DE60102089T2 - Positionierelement für Lichtleitfasern - Google Patents

Positionierelement für Lichtleitfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60102089T2
DE60102089T2 DE60102089T DE60102089T DE60102089T2 DE 60102089 T2 DE60102089 T2 DE 60102089T2 DE 60102089 T DE60102089 T DE 60102089T DE 60102089 T DE60102089 T DE 60102089T DE 60102089 T2 DE60102089 T2 DE 60102089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiskers
optical fiber
positioning device
fiber positioning
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102089D1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama-shi Katsura
Wataru Yokohama-shi Sakurai
Toshiaki Yokohama-shi Kakii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE60102089D1 publication Critical patent/DE60102089D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102089T2 publication Critical patent/DE60102089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/08Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2296Oxides; Hydroxides of metals of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3854Ferrules characterised by materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für optische Fasern, nachfolgend durchgehend als Optische-Faser-Positioniereinrichtung bezeichnet, die dazu verwendet wird, um optische Fasern miteinander optisch zu verbinden.
  • Stand der Technik
  • Optische Verbindungseinrichtungen werden gewöhnlich dazu verwendet, um optische Fasern zu verbinden, die bei optischen Kommunikationseinrichtungen verwendet werden, wobei bei den optischen Verbindungseinrichtungen Optische-Faser-Positioniereinrichtungen wie Klemm- und Steckhülsen verwendet werden. Solche Optische-Faser-Positioniereinrichtungen erfordern eine hohe Formgenauigkeit, da sie das Positionieren der entsprechenden axialen Zentren der optischen Fasern so ausführen müssen, dass diese mit hoher Genauigkeit aneinandergefügt werden, und erfordern weiterhin eine hohe Formstabilität, wenn sie über eine lange Zeitdauer verwendet werden sollen. Gleichzeitig müssen die Optische-Faser-Positioniereinrichtungen nicht nur eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, sondern auch eine Langzeitfestigkeit, da sie wiederholt zusammengefügt und entkoppelt werden.
  • Als solche Optische-Faser-Positioniereinrichtungen sind herkömmlicherweise Hülsen bekannt, die durch Pressspritzen von Epoxydharzen, welche Duroplaste sind, erhalten wurden. Jedoch benötigen solche Hülsen, die aus Duroplasten spritzgegossen wurden, beim Spritzgießen Zeit zum Aushärten, wodurch sich ihre Produktivität verringert.
  • Deshalb ist es üblich geworden, für Optische-Faser-Positioniereinrichtungen Thermoplaste zu verwenden, um die Produktivität zu verbessern.
  • Zum Beispiel offenbart die inländische Wiederveröffentlichung der WO95/25770 (Domestic Republication) eine Hülse, die eine Harzzusammensetzung aufweist, welche ein Polyphenylensulfidharz oder ähnliches mit einem Anteil von 20 bis 40 Gewichtsprozent (Gew.-%) enthält, kugelförmige feine Teilchen aus Silika oder ähnlichem mit einem Anteil von 40 bis 60 Gew.-% und Whisker wie z. B. Kaliumtitanat-Whisker, Aluminiumborat-Whisker, Siliziumkarbid-Whisker, Siliziumnitrit-Whisker, Zinkoxid-Whisker, Aluminium-Whisker, Graphit-Whisker o. ä. mit einem Anteil im Bereich von 15 bis 25 Gew.-%.
  • Auf der anderen Seite offenbart die Veröffentlichung WO99/53352 eine Hülse, die eine Harzzusammensetzung aufweist, welche ein Polyphenylensulfidharz, Silika-Teilchen und tetrapodförmige Zinkoxid-Whisker in einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-% und Silikat-Whisker in einem Anteil von 5 bis 30 Gew.-% enthält. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Hülse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des nachfolgenden Anspruchs 1 ausgebildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben den oben beschriebenen Stand der Technik studiert. In der Folge haben die Erfinder herausgefunden, dass der oben beschriebene Stand der Technik folgende Probleme aufweist.
  • Obwohl nämlich die Hülse, die in der inländischen Wiederveröffentlichung der WO95/25770 (Domestic Republication) offenbart wird, vorteilhaft ist, was die Formgenauigkeit anbelangt, da sie Silika-Teilchen und Whisker in ihrer Harzzusammensetzung aufweist, hat sie möglicherweise keine ausreichende Festigkeit an den Bereichen, welche Führungslöcher umgeben, in die Führungsstifte eingeführt werden, so dass die Teile der Hülse, die die Führungslöcher umgeben, absplittern können, wenn die Führungsstifte in die Führungslöcher eingeführt werden bzw. herausgezogen werden. Bei MPO optischen Verbindungseinrichtungen des Druck-/Zieh-Typs, insbesondere, können Führungsstifte stoßartig in die Führungslöcher der Hülse eingeführt werden, während sie bezüglich der Führungslöcher verschoben oder verkippt sind, wodurch die Teile der Hülse, die die Führungslöcher umgeben, dazu neigen, abzusplittern. Folglich muss die Hülse schon in einem vergleichsweise frühen Stadium ersetzt werden o. ä., so dass sie kaum über eine lange Zeitdauer verwendet werden kann. Auch kann ihre Formstabilität nicht als ausreichend angesehen werden.
  • Obwohl die Hülse, die in der Veröffentlichung WO99/53352 offenbart wird, als vorteilhaft angesehen, was die Formgenauigkeit, die Formstabilität, die mechanische Festigkeit und die zeitliche Beständigkeit anbelangt, ist es notwendig, diese Eigenschaften weiter zu verbessern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung bereitzustellen, deren Formgenauigkeit, mechanische Festigkeit, Formstabilität und zeitliche Beständigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Um die oben angegebene Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder sorgfältige Studien durchgeführt. Indem die Erfinder Polyphenylsulfidharz (nachfolgend als "PPS-Harz" bezeichnet), Silika-Teilchen und Whisker in eine Harzverbindung gepackt haben, um daraus eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung zu bilden, und dabei die jeweiligen Packungsanteile des PPS-Harzes der Silika-Teilchen und der Whisker, ebenso wie die Struktur des PPS-Harzes und der Art der zu packenden Whisker variiert haben, haben die Erfinder die Formgenauigkeit, mechanische Stärke, Formstabilität und Langzeitbeständigkeit der resultierenden Harzzusammensetzungen untersucht. Als Folge haben die Erfinder herausgefunden, dass die oben beschriebene Aufgabe gelöst werden kann, wenn entsprechende Packungsanteile von PPS-Harz, Silika-Teilchen und Whisker innerhalb dieser vorbestimmten Bereiche sind, und ein PPS-Harz mit einer spezifischen Struktur und Whisker mit einer spezifischen Form verwendet werden, und als PPS-Harz bzw. Whisker verwendet werden, wodurch die vorliegende Erfindung erzielt wird.
  • Die Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Harzzusammensetzung, die ein PPS-Harz aufweist, das hauptsächlich aus einem Lineartyp-PPS-Harz mit einem Anteil im Bereich zwischen 24 und 30 Gew-% aufweist, Silika-Teilchen mit einem Anteil im Bereich zwischen 61 und 67 Gew.-% und tetrapodförmige Whisker mit einem Anteil im Bereich zwischen 6 und 12 Gew.-%.
  • Bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung haben die tetrapodförmigen Whisker eine so niedrige Anisotropie, dass ihr thermischer Schrumpfkoeffizient zum Zeitpunkt des Spritzgießens eine niedrige Anisotropie, eine höhere Formüberführbarkeit und eine verbesserte Formgenauigkeit verglichen mit Optische-Faser-Positioniereinrichtungen aufweist, die nicht nur diese Art von Whiskern aufweisen, sondern zusätzlich dazu auch andere Arten von Whiskern (die im Allgemeinen faserartig sind). Da weiterhin der Lineartyp des PPS-Harzes selbst eine bessere Fluidität als PPS-Harze vom querverbundenen Typ u. ä. aufweist, erhöht sich die Fluidität der Harzzusammensetzung weiter. Dadurch wird ein Druck beim Spritzgießen der Harzverbindung einschließlich des Lineartyp-PPS-Harzes vollständig auf dem gesamten Spritzgusshohlraum übertragen, wodurch die Dichte der resultierenden Optische-Faser-Positioniereinrichtung zunimmt. Weiterhin weist das Lineartyp-PPS-Harz auch eine höhere Festigkeit als andere Typen von PPS-Harzen auf. Folglich wird bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung eine größere mechanische Festigkeit unter Verwendung des PPS-Harzes erreicht, das hauptsächlich aus Lineartyp-PPS-Harz besteht, wenn die Anteile von Silika-Teilchen und tetrapodförmigen Whiskern in der Harzzusammensetzung konstant gehalten werden. Dabei wird der Effekt ihres Kombinierens nicht offensichtlich, falls der Anteil der tetrapodförmigen Whisker unterhalb von 6 Gew-% liegt, wodurch Anisotropie des thermischen Schrumpfkoeffizienten auftritt, was Verziehungen und Verzerrungen bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung erzeugen kann. Falls der Anteil 12 Gew.-% übersteigt, so wird der Versteifungseffekt bezüglich des PPS-Harzes schwächer, wodurch die mechanische Festigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung herabgesenkt wird. Falls der Anteil des PPS-Harzes, das hauptsächlich aus dem Lineartyp-PPS-Harz besteht, weniger als 24 Gew.-% beträgt, so verschlechtert sich die Gießbarkeit der Harzverbindung, wodurch ihre Formgenauigkeit herabgesenkt wird. Falls der Anteil dagegen 30 Gew.-% übersteigt, so wird der Verstärkungseffekt der Silika-Teilchen und der tetrapodförmigen Whisker bezüglich des PPS-Harzes schwächer, wodurch die mechanische Festigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung herabgesenkt wird. Falls der Anteil der Silika-Teilchen weniger als 61 Gew.-% beträgt, so wird der Koeffizient der linearen Ausdehnung der gesamten Harzverbindung so hoch, dass sich ihre Formgenauigkeit verschlechtert, und der Elastizitätsmodulus wird so niedrig, dass sich die mechanische Festigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung verringert. Falls der Anteil 67 Gew.-% übersteigt, so wird das Fließvermögen der Harzverbindung beim Spritzgießen so niedrig, dass die Gießbarkeit der Harzverbindung herabgesenkt wird, wodurch ihre Formgenauigkeit herabgesenkt wird. Weiterhin wird die Harzverbindung brüchig, da der Anteil des PPS-Harzes abnimmt.
  • Vorzugsweise weist die Teilchengrößen-Verteilung der Silika-Teilchen in der Optische-Faser-Positioniereinrichtung jeweils einen relativen Maximalwert in den Teilchengrößebereichen 0,3 bis 0,8 μm und 4 bis 7 μm auf.
  • Falls in jedem der beiden oben genannten Bereiche ein relativer Maximalwert existiert, dann ist es vorteilhaft, dass Silika-Teilchen, die eine kleinere Teilchengröße aufweisen, Lücken zwischen Silika-Teilchen mit größerer Teilchengröße auffüllen, wodurch das Packungsverhältnis verbessert wird. Wenn die Silika-Teilchen mit der oben genannten Teilchengrößenverteilung und Silika-Teilchen, bei denen wenigstens einer der zwei relativ Maximalwerte außerhalb der oben genannten Bereiche sind, dasselbe Packungsverhältnis aufweisen, so verbessert sich das Fließvermögen der Harzverbindung in dem Fall stärker, bei dem die Silika-Teilchen die oben erwähnte Teilchengrößeverteilung aufweisen, da der Kontaktwiderstand zwischen Silika-Teilchen herabgesenkt wird.
  • Vorzugsweise sind die tetrapodförmigen Whisker bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung Zinkoxid-Whisker.
  • Wenn Whisker, die eine Tetrapodform (eine dreidimensionale Form, die erhalten wird, indem der Schwerpunkt eines regulären Tetraeders und seine Ecken miteinander verbunden werden) als solche verwendet werden, so ist ihre Anisotropie niedrig, wobei eine Tendenz besteht, dass das resultierende Element einen thermischen Schrumpfkoeffizienten mit niedriger Anisotropie beim Gießen, eine bessere Gießüberführbarkeit und eine verbesserte Formgenauigkeit verglichen mit dem Fall, der andere Arten von Whisker enthält, aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil des Lineartyps PPS-Harzes beim PPS-Harz der Optische-Faser-Positioniereinrichtung zwischen 95 und 100 Gew.-%.
  • Falls der Anteil des Lineartyp-PPS-Harzes im PPS-Harz weniger als 95 Gew.-% beträgt, so nimmt das Fließvermögen der Harzverbindung ab und die Gleichförmigkeit in der Dichte der Optische-Faser-Positioniereinrichtung nimmt ab, wodurch ihre mechanische Festigkeit dazu neigt, niedriger zu werden.
  • Vorzugsweise liegt bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung die Schmelzviskosität des Lineartyp-PPS-Harzes bei 300°C zwischen 100 und 500 Poise.
  • Falls die Schmelzviskosität weniger als 100 Poise beträgt, so ist das Molekulargewicht des Lineartyp-PPS-Harzes so niedrig, dass die mechanische Festigkeit dazu neigt, niedriger zu sein. Falls die Schmelzviskosität 500 Poise überschreitet, so verschlechtert sich das Fließvermögen der Harzverbindung, so das die Formgenauigkeit dazu neigt, niedriger zu werden.
  • Vorzugsweise beträgt die mittlere Teilchengröße der Silika-Teilchen bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung zwischen 0,2 und 7 μm.
  • Falls mittlere Teilchengröße kleiner als 02 μm ist, so ist das Fließvermögen der Harzverbindung beim Gießen herabgesenkt, so dass das Gießen instabil wird, wodurch die Formgenauigkeit dazu neigt, sich zu verschlechtern. Falls die mittlere Teilchengröße 7 um übersteigt, so bilden sich Unregelmäßigkeiten auf der Größenskala von Mikrometern, wenn Silika-Teilchen auf der Oberfläche abgeschieden werden, wodurch die Formgenauigkeit dazu neigt, herabgesenkt zu werden. Weiterhin nimmt die Oberfläche des Silikas ab, wodurch ihre Festigkeit dazu neigt, niedriger zu werden.
  • Bei der Optische-Faser-Positioniereinrichtung liegt der Anteil der tetrapodfömrigen Whisker in der Harzverbindung vorzugsweise zwischen 8 und 12 Gew.-%, 6 und 10 Gew.-% oder 8 und 10 Gew.-%.
  • Vorzugsweise beträgt der Gesamtanteil der Silika-Teilchen und der tetrapodförmigen Whisker in der Harzverbindung der Optische-Faser-Positioniereinrichtung zwischen 70 und 76 Gew.-%
  • Falls der gesamte Anteil unterhalb von 70 Gew.-% liegt, so wird der lineare Expansionskoeffizient der gesamten Harzverbindung höher, wodurch die Formgenauigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung niedriger werden kann. Falls der gesamte Anteil 76 Gew.-% übersteigt, so wird das Fließvermögen der Harzverbindung beim Gießen niedriger, so dass die Gießbarkeit verschlechtert wird, wodurch die Formgenauigkeit niedriger werden kann und die mechanische Festigkeit nicht mehr ausreichend sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann umfassender anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Figuren verstanden werden, die allerdings nur der Veranschaulichung dienen und keinesfalls die vorliegende Erfindung einschränken sollen.
  • Weitere Anwendungsfelder der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgend gegebenen ausführlichen Beschreibung offenbar werden. Es sollte jedoch dabei bedacht werden, dass die ausführliche Beschreibung und spezielle Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind; nur der Veranschaulichung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Erfindung sich anhand dieser ausführlichen Beschreibung für Fachleute auf diesem Gebiet der Technik in offensichtlicher Weise ergeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Koppeln der optischen MT-Verbinder ist, wobei jede eine Hülse als Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand nach dem Koppeln der optischen MT-Verbinder ist, von denen jede eine Hülse als Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen optischen MPO-Verbinder zeigt, der eine Hülse als Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet; und
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Hülse von 3 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Optische-Faser-Positioniereinrichtung im Detail erläutert.
  • Die Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Harzverbindung, die ein PPS-Harz, Silika-Teilchen und tetrapodförmige Whisker aufweist. Dabei wird PPS-Harz verwendet, da es vorteilhaft ist, was Formbeständigkeit, Kriechverhalten und Gießbarkeit anbelangt. Im Allgemeinen beinhalten PPS-Harze PPS-Harze vom Kreuzverbundentyp (verzweigt) und PPS-Harze vom Lineartyp. Das PPS-Harz, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein PPS-Harz, das hauptsächlich aus Lineartyp-PPS-Harz besteht. Das Lineartyp-PPS-Harz wird aus folgenden Gründen als eine Hauptkomponente verwendet. Falls nämlich das Lineartyp-PPS-Harz als Hauptkomponente verwendet wird, so ist es möglich; das Molekulargewicht des PPS-Harzes herabzusenken, wodurch eine Harzverbindung mit gutem Fließvermögen erhalten wird. Folglich wird ein Druck vollständig auf einen gesamten Gießformhohlraum übertragen. Dadurch ergibt sich für die Optische-Faser-Positioniereinrichtung eine gleichförmige Dichte, wodurch ihre mechanische Festigkeit weiter verbessert wird. Der Anteil des Lineartyp-PPS-Harzes beim PPS-Harz beträgt gewöhnlich 95 bis 100 Gew.-%. Falls der Anteil des Lineartyp-PPS-Harzes beim PPS-Harz weniger als 95 Gew.-% beträgt, so wird das Fließvermögen der Harzverbindung herabgesenkt, so dass die Gleichförmigkeit der Dichte der Optische-Faser-Positioniereinrichtung schlechter wird, wodurch die mechanische Festigkeit niedriger werden kann. Die Schmelzviskosität des Lineartyp-PPS-Harzes beträgt bei 300°C gewöhnlich zwischen 100 und 500 Poise, vorzugsweise 150 bis 250 Poise. Falls die Schmelzviskosität weniger als 100 Poise beträgt, so ist das Molekulargewicht des Lineartyp-PPS-Harzes so gering, dass die mechanische Festigkeit niedriger werden kann. Falls die Schmelzviskosität 500 Poise überschreitet, so wird das Fließvermögen der Harzverbindung schlechter, wodurch die Formbeständigkeit herabgesenkt werden kann. Der Anteil von PPS-Harz bei der Harzverbindung beträgt gewöhnlich 24 bis 30 Gew.-%. Falls der Anteil weniger als 24 Gew.-% beträgt, so verschlechtert sich die Gießbarkeit der Harzverbindung, wodurch die Formbeständigkeit herabgesenkt wird. Falls der Anteil 30 Gew.-% überschreitet, so wird der Verstärkungseffekt durch die Füllmaterialien (Silika-Teilchen und Whisker) bezüglich des PPS-Harzes schwächer, wodurch die mechanische Festigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung herabgesenkt wird.
  • Die Harzverbindung, die für die Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält Silika-Teilchen. Grund dafür ist die Tatsache, dass Silika-Teilchen im Allgemeinen einen niedrigen linearen Expansionskoeffizienten und eine geringe Anisotropie aufweisen, was die Formgenauigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung verbessern kann. Obwohl es kugelförmige und splitterförmige Silika-Teilchen gibt, werden bevorzugt kugelförmige Silika-Teilchen verwendet. Die Silika-Teilchen in Kugelform weisen eine niedrigere Anisotropie auf als Silika-Teilchen in Form von Splittern u. ä. Vorzugsweise haben die Silika-Teilchen eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,2 und 7 μm. Falls die mittlere Teilchengröße weniger als 0,2 μm beträgt, so nimmt das Fließvermögen der Harzverbindung beim Gießen ab, so dass das Gießen instabil wird, wodurch die Formgenauigkeit niedriger werden kann. Falls die mittlere Teilchengröße 7 μm überschreitet, so treten Unregelmäßigkeiten auf der Skala von Mikrometern auf, wenn Silika-Teilchen auf der Oberfläche abgeschieden werden, wodurch die Formgenauigkeit niedriger werden kann. Weiterhin nimmt die Oberfläche der Silika-Teilchen ab, wodurch die Festigkeit niedriger wird.
  • Falls die Silika-Teilchen eine Mischung aus zwei Arten von Silika-Teilchen mit unterschiedlicher Teilchengrößeverteilung sind, so kann die Mischung zwei relative Maxima in ihrer Teilchengrößeverteilung aufweisen. Vorzugsweise liegen diese zwei relativen Maxima der Teilchengrößeverteilung innerhalb der Bereiche 0,3 bis 0,8 μm bzw. 4 bis 7 μm. Falls die relativen Maxima nebeneinander in diesen zwei Bereichen existieren, so bietet dies den Vorteil, dass die Silika-Teilchen mit kleinerer Teilchengröße die Lücken zwischen den Silika-Teilchen mit größerer Teilchengröße auffüllen, wodurch das Packungsverhältnis verbessert wird. Weiterhin verbessert sich das Fließvermögen der Harzverbindung im Fall, dass die Silika-Teilchen die oben erwähnte Teilchengrößenverteilung mit zwei relativen Maxima in den oben angegebenen zwei Bereichen aufweisen, da, wenn die Silika-Teilchen, die die oben erwähnte Teilchengrößenverteilung aufweisen, der Kontaktwiderstand zwischen den Silika-Teilchen gegenüber dem Fall herabgesenkt wird, bei dem bei gleichem Packungsverhältnis wenigstens einer der zwei relativen Maximalwerte außerhalb der oben erwähnten Bereiche liegt. Der Anteil der Silika-Teilchen bei der Harzverbindung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt zwischen 61 und 67 Gew.-%. Falls der Anteil von Silika-Teilchen weniger als 61 Gew.-% beträgt, so wird der lineare Expansionskoeffizient der gesamten Harzverbindung so hoch, dass ihre Formgenauigkeit herabgesenkt wird, und ihr Elastizitätsmodul wird so niedrig, dass sich die Festigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung verringert. Falls der Anteil der Silika-Teilchen 67 Gew.-% dagegen überschreitet, so wird das Fließvermögen der Harzverbindung beim Gießen so niedrig, dass sich die Gießbarkeit verschlechtert, wodurch die Formgenauigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung verschlechtert wird. Auch wird in diesem Fall die Harzverbindung brüchig, da der Anteil des PPS-Harzes abnimmt.
  • Vorzugsweise sind die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten tetrapodförmigen Whisker Zinkoxid-Whisker. Tetrapodförmige (eine dreidimensionale Form, die dadurch erhalten wird, indem der Schwerpunkt eines regulären Tetraeders und dessen Ecken verbunden werden) Whisker werden verwendet, da ihre Anisotropie niedrig ist, was dazu führt, dass das resultierende Element einen geringen anisotropen thermischen Schrumpfkoeffizienten beim Gießen aufweist, sowie eine bessere Gießführbarkeit und eine verbesserte Formgenauigkeit im Vergleich mit dem Fall, der andere Arten von Whiskern enthält.
  • Vorzugsweise werden als Whisker ausschließlich tetrapodförmige Whisker verwendet, ohne dass andere Whisker verwendet werden. Dies liegt daran, dass tetrapodförmige Whisker eine niedrige Anisotropie verglichen mit Optische-Faser-Positioniereinrichtungen aufweisen, die nicht nur diese Art von Whiskern, sondern auch andere Whisker (die im Allgemeinen faserförmig sind) mit diesen zusammen aufweisen, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass die Formgenauigkeit verbessert wird.
  • Ein tetrapodförmiger Whisker hat vier nadelartige Abschnitte. Vorzugsweise haben diese vier nadelartigen Abschnitte eine mittlere Länge zwischen 2 bis 10 μm. Falls die mittlere Länge weniger als 2 μm beträgt, so nimmt die Oberfläche zu, so dass das Fließvermögen der Harzverbindung schlechter wird, wodurch die Formgenauigkeit niedriger werden kann. Falls die mittlere Länge größer als 10 μm wird, so wird der Whisker größer als das Silika-Teilchen, wodurch das Fließvermögen der Harzverbindung schlechter werden kann. Vorzugsweise haben die nadelartigen Abschnitte einen mittleren Durchmesser zwischen 0,2 und 2 μm an ihrem Basisabschnitt. Falls der mittlere Durchmesser weniger als 0,2 μm beträgt, so werden die nadelartigen Abschnitte zu dünn, so dass sie kürzer werden und ihre Oberfläche zunimmt, wodurch das Fließvermögen der Harzverbindung schlechter werden kann. Falls der mittlere Durchmesser 2 μm überschreitet, so werden die nadelartigen Abschnitte dicker und länger, so dass sie den Silika-Teilchen in die Quere kommen, wodurch das Fließvermögen der Harzverbindung schlechter werden kann. Vorzugsweise haben die nadelartigen Abschnitte der tetrapodförmigen Whisker ein Aspektverhältnis (mittlere Länge zu mittlerem Durchmesser) zwischen 2 und 20. Falls das Aspektverhältnis weniger als 2 beträgt, so kann der Verstärkungseffekt bezüglich des PPS-Harzes ungenügend sein. Falls das Aspektverhältnis 20 übersteigt, so kann das Fließvermögen der Harzverbindung schlechter werden.
  • Der Anteil der tetrapodförmigen Whisker in der Harzverbindung beträgt wenigstens 6 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 8 Gew.-%. Falls der Anteil der tetrapodförmigen Whisker weniger als 6 Gew.-% beträgt, so wirkt sich der Kombinationseffekt nicht aus, wodurch der thermische Schrumpfkoeftizient eine Anisotropie erhält; was zu Verziehung- und Verzerrung der Optische-Faser-Positioniereinrichtung führen kann. Der Anteil der tetrapodförmigen Whisker in der Harzverbindung beträgt 12 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger. Falls der Anteil der tetrapodförmigen Whisker 12 Gew.-% übersteigt, so wird der Verstärkungseffekt aufgrund der tetrapodförmigen Whisker bezüglich des PPS-Harzes schwächer, wodurch die mechanische Festigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung herabgesenkt wird.
  • Vorzugsweise beträgt der gesamte Anteil der Silika-Teilchen und tetrapodförmigen Whisker in der Harzverbindung zwischen 70 und 76 Gew.-%. Falls der gesamte Anteil weniger als 70 Gew.-% beträgt, so wird der lineare Expansionskoeffizient der gesamten Harzverbindung größer, wodurch die Formgenauigkeit der Optische-Faser-Positioniereinrichtung niedriger werden kann. Falls der gesamte Anteil 76 Gew.-% übersteigt, so wird das Fließvermögen der Harzverbindung beim Gießen niedriger, so dass sich die Gießbarkeit verschlechtert, wodurch die Formgenauigkeit schlechter werden kann und die mechanische Festigkeit ungenügend werden kann.
  • Obwohl die Harzverbindung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird aus PPS-Harz, Silika-Teilchen und tetrapodförmigen Whiskern besteht, können sehr feine Füllmaterialien, die keine Silika-Teilchen oder Whisker sind, Pigmente, Stabilisatoren, Kopplungsagenzien, Feuerhemmstoffe, u. ä. hinzugefügt werden, ohne dass dabei die geforderten Eigenschaften negativ beeinflusst werden.
  • Obwohl die Harzverbindung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, durch ein normales Knetverfahren geknetet werden kann, bei dem Füllstoffe in die Harzverbin dung eingebracht werden, wird sie vorzugsweise durch Verwendung einer Knetmaschine geknetet, die eine große Knetwirkung aufweist und dadurch Füllmaterialien und andere Verbindungen in der Harzverbindung vollständig dispergieren kann. Beispiele solcher Knetmaschinen umfassen uniaxiale oder biaxiale Extruder und Kneten.
  • Beispiele für Optische-Faser-Positioniereinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Klemm- und Steckhülsen (Stecker und Buchsen), die für unterschiedliche Arten von optischen Verbindungseinrichtungen verwendet werden kann, wie z. B. optischen MT-Verbindern und optischen MPO-Verbindern, die nachfolgend beschrieben werden.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die optische MT-Verbinder zeigt, von denen jede eine Mehrkanalhülse als Optische-Faser-Positioniereinrichtung verwendet, und welche den Zustand zeigt, bevor die Mehrkanalverbinder miteinander verbunden werden. 2 ist eine perspektivische Darstellung, die die optischen MT-Verbinder zeigt, nachdem die Mehrkanalhülsen von 1 miteinander verbunden worden sind. Wie 1 zeigt, umfassen die optischen MT-Verbinder 1 einen Satz von Hülsen 3, 3, unbeschichtete optische Fasern zu sichern; ein Paar von stabförmigen Führungsstiften 5, 5, die in die Hülsen 3, 3 einzuführen sind, um die Hülsen 3, 3 miteinander zu verbinden; und eine Verbindungsklemme 7, um die aneinander anliegenden Hülsen 3, 3 miteinander zu verbinden. Die Hülse 3 umfasst einen flachen Verbindungsabschnitt 3a und einen blockförmigen Fibereinführabschnitt 3b, der integral mit einem Ende des Verbindungsabschnitts 3a ausgeführt ist. Zum Beispiel ist ein vierfasriges Flachkabel 2 in den Fasereinführabschnitt 3b eingeführt, wogegen vier optische Fasern 4, die durch Abisolierung der Beschichtung am vorderen Endabschnitt des Faser-Flachkabels 2 im Verbindungsabschnitt 3 vorgesehen sind. Weiterhin ist im Verbindungsabschnitt 3a ein Fensterloch 10 gebildet, durch das ein Kleber 11, wie z. B. Epoxydharz, injiziert wird, um die beschichteten Fasern 4 zu sichern. Weiterhin sind in der Hülse 3 Führungslöcher 6, 6 gebildet, von denen jedes eine im Wesentlichen kreisförmige innere Peripherie aufweist, um ein Paar von Führungsstiften 5, 5 aufzunehmen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen MPO-Verbinders, der für die Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hülse verwendet, wogegen 4 eine vergrößerte Darstellung der Hülse von 3 ist. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, umfassen die optischen MPO-Verbinder 20 ein Paar Stecker (von denen nur einer gezeigt ist) 12, einen Adapter 13, der ein Führungsloch 13a zum Führen und Aufnehmen dieser Stecker 12 besitzt, und ein Paar von Führungsstiften 14, 14, die zum Verbinden der Stecker 12 verwendet werden. Der Stecker 12 umfasst eine Hülse 16, um einen vorderen Endbereich eines Faserbandkabels 15 zu sichern, ein Hülsensicherungselement 17, um die Hülse 16 darin aufzunehmen, und eine Ummantelung 18, um das Hülsensicherungselement 17 darin aufzunehmen, wobei die Hülse 16 eine Konfiguration hat, die identisch zu der der Hülse 3 beim optischen MT-Verbinder 1 ist. Daher sind in der Hülse 16 ein Paar Führungslöcher 16a, 16a gebildet, so dass die Führungsstifte 14, 14 darin eingeführt werden. Da die Führungsstifte 14 in die Führungslöcher 16a eingeführt werden können, während sie relativ dazu verschoben oder verkippt werden, ist bei einem solchen optischen MPO-Verbinder 20 eine hohe mechanische Festigkeit der Hülse 16 erforderlich. Daher ist die Hülse 16 als Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch für den optischen MPO-Verbinder 20 geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele noch weiter im Detail beschrieben.
  • Beispiele
  • Eine Hülse, die bei einem optischen MT-Verbinder verwendet werden soll, wurde als eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung hergestellt. Zuerst wurde zum Herstellen der Hülse ein PPS-Harz mit einer Schmelzviskosität von 180 bis 200 Poise bei 300°C und mit wenigstens 99 Gew.-% an Lineartyp-PPS-Harz, Silika-Teilchen und Whiskern hergestellt. Danach wurden das PPS-Harz, die Silika-Teilchen und die Whisker miteinander vermischt. Die so erhaltene Mischung wurde in einen biaxialen Extruder (PCM-45, hergestellt von der Ikegai Corporation) eingegeben und darin geschmolzen und geknetet, wobei eine tablettenähnliche Harzverbindung erhalten wurde. Dann wurde die tablettenähnliche Harzverbindung unter Verwendung einer horizontalen Spritzgussmaschine unter einer Anpresskraft von 30 t geformt, wobei eine vierkernige Hülse (mit Abmessungen von etwa 6 mm × 8 mm × 2,5 mm), vergleichbar zu der in 1 und 2 gezeigten, erhalten wurde. Der Durchmesser des in der Hülse gebildeten Führungslochs wurde auf 700 μm festgelegt. Die Formgenauigkeit, Formbeständigkeit, mechanische Festigkeit und Langzeitbeständigkeit dieser Hülse wurden nachfolgend untersucht.
  • Dabei wurde die Passgenauigkeit der Hülse auf Grundlage des Verbindungsverlustes der optischen MT-Verbinder und der Rundheit untersucht. Dabei wurden die optischen MT-Verbinder wie folgt vorbereitet. Ein Paar Hülsen und zwei vierfasrige Flachkabel (Faser-Flachkabel), von denen jede vier optische Single-Mode-Fasern aufweist, wurden vorbereitet, und die Faser-Flachkabel wurden unter Verwendung eines Klebstoffs an den entsprechenden Hülsen angebracht, und die Endflächen jedes Faser-Flachkabels wurden angeschliffen. Daraufhin wurde ein Paar von Führungsstiften verwendet; um die Hülsen miteinander zu verbinden und dadurch die optischen MT-Verbinder vorzubereiten.
  • Der Verbindungsverlust (Kopplungsverlust) der optischen MT-Verbinder wurde dadurch ermittelt, dass Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1,3 μm unter Verwendung einer Laserdiode (geregelte Lichtquelle AQ-4139, hergestellt von AndoElectric Co., Ltd.) in ein Faser-Flachkabel eingeführt wurden und das Licht detektiert wurde, dass vom anderen Faser-Flachkabel emittiert wurde, mit Hilfe eines Leistungsmessgeräts (optisches Leistungsmessgerät AQ-1135E, hergestellt von Ando Electric Co., Ltd.). Weiterhin wurde die "Rundheit" anhand der Differenz zwischen dem maximalen inneren Durchmesser und dem minimalen äußeren Durchmesser des Führungslochs der Hülse in einem Abstand von 1 mm von der Endfläche des Führungslochs ermittelt und mit Hilfe eines Stifttyprundheitmessgeräts gemessen.
  • Die mechanische Festigkeit (Belastbarkeit) der Hülse wurde anhand der "Bruchbelastbarkeit" untersucht. Dabei bedeutet "Bruchbelastbarkeit" eine Belastung, bei der das Führungsstiftloch 6 bricht, wenn ein Ende eines Edelstahlführungsstifts mit einer Länge von 11 mm um etwa 1 mm eingeführt wird und eine Belastung mit einer Geschwindigkeit von 0,1 mm/Sekunde im Abstand von 4 mm vorn anderen Ende des Führungsstifts angreift, um den Führungsstift zu verbiegen.
  • Die Formbeständigkeit der Hülse wurde auf Grundlage der Messung von Änderungen der Verbindungsverluste des optischen Verbinders zwischen vor und nach einem Wärmezyklustest zwischen –40 und 75°C durchgeführt.
  • Die Langzeitbeständigkeit der Hülse wurde ermittelt, indem Verbindungs-/Loslösbetätigungen an den optischen Verbindern 250 mal wiederholt wurden und die Änderungen der Verbindungsverluste der optischen MT-Verbinder vor und nach diesen Betätigungshandlungen gemessen wurden.
  • Jeder der Messvorgänge hinsichtlich optischer Verbinderverbindungsverluste, optischer Verbinderverbindungsverluständerungen aufgrund von wiederholtem Verbinden/Loslösen und optischer Verbinderverbindungsverluständerungen zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest wurden für zehn optische Verbinder durchgeführt und ein Mittelwert ermittelt. Weiterhin wurde jede der Messhandlungen für die Rundheit des Führungslochs der Hülse und Bruchbelastbarkeit für fünf optische Verbinder durchgeführt und ein Mittelwert ermittelt.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung von geschmolzenen Silika-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm (SCM QZ fused, hergestellt von Izumitech Co., Ltd.) und geschmolzene Silika-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm (hergestellt von Izumitech Co., Ltd.) als Silika-Teilchen und Zinkoxid-Whisker (Pana-Tetra, hergestellt von Matsushita Amtec Co., Ltd.) als Whisker wurden hergestellt. Die Zinkoxid-Whisker waren wie Tetrapoden geformt, deren nadelartige Abschnitte, die sich vom Mittelpunkt aus erstrecken, eine mittlere Länge von 15 μm bzw. einen mittleren Durchmesser von 2 μm aufwiesen. Das PPS-Harz, die Silika-Teilchen und die Zinkoxid-Whisker wurden so miteinander vermischt, dass ihre Anteile in der Harzverbindung die in Tabelle 1 gezeigten Werte annahmen, wobei daraus Hülsen für MT-Verbinder hergestellt wurden.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 2
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden und dass Kalziumsilikat-Whisker (FPW400, hergestellt durch Kinsei Matec Co., Ltd.) weiterhin zu den Whiskern in der Harzzusammensetzung hinzugefügt wurden.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die Hülsen gemäß diesem Beispiel niedrigere optische Verbinderverbindungsverluste, Rundheit und optische Verbinderverbindungsverluständerungen und eine größere Bruchbelastbarkeit als die Hülse von Beispiel 1 aufweisen.
  • Beispiel 3
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die Hülsen gemäß diesem Beispiel niedrigere optische Verbinderverbindungsverluste, Rundheit und optische Verbinderverbindungsverluständerungen und eine größere Bruchbelastbarkeit als die Hülse von Beispiel 1 aufweisen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden, wobei als Silika-Teilchen solche mit einer mittleren Teilchengröße von 4,5 μm verwendet wurden, und als Zinkoxid-Whisker solche, deren nadelartige Abschnitte eine mittlere Länge von 30 μm und einen mittleren Durchmesser von 3 um aufwiesen, verwendet wurden. Beim Herstellen dieser Hülsen wurde festgestellt, dass das Fließvermögen der Harzzusammensetzung ungünstig war.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die Hülsen gemäß diesem Beispiel größere optische Verbinderverbindungsverluste und Rundheit als gemäß Beispiel 1 aufweisen. Es wurde ferner herausgefunden, dass die Bruchbelastbarkeit auf etwa die Hälfte derjenigen der Hülse von Beispiel 1 abnahm, und dass sowohl die optische Verbinderverbindungsverluständerungen zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest, als auch die optische Verbinderverbindungsverlustrate aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens wenigstens verdoppelt ist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden, wobei verwendet wurden: als Silika-Teilchen solche mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm, als Whisker Kalziumsilikat-Whisker mit einer mittleren Faserlänge von 8 μm und einem mittleren Durchmesser von 2 μm (FPW400, hergestellt durch Kinsei Matec Co., Ltd.) und Zinkoxid-Whisker mit nadelartigen Abschnitten mit einer mittleren Länge von 30 μm. Beim Herstellen dieser Hülsen wurde festgestellt, dass das Fließvermögen der Harzzusammensetzung ungünstig war.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass sowohl die optische Verbinderverbindungsverluständerungen, als auch die Rundheit gegenüber der Hülse von Beispiel 1 etwa verdoppelt ist.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden. Beim Herstellen dieser Hülsen wurde festgestellt, dass das Fließvermögen der Harzzusammensetzung ungünstig war.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die optischen Verbinderverbindungsverluste, Rundheit und optischen Verbinderverbindungsverluständerungen aufgrund des wiederholten Verbindens/Lösens sehr viel größer sind als bei der Hülse von Beispiel 1, während die Bruchfestigkeit auf etwa die Hälfte der Bruchfestigkeit der Hülse von Beispiel 1 abnimmt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die optischen Verbinderverbindungsverluste, Rundheit und optischen Verbinderverbindungsverluständerungen größer sind als bei der Hülse von Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die optischen Verbinderverbindungsverluste, Rundheit und optischen Verbinderverbindungsverluständerungen sehr viel größer sind als bei der Hülse von Beispiel 1, und dass insbesondere die Rundheit zunimmt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Hülsen für MT-Verbinder wurden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Anteile des PPS-Harzes, der Silika-Teilchen und der Zinkoxid-Whisker in der Harzzusammensetzung auf die in Tabelle 1 gezeigten entsprechenden Werte eingestellt wurden.
  • Für diese Hülsen wurden der optische Verbinderverbindungsverlust, die Rundheit, die Bruchbelastbarkeit, die optische Verbinderverbindungsverluständerung zwischen vor und nach dem Wärmezyklustest und die optische Verbinderverbindungsverluständerung aufgrund des wiederholten Verbindens/Loslösens gemessen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist ersichtlich, dass die optischen Verbinderverbindungsverluständerungen beim Wiederholtes-Verbinden-/Loslöse-Test größer wird, und dass insbesondere die Bruchfestigkeit kleiner wird als bei der Hülse von Beispiel 1.
  • Wie vorangehend erläutert wurde, kann die Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur ihre Formgenauigkeit verbessern, sondern auch ihre mechanische Festigkeit, Formstabilität und Langzeitbeständigkeit, da eine Harzzusammensetzung ein PPS-Harz enthält, das ein Lineartyp-PPS-Harz mit einem Anteil im Bereich zwischen 24 und 30 Gew.-% enthält, 61 bis 67 Gew.-% an Silika-Teilchen und 6 bis 12 Gew.-% an tetrapodförmigen Whiskern.
  • Ausgehend von der oben beschriebenen Erfindung ist ohne weiteres verständlich, dass die Ausführungsformen der Erfindung auf verschiedenste Art und Weisen variiert werden können. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung vom Umfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung, umfassend: eine Harzverbindung, die ein Polyphenylensulfidharz, Silika-Teilchen mit einem Anteil im Bereich zwischen 61 und 67 Gewichtsprozent und Whisker mit einem Anteil im Bereich zwischen 6 und 12 Gewichtsprozent enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyphenylensulfidharz hauptsächlich aus einem Polyphenylensulfidharz eines linearen Typs besteht und in dieser Harzverbindung mit einem Anteil im Bereich zwischen 24 und 30 Gewichtsprozent vorliegt, und dass die Whisker tetrapodförmige Whisker sind.
  2. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Teilchengrößeverteilung der Silika-Teilchen jeweils einen relativen Maximalwert in den Teilchengrößenbereichen zwischen 0,3 bis 0,8 μm und 4 bis 7 μm aufweist.
  3. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die tetrapodförmigen Whsiker Zinkoxid-Whisker sind.
  4. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Polyphenylensulfidharz das Polyphenylensulfidharz vom linearen Typ mit einem Anteil im Bereich zwischen 95 und 100 Gewichtsprozent enthält.
  5. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Polyphenylensulfidharz vom linearen Typ bei 300°C eine Schmelzviskosität zwischen 100 und 500 Poise aufweist.
  6. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Silika-Teilchen eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,2 und 7 μm besitzen.
  7. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Harzverbindung die tetrapodförmigen Whisker mit einem Anteil im Bereich zwischen 8 und 12 Gewichtsprozent enthält.
  8. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Harzverbindung die tetrapodförmigen Whisker mit einem Anteil im Bereich zwischen 6 und 10 Gewichtsprozent enthält.
  9. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Harzverbindung die tetrapodförmigen Whisker mit einem Anteil im Bereich zwischen 8 und 10 Gewichtsprozent enthält.
  10. Eine Optische-Faser-Positioniereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Harzverbindung die Silika-Teilchen und die tetrapodförmigen Whisker mit einem Gesamtanteil im Bereich zwischen 70 und 76 Gewichtsprozent enthält.
DE60102089T 2000-03-17 2001-03-16 Positionierelement für Lichtleitfasern Expired - Lifetime DE60102089T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000076515A JP3433422B2 (ja) 2000-03-17 2000-03-17 ガイド穴を有する光コネクタ用多心フェルール
JP2000076515 2000-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102089D1 DE60102089D1 (de) 2004-04-01
DE60102089T2 true DE60102089T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=18594240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102089T Expired - Lifetime DE60102089T2 (de) 2000-03-17 2001-03-16 Positionierelement für Lichtleitfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6616343B2 (de)
EP (1) EP1134602B1 (de)
JP (1) JP3433422B2 (de)
KR (1) KR100681166B1 (de)
CN (2) CN1307450C (de)
CA (1) CA2337698C (de)
DE (1) DE60102089T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3979185B2 (ja) * 2002-05-28 2007-09-19 住友電気工業株式会社 光通信装置
US7401984B2 (en) * 2003-05-16 2008-07-22 Hoya Corporation Optical connector
JP4631272B2 (ja) * 2003-11-14 2011-02-16 東レ株式会社 フィラー高充填樹脂組成物およびそれから得られる成形品
US7130522B2 (en) 2004-01-13 2006-10-31 International Business Machines Corporation Method and structure for two-dimensional optical fiber ferrule
US7314317B2 (en) * 2004-03-25 2008-01-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical fiber connector and connecting method
US20060024001A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Kyocera Corporation Optical fiber connected body with mutually coaxial and inclined cores, optical connector for forming the same, and mode conditioner and optical transmitter using the same
US8529138B2 (en) * 2010-07-15 2013-09-10 Tyco Electronics Corporation Ferrule for optical transports
JP5879932B2 (ja) * 2010-11-25 2016-03-08 東ソー株式会社 ポリアリーレンスルフィド系組成物
JP5879896B2 (ja) * 2011-10-07 2016-03-08 東ソー株式会社 ポリアリーレンスルフィド系樹脂組成物
JP6040706B2 (ja) * 2012-10-26 2016-12-07 東ソー株式会社 ポリアリーレンスルフィド系組成物
CN105278044A (zh) * 2015-11-20 2016-01-27 国网山东青州市供电公司 点阵式预制光缆及其制作方法
US10197746B2 (en) 2015-12-18 2019-02-05 US Conec, Ltd Fiber optic ferrule and a guide pin clamp with field changeable guide pins
CN106832930A (zh) * 2017-01-26 2017-06-13 潮州三环(集团)股份有限公司 Mt插芯原材料及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767429A (en) * 1986-12-11 1988-08-30 American Telephone & Telegraph Co., At&T Bell Laboratories Glass body formed from a vapor-derived gel and process for producing same
JPH03162445A (ja) 1989-11-21 1991-07-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 摺動性樹脂組成物
JPH03239756A (ja) 1990-02-19 1991-10-25 Sutaaraito Kogyo Kk 摺動部材組成物
JPH04156798A (ja) 1990-10-19 1992-05-29 Onkyo Corp ボイスコイル用ボビン
JPH05239353A (ja) * 1992-03-02 1993-09-17 Furukawa Electric Co Ltd:The ポリフェニレンサルファイド系樹脂組成物
JP3501165B2 (ja) 1993-08-19 2004-03-02 出光石油化学株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
WO1995025770A1 (fr) 1994-03-18 1995-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Composition resineuse destinee au moulage de pieces detachees de precision, manchon et virole fabriques a partir de cette composition
JP3282106B2 (ja) 1994-05-20 2002-05-13 日本電信電話株式会社 光コネクタ用プラスチック割りスリーブおよびその製造方法
JPH083538A (ja) * 1994-06-27 1996-01-09 Ntn Corp スクロール型コンプレッサのシール材組成物
US5975420A (en) * 1995-04-13 1999-11-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Apparatus and method of manufacturing an integrated circuit (IC) card with a protective IC module
JPH0990169A (ja) 1995-09-21 1997-04-04 Miwa Denki Kogyo Kk 変換アダプタ
JP3239756B2 (ja) 1996-05-29 2001-12-17 ヤマハ株式会社 ミキシング回路、符号化装置および符復号化装置
JP4020272B2 (ja) 1996-07-12 2007-12-12 日本電信電話株式会社 光コネクタ用プラスチック精密スリーブおよびその金型
US6478476B1 (en) * 1998-04-13 2002-11-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Part for positioning optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001264581A (ja) 2001-09-26
CA2337698C (en) 2005-02-01
US6616343B2 (en) 2003-09-09
EP1134602A2 (de) 2001-09-19
CN1314599A (zh) 2001-09-26
EP1134602A3 (de) 2003-01-22
DE60102089D1 (de) 2004-04-01
CN1190678C (zh) 2005-02-23
CN1629669A (zh) 2005-06-22
CN1307450C (zh) 2007-03-28
EP1134602B1 (de) 2004-02-25
CA2337698A1 (en) 2001-09-17
JP3433422B2 (ja) 2003-08-04
KR20010102844A (ko) 2001-11-16
US20010031116A1 (en) 2001-10-18
KR100681166B1 (ko) 2007-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102089T2 (de) Positionierelement für Lichtleitfasern
DE69534461T2 (de) Harzzusammensetzung zum formen von präzisionsteilen, hülse und stecker hieraus hergestellt
DE112020000517B4 (de) Verbundformkörper
DE69814194T2 (de) Flüssigkristalline Polyesterharzzusammensetzung
DE69929154T2 (de) Teil zur positionierung von optischer faser
DE69935409T2 (de) Ferrule für optische Stecker, entsprechende Giessform und Methode zur Herstellung der Ferrule
DE2648652C3 (de) Verbindungselement für optische Fasern
DE2512312C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser
DE60304238T2 (de) Glasfaserfüllstoff-verstärktes Harzmaterial mit langen Glasfasern zum Formen, Verfahren zum Formen eines Formgegenstandes und ein durch das Verfahren geformter Formgegenstand
DE69934745T2 (de) Faseroptische Kupplungshülse mit Positionierungshilfe
DE2750322A1 (de) Optische vorrichtung zur einkopplung der aus einem halbleiterlaser austretenden strahlung in eine optische faser
DE69827531T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts aus Kunststoff für eine optische Steckverbindung
DE102018110001A1 (de) Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben
DE4422652A1 (de) Polymerzusammensetzung für elektrische Bauteile
DE69835128T2 (de) Verwendung eines kristallisierten Glases als eine Ferrule in einem Lichtleiterstecker
DE102011087854B4 (de) Lichtleiter mit einer Lichtleitfaser und einem Modenstripper
DE102013217062A1 (de) Ein multi-optisches Faser Verbindermodul, welches eine Abdeckung hat, welche hohlen Kunststoff aufweist, welcher deformierbare Merkmale hat, welche darin gebildet sind, und ein Verfahren
DE3902836A1 (de) Lichtleitfaser-verbindungsbaueinheit und verfahren zu deren herstellung
EP1116061A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE10290239B4 (de) Lichtleitfaser-Koppeleinheit sowie Lichtwellenleiter-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleitfaser-Koppeleinheit
DE10233974B4 (de) Verbindungsteil für optische Fasern, Herstellungsverfahren dafür und optisches Bauteil
DE10004396B4 (de) Immersionsmittel, Kopplungsanordnung und Kopplungsverfahren für Lichtwellenleiter
EP1092168B1 (de) Ferrule für eine optische steckverbindung
DE3228989A1 (de) Rieselfaehige, mikrofasern enthaltende formmassen in granulatform, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP7178456B1 (ja) フェルール及びフェルールの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition