DE60104024T2 - Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen Download PDF

Info

Publication number
DE60104024T2
DE60104024T2 DE60104024T DE60104024T DE60104024T2 DE 60104024 T2 DE60104024 T2 DE 60104024T2 DE 60104024 T DE60104024 T DE 60104024T DE 60104024 T DE60104024 T DE 60104024T DE 60104024 T2 DE60104024 T2 DE 60104024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
indole
cyano
salts
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104024D1 (de
Inventor
Helene Crassier
Uwe Eckert
Henning Böttcher
Andreas Bathe
Steffen Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE60104024T priority Critical patent/DE60104024T2/de
Publication of DE60104024D1 publication Critical patent/DE60104024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104024T2 publication Critical patent/DE60104024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • C07D201/06Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement from ketones by simultaneous oxime formation and rearrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon der Formel I,
    Figure 00010001
    und dessen Salzen sowie von Zwischenprodukten der Synthese.
  • Die Verbindung (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und die korrespondierenden physiologisch unbedenklichen Salze weisen überraschenderweise eine selektive Affinität zu 5-HT2A-Rezeptoren auf. Sie sind insbesondere selektive 5-HT2A-Antagonisten.
  • 5-HT2A-Antagonisten zeigen klinisch antipsychotische Aktivität ohne oder mit minimalen Nebenwirkungen und werden entsprechend als Antipsychotika mit wenig Nebenwirkungen betrachtet. Sie können außerdem verwendet werden bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen, die auf Störungen der serotonergen Transmission zurückzuführen sind, wie Depressionen, Angstzustände, Panik-Erkrankungen, Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder), Schmerz, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Essstörungen, wie Anorexia nervosa, Bulimia, Suchtverhalten, Abhängigkeit von bestimmten Sucht auslösenden Substanzen wie LSD und MDMA, cardiovaskuläre Störungen wie verschiedene Angina-Erkrankungen, Reynauds Syndrom, "intermittent claudication", Herz- oder periphere Gefäßspasmen, Fibromyalgie, Herzarrhythmien und thrombotische Erkrankungen, da die Substanzen die Platelet-Aggregation hemmen. In Kombination mit klassischen oder atypischen Neuroleptika können die durch die Neuroleptika induzierten Nebenwirkungen unterdrückt werden. Wegen der Verminderung des Augendrucks können die Substanzen auch bei der Glaukom-Therapie eingesetzt werden. Toxische Symptome, die durch Vergiftungen mit z. B. Ergovalin hervorgerufen werden, können mit den Substanzen unterdrückt werden.
  • Die Verbindungen können daher als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe Verwendung finden.
  • Da (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-l-yl]-methanon sowie dessen Salze als Arzneimittel sehr vielversprechend sind, ist die Herstellung von größtem Interesse.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, eine neue und effektive Synthesevariante für die 5-HT2A-Rezeptor-Antagonisten zu finden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon der Formel I,
    Figure 00020001
    und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (1) ein Indolester der Formel II
      Figure 00020002
      worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, formyliert wird,
    • (2) der aus (1) entstehende Formylester der Formel III
      Figure 00030001
      worin R eine zuvor angegebene Bedeutung hat, mit Hydroxylamin zu einem Oxim-Derivat der Formel IV
      Figure 00030002
      worin R eine zuvor angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird,
    • (3) das Oxim der Formel IV in einen Cyanindolester der Formel V
      Figure 00030003
      worin R eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, überführt wird,
    • (4) der Ester der Formel V zur 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure verseift wird,
    • (5) die 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure mit 1-(2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin oder dessen Salzen zu der Verbindung der Formel I umgesetzt wird und
    • (6) die erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umgewandelt wird.
  • Der Substituent R in den Formeln II bis VI bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Arylalkylgruppe.
  • Die Alkylgruppe hat vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome und bedeutet daher z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl, ferner Trifluormethyl oder Pentafluorethyl.
  • Arylalkyl bedeutet auch -(CH2)o-Ar, wobei Ar vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl bedeutet und o 0, 1 oder 2 sein kann. Arylalkyl bedeutet insbesondere Benzyl, Phenylethyl oder Naphthylmethyl; besonders bevorzugt Benzyl.
  • R ist bevorzugt Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt Ethyl.
  • Die Indolester der Formel II sind kommerziell erhältlich oder können nach bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden. Die Herstellung kann beispielsweise ausgehend von der kommerziell erhältlichen 3-Methyl-2-nitro-benzoesäure durch folgende Umsetzungen erfolgen:
    • (1) Veresterung der 3-Methyl-2-nitro-benzoesäure,
    • (2) Umsetzung mit einem N,N-Dimethylformamid-acetal zu einem 3-(2-Dimethylamino-vinyl)-2-nitro-benzoesäureester und
    • (3) nachfolgende Palladium-katalysierte Ringschlußreaktion zum Indolester der Formel II.
  • Geeignete Indolester der Formel II sind insbesondere 1H-Indol-7-carbonsäuremethylester, 1H-Indol-7-carbonsäureethylester, 1H-Indol-7-carbonsäure-tert.-butylester oder 1H-Indol-7-carbonsäurebenzylester. Besonders bevorzugt wird 1H-Indol-7-carbonsäureethylester in der erfindungsgemäßen Synthese eingesetzt.
  • Geeignete N,N-Dimethylformamid-acetale sind beispielsweise N,N-Dimethylformamid-bis-[2-(trimethylsilyl)-ethyl]-acetal, N,N-Dimethylformamid-dibenzylacetal, N,N-Dimethylformamid-dibutylacetal, N,N-Dimethylformamid-di-tert.-butylacetal, N,N-Dimethylformamid-diethylacetal, N,N-Dimethylformamid-diisopropylacetal, N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal, N,N-Dimethylformamid-dineopentylacetal, N,N-Dimethylformamiddipropylacetal und N,N-Dimethylformamid-ethylenacetal.
  • Besonders bevorzugt werden N,N-Dimethylformamid-diethylacetal und N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal eingesetzt.
  • Die Palladium-katalysierte Ringschlussreaktion erfolgt analog zu der Methode von Leimgruber-Batcho [Clark R. D. et al, Heterocycles, 1984, 22, 195–221, Batcho D. et al, Organic Synthesis, 1985, 63, 214–225].
  • Die gewählten Reaktionsbedingungen sind literaturbekannt. Es können jedoch auch andere, hier nicht näher erläuterte literaturbekannte Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II verwendet werden (Lit.: Houben-Weyl, Methoden der Organ. Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart).
  • Die Formylierung einer Verbindung der Formel II zu einem Formylester der Formel III, worin R eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, erfolgt analog zu der Methode von Vilsmeyer-Haack [Jutz C. et al, Iminium Salts in Organic Chemistry Part I, New York, John Wiley & Sons Inc., 1976, S. 234 ff, S. 237 ff]. Bevorzugt findet die Reaktion in einem aprotisch polaren Lösungsmittel und bei Reaktionstemperaturen zwischen 0° und 50° und Erwärmen auf 100° bis 130°C statt. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid (DMF) sowie Mischungen von DMF mit aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol oder Xylol oder mit weiteren Amiden wie N-Methyl-pyrrolidon (NMP).
  • Besonders bevorzugt wird die Formylierung in DMF in Gegenwart von POCl3 durchgeführt.
  • Geeignete Formylindolester der Formel III sind insbesondere 7-Methoxycarbonyl-3-indolcarboxaldehyd, 7-Ethoxy-carbonyl-3-indolcarboxaldehyd, 7-tert.-Butoxy-carbonyl-3-indolcarboxaldehyd und 7-Benzyloxy-carbonyl-3-indolcarboxaldehyd. Besonders bevorzugt wird 7-Ethoxy-carbonyl-3-indolcarboxaldehyd in der erfindungsgemäßen Synthese eingesetzt.
  • Die Oximierung der Verbindungen der Formel III wie zuvor beschrieben erfolgt unter Standardbedingungen (Lit.: Kurtz P., Houben-Weyl, Methoden der Organ. Chemie, Bd. VIII, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart).
  • Besonders bevorzugt wird die Oximierung in polar aprotischen Lösungsmitteln, wie DMF, Benzol, Toluol, Xylol oder NMP, bei Temperaturen zwischen 0° und 50°, insbesondere bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Die Herstellung der Cyanindolester der Formel V wie zuvor beschrieben erfolgt durch Behandlung mit Säure. Geeignete Säuren sind beispielsweise anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfon säure oder Methansulfonsäure. Besonders bevorzugt wird die Reaktion in hochsiedenden aprotischen Lösungsmitteln wie DMF oder NMP oder Mischungen derselben mit aprotischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20° und 100°, insbesondere bei 50°C durchgeführt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Schritte (1) bis (3) in situ, d. h. in einem Eintopfverfahren analog zu Liebscher J. et al, Z. Chem. 1983, 23, 214–215 durchgeführt, ohne dass die Zwischenprodukte isoliert werden. Das Eintopfverfahren führt zu besseren Ausbeuten im Vergleich zur stufenweisen Synthese.
  • Die Verseifung der Verbindungen der Formel V zu 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure erfolgt unter Standardbedingungen (Lit.: Houben-Weyl, Methoden der Organ. Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart).
  • Besonders bevorzugt wird die Verseifung mit KOH in Methanol bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Alternativ zur chemischen Verseifung kann die Esterspaltung auch enzymatisch mit Hilfe von Esterasen erfolgen. Geeignete Esterasen sind beispielsweise Esterase aus Bacillus sp., Esterase aus Bacillus stearothermophilus, Esterase aus Candida lipolytica, Esterase aus Mucor miehei, Esterase aus Pferdeleber, Esterase aus Saccaromyces cerevisiae, Esterase aus Schweineleber, Esterase aus Thermoanaerobium brockii oder auch Esterase-Isoenzym 1 aus Schweineleber. Die Esterasen können auch immobilisiert eingesetzt werden. Käufliche immobilisierte Esterasen sind beispielsweise Esterase aus Schweineleber (PLE) immobilisiert auf Eupergit® C oder auf Oxiran-Acryl-Perlen.
  • Enzymatische Reaktionen werden vorzugsweise in wässrigen Puffersystemen durchgeführt, wobei jedoch auch andere Lösungsmittel, insbesondere Alkohole wie Ethanol anwesend sein können.
  • Die Umsetzung der 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure mit 1-[2-(4-Fluorphenyl)-ethyl]-piperazin oder einem der Salze, insbesondere mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin Dihydrochlorid, verläuft nach Methoden, wie sie für die Acylierung von Aminen aus der Literatur bekannt sind [Houben-Weyl, l. c., Band 15/II, Seite 1 bis 806 (1974)]. Es ist aber auch möglich, die Verbindungen in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels umzusetzen. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ketone wie Aceton und Butanon; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und n-Butanol; Ether wie Tetrahydrofuran (THF) und Dioxan; Amide wie Dimethylformamid (DMF) oder N-Methyl-pyrrolidon; Nitrile wie Acetonitril, gegebenenfalls auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander oder Gemische mit Wasser. Der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums oder Calciums, oder der Zusatz einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses eines Piperazin-Derivates kann günstig sein. Die Reaktionstemperatur liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen etwa 0° und 150°, normalerweise zwischen 20° und 130°.
  • Anstelle der 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure können auch Derivate dieser Säure, vorzugsweise die voraktivierte Carbonsäure, oder ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid, ein symmetrisches oder gemischtes Anhydrid oder ein Aktivester der 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure eingesetzt werden. Derartige Reste zur Aktivierung der Carboxygruppe in typischen Acylierungsreaktionen sind in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben.
  • Aktivierte Ester werden zweckmäßig in situ gebildet, z. B. durch Zusatz von HOBt oder N-Hydroxysuccinimid.
  • Die Verbindung 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin und deren Salze sind bekannt und können nach herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Beschreibung der Herstellung ist beispielsweise in DE 28 55 703 offenbart.
  • Eine erhaltene Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung eignen sich Säuren, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, im Einzelnen aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2-Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure; Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren und Laurylschwefelsäure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Salzbildung in einem Lösungsmittelgemisch von Aceton/Wasser in einem Verhältnis zwischen 5 : 1 und 4 : 1 durch Fällung mit Salzsäure (37%). Es entsteht (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, Hydrochlorid.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Cyanindolester der Formel V ohne vorherige Verseifung zur 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure direkt mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]- piperazin oder einem korrespondierenden Salz durch chemische oder biochemische Aminolyse umgesetzt werden.
  • Die chemische Aminolyse kann beispielsweise nach der Methode von Menger F. M. et al, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 5346–9 stattfinden.
  • Die biochemische Aminolyse kann beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel V mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin oder einem der korrespondierenden Salze in Gegenwart einer Lipase oder eines Antikörpers erfolgen.
  • Die biochemische Aminolyse kann beispielsweise nach der Methode von Gotor V. et al., Bioorg. Med. Chem. 1999, 7, 2189–2197 erfolgen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-(4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon der Formel I
    Figure 00100001
    und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (1) ein Indolester der Formel II
      Figure 00100002
      worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, formyliert wird,
    • (2) der aus (1) entstehende Formylester der Formel III
      Figure 00110001
      worin R eine zuvor angegebene Bedeutung hat, mit Hydroxylamin zu einem Oxim-Derivat der Formel IV
      Figure 00110002
      worin R eine zuvor angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird,
    • (3) das Oxim der Formel IV in einen Cyanindolester der Formel V
      Figure 00110003
      worin R eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, überführt wird,
    • (4) der Ester der Formel V durch Aminolyse mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin oder einem der Salze in die Verbindung der Formel I überführt wird und
    • (5) die erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umgewandelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Verbindung 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure durch Halogenierung eines Indolesters der Formel II
    Figure 00120001
    wie zuvor beschrieben zu einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00120002
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl und
    Hal Cl, Br oder I bedeutet,
    und nachfolgende Cyanierung hergestellt werden.
  • Die Halogenierung der Verbindungen der Formel II wie zuvor beschrieben erfolgt unter Standardbedingungen (Lit.: Houben-Weyl, Methoden der Organ. Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) oder analog zu Heterocycles, 1986, 24, 2879–85, ibid. 1989, 29, 1663–7; J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 2943–5; J. Org. Chem. 1993, 58, 2058–60 oder J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1989, 2009–15.
  • Die Bromierung oder Iodierung in der 3-Position des Indols kann ebenfalls analog zu Bocchi et al. Synthesis 1982, 1096–1097 durchgeführt werden.
  • Als Lösungsmittel eignen sich für die Halogenierung z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Chloroform; Ketone wie Aceton und Butanon; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und n-Butanol; Ether wie Tetrahydrofuran (THF) und Dioxan; Amide wie Dimethylformamid (DMF) und N-Methyl-pyrrolidon; Nitrile wie Acetonitril, gegebenenfalls auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
  • Durch Halogenierung erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen sind beispielsweise 3-Chlor-1H-indol-7-carbonsäuremethylester, 3-Brom-1H-indol-7-carbonsäuremethylester, 3-Iod-1H-indol-7-carbonsäuremethylester, 3-Chlor-1H-indol-7-carbonsäureethylester, 3-Brom-1H-indol-7-carbonsäureethylester, 3-Iod-1H-indol-7-carbonsäureethylester, 3-Chlor-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester, 3-Brom-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester, 3-Iod-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester, 3-Chlor-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester, 3-Brom-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester und 3-Iod-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester. Besonders geeignet ist erfindungsgemäß die Verwendung von 3-Brom-1H-indol-7-carbonsäureethylester oder 3-Iod-1H-indol-7-carbonsäureethylester.
  • Die Substitution der Halogengruppe der Verbindungen der Formel VI durch die Cyanogruppe erfolgt analog zu der Methode nach Cassar L. et al, Adv. Chem. Ser. 1974, 132, 252–73 Nickel-katalysiert oder analog zu der Methode nach Sakamoto T. et al, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 1999, 16, 2323–2326 oder Chatani N. et al, J. Org. Chem. 1986, 51, 4714–16 Palladium-katalysiert.
  • Besonders bevorzugt wird die Cyanogruppe Palladium-katalysiert eingeführt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon der Formel I
    Figure 00140001
    und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (1) ein Indolester der Formel II
      Figure 00140002
      worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, halogeniert wird,
    • (2) die Halogengruppe des aus (1) entstehenden Esters der Formel VI
      Figure 00140003
      worin R und Hal eine zuvor angegebene Bedeutung haben, in eine Cyanogruppe überführt wird, wobei gleichzeitig der Ester zur 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure verseift wird,
    • (3) die 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin oder dessen Salzen zu der Verbindung der Formel I umgesetzt wird und
    • (4) die erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umgewandelt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Verbindungen der Formel IV
    Figure 00150001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, und deren Salze.
  • Alkyl und Arylalkyl haben eine der zuvor angegebenen Bedeutungen.
  • Verbindungen der Formel IV können in zwei isomeren Formen auftreten, Verbindungen der Formel IVa und IVb. Die allgemeine Formel IV umfasst sowohl die einzelnen Isomere der Formeln IVa und IVb als auch Mischungen davon.
    Figure 00150002
    worin R eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind
    3-Hydroxyimino-1H-indol-7-carbonsäuremethylester,
    3-Hydroxyimino-1H-indol-7-carbonsäureethylester,
    3-Hydroxyimino-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester und
    3-Hydroxyimino-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester, wobei sowohl die Z- als auch die E-Form sowie Mischungen derselben mit eingeschlossen sind. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind
    (Z)-3-Hydroxyimino-1H-indol-7-carbonsäureethylester,
    (E)-3-Hydroxyimino-1H-indol-7-carbonsäureethylester und E/Z-Mischungen.
  • Ein Salz der Verbindungen der Formel IV kann nach den zuvor für Verbindungen der Formel I beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel IV sind wertvolle Zwischenstufen bei der Synthese von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen, wie zuvor beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Verbindungen der Formel V
    Figure 00160001
    worin Reine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, und deren Salze.
  • Alkyl und Arylalkyl haben eine der zuvor angegebenen Bedeutungen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel V sind
    3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäuremethylester,
    3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäureethylester,
    3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester und
    3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester und deren Salze.
  • Besonders bevorzugt wird 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäureethylester im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Ein Salz der Verbindungen der Formel V kann nach den zuvor für Verbindungen der Formel I beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel V sind wertvolle Zwischenstufen bei der Synthese von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen, wie zuvor beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verbindung 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure und deren Salze.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Verbindungen der Formel VI
    Figure 00170001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl und
    Hal Cl, Br oder I bedeutet,
    und deren Salze.
  • Alkyl und Arylalkyl haben eine der zuvor angegebenen Bedeutungen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VI sind
    3-Brom-1H-indol-7-carbonsäuremethylester,
    3-Brom-1H-indol-7-carbonsäureethylester,
    3-Brom-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester und
    3-Brom-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester,
    3-Iod-1H-indol-7-carbonsäuremethylester,
    3-Iod-1H-indol-7-carbonsäureethylester,
    3-Iod-1H-indol-7-carbonsäure-tert.-butylester und
    3-Iod-1H-indol-7-carbonsäurebenzylester und deren Salze.
  • Besonders bevorzugt wird 3-Brom-1H-indol-7-carbonsäureethylester oder 3-Iod-1H-indol-7-carbonsäureethylester im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Ein Salz der Verbindungen der Formel VI kann nach den zuvor für Verbindungen der Formel I beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel VI sind wertvolle Zwischenstufen bei der Synthese von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen, wie zuvor beschrieben.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
  • Alle vorstehenden und nachfolgenden Temperaturangaben werden in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Essigester oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
  • Beispiel 1
  • 1.1. 3-Formyl-indol-7-carbonsäuremethylester
  • 2,9 ml Phosphoroxychlorid werden langsam zu 7 ml N,N-Dimethylformamid in einer Stickstoffatmosphäre gegeben (Formylierungslösung). 5 g (0,029 mol) Indol-7-carbonsäuremethylester werden in 7 ml DMF gelöst und langsam zu der Formylierungslösung gegeben, wobei die Temperatur nicht über 30 Grad steigt. Danach wird eine Stunde auf 100° erwärmt. Nach dem Erkalten wird auf Wasser gegossen, mit Natronlauge neutralisiert und die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt. F. 154°. Ausbeute 5,3 g (89,9% der Theorie).
  • 1.2. 3-(Hydroxyimino-methyl)-indol-7-carbonsäuremethylester
  • 5 g 3-Formyl-indol-7-carbonsäuremethylester (0,024 mol) werden zu einer Lösung von 0,03 mol Hydroxylammoniumhydrochlorid in Dimethylformamid gegeben. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde auf 125° erhitzt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 5,1 g 3-(Hydroxyimino-methyl)-indol-7-carbonsäuremethylester.
  • 1.3. 3-Cyano-indol-7-carbonsäuremethylester
  • 5 g 3-(Hydroxyimino-methyl)-indol-7-carbonsäuremethylester werden in 20 ml Toluol suspendiert und nach Zugabe von 1 ml Sulfonylchlorid eine Stunde im Rückfluss gekocht. Nach Eindampfen und Extraktion mit Essigester werden 4,5 g Cyano-indol-7-carbonsäuremethylester erhalten, F. 212°.
  • 1.4. 3-Cyano-indol-7-carbonsäure
  • 4,5 g (0,022 mol) Cyano-indol-7-carbonsäuremethylester werden in 100 ml Methanol suspendiert und eine Lösung aus 30 ml Natronlauge (w = 32%) in 30 ml Wasser bei Raumtemperatur zugegeben. Beim Rühren über Nacht entsteht eine fast klare Lösung, die filtriert und eingedampft wird. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, bis eine klare Lösung entsteht, und mit konzentrierter Salzsäure unter Eiskühlung auf pH = 2 eingestellt. Die weißen Kristalle werden abgesaugt und 2 Std. im Vakuum getrocknet. Man erhält 4 g 3-Cyano-indol-7-carbonsäure (97,7% der Theorie); F. 317,5–318,5°.
  • 1.5. 7-{4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-carbonyl}-1H-indol-3-carbonitril
  • 5 g (0,027 mol) 3-Cyano-indol-7-carbonsäure werden in 40 ml N-Methylpyrrolidon heiß gelöst, die Lösung wird auf 40° abgekühlt und mit 7,6 g (0,027 mol) N,N-Carbonyldiimidazol versetzt. Es wird eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wird eine Suspension von 1-(2-(4-Fluorphenyl)-ethyl)-piperazin Dihydrochlorid in 40 ml N-Methylpyrrolidon zugegossen. Nach 5 Minuten entsteht eine klare Lösung, kurz darauf fallen weiße Kristalle aus. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle werden abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Es werden 5 g 7-{4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-carbonyl}-1H-indol-3-carbonitril als freie Base mit einem Schmelzpunkt (F.) von 192,0–193,5° erhalten.
  • Die chemischen Bezeichnungen 7-{4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-carbonyl}-1H-indol-3-carbonitril und (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon sind synonym.
  • 1.6. 7-{4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin-1-carbonyl}-1H-indol-3-carbonitril, Hydrochlorid
  • 2,1 g der nach 1.5 erhaltenen freie Base werden in 50 ml Aceton erhitzt und bis zur klaren Lösung mit Wasser versetzt. Dann wird ein Gemisch aus 0,6 ml Salzsäure (w = 37%) und 1,2 ml Aceton eingerührt. Anschließend wird am Rotationsverdampfer auf das halbe Volumen eingeengt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abgesaugt, mit Aceton und Diethylether gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,6 g 7-{4-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]- piperazin-1-carbonyl}-1H-indol-3-carbonitril, Hydrochlorid (69% der Theorie), Zersetzungsbereich 314–319°.
  • Beispiel 2
  • 2.1. 3-Cyano-indol-7-carbonsäuremethylester
  • Zu 30 ml Dimethylformamid werden unter Eiskühlung bei 20–30° Reaktionstemperatur 9,1 g Phosphorylchlorid gegeben. Eine Lösung von 8 g Indol-7-carbonsäuremethylester in Dimethylformamid wird zugetropft, wobei die Temperatur auf 40° steigt. Nach einer Stunde bei 125° wird die noch heiße Lösung in eine Lösung von 6,3 g Hydroxylammoniumchlorid in 40 ml Dimethylformamid getropft und 15 Minuten bei 120°C nachgerührt. Nach Gießen auf Wasser wird mit Essigester extrahiert, über neutrales Aluminiumoxid filtriert und eingeengt. Man erhält 4,5 g 3-Cyano-indol-7-carbonsäuremethylester mit einem Schmelzbereich von 212–213,5° (48,9% der Theorie).
  • Die weitere Umsetzung erfolgt analog zu Beispiel 1.4. bis 1.6.
  • Beispiel 3
  • 3.1. 3-Brom-indol-7-carbonsäureethylester
  • Zu einer Lösung von 5 g Indol-7-carbonsäureethylester in 50 g Pyridin werden 12 g Pyridin-hydrobromid-perbromid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 30–50° erwärmt und bis zum vollständigen Umsatz gerührt (ca. 3 bis 10 h).
  • Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Brom-indol-7-carbonsäureethylester.
  • 3.2. 3-Cyano-indol-7-carbonsäure
  • 7 g 3-Brom-indol-7-carbonsäureethylester werden in 70 g NMP gelöst und mit 4 g CuCN versetzt. Unter Rühren wird auf 100–140°C erwärmt. Nach 3 h wird wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Cyano-indol-7-carbonsäure.
  • Die weitere Umsetzung der 3-Cyano-indol-7-carbonsäure verläuft analog zu Beispiel 1.5. bis 1.6.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon der Formel I,
    Figure 00230001
    und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass (1) ein Indolester der Formel II
    Figure 00230002
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, formyliert wird, (2) der aus (1) entstehende Formylester der Formel III
    Figure 00230003
    worin R eine zuvor angegebene Bedeutung hat, mit Hydroxylamin zu einem Oxim-Derivat der Formel IV
    Figure 00240001
    worin R eine zuvor angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird, (3) das Oxim der Formel IV in einen Cyanindolester der Formel V
    Figure 00240002
    worin R eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, überführt wird, (4) der Ester der Formel V zur 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure verseift wird, (5) die 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin oder dessen Salzen zu der Verbindung der Formel I umgesetzt wird und (6) die erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (1) bis (3) als Eintopfsynthese geführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (4) der Ester der Formel V durch Aminolyse mit 1-[2-(4-Fluor-phenyl)- ethyl]-piperazin oder einem der Salze in die Verbindung der Formel I überführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure durch Halogenierung eines Indolesters der Formel II
    Figure 00250001
    gemäß Anspruch 1 zu einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00250002
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl und Hal Cl, Br oder I bedeutet, und nachfolgende Cyanierung hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R Ethyl ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-piperazin als Dihydrochlorid eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Base (3-Cyano-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon in ihr Hydrochlorid überführt wird.
  8. Oximderivate der Formel IV
    Figure 00260001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, und deren Salze.
  9. Cyanindolester der Formel V
    Figure 00260002
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl bedeutet, und deren Salze.
  10. 3-Cyano-1H-indol-7-carbonsäure und deren Salze.
  11. Verbindungen der Formel VI
    Figure 00260003
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylalkyl und Hal Cl, Br oder I bedeutet, und deren Salze.
DE60104024T 2001-01-23 2001-12-21 Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen Expired - Lifetime DE60104024T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60104024T DE60104024T2 (de) 2001-01-23 2001-12-21 Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102944 2001-01-23
DE10102944A DE10102944A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Herstellung von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen
PCT/EP2001/015240 WO2002059092A1 (en) 2001-01-23 2001-12-21 Process for the preparation of (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorophenethyl)piperazin-1-yl)-methanone and salts thereof
DE60104024T DE60104024T2 (de) 2001-01-23 2001-12-21 Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104024D1 DE60104024D1 (de) 2004-07-29
DE60104024T2 true DE60104024T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=7671481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102944A Withdrawn DE10102944A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Herstellung von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen
DE60104024T Expired - Lifetime DE60104024T2 (de) 2001-01-23 2001-12-21 Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102944A Withdrawn DE10102944A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Herstellung von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen

Country Status (30)

Country Link
US (1) US7312342B2 (de)
EP (1) EP1353906B1 (de)
JP (1) JP4215195B2 (de)
KR (1) KR100820763B1 (de)
CN (1) CN1213029C (de)
AR (1) AR032261A1 (de)
AT (1) ATE269849T1 (de)
AU (1) AU2002219220B2 (de)
BR (1) BR0116816A (de)
CA (1) CA2435426C (de)
CZ (1) CZ20032202A3 (de)
DE (2) DE10102944A1 (de)
DK (1) DK1353906T3 (de)
EC (1) ECSP034737A (de)
ES (1) ES2223738T3 (de)
HK (1) HK1063182A1 (de)
HU (1) HUP0401039A3 (de)
IL (2) IL157061A0 (de)
MX (1) MXPA03006534A (de)
MY (1) MY126252A (de)
NZ (1) NZ527779A (de)
PL (1) PL209416B1 (de)
PT (1) PT1353906E (de)
RU (1) RU2295519C2 (de)
SK (1) SK286565B6 (de)
TR (1) TR200402142T4 (de)
TW (1) TW588044B (de)
UA (1) UA74039C2 (de)
WO (1) WO2002059092A1 (de)
ZA (1) ZA200306540B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246357A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten
DE102004047517A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Merck Patent Gmbh Neuartige Kristallform von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, Hydrochlorid
CN101437793B (zh) * 2006-05-05 2012-08-22 默克专利股份有限公司 结晶的(3-氰基-1h-吲哚-7-基)-[4-(4-氟苯乙基)哌嗪-1-基]甲酮磷酸盐
ES2388000T3 (es) * 2006-05-05 2012-10-05 Merck Patent Gmbh Fosfato de (3-ciano-1H-indol-7-il)-[4-(4-fluorofenetil)piperazin-1-il]metanona cristalino
CN102816104B (zh) * 2012-08-30 2014-05-21 浙江大学 一种3-氰基吲哚类化合物的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040063723A1 (en) 2004-04-01
UA74039C2 (en) 2005-10-17
TR200402142T4 (tr) 2004-10-21
IL157061A (en) 2009-09-01
TW588044B (en) 2004-05-21
ZA200306540B (en) 2004-09-02
ATE269849T1 (de) 2004-07-15
DE60104024D1 (de) 2004-07-29
KR100820763B1 (ko) 2008-04-10
ECSP034737A (es) 2003-09-24
JP4215195B2 (ja) 2009-01-28
CN1487923A (zh) 2004-04-07
AR032261A1 (es) 2003-10-29
MY126252A (en) 2006-09-29
PL209416B1 (pl) 2011-08-31
AU2002219220B2 (en) 2007-01-11
DE10102944A1 (de) 2002-07-25
NZ527779A (en) 2004-12-24
CZ20032202A3 (cs) 2004-01-14
HK1063182A1 (en) 2004-12-17
IL157061A0 (en) 2004-02-08
ES2223738T3 (es) 2005-03-01
EP1353906B1 (de) 2004-06-23
WO2002059092A1 (en) 2002-08-01
SK286565B6 (sk) 2009-01-07
RU2003124068A (ru) 2005-01-10
DK1353906T3 (da) 2004-10-11
HUP0401039A3 (en) 2008-05-28
PL364392A1 (en) 2004-12-13
RU2295519C2 (ru) 2007-03-20
US7312342B2 (en) 2007-12-25
PT1353906E (pt) 2004-11-30
JP2004519466A (ja) 2004-07-02
CN1213029C (zh) 2005-08-03
EP1353906A1 (de) 2003-10-22
KR20030068590A (ko) 2003-08-21
BR0116816A (pt) 2004-01-27
CA2435426A1 (en) 2002-08-01
SK10462003A3 (sk) 2003-12-02
CA2435426C (en) 2009-10-27
MXPA03006534A (es) 2003-09-22
HUP0401039A2 (hu) 2004-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO120426B (de)
US4220781A (en) Process for preparing 2-alkyl nicotinoids
NO171594B (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive 2-substituerte 4-amino-6,7-dimetoksykinoliner
US4873331A (en) Noradamantyl-carboxylic acid piperazinoalkyl esters
EP0011142B1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE60104024T2 (de) Verfahren zur herstellung von (3-cyano-1h-indol-7-yl)(4-(4-fluorphenethyl)piperazin-1-yl)methanon und dessen salzen
NO159090B (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive pyridoindol-derivater.
NO152786B (no) Fremgangsmaate ved fremstilling av 10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)-cyclohepten-5,10-iminer
AU2002219220A1 (en) Process for the preparation of (3-cyano-1H-indol-7-YL)(4-(4-fluorophenethyl)piperazin-1-YL)-methanone and salts thereof
JP3219946B2 (ja) 新規製造中間体及びピリジン誘導体の製造方法
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
WO2001004112A2 (de) Benzofuranderivate
US5175297A (en) Methyl-quinoline derivatives as mefloquin intermediates and process for preparation thereof
DE4125246C1 (de)
US4806651A (en) Process for preparing 3,3-disubstituted indolines
US4625033A (en) Process for preparing 5-aza-indole and intermediates used in this process
DE1933599A1 (de) Chinolinderivate
US6132286A (en) Preparation of 1,2,5,6-tetra-hydro-3-carboalkoxypridines such as arecoline and salts of 1,2,5,6-tetrahydro-3-carboalkoxypridines and arecoline hydrobromide
US5625069A (en) Process for preparing 2-cyano-3,5-dimethyl-4-methoxypyridine
NO165248B (no) Kammervegg for anvendelse i en konverter for behandling av stoepejernsmelter.
JPH0525162A (ja) キノロン誘導体およびその製造法
NO160613B (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive pyridazino(4,3-c)-isokinolinderivater.
JP2001026579A (ja) インドール酢酸類の製造方法
DE2908279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy- und 4-Alkoxyindolderivaten
JPH07215968A (ja) アゼラスチンの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition