organischen Flüssigkeit durchgeführt wurde. Nach der Filterung und Trocknung wurde das resultierende Produkt mittels Röntgenpulverdiffraktion (XRD)) unter Verwendung eines Diffraktometers vom Typ Philips PW 1830 und CuKα-Bestrahlung analysiert.
  • Zellzyklus-Tests mit dem Produkt wurden wie folgt durchgeführt. Kathodenblätter wurden mittels der Rakel-Methode hergestellt. Das Produkt wurde mit Graphit und einer Lösung aus Ethylen-propylendien-monomer (EPDM) in Cyclohexan gemischt, um eine Aufschlämmung zu bilden. Diese wurde dann als Schicht auf ein Unterlagenblatt aus Aluminium aufgetragen. Die negativen Elektroden wurden mittels eines ähnlichen Verfahrens hergestellt, mit der Ausnahme, dass das aktive Material Kohlenstoff in Form von Graphit mit einer gewissen Zugabe von Ruß war, das Bindemittel in N-Methyl-Pyrrolidinon (NMP) gelöstes Polyvinylidenfluorid war, und die metallische Unterlagenschicht Kupfer war. Das Elektrolyt war Ethylencarbonat (EC)/Diethylcarbonat (DEC)/1M Lithiumhexafluorphosphat (LIPF6). Der Zyklus der Zellen erfolgte bei Raumtemperatur. Das Verfahren des Zell-Zyklus wird in größerem Detail im Journal of Power Sources, Vol. 65, S. 219–224 von A. Gilmour, C.O. Giwa, J.C. Lee und A.G. Ritchie beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Li2S und FeS wurden in einem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel aus Lithiumchlorid, LiCI, bei 650°C ca. 2 Stunden unter Argonatmosphäre miteinander umgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das LiCI durch 8-stündiges Sieden unter Rückfluss in Pyridin entfernt. 1 zeigt eine XRD-Analyse des erhaltenen Produkts. Die vertikalen Linien 1 repräsentieren den Standardnachweis für reines Li2FeS2, der der JCPDS-Datenbank entnommen wurde. Die Haupt-Peaks treten an den selben Positionen wie die Linien 1 auf und besitzen ähnliche relative Intensitäten wie diese, was anzeigt, dass die hauptsächliche, erhaltene Produktphase Li2FeS2 war. Die verbleibenden Peaks entsprechen geringen Mengen nicht umgesetzter Ausgangsstoffe.
  • Das erhaltene Produkt wurde verwendet, um gemäß obiger Beschreibung eine Kathode herzustellen.
  • 2 beschreibt drei Zyklus-Kurven, die anzeigen, dass die Kathode wiederholt geladen und entladen werden kann. Dies zeigt, dass das Produkt für die Verwendung als Kathodenmaterial einer wiederaufladbaren Lithiumbatterie geeignet ist.
  • Beispiel 2
  • Li2S und FeS wurden in einem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel aus Lithiumbromid, LiBr, bei 550°C ca. 2 Stunden unter Argonatmosphäre miteinander umgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das LiBr durch 8-stündiges Sieden am Rückfluss in Diethylether entfernt. 3 zeigt eine XRD-Analyse des erhaltenen Pro dukts. Die vertikalen Linien 1 repräsentieren den Standardnachweis für reines Li2FeS2, der der JCPDS-Datenbank entnommen wurde. Die Haupt-Peaks treten an den selben Positionen wie die Linien 1 auf und besitzen ähnliche relative Intensitäten wie diese, was anzeigt, dass die hauptsächliche, erhaltene Produktphase Li2FeS2 war. Die verbleibenden Peaks entsprechen geringen Mengen nicht umgesetzter Ausgangsstoffe.
  • Beispiel 3
  • Li2S und FeS wurden in einem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel aus Lithiumiodid, LiI, bei 450°C ca. 2 Stunden unter Argonatmosphäre miteinander umgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das LiI durch 8-stündiges Sieden am Rückfluss in Acetonitril entfernt. 4 zeigt eine XRD-Analyse des erhaltenen Produkts. Die vertikalen Linien 1 repräsentieren den Standardnachweis für reines Li2FeS2, der der JCPDS-Datenbank entnommen wurde. Die Haupt-Peaks treten an den selben Positionen wie die Linien 1 auf und besitzen ähnliche relative Intensitäten wie diese, was anzeigt, dass die hauptsächliche, erhaltene Produktphase Li2FeS2 war. Die verbleibenden Peaks entsprechen geringen Mengen nicht umgesetzter Ausgangsstoffe.
  • Das erhaltene Produkt wurde verwendet, um gemäß obiger Beschreibung eine Kathode herzustellen.
  • 5 beschreibt drei Zyklus-Kurven, die anzeigen, dass die Kathode wiederholt geladen und entladen werden kann. Dies zeigt, dass das Produkt für die Verwendung als Kathodenmaterial einer wiederaufladbaren Lithiumbatterie geeignet ist.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zum Vergleich wurde ein weiterer Versuch durchgeführt, bei dem man Li2S und FeS2 in einem geschmolzenen Salz-Lösungsmittel aus Lithiumchlorid, LiCl, bei 700°C ca. 2 Stunden unter Argonatmosphäre miteinander umsetzte. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Lithiumchlorid durch 8-stündiges Sieden am Rückfluss in Pyridin entfernt. 6 zeigt eine XRD-Analyse des erhaltenen Produkts. Die Haupt-Peaks stimmen mit den Lithiumeisensulfiden Li3Fe2S4, Li2FeS2 und Li2,33,Fe0,67S2 überein. Anders als bei den anderen Beispielen wurde kein reines Einzelprodukt erhalten. Dieses Beispiel liegt außerhalb der vorliegenden Erfindung, obwohl bekannt ist, dass die Produkte als Kathodenmaterialien für Batterien geeignet sind (A.G. Ritchie und P.G. Bowels, Process for Producing a Lithium Transition Metal Sulphide, WO 00/78673 A1, 28. Dezember 2000).
  • Die oben beschriebenen Beispiele 1-3 zeigen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung für die Anwendung bei der Herstellung von Li2FeS2 geeignet ist und dass das derart erhaltene Produkt als Kathodenmaterial bei der Herstellung von wiederaufladbaren Lithiumbatterien verwendet werden kann. Dieses Verfahren ist erheblich schneller und benötigt eine erheblich geringere Energiezufuhr als die konventionelle Festphasensynthese von Lithiumeisensulfid. Dies führt zu erheblichen Verringerungen bei den Kosten des Materials.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Synthese von Lithiumeisensulfid, Li2FeS2, bei dem die Reaktanten, die aus Lithiumsulfid Li2S und Eisensulfid FeS bestehen, unter einer inerten Atmosphäre miteinander reagieren, und zwar in einem Lösungsmittel, das im wesentlichen aus einem geschmolzenen Lithiumhalogenidsalz oder einem Gemisch geschmolzener Lithiumhalogenidsalze besteht, um so Li2FeS2 als hauptsächliche Produktphase zu erzeugen, und das Produkt durch Lösen des geschmolzenen Salzes oder des Gemisches geschmolzener Salze in mindestens einer organischen Flüssigkeit gewonnen wird.
  2. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, bei dem das geschmolzene Lithiumhalogenidsalz oder das Gemisch geschmolzener Lithiumhalogenidsalze mindestens eine der Verbindungen Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder Lithiumiodid enthält.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Kathode, dass die Herstellung von Lithiumeisensulfid Li2FeS2 durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und die nachfolgende Verwendung des derart produzierten Sulfids zur Herstellung der Kathode umfasst.
DE60104561T 2000-12-08 2001-11-27 Synthese von lithium-übergangsmetallsulfiden Expired - Lifetime DE60104561T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0029958 2000-12-08
GBGB0029958.6A GB0029958D0 (en) 2000-12-08 2000-12-08 Synthesis of lithium transition metal sulphides
PCT/GB2001/005209 WO2002046102A1 (en) 2000-12-08 2001-11-27 Synthesis of lithium transition metal sulphides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104561D1 DE60104561D1 (de) 2004-09-02
DE60104561T2 true DE60104561T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=9904702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104561T Expired - Lifetime DE60104561T2 (de) 2000-12-08 2001-11-27 Synthese von lithium-übergangsmetallsulfiden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7018603B2 (de)
EP (1) EP1341724B1 (de)
JP (1) JP4188685B2 (de)
KR (1) KR100755191B1 (de)
CN (1) CN1210826C (de)
AT (1) ATE272026T1 (de)
AU (1) AU2002223897A1 (de)
CA (1) CA2436600C (de)
DE (1) DE60104561T2 (de)
ES (1) ES2225655T3 (de)
GB (1) GB0029958D0 (de)
WO (1) WO2002046102A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4245581B2 (ja) * 2001-03-29 2009-03-25 株式会社東芝 負極活物質及び非水電解質電池
KR100870902B1 (ko) * 2007-07-27 2008-11-28 경상대학교산학협력단 리튬금속황화물 분말의 제조방법
GB2464455B (en) * 2008-10-14 2010-09-15 Iti Scotland Ltd Lithium-containing transition metal sulfide compounds
JP5271035B2 (ja) * 2008-10-23 2013-08-21 日本化学工業株式会社 硫化リチウム鉄の製造方法及び硫化リチウム遷移金属の製造方法
WO2010084808A1 (ja) * 2009-01-22 2010-07-29 独立行政法人産業技術総合研究所 硫化鉄リチウム複合体の製造方法
JP5534000B2 (ja) * 2010-02-18 2014-06-25 株式会社村田製作所 全固体二次電池用電極活物質および全固体二次電池
US20130029227A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Polyanion active materials and method of forming the same
JP5742606B2 (ja) * 2011-09-07 2015-07-01 株式会社村田製作所 電極活物質およびその製造方法、ならびに二次電池
JP6059449B2 (ja) * 2012-04-26 2017-01-11 古河機械金属株式会社 二次電池用正極材料の製造方法、二次電池用正極の製造方法および二次電池の製造方法
JP6011989B2 (ja) * 2013-03-18 2016-10-25 国立研究開発法人産業技術総合研究所 リチウムチタン硫化物、リチウムニオブ硫化物及びリチウムチタンニオブ硫化物
CN103367744A (zh) * 2013-05-24 2013-10-23 深圳华粤宝电池有限公司 锂铌硫化物的制备方法和应用
US10033040B2 (en) 2013-07-08 2018-07-24 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Stable cycling of lithium sulfide cathodes through strong affinity with multifunctional binders
WO2015049986A1 (ja) 2013-10-04 2015-04-09 独立行政法人産業技術総合研究所 非晶質性の(リチウム)ニオブ硫化物又は(リチウム)チタンニオブ硫化物
JP6577222B2 (ja) * 2015-04-17 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 硫化物固体電解質の製造方法及び硫黄系材料
TW201930199A (zh) * 2017-12-25 2019-08-01 國立研究開發法人產業技術總合研究所 含鹵素複合物及其製造方法
CN108767234B (zh) * 2018-06-05 2021-06-08 天津巴莫科技有限责任公司 一种富锂固溶体硫氧化物正极材料及其制备方法
CN109052488B (zh) * 2018-09-05 2020-12-29 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种具有高贮存稳定性的二硫化钴材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420852A1 (fr) 1978-03-24 1979-10-19 Comp Generale Electricite Generateur au lithium
FR2485267A2 (en) * 1978-03-24 1981-12-24 Comp Generale Electricite Positive active material mfr. - by reacting lithium sulphide and ferrous sulphide hot for one to three weeks
US4164069A (en) * 1978-04-28 1979-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of preparing a positive electrode for an electrochemical cell
US4172926A (en) * 1978-06-29 1979-10-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrochemical cell and method of assembly
US4401714A (en) * 1982-07-07 1983-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corrosion resistant positive electrode for high-temperature, secondary electrochemical cell
DE3436698C1 (de) 1984-10-06 1986-05-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Natriumpolysulfiden aus den Elementen Natrium und Schwefel
US4676970A (en) * 1985-05-14 1987-06-30 Elkem Metals Company Method for producing metal sulfide and the product produced therefrom
US4731307A (en) * 1986-06-10 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Methods for achieving the equilibrium number of phases in mixtures suitable for use in battery electrodes, e.g., for lithiating FeS2
US4761487A (en) * 1986-06-10 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for improving voltage regulation of batteries, particularly Li/FeS2 thermal batteries
JPH11297358A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウム二次電池
JPH11297359A (ja) * 1998-04-15 1999-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全固体リチウム二次電池
US6926997B2 (en) * 1998-11-02 2005-08-09 Sandia Corporation Energy storage and conversion devices using thermal sprayed electrodes
GB2351075A (en) 1999-06-17 2000-12-20 Secr Defence Producing lithiated transition metal sulphides

Also Published As

Publication number Publication date
JP4188685B2 (ja) 2008-11-26
CA2436600C (en) 2010-03-23
US20040018141A1 (en) 2004-01-29
CN1210826C (zh) 2005-07-13
EP1341724B1 (de) 2004-07-28
DE60104561D1 (de) 2004-09-02
GB0029958D0 (en) 2001-01-24
AU2002223897A1 (en) 2002-06-18
KR100755191B1 (ko) 2007-09-05
JP2004522674A (ja) 2004-07-29
EP1341724A1 (de) 2003-09-10
ES2225655T3 (es) 2005-03-16
KR20040014436A (ko) 2004-02-14
CA2436600A1 (en) 2002-06-13
US7018603B2 (en) 2006-03-28
CN1489553A (zh) 2004-04-14
WO2002046102A1 (en) 2002-06-13
ATE272026T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104561T2 (de) Synthese von lithium-übergangsmetallsulfiden
DE69907261T3 (de) Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE4447578C2 (de) Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE60002505T2 (de) Lithium kobaltoxide und verfahren zur herstellung
DE60224807T2 (de) Verbesserte lithiumionenbatterien
DE112013000854B4 (de) Sulfidfestkörperelektrolytmaterial, Batterie und Herstellungsverfahren für das Sulfidfestkörperelektrolytmaterial
DE2940556C2 (de)
DE102016101438A1 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Sulfidfestelektrolytmaterials
DE102015107400A1 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, batterie und verfahren zum herstellen des sulfidfestelektrolytmaterials
DE102015107399A1 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, batterie und verfahren zum herstellen des sulfidfestelektrolytmaterials
DE2935617C2 (de)
DE112006000161T5 (de) Lithiumionen-leitender Festelektrolyt, Verfahren zur Herstellung desselben, Festelektrolyt für eine Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung eines solchen Festelektrolyts und Lithium-Festkörperbatterie unter Verwendung eines solchen Festelektrolyts für eine Sekundärbatterie
DE102007048289A1 (de) Lithium-Argyrodite
DE60006236T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiumübergangsmetallsulfids
DE4115951A1 (de) Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt
DE3834953A1 (de) Zelle mit nichtwaessrigem elektrolyten und verfahren zu ihrer herstellung
DE112014001986T5 (de) Sulfid-Festelektrolytmaterial, Batterie und Herstellverfahren für Sulfid-Festelektrolytmaterial
DE10103189A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE102016212779A1 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE112014004476B4 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, Batterie und Herstellungsverfahren für Sulfidfestelektrolytmaterial
EP1187244A2 (de) Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen
DE19625448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von LiPF¶6¶
WO1999051526A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-metall-oxiden
DE2937717A1 (de) Elektrochemische chalkogenidzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition