DE2750322A1 - Optische vorrichtung zur einkopplung der aus einem halbleiterlaser austretenden strahlung in eine optische faser - Google Patents

Optische vorrichtung zur einkopplung der aus einem halbleiterlaser austretenden strahlung in eine optische faser

Info

Publication number
DE2750322A1
DE2750322A1 DE19772750322 DE2750322A DE2750322A1 DE 2750322 A1 DE2750322 A1 DE 2750322A1 DE 19772750322 DE19772750322 DE 19772750322 DE 2750322 A DE2750322 A DE 2750322A DE 2750322 A1 DE2750322 A1 DE 2750322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
waveguide
fiber
optical fiber
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750322C3 (de
DE2750322B2 (de
Inventor
Ichiro Ikushima
Minoru Maeda
Mitsuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2750322A1 publication Critical patent/DE2750322A1/de
Publication of DE2750322B2 publication Critical patent/DE2750322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750322C3 publication Critical patent/DE2750322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

2 7 b Ü 3 2
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung und richtet sich insbesondere auf eine Laser-Faserkoppelvorrichtung, welche einen optischen Strahl aus einem Halbleiterlaser in eine zur Übertragung des
optischen Strahls verwendete optische Faser leitet.
Der schnelle Fortschritt in der Entwicklung optischer Fasern und Halbleiterlaser beschleunigt die praktische Anwendung optischer Nachrichtenübertragung. Es sind jedoch weiterhin noch zu lösende Probleme vorhanden.
Eines dieser Probleme betrifft die Verbindung zwischen einem Halbleiterlaser und einer im Übertragungsweg verwendeten optischen Faser.
Strahlungsreflexion, die in einer optischen Faser infolge von Verbindungen zwischen Faser und Faser oder Faser und einer anderen Vorrichtung, durch einen Bruch oder eine Biegung der optischen Faser usw. erzeugt wird, wird von der Eingangsfläche der optischen Faser in den aktiven Bereich des Halbleiterlasers, etwa eines GaAs-Lasers, eingeführt und macht den Laservorgang instabil. Das heißt, wenn die reflektierte optische Strahlung in den aktiven Bereich des Halbleiters eingeführt wird,
werden ein Treiberstrom für die optische Ausgangscharakteristik, das Spektrum und die modulierte optische Ausgangswelle des Lasers durch die reflektierte optische Strahlung beeinflußt. Die Beeinflussung ist der Menge
der reflektierten Strahlung proportional.
Dies stellt ein ernstes Problem für optische Nachrichtenübertragungssysteme dar. Trotz der Vielzahl von Arten bekannter optischer Anschlußelemente hat keines
obiges Problem gelöst.
809820/0903
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Laser-Faserkoppelvorrichtung bzw. eine optische Vorrichtung zu schaffen, velche den aus dem Halbleiterlaser austretenden optischen Ausgangsstrahl wirkungsvoll in die optische Faser einkoppelt und gleichzeitig das Ausmaß von auf den aktiven Bereich des Halbleiterlasers auftreffender optischer Strahlung vermindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die optische Vorrichtung nach der Erfindung durch einen zwischen der Eingangsfläche einer übertragenden optischen Faser und einem Halbleiterlaser angeordneten Wellenleiter aufgebaut. Der Wellenleiter hat den gleichen Aufbau wie eine sogenannte optische Stufenfaser. Das heißt, der Wellenleiter besteht aus einem Kern mit gleichförmigem Brechungsindex und einer Hüllschicht mit einem Brechungsindex, der kleiner als derjenige des Kerns ist.
Ferner ist wenigstens eine der beiden Größen Kernradius und numerische Apertur des Wellenleiters kleiner als die entsprechende Größe der anzuschließenden optischen Ubertragungsfaser.
Bei obigem Aufbau wird der größte Teil der aus der optischen Faser reflektierten optischen Strahlung nicht in den Wellenleiter eingekoppelt.
Dementsprechend ist das Ausmaß der in den aktiven Bereich des Halbleiterlasers eingeführten Reflexionsstrahlung extrem gering und damit der Laservorgang stabil.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
809820/0903
~ j ™"
Fig. 1 ein schematischer Schnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schnitt dieser ersten Ausführungsform der optischen Vorrichtung nach der Erfindung,
Fign. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 schematische Querschnitte anderer Ausführungsformen der optischen Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Gemäß Fig. 1 tritt ein optischer Strahl 5 aus dem aktiven Bereich 4 eines Halbleiterlasers 1 aus, und der größte Teil davon wird in einen Wellenleiter 2 und eine optische Faser 3 eingekoppelt, wobei der Wellenleiter 2 und die optische Faser 3 den gleichen Aufbau haben, nämlich aus einem Kern mit gleichförmigem Brechungsindex n.. und einer Hüllschicht mit einem Brechungsindex n2# der kleiner als derjenige des Kerns ist, bestehen, also eine optische Stufenfaser darstellen. Die Länge des Wellenleiters ist auf zwei bis etwa zu mehreren zehn Zentimetern eingestellt, abhängig von der optischen Vorrichtung, nämlich der Laser-Faserkoppelvorrichtung. Der Abstand zwischen der Ausgangsfläche des Lasers 1 und der Eingangsfläche des Wellenleiters 2 beträgt in etwa mehrere Mikrometer.
Ferner ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß wenigstens eine der beiden Größen Kernradius D2 und numerische Apertur (N.A.)2 des Wellenleiters 2 kleiner als Dy (N.A.Jo der anzuschließenden optischen Faser 3 ist. Im allgemeinen wird ein Teil der optischen Strahlung in einer optischen Faser an Stellen zwischen zwei optischen Fasern oder einer optischen Faser und einer anderen opti-
809820/0903
27S0322
sehen Vorrichtung oder durch eine Biegung oder das Vorhandensein von Brüchen und Verunreinigungen reflektiert.
Deshalb wird ein Teil der reflektierten Strahlung in Rückwärtsrichtung übertragen und trifft auf den aktiven Bereich des Lasers 1.
Bei einer erfindungsgemäß aufgebauten optischen Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, ist die Menge der auf den aktiven Bereich auftreffenden optischer Strahlung merklich herabgesetzt, ohne daß die Qualität der optischen Kopplung vom Halbleiterlaser auf die optische Faser verschlechtert ist.
Unter der Annahme, daß die Kernradien und numerischen Aperturen des Wellenleiters 2 und einer optischen Faser 3 D2, D^, NA2/ NA^ sind und daß die reflektierte Strahlung in der optischen Faser gleichmäßig über die Eingangsfläche des Kerns 3-2 verteilt ist, wird das Verhältnis R zwischen der Menge der aus der Eingangsfläche der optischen Faser 3 austretenden reflektierten Strahlung und der Menge der in den Wellenleiter 2 eingekoppelten optischen Strahlung durch folgende Formel dargestellt:
R =
1- >/Γ 1-(NA2)2' 1- V 1-(NA3)2'
Die numerische Apertur N.A., welche ein Maß für die Lichtsammeifähigkeit der optischen Faser darstellt, ist folgendermaßen definiert:
1
N.A. = (n2 - n2,)7
809820/0903
Wie oben beschrieben, ist D2< D3 und/oder NA2<NA3 und damit der Wert für das Verhältnis R kleiner als 1.
Beispielsweise ist unter der Annahme 02=^3 und NA2=NA3» R gleich 0,25. Durch Hinzufügung der Bedingung NA2< NA3 zu obiger Bedingung Ό~ = 2^ nimmt der Wert für R weiter ab.
Gemäß Fig. 2, welche eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung zeigt, ist ein (in Mesa-Streifengeometrie aufgebauter) GaAs-Halbleiterlaser 1 mit einer aktiven Schicht 4 einer Dicke von ungefähr 0,1 um auf einem Kupferträger 11 befestigt, welcher auf einer Innenfläche eines Gehäuses 10 mit Hilfe von Indiumlot angebracht ist. Der Laser 1 wird über elektrische Leitungen 12 erregt, welche sich durch das Gehäuse 10 erstrecken. 21 bezeichnet ein Isolationsmaterial. Ein Wellenleiter 2 ist in einer öffnung des Gehäuses 10 angebracht. Die Oberfläche des Wellenleiters 2 ist an der Innenfläche der öffnung mit Hilfe eines Bindewerkstoffs, wie Ni, Au und In, befestigt. Der Wellenleiter ist auf eine anzuschließende optische Faser 3 und die aktive Schicht 4 des Lasers 1 axial ausgerichtet. Der Abstand zwischen der Ausgangsfläche des Lasers 1 und der Eingangsfläche des Wellenleiters beträgt ungefähr 5 um.
Das Ende der an den Laser 1 anzuschließenden optischen Faser ist in einer Endzwinge 13 angeordnet, welche mit einer öffnung 14 versehen ist, die abgefast ist, um das Einsetzen der Faser 3 zu erleichtern. Die Enden der Faser 3 und der Zwinge sind eben und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Faser 3. Die Zwinge 13 ist in eine im Gehäuse 10 vorgesehene öffnung 22 eingesetzt. Eine Muffe 15 ist auf dem Gehäuse 10 festgeschraubt und bewirkt, daß die Endfläche 16 gegen den Boden der öffnung
809820/0903
anliegt. Die Zwinge 13, die Muffe 15 und die öffnung 14 bilden eine mechanische Anschlußvorrichtung für die Faser.
Bei obiger Ausführungsform beträgt der Kernradius D2 des Wellenleiters 2 50 μΐη und der Kernradius D3 der optischen Faser 3 80 μΐη, und die numerische Apertur NA2 des Wellenleiters 2 ist gleich derjenigen der optischen Faser 3.
Die Feststellung erübrigt sich, daß sich die Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt.
Zur Verbesserung des Koppelwirkungsgrads und zur Verminderung des Einkoppeins der reflektierten Strahlung sind folgende Anordnungen anwendbar.
In den Fign. 3, 4 und 5 ist wenigstens ein Ende der Wellenleiter 2-4, 2-5 und 2-6 rauh. Diese Ausführungsformen sind zur Eliminierung unerwünschter Intensitätsschwankungen der reflektierten Strahlung infolge einer Ungleichheit der Lichtverteilung in der optischen Faser 3 nützlich.
In der Ausführungsform der Fig. 6 ist eine dünne transparente Schicht zwischen dem Wellenleiter 2 und die optische Faser 3 gelegt. Beide Oberflächen des Films 17 sind rauh, um den gleichen Effekt wie den der rauhen Oberflächen der Wellenleiter zu erhalten.
In den Ausführungsformen der Fign. 7 und 8 sind zur Verbesserung des optischen Koppelwirkungsgrads optische Linsen 18 und 19 zwischen dem Halbleiterlaser 1 und dem Wellenleiter 2 angeordnet.
In der Ausführungsform der Fig. 9 ist ein optisches Koppelteil durch die Kombination einer optischen Linse und eines Wellenleiters 9, dessen beide Oberflächen rauh sind, aufgebaut.
809820/0903
27SÜ322
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 10 ist ein optisches Koppelteil durch die Kombination einer optischen Linse 20, eines Wellenleiters 2 und eine rauhe Oberflächen aufweisenden dünnen Schicht, wobei alle diese Elemente in der richtigen Weise aufeinander ausgerichtet sind, aufgebaut.
Diese Ausführungsformen optischer Vorrichtungen haben den Vorteil, daß der optische Koppelwirkungsgrad verbessert und es gleichzeitig möglich ist, das Arbeiten des Halbleiterlasers zu stabilisieren, indem er von der Reflexionsstrahlung befreit wird.

Claims (4)

PATENTANWÄLTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARlAHlLFPt-ATZ 2*3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-80OO MÖNCHEN 95 275U322 HITACHI, LTD. 10. November 1977 DA-5530 Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser PATENTANSPRÜCHE
1. Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine auf diesen in Längsrichtung ausgerichtete optische Faser, gekennzeichnet durch einen in einem Gehäuse (10) angebrachten Halbleiterlaser (1), eine mechanische Faseranschlußvorrichtung, welche einen
80982 0/0903
Teil des Gehäuses verwendet, und einen am Gehäuse befestigten, zwischen dem Laser und der Faseranschlußvorrichtung angeordneten Wellenleiter (2; 2-4; 2-5; 2-6), welcher einen Kern mit gleichförmigern Brechungsindex und eine Hüllschicht mit gegenüber dem Kern kleinerem Brechungsindex aufweist, und wobei wenigstens eine der Größen Kernradius und numerische Apertur des Wellenleiters kleiner als die entsprechende Größe einer mit Hilfe der Faseranschlußvorrichtung an den Wellenleiter optisch anzukoppelnden optischen Faser (3) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der beiden Endflächen des Wellenleiters (2-4; 2-5; 2-6) rauh ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine dünne Glasplatte zwischen dem Wellenleiter (2) und der Faseranschlußvorrichtung vorgesehen ist und daß beide Oberflächen der Platte rauh sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Linse (18; 19; 20; 21) zwischen Laser (1) und Wellenleiter (2; 2-6) vorgesehen ist.
809820/0903
DE2750322A 1976-11-12 1977-11-10 Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser Expired DE2750322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13532276A JPS5360651A (en) 1976-11-12 1976-11-12 Semiconductor laser with optical fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750322A1 true DE2750322A1 (de) 1978-05-18
DE2750322B2 DE2750322B2 (de) 1979-04-12
DE2750322C3 DE2750322C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=15149036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750322A Expired DE2750322C3 (de) 1976-11-12 1977-11-10 Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4199222A (de)
JP (1) JPS5360651A (de)
DE (1) DE2750322C3 (de)
GB (1) GB1567701A (de)
NL (1) NL172372C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008504A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-05 Fujitsu Limited Optoelektronische Halbleitervorrichtung
EP0094710A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum optischen Einkoppeln
FR2542101A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Int Standard Electric Corp Dispositif pour le maintien en position d'un transducteur et d'un guide d'ondes optiques terminant en face du transducteur
WO1986004156A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-17 American Telephone & Telegraph Company Fiber-lens optical coupler
EP0220455A1 (de) * 1985-09-24 1987-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kopplung einer Laserdiode und eines Monomode-Lichtwellenleiters
EP0138630B1 (de) * 1983-06-14 1989-08-30 SAT (Société Anonyme de Télécommunications),Société Anonyme Vorrichtung zur Verbindung einer optischen Faser mit einem Photodetektor und Verfahren zu ihrer Positionierung
EP0354231A1 (de) * 1987-12-04 1990-02-14 Renishaw plc Stabilisierter laser-phasenkoppler
WO1991010932A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Bt&D Technologies Limited Optical devices
US6647183B2 (en) 2000-01-25 2003-11-11 Infineon Technologies Ag Optical coupling system
FR2842966A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 France Telecom Dispositif de raccordement entre une fibre optique et un emetteur optique

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036882A1 (de) * 1978-12-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiterkoppler
US4296998A (en) * 1979-12-17 1981-10-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Encapsulated light source with coupled fiberguide
US4294512A (en) * 1980-01-14 1981-10-13 Thomas & Betts Corporation Optoelectronic interface apparatus
DE3011059A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
NL8005134A (nl) * 1980-09-12 1982-04-01 Philips Nv Optisch transmissiesysteem.
DE3036044A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
DE3036883A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein-/auskoppelelement
US4376946A (en) * 1980-11-28 1983-03-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Superluminescent LED with efficient coupling to optical waveguide
US4539476A (en) * 1980-11-28 1985-09-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Module for a fiber optic link
IT1170643B (it) * 1981-01-22 1987-06-03 Selenia Ind Elettroniche Dispositivo perfezionato per l'accoppiamento di un fascio laser ad una fibra ottica
US4504950A (en) * 1982-03-02 1985-03-12 California Institute Of Technology Tunable graded rod laser assembly
DE3218014A1 (de) * 1982-05-13 1984-02-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur erweiterung der numerischen apertur einer lichtquelle
DE3302373A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Schaltanlagen-reihenklemme
DE3307933A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Optoelektronische sendeeinheit
US4548465A (en) * 1983-10-11 1985-10-22 Rca Corporation Panel seal and support structure for fiber optic cable
DE3413749A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
EP0166860B1 (de) * 1984-06-01 1989-05-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtleitereinkopplung für ein medizinisches Lasergerät
JPS6127513A (ja) * 1984-07-18 1986-02-07 Hitachi Ltd 光伝送モジユ−ル
JPS6128912A (ja) * 1984-07-20 1986-02-08 Hitachi Ltd 光−電気,電気−光変換装置
DE3444823C2 (de) * 1984-12-08 1986-10-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Lösbare Verbindung zwischen einer Lichtleitfaser und einem Lasergerät
US4665529A (en) * 1986-05-19 1987-05-12 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized quick disconnect laser head
US4818053A (en) * 1986-09-02 1989-04-04 Amp Incorporated Optical bench for a semiconductor laser and method
US4752109A (en) * 1986-09-02 1988-06-21 Amp Incorporated Optoelectronics package for a semiconductor laser
US4762386A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Optical fiber assembly including means utilizing a column load to compensate for thermal effects
US4762395A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Lens assembly for optical coupling with a semiconductor laser
US4842360A (en) * 1987-06-18 1989-06-27 Summit Technology, Inc. High energy laser-to-waveguide coupling devices and methods
DE3732433A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Lasermodul und verfahren zum ankoppeln einer glasfaser
US5291570A (en) * 1992-09-09 1994-03-01 Hobart Laser Products, Inc. High power laser - optical fiber connection system
US5261017A (en) * 1992-11-17 1993-11-09 Gte Laboratories Incorporated Optical waveguide enhanced laser to fiber coupling
FR2699293B1 (fr) * 1992-12-15 1995-03-03 France Telecom Système optique monolithique comportant des moyens de couplage perfectionnés entre une fibre optique et un phototransducteur.
KR960701495A (ko) * 1993-03-25 1996-02-24 사이먼 크리스토퍼 로버츠 레이저(a laser)
US5363461A (en) * 1993-07-20 1994-11-08 Bergmann Ernest E Field installable optical fiber connectors
DE4431285C1 (de) * 1994-09-02 1995-12-07 Ant Nachrichtentech Lasermodul
US6004044A (en) * 1995-05-03 1999-12-21 Itt Cannon, Inc. Optoelectric connector
US5841562A (en) * 1995-12-28 1998-11-24 Lucent Technologies, Inc. Bidirectional modular optoelectronic transceiver assembly
JP3549659B2 (ja) * 1996-02-19 2004-08-04 富士通株式会社 光導波路デバイスの製造方法
KR100228398B1 (ko) * 1996-12-18 1999-11-01 정선종 레이저 어블레이션을 이용한 미세 건식식각장치
US6198580B1 (en) 1998-08-17 2001-03-06 Newport Corporation Gimballed optical mount
JP2000193849A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Yazaki Corp 光コネクタ、スリ―ブ、及び、スリ―ブの製造方法
US6516130B1 (en) 1998-12-30 2003-02-04 Newport Corporation Clip that aligns a fiber optic cable with a laser diode within a fiber optic module
US6996506B2 (en) * 1999-02-23 2006-02-07 Newport Corporation Process and device for displacing a moveable unit on a base
FR2790115B1 (fr) 1999-02-23 2001-05-04 Micro Controle Procede et dispositif pour deplacer un mobile sur une base montee elastiquement par rapport au sol
US6296400B1 (en) * 1999-05-19 2001-10-02 Trw Inc. Integrated fiber optic bulkhead receptacle
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
AU4301101A (en) * 1999-10-14 2001-06-04 Picometrix, Inc. Compact fiber pigtailed terahertz modules
US6816647B1 (en) 1999-10-14 2004-11-09 Picometrix, Inc. Compact fiber pigtailed terahertz modules
DE10033485C2 (de) * 2000-07-10 2003-10-23 Infineon Technologies Ag Koppelglasfaser zur optischen Kopplung einer Lichtstrahlungsquelle an einen Mehrmoden-Lichtwellenleiter, optoelektronisches Lichtsendebauelement für Mehrmoden-Lichtwellenleiter und Herstellungsverfahren für Koppelglasfenster
JP2002048948A (ja) * 2000-08-04 2002-02-15 Sharp Corp 光通信モジュール
US7345316B2 (en) * 2000-10-25 2008-03-18 Shipley Company, L.L.C. Wafer level packaging for optoelectronic devices
DE10053670A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Optisches Signalübertragungssystem
US6932519B2 (en) 2000-11-16 2005-08-23 Shipley Company, L.L.C. Optical device package
US6827503B2 (en) * 2000-12-01 2004-12-07 Shipley Company, L.L.C. Optical device package having a configured frame
US6883977B2 (en) * 2000-12-14 2005-04-26 Shipley Company, L.L.C. Optical device package for flip-chip mounting
US7010232B1 (en) * 2000-12-20 2006-03-07 Cisco Technology, Inc. Removable optical interface modules
US6655840B2 (en) 2001-02-13 2003-12-02 Newport Corporation Stiff cross roller bearing configuration
WO2002079845A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Iljin Corporation Small-formed optical module with optical waveguide
WO2002079812A2 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Iljin Corporation Small-formed optical module
US6601524B2 (en) 2001-03-28 2003-08-05 Newport Corporation Translation table with a spring biased dovetail bearing
WO2002079843A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Iljin Corporation Plug-in type optical module
WO2002079844A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Iljin Corporation Small-formed optical module
US6791058B2 (en) 2001-04-25 2004-09-14 Newport Corporation Automatic laser weld machine for assembling photonic components
US6568666B2 (en) 2001-06-13 2003-05-27 Newport Corporation Method for providing high vertical damping to pneumatic isolators during large amplitude disturbances of isolated payload
US6619611B2 (en) 2001-07-02 2003-09-16 Newport Corporation Pneumatic vibration isolator utilizing an elastomeric element for isolation and attenuation of horizontal vibration
SE521455C2 (sv) * 2001-07-05 2003-11-04 Ericsson Telefon Ab L M Anslutningsenhet för optiska fibrer samt fiberferrulmodul
US6966535B2 (en) * 2002-05-07 2005-11-22 Newport Corporation Snubber for pneumatically isolated platforms
FR2841657B1 (fr) * 2002-06-27 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de centrage automatique d'un faisceau laser et procede de fabrication de ce dispositif
US6891608B2 (en) * 2002-08-05 2005-05-10 Lightwave Electronics Corporation Aligning a lens with respect to an axis of beam propagation
EP1618421A1 (de) * 2003-04-29 2006-01-25 Pirelli & C. S.p.A. Kopplungsstruktur für optische fasern und herstellungsverfahren dafür
US7320455B2 (en) 2003-10-24 2008-01-22 Newport Corporation Instrumented platform for vibration-sensitive equipment
US7449695B2 (en) * 2004-05-26 2008-11-11 Picometrix Terahertz imaging system for examining articles
US8231098B2 (en) 2004-12-07 2012-07-31 Newport Corporation Methods and devices for active vibration damping of an optical structure
US7469081B2 (en) * 2006-09-01 2008-12-23 Mobius Photonics, Inc. Reducing thermal load on optical head
US9977188B2 (en) 2011-08-30 2018-05-22 Skorpios Technologies, Inc. Integrated photonics mode expander
JP5856016B2 (ja) * 2012-06-29 2016-02-09 株式会社フジクラ 光モジュール
US9658401B2 (en) * 2014-05-27 2017-05-23 Skorpios Technologies, Inc. Waveguide mode expander having an amorphous-silicon shoulder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506672A (en) * 1945-10-31 1950-05-09 Rca Corp Signal transmission system
BE789176A (fr) * 1971-09-24 1973-01-15 Siemens Ag Dispositif pour l'introduction et l'extraction de lumiere dans des guides d'ondes optiques dielectriques et procede pour sa fabrication
US3779628A (en) * 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Optical waveguide light source coupler
US3756688A (en) * 1972-03-30 1973-09-04 Corning Glass Works Metallized coupler for optical waveguide light source
JPS5041559A (de) * 1973-08-02 1975-04-16
JPS5080792A (de) * 1973-11-14 1975-07-01
US3950075A (en) * 1974-02-06 1976-04-13 Corning Glass Works Light source for optical waveguide bundle
US4065203A (en) * 1975-12-10 1977-12-27 International Telephone And Telegraph Corporation Couplers for electro-optical elements
US4076375A (en) * 1975-12-24 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Directional optical waveguide coupler and power tap arrangement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008504A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-05 Fujitsu Limited Optoelektronische Halbleitervorrichtung
EP0094710A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum optischen Einkoppeln
FR2542101A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Int Standard Electric Corp Dispositif pour le maintien en position d'un transducteur et d'un guide d'ondes optiques terminant en face du transducteur
EP0138630B1 (de) * 1983-06-14 1989-08-30 SAT (Société Anonyme de Télécommunications),Société Anonyme Vorrichtung zur Verbindung einer optischen Faser mit einem Photodetektor und Verfahren zu ihrer Positionierung
WO1986004156A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-17 American Telephone & Telegraph Company Fiber-lens optical coupler
EP0220455A1 (de) * 1985-09-24 1987-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kopplung einer Laserdiode und eines Monomode-Lichtwellenleiters
EP0354231A1 (de) * 1987-12-04 1990-02-14 Renishaw plc Stabilisierter laser-phasenkoppler
EP0354231A4 (en) * 1987-12-04 1991-07-03 Renishaw Plc Stabilized laser fiber launcher
WO1991010932A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Bt&D Technologies Limited Optical devices
US5315680A (en) * 1990-01-16 1994-05-24 Bt&D Technologies Optical fiber connector structure including three ferrules and an optical baffle
US6647183B2 (en) 2000-01-25 2003-11-11 Infineon Technologies Ag Optical coupling system
FR2842966A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 France Telecom Dispositif de raccordement entre une fibre optique et un emetteur optique

Also Published As

Publication number Publication date
US4199222A (en) 1980-04-22
GB1567701A (en) 1980-05-21
DE2750322C3 (de) 1979-12-06
NL172372C (nl) 1983-08-16
JPS5360651A (en) 1978-05-31
NL172372B (nl) 1983-03-16
DE2750322B2 (de) 1979-04-12
NL7712472A (nl) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750322C3 (de) Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
DE69824493T2 (de) Verjüngte Faserbündel zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus mantelgepumpten Faservorrichtungen
DE19751534B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Dämpfungsgliedes
EP0012189B1 (de) Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
EP0361153A2 (de) Anordnung zum Koppeln einer optischen Faser an ein Koppelfenster eines planar integriert optischen Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DD298165A5 (de) Lichtwellenleitersteckverbindung
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE2248369A1 (de) Optischer zwischenverstaerker fuer ein nachrichtenuebertragungssystem
DE4338605C2 (de) Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen
EP0155379A2 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE60300998T2 (de) Optische Vorrichtung zur Sammlung von Laserbündeln und Lichtquellenvorrichtung
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
EP0660143A2 (de) Kopplervorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem dielektrischen Wellenleiter
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE60119878T2 (de) Optisches Übertragungssystem
CH623418A5 (en) Connecting device for optical fibres
DE3908530C1 (de)
EP0268180A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Lichtwellenleiterkabeln in einem Steckergehäuse
DE10035360A1 (de) Strahlverteiler einer Laservorrichtung mit der Fähigkeit zur effizienten Einführung eines Pumpstrahls in ein Lasermedium
DE3005646C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN