DE10246357A1 - Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten - Google Patents

Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE10246357A1
DE10246357A1 DE10246357A DE10246357A DE10246357A1 DE 10246357 A1 DE10246357 A1 DE 10246357A1 DE 10246357 A DE10246357 A DE 10246357A DE 10246357 A DE10246357 A DE 10246357A DE 10246357 A1 DE10246357 A1 DE 10246357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleep
methanone
piperazin
indol
rem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246357A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph van Dr. Amsterdam
Gerd Dr. Bartoszyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32010223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10246357(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10246357A priority Critical patent/DE10246357A1/de
Priority to UAA200504236A priority patent/UA79993C2/uk
Priority to CA002501082A priority patent/CA2501082A1/en
Priority to MXPA05003437A priority patent/MXPA05003437A/es
Priority to US10/530,051 priority patent/US20060040951A1/en
Priority to BR0314945-5A priority patent/BR0314945A/pt
Priority to KR1020057005858A priority patent/KR20050054996A/ko
Priority to JP2004542340A priority patent/JP2006503870A/ja
Priority to EP03775144A priority patent/EP1545531A1/de
Priority to PL03374077A priority patent/PL374077A1/xx
Priority to CNA038235668A priority patent/CN1688309A/zh
Priority to PCT/EP2003/009738 priority patent/WO2004032932A1/de
Priority to AU2003283237A priority patent/AU2003283237A1/en
Priority to RU2005113712/15A priority patent/RU2005113712A/ru
Priority to TW092127070A priority patent/TW200410691A/zh
Priority to PE2003000995A priority patent/PE20040569A1/es
Priority to ARP030103600A priority patent/AR041476A1/es
Publication of DE10246357A1 publication Critical patent/DE10246357A1/de
Priority to ZA200503520A priority patent/ZA200503520B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4965Non-condensed pyrazines
    • A61K31/497Non-condensed pyrazines containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 5-HT¶2¶-Rezeptorantagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.
  • Neuartige N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der WO 01/07435 bekannt. Die Substanzen zeigen bei guter Verträglichkeit unter anderem Wirkungen auf das Zentralnervensystem und verfügt dabei über wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie weisen eine starke Affinität zu 5-HT2A-Rezeptoren auf, wobei sie 5-HT2A-Rezeptor-antagonistische Eigenschaften besitzen.
  • Ferner ist aus der WO 01/07435 bekannt, daß sich besagte N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Zentralnervensystems sowie von Entzündungen eignen. Sie können zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (apoplexia cerebri) wie Schlaganfall (hier beispielsweise Traumata) und cerebraler Ischämien sowie zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika (z.B. dystone Syndrome, von durch Neuroleptika induzierte Muskelsteifheit, Tremor (inkl. substanzinduzierte Tremorformen) oder extrapyramidale Bewegungsstörungen) sowie des Morbus Parkinson, inkl. dopaminomimetischer Nebenwirkungen herkömmlicher Parkinson-Medikamente, zur akuten und symptomatischen Therapie der Alzheimer Krankheit sowie zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose verwendet werden. Ebenso eignen sich die Substanzen als Therapeutika zur Behandlung von Hirntraumata (z.B. nach Kopfverletzungen) oder Rückenmarkstraumata. Insbesondere sind sie jedoch geeignet als Arzneimittelwirkstoff für Anxiolytika, Antidepressiva, Antipsychotika, Neuroleptika, Antihypertonika und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (obsessive-compulsive disorder, OCD), inklusive der anankastischen Spektrurnsstörungen (obsessive-compulsive spectrum disorders OCSD), Angstzuständen, Panikattacken, Psychosen, Schizophrenie, Anorexie, wahnhaften Zwangsvorstellungen, Agoraphobie, Migräne, Schlafstörungen wie auch Schlafapnoe, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Bulimie, Drogenmissbrauch (inkl. von durch Substanzmissbrauch induzierten Störungen) und/oder Sexualfunktionsstörungen.
  • Desweiteren sind sie geeignet zur Behandlung von endokrinen Erkrankungen wie Hyperprolactinaemie, ferner bei Vasospasmen, Hypertension, gastrointestinalen Erkrankungen, cardiovaskulären Erkrankungen sowie extrapyramidaler Symptome wie in der WO 99/11641 auf Seite 2, Zeile 24 – 30 beschrieben.
  • Zudem eignen sich die N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate zur Verminderung des Augeninnendruckes und zur Glaucombehandlung.
  • Weitere Verwendungen dieser N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate sind in der Europäischen Patentanmeldung 10157673.0 beschrieben: So eignen sich die Substanzen auch zur Behandlung von Fettsucht, Subtypen der Angst, Subtypen der Schizophrenie und Typen von Demenz unterschiedlichen Ursprungs sowie zur Therapie von Aggressionsstörungen, der Parkinson-Krankheit, Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit Hyperaktivität und Verhaltensstörungen. Schließlich können sie in der Zusatzbehandlung bei einer niedrigdosierten Neuroleptika-Behandlung eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, weitere wertvolle pharmazeutische Verwendungen für die vorgenannten N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate zu finden.
  • Zwar ist die Verwendung dieser Verbindungen zur Behandlung von Schlafstörungen sowie Schlafapnoe aus der WO 99/07435 bekannt; überra schenderweise wurde jedoch nun gefunden, daß sie – im Unterschied zu herkömmlichen Schlafmitteln – die pharmakologisch bedeutsame Fähigkeit besitzen, beide Schlafanteile, das heißt den nonREM-Schlaf (einschließlich dessen Slow-Wave-Anteile) und den REM-Schlaf zu verlängern.
  • Viele Personen leiden unter Schlafstörungen, die zum einen Symptom einer Erkrankung sein können, zum anderen aber auch ein eigenständiges Krankheitsbild darstellen. Dreißig Prozent der Erwachsenen leiden unter Schlafstörungen.
  • Schlafstörungen können sich auf unterschiedliche Weise äußern: Einschlafstörungen sind charakterisiert durch die Länge des Zeitraumes, den ein Mensch zum Einschlafen braucht. Liegt diese Zeit über dreißig Minuten, so kann man von Einschlafstörungen sprechen. Der Betroffene liegt dann oft lange wach, was in extremen Fällen sogar stundenlang andauern kann.
  • Leidet ein Patient unter vorzeitigem Aufwachen, so spricht man von Durchschlafstörungen. Das ist aber nur dann der Fall, wenn das Aufwachen vor Ablauf von sechs Stunden drei mal pro Woche geschieht. Oft wird der Schlaf dann als oberflächlich und wenig erholsam beschrieben.
  • Von vorzeitigem Erwachen spricht man, wenn der Betroffenen häufig viel zu früh aufwacht, und dann nicht mehr einschlafen kann.
  • Der Schlaf des Menschen und vieler Säuger, wie bspw. auch Nagetieren läßt sich grob in die beiden Stadien REM (=rapid eye movement) und nonREM unterteilen, die während des Schlafs mehrmals im Wechsel auftreten. Wie der Name schon sagt, bewegen sich in der REM-Phase die Augen heftig in den Augenhöhlen unter den geschlossenen Lidern. Diese Phase ist die intensivste Traumphase beim Menschen. Beim nonREM-Schlaf werden 4 Stadien unterschieden, von denen die Stadien 3 und 4 als "Slow-Wave-Schlaf' bezeichnet werden.
  • Zur Erzielung einer maximalen Erholungswirkung beim Schlaf kommt es auf eine optimale Schlafarchitektur, das heißt auf ein ausgewogenes Verhältnis beider Schlafphasen zueinander an. Dabei sollte sich die Gesamtschlafdauer wie folgt auf die einzelnen Schlafstadien verteilen:
    nonREM Stadium 1: 5%
    nonREM Stadium 2: 50 %
    nonREM Stadium 3 und 4: 20%
    REM: 25%
  • Während gängige Schlafmittel lediglich die nonREM-Schlafdauer verlängern, wobei die REM-Schlafdauer unverändert bleibt oder sogar verringert wird, erhöhen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch die REM-Schlaf-Dauer, was zu einer verbesserten Schlafarchitektur führt. Auf dem Markt befindliche Mittel – wie etwa Triazolam, Zolpidem oder Zoplicon – dagegen verkürzen sogar den REM-Schlaf.
  • Es war bereits seit längerem bekannt, daß die Verlängerung des nonREM-Schlafs (insbesondere des Slow-Wave-Anteile) bei der Ratte (Dugovic und Wauquier, Eur. J. Pharmacol. 137, 145-6, 1987) und auch beim Menschen (van Laar et al., Psychopharmacology (Berlin). 154, 189-97, 2001) durch 5-HT2-Rezeptorantagonisten bewirkt wird. Es war aber unklar, welcher Rezeptor-Subtyp für diesen Effekt verantwortlich ist. Zunächst wurde der 5-NT2C-Rezeptor favorisiert (Sharpley et al., Neuropharmacology 33, 467-71, 1994).
  • Später wurde in der WO 00/12090 ein selektiver Antagonist des Rezeptors 5-HT2A, R-(+)-alpha-(2,3-dimethoxyphenyi)-1-(2-(4-fluorophenyl)ethyl)-4-piperidinmethanol, offenbart, der unter anderem zur Behandlung von Schlafstörungen geeignet ist, wobei er insbesondere eine Verlängerung der Slow-Wave-Phasen 3 und 4 des nonREM-Schlafs bewirkt.
  • Von nicht-selektiven 5-HT2A-Antagonisten, wie Nefazodone, wurde hingegen berichtet , daß sie zwar den REM-Schlaf verlängern, die Slow-Wave- Anteile des nonREM-Schlafs jedoch unverändert lassen (Sharpley und Cowen, Biol. Psychiatry 37, 85-98, 1995).
  • Zwar ist mit dem früher einmal unter dem Namen Contergan vermarkteten Thalidomid ein Schlafmittel bekannt, das ebenfalls beide Schlafphasen verlängert; jedoch ist diese Substanz kein 5-HT2-Rezeptorantagonist.
  • Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist kein Antagonist der 5-HT2-Rezeptoren bekannt, der in der Lage ist, sowohl den nonREM- als auch den REM-Schlaf zu verlängern. Mit der vorliegenden Erfindung wurde somit ein neuartiges Wirkprinzip aufgefunden, welches neue Möglichkeiten der Schlafverlängerung und damit neue Formen der Therapie von Schlafstörungen eröffnet.
  • Dabei werden vorzugsweise die folgenden Verbindungen verwendet, die in der WO 01/07435 – gegebenenfalls in der Form eines ihrer Salze – näher charakterisiert sind: (1H-Indol-4-yl)-(4-phenethyl-piperazin-1-yl)-methanon, (1H-Indol-4-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-4-yl)-[4-(2,5-dichlor-thiophen-3-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Formyl-1H-indol-5-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-6-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-6-yl)-[4-(thiophen-2-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, Hydrochlorid, F. (1H-Indol-6-yl)-[4-(2,5-dichlor-thiophen-3-ylethyl)-piperazin-1-yl]methanon, (3-Cyan-1H-indol-6-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-7-yl)-(4-phenethyl-piperazin-1-yl)-methanon, (1H-Indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-7-yl)-[4-(5-chlor-thiophen-2-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Formyl-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (2,3-Dimethyl-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (6,7,8,9-Tetrahydro-5H-carbazol-3-yl)-(4-phenethyl-piperazin-1-yl)methanon, (3-Formyl-1N-indol-6-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-6-yl)-[4-(5-chlor-thiophen-2-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (1H-Indol-4-yl)-[4-(5-chlor-thiophen-2-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-5-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(naphth-2-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-4-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-4-yl)-[4-(2-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(2-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Aminocarbonyl-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-Indol-7-yl)-[4-(5-chlor-thiophen-2-ylethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-(4-phenethyl-piperazin-1-yl)-methanon, (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(2,4-difluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und (3-Aminocarbonyl-1N-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon.
  • Ganz besonders bevorzugt ist (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten, insbesondere 5-HT2A-Rezeptorantagonisten, wobei die letztgenannte Substanzklasse besonderes bevorzugt sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.
  • In diesem Zusammenhang stellte sich heraus, daß sich die erfindungsgemäßen N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate besonders zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen sowie vorzeitigem Erwachen am Morgen eignen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten, insbesondere 5-HT2A-Rezeptorantagonisten, wobei die vorgenannten Verbindungen besonderes bevorzugt sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen sowie vorzeitigem Erwachen am Morgen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, enthaltend den erfindungsgemäßen Wirkstoff sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe.
  • Hierbei können die Arzneimittel zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger – oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen) in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
  • In der erfindungsgemäßen Schlaftherapie werden die 5-HT2-Rezeptorantagonisten in der Regel in Analogie zu bekannten Präparaten verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 300 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 250 mg/kg, insbesondere zwischen 0,02 und 100 mg/kg Körpergewicht.
  • Vorzugsweise werden die 5-HT2-Rezeptorantagonisten dabei in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
  • Die 5-HT2-Rezeptorantagonisten können auch zusammen mit anderen Wirkstoffen, insbesondere anderen Schlafmitteln, in der Behandlung der erwähnten Krankheiten eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Schlafmitteln in der zuvor beschriebenen Schlaftherapie.
  • Eine konkrete Anleitung zur Synthese der hier beschriebenen 5-HT-Rezeptor-antagonistischen N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate kann der WO 01/07435 entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyethylenglykole, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur enteralen Applikation dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte, Tropfen oder Suppositoren, zur parenteralen Applikation Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen,Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenden Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden.
  • Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
  • Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
  • Beispiel A1: Injektionsgläser
  • Eine Lösung von 100 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat in 3 1 zweifach destilliertem Wasser wird mit 2 N Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
  • Beispiel A2: Suppositorien
  • Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
  • Beispiel A3: Lösung
  • Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs, 9.38 g NaHP2O4 × 2 H2O, 28.48 g NaHP2Oa × 12 H2O und 0.1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
  • Beispiel A4: Salbe
  • Man mischt 500 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
  • Beispiel A5: Tabletten
  • Ein Gemisch von 1 kg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs, 4 kg Lactose, 1.2 kg Kartoffelstärke, 0.2 kg Talk und 0.1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel A6: Dragees
  • Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
  • Beispiel A7: Kapseln
  • 2 kg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel A8: Ampullen
  • Eine Lösung von 1 kg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs in 60 1 zweifach destilliertem Wasser wird in Ampullen abgefüllt, unter aseptischen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen 5-HT2-Rezeptor-antagonistischen N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate stellt sich, wie am Beispiel von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon beschrieben, wie folgt dar: In Versuchen, bei denen die Hirnströme der Ratte über 6 Stunden während der Dunkelphase aufgezeichnet wurden, haben die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung herausgefunden, daß (3-Cyan-1 H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon bei einer Dosis von 3 mg/kg per os einen maximalen Anstieg des nonREM-Schlafs um ca. 5 Minuten pro Stunde bewirkt, wogegen der durchschnittliche Anstieg bei ca. 4 min/h liegt.
  • Die Vergleichssubstanz Triazolam dagegen verlängert den nonREM-Schlaf bei einer Dosis von 0,1 mg/kg um 2 min/h und bei einer Dosis von 0,4 mg/kg um 6,5 min/h, was bei Triazolam dem maximalen. Effekt entspricht.
  • Unter den gleichen Bedingungen verlängert Zolpidem den nonREM-Schlaf um 5 min/h bei 5 mg/kg und 7 min/h bei 10 mg/kg. Zopiicon (2,5 – 5 mg/kg) zeigt einen vergleichbaren Effekt.
  • Damit ist (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon in seiner Fähigkeit den nonREM-Schlaf zu verlängern mit den Referenzschlafmitteln vergleichbar.
  • Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied zwischen der erfindungsgemäßen Verbindung und den Referenzschlafmitteln hinsichtlich ihrer Wirkung auf den REM-Schlaf. Die gängigen Schlafmittel verkürzen dieses Schlafstadium: Triazolam (0,1-1,6 mg/kg) um 0,3 bis 2,1 min/h, Zolpidem (5 -10 mg/kg) und Zopiclon (2,5 – 5 mg/kg) um 0,3 bis 1,6 min/h (die Werte beziehen sich auf eine 6stündige Aufzeichnung während der Dunkelphase an der Ratte). Diese Unterschiede rühren von einer Verringerung der Dauer der einzelnen REM-Phasen (Triazolam) oder von einer Verringerung der Anzahl dieser Phasen her (Zolpidem / Zopiclon). (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon hingegen verlängert den REM-Schlaf durchschnittlich um 0,8 min/h und mit einem Maximum von 2 min/h. Dies folgt im wesentlichen aus der Erhöhung der Anzahl der REM-Episoden.
  • Diese Eigenschaft von (3-Cyan-1 N-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon ist somit einzigartig und eröffnet neuartige Möglichkeiten der Schlafverlängerung, insbesondere bei der Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen und vorzeitigem Erwachen am Morgen.
  • Die zuvor beschriebene Wirksamkeit von (3-Cyan-1 H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon bei der Behandlung der erfindungsgemäßen Schlafstörungen kann in vivo wie folgt ermittelt werden.
  • Beispiel B: Behandlung von Ratten mit (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-T4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, Hydrochlorid
  • Zur Messung der Hirnströme werden Ratten unter Narkose EEG-Elektroden in das Gehirn implantiert. Nach einer 15-tägigen Erholungszeit werden diese Elektroden über ein flexibles Kabel an einen Verstärker angeschlossen und die Hirnströme der nicht narkotisierten Tiere über 12 Stunden aufgezeichnet.
  • Zuvor wird (3-Cyan-1 H-indoI-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-l-yl]-methanon in einer Konzentration von 0,1 ml/100 g Erdnußöl gelöst. Diese Lösung (compound) oder zum Vergleich lediglich das Lösungsmittel (vehicle) wird den Versuchstieren in einer Dosis von 3 mg/kg oral verabreicht. Aus den gefilterten und verstärkten Hirnstromsignalen werden über eine Spektralanalyse nach Fourier unter Einschluß bestimmter Kriterien die Schlafstadien ausgewertet. Anhand der Muster sind die Schlafstadien REM und nonREM-Schlaf identifizierbar.
  • Die Versuchsergebnisse sind in den Tabellen 1 (Wirkung der Substanz) und 2 (Signifikanzen der Meßwerte) dargestellt. Es wird deutlich, daß (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon zu einer deutlichen Verlängerung sowohl des nonREM- als auch des REM-Schlafs führt und daß diese Verlängerungen signifikant sind.
    Figure 00130001
    Tabelle: Effekt von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon auf verschiedene Schlafparameter der Ratte (Mittelwert ± Standardfehler).
    Total Time: Zeit über den Messzeitraum, der in den jeweiligen Schlafstadien verbracht wird
    Episode Duration: Mittlere Dauer einer Episode des jeweiligen Schlafstadiums
    REM Latency: Zeitraum vom Beginn des Schlafes bis zum Eintreten der ersten REM-Phase
    Inter-REM interval: Mittlere Zeit zwischen den Intervallen im REM-Stadium
    Compound: Bezeichnung für diejenigen Tiere, die die Testsubstanz bekommen haben.
    Vehicle: Bezeichnung für diejenigen Tiere, die lediglich das Lösungsmittel bekommen haben.
    Wakefulness: Wachzustand
  • Bei diesem Versuch handelt es sich um eine Crossover-Studie. Das heißt, ein und dasselbe Tier bekommt wahlweise zuerst Lösungsmittel (Vehicle), nach einer Woche Wartezeit dann die Testsubstanz (3-Cyan-1 N-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-ylj-methanon (Compound), oder die Verabreichung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Tabelle 2: Signifikanzen der Werte aus Tabelle 1.
    Figure 00140001
  • Die gemessenen Werte nach Vehicle- bzw. nach Compound-Applikation werden mit dem statistischen Verfahren der Varianzanalyse (analysis of variance = ANOVA) miteinander verglichen. Der p-Wert ist ein statistisches Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unterschied zwischen den Messwerten zufällig auftritt oder durch die Substanzapplikation bedingt ist. Internationalen Standards zufolge wird ein p-Wert von unter 0,05 als "signifikant" bezeichnet.
  • Aus 1 wird deutlich, daß beim nonREM-Schlaf insbesondere die als Slow-Wave-Sleep bezeichneten Stadien 3 und 4 verlängert werden. Die Kurve zeigt den Effekt von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-l-yl]-methanon auf die relative Deltapower im Ratten-EEG, ausgedrückt als Differenz vom Kontroll-Level (gestrichelte Null-Linie), in Abhängigkeit von der Uhrzeit. Als Deltapower oder Delta Waves werden die im EEG registrierten "langsamen" Wellen bezeichnet, die für die Slow-Wave-Sleep-Stadien kennzeichnend sind.
  • Für jede Ratte wurde zunächst der Stunden-Mittelwert nach Lösemittel(Vehicle-)behandlung ermittelt und vom Wert nach Substanzbehandlung abgezogen. Die relative Deltapower ist insgesamt signifikant erhöht.

Claims (6)

  1. Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zu Herstellung eines Medikaments zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.
  2. Verwendung von 5-HT2a-Rezeptorantagonisten sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zu Herstellung eines Medikaments zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.
  3. Verwendung von 5-HT2a-Rezeptorantagonisten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus (a) (3-Aminocarbonyl-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, (b) (3-Cyan-1 H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Medikaments zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.
  4. Verwendung von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-(4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon sowie dessen physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verlängerung sowohl des nonREM-Schlafs als auch des REM-Schlafs.
  5. Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen sowie vorzeitigem Erwachen am Morgen.
  6. Verwendung von 5-HT2-Rezeptorantagonisten sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen und Solvaten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Schlafmitteln.
DE10246357A 2002-10-04 2002-10-04 Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten Withdrawn DE10246357A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246357A DE10246357A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten
UAA200504236A UA79993C2 (en) 2002-10-04 2003-03-09 Use of 5-ht2 receptor antagonists for sleep disturbances treatment
RU2005113712/15A RU2005113712A (ru) 2002-10-04 2003-09-03 Применение антагонистов рецептора 5-ht2 для лечения нарушений сна
EP03775144A EP1545531A1 (de) 2002-10-04 2003-09-03 Verwendung von 5-ht2-rezeptorantagonisten zur behandlung von schlafst rungen
PCT/EP2003/009738 WO2004032932A1 (de) 2002-10-04 2003-09-03 Verwendung von 5-ht2-rezeptorantagonisten zur behandlung von schlafstörungen
US10/530,051 US20060040951A1 (en) 2002-10-04 2003-09-03 Use of 5-ht2 receptor antagonists for the treatment of sleep disorders
BR0314945-5A BR0314945A (pt) 2002-10-04 2003-09-03 Uso de antagonistas de receptor 5-ht2 para tratamento de distúrbios de sono
KR1020057005858A KR20050054996A (ko) 2002-10-04 2003-09-03 수면 장애 치료를 위한 5-ht2 수용체 길항제의 용도
JP2004542340A JP2006503870A (ja) 2002-10-04 2003-09-03 睡眠障害の処置のための5−ht2受容体拮抗薬の使用
CA002501082A CA2501082A1 (en) 2002-10-04 2003-09-03 Use of 5-ht2 receptor antagonists for the treatment of sleep disorders
PL03374077A PL374077A1 (en) 2002-10-04 2003-09-03 Use of 5-ht2 receptor antagonists for the treatment of sleep disorders
CNA038235668A CN1688309A (zh) 2002-10-04 2003-09-03 5-ht2受体拮抗剂在治疗睡眠障碍中的应用
MXPA05003437A MXPA05003437A (es) 2002-10-04 2003-09-03 Uso de antagonistas del receptor 5-ht2 para el tratamiento de trastornos del sueno.
AU2003283237A AU2003283237A1 (en) 2002-10-04 2003-09-03 Use of 5-ht2 receptor antagonists for the treatment of sleep disorders
TW092127070A TW200410691A (en) 2002-10-04 2003-09-30 Use of 5-HT2 receptor antagonists
PE2003000995A PE20040569A1 (es) 2002-10-04 2003-10-01 Uso de n-(indolcarbonil-)piperazinas como antagonistas de los receptores 5-ht2a
ARP030103600A AR041476A1 (es) 2002-10-04 2003-10-03 Uso de antagonistas de receptores 5-ht2
ZA200503520A ZA200503520B (en) 2002-10-04 2005-05-03 Use of 5-HT2 receptor antagonists for the treatment of sleep disorders.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246357A DE10246357A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246357A1 true DE10246357A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246357A Withdrawn DE10246357A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20060040951A1 (de)
EP (1) EP1545531A1 (de)
JP (1) JP2006503870A (de)
KR (1) KR20050054996A (de)
CN (1) CN1688309A (de)
AR (1) AR041476A1 (de)
AU (1) AU2003283237A1 (de)
BR (1) BR0314945A (de)
CA (1) CA2501082A1 (de)
DE (1) DE10246357A1 (de)
MX (1) MXPA05003437A (de)
PE (1) PE20040569A1 (de)
PL (1) PL374077A1 (de)
RU (1) RU2005113712A (de)
TW (1) TW200410691A (de)
UA (1) UA79993C2 (de)
WO (1) WO2004032932A1 (de)
ZA (1) ZA200503520B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047517A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Merck Patent Gmbh Neuartige Kristallform von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, Hydrochlorid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865939A (en) * 1973-02-23 1975-02-11 Procter & Gamble Edible oils having hypocholesterolemic properties
DE3119383A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinodpraeparaten
US5244887A (en) * 1992-02-14 1993-09-14 Straub Carl D Stanols to reduce cholesterol absorption from foods and methods of preparation and use thereof
ATE246880T1 (de) * 1999-02-03 2003-08-15 Forbes Medi Tech Inc Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln
DE19934433A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Merck Patent Gmbh N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate
US6391370B1 (en) * 1999-11-12 2002-05-21 Kraft Foods, Inc. Micromilling plant sterols and emulsifiers
US6576285B1 (en) * 2000-11-14 2003-06-10 Sunpure Ltd. Cholesterol lowering beverage
DE10102944A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von (3-Cyan-1H-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon und dessen Salzen
DE10157673A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Merck Patent Gmbh Verwendung von N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2501082A1 (en) 2004-04-22
CN1688309A (zh) 2005-10-26
WO2004032932A1 (de) 2004-04-22
RU2005113712A (ru) 2005-11-20
PL374077A1 (en) 2005-09-19
EP1545531A1 (de) 2005-06-29
TW200410691A (en) 2004-07-01
MXPA05003437A (es) 2005-07-05
ZA200503520B (en) 2006-02-22
BR0314945A (pt) 2005-08-02
PE20040569A1 (es) 2004-08-30
JP2006503870A (ja) 2006-02-02
KR20050054996A (ko) 2005-06-10
UA79993C2 (en) 2007-08-10
AR041476A1 (es) 2005-05-18
US20060040951A1 (en) 2006-02-23
AU2003283237A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920739C2 (de)
DE2856393C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson
DE60103556T3 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von fettleibigkeit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und sibutramine enthalten
DE60030338T2 (de) Verwendung von 1- 4-(5-cyanoindol-3-yl)butyl -4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und deren physiologisch akzeptablen Salzen
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE60210760T2 (de) Verwendung von nk-1-rezeptorantagonisten gegen benigne prostatahyperplasie
DE60218193T2 (de) Verwendung von 2-oxo-1-pyrrolidin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von dyskinesia
EP0040325B1 (de) Verwendung von Adenosinderivaten zur Herstellung eines Psychopharmakons
DE19523502A1 (de) Kappa-Opiatagonisten für entzündliche Darmerkrankungen
DE3346237A1 (de) Verwendung von buspiron oder eines pharmazeutisch vertraeglichen saeureadditionssalzes davon zur behandlung extrapyramidaler motorischer stoerungen
EP1513533B1 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE10129320A1 (de) Verwendung von COX-2 Inhibitoren zur Behandlung von Schizophrenie, wahnhaften Störungen, affektiven Störungen oder Ticstörungen
WO2006086978A2 (de) Verwendung deuterierter n-[2-(5-methoxy-1h-indol-3-yl)-ethyl]acetamide und deren pharmazeutisch verträglicher salze sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
EP1461042B1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression
DE60009315T2 (de) Verwendung von cyamemazin zur behandlung von entwöhnungserscheinungen der benzodiazepinbehandlung
DE10246357A1 (de) Verwendung von 5-HT2Rezeptorantagonisten
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
DE60034249T2 (de) Kombination enthaltend cyamemazine und ein atypisches neuroleptikum
DE60113704T2 (de) Verwendung einer kombination von nicotinsäuren oder deren derivaten und riboflavin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von primären kopfschmerzen
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
DE69911436T2 (de) Die verwendung von r (+)- g(a)-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-[2-(4-fluorophenyl)ethyl]-4-piperidinemethanol zur behandlung von obstruktive schlafapnoe
EP0488044B1 (de) Ein Imidazobenzodiazepin zur Behandlung von Schlafstörungen
EP0484581A1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
DE19849650A1 (de) Kappa-Opiatagonisten für die Behandlung des Irritable Bowel Syndroms (IBS)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee