DE3307933A1 - Optoelektronische sendeeinheit - Google Patents

Optoelektronische sendeeinheit

Info

Publication number
DE3307933A1
DE3307933A1 DE19833307933 DE3307933A DE3307933A1 DE 3307933 A1 DE3307933 A1 DE 3307933A1 DE 19833307933 DE19833307933 DE 19833307933 DE 3307933 A DE3307933 A DE 3307933A DE 3307933 A1 DE3307933 A1 DE 3307933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
housing
carrier
optical waveguide
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307933C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 7150 Backnang Möss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19833307933 priority Critical patent/DE3307933A1/de
Publication of DE3307933A1 publication Critical patent/DE3307933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307933C2 publication Critical patent/DE3307933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/645Heat extraction or cooling elements the elements being electrically controlled, e.g. Peltier elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables
    • G02B6/4428Penetrator systems in pressure-resistant devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/641Heat extraction or cooling elements characterized by the materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Optoelektronische Sendeeinheit
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optoelektronische Sendeeinheit mit einer in einem Gehäuse auf einem Träger angeordneten Laserdiode und einem durch eine Gehäusewand geführten und auf die optisch aktive Fläche der Laserdiode ausgerichteten Lichtwellenleiter.
  • Eine derartige optoelektronische Sendeeinheit ist aus der DE-AS 27 50 322 benannt. Sie besteht aus einem Gehäuse, in dem nur die Laserdiode angeordnet ist. Die Ansteuerschaltung für die Laserdiode ist getrennt hiervon in einem eigenen Gehäuse untergebracht. Es sind daher ziemlich lange elektrische Verbindungsleitungen zwischen der Ansteuerschaltung und der Laserdiode erforderlich, die aber einen Betrieb der Anordnung bei sehr hohen Frequenzen (>1 GHz) nicht zulassen.
  • Soll aber die Anordnung bei sehr grossen Frequenzen betrieben werden, so ist auf möglichst kurze elektrische Verbindungsleitungen zu achten. Verwirklichen lässt sich das dadurch, dass die Laserdiode zusammen mit ihrer Ansteuerschaltung in einem Gehäuse untergebracht wird. Dies hat zur Folge, dass sich aufgrund der von den Schaltelementen entwickelten Verlustwärme das Gehäuse und der Träger, auf dem die Laserdiode angeordnet ist, ausdehnen. Die Materialausdehnung bringt aber eine gegenseitige Verschiebung zwischen dem Lichtwellenleiter und der Laserdiode mit sich. Dies bedeutet, dass die einmal exakt auf die optisch aktive Fläche der Laserdiode ausgerichtete Stirnfläche des Lichtwellenleiters einen laterialen Versatz erfährt und dadurch eine hohe Koppeldämpfung zwischen der Laserdiode und dem Lichtwellenleiter auftritt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine optoelektronische Sendeeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz Wärmeausdehnung des Gehäuses und des Laserdiodenträgers der Lichtwellenleiter exakt auf die optisch aktive Fläche der Laserdiode ausgerichtet bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Laserdiodenträger einen solchen Temperaturkoeffizienten aufweist und die Gehäusewand, durch welche der Lichtwellenleiter geführt ist, aus einem Material mit einem derartigen Temperaturkoeffizienten besteht, dass die durch die Wärmeausdehnung der Gehäusewand erfolgte laterale Verschiebung des Lichtwellenleiters betrags- und richtungsmässig der Versetzung der Laserdiode aufgrund der Wärmeausdehnung des Laserdiodenträgers entspricht.
  • Zweckmässige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung mehr erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein teilweise aufgeschnittenes Gehäuse mit einer Laserdiode und einem damit optisch gekoppelten Lichtwellenleiter und Fig. 2 ein komplettes Gehäuse mit einer an den Laser angeschlossenen auf einen Substrat angeordneten Ansteuer- und Regelschaltung.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 besitzt in einer Seitenwand 2 eine Durchführungshülse 3 für einen-Lichtwellenleiter 4. Dieser ist in eine Metallkapillare 5 eingelötet, damit er die nötige Steifigkeit bekommt, um ihn von der Aussenseite des Gehäuses her mit einem xyz--Manipulator positionieren zu können. Ohne die Kapillare müsste sonst der xyz-Manipulator den Lichtwellenleiter wegen seiner geringen Eigensteifigkeit am Ende kurz vor der Laserdiode 6 umfassen.
  • Ein Operieren mit dem xyz-Manipulator innerhalb des Gehäuses ist aber kaum möglich wegen der sehr geringen Gehäuseabmessungen. Es bestünde hierbei die Gefahr, dass die optisch aktive Fläche der Laserdiode beschädigt wird.
  • Nachdem der Lichtwellenleiter mit seiner Stirnfläche exakt auf die aktive Fläche der Laserdiode ausgerichtet worden ist, wird die Kapillare 5 in der Durchführungshülse 3 mittels eines Lotes fixiert. Das Lot kann dabei vorzugsweise als Lotpreform oder Lotpaste zugeführt und durch berührungslose Impulslötverfahren, z. B. IR-, Laser- oder Heissgaslöten mit Formiergas verflüssigt werden. Ein berührungsloses Impulslötverfahren ist deshalb zweckmässig, weil dadurch eine übermässige Temperaturbelastung der in dem Gehäuse untergebrachten Halbleiterelemente vermieden wird, welche zu einer Ansteuer- und Regelschaltung für die Laserdiode gehören. Durch das Verlöten der Kapillare in der Durchführungshülse wird einerseits der Lichtwellenleiter in der Justierlage fixiert und andererseits das Gehäuse an der Durchführungsstelle hermetisch abgeschlossen.
  • Die Laserdiode 6, worauf der Lichtwellenleiter ausgerichtet wird, befindet sich auf einem Träger, der auf dem Gehäuseboden 7 befestigt ist. Der Träger ist so ausgebildet, dass die Laserdiode von Temperaturschwankungen unbeeinflusst bleibt, denn mit der Temperatur ändern sich die Lasereigenschaften, wie die Steigung der Laserkennlinie, der Laserschwellstrom, die Ausgangsleistung und auch die Wellenlänge des abgestrahlten Lichts. Um also die Laserdiode auf einer konstanten Temperatur zu halten, ist sie auf einer Wärmesenke in Form eines dickeren Metallblocks 7 angeordnet. Der Metallblock wiederum lagert auf einem sogenannten Peltierelement. Es besteht aus einem Halbleitermaterial z. B. Wismut- Tellurid, das zwischen zwei Berylliumoxydplatten 9 und 10 eingeführtist. Das Peltierelement, das je nach elektrischer Ansteuerung entweder als Heiz- oder Kühlelement dient, ist Stellglied in einem Temperaturregelkreis für die Laserdiode. Die Regelgrösse (Lasertemperatur) wird mit einem Miniaturthermistor, der direkt an der Laserdiode montiert ist (in der Zeichnung nicht dargestellt), ermittelt.
  • In dem Gehäuse entsteht eine relativ hohe Verlustwärme, hauptsächlich verursacht durch das Peltierelement und auch durch die Laseransteuer- und Regelschaltung, die wie Fig. 2 zeigt, zusammen mit der Laserdiode in einem Gehäuse 1 untergebracht ist. Die direkte Nähe der auf einem Dick- oder Dünnschichtsubstrat 11 aufgebrachten Ansteuer- und Regelschaltung zur Laserdiode erfordert nur sehr kurze Verbindungsleitungen 12, weshalb ein Betrieb der Anordnung bei sehr hohen Frequenzen ( > 1 GHz) möglich ist.
  • Die Verlustwärme in dem Gehäuse 1 führt zu Materialausdehnungen sowohl der Gehäusewände als auch des Trägers der Laserdiode. Dies hat zur Folge, dass sich der durch die Gehäusewand 2 geführte Lichtwellenleiter 4 gegenüber der Laserdiode 6 sowohl in axialer Richtung (z-Richtung) als auch in lateraler Richtung (x-Richtung) verschiebt. Der Versatz in z-Richtung kann unbeachtet bleiben, weil sein Einfluss auf die Koppeldämpfung vernachlässigbar gering ist. Es müssen aber Massnahmen ergriffen werden, um eine Dejustage in lateraler Richtung (x-Richtung) zu vermeiden, weil hierdurch sich die Koppeldämpfung stark erhöht.
  • Erfindungsgemäss, werden daher für die den Lichtwellenleiter 4 tragenden Gehäusewand 2 und den Laserdiodenträger Materialien mit solchen Temperaturkoeffizienten gewählt, die gewährleisten, dass der laterale Versatz des Lichtwellenleiters betrags- und richtungsmässig gleich ist dem Versatz der Laserdiode.
  • Bei den nachfolgend aufgeführten Werkstoffen und Abmessungen der einzelnen Komponenten hat sich bei einer Temperaturdifferenz zwischen dem Gehäuse und der Laserdiode von ca. 60 grad eine laterale Lageabweichung der Lichtwellenleiterstirnfläche von der optisch aktiven Fläche der Laserdiode von nur etwa 0, 1 um eingestellt.
  • Für die Durchführungshülse 3 wurde ein Stahl mit einem Temperaturkoeffizienten a = 16 ~ t° K für die Kapillare 5 6 1 undK Messing mit a = 18,4 . 10 6 K und für die Gehäusewand 2 FeNiCo (Kovar) mit a = 5,5 . 10 K gewählt.
  • Der als Wärmesenke für die Laserdiode dienende Metallblock 7 hat eine Höhe von 3,2 mm und besteht aus Kupfer mit -61 a = 16,8 . 10 Das Peltierelement besteht aus zwei Berylliumoxydplatten 9 -6 1 und 10 mit einer Stärke von je 0,8 mm mit a = 7,5 ~ 10 und das zwischen den Platten angeordnete Halbleiterelement 8 -6 1 besteht aus Wismut-Tellurid mit a = 12,1 ~ 10 6 K und hat eine Höhe von 1,7 mm.
  • Zwischen dem Peltierelement und dem Gehäuseboden liegt noch eine Metallplatte 13. Diese Platte sorgt für einen Ausgleich der Wärmeausdehnung des Laserdiodenträgers, da die Wärmesenke und das Peltierelement in ihren Abmessungen und Materialen ziemlich festgelegt sind, um die Laserdiode auf konstanter Temperatur zu halten. Den Beitrag zur Wärmeausdehnung des Trägers in Übereinstimmung mit der Wärmeausdehnung der den Lichtwellenleiter tragenden Gehäusewand, welchen die Wärmesenke und den Peltierelement nicht liefern können, bringt also die -6 1 Metallplatte 13. Sie besteht aus Kupfer mit a = 16,8 ~ 10 und hat eine Dicke von 2,6 mm.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Optoelektronische Sendeeinheit mit einer in einem Gehäuse auf einem Träger angeordneten Laserdiode und einem durch eine Gehäusewand geführten und auf die optisch aktive Fläche der Laserdiode ausgerichteten Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserdioden-Träger (7, 8, 9, 10, 13) einen solchen Temperaturkoeffizien#ten aufweist und die Gehäusewand (2), durch welche der Lichtwellenleiter (4) geführt ist, aus einem Material mit einem derartigen Temperaturkoeffizienten besteht, dass die durch die Wärmeausdehnung der Gehäusewand erfolgte laterale Verschiebung des Lichtwellenleiters betrags- und richtungsmässig der Versetzung der Laserdiode (6) aufgrund der Wärmeausdehnung des Laserdiodenträgers entspricht.
  2. 2. Optoelektronische Sendeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Laserdiode (6) aus einer Wärmesenke (7) in Form eines Metallblocks, einem darunter angeordneten Peltierelement (8, 9, 10) und einer zwischen dem Gehäuseboden (7) und dem Peltierelement angeordneten Metallplatte (13) besteht.
  3. 3. Optoelektronische Sendeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (7) aus Kupfer oder Diamant, das Peltierelement aus einem zwischen Berylliumoxidplatten (9, i0) befindlichen Wismut-Tellurid Halbleiterelement (8) und die Metallplatte (13) aus Kupfer besteht.
  4. 4. Optoelektronische Sendeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (2), durch welche der Lichtwellenleiter (4) geführt ist, aus FeNiCo oder Stahl besteht.
DE19833307933 1983-03-05 1983-03-05 Optoelektronische sendeeinheit Granted DE3307933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307933 DE3307933A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Optoelektronische sendeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307933 DE3307933A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Optoelektronische sendeeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307933A1 true DE3307933A1 (de) 1984-10-11
DE3307933C2 DE3307933C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6192687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307933 Granted DE3307933A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Optoelektronische sendeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307933A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409146A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches mudul
DE3606588A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Gasdichte durchfuehrung einer glasfaser
EP0309885A2 (de) * 1987-09-26 1989-04-05 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Lasermodul und Verfahren zum Ankoppeln einer Glasfaser
EP0358593A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Honeywell Inc. Methode für und Vorrichtung hergestellt durch Anschluss einer optischen Faser mit einer optischen Quelle
DE3835701A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung fuer eine laserdiode mit integrierter ansteuerelektronik
EP0795766A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 PIRELLI CAVI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz faseroptischer Bauelemente
EP0858106A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Nec Corporation Modul mit Peltierkühler für optoelektronische Vorrichtung
US6625184B1 (en) 1997-11-24 2003-09-23 Femtolasers Produktions Gbmh Cooling device for an optical crystal or laser crystal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0714102B2 (ja) * 1988-01-28 1995-02-15 三菱電機株式会社 光結合装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750322B2 (de) * 1976-11-12 1979-04-12 Hitachi, Ltd., Tokio Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE3010820A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung mit einer haltevorrichtung zur halterung eines lichtwellenleiters
GB2093631A (en) * 1981-02-19 1982-09-02 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Unitary mounting structure for semiconductor laser and optical fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750322B2 (de) * 1976-11-12 1979-04-12 Hitachi, Ltd., Tokio Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE3010820A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung mit einer haltevorrichtung zur halterung eines lichtwellenleiters
GB2093631A (en) * 1981-02-19 1982-09-02 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Unitary mounting structure for semiconductor laser and optical fiber

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409146A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches mudul
DE3606588A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Gasdichte durchfuehrung einer glasfaser
EP0309885A2 (de) * 1987-09-26 1989-04-05 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Lasermodul und Verfahren zum Ankoppeln einer Glasfaser
EP0309885A3 (en) * 1987-09-26 1990-01-17 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Laser module and method for coupling of an optical fiber
EP0358593A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Honeywell Inc. Methode für und Vorrichtung hergestellt durch Anschluss einer optischen Faser mit einer optischen Quelle
EP0358593A3 (de) * 1988-09-08 1991-07-17 Honeywell Inc. Methode für und Vorrichtung hergestellt durch Anschluss einer optischen Faser mit einer optischen Quelle
DE3835701A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung fuer eine laserdiode mit integrierter ansteuerelektronik
EP0795766A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 PIRELLI CAVI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz faseroptischer Bauelemente
US6088501A (en) * 1996-03-11 2000-07-11 Pirelli Cavi S.P.A. Apparatus and method for protecting optical-fiber devices
EP0858106A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Nec Corporation Modul mit Peltierkühler für optoelektronische Vorrichtung
US5924290A (en) * 1997-02-07 1999-07-20 Nec Corporation Optoelectronic element module
US6625184B1 (en) 1997-11-24 2003-09-23 Femtolasers Produktions Gbmh Cooling device for an optical crystal or laser crystal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307933C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229462A1 (de) Temperaturreguliertes laserdiodengehaeuse
DE68905832T2 (de) Laserdiodenmodul.
DE69008426T2 (de) Laserdiodenmodul.
DE69109378T2 (de) Unterbaugruppe auf Siliziumbasis.
EP0775376B1 (de) Lasersystem mit einer kompensierten optik
DE3902579C2 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE60029807T2 (de) Optoelektronische module mit doppelter umhüllung
DE3788546T2 (de) Halbleiterlasermodul.
DE69824766T2 (de) Halbleiterlaserbaustein mit verbessertem metallischem Substrat auf einem Peltierelement
DE69333837T2 (de) Verfahren zur Hybridisierung und Positionierung eines optoelektrischen Bauelements hinsichtlich eines integrierten Lichtwellenleiters
DE602005003720T2 (de) Optisches Modul mit vereinfachtem elektrischem Verdrahtungsdesign
DE3888606T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer vom Wellenleiter-Typ.
DE3822312A1 (de) Halbleiter-lasermodul vom dual-in-line-gehaeusetyp
EP1088378A2 (de) Gehäuseanordnung für lasermodul
DE3307933A1 (de) Optoelektronische sendeeinheit
WO1997025641A2 (de) Optoelektronische sendebaugruppe
EP0204224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justage und Fixierung eines Festkörpers und damit hergestelltes Bauelement
DE10021564A1 (de) Oben-Kontakt-VCSEL mit Monitor
EP0214464A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Schaltungsmodul
DE68929527T2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung
DE112021007591T5 (de) Halbleiterlaser-Lichtquellenvorrichtung
DE602004006941T2 (de) Optisches Wellenleiterbauteil, variabler optischer Abschwächer und optischer Schalter
DE4422322C1 (de) Lasermodul
DE60032218T2 (de) Wellenlängenstabilisierungsvorrichtung und dessen Arbeitswellenlängenjustierungsverfahren
DE4106721C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer