DE68929527T2 - Optische Übertragungsvorrichtung - Google Patents

Optische Übertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE68929527T2
DE68929527T2 DE68929527T DE68929527T DE68929527T2 DE 68929527 T2 DE68929527 T2 DE 68929527T2 DE 68929527 T DE68929527 T DE 68929527T DE 68929527 T DE68929527 T DE 68929527T DE 68929527 T2 DE68929527 T2 DE 68929527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
optical
supply line
base
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929527D1 (de
Inventor
Mitsuru Minato-ku Sugawara
Akitoshi Minato-ku Yoshinaga
Fumihiko Minato-ku Shimizu
Masayuki Minato-ku Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63045809A external-priority patent/JPH01221709A/ja
Priority claimed from JP63069637A external-priority patent/JPH01243004A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68929527D1 publication Critical patent/DE68929527D1/de
Publication of DE68929527T2 publication Critical patent/DE68929527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10462Flat component oriented parallel to the PCB surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Übertragungsvorrichtung, und insbesondere eine optische Übertragungseinrichtung mit einer Basis, an der optoelektronische Elemente akkurat befestigt sind.
  • Optische Übertragungssysteme, die optische Lichtwellenleiter verwenden, werden zunehmend in weiteren Gebieten angewandt. Gemäß den Umständen ist es erforderlich, daß die optischen Schaltkreiskomponenten zur Verwendung in solchen optischen Übertragungssystemen kompakt sind und geringe Produktionskosten aufweisen. Zum Beispiel wird ein Wellenlängen-Multi/Demultiplexer-Modul im allgemeinen für ein Wellenlängen-Multiplex-Übertragungssystem verwendet. Derartige Module umfassen optoelektronische Elemente, wie Halbleiterlaser, lichtemittierende Dioden und Photodioden und einen Wellenlängen-Multi/Demultiplexer, der mit Mehrschichtfilmen und optischen Lichtwellenleitern versehen ist. Diese Komponenten sind vereint und akkurat auf einer Basis aus Glas oder Keramik befestigt. Das auf diese Weise gebildete Modul kann kompakt sein und niedrige Produktionskosten aufweisen im Vergleich zu diskreten Aufbauten.
  • Die 7a und 7b der angeführten Zeichnungen zeigen ein im Haus vorgeschlagenes optisches Wellen-Synthesizer/Analysemodul. In 7a umfaßt das Modul eine lichtemittierende Diode (LED) 51, eine Photodiode 52, einen optischen Lichtwellenleiter 53 und ein optisches Wellen-Synthesizer/Analyzer Prisma 56 mit dielektrischen Mehrschichtfilmfiltern 55, die daran anhaften. Weiter umfaßt das Modul optische Linsen 54a, 54b und 54c. Alle diese Elemente sind akkurat durch Löten auf einer keramischen Basis 57 befestigt, die wiederum auf einer gedruckten Platine 62 angeordnet ist. Weiter sind ein LED Steuerschaltkreiselement 63 und ein Signalverarbeitungsschaltkreiselement 64 auf der gedruckten Platine 62 in der Umgebung der Basis 57 angeordnet. Die Anschlüsse (nicht dargestellt) der Schaltkreiselemente 63 und 64 sind durch gedruckte Linien mit Elektroden-Pads 61a, 61b, 61c und 61d verbunden, die auf der gedruckten Platine 62 gebildet sind. Die Leitungen 58a und 58b der LED 51 und die Leitungen 59a und 59b der Photodiode 52 sind durch Löten mit den Elektroden-Pads 61a, 61b, 61c und 61d verbunden.
  • In dieser Anordnung sind die Leitungen 58a und 58b der LED 51 und die Leitungen 59a und 59b der Photodiode 52 direkt durch Löten mit den Elektroden-Pads 61a und 61b und die Elektroden-Pads 61d und 61d verbunden. Auf diese Weise wirken während der Herstellung der Verbindung externe Kräfte auf die LED 51 und die Photodiode 52. Als ein Ergebnis sind die vorgeschriebenen Positionsbeziehungen zwischen den optischen Komponenten ungewünscht verändert aufgrund der plastischen Verformung des Lots, das für die Verbindung verwendet wird. Weiter treten thermisch induzierte Spannungen im Lot wegen der Differenz der thermischen Expansionskoeffizienten zwischen der Basis 57 und der gedruckten Platine 62 auf. Derartig thermisch induzierte Spannungen beschleunigen den Bruch des Lots und verursachen eine Verschiebung in der Positionsbeziehung zwischen den optischen Komponenten. Als ein Ergebnis ist die Be triebssicherheit des vorgeschlagenen optischen Moduls deutlich verschlechtert.
  • Im oben genannten Aufbau ist das optische Wellen-Synthesizer/Analyzer-Modul akkurat an einer flachen Basis befestigt. Jedoch wurde eine andere Technik offenbart, in der optische Komponenten akkurat an vorgegebenen Positionen auf der Oberfläche einer photosensitiven Glasbasis angeordnet sind. 8 zeigt eine konventionelle Schaltkreiskomponente. Eine photosensitive Glasbasis 69 weist vorgeschriebene Aussparungen 65 bis 68 auf, die durch akkurate Ätzprozesse gebildet sind. Elemente 52, 53 und 54 und ein Wellenlängen-Multi/Demultiplexer-Prisma 55 sind in den Aussparungen 65, 66, 67 und 68 angeordnet und dann akkurat an der Basis 69 durch Lötmittel befestigt. Das Element 52 umfaßt eine Kombination optischer Lichtwellenleiter und Linsen. In diesem Aufbau sind die optoelektronischen Elemente in vorgeschriebener Anordnung ohne zusätzlichen Bedarf für zusätzliche Justagen angeordnet. Auf diese Weise weist diese Technik den Vorteil auf, daß optische Schaltkreiskomponenten mit relativ niedrigen Kosten gefertigt werden können.
  • Jedoch weisen konventionelle Techniken zum Auflöten von Komponenten auf ein photosensitives Glas noch Probleme in bezug auf Effizienz und Produktivität auf. Insbesondere können die Lötabschnitte der photosensitiven Glasbasis nur geätzt werden, oder für eine bessere Qualität kann ein thermischer Prozeßschritt hinzugefügt werden, um einen keramischen Zustand zu erzeugen. Auf diese Weise können Lottypen bei dieser Technik angewandt werden, die begrenzt ist auf Lotmittel, die für keramisches Bonden verwendet werden. Als ein Resultat ist nur eine geringe Flexibilität bei der Variation des Lotschmelzpunktes gegeben. Weiter muß zusätzliche Ul traschalloszillation angewendet werden, um eine zufriedenstellende Lötverbindung bereitzustellen. Daher ist die Arbeitseffizienz beim Zusammenbau optischer Komponenten niedriger. Auf diese Weise wird die Produktivität bei der Herstellung optischer Kommunikationsmodule unerwünscht geringer.
  • 9 zeigt eine optische Schaltkreiskomponente, die unter Verwendung von konventionellen Techniken gefertigt wurde. In 9 weist eine photosensitive Glasbasis 69 die vorgeschriebenen Aussparungen auf, die durch einen akkuraten Ätzprozeß gebildet sind. Ein Element 53, das Opto-Halbleiterelemente und Linsen umfaßt, ist akkurat an der Basis 69 befestigt. Insbesondere kann bei diesem Aufbau das Element 53 an einer der Aussparungen der Basis 69 angefügt werden, ohne wesentliche Notwendigkeit für zusätzliche Justagen. Auf diese Weise wurde diese Technik beim Herstellungsprozeß optischer Komponenten, wie optischer Verzweiger/Koppler und einem Wellenlängen-Multi/Demultiplexer, angewandt.
  • Jedoch taucht in einem konventionellen Aufbau, wenn das Element 53 ein Element umfaßt, das Wärme erzeugt, wie ein Halbleiterlaser, ein strukturelles Problem bei der Wärmeabstrahlung auf. Insbesondere, in 9, ist ein Ende eines wärmeabstrahlenden Elementes 70 direkt an das Element 53 angefügt. Das andere Ende des Elementes 70 ist an einen Kühlkörper 71 angefügt. Bei diesem Aufbau treten Spannungen in bezug zu der Basis 69 auf und dem Element 53 auf, wenn das Element 70 an dem Kühlelement 71 befestigt ist. Darüber hinaus verursacht die Elastizität des Elementes 70 zusätzliche Spannungen in bezug zu der Basis 69 und dem Element 53. Die Spannungen können das Element 53 veranlassen, die optische und mechanische Charakteristik zu verschlechtern, wie durch Ablenkung aus der opti schen Achse oder andere Beschädigungen.
  • Der Leser wird die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen hingewiesen, offenbart in JP-A-56117211 und in 2 der Conference on Lasers and Electro-Optics, San Francisco, California, 09.–13. Juni 1986, Seiten 332–333; K. Katoh et al.: "THS5 Three-channel wavelength-division-multiplexing transceiver module assembled without an adjustment process".
  • Demgemäß ist es ein Gegenstand der Erfindung, ein optisches Kommunikationsmodul bereitzustellen, das im wesentlichen frei von thermisch induzierten Spannungsdefekten ist.
  • Kurzgefaßt ist gemäß der Erfindung eine optische Übertragungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend: einen ersten Körper, der an einem zweiten Körper befestigt ist; und, befestigt an dem ersten Körper, ein optisches Lichtwellenleiterelement und wenigstens eine optoelektronische Einrichtung, die zur Kommunikation damit angeordnet sind, wobei die wenigstens eine optoelektronische Einrichtung durch Löten an dem ersten Körper befestigt ist und eine Zuführungsleitung aufweist, die mit einem leitfähigen Element verbunden ist, das an dem zweiten Körper vorgesehen ist, wobei:
    die Verbindung zwischen der Zuführungsleitung und dem leitfähigen Element durch einen elektrischen Leiter mit einem bogenförmigen Abschnitt bereitgestellt wird, und verbunden mit der Zuführungsleitung und dem leitfähigen Element ist, wobei der elektrische Leiter eine Steifigkeit aufweist, die geringer ist als die der Zuführungsleitung, so daß der bogenförmige Abschnitt auf die Vorrichtung wirkende thermische Spannungungen absorbiert.
  • Um die Erfindung mehr verständlich zu machen, wird sie nun nur mittels Beispielen beschrieben, unter Be zugnahme auf die angefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1a eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist;
  • 1b ein Querschnitt entlang der Linie A-A der 1a ist;
  • 2a eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein Querschnitt entlang der Linie A-A der 2a ist;
  • 3a eine Aufsicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3b ein Querschnitt entlang der Linie A-A der 3a ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die einen wesentlichen Teil der vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils einer fünften Ausführungsform gemäß der Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Darstellung ist, die einen wesentlichen Teil einer sechsten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • 7a eine Aufsicht ist, die einen im Haus vorgeschlagenen Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer-Sender/Empfänger darstellt;
  • 7b ein Querschnitt entlang der Linie A-A der 7a ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines wensetlichen Teils eines anderen konventionellen Wellenlängen-Multi/Demultiplexer-Senders/Empfängers ist; und
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils eines noch anderen konventionellen Wellenlängen-Multi/Demultiplexer-Senders/Empfängers ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen identische oder korrespondierende Teile durchgehend in verschiedenen Ansichten kennzeichnen, und insbesondere unter Bezugnahme auf 1 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In den 1a und 1b sind eine lichtemittierende Diode (LED) 1, eine Photodiode (PD) 2 und ein optischer Lichtwellenleiter 3 vereint, mit optischen Linsen 4a, 4b und 4c, derart, um einen Kollimator zu bilden. Der Kollimator wandelt Licht, das von der LED und dem optischen Lichtwellenleiter emittiert wurde, in parallel ausgerichtete Lichtstrahlen und erzeugt dergleichen. Die Kollimatoren empfangen auch parallel ausgerichtete Lichtstrahlen und fokussieren diese auf vorgeschriebene optische Positionen. Die LED 1, die Photodiode 2 und der optische Lichtwellenleiter 3 sind durch Löten an einem ersten Körper 7 zusammen mit einem Prisma 6 mit elektrischen Mehrschichtfiltern 5 befestigt. Sie decken sich gegenseitig in Begriffen ihrer optischen Achsen. Leitungen 8a und 8b der LED 1 und Leitung 9a und 9b der Photodiode 2 sind durch Golddrähte 10 an Elektroden-Pads 11a, 11b, 11c und 11d an dem zweiten Körper in Form einer gedruckten Platine 12 befestigt. Die Elektroden-Pads 11a, 11b, 11c und 11d sind durch gedruckte Linien mit den Anschlüssen des LED Steuerschaltkreises 20 und einem Empfängerschaltkreis 21 verbunden. In diesem Fall sind die Golddrähte 10 verbunden, um einen bogenförmigen Abschnitt in der Mitte jedes Drahtes 10 bereitzustellen.
  • Insbesondere weisen die Golddrähte 10 einen Durchmesser um 25 μm auf und haben eine Steifigkeit sehr viel kleiner als die der Leitungen 8a, 8b, 9a und 9b. Auf diese Weise werden im wesentlichen all die Spannun gen, die durch die Differenz bei thermischer Expansion zwischen der Basis 7 und der gedruckten Platine 12 durch Veränderungen der Umgebungstemperaturen verursacht werden, durch den bogenförmigen Abschnitt der Golddrähte 10 absorbiert. Als ein Resultat sind derartige Spannungen im wesentlichen von den starren Abschnitten der LED 1 und der Photodiode 2 eliminiert. Daher kann die Verschlechterung der optischen Kopplungscharakteristiken, die durch eine Verschiebung der Positionsbeziehungen zwischen den optischen Komponenten verursacht wird, vermieden werden. Auch ist der Bruch des Lots nicht beschleunigt, das zum Verbinden der optischen Komponenten verwendet wird. Weiter kann der gekrümmte Abschnitt der Golddrähte 10 Vibrationen absorbieren.
  • 2a und 2b zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In 2a sind Elektroden-Blöcke 13 und 14 aus Keramik oder ähnlichem zwischen der LED 1 und dem LED Steuerschaltkreis 20 vorgesehen, und auch zwischen dem PD 2 und dem Signalverarbeitungsschaltkreis 21. Die Elektroden-Blöcke 13 und 14 haben Elektroden-Muster 15a, 15b, 15c und 15d, die darauf gebildet sind. Leitungen 8a, 8b, 9a und 9b einer LED 1 und der PD 2 sind durch Golddrähte mit den Elektroden-Mustern 15a, 15b, 15c und 15d verbunden. In 2b erstreckt sich das Elektroden-Muster 15b derart, um ein Seiten-Elektroden-Muster 17b zu bilden. Das Seiten-Elektroden-Muster 17b ist durch Löten mit einem der Anschlüsse des LED Steuerschaltkreises 20 durch eine gedruckte Linie 16b verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Höhen der Elektroden-Blöcke 13 und 14 im wesentlichen die gleichen wie die der Leitungen 8a und 8b der LED 1 und der Leitungen 9a und 9b des PD 2. Dies vereinfacht die Arbeit des Drahtbondens, die üblicherweise unter einem Mikroskop durchgeführt wird. Zudem sind die Golddrähte 10 und die Elektroden-Muster 15a, 15b, 15c und 15d durch die Verwendung einer Technik wie thermisches Druckbonding oder Ultraschallwellendruckbonding verbunden. Auf diese Weise können die nachteiligen Effekte, die durch die Hitze, die beim Löten der Elektroden-Muster 17 und der gedruckten Linien 16 erzeugt wird, vermieden werden.
  • Die 3a und 3b zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In 3a umfaßt eine Basis 7, an der optische Komponenten fixiert sind, ein Gehäuse 19. Verbindungsanschlüsse 18, 18b, 18c und 18d sind an den Seitenwänden des Gehäuses 19 vorgesehen und elektrisch gegeneinander isoliert. Die Höhe der Verbindungsanschlüsse 18a, 18b, 18c und 18d sind im wesentlichen die gleichen wie die der Leitungen 8a, 8b, 9a und 9b der LED 1 und des PD 2. Die Verbindung hierzwischen wird durch Verwendung von Golddrähten 10 erreicht.
  • In dieser Ausführungsform sind im wesentlichen alle Spannungen, die durch die Differenz der thermischen Expansion zwischen dem Gehäuse 19 und der Basis 7 durch Veränderungen der Umgebungstemperatur verursacht werden, durch die gekrümmten Abschnitte des Golddrahtes 10 absorbiert. Auf diese Weise kann die Verschlechterung der optischen Kopplungscharakteristiken vermieden werden, auch wenn Verbindungen und Trennen mit peripheren elektrischen Schaltkreisen wiederholt wird. Als ein Resultat kann die Arbeitseffizienz bei der Fertigung der Module gemäß der Erfindung signifikant verbessert werden.
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In den beschriebenen Ausführungsformen sind verschiedene optische Komponenten akkurat durch Löten direkt an einer flachen Basis befestigt. Jedoch ist in diesen Ausführungsformen, wie in 4 gezeigt, eine Basis 22 aus photosensitivem Glas gefertigt, das teilweise durch chemische Ätzprozesse präpariert ist. Die Glasbasis 22 weist Aussparungen 23, 24, 25, 26 auf, die durch die Verwendung eines selektiven Ätzprozesses gebildet sind.
  • Insbesondere sind nur die Abschnitte der Basis 22, an der die Aussparungen gebildet sind, gegenüber selektiv ultravioletten Strahlen, thermischen Prozessen exponiert und geätzt. Weiter ist der geschützte Abschnitt, z. B. die Gesamtoberfläche der Basis 22 mit einem Dreischichtmetallfilm 27 bedeckt. Anderenfalls müssen wenigstens alle Innenwände der Aussparungen mit einem derartigen Metallfilm bedeckt werden. Der Metallfilm 27 besteht aus drei Schichten aus Chrom, (unmittelbar zu der Basisoberfläche), Nickel und Gold (Oberseite). Die Dicke der Goldschicht beträgt mindestens 2 μm. Innerhalb der Aussparungen 23, 24 25 und 26, die mit dem Metallfilm 27 bedeckt sind, sind optische Komponenten (nicht dargestellt) akkurat durch Löten befestigt. Auf diese Weise kann derartiges Löten durch die Verwendung von Lotmitteln erreicht werden, das verwendet wird, um konventionelle elektrische Schaltkreise zu verbinden. Natürlich kann auch das Lot für Glas oder Keramik verwendet werden. Als ein Ergebnis können die Schmelzpunkte des Lots frei in Abhängigkeit von den ausgewählten Eigenschaften der optischen Komponenten, die an der Basis fixiert werden sollen, gewählt werden.
  • Zusätzlich kann die Verwendung von Lot, das für konventionelle elektrische Schaltkreise verwendet wird, einen Prozeß wie die Anwendung von Ultraschallschwingungen eliminieren. Auf diese Weise kann die Arbeits effizienz des Zusammenbaus optischer Komponenten deutlich gesteigert werden. Als ein Resultat kann die Fertigungsproduktivität optischer Schaltkreiskomponenten verbessert werden.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung. In 5 ist eine Isolationsregion 28, in der kein Metallfilm abdeckt, auf dem Abschnitt der Basis 22 vorgesehen. Auf diese Weise können die Abschnitte, an denen elektrische Komponenten befestigt sind, elektrisch isoliert werden. Die Isolationsregion 28 ist durch die Verwendung einer Maskierungstechnik gebildet. Wenn der lichtemittierende Abschnitt von dem lichtempfangenden Abschnitt isoliert ist, ist dessen Hochfrequenzcharakteristik verbessert. Als ein Resultat kann eine zufriedenstellende elektrische Isolation zwischen den lichtemittierenden und -empfangenden Abschnitten erreicht werden. Daher kann durch Verwendung dieser Basis eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit erreicht werden. Zusätzlich kann das elektrische Potential der lichtemittierenden und -empfangenden Abschnitte frei bestimmt werden. Auf diese Weise können periphere elektronische Schaltkreise einfach ohne Begrenzung in bezug auf das elektrische Potential befestigt werden.
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der Erfindung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In 6 umfaßt ein Gehäuse 1 eine LED oder Halbleiterlaser und parallel ausrichtende Linsen. Eine photosensitive Glasbasis 22 weist eine Aussparung 25 auf, die durch akkurate Ätzprozesse gebildet ist. Die gesamte obere Oberfläche der Basis 22 ist mit dem gleichen Metallfilm bedeckt, wie beim vierten und fünften Ausführungsbeispiel. Ein Kühlkörper 29 ist aus Aluminium, platiert mit Gold, gefertigt. Das Gehäuse 1 ist akkurat innerhalb der Aussparung 25 durch Löten befestigt.
  • Das Gehäuse 1 ist aus einem Material wie einer Legierung aus Wolfram und Kupfer gefertigt, und ist zufriedenstellend thermisch kombiniert mit dem Halbleiterlaserchip. Ein hitzeabstrahlendes Glied 30 ist aus Kupfer gefertigt. Ein Ende des Gliedes 30 ist an einem Abschnitt befestigt, nahe dem Abschnitt, an dem das Gehäuse 1 angefügt ist. Das andere Ende des Gliedes 30 ist an der oberen Oberfläche des Kühlkörpers 29 befestigt. Beide Enden sind durch Löten befestigt. Jedoch sind die Lötabschnitte nicht dargestellt. In diesem Aufbau ist Hitze, erzeugt von dem Halbleiterlaser während des Betriebes zu dem Kühlkörper 29 über das Gehäuse 1 geführt, die Basis 22, das hitzeabstrahlende Glied 30 und dem Lot dazwischen. Als ein Ergebnis kann eine zufriedenstellende Hitzeabstrahlung effektiv erreicht werden ohne das Auftreten von Spannungen in bezug zu dem Gehäuse 1 und der Basis 22.
  • In dieser Ausführungssform ist der Lötprozeß wie folgt durchgeführt. Zuerst wird die Basis 22 vollständig erhitzt, und das Gehäuse 1 und das Glied 30, beide vorbeschichtet mit Lot, gleichzeitig an die aufgeheizte Basis 22 angefügt. Das Lot zwischen der Basis 22 und dem Gehäuse 1 und dem Glied 30 ist aufgeschmolzen, und die Verbindung hierzwischen ist vervollständigt. Die Basis 22, das Gehäuse 1 und das Glied 30 sind auf diese Weise vereinigt und dann akkurat mit dem Kühlkörper 29 durch Löten befestigt.
  • Überdies ist die Verbindung der Basis 22, des Gehäuses 1, des Gliedes 30 und des Kühlkörpers 29 durch Löten erreicht.
  • Naheliegende, zahlreiche zusätzliche Modifikationen und Variationen der Erfindung sind im Lichte der obigen Lehre möglich. Es ist daher verständlich, daß innerhalb des Umfanges der angefügten Ansprüche die Erfindung anders ausgeführt werden kann, als es beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Optische Übertragungsvorrichtung, umfassend: einen ersten Körper (7, 22), der an einem zweiten Körper (12, 19) befestigt ist; und, befestigt an dem ersten Körper (7, 22), ein optisches Lichtwellenleiterelement (3) und wenigstens eine optoelektronische Einrichtung (1, 2), die zur Kommunikation damit angeordnet sind, wobei die wenigstens eine optoelektronische Einrichtung durch Löten an dem ersten Körper befestigt ist und eine Zuführungsleitung (8a, 8b, 9a, 9b), die mit einem leitfähigen Glied (11a, 11b, 11c, 11d; 15a, 15b, 15c, 15d; 18a, 18b, 18c, 18d) verbunden ist, das an dem zweiten Körper (12, 19) vorgesehen ist, wobei: die Verbindung zwischen der Zuführungsleitung und dem leitfähigen Element durch einen elektrischen Leiter (10) mit einem bogenförmigen Abschnitt bereitgestellt wird und verbunden mit der Zuführungsleitung (8a, 8b, 9a, 9b) und dem leitfähigen Glied ist, wobei der elektrische Leiter (10) eine Steifigkeit aufweist, die geringer ist als die der Zuführungsleitung (8a, 8b, 9a, 9b), so daß der bogenförmige Abschnitt auf die Vorrichtung wirkende thermische Spannungen absorbiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der besagte elektrische Leiter ein Metalldraht, Band oder vermaschter Draht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der elektrische Leiter ein Draht aus Gold oder Aluminium oder Kupfer ist und einen maximalen Durchmesser um 100 μm aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der besagte elektrische Leiter ein Band oder vermaschter Leiter aus Gold oder Aluminium oder Kupfer ist und eine maximale Weite um 1 mm und eine maximale Dicke um 100 μm aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Körper eine planare Oberfläche aufweist, und das leitfähige Glied am zweiten Körper und die Zuführleitung im wesentlichen äquidistant von der ebenen Oberfläche positioniert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optoelektronische Einrichtung in einer Aussparung (25) in dem ersten Körper (22) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Körper (22) aus Glas oder Keramik mit einem Metallfilm an der Wand der Aussparung gefertigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Körper (12) eine gedruckte Leiterplatte ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Körper einen Kühlkörper (29) aufweist, der daran befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein hitzeabstrahlendes Glied (30) an dem ersten Körper (22) benachbart zu der Ausnehmung und zu einem Kühlkörper (29) angefügt ist, der am ersten Körper befestigt ist.
DE68929527T 1988-03-01 1989-02-28 Optische Übertragungsvorrichtung Expired - Lifetime DE68929527T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63045809A JPH01221709A (ja) 1988-03-01 1988-03-01 光学部品設置基板
JP4580988 1988-03-01
JP6963788 1988-03-25
JP63069637A JPH01243004A (ja) 1988-03-25 1988-03-25 光通信用モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929527D1 DE68929527D1 (de) 2005-02-03
DE68929527T2 true DE68929527T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26385887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929527T Expired - Lifetime DE68929527T2 (de) 1988-03-01 1989-02-28 Optische Übertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5026134A (de)
EP (1) EP0331436B1 (de)
DE (1) DE68929527T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119451A (en) * 1990-12-31 1992-06-02 Texas Instruments Incorporated Optical waveguides as interconnects from integrated circuit to integrated circuit and packaging method using same
US5208879A (en) * 1991-10-18 1993-05-04 International Business Machines Corporation Optical signal distribution system
US5488468A (en) * 1991-12-26 1996-01-30 Sharp Kabushiki Kaisha Optical distance measuring apparatus having semiconductor position sensitive photodetector
JP3285426B2 (ja) * 1993-08-04 2002-05-27 株式会社日立製作所 半導体光集積素子及びその製造方法
US5661583A (en) * 1995-10-25 1997-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optical data interface system
US5977567A (en) * 1998-01-06 1999-11-02 Lightlogic, Inc. Optoelectronic assembly and method of making the same
US20040190812A1 (en) * 2001-10-05 2004-09-30 Barger Lee Allen Refractive index probe apparatus and system
US6954592B2 (en) * 2002-01-24 2005-10-11 Jds Uniphase Corporation Systems, methods and apparatus for bi-directional optical transceivers
US7371012B2 (en) 2002-03-08 2008-05-13 Infineon Technologies Ag Optoelectronic module and plug arrangement
KR20040016406A (ko) * 2002-08-15 2004-02-21 호야 가부시키가이샤 광 모듈
JP2005202157A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Tdk Corp 光モジュール
JP2005202156A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Tdk Corp 光モジュール
JP2005234464A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Tdk Corp 光トランシーバ及びこれに用いる光モジュール
DE102009013866A1 (de) * 2009-03-18 2009-11-19 U2T Photonics Ag Anordnung mit einem elektrischen Leiterbahnträger und einem optoelektronischen Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
US8811439B2 (en) * 2009-11-23 2014-08-19 Seminex Corporation Semiconductor laser assembly and packaging system
JP7056247B2 (ja) * 2018-03-08 2022-04-19 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光送受信デバイスおよび光送受信モジュール

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119363A (en) * 1976-03-18 1978-10-10 Bell Telephone Laboratories Incorporated Package for optical devices including optical fiber-to-metal hermetic seal
US4126882A (en) * 1976-08-02 1978-11-21 Texas Instruments Incorporated Package for multielement electro-optical devices
US4222629A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Sperry Corporation Fiber optic connector assembly
JPS56117211A (en) * 1980-02-20 1981-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coupling structure of light signal transmitter
DE3307465A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum haltern eines wandlers und eines vor dem wandler endenden lichtwellenleiters
US4495704A (en) * 1983-06-20 1985-01-29 Rca Corporation Microtranslator and microtranslator assembly
JPS6043889A (ja) * 1983-08-22 1985-03-08 Hitachi Ltd 光ファイバー付レーザーダイオード装置の組立方法
FR2573220B1 (fr) * 1984-11-13 1987-01-16 Cit Alcatel Source optique
JPS6289008A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 Nec Corp 光通信用モジユ−ル
US4803361A (en) * 1986-05-26 1989-02-07 Hitachi, Ltd. Photoelectric device with optical fiber and laser emitting chip
JPS6370589A (ja) * 1986-09-12 1988-03-30 Nec Corp 半導体レ−ザモジユ−ル
FR2605418B1 (fr) * 1986-10-17 1990-04-20 Thomson Semiconducteurs Module pour le couplage entre un dispositif semi-conducteur et une fibre optique, et procede d'alignement de ce dispositif semi-conducteur et de cette fibre
US4787696A (en) * 1987-12-18 1988-11-29 Gte Laboratories Incorporated Mounting apparatus for optical fibers and lasers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331436B1 (de) 2004-12-29
DE68929527D1 (de) 2005-02-03
EP0331436A3 (de) 1991-05-08
EP0331436A2 (de) 1989-09-06
US5026134A (en) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929527T2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung
DE19742895C2 (de) Elektrooptische Anordnung
DE3880234T2 (de) Ausrichten von glasfaser-arrays.
DE602004006676T2 (de) Gefaltete flexible Verbindungsschaltung mit Rasterkontaktschnittstelle
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE60028165T2 (de) Optische Systemeinheit für einen optischen Transceiver
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
AT413891B (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einem licht-wellenleiter sowie verfahren zur herstellung eines solchen leiterplattenelements
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE60029807T2 (de) Optoelektronische module mit doppelter umhüllung
DE60032338T2 (de) Optische nachrichtenübertragungsvorrichtung
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE10306044B4 (de) Optisches Verbindersystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69937726T2 (de) Optisches Modul
DE3390103C2 (de)
DE602005003720T2 (de) Optisches Modul mit vereinfachtem elektrischem Verdrahtungsdesign
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
DE10150401A1 (de) Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem
DE69534526T2 (de) Selbstjustierendes optisches Element und optischer Wellenleiter durch Löthöcker auf rechteckiger Platte
EP0961372A1 (de) Hochfrequenz-Lasermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1168022A2 (de) Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat
EP1101136B1 (de) Optoelektronische sende- und empfangseinheit
DE69015588T2 (de) Optischer Kopf integrierbar in einem hybriden Schaltkreis.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)