DE60102994T2 - Fritiergerät - Google Patents

Fritiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE60102994T2
DE60102994T2 DE60102994T DE60102994T DE60102994T2 DE 60102994 T2 DE60102994 T2 DE 60102994T2 DE 60102994 T DE60102994 T DE 60102994T DE 60102994 T DE60102994 T DE 60102994T DE 60102994 T2 DE60102994 T2 DE 60102994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
vat
line
pump
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102994D1 (de
Inventor
Akito Nagoya-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paloma Kogyo KK
Original Assignee
Paloma Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paloma Kogyo KK filed Critical Paloma Kogyo KK
Publication of DE60102994D1 publication Critical patent/DE60102994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102994T2 publication Critical patent/DE60102994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1223Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips with means for filtering the frying liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/08Fat fryer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fritiergerät zum Erhitzen und Kochen von Nahrungsmitteln mit Speiseöl, das in einen Bottich gefüllt ist, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • In der Nahrungsmittel-Restaurant-Industrie, beispielsweise in Fast-Food-Restaurants, sind industrielle Fritiergeräte, die bei der Vorbereitung von fritierten Nahrungsmitteln verwendet werden, wie das eine, das in 5 gezeigt ist, wohl bekannt. In diesem Fritiergerät 1 wird die Temperatur des in einen Ölbottich 11 eingefüllten Öls innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches mittels Heizsteuerung aufrechterhalten und Nahrungsmittel wie Kartoffeln für Pommes Frites werden in den Hochtemperatur-Ölbottich 11 eingebracht und gekocht.
  • Da sich das Öl bei kontinuierlichem Gebrauch verschlechtert, ist es notwendig, das Öl mit einer Ölreinigungsvorrichtung 30 periodisch zu filtern. Um das Öl in dem Ölbottich 11 zu filtern, wird ein Auslaßventilhebel 16 betätigt, um ein Auslaß ventil 15 zu öffnen, und das Öl wird in einen Öltank 31 transportiert.
  • Nachdem das Auslaßventil 15 geschlossen wurde, wird ein Ölförderventilhebel 19 betätigt, um ein Ölförderventil 18 zu öffnen, und das Öl, das durch einen Ölfilter 32 gegangen ist, kehrt durch Ansteuern einer Ölpumpe 33 in den Ölbottich 11 zurück. Da jedoch eine Grenze hinsichtlich des Filterns besteht, muß Öl, das einen gewissen Standard hinsichtlich des Ausmaßes an Ölverschlechterung überschritten hat, entsorgt werden. Selbstverständlich muß neues Öl nachgefüllt werden, nachdem das Öl entsorgt wurde.
  • Darüber hinaus ist es notwendig, Öl periodisch an den Ölbottich 11 zu liefern, da das Öl aufgrund einer Absorption durch die Nahrungsmittel und aufgrund einer Verdampfung durch das Erhitzen weniger wird, während das Fritiergerät 1 verwendet wird.
  • Herkömmlicherweise bringt die Aufgabe des Nachfüllens von Öl das Einbringen des Öls in einen Behälter, beispielsweise in eine Ölkanne in Industriegröße mit sich, das Tragen des Öls an die Stelle, an der sich das Fritiergerät 1 befunden hat, und das anschließende direkte Einfüllen des Öls in den Ölbottich 11 von oben. Ferner bringt die Aufgabe des Entsorgens des Öls ein Anbringen eines Ölauslaßadapters (in den Figuren nicht gezeigt) an eine Ölauslaßöffnung 14 mit sich, so daß der Ölauslaßadapter sich nach außerhalb des Fritiergeräts 1 erstreckt, das Plazieren einer leeren Kanne unterhalb des Ölauslaßadapters, das Auslassen des Öls und das anschließende Wegtragen jener Kanne.
  • Die Ölversorgungsaufgabe macht es jedoch erforderlich, daß die Person, die diese Aufgabe durchführt, durch die Schwierigkeit geht, das Öl zu dem Fritiergerät zu tragen und das Öl über den Ölbottich anzuheben, wodurch es eine zeitraubende Aufgabe wird. Zusätzlich ist Öl, das für Fritiergeräte verwendet wird, im allgemeinen bei Raumtemperatur ein festes Öl, beispielsweise ein Ziehfett, was es notwendig macht, das Öl zuerst zu verflüssigen, bevor es in den leeren Ölbottich gefüllt wird. Somit kann das Liefern von Öl, das bei einer hohen Temperatur verflüssigt wurde, gefährlich sein. Des weiteren ist auch die Aufgabe des Entsorgens des Öls ein zeitraubender Vorgang, da er menschliche Arbeitsleistung erfordert, um das Öl aus dem Fritiergerät herauszutragen, und da das entsorgte Öl eine besondere angehobene Temperatur besitzt, ist die Arbeit ebenfalls gefährlich. Wenn darüber hinaus Öl in das Fritiergerät hinzugefügt wird, während das Fritiergerät in Gebrauch ist, wird es in einem soliden Zustand in das Fritiergerät geliefert, ohne verflüssigt zu sein, und dort besteht die Gefahr, daß eine hohe Temperatur des Öls in dem Ölbottich Spritzer hervorrufen könnte und Verbrennungen hervorrufen könnte.
  • Aus dem Stand der Technik US-A-5 249 511 ist ein Fritiergerät bekannt, das einen Ölbottich zum Enthalten von Speiseöl aufweist, eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Speiseöls in dem Bottich, eine Filtervorrichtung zum Filtern des Speiseöls in dem Ölbottich, wenn es in einem Öltank ausgelassen wird, eine Rücklaufleitung, die als eine Leitung zum Zurückführen von Speiseöl in der Filtervorrichtung zu dem Ölbottich dient, und eine Ölpumpe, die als Zwischenabschnitt in der Rücklaufleitung angeordnet ist, um das Speiseöl in den Öltank zu saugen und es in den Ölbottich zu pumpen, wobei auf der Eingangsseite der Pumpe eine Ölversorgungsleitung von der Rücklaufleitung abzweigt, und eine Umschaltvorrichtung des Ansaugweges zum Um schalten eines Ansaugweges des Öltanks zwischen der Filtervorrichtung und der Ölversorgungsleitung vorgesehen ist. Eine Leitung ist entweder zum Liefern von Öl in den Bottich oder zum Auslassen von Öl aus dem Bottich durch manuelle Betätigung vorgesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fritiergerät bereitzustellen, das die obigen Probleme löst, und bei der die Versorgung und Entsorgung von Öl einfach und sicher ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, enthält ein Fritiergerät gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Ölbottich zum Enthalten von Speiseöl; eine Heizungsvorrichtung zum Erhitzen des Speiseöls in dem Ölbottich; eine Filtervorrichtung zur Filterung des Speiseöls in dem Ölbottich, wenn es in einen Öltank ausgelassen wird; eine Rücklaufleitung, die als eine Leitung zum Zurückholen von Speiseöl in der Filtervorrichtung zu dem Ölbottich dient; und eine Ölpumpe, die an einem Zwischenabschnitt in der Rücklaufleitung angeordnet ist, zum Ansaugen von Speiseölen im Öltank und zum Pumpen dieses zu dem Ölbottich, wobei auf der Ansaugseite der Ölpumpe eine Ölversorgungsleitung von der Rücklaufleitung abzweigt und eine Ansaugroutenumschaltvorrichtung vorgesehen ist, um eine Ansaugroute der Ölpumpe zwischen der Filtervorrichtung und der Ölversorgungsleitung umzuschalten.
  • Ein Fritiergerät gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Ölbottich zum Enthalten von Speiseöl; eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Speiseöls in dem Ölbot tich; eine Filtervorrichtung zur Filterung des Speiseöls in dem Ölbottich, wenn es in einen Öltank ausgelassen wird; eine Rücklaufleitung, die als Leitung zum Zurückleiten des Speiseöls in der Filtervorrichtung zu dem Ölbottich dient; und eine Ölpumpe, die in einem Zwischenabschnitt in der Rücklaufleitung angeordnet ist, zum Ansaugen von Speiseöl in dem Öltank und zum Pumpen dieses zu dem Ölbottich, wobei auf der Ausströmungsseite der Ölpumpe eine Ölentsorgungsleitung von der Rücklaufleitung abzweigt und eine Auslaßroutenschaltvorrichtung vorgesehen ist, um die Auslaßroute der Ölpumpe zwischen dem Ölbottich und der Ölentsorgungsleitung umzuschalten.
  • Ein Fritiergerät gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Ölbottich zum Enthalten von Speiseöl; eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Speiseöls in dem Ölbottich; eine Filtervorrichtung zur Filterung des Speiseöls in den Ölbottich, wenn dieses in einen Öltank ausgelassen wird; eine Rücklaufleitung, die als eine Leitung zum Zurücklaufen von Speiseöl in der Filtervorrichtung zu dem Ölbottich dient; und eine Ölpumpe, die an einem Zwischenabschnitt in der Rücklaufleitung angeordnet ist, um Speiseöl in den Öltank anzusaugen und dieses in den Ölbottich zu pumpen, wobei auf der Eingangsseite der Ölpumpe eine Ölversorgungsleitung von der Rücklaufleitung abzweigt und auf der Ausgangsseite der Ölpumpe eine Ölentsorgungsleitung von der Rücklaufleitung abzweigt; und wobei das Fritiergerät des weiteren eine Ansaugroutenumschaltvorrichtung besitzt, zum Umschalten der Ansaugroute der Ölpumpe zwischen der Filtervorrichtung und der Ölversorgungsleitung, und eine Auslaßroutenschaltvorrichtung zum Umschalten der Auslaßroute der Ölpumpe zwischen dem Ölbottich und der Ölentsorgungsleitung.
  • In einem Fritiergerät gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit obiger Konfiguration, wird die Ansaugroutenschaltvorrichtung verwendet, um die Ansaugroute der Ölpumpe, die zum Filtern des Öls von dem Öltank zu den Ölversorgungsleitungen vorgesehen ist, umzuschalten. Durch Ansteuern der Ölpumpe wird neues Öl zum Kochen von der Ölversorgungsleitung angesaugt und durch die Rücklaufleitung zu dem Ölbottich geliefert, die vorgesehen ist, um als Filterrücklaufleitung zu dienen. Somit kann unter Verwendung des Filtermechanismus neues Speiseöl an den Ölbottich geliefert werden.
  • In dem einem Fritiergerät gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird verschlechtertes Speiseöl aus dem Ölbottich in den Öltank ausgelassen, die Auslaßroutenschaltvorrichtung wird verwendet, um die Auslaßroute der Ölpumpe umzuschalten, die zur Ölfilterung vorgesehen ist, von dem Ölbottich zu der Ölentsorgungsleitung. Durch Ansteuern der Ölpumpe wird verschlechtertes Speiseöl aus dem Öltank eingesaugt und aus der Ölentsorgungsleitung durch die Rücklaufleitung, die dazu vorgesehen ist, als Filterrücklaufleitung zu dienen, vorgesehen ist. Somit kann verschlechtertes Speiseöl unter Verwendung des Filtermechanismus aus dem Ölbottich ausgelassen werden.
  • In einem Fritiergerät gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann Öl durch ein Verfahren, das ähnlich zu demjenigen des Fritiergerätes gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, geliefert werden, und Öl kann durch das Verfahren, das ähnlich zu demjenigen des Fritiergerätes gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, entsorgt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Fritiergerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite.
  • 2 stellt das Prinzip eines Fritiergerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 3 stellt das Prinzip eines Fritiergerätes gemäß Anspruch 1 dar.
  • 4 stellt das Prinzip eines Fritiergerätes gemäß Anspruch 2 dar.
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines herkömmlichen Fritiergerätes von der Seite betrachtet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zur weiteren Klarstellung der Konfiguration und des Betriebs der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform eines Fritiergerätes der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Fritiergerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird festes Öl verwendet, obwohl es, nachdem es geschmolzen ist, in der gleichen Art und Weise gehandhabt werden kann, wie verflüssigtes Öl.
  • Ein Fritiergerät 1 enthält einen Ölbottich 11 zum Enthalten von Öl, das zum Frittieren von Nahrungsmitteln verwendet wird, einen pulsierenden Brenner 20 zum Erhitzen des Öls in dem Ölbottich 21, eine Ölreinigungsvorrichtung 30 zum Filtern des Öls und einen Ölversorgungs-/Entsorgungsabschnitt 40, die in einem Gehäuse 12 enthalten sind.
  • Die Bodenwand des Ölbottichs 11 ist diagonal nach unten von der Rückseite des Fritiergerätes 1 zur Vorderseite des Fritiergerätes 1 geneigt. Die Seitenwand des am weitesten unten liegenden Abschnittes jener Bodenwand ist mit einer Auslaßleitung 13 zum Auslassen von Öl versehen, und am Ende der Auslaßleitung 13 ist eine Auslaßöffnung 14 vorgesehen. Die Auslaßleitung 13 ist mit einem Auslaßventil 15 versehen und das Ölauslaßventil 15 ist mit einem Auslaßventilhebel 16 versehen, zum Öffnen und Schließen des Ölauslaßventils 15.
  • Der pulsierende Brenner 20 enthält ein Verbrennungs/Abgassystem mit einer Verbrennungskammer 21, die in dem Ölbottich 11 angeordnet ist, und in der eine pulsierende Verbrennung stattfindet, ein Saugrohr 22, das einen Auslaßweg für ein hochtemperiertes Abgas von der Verbrennungskammer 21 bildet, ein Entkopplungsglied (in den Zeichnungen nicht gezeigt), das an der stromabwärtigen Seite des Saugrohrs 22 vorgesehen ist, und eine Auslaßleitung 23, die stromabwärts von dem Entkopplungsglied vorgesehen ist. Des weiteren ist eine Kammer 24 angrenzend an der Verbrennungskammer 21 angeordnet. Diese Kammer 24 enthält eine Luftkammer, eine Gaskammer und eine Kraftstoff-Luft-Mischkammer und ist so konfiguriert, das ein Gemisch an Brenngas und Luft zur Verbrennungskammer 21 geliefert wird. Es sollte angemerkt werden, daß, obwohl dies keine direkte Beziehung zur vorliegenden Erfindung besitzt und somit eine Erläuterung hiervon weggelassen wurde, die JPH 05-317191 A hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung der Konfiguration des pulsierenden Brenners 20 herangezogen werden kann.
  • Der pulsierende Brenner 20 wird durch eine Steuerung (in den Figuren nicht gezeigt) gesteuert, die am Boden der vorderen Wand des Gehäuses 12 angeordnet ist. Der pulsierende Brenner 20 wird zwischen einer Verbrennung und einem Verbrennungsstop umgeschaltet (d.h, es wird eine Ein/Aus-Steuerung durchgeführt), indem ein elektromagnetisches Gasventil (in den Figuren nicht gezeigt) geöffnet und geschlossen wird, so daß die Temperatur des Öls in dem Ölbottich 11 innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten wird (beispielsweise 180°C bis 182°C), auf der Basis eines Signals von einem Temperatursensor 17, der in den Ölbottich 11 eingebaut ist.
  • Die Ölreinigungsvorrichtung 30 besteht aus einem Öltank 31, der unterhalb der Ölauslaßöffnung 14 angeordnet vorgesehen ist, einem Ölfilter 32, der sich in ebener Gestalt etwas oberhalb des Bodenabschnitts des Öltanks 31 ausbreitet, eine Ölpumpe 33 zum Ansaugen von Öl, das durch den Ölfilter 32 gegangen ist, und zum Zurückleiten des Öls zu dem Ölbottich 11, und eine Ölleitung 34, die eine Leitung zum Zurückleiten des Öls zum Ölbottich 11 bildet.
  • Der Ölversorgungs-/Entsorgungsabschnitt 40 wird als nächstes unter Verwendung der 1 und 2 beschrieben.
  • Eine Ölversorgungsleitung 41 zweigt von der Ölleitung 34 zwischen dem Öltank 31 und der Ölpumpe 33 ab, und ein Dreiwege-Ölversorgungsventil 42 ist an diesem Verbindungsabschnitt als Ansaugroutenumschaltvorrichtung vorgesehen, um die Ansaugroute der Ölpumpe 33 zwischen der Seite des Öltanks 31 und der Seite der Ölversorgungsleitung 41 umzuschalten. Eine Ölentsorgungs leitung 44 zweigt von der Ölleitung 34 zwischen der Ölpumpe 33 und dem Ölbottich 11 ab, und ein Dreiwegeölentsorgungsventil 45 ist an diesem verbundenen Abschnitt als eine Auslaßrouteumschaltvorrichtung zum Umschalten der Auslaßroute der Ölpumpe 33 zwischen der Seite des Ölbottichs 11 und der Seite der Ölentsorgungsleitung 44 vorgesehen. Ein Ölversorgungsventilhebel 43 zum Umschalten des Ölversorgungsventils 42 ist an dem Ölversorgungsventil 42 außerhalb des Öltanks 31 angebracht und erstreckt sich in einer horizontalen Richtung. Ein Ölentsorgungsventilhebel 46 zum Umschalten des Ölentsorgungsventils 45 ist auf dem Ölentsorgungsventil 45 vorgesehen und parallel zu dem Ölversorgungsventilhebel 43. Zusätzlich ist eine Ölversorgungsleitungsverbindungsöffnung 47 am Ende der Ölversorgungsleitung 41 vorgesehen, und eine Ölentsorgungsleitungsverbindungsöffnung 48 ist am Ende der Ölentsorgungsleitung 44 vorgesehen.
  • Ein Ölspeicherraum R2 zum Speichern von Öl befindet sich angrenzend an einen Kochraum R1, in dem das Fritiergerät 1 verwendet wird. Der Ölvorratsraum R2 ist mit einem Ölversorgungsvorratstank T1 versehen, zum Halten unverbrauchten Öls, und mit einem Ölentsorgungsspeichertank T2 zum Aufnehmen von ausgelassenem Öl. Eine äußere Ölversorgungsleitung 51 führt von dem Ölversorgungsvorratstank T1 durch die Wand zwischen dem Kochraum R1 und dem Ölvorratsraum R2 zum Kochraum R1. Eine äußere Ölversorgungsleitungsverbindungsöffnung 53 ist am Ende der äußeren Ölversorgungsleitung 51 vorgesehen. Auf ähnliche Weise führt eine äußere Ölentsorgungsleitung 52 von dem Ölentsorgungsspeichertank T2 durch die Wand zwischen dem Kochraum R1 und dem Ölvorratsraum R2 zum Kochraum R1. Eine äußere Ölentsorgungsleitungsverbindungsöffnung 54 ist am Ende der äußeren Ölentsorgungsleitung 52 vorgesehen. Darüber hinaus ist die äußere Ölversorgungsleitungsverbindungsöffnung 43 durch eine flexible Ölversorgungsleitung 55 mit der Ölversorgungsleitungsverbindungsöffnung 47 des Fritiergeräts 1 verbunden, und die äußere Ölentsorgungsleitungsverbindungsöffnung 54 ist durch eine flexible Ölentsorgungsleitung 56 mit der Ölentsorgungsleitungsverbindungsöffnung 48 verbunden.
  • Des weiteren sind elektrische Heizungen (in den Figuren nicht gezeigt) an der Ölpumpe 34 angebracht, um Öl an der Verfestigung zu hindern, an der Ölversorgungsleitung 41, an der Ölentsorgungsleitung 44, an der äußeren Ölversorgungsleitung 51, an der äußeren Ölentsorgungsleitung 52, an dem Ölversorgungsvorratstank T1 und an dem Ölentsorgungsspeichertank T2.
  • Im Nachfolgenden wird auf den Abschnitt der Ölleitung 34, die sich von dem Öltank 31 zu dem Ölversorgungsventil 42 erstreckt, als "Ölleitung 34a" bezug genommen, auf den Abschnitt, der sich von dem Ölversorgungsventil 42 zu dem Ölentsorgungsventil 45 erstreckt, als "Ölleitung 34b" bezug genommen, und auf den Abschnitt, der sich von dem Ölentsorgungsventil 45 zum Ölbottich 11 erstreckt, wird als "Ölleitung 34c" bezug genommen.
  • Bei dem oben beschriebenen Fritiergerät 1 wird Öl in den Bottich 11 gefüllt und, nachdem das Öl erhitzt wurde, werden Nahrungsmittel in einen Korb (in den Figuren nicht gezeigt) eingebracht. Dieser Korb wird in dem Ölbottich 11 untergetaucht und die Nahrungsmittel werden durch das heiße Öl in dem Ölbottich 11, das durch die Außenwand der Verbrennungskammer 21 und das Saugrohr 22 gekocht.
  • Wenn sich das Öl in dem Ölbottich 11 bei kontinuierlichem Gebrauch verschlechtert, ist es notwendig, das Öl periodisch mit der Ölreinigungsvorrichtung 30 zu filtern. Um das Öl in dem Ölbottich 11 zu filtern, wird zuerst der Auslaßventilhebel 16 betätigt, um das Auslaßventil 15 zu öffnen, um Öl in den Öltank 31 fallen zu lassen. Nachdem das Auslaßventil 15 geschlossen wurde, wird der Ölversorgungsventilhebel 43 betätigt und das Ölversorgungsventil 42 wird so geschaltet, daß die Ölleitung 34a und die Ölleitung 34b in einem Verbindungszustand stehen. Anschließend wird der Ölentsorgungsventilhebel 46 betätigt und das Ölentsorgungsventil 45 wird so umgeschaltet, daß die Ölleitung 34b und die Ölleitung 34c in einem Verbindungszustand stehen. Unter dieser Bedingung kehrt Öl, das durch den Ölfilter 32 gegangen ist, durch Ansteuern der Ölpumpe 33 zum Ölbottich 11 zurück.
  • Da es eine Grenze bei der Wiederverwendung des Öls durch Filtern dieses gibt, wenn das Öl über einen bestimmten Pegel hinaus verschlechtert ist, sollte es entsorgt werden. In diesem Fall wird der Auslaßventilhebel 16 betätigt, um das Auslaßventil 15 zu öffnen, und verschlechtertes Öl fällt in den Öltank 31, nachdem es aus dem Ölbottich 11 durch die Ölauslaßöffnung 14 gegangen war. Als nächstes wird der Ölversorgungsventilhebel 43 betätigt und das Ölversorgungsventil 42 wird so umgeschaltet, daß die Ölleitung 34a und die Ölleitung 34b in einem Verbindungszustand stehen. Anschließend wird der Ölentsorgungsventilhebel 46 betätigt und das Ölentsorgungsventil 45 wird so umgeschaltet, daß die Ölleitung 34b und die Ölentsorgungsleitung 44 in einem Verbindungszustand stehen. Unter diesem Umstand wird Öl durch Ansteuern der Ölpumpe 33 aus dem Öltank 31 in den Ölentsorgungsspeichertank T2 ausgegeben. Es sollte angemerkt werden, daß es unnötig ist, das Öl zu dieser Zeit zu filtern, so daß es ferner möglich ist, den Ölfilter 32 wegzulassen.
  • Als nächstes wird Öl in den leeren Ölbottich 11 gefüllt. In diesem Fall wird zuerst der Auslaßventilhebel 16 betätigt, um das Auslaßventil 15 zu verschließen. Anschließend wird der Ölentsorgungsventilhebel 46 betätigt und das Ölentsorgungsventil 45 wird so umgeschaltet, daß die Ölleitung 34b und die Ölleitung 34c in einem Verbindungszustand stehen. Anschließend wird der Ölversorgungsventilhebel 43 betätigt und das Ölversorgungsventil 42 wird so umgeschaltet, daß die Ölversorgungsleitung 41 und die Ölleitung 34b in einem Verbindungszustand stehen. Durch Ansteuern der Ölpumpe 33 wird Öl, das in dem Versorgungsölspeichertank T1 durch die elektrische Heizung verflüssigt worden ist, zu dem Ölbottich 11 geliefert.
  • Darüber hinaus wird das Öl in dem Ölbottich 11 aufgrund von Absorption durch die Nahrungsmittel und durch Verdampfung durch Erhitzen weniger, so daß es notwendig sein wird, das Öl zu ergänzen, wenn sich das Fritiergerät 1 noch in Gebrauch befindet. Dies kann auf die gleiche Art und Weise wie in den oben beschriebenen Verfahren des Lieferns von Öl ausgeführt werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese Ausführungsform begrenzt und es ist selbstverständlich möglich, eine Vielfalt an Ausführungsformen auszuführen, die innerhalb eines Umfangs liegen, der nicht von den wesentlichen Punkten der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Beispielsweise ist es, wie in 3 gezeigt (Diagramm, das das Arbeitsprinzip darstellt) ferner möglich, den Ölentsorgungsmechanismus von dem Fritiergerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu entfernen.
  • Alternativ ist es, wie in 4 gezeigt ist, (Diagramm, das das Arbeitsprinzip zeigt) möglich, den Ölversorgungsmechanismus von dem Fritiergerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu entfernen.
  • Darüber hinaus wurde in der vorliegenden Ausführungsform ein Fritiergerät der pulsierenden Verbrennungsart als ein Beispiel angegeben, jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, ein Fritiergerät zu verwenden, bei dem der Ölbottich von außen durch einen Keramikplattenbrenner erhitzt wird, und es gibt keine Begrenzungen hinsichtlich der Heizanordnung.
  • Des weiteren muß ein Öl im Festzustand nicht notwendigerweise verwendet werden, und es kann statt dessen flüssiges Öl wie Pflanzenöl verwendet werden, wobei in diesem Fall die elektrischen Heizungen zum Verhindern des Verfestigens von Öl unnötig werden.
  • Des weiteren ist es auch möglich, eine Vorrichtung an das Ölversorgungsventil und das Ölentsorgungsventil anzubringen, die die geöffnete/geschlossene Position eines Ventils erkennt, so wie einen Mikroschalter. Eine Verbindung dieser Vorrichtung mit der Ölpumpe verhindert, daß die Ölpumpe eingeschaltet wird, in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen den Öffnungs-/Schließbedingungen der Ventile. In diesem Fall ist es möglich, Mißgeschicke zu verhindern, die durch falsche Betätigung der Ventile hervorgerufen wurden, so wie das Entsorgen unverbrauchten Öls in die Ölauslaßkammer.
  • Wie detailliert oben beschrieben wurde, werden gemäß einem Fritiergerät des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung eine Ölpumpe und eine Rücklaufleitung bei dem Filtermechanismus verwendet, um die Aufgabe des Lieferns von Öl durchzufüh ren. Somit muß das Bedienungspersonal das Öl nicht über den gesamten Weg zum Fritiergerät tragen und die Aufgabe des Lieferns von Öl an das Fritiergerät wird vereinfacht. Insbesondere, wenn festes Öl als Speiseöl verwendet wird, wird die Notwendigkeit des direkten Handhabens von heißem verflüssigtem Öl beseitigt und somit wir der Ölversorgungsbetrieb sicherer. Das Ergebnis dieser Merkmale ist, daß die Zeit des Bedienungspersonals, das durch diese Aufgaben aufgehalten wurde, mit anderen Aufgaben betraut werden kann, und effizienter eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus kann gemäß dem Fritiergerät des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Ölpumpe und die Rücklaufleitung, die in dem Filtermechanismus verwendet werden muß, verwendet werden, um die Aufgabe der Entsorgung von Öl auszuführen. Somit muß das Bedienungspersonal das Fritiergerät Öl nicht notwendigerweise über den gesamten Weg von dem Fritiergerät tragen, und die Aufgabe des zu entsorgenden Öls wird vereinfacht. Des weiteren wird die Notwendigkeit des direkten Handhabens von heißem entsorgtem Öl beseitigt und somit wird der Ölauslaßbetrieb sicherer. Das Ergebnis dieser Merkmale ist dasjenige, das die Zeit des Bedienungspersonals, die von diesen Aufgaben belegt wurde, mit anderen Aufgaben betraut werden kann, und daß Arbeit effizienter durchgeführt werden kann.
  • Des weiteren kann die Ölpumpe gemäß einem Fritiergerät der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und eine Rücklaufleitung, die in dem Filtermechanismus verwendet wird, verwendet werden, um die Aufgaben des Versorgens und Entsorgens von Öl durchzuführen. Deshalb muß das Bedienungspersonal für das Fritiergerät das Öl nicht notwendigerweise den gesamten Weg zu oder von dem Fritiergerät tragen, und die Arbeit wird ausgeführt ohne direktes Handhaben des heißen Öls, was die Aufgabe des Versorgens und Entsorgens von Öl einfach und sicher macht. Das Ergebnis dieser Merkmale ist, daß die Zeit des Bedienungspersonals, die gebraucht wurde, um diese Aufgaben zu lösen, anderen Aufgaben zugewiesen werden kann, und daß eine Arbeit effizient durchgeführt werden kann.

Claims (3)

  1. Ein Fritiergerät (1), das einen Ölbottich (11) aufweist, zum Enthalten von Speiseöl; eine Heizungsvorrichtung (20) zum Erhitzen des Speiseöls in dem Ölbottich; eine Auslaßleitung (13), die für den Ölbottich (11) zum Auslassen des Speiseöls aus dem Ölbottich (11) zu einem Öltank (31) vorgesehen ist; eine Filterungsvorrichtung (32) zur Filterung des Speiseöls in dem Ölbottich, wenn es in den Öltank (31) ausgelassen wird, eine Rücklaufleitung (34), die als eine Leitung zum Zurückleiten von Speiseöl in der Filtervorrichtung zu dem Ölbottich dient; und eine Ölpumpe (33), die an einem Zwischenabschnitt in der Rücklaufleitung angeordnet ist, zum Ansaugen von Speiseöl in dem Öltank und zum Pumpen dieses zu dem Ölbottich, wobei auf der Ansaugseite der Ölpumpe eine Ölversorgungsleitung (41) zum Liefern neuen Speiseöls von einem Versorgungsölspeichertank (T1) zu dem Ölbottich (11) von der Rücklaufleitung abzweigt, und wobei eine Ansaugroutenumschaltvorrichtung (42) vorgesehen ist, zum Umschalten einer Ansaugroute der Ölpumpe zwischen der Filtervorrichtung und der Ölversorgungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (13) separat von der Rücklaufleitung (34) ist, so daß das Speiseöl ohne eine Ölpumpe ausgegeben werden kann, und daß die Auslaßleitung (13) und die Rücklaufleitung (34) jeweils mit dem Ölbottich (11) verbunden sind.
  2. Ein Fritiergerät (1), das einen Ölbottich (11) aufweist, zum Enthalten von Speiseöl; eine Heizungsvorrichtung (20) zum Erhitzen des Speiseöls in dem Ölbottich; eine Auslaßleitung (13), die für den Ölbottich (11) zum Auslassen des Speiseöls aus dem Ölbottich (11) zu einem Öltank (31) vorgesehen ist; eine Filterungsvorrichtung (32) zur Filterung des Speiseöls in dem Ölbottich, wenn es in dem Öltank (31) ausgelassen wird, eine Rücklaufleitung (34), die als eine Leitung zum Zurückleitung von Speiseöl in der Filtervorrichtung zu dem Ölbottich dient; und eine Ölpumpe (33), die an einem Zwischenabschnitt in der Rücklaufleitung angeordnet ist, zum Ansaugen von Speiseöl in dem Öltank und zum Pumpen dieses zu dem Ölbottich, wobei auf der Ausflußseite der Ölpumpe eine Ölentsorgungsleitung (44) von der Rücklaufleitung abzweigt, und wobei eine Ausflußroutenumschaltvorrichtung (45) vorgesehen ist, um die Ausflußroute der Ölpumpe zwischen dem Ölbottich und der Ölentsorgungsleitung umzuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (13) getrennt von der Rücklaufleitung (34) ist, um das Speiseöl ohne einer Ölpumpe auszulassen und daß die Auslaßleitung (13) und die Rücklaufleitung (34) jeweils mit dem Ölbottich (11) verbunden sind.
  3. Fritiergerät gemäß Anspruch 2, wobei auf der Ansaugseite der Ölpumpe eine Ölversorgungsleitung (41) zum Liefern neuen Speiseöls von einem Ölspeichertank (T1) zu dem Ölbottich (11) von der Rücklaufleitung abzweigt, und wobei eine Ansaugroutenumschaltvorrichtung (42) vorgesehen ist, zum Umschalten der Ansaugroute der Ölpumpe zwischen der Filtervorrichtung und der Ölversorgungsleitung.
DE60102994T 2000-10-24 2001-10-23 Fritiergerät Expired - Lifetime DE60102994T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000323542 2000-10-24
JP2000323542A JP2002125865A (ja) 2000-10-24 2000-10-24 フライヤー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102994D1 DE60102994D1 (de) 2004-06-03
DE60102994T2 true DE60102994T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=18801194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102994T Expired - Lifetime DE60102994T2 (de) 2000-10-24 2001-10-23 Fritiergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6470794B2 (de)
EP (1) EP1201168B1 (de)
JP (1) JP2002125865A (de)
DE (1) DE60102994T2 (de)
ES (1) ES2220646T3 (de)
HK (1) HK1046226B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309422B2 (en) * 2001-01-12 2007-12-18 Illinois Tool Works Inc. Fryer filtration arrangement
US6572764B2 (en) * 2001-01-12 2003-06-03 Illinois Tool Works Inc. Fryer filtration arrangement
US7100497B2 (en) * 2001-09-12 2006-09-05 Pitco Frialator, Inc. High temperature, oil saving, rapid cook fryer system
US7182241B2 (en) * 2002-08-09 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Multi-functional solder and articles made therewith, such as microelectronic components
US7412922B2 (en) * 2002-08-14 2008-08-19 Mclemore John D Cooking apparatus
US6941857B2 (en) * 2002-08-14 2005-09-13 Mclemore John D. Cooking apparatus
JP2004081431A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Paloma Ind Ltd フライヤー
US20040058043A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Ronald More Portable cleaning and filtering apparatus
JP2004275293A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Paloma Ind Ltd 圧力フライヤー
US6969677B2 (en) * 2003-10-20 2005-11-29 Micron Technology, Inc. Methods of forming conductive metal silicides by reaction of metal with silicon
FR2876263B1 (fr) * 2004-10-07 2006-12-01 Morice Equipement Sa Dispositif de filtrage en continu d'huile de friteuse
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
US7698994B2 (en) * 2005-09-22 2010-04-20 Illinois Tool Works Inc. Fryer filtration arrangement with boil-out bypass
US7740023B2 (en) * 2006-08-18 2010-06-22 Restaurant Technologies, Inc. Check valve assemblies and related methods
US9861234B2 (en) * 2007-02-15 2018-01-09 Illinois Tool Works, Inc. Oil reclamation device and process
US8627763B2 (en) * 2007-03-19 2014-01-14 Frymaster L.L.C. Automatic top-off for deep fat fryers
JP5106910B2 (ja) * 2007-04-10 2012-12-26 株式会社パロマ フライヤー
US20090084273A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 The Frymaster Corporation Llc Low oil volume fryer with automatic filtration and top-off capability
JP2009092302A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Paloma Ind Ltd パルス燃焼器及び液体加熱調理器
AU2009222560B2 (en) * 2008-10-08 2015-07-09 Henny Penny Corporation Cooking medium systems having a single fill manifold
JP5395133B2 (ja) * 2011-08-19 2014-01-22 アサヒ装設株式会社 加熱調理装置における浮遊異物の除去装置
US9357881B2 (en) 2012-03-31 2016-06-07 Pitco Frialator, Inc. Oil level detection system for deep fat fryer
US9392907B2 (en) * 2012-05-01 2016-07-19 Michael Allora Bulk cooking oil distribution system
US9468338B1 (en) 2013-04-17 2016-10-18 Conrad D. Canter Portable and modular cooking oil cleaning and cooking oil replenishment system
US9776115B1 (en) 2014-06-18 2017-10-03 Nicholas Wayne Dattilo Mobile device for recovery and on site storage of used cooking oil
US9841394B2 (en) * 2015-11-16 2017-12-12 Pitco Frialator, Inc. System and method for sensing oil quality
US10436730B2 (en) 2015-12-21 2019-10-08 Pitco Frialator, Inc. System and method for sensing oil quality
US10736463B2 (en) * 2016-03-17 2020-08-11 Henny Penny Corporation Multiport/rotary valve sensor using hall effect control
CA183181S (en) 2018-08-28 2019-08-19 Georgaras Nikolaos Deep oil fryer
JP2020065654A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 株式会社笹原商事 油処理機
JP6782906B2 (ja) * 2018-10-23 2020-11-11 株式会社笹原商事 油濾過機
GB2593714A (en) * 2020-03-31 2021-10-06 Premier1Filtration Apparatus for filtering cooking fluids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768426A (en) 1986-04-02 1988-09-06 Gallina Corporation Oil filter apparatus and method for deep oil pressure cooking apparatus
US4890548A (en) 1988-03-15 1990-01-02 The Frymaster Corporation Deep fat frying apparatus having an improved cooking fluid filtration system
US4974501A (en) 1988-03-15 1990-12-04 The Frymaster Corporation Deep fat frying apparatus with improved under-fryer cooking liquid pumping and filtration system
US4899649A (en) 1988-03-15 1990-02-13 The Frymaster Corporation Deep fat frying apparatus having an improved cooking fluid filtration system
JPH0631294Y2 (ja) * 1989-02-09 1994-08-22 パロマ工業株式会社 液体加熱用パネル燃焼器
JPH05223214A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Paloma Ind Ltd 業務用フライヤー
JP3036971B2 (ja) 1992-05-16 2000-04-24 パロマ工業株式会社 フライヤーの油溢出警報方法
US5249511A (en) 1993-02-09 1993-10-05 Shumate Eldridge J Bulk cooking oil distribution and waste removal system
JPH1043063A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 Paloma Ind Ltd フライヤー
JP2001078901A (ja) * 1999-09-14 2001-03-27 Paloma Ind Ltd 液体加熱調理器
US6235210B1 (en) * 2000-02-22 2001-05-22 Hobart Corporation Combination continuous and batch filter for a recirculating fryer
JP2002000466A (ja) * 2000-06-21 2002-01-08 Paloma Ind Ltd フライヤー

Also Published As

Publication number Publication date
DE60102994D1 (de) 2004-06-03
ES2220646T3 (es) 2004-12-16
EP1201168A1 (de) 2002-05-02
JP2002125865A (ja) 2002-05-08
HK1046226B (zh) 2004-12-17
EP1201168B1 (de) 2004-04-28
US6470794B2 (en) 2002-10-29
US20020046657A1 (en) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102994T2 (de) Fritiergerät
DE2756428C2 (de)
DE2027531A1 (de) Überdruck-Kochsystem zum Braten von Nahrungsmitteln
DE3235142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von speiseoel bzw. speisefett
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
EP1213987B1 (de) Verfahren zum fritieren von fritiergut und vorrichtung zu dessen durchführung
DE2161883A1 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1981378B1 (de) Dampffunktion am ende eines brühvorgangs
EP0274561A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE4017789A1 (de) Dentalwascheinheit
EP0546434A1 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE1411740A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit
DE3512741A1 (de) Kochgeraet fuer lebensmittel
DE1938778A1 (de) Gekochte Nahrungsmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2746728A1 (de) Friteuse
DE3937378C2 (de)
DE60100532T2 (de) Fritiergerät
DE2832659A1 (de) Maschine zum kochen von teigwaren, reis und sonstigen lebensmittelerzeugnissen
DE3438509A1 (de) Kochoel-abfuehranlage
EP0143885A1 (de) Elektrisches Fritiergerät
EP1371313B2 (de) Frittier- und Kocheinheit
DE102007032288A1 (de) Dampffunktion am Ende eines Brühvorgangs
DE102004037930A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dunstabzugshauben sowie Dunstabzugshaube mit einer Waschvorrichtung
WO2015051904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von frittieröl
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition