DE3409146A1 - Optoelektronisches mudul - Google Patents
Optoelektronisches mudulInfo
- Publication number
- DE3409146A1 DE3409146A1 DE19843409146 DE3409146A DE3409146A1 DE 3409146 A1 DE3409146 A1 DE 3409146A1 DE 19843409146 DE19843409146 DE 19843409146 DE 3409146 A DE3409146 A DE 3409146A DE 3409146 A1 DE3409146 A1 DE 3409146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- substrate
- pit
- module
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 101150015217 FET4 gene Proteins 0.000 claims abstract description 14
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 101100008646 Caenorhabditis elegans daf-3 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150073536 FET3 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000010237 hybrid technique Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/167—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32135—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/32145—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48145—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
-
- Optoelektronisches Modul
- Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Moduls, welches für sich in IBEE J of Quantum El. QE-16 (April 1980) No.4, 3.390/91 beschrieben ist.
- Die Erfindung nvurde insbesondere für ein spezielles optoelektronisches 200-Megabit/Sekunde-Empfangsmodul eines Glasfaser-Fernmeldesystems entwickelt, dessen Gehäuse in der älteren Anmeldung P 34 05 424.9 beschrieben ist. Sie eignet sich aber darüberhinaus schlechthin für optoelektronische Module, welchen, z.B.
- über eine Glasfaser, Lichtsignale zugeführt oder von welchen, z.B. über eine Glasfaser, Lichtsignale abgegeben werden.
- Die Erfindung gestattet mehrere Vorteile, nämlich - das Modul, das vollständig epitaktisch nur unter hohen Schwierigkeiten herstellbar wäre,ausschußarm herzust#ellen, wobei insbesondere sowohl das Bauelement als auch der aus Substrat und ersten Verstärkerelementen bestehende Chip auch für sich vorgeprüft werden können, bevor sie als vorgeprüfte Teile und damit ausschußmindernd hybrid zusammengefügt werden, - den Höhenunterschied zwischen der Oberseite des Bauelementes und der Oberseite des Substrates so gering zu halten, daß hochfrequenzmäßig leitende Verbindungen zwischen dem/den Anschlüssen auf der Bauelementoberseite und denlden Anschlüssen auf der Substratoberseite extrem kurz gemacht werden können, also mittels besonders kurzer Drähte,z.B. durch Bonden,verbunden werden können, vor allem wenn die zu verbindenden Anschlüsse ohnehin schon vom Konstruktionskonzept her am Spalt dicht einander gegenüberliegend angeordnet wurden, - trotz allem niedrige Streukapazitäten zwischen den Bestandteilen des Bauelementes, insbesondere seiner bodennahen Schichten, einerseits und dem/den Verstärkerelement(en) andererseits, also besonders leicht überschaubare gute Hochfrequenzeigenschaften des Bauelements erreichen zu können, sowie - das Modul extrem platzsparend, also klein zu machen, so daß es auch in sehr kleinen, engen Modulgehäusen untergebracht werden kann.
- Die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen gestatten zusätzliche Vorteile, nämlich die Maßnahmen gemäß Patentanspruch 2, die Befestigung des Bauelementes in der Grube zu erleichtern, 3, die Abschirmung des Bauelementes, insbesondere gegen die ersten Verstärkerelemente, weiter zu verbessern, 4, die Anzahl der Drähte, z.B. Bonddrähte, zwischen dem Bauelement einerseits,und dem Substrat bzw.
- den darauf angebrachten Bestandteilen z.B. den ersten Verstärkerelementen und Leitungen andererseits, zu verringern, insbesondere wenn Erdpotential bzw.
- Substratpotential über den Boden des Bauelementes zum Bauelement geleitet werden soll, 5, den Draht oder die Drähte, z.B. Bonddrähte, die über den Spalt hinweg zwischen dem Bauelement und dem/den ersten Verstärkerelement(en) anzubringen sind, besonders kurz machen zu können; das automatische Anbringen dieser Drähte mittels eines Automaten bzw. Manipulators zu erleichtern; sowie die die Abschirmung betreffenden Streukapazitäten zwischen dem Bauelement und dem/den ersten Verstärkerelement(en) besonders klein machen zu können, 6, ein Beispiel zu bieten, wie trotz oder wegen der verschiedenen Herstellungstechniken der Einzelteile, der z.B. hochfre#uenz- -oder"herstellungstechnisch - jeweils günstigste Aufbau des Moduls erreicht werden kann, selbst wenn ein vollkommen epitaktischer ähnlicher Aufbau nicht mehr oder kaum mehr gelingen zçirde, 7, die ersten Verstäflkerelemente#fUr sich betrachtet, in verschiedenen Techniken herzustellen, z.B. um die Anpassung der Pegel oder Innenwiderstände von Bauelement und erstem Verstärkerelement zu verbessern, 8, die Streukapazitäten zwischen dem zusätzlich angebrachten Transistor und dem/den ersten Verstärkerelement(en) zu verringern, 9, das Befestigen und Justieren des Moduls in dem Modulgehäuse zu erleichtern, und 10, weitere Verstärkerstufen raumsparend so anbringen zu können, daß auch die Abschirmung zu dem/den ersten Verstärkerelement(en) hin groß ist.
- Die Erfindung und deren Weiterbildungen werden durch die in den Figuren gezeigten Schemen von Ausführungsbeispielen weiter erläutert, wobei die Figur 1 eine Ansicht eines Moduls, bei dem die Grube am Rande der Substratoberseite liegt, 2 ein Beispiel für das Schaltbild der ersten Verstärkerelemente und des Bausteines, 3 eine schräge Ansicht eines anderen Moduls sowie 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 3 gezeigte Modul, bei dem die Grube abseits vom Rande der Oberseite des Substrats, also im Inneren dieser Oberseite liegt, zeigen.
- In den in Fig. 1, 5 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils auf der - z.B. 2 x 2 mm2 großen - Oberseite des Substrats S das Bauelement D mitangebracht.
- Dieses - eine Oberseite von z.B. 0,5 x 0,5 mm2 aufweisende - Bauelement D kann z.B. als Lichtmodulator Spannungs- bzw. Stromänderungen in Lichtänderungen umwandeln, also z.B. einen Festkörperlaser D darstellen -und zwar insbesondere bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel, bei dem das Bauelement D in einer Grube G angebracht ist, welche sich am Rande der Oberseite des Substrates S befindet. Dieses Bauelement D kann jedoch auch als Lichtdemodulator Lichtänderungen in Spannung- bzw.
- Stromänderungen umwandeln, also z.B. eine Fotodiode D bilden, und zwar nicht nur bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel, sondern auch bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Beispiel mit einer im Inneren der Substratoberseite angebrachten Grube G, also in einer abseits vom Rande der Oberseite des Substrates S angebrachten Grube G.
- Auf den Substrat S ist neben dem Bauelement D, also insbesondere neben der Grube G, jeweils mindestens ein erstes Verstärkerelement in integrierter Technik angebracht, vgl. die Transistoren FET1. ..FET4. Diese ersten Verstärkerelemente FET1. . .FET4 dienen vor allem zur Verstärkung der Spannungen und Ströme des Bauelements D.
- Falls also das Bauelement D ein lichtempfangendes Fotcelement ist, dienen diese ersten Verstärkerelemente FET1...FET4 insbesondere zur Verstärkung der von diesem Fotoelement D abgegebenen elektrischen Signale.
- Die Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Beispiel für das T.techselstromschaltbild der Elemente. Es zeigt also'wie insbesondere wechselstrommäßig die aus dem Fotoerement D und den ersten aSerstarkerenementen FET1. . .FET4 gebildete Schaltung aufgebaut sein kann, wenn das Substrat t-leitend ist und wenn die ersten Verstärkerelemente .......
- r#D#T4 4 jeweils n-Anreicherungskanäle aufweisen und einen einfachen Zweistufennachverstärker bilden.
- Wenn hingegen das Bauelement D Licht sendet, dann können solche Verstärkerelemente FET1. . .FET4 insbesondere als Vorverstärker dienen, dessen Ausgang auf das Bauelement D wirkt und so die Modulation des vom Bauelement D abgegebenen Lichtes erzeugt.
- Das Substrat, z . B0 Si-Substrat, weist also an einer seiner Oberflächen, nämlich an seiner Oberseite, eine mehr oder weniger tiefe Grube G auf, die z.B. durch Ätzen hergestellt wurde. Das Bauelement D ist jeweils innerhalb der Grube G in hybrider Weise angebracht, d.h. der yorher hergestellte eigentliche Körper des Bauelements D wurde nachträglich in der Grube G des Substrats S, und zwar1z.B. wegen der dann leichten Montierbarkeit und wegen Streukapazitäten bevorzugt am Boden dieser Grube G befestigt. Daher sind bei der Erfindung die Elemente D und S/FET1...FET4 vor ihrer hybriden Montage step-by-step prüfbar, was die Ausschußquote verringert. Zur Befestigung kann das Bauelement D mit einer oder mehreren Flächen der Grube G, also z.B. der Boden des Bauelements D mit dem Boden der Grube G, z.B. auch verklebt oder verlötet werden. Wenn die Grube G im Inneren der Oberseite, also abseits vom Rande der Oberseite des Substrats S angebracht ist, wenn die Grube G also seitlich rundum geschlossen ist, vgl. Fig. 3 und 4, dann kann die flüssige Klebmasse bzw. flüssige Lötmasse am Boden der Grube G,beim Befestigen des Bauelements in der Grube, nicht mehr seitlich herauslaufen, wie dies bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel im Prinzip noch möglich ist. Die rundum innerhalb der Substratoberseite angebrachte Grube, vgl. Fig. 3 und 4Xhat also insbesondere den Vorteil, daß solche noch flüssigen Klebemassen oder Lötmassen nicht mehr sonstige Teine verschmutzen können, welche, vgl. Fig. 1, neben dem Substrat S noch auf einer Platte P zusätzlich angebracht sein können. Insbesondere werden durch solche flüssigen Massen dann keine Durchführungen Z1, Z2, vgl. Fig. 1, der Platte P verschmutzt, welche gestatten, Potentiale, z.B. des Ausgangs A/A1 und ~+~, von der Rückseite der Platte P her dem Modul zuzuführen bzw. vom Modul wegzuleiten, vgl.
- auch die entsprechenden Anschlüsse in Fig. 2.
- Die gezeigten Modulbeispiel dienen für den Einbau in ein kleines, einen Glasfaseranschluß aufweisendes Modulgehäuse. Es handelt sich dabei um optoelektronische Breitband-Empfangs- oder -Sendemodule. Ein solches Gehäuse mit einer metallischen geerdeten Platte äls Träger P, auf welcher das Modul angebracht werden kann, ist z.B.
- in der oben zitierten älteren Anmeldung P 34 06 424.9 beschrieben.
- Die gezeigten Beispiele dienen insbesondere zur Erläuterung, daß das in der Grube versenkte Bauelement,z.B.rundum, durch einen Spalt, nämlich durch einen von den Seitenwinden der Grube G begrenzten Spalt, vom Substrat S, insbesondere von der Oberseite des Substrats S, getrennt sein kann. Dann sind die hochBrequenzmäßig kritischen Teile der Streukapazitäten zwischen den einzelnen Bestandteilen des Bauelmentes D einerseits und den Grubenseitenwlächen, vor allem an deren oberen Rändern, sowie den auf der Oberseite angebrachten ersten Verstärkerelementen FET1...FET4 andererseits, überschaubar und in der Regel klein genug.Daher werden Hochfrequenzeigenschaften des Bauelements D vom Betrieb der ersten Verstärkerelemente kaum noch gestört, wodurch also die Hochfrequenzeigenschaften des Bauelements D besonders leicht überschaubar und daher beim Entwurf des Moduls gut planbar sind.
- Die gezeigten Nodulbeispiele sind alle step-by-step leicht prüfbar und e-#'#s#-rechend herstellbar im Vergleich zu einem Modul, bei dem statt der hybriden Technik eine vollständig epitaktische Herstellungstechnik angewandt wird. Die Ausschußquote ist also bei der Erfindung insbesondere dadurch verringerbar, daß sowohl das Bauelement D als auch der aus dem Substrat und den ersten Verstärkerelementen bestehende Chip, jeweils für sich einzeln sogar in deren verschiedenen Herstellungsphasen, vorgeprüft werden können, bevor sie endgültig hybrid zusammengefügt werden. Auf diese Weise sind nämlich Ausschußprodukte, bei denen entweder das Bauelement D oder der Chip für sich bereits fehlerhaft war bzw. ist, von vornherein vermieden.
- Es ist demnach bei der Erfindung der Höhenunterschied zwischen der Oberseite des Bauelements D und der Oberseite des Substrats S sehr viel geringer, als wenn das Bauelement D unmittelbar auf der Oberseite des Substrats S statt in der Grube G angebracht worden ware.
- Nittels der durch die Grube erreichten Verringerung des Höhenunterschieds zwischen der Oberseite des Bauelementes D und der Oberseite des Substrats S wird --ferner erreichbar, daß die hochfrequenzmäßig leitenden Verbindungen über den Spalt hinweg, also zwischen dem Bauelement D und einem ersten Verstärkerelement, vgl. FET1, extrem kurz gemacht werden können. Die Grube G gestattet also besonders kurze Drähte, z.B. besonders kurze Bonddrähte, über den Spalt hinweg, weil jener Höhenunterschied der Oberseiten besonders gering ist. Diese Drähte können besonders kurz gemacht werden, wenn die Tiefe der Grube G so gewählt wird, daß die Oberseite des Substrats S und die Oberseite des Bauelementes D angenähert eine einzige Ebene bilden. Besonders dann sind extrem kurze Verbindungen über den Spalt hinweg möglich, wenn die zu verbindenden Anschlüsse, schon bei der Planung des Modulaufbaus, am Spalt einander dicht gegenüberliegend angeordnet werden. Besonders kurze Drähte weisen besonders kleine Streukapazitäten und besonders kleine Längsinduktivitäten auf. Diese bei der Erfindung besonders kurzen Drähte weisen also besonders gute Hochfrequenzeigenschaften auf, die eine extrem hohe Grenzfrequenz des Moduls für die Verwendung als Lichtmodulator oder Lichtdemodulator gestatten.
- Die Abschirmung des Bauelements D, und zwar insbesondere gegen die ersten Verstärkerelemente ....... FET4 welche ebenfalls auf dem Substrat S angebracht sind,wird umso besser, je mehr der Spalt zwischen den Seitenflächen der Grube G und den benachbarten Seitenflächen des Bauelements D als Abschirmung wirkt, insbesondere wenn also nicht nur das Substrat S am Boden der Grube G, sondern auch alle Seitenflächen der Grube G ganz auf konstantem Potential, z.B. auf Erdpotential oder auf einem stabilisierten Substratpotential, z.B. -0,5 Volt Vorspannung, liegt. Dieses konstante Potential verringert die Hochfrequenzkopplungen zwischen dem Bauelement D und den ersten Verstärkerelementen ....... FET4 besonders stark dann, wenn die Grube G so tief ist, daß die Oberseite des Substrates S und die Oberseite des Bauelementes D angenähert in einer einzigen Ebene liegen.
- Die Anzahl der Drähte über den Spalt hinweg kann verringert werden, z.3. auf einen einzigen Draht wie in Fig. 1, wenn z.B. an der Befestigung zwischen dem Bauelement D und der Grube G, insbesondere wenn am Boden der Grube G, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Substrat S und dem Bauelement D hergestellt wird. Dazu kann man einen Anschluß am Boden der Grube G - oder den Boden der Grube G selbst - mit einem Anschluß am Boden des Bauelementes D - oder mit dem Boden des Bauelements D selbst - leitend verbinden. Auf diese Weise ist - insbesondere ueber den Boden der Grube G - ein Nutznotential, insbesondere das konstante Potential wie z.B.
- Erdpotential zu dem Boden des Bauelements bzw. zu dessen An#schluß zuleitbar, wobei dann über den Draht der an der Oberseite den Spalt überbrückt, neben einem eventuellen konstanten Vorspannungspotential auch Hochfrequenzwechselpotentiale an die Oberseite des Bauelements D sowie an einen Anschluß eines der ersten Verstärkerelemente, vgl. FET1 in Fig. 1 und 2, gelegt werden können.
- Die Erfindung gestattet also insbesondere äußerst kurze Drähte günstige Potentialverhältnisse in der Grube'wobei wegen des hybriden Aufbaus das Bauelement jeweils nicht nur in einer völlig anderen Technik als der Chip herstellbar ist, z.B. das Bauelement in GaAs-Technik, sowie der Chip, d.h. die ersten Verstärkerelemente und das Substrat, in Si-Technik. Die Erfindung gestattet auch, die hochfrequenzmäßig, auch abschirmungsmäßig, jeweils günstigsten räumlich dicht gedrängten Konfigurationen des Moduls zu wählen - und zwar auch solche Konfigurationen des Moduls, welche epitaktisch als Ganzes überhaupt nicht mehr oder kaum mehr herstellbar sind ß nsbesondere können noch weitere Elemente, z.B. ein - eine Oberseite von z.B. 0,35 x 0,35 mm2 aufweisender - zusätzlicher Transistor, vgl. FETO in Fig. 3 und Ls, hybrid auf dem Substrat S, z.B. ebenfalls in der Grube G, angebracht sein.
- Durch die hybride Anbringung weiterer solcher Elemente - z.B. eines hochfrequenzmäßig zwischen das Bauelement D und das erste Verstrerelement FET1 eingefügten weiteren hybriden Transistors FETO - welche in epitaktischer leise oft überhaupt nicht mehr oder kaum mehr herstellbar sind, vgl. Fig. 3 und 4, können weitere Freiheitsgrade der Konstruktion des Moduls erreicht werden. So kann der in Fig. 3 und 4 angedeutete zusätzliche hybride Transistor FETO ein GaAs-Transistor sein, welchar zur Anpassung der verschiedenen Potentialpegel - bzw. Ströme bzw. Innenwiderstände - vom Bauelement D einerseits und vom unmittelbar angeschlossenen ersten Verstärkerelement FET1 andererseits dient.
- Die Befestigung des Moduls,vgl. Fig. 1 ,auf einem z.B.
- durch eine runde metallische Platte gebildeten Träger P, wobei z.B. die Unterseite des Substrats S elektrisch leitend an diesem Träger P befestigt wird, erleichtert oft das spätere Befestigen und Justieren des Moduls in dem Modulgehäuse, z.B. in dem in der älteren Anmeldung P 34 o6 424.9 beschriebenen Modulgehäuse mit einer runden Platte P und mit einem dazugehörenden Justierrahmen.
- Der - bevorzugt geerdete - Träger P kann zusätzlich zur Abschirmung des odul s, also zur Verringerung der betreffenden Streukapazitäten dienen, wenn diese Platte P metallisch ist und an einem konstanten Potential, z.B.
- an Erdpotential, liegt; sowie mittels Durchführungen, vgl. Z1/Z2 in Fig. 1, auch zur Versorgung mit Vorspannungen sowie zur gezielten beherrschten Weiterleitung von Hochfrequenzpotentialen dienen. Daftiber hinaus kann auf der Rückseite dieses - bevorzugt geerdeten -Trägers P, wie im Prinzip ebenfalls aus jener älterer Anmeldung P 34 05 424.9 hervorgeht, ein zweites Verst#rkereler'-ent bzw. weitere zweite Verstärkerel e:r£ente angebracht werden, die bei einem Licht sendenden Sendemodul als ein den ersten Verstärkerelementen ~rochfrequenzmäßig vorgeschalteter Vorverstärker, oder bei einen Licht empfangenden Empfangsmodul als ein den ersten Versträrkerelementen nachgeschalteter Nachverstärker dienen, wenn mindestens eines dieser zweiten Verstärkerelemente hochfrequenzmäßig in entsprechender Weise mit einem oder mehreren der ersten Verstärkerelemente verbunden wurde.
- t Figuren
Claims (10)
1.)0ptoelektronisches Modul mit - einem Substrat (5), einem optoelektronischen
Bauelement (D) und mindestens einem ersten Verstärkerelement (FET1 bis F#T4), nämlich
- dem auf der Oberseite des Substrats (S) angebrachten Bauelement (D), welches Lichtanderungen
in Spannungs- bzw. Stromänderungen, oder Spannungs- bzw.
Stromänderungen in Lichtänderungen umwandelt, und - den in integrierter
Technik neben dem Bauelement (D) auf derselben Oberseite des Substrats (S), z.B.
Silizium-Substrats (S), hergestellten ersten Verstärkerelementen
(FET1 bis FET4), welche - vorverstärkend oder nachverstärkend - bei der Verstärkung
der Spannungen bzw. Ströme mitwirken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
, daf3 für den Einbau in ein kleines, lichtdichtes, evtl. auch gasdichtes, einen
Glasfaseranschluß aufweisendes Modul gehäuse, welches als optoelektronisches Breitband-Empfangs-
oder -Sendemodul in einem Glasfaser-Kommunikationssystem dienen soll z.B. als ein
optoelektronisches 200-7Iegabit/Sekunde-Empfar.gsmodul eines Glasfaser-Fernmeldesystems
mS einer GaAs-haltigen PIN-Diode (D) als Bauelement (D), - das Bauelement (D) mit
seiner Unterseite hybrid in einer in derselben Oberseite des Substrats (S) angebrachten
Grube (G),und zwar bevorzugt am Boden der Grube (G), befestigt ist.
2. Modul nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c
h n e t , daß - die Grube (G) abseits vom Rande der Oberseite des Substrats (S),also
rundum innerhalb dieser Oberseite angebracht ist.
3. Modul nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z
e i c h n e t , daß - zwischen den Seitenflächen der Grube (G) und den benachbarten
Seitenflächen des Bauelementes (D) ein Spalt ist, und - der Boden und die Seitenwände
der Grube (G) alle auf konstantem Potential, z.B. auf Erdpotential, liegen.
4. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - ein Anschluß am Boden der Grube (G) - oder
der Boden der Grube (G) selbst - mit einem Anschluß am Boden des Bauelements (D)
- oder mit dem Boden des Bauelementes (D) selbst - leitend verbunden ist.
5. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r
-c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Grube (G) so tief ist, daß die Oberseite
des Substrates (s) und die Oberseite des Bauelementes (D) angenähert in einer gemeinsamen
Ebene liegen, und - ein auf der Oberseite des Bauelementes (D) angebrachter Anschluß
durch einen massiven Draht, z.B.
durch Bonden, mit einem Anschluß mindestens eines der Verstärkerelemente
(FET1) leitend verbunden ist.
6. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - das Bauelement (D) in einer der GaAs-Techniken,
sowie - das Substrat (S) und das/die erste(n) Verstärkerelement(e) (F<T1 bis
FET4) in einer der Si-Techniken hergestellt sind.
7. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - zwischen dem/den ersten Verstärkerelement(en)
(FET1, FET 2) und dem Bauelement (D) ein auf dem Substrat (S) hybrid zusätzlich
angebrachter Transistor (FETO) hochfrequenzmäßig zwischengeschaltet ist.
8. Modul nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c
h n e t , daß - der zusätzlich angebrachte Transistor (FETO) mit in der Grube (G)
angebracht ist.
9. Modul nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Unterseite des Substrates (S) auf einem
im Inneren des Modulgehäuses angebrachten, z.3. metallischen und geerdeten, Träger
(P) befestigt ist.
10. Modul nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e-k e n n z e i c
h n e t , daß - auf einer dem Substrat (S) abgewandten Fläche des, insbesondere
geerdeten, Trägers (P) mindestens ein zweites Verstärkerelement angebracht ist,
welches hochfrequenzmaßig leitend mit mindestens einem ersten Verstärkerelement
(FET3/FET4) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409146 DE3409146A1 (de) | 1984-03-13 | 1984-03-13 | Optoelektronisches mudul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409146 DE3409146A1 (de) | 1984-03-13 | 1984-03-13 | Optoelektronisches mudul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409146A1 true DE3409146A1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6230339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409146 Withdrawn DE3409146A1 (de) | 1984-03-13 | 1984-03-13 | Optoelektronisches mudul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3409146A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0222203A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-20 | BBC Brown Boveri AG | Leistungshalbleitermodul |
US4707067A (en) * | 1984-02-22 | 1987-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Opto-electronic module housing |
EP0712165A2 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Photoelektrischer Umwandlungsmodul |
DE19718157A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Sick Ag | Opto-elektronischer Sensor |
WO2002089208A2 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen halbleiterschaltungen |
WO2004112136A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic device |
US7300211B2 (en) | 2002-03-15 | 2007-11-27 | Mergeoptics Gmbh | Device for sending or receiving optical signals |
DE10144207B4 (de) * | 2001-04-30 | 2008-05-15 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen Halbleiterschaltungen und Verwendung der Anordnung zur schnellen Datenübertragung |
DE102007058003B4 (de) | 2007-12-03 | 2019-12-05 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement, Sensorelement, Verwendung eines Halbleiterbauelements sowie Verfahren zur Abwehr von Lichtangriffen |
AT526982A1 (de) * | 2023-03-02 | 2024-09-15 | Ait Austrian Institute Of Tech Gmbh | Eine auf einem Silizium-Chip integrierbare optoelektronische Sendevorrichtung |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698910U (de) * | 1953-05-07 | 1955-05-18 | Philips Nv | Isolierendes tragorgan mit einer auf diesen aufgebrachten, als ein ganzes ausgebildeten klische bedrahtung. |
US3428866A (en) * | 1965-06-23 | 1969-02-18 | Ibm | Solid state device including electrical packaging arrangement with improved electrical connections |
DE1920774A1 (de) * | 1968-05-06 | 1969-11-20 | Honeywell Inc | Verfahren zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an plattenfoermigen Traegern |
US3622419A (en) * | 1969-10-08 | 1971-11-23 | Motorola Inc | Method of packaging an optoelectrical device |
US3651434A (en) * | 1969-04-30 | 1972-03-21 | Microwave Semiconductor Corp | Microwave package for holding a microwave device, particularly for strip transmission line use, with reduced input-output coupling |
DE2355471A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-20 | Ibm | Aus mehreren ebenen bestehende packung fuer halbleiterschaltungen |
DE2554626A1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-06-16 | Siemens Ag | Schirmelektroden |
DE2618095A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-10 | Cannon Electric Gmbh | Lichtleiterkupplung |
DE7808002U1 (de) * | 1978-03-14 | 1978-06-29 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kupplungsteil zum ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein fotohalbleiterelement |
DE3107868A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Veb Uhrenwerke Ruhla, Ddr 5906 Ruhla | Leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3125518A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-04-15 | Sharp K.K., Osaka | "duenne verdrahtungsanordnung" |
DE3119239A1 (de) * | 1980-05-15 | 1982-06-16 | CTS Corp., 46514 Elkhart, Ind. | Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-halbleiterplaettchen-traegers sowie nach diesem verfahren hergestelltes mehrschicht-keramikgehaeuse |
DE3046140A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "signaluebertragungsverfahren, ein halbleiter-bauelement sowie ein elektro-optisches bauelement zur durchfuehrung des verfahrens" |
DE3206069A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Lichtsende- und -empfangsvorrichtung |
DE3307466A1 (de) * | 1983-03-03 | 1984-09-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum haltern eines wandlers und eines vor dem wandler endenden lichtwellenleiters |
DE3307933A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-10-11 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Optoelektronische sendeeinheit |
-
1984
- 1984-03-13 DE DE19843409146 patent/DE3409146A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698910U (de) * | 1953-05-07 | 1955-05-18 | Philips Nv | Isolierendes tragorgan mit einer auf diesen aufgebrachten, als ein ganzes ausgebildeten klische bedrahtung. |
US3428866A (en) * | 1965-06-23 | 1969-02-18 | Ibm | Solid state device including electrical packaging arrangement with improved electrical connections |
DE1920774A1 (de) * | 1968-05-06 | 1969-11-20 | Honeywell Inc | Verfahren zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an plattenfoermigen Traegern |
US3651434A (en) * | 1969-04-30 | 1972-03-21 | Microwave Semiconductor Corp | Microwave package for holding a microwave device, particularly for strip transmission line use, with reduced input-output coupling |
US3622419A (en) * | 1969-10-08 | 1971-11-23 | Motorola Inc | Method of packaging an optoelectrical device |
DE2355471A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-20 | Ibm | Aus mehreren ebenen bestehende packung fuer halbleiterschaltungen |
DE2554626A1 (de) * | 1975-12-04 | 1977-06-16 | Siemens Ag | Schirmelektroden |
DE2618095A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-10 | Cannon Electric Gmbh | Lichtleiterkupplung |
DE7808002U1 (de) * | 1978-03-14 | 1978-06-29 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kupplungsteil zum ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein fotohalbleiterelement |
DE3119239A1 (de) * | 1980-05-15 | 1982-06-16 | CTS Corp., 46514 Elkhart, Ind. | Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-halbleiterplaettchen-traegers sowie nach diesem verfahren hergestelltes mehrschicht-keramikgehaeuse |
DE3107868A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Veb Uhrenwerke Ruhla, Ddr 5906 Ruhla | Leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3125518A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-04-15 | Sharp K.K., Osaka | "duenne verdrahtungsanordnung" |
DE3046140A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "signaluebertragungsverfahren, ein halbleiter-bauelement sowie ein elektro-optisches bauelement zur durchfuehrung des verfahrens" |
DE3206069A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Lichtsende- und -empfangsvorrichtung |
DE3307466A1 (de) * | 1983-03-03 | 1984-09-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum haltern eines wandlers und eines vor dem wandler endenden lichtwellenleiters |
DE3307933A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-10-11 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Optoelektronische sendeeinheit |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4707067A (en) * | 1984-02-22 | 1987-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Opto-electronic module housing |
EP0222203A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-20 | BBC Brown Boveri AG | Leistungshalbleitermodul |
US4768075A (en) * | 1985-11-15 | 1988-08-30 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Power semiconductor module |
CH668667A5 (de) * | 1985-11-15 | 1989-01-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leistungshalbleitermodul. |
EP0712165A2 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Photoelektrischer Umwandlungsmodul |
EP0712165A3 (de) * | 1994-11-08 | 1997-10-08 | Sumitomo Electric Industries | Photoelektrischer Umwandlungsmodul |
DE19718157A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Sick Ag | Opto-elektronischer Sensor |
WO2002089208A2 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen halbleiterschaltungen |
WO2002089208A3 (de) * | 2001-04-30 | 2003-11-06 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen halbleiterschaltungen |
US7233027B2 (en) | 2001-04-30 | 2007-06-19 | Merge Optics Gmbh | Arrangement comprising at least two different electronic semiconductor circuits |
DE10144207B4 (de) * | 2001-04-30 | 2008-05-15 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen Halbleiterschaltungen und Verwendung der Anordnung zur schnellen Datenübertragung |
US7300211B2 (en) | 2002-03-15 | 2007-11-27 | Mergeoptics Gmbh | Device for sending or receiving optical signals |
WO2004112136A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic device |
DE102007058003B4 (de) | 2007-12-03 | 2019-12-05 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement, Sensorelement, Verwendung eines Halbleiterbauelements sowie Verfahren zur Abwehr von Lichtangriffen |
AT526982A1 (de) * | 2023-03-02 | 2024-09-15 | Ait Austrian Institute Of Tech Gmbh | Eine auf einem Silizium-Chip integrierbare optoelektronische Sendevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307239C2 (de) | Lichtübertragungsmodul | |
DE69519894T2 (de) | Photodetektor-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69413601T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterelement von Flip-Chip-Typ | |
DE69721153T2 (de) | Verpackung eines optoelektronischen Bauelements | |
DE60215019T2 (de) | Trennung von integrierten optischen modulen und strukturen | |
EP0335104A2 (de) | Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise | |
DE102010063858A1 (de) | Signalübertragungsanordnung | |
DE69833611T2 (de) | Ein Mikro-Photonikmodul mit einer Trennwand | |
DE3409146A1 (de) | Optoelektronisches mudul | |
DE102009041774B4 (de) | Photoempfängeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Photoempfängers | |
DE69531764T2 (de) | Photoelektrisches Umwandlungsmodul | |
EP0282617A1 (de) | Integrierte Schaltung mit einer elektrisch leitenden Trägerplatte | |
EP0279404B1 (de) | Lasersenderanordnung | |
EP0175936A1 (de) | Optoelektronische Anordnung | |
DE69124594T2 (de) | Mehrstufiger mikrowellenverstärker | |
DE2236897B2 (de) | ||
WO2020052992A1 (de) | Lichtlaufzeitpixel und lichtlaufzeitsensor mit entsprechenden pixel | |
DE19910164C2 (de) | Elektrooptisches Modul | |
DE102010000697A1 (de) | Faseroptisches Transceiver (FOT) Modul und Verfahren zur Herstellung eines FOT Moduls | |
DE3206069C2 (de) | ||
DE2459496B2 (de) | ||
EP1358514A2 (de) | Halbleiterelement mit optoelektronischer signalübertragung und verfahren zum erzeugen eines solchen halbleiterelements | |
EP1384266A2 (de) | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen halbleiterschaltungen | |
EP0167007B1 (de) | Oszillator-Mischerschaltung | |
EP0202618B1 (de) | Optoelektrischer Transimpedanzempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |